WO2014139802A1 - Spezielle dichtungsgeometrie bei abgassensoren zur erzeugung einer hohen dichtigkeit zum messraum - Google Patents

Spezielle dichtungsgeometrie bei abgassensoren zur erzeugung einer hohen dichtigkeit zum messraum Download PDF

Info

Publication number
WO2014139802A1
WO2014139802A1 PCT/EP2014/053864 EP2014053864W WO2014139802A1 WO 2014139802 A1 WO2014139802 A1 WO 2014139802A1 EP 2014053864 W EP2014053864 W EP 2014053864W WO 2014139802 A1 WO2014139802 A1 WO 2014139802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
probe
sensor system
housing
conical
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Buchholz
Narendiran DORAISAMY
Juergen Wilde
Markus LINCK-LESCANNE
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/775,471 priority Critical patent/US10024432B2/en
Priority to EP14707152.6A priority patent/EP2971631B1/de
Priority to KR1020157024997A priority patent/KR102177904B1/ko
Priority to CN201480013300.1A priority patent/CN105008692B/zh
Priority to JP2015562011A priority patent/JP6290269B2/ja
Publication of WO2014139802A1 publication Critical patent/WO2014139802A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/104Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using oxygen or lambda-sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4078Means for sealing the sensor element in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases

Definitions

  • a gas property means any physical and / or chemical property of the measurement gas, it being possible to detect one or more properties of the measurement gas.
  • a qualitative and / or quantitative detection of at least one property of a measurement gas for example a detection of at least one gas component of the measurement gas, in particular a detection of a gas component in an air-fuel mixture, and / or a detection of a
  • Particle concentration in the measurement gas in particular a Ru mass concentration.
  • other properties of the measuring gas can also be detected.
  • a sensor system for detecting a gas property for example, as in Konrad Reif (publisher) "Sensors in the motor vehicle", 2nd Edition 2012, pp 160-165, be configured as a lambda probe, wherein an embodiment both as
  • Two-point lambda probe as well as a broadband lambda probe, in particular as a planar broadband lambda probe is described.
  • a gas content of a gas mixture can be determined in a combustion chamber, for example, the air ratio ⁇ , which indicates the air-fuel ratio.
  • the air ratio
  • a broadband lambda probe a determination can be made over a large range of ⁇ .
  • These described lambda probes comprise a sensor element, usually a ceramic solid electrolyte, preferably of zirconium dioxide and yttrium oxide or else
  • Solid-state layers preferably of zirconium dioxide.
  • the sensor element is surrounded by a protective tube.
  • seals between different components of the sensor system are required to measure a property of a sample gas in a sample gas space.
  • US Pat. No. 6,453,726 describes a gas sensor with a sensor element partially surrounded by a housing and an upper protective shield. To protect the sensor element, a U-shaped seal between the upper shield and the housing is arranged.
  • US Pat. No. 7,222,408 describes a gas sensor with a sensor element which is arranged hermetically sealed in a housing. With a frill of the housing is a gas seal of a
  • a probe for detecting at least one gas property in a measuring gas space is introduced by an acquisition element in a wall of the measuring gas space.
  • a seal To prevent leakage of the sample gas from the sample gas space between the probe and the sample gas space is a seal
  • the seal may be designed as in DE 60 2005 002 375 T2.
  • DE 60 2005 002 375 T2 it is proposed to ensure a tightness of a connection between a probe and an exhaust manifold of a circular ring with a cross section of an outwardly open U open.
  • DE 10 2012 205 618 A1 proposes a sensor which has a tubular sleeve made of metal and a tubular attachment element.
  • the sleeve has a flange which is present in front of the attachment member and projects outwardly beyond a radially inner surface of the attachment member. A corner of the flange comes with a sloping surface of the
  • DE 100 22 958 A1 describes a gas sensor having a metallic housing which, by means of a hollow screw, has a measuring gas in one
  • Measuring opening is attached. On a side of the housing facing the measuring opening, a conically shaped surface is provided, with which the gas sensor is seated on a conically shaped counter surface.
  • the conical surfaces have a
  • a sensor system for detecting at least one property of a measurement gas in a measurement gas space which at least largely avoids the disadvantages of known sensor systems for detecting at least one property of a measurement gas in a measurement gas space.
  • a sensor system for detecting at least one property of a measurement gas in a measurement gas space which at least largely avoids the disadvantages of known sensor systems for detecting at least one property of a measurement gas in a measurement gas space.
  • the at least one property of the measurement gas may basically be any physical and / or chemical property of a measurement gas.
  • the property of the measurement gas may be selected from the group consisting of: a proportion of at least one gas component in the measurement gas, in particular an oxygen content and / or a NOx proportion; a particle loading of the sample gas; a temperature of the measurement gas; a pressure of the sample gas.
  • the at least one property may be, for example, a particle mass per unit volume, for example given in kg / m 3 or a number of particles per unit volume, for example given in particles / m 3 .
  • Other properties are basically alternatively or additionally detectable.
  • the measuring gas can basically be any gas or gas mixture,
  • exhaust gas for example, exhaust gas, air, an air-fuel mixture or other gas.
  • the invention can be used in particular in the field of motor vehicle technology, so that the measuring gas space can be an exhaust gas tract of an internal combustion engine.
  • the measuring gas may therefore be, in particular, an air-fuel mixture.
  • the sensor system comprises a probe for detecting the at least one property of the measurement gas.
  • a probe can be understood as any device or a combination of devices which are set up for the qualitative or quantitative detection of the at least one property.
  • the probe can be set up to generate at least one measurement signal which correlates to the at least one property to be detected.
  • the probe may be selected from the group consisting of a lambda probe and a particle sensor.
  • the probe for example as a temperature sensor and / or a pressure sensor and / or a NOx sensor for detecting at least one gas component in the measurement gas, for example for detecting the proportion of oxygen and / or nitrogen oxides in the measurement gas, is in principle possible.
  • the probe has at least one sensor element and at least one sensor housing enclosing the sensor element.
  • a sensor element can be understood to mean any measuring element or a combination of measuring elements, for example a sensor chip, which is used for qualitative or quantitative purposes
  • the sensor element may comprise a sensor chip and / or an electronic measuring circuit.
  • the sensor element can be set up to generate at least one measurement signal, which correlates to the at least one property to be detected.
  • the sensor element may in particular be a ceramic sensor element.
  • the sensor element may be a ceramic sensor element which has at least one ceramic body and at least two electrodes connected to the ceramic body.
  • the ceramic body may comprise at least one ceramic solid electrolyte.
  • the measuring principle of the sensor element can be based on the electrolytic property of certain solids.
  • ceramic solid electrolytes such as, for example, zirconium dioxide (ZrO 2 ), in particular yttrium-stabilized (YSZ) or are suitable as a solid Scandium-doped zirconia (ScSZ).
  • the zirconium dioxide ZrO 2
  • YSZ yttrium-stabilized
  • ScSZ solid Scandium-doped zirconia
  • Sensor element for example, have at least two electrodes, for example on a measuring surface, in particular a ceramic measuring surface, and may for example be arranged to detect an electrical resistance between the at least two electrodes, which for example by a
  • Such a sensor element may typically include a heating element to provide a suitable one
  • a probe housing can basically be understood to mean a component which completely or partially surrounds the probe, for example a shell which surrounds the probe, in particular the sensor element, and protects it against thermal and mechanical influences.
  • the probe housing may in particular comprise at least one interior, in which the at least one sensor element is arranged.
  • the probe housing may in particular be wholly or partly made of a mechanically rigid material which protects the probe completely or partially against mechanical influences, for example of at least one metallic material.
  • the probe housing is designed such that the sensor element in the probe housing can be acted upon by the measurement gas.
  • the probe housing may have an opening through which the measurement gas can penetrate into the probe.
  • the probe housing may comprise at least one protective tube. Under a protective tube is a tube, for example made of metal, to understand that protects the sensor element from thermal and mechanical influences.
  • the protective tube can have at least one interior space and at least that in the interior space
  • the protective tube may in particular be a double-walled protective tube which has an annular gap.
  • the sample gas can flow through the annular gap into the interior.
  • the protective tube to an insertion axis, in particular an insertion axis described in more detail below, tilted in the sample gas space show.
  • tilted it can be understood that the protective tube can be arranged at an angle to the insertion axis
  • Inlet opening and at least one outlet opening for example, at least one inlet opening which communicates with the annular gap, and at least one outlet opening which communicates with the interior.
  • the probe housing may be configured such that the
  • Outlet opening is located deeper in the measuring gas space, such as a flow tube, as the inlet opening. In this way, for example by pressure differences, a flow of the measurement gas can be ensured from the inlet opening through the interior to the outlet opening.
  • the sensor system has a receiving element that can be connected to a wall of the measuring gas space.
  • a receiving element is to be understood as meaning a component which is set up to introduce the probe into the measuring gas space.
  • This wall may, for example, a pipe wall of a flow tube or another type of
  • the receiving element may for example be permanently connected to the wall, or be reversibly connectable to the wall.
  • Receiving element can completely enclose the probe.
  • the receiving element may enclose the probe annular.
  • the probe can be introduced along an insertion axis into the receiving element and can be fixed in the receiving element.
  • the insertion axis can in this case by the
  • Plug insertion of the probe are defined in the receiving element.
  • the insertion axis substantially perpendicular to a tube axis of a
  • Flow tube for example, with a deviation from the vertical by not more than 20 °, in particular by not more than 10 °.
  • the probe can be releasably connected to the receiving element.
  • the receiving element can be configured in particular as a welding neck.
  • the weld neck can be inserted into a bore in the measurement gas space and then welded and / or connected in another way, preferably cohesively.
  • the receiving element may be made of steel, in particular corrosion-resistant steel.
  • the probe for example, the probe
  • the sensor system can have at least one fixing element which is set up in order to fix the probe in the receiving element in a force-fitting manner.
  • the fixing element can be set up to press the probe against the receiving element and / or vice versa.
  • Receiving element can remain rigid and undeformed during a fixing operation, for example during a screwing, or can deform in whole or in part during the fixing process, for example elastically or plastically.
  • a fixing element is understood to be a component with which the probe can be fastened in the receiving element.
  • the fixing element may in particular have at least one thread.
  • the thread may have a housing-side thread and a receiving element-side thread.
  • the housing-side thread may comprise a cap screw.
  • the fixing element can be realized for example with at least one cap screw and / or at least one union nut.
  • the threads can be screwed together for non-positive fixing.
  • the fixing element may for example be wholly or partly formed from a metallic material, for example at least one steel,
  • the fixing element in particular the
  • Cap screw and / or the union nut in particular of a material selected from the group consisting of a material (in particular a stainless steel) with the material no. 1 .4104; a material (in particular a stainless steel) with the material no. 1 .4105; a material (in particular a stainless steel) with the material no. 1, 4301; a material (in particular a stainless steel) with the material No. 1 .4303, a material (in particular a stainless steel) with the material no. 1 .4305 and a material (in particular a stainless steel) with the material no. 1 .4016 be made.
  • the housing of the probe When inserted into the receiving element probe, the receiving element, the housing of the probe enclose such that the housing partially in the
  • Measuring gas space protrudes and is partially disposed outside of the sample gas space. Under partially protrude in the sample gas space is to be understood that a lower part of the housing, in particular the double-walled protective tube may be disposed in the sample gas space, while an upper part of the housing au ßergur the
  • Sample gas space is arranged.
  • the housing can through the
  • the probe can be sealed off from the sample gas space by at least one seal.
  • a seal is to be understood as an apparatus that is set up to prevent a mass transfer, in particular an exit of the sample gas from the sample gas space.
  • the seal may in particular be designed media-tight, for example, close to the sample gas and / or compared to other fluid media.
  • the seal can in particular be designed pressure-tight, for example up to a pressure of 2 bar or more, for example a pressure of up to 10 bar, 100 bar, 1 kbar or more.
  • a seal of the probe from the sample gas space can thus generally be understood to mean an embodiment of the seal by which an exit of substances from the sample gas space, in particular an exit of sample gas, through a gap between the housing and the receiving element and / or between the housing and the wall of the sample gas space is prevented.
  • sealable includes not only the possibility of sealing but also the case that the probe is sealed from the sample gas space.
  • the seal in the case of a probe introduced into the receiving element, the seal can be arranged between the sample gas space and the fixing element.
  • the seal between the receiving element and the housing may be formed.
  • the seal can be formed directly between the receiving element and the housing, so that a gap between the receiving element and the housing is sealed by the seal directly.
  • the at least one seal has at least one line-shaped seal. Under a line-shaped seal can be understood that touch the sealing surfaces forming a line.
  • the line shape preferably has an unmeasurable small line width.
  • Receiving element are pressed and the probe frictionally in the
  • the line widths of the linear seal may be, for example, in the range of ⁇ 1 mm, in particular ⁇ 500 microns.
  • the housing may rest on the receiving element or vice versa, wherein in the region in which the housing flies onto the receiving element or in which the receiving element flies onto the housing, the sealing element may be formed, which is designed as a linear seal.
  • the probe may be sealed from the sample gas space by one or more seals. If several seals are provided, then at least one of these seals is designed as a linear seal. In addition, one or more further seals may be provided, which may be configured as linear seals or as non-linear seals. If a plurality of seals are provided, then it is preferred if at least the seal, which directly adjoins the measuring gas space, is designed as a linear seal. For example, this can take place in such a way that the measuring gas first has to pass the linear seal on its way from the measuring gas space into an outer space, in order then optionally to pass through one or more further seals.
  • the seal may in particular have at least two line-shaped seals.
  • the sensor system can be configured such that the housing is flexibly clamped between two linear seals and / or the two linear seals are configured such that the housing can be clamped flexibly with respect to a tilting movement about an axis of the sensor system.
  • the seal in particular the linear seal, can be formed in particular by the receiving element and the housing, so that preferably the
  • Receiving element and the housing itself form the linear seal.
  • the fixing element may in particular comprise at least one nut and / or at least one screw, for example at least one union nut and / or at least one cap screw.
  • the line width of the line-shaped seal can, as stated above, be highly dependent on the boundary conditions of the fixation of the probe in the receiving element.
  • the line width of a tightening torque of a fixing screw and / or a geometry of the sealing surfaces is preferably vanishingly small within the scope of the manufacturing tolerances, for example ⁇ 1 mm or ⁇ 500 microns.
  • elastic and / or plastic deformations can occur, which can then change the geometry of the sealing surface. This change may then be due to a
  • a linear seal is known, for example, from DE 10 234 615 in a flare connection assembly of tubes with a metal-to-metal line seal and from US 737 3827 in a high pressure sensor.
  • DE 3 441 918 describes a linear seal of conical radius in a plate-shaped filter insert for vehicle cabin air filters.
  • a conical conical sealing geometry for example, in DE 234 90 89 in a stuffing box-less solenoid valve for nuclear installations, in DE 4 242 290 in high-pressure fluid
  • line-shaped seal can be made to the design of the linear seals according to the prior art, with the additional features of the invention.
  • another embodiment of the line-shaped sealing element is in principle possible.
  • the housing may in particular have at least one support element.
  • a support element is to be understood as meaning a component which is set up to rest on another component.
  • the support member may preferably enclose the probe, for example, annular, in particular in the form of an annular shoulder.
  • the support element may in particular be designed wholly or partly as a spring element. Under a spring element is generally an element to understand, which has at least partially elastic properties. In particular, the support element may be at least partially designed as a plate spring.
  • the support element can at least partially as an annular shoulder be configured, wherein the annular shoulder, the spring element, in particular the plate spring forms.
  • the housing and / or the support element may for example be wholly or partially formed of a metallic material, for example at least one steel, preferably a stainless steel.
  • the housing and / or the support element may in particular, in each case independently and in each case in whole or in part, selected from a material selected from the group consisting of a material
  • the support element may in particular comprise at least one element, in particular a surface element selected from the group consisting of a conical surface, a surface which has a radius.
  • a conical surface is to be understood as an area which is bevelled at an angle, in particular a chamfer. Under a surface which has a radius, an arbitrarily rounded surface can be understood.
  • the support element can basically be a separate component, which after the manufacturing process of the probe on the probe by a
  • Joining process for example by welding or soldering or by other processes, can be applied.
  • the support element can already be added during the manufacturing process of the probe, for example in a deep drawing process.
  • the receiving element may comprise at least one sealing element.
  • a sealing element is basically a component of the receiving element to understand, on which the support element of the probe can rest.
  • the sealing element may comprise an element, in particular a surface element, selected from the group consisting of a conical surface, a surface which has a radius, in particular a rounded surface.
  • a conical surface of the sealing element is to be understood as meaning a surface which is beveled at an angle.
  • the sealing element In principle, it can be a separate component that can be applied after the manufacturing process of the receiving element to the receiving element by a joining process, for example by welding or soldering or by other processes. Alternatively, the sealing element can already be added during the production process of the receiving element, for example in a deep drawing process.
  • the conical surface and the surface which has a radius can be produced for example by milling or planing on the receiving element.
  • the support element and the sealing element may form the seal or components thereof, in particular the linear seal.
  • the line-shaped seal may in particular be a seal in which the seal-forming components, for example the support element and the sealing element, contact in a linear manner.
  • the line-shaped seal can be set up
  • the linear gasket may be selected from the group consisting of a conical-conical gasket, a conical-radius gasket.
  • the support element and the sealing element may each have a conical surface.
  • one element selected from the support element and the sealing element may have a conical surface and the other element may have a radius, for example an arbitrarily rounded surface.
  • the support element and the sealing element may have a conical-conical seal, wherein the support element and the
  • Sealing element each have conical surfaces with different cone angle.
  • a cone angle is to be understood as meaning the angle, in particular to a horizontal axis, under which the conical surface can be produced, in particular bevelled.
  • Receiving element to be inclined by 10 ° to the conical surface of the sealing element, more preferably by 20 °.
  • the conical surface of the sealing element is inclined by 10 ° to the conical surface of the sealing element, more preferably by 20 °.
  • Support member may be made with a different cone angle, as the conical surface of the sealing element.
  • the conical surface of the Supporting element be chamfered at a different angle than the conical surface of the sealing element.
  • Support element be smaller than the cone angle of the conical surface of the
  • the inclination angle may be a flat angle, for example an angle of ⁇ 45 °, in particular an angle ⁇ 30 0 or an angle of 20 0 or less.
  • the inclination angle can in principle be varied as desired.
  • angles> 60 ° the technical challenge arises in many cases that it is difficult to position the elements relative to one another. Due to steep flanks, for example, a self-centering can be difficult, and also a position and / or position of the linear seal may be less clearly defined.
  • the above-mentioned shallow angles of less than 45 ° are generally preferable, for example, angles of 20 °.
  • the sealing effect to be achieved can be varied and adjusted by adjusting the angle of inclination and / or the geometrical design of the components.
  • the support element when the probe is inserted into the receiving element, the support element can lie in a linear manner on the bevelled surface of the sealing element and thus form a linear seal for the sealing element.
  • a linear support can be understood that the surfaces of the support element and the
  • the support element and the sealing element may have a conical-radius-shaped seal.
  • An element selected from the support element and the sealing element may have a conical surface and the other element a radius.
  • the support element of the probe can have a radius-shaped surface and, when the probe is inserted into the receiving element, rest linearly on the bevelled surface of the sealing element and thus form a linear seal.
  • the support element and the sealing element can be designed self-centering.
  • a self-centering configuration can each one of the conical shape and / or both elements selected from the group consisting of the support element and the sealing element, be achieved in combination with the linear support of the support element on the sealing element.
  • the seal may be at least two linear
  • the support member may be embedded in an axial direction between the linear seals.
  • the support element between the line-shaped seals at an angle to an axis of the
  • the Einsteckachse be fixed, in particular in a tilt angle to the axis.
  • the linear seals may include a first linear seal and a second linear seal.
  • the first linear seal can be formed by the receiving element and the housing, in particular the support element. With regard to an embodiment of the first linear seal can be made to the above-described linear seal between the receiving element and the housing.
  • the second linear seal can through the housing, in particular the
  • Receiving element in particular a cap screw and / or a union nut are formed.
  • the support element and the fixing element can touch linear.
  • the second linear seal may in particular be selected in each case from the group consisting of a conical-conical seal, a conical-radius-shaped
  • the support element and the fixing element in particular a cap screw and / or a union nut, each having a conical surface.
  • the conical surfaces of the support element and the fixing element may in particular be conical surfaces with different cone angle.
  • the angle of inclination of the conical surfaces to each other can in principle vary and, for example, be adapted to customer requirements.
  • one element selected from the support element and the fixing element may have a conical surface and the other element a radius, for example an arbitrarily rounded surface.
  • the support element of the probe can have a radius-shaped surface and, when the probe is inserted into the receiving element, a conical surface of the probe
  • the fixing element may have a radius-shaped surface and, when the probe is inserted into the receiving element, it may linearly contact a conical surface of the support element and form a linear seal.
  • the support element and the fixing can be configured self-centering.
  • a self-centering configuration can be achieved by the conical shape of each one element and / or both elements selected from the group consisting of the support element and the fixing element, in combination with the linear contact of the support element and the fixing element.
  • the first linear seal may be configured as a conical-conical seal and the second linear seal as a conical-conical seal;
  • the first linear seal may be considered a conical-conical seal and the second linear seal may be a conical-radius-shaped seal
  • the first linear seal may be configured as a conical-radius-shaped seal and the second linear seal as a conical-conical seal;
  • the first linear seal may be configured as a conical-radiused seal and the second linear seal as a conical-radiused seal.
  • a seal between the probe and the exhaust gas tract of an internal combustion engine can be achieved. Due to the sealing principle of the linear seal, a high sealing pressure can be achieved due to the small sealing surface, wherein the sealing pressure is defined as force per surface.
  • Vibration accelerations in particular against vibrations, in comparison to seals, which are designed from the prior art.
  • Another advantage over seals, which are configured according to the prior art with a flat gasket, in particular with a sealing ring, is that a component is less required. As a result, the difficult and expensive installation of this component can be avoided and costs are reduced.
  • Vibration resistance of the probe is improved.
  • Figure 1 shows an embodiment of an inventive
  • FIGS. 2A and 2B embodiments of a line-shaped according to the invention
  • FIGS. 3A and 3B show a further embodiment of the invention
  • FIGS. 4A and 4B show a further exemplary embodiment of the invention
  • FIGS. 5A and 5B show an exemplary embodiment of the seal according to the invention with a support element according to the invention
  • FIGS. 6A and 6B show an exemplary embodiment of the seal according to the invention with the support element according to the invention.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a sensor system 1 10 according to the invention for detecting at least one gas property of a measurement gas in a measurement gas space 1 12 is shown schematically in FIG.
  • the sensor system 1 10 has a probe 1 14 for detecting the property of the measurement gas in the sample gas space 1 12.
  • the probe 1 14 may in particular be designed as a lambda probe, which is used in particular for detecting a gas component in an air-fuel mixture in an exhaust tract of a motor vehicle.
  • the measuring gas chamber 12 can be, in particular, a flow tube.
  • the probe 1 14 may comprise a sensor element 16, for example as may be configured in Konrad Reif, (Ed.) "Sensors in the motor vehicle", first edition 2012, pages 160-165., however, other embodiments of the sensor element 16 are 16 In principle, for example, the sensor element 1 16 can also be designed as a temperature sensor element or pressure sensor element or particle sensor element
  • the probe 1 14 can have a housing 1 18 with a protective tube 120 which surrounds the sensor element 16 in order to protect it against thermal and also mechanical influences
  • the protective tube 120 may be configured as a double-walled protective tube comprising an inner protective tube 122 and an outer protective tube 124.
  • the sensor system 1 10 has a receiving element 126, which can be connected to a wall 128 of the measuring gas chamber 1 12.
  • the connection can be permanent, for example by a welded connection.
  • the compound as a reversible connection, for example by a screw configured in which the probe 1 14 is detachably connected to the receiving element 126.
  • the receiving element 126 may be configured, for example, as a welding neck, for example, corrosion-resistant steel.
  • the welding socket can be welded to the wall 128 of the sample gas chamber 1 12.
  • the probe 1 14 can be introduced along an insertion axis 130 from an outer region 132 through the receiving element 126 into the measuring gas chamber 1 12. With inserted probe 1 14 can the
  • the probe 1 14 completely enclose.
  • the probe 1 14 can be enclosed annularly by the receiving element 126.
  • the housing 1 18 of the probe 1 14, in the introduced into the receiving element 126 state, partially protrude into the sample gas chamber 1 12 and partially outside the measuring gas chamber 1 12 may be arranged.
  • the housing 1 18 can protrude through the receiving element 126 into the measuring gas chamber 1 12.
  • a part, for example 50% of the double-walled protective tube 120, preferably 80%, particularly preferably 90%, of the double-walled protective tube 120 can project into the sample gas chamber 12.
  • the sensor system 1 10 may have at least one fixing element 134 in order to fix the probe 1 14 to the receiving element 126.
  • the probe 1 14 can be pressed by the fixing element 134 against the receiving element 126 and fixed non-positively.
  • the fixing member 134 may include at least one thread 136 which may include a housing-side thread and a socket-side thread.
  • the housing-side thread may include a cap screw.
  • the probe 1 14 with a union screw and / or at least one union nut frictionally, fixed by screwing.
  • Fig. 1 an embodiment is shown, in which the probe 1 14 can be secured with a cap screw in a weld-in.
  • the double-walled protective tube 120 may have an interior space 138.
  • the sensor element 1 16 may be included.
  • Receiving element 126 inserted probe 1 14, measuring gas can penetrate into the interior 138.
  • the double-walled protective tube 120 can for this purpose have an annular gap, so that the sample gas can flow through the annular gap into the inner space 138.
  • the probe 1 14 can be sealed by a seal 140 of the sample gas chamber 1 12.
  • the seal 140 is configured as a linear seal.
  • the seal 140 in particular a first line-shaped seal 146, between the sample gas chamber 1 12 and the
  • Fixing element 134 may be arranged and an outlet of the measuring gas from the
  • the housing 1 18 may include a support member 142.
  • the support member 142 may be configured annular and surround the probe 1 14 in the form of an annular shoulder.
  • the receiving element 126 may have a sealing element 144.
  • the line-shaped seal 140, in particular the first linear seal 146, can be formed by the sealing element 144 and the support element 142.
  • the support member 142 When inserted into the receiving element 126 probe 1 14, the support member 142 may rest on the sealing member 144, wherein in particular a surface of the support member 142 and a surface of the sealing member 144 touch. In particular, the surfaces touch each other linear.
  • the geometric configuration of the contacting surfaces of the support member 142 and the sealing member 144 may preferably be conical-conical, both surfaces are conical, in particular as a tapered surface, or conical-radius-shaped, the surface of the sealing element 144 is configured, for example, conical and the Surface of the support member 142 is configured as a rounded surface having a radius.
  • a conical-radius-shaped seal 140, in particular the first linear seal 146, can also be achieved by a conical configuration of the surface of the support element 142 and a rounded, configured surface of the sealing element 144.
  • FIG. 2A A preferred embodiment of the linear seal 140 according to the invention, in particular the first linear seal 146, is shown in FIG. 2A.
  • the linear seal 140 in particular the first linear seal 146, is designed as a conical-conical seal.
  • the sealing element 144 and the support element 142 may each have a conical surface.
  • the conical surface of the sealing element 144 may have been produced at a different angle, in particular a different cone angle, than the conical surface of the support element 142.
  • the angle at which the conical surface of the sealing element 144 was generated may be greater than the angle of the conical surface of the support element 142.
  • the conical surface of the sealing element 144 may be 10 °, preferably 15 °, and more preferably 20 ° ° opposite the conical surface of the
  • Support element 142 to be inclined. This angle of inclination of the conical surfaces to each other can in principle vary and, for example, be adapted to customer requirements.
  • Support element 142 contact each other such that they form a line-shaped seal 140, in particular the first line-shaped seal 146, when lying on one another.
  • FIG. 2B shows a further preferred embodiment of the linear seal 140 according to the invention, in particular the first linear seal 146.
  • the sealing element 144 may have a conical surface and the support element 142 a radius, in particular a rounded surface. Also one
  • Support element 142 has a conical surface is possible in principle.
  • the conical surface of the sealing element 144 and the rounded surface of the support element 142 touch each other so that they form a line-shaped seal 140, in particular the first linear seal 146, which is arranged, the probe 1 14 of the measuring gas chamber 1 12th seal.
  • FIG. 3A shows a further exemplary embodiment of the line-shaped seal 140 according to the invention.
  • the seal 140 may include the first line seal 146 and a second line seal 148.
  • the first linear seal 146 may be formed by the receiving element 126 and the housing 1 18, in particular the support element 142.
  • the sealing element 144 may have a conical surface and the support element 142 a radius, in particular a rounded surface.
  • the conical surface of the sealing member 144 and the rounded surface of the support member 142 contact each other to form the first linear seal 146 when placed one on top of the other.
  • the second linear seal 148 may be formed by the housing 1 18, in particular the on position element 142, and a fixing element 134 for fixing the housing 1 18 in the receiving element.
  • Fixing element 134 may screw in particular as a cap screw and / or a
  • the fixing element 134 may have a conical surface and the support element 142 a radius, in particular a rounded surface.
  • Support member 142 touch so that they form the second line-shaped seal 148 when lying on one another.
  • the support member 142 may be embedded in an axial direction between the linear seals.
  • the housing 1 18 can be flexible between the first line-shaped seal 146 and the second linear seal 148 are clamped and / or the first linear seal 146 and the second linear seal 148, the housing 1 18 with respect to a tilting movement about an axis of the sensor system 1 10, in particular a tilting movement at an angle ⁇ to the Insertion shaft 130, flexibly clamped.
  • the support element 142, in particular the probe 1 14, between the first linear seal 146 and the second linear seal 148 are axially aligned.
  • FIG. 4 A another embodiment of the seal 140 is shown in which the seal 140 may include the first line seal 146 and the second line seal 148.
  • An enlargement of the image detail A is shown in FIG. 4B.
  • the first line-shaped seal 146 can be formed by a conical surface of the sealing element 144 and a rounded surface, in particular a radius, of the support element 142.
  • the second linear seal 148 may be formed by a rounded surface, in particular a radius, of the fixing element 134 and a conical surface of the support element 142.
  • FIGS. 5 and 6 show an exemplary embodiment in which the seal 140 may comprise the first linear seal 146 and the second linear seal 148 and the support element 142 may be configured at least partially as a spring element, in particular as a plate spring.
  • the first line-shaped seal 146 can be formed by a conical surface of the sealing element 144 and a rounded surface, in particular a radius, of the support element 142.
  • the second linear seal 148 may be formed by a rounded surface, in particular a radius, of the fixing element 134 and a conical surface of the support element 142.
  • An enlargement of the respective image section A is shown in FIG. 5B and FIG. 6B.
  • FIGS. 5 B and 6 B show the support element 142 in different positions between the sealing element 144 and the fixing element 134.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensorsystem (110) zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum (112) vorgeschlagen. Das Sensorsystem (110) umfasst eine Sonde (114) zur Erfassung der Eigenschaft des Messgases. Die Sonde (114) weist mindestens ein Sensorelement (116) und mindestens ein das Sensorelement (116) umschließendes Gehäuse (118) auf. Das Gehäuse (118) ist derart ausgestaltet, dass das Sensorelement (116) in dem Gehäuse (118) mit dem Messgas beaufschlagbar ist. Das Sensorsystem (110) weist weiterhin ein mit einer Wand (128) des Messgasraums (112) verbindbares Aufnahmeelement (126) auf. Die Sonde (114) ist entlang einer Einsteckachse (130) in das Aufnahmeelement (126) einbringbar und in dem Aufnahmeelement (126) fixierbar. Die Sonde (114) ist von dem Messgasraum (112) durch mindestens eine Dichtung (140) abdichtbar. Die Dichtung (140) umfasst mindestens eine linienförmige Dichtung.

Description

Beschreibung Titel
SPEZIELLE DICHTUNGSGEOMETRIE BEI ABGASSENSOREN ZUR ERZEUGUNG EINER HOHEN DICHTIGKEIT ZUM MESSRAUM
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl verschiedener Sensorsysteme zur Erfassung von mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum bekannt. Grundsätzlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einer Gaseigenschaft eine beliebige physikalische und/oder chemische Eigenschaft des Messgases zu verstehen, wobei eine oder auch mehrere Eigenschaften des Messgases erfasst werden können. Mit einem solchen Sensorsystem kann eine qualitative und/oder quantitative Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases erfolgen, beispielsweise eine Erfassung mindestens einer Gaskomponente des Messgases, insbesondere eine Erfassung einer Gaskomponente in einem Luft-Kraftstoff-Gemisch, und/oder eine Erfassung einer
Partikelkonzentration in dem Messgas, insbesondere einer Ru ßmassenkonzentration. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Eigenschaften des Messgases erfassbar.
Ein Sensorsystem zur Erfassung von einer Gaseigenschaft kann beispielsweise wie in Konrad Reif (Herausgeber)„Sensoren im Kraftfahrzeug", 2. Auflage 2012, S. 160 - 165, als eine Lambda-Sonde ausgestaltet werden, wobei eine Ausgestaltung sowohl als
Zweipunkt-Lambda-Sonde als auch als Breitband-Lambda-Sonde, insbesondere als eine planare Breitband-Lambda-Sonde beschrieben wird. Mit einer Lambda-Sonde kann ein Gasanteil eines Gasgemisches in einem Brennraum bestimmt werden, beispielsweise die Luftzahl λ, die das Luft-Kraftstoff-Verhältnis angibt. Mit Zweipunkt-Lambda-Sonden ist eine Bestimmung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses nur in einem engen Bereich, bei stöchiometrischen Gemischen (λ=1 ), möglich. Dagegen kann mit einer Breitband- Lambda-Sonde eine Bestimmung über einen großen Bereich von λ erfolgen. Diese beschriebenen Lambda-Sonden umfassen ein Sensorelement, meist ein keramischer Festkörperelektrolyt, bevorzugt aus Zirkoniumdioxid und Yttriumoxid oder auch
Festkörperschichten, bevorzugt aus Zirkoniumdioxid. Zum Schutz vor Schädigungen ist das Sensorelement von einem Schutzrohr umgeben. Grundsätzlich werden in Sensorsystemen, beispielsweise in einer Lambda-Sonde oder beispielsweise in einem Partikelsensor, welcher den gleichen geometrischen Aufbau wie eine Lambda-Sonde aufweisen kann, zur Messung einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum Dichtungen zwischen verschiedenen Bauteilen des Sensorsystems benötigt. Beispielsweise wird in US 6,453,726 ein Gassensor mit einem teilweise von einem Gehäuse und einem oberen Schutzschild umgebenen Sensorelement beschrieben. Zum Schutz des Sensorelements ist eine U-förmige Dichtung zwischen dem oberen Schutzschild und dem Gehäuse angeordnet. Weiter wird in US 7,222,408 ein Gassensor mit einem Sensorelement beschrieben, welches hermetisch dicht in einem Gehäuse angeordnet ist. Mit einer Krause des Gehäuses wird eine Gasabdichtung eines
Messgasraums und eines Referenzgasraums innerhalb des Gassensors ermöglicht.
Gemäß dem Stand der Technik wird eine Sonde zur Erfassung von mindestens einer Gaseigenschaft in einem Messgasraum durch ein Auf nahmeelement in einer Wand des Messgasraumes eingebracht. Zur Verhinderung eines Austritts des Messgases aus dem Messgasraum wird zwischen der Sonde und dem Messgasraum eine Dichtung
angeordnet. Beispielsweise kann die Dichtung wie in DE 60 2005 002 375 T2 ausgestaltet sein. In DE 60 2005 002 375 T2 wird vorgeschlagen, eine Dichtigkeit einer Verbindung zwischen einer Sonde und einem Auspuffkrümmer von einem kreisförmigen Ring mit einem Querschnitt eines nach au ßen offenen U zu gewährleisten.
Weiter wird in DE 10 2012 205 618 A1 ein Sensor vorgeschlagen, welcher eine röhrenförmige Hülse aus Metall sowie ein röhrenförmiges Anbringungselement aufweist. Die Hülse weist einen Flansch auf, der vor dem Anbringungselement vorhanden ist und über einer radial innenliegende Fläche des Anbringungselements hinaus nach außen vorsteht. Eine Ecke des Flansches kommt mit einer schrägen Fläche des
Anbringungselements in Kontakt. Weiter wird in DE 100 22 958 A1 ein ein metallisches Gehäuse aufweisender Gassensor beschrieben, der mittels einer Hohlschraube in einer ein Messgas aufweisenden
Messöffnung befestigt ist. Auf einer der Messöffnung zugewandten Seite des Gehäuses ist eine konisch geformte Fläche vorgesehen, mit der der Gassensor auf einer konisch geformten Gegenfläche aufsitzt. Die konisch geformten Flächen weisen zu einer
Längsachse des Gehäuses gleichen Winkel auf. Eine solche flächige Dichtung nach dem Stand der Technik, wie beispielsweise in DE 60 2005 002 375 T2 mit einem Dichtring zwischen einer Sonde und einem Messgasraum und DE100 22 958 A1 beschrieben, ist jedoch nachteilig, da eine flächige Dichtung eine große Dichtfläche aufweist. So kann nur eine geringe Dichtwirkung ermöglicht werden. Eine solche Dichtung mit einem zusätzlichen Dichtring nach dem Stand der Technik ist weiter nachteilig, da eine Montage einer Sonde, beispielsweise in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, mit einem Dichtring aufwendig und schwierig sein kann und zudem ein Verlust des Dichtrings bei der Montage möglich sein kann. Bei einer flächigen
Dichtung ohne Dichtring, müssen eine hohe Parallelität und eine hohe Ebenheit von den aufeinander liegenden Flächen gewährleistet sein. Hierdurch können hohe Kosten für die Fertigung und eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Beschädigungen entstehen.
Wünschenswert wäre daher ein Sensorsystem, welches eine hohe Dichtigkeit zwischen einer Sonde und einem Messgasraum aufweist und eine kostengünstige Fertigung und Robustheit der Dichtung ermöglicht.
Offenbarung der Erfindung Es wird dementsprechend ein Sensorsystem zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum vorgeschlagen, welches die Nachteile bekannter Sensorsysteme zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum zumindest weitgehend vermeidet. Insbesondere soll eine
Abdichtung des Messgasraumes erreicht werden.
Bei der mindestens einen Eigenschaft des Messgases kann es sich, wie oben ausgeführt, grundsätzlich um eine beliebige physikalische und/oder chemische Eigenschaft eines Messgases handeln. Beispielsweise kann die Eigenschaft des Messgases ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem Anteil mindestens einer Gaskomponente in dem Messgas, insbesondere einem Sauerstoffanteil und/oder einem NOx-Anteil; einer Partikelbeladung des Messgases; einer Temperatur des Messgases; einem Druck des Messgases. So kann die mindestens eine Eigenschaft beispielsweise eine Partikelmasse pro Volumeneinheit sein, beispielsweise angegeben in kg/m3 oder eine Partikelanzahl pro Volumeneinheit, angegeben beispielsweise in Partikel/m3. Auch andere Eigenschaften sind grundsätzlich alternativ oder zusätzlich erfassbar. Das Messgas kann grundsätzlich ein beliebiges Gas oder Gasgemisch sein,
beispielsweise Abgas, Luft, ein Luft-Kraftstoff-Gemisch oder auch ein anderes Gas. Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik einsetzbar, so dass es sich bei dem Messgasraum um einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine handeln kann. Bei dem Messgas kann es sich deshalb insbesondere um ein Luft-Kraftstoff-Gemisch handeln.
Das Sensorsystem umfasst eine Sonde zur Erfassung der mindestens einen Eigenschaft des Messgases. Unter einer Sonde kann grundsätzlich eine beliebige Vorrichtung oder eine Kombination von Vorrichtungen verstanden werden, welche zur qualitativen oder quantitativen Erfassung der mindestens einen Eigenschaft eingerichtet sind.
Beispielsweise kann die Sonde eingerichtet sein, um mindestens ein Messsignal zu erzeugen, welches zu der mindestens einen zu erfassenden Eigenschaft korreliert.
Insbesondere kann die Sonde ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer Lambda-Sonde und einem Partikelsensor. Auch eine andere Ausgestaltung der Sonde, beispielsweise als ein Temperaturfühler und/oder ein Drucksensor und/oder ein NOx- Sensor zur Erfassung mindestens einer Gaskomponente in dem Messgas, beispielsweise zur Erfassung des Anteils von Sauerstoff und/oder Stickoxiden in dem Messgas, ist jedoch grundsätzlich möglich.
Die Sonde weist mindestens ein Sensorelement und mindestens ein das Sensorelement umschließendes Sonden-Gehäuse auf. Unter einem Sensorelement kann grundsätzlich ein beliebiges Messelement oder eine Kombination von Messelementen verstanden werden, beispielsweise ein Sensorchip, welche zur qualitativen oder quantitativen
Erfassung der mindestens einen Eigenschaft eingerichtet sind. Beispielsweise kann das Sensorelement einen Sensorchip und/oder eine elektronische Messschaltung umfassen. Das Sensorelement kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens ein Messsignal zu erzeugen, welches zu der mindestens einen zu erfassenden Eigenschaft korreliert. Das Sensorelement kann insbesondere ein keramisches Sensorelement sein.
Insbesondere kann das Sensorelement ein keramisches Sensorelement sein, welches mindestens einen keramischen Körper und mindestens zwei mit dem keramischen Körper verbundenen Elektroden aufweist. Der keramische Körper kann mindestens einen keramischen Festelektrolyten aufweisen. Insbesondere kann das Messprinzip des Sensorelements auf der elektrolytischen Eigenschaft von bestimmten Festkörpern beruhen. Insbesondere eignen sich als Festkörper keramische Festelektrolyte, wie beispielsweise Zirkoniumdioxid (Zr02), insbesondere Yttrium-stabilisiertes (YSZ) oder Skandium-dotiertes Zirkoniumdioxid (ScSZ). Alternativ oder zusätzlich kann das
Sensorelement beispielsweise mindestens zwei Elektroden aufweisen, beispielsweise auf einer Messoberfläche, insbesondere einer keramischen Messoberfläche, und kann beispielsweise eingerichtet sein, um einen elektrischen Widerstand zwischen den mindesten zwei Elektroden zu erfassen, welcher beispielsweise durch eine
Partikelbeladung des Messgases beeinflusst werden kann. Weiter kann ein solches Sensorelement in der Regel ein Heizelement umfassen, um eine geeignete
Funktionstemperatur zu gewährleisten. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich denkbar.
Unter einem Sonden-Gehäuse kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich ein Bauteil verstanden werden, welches die Sonde vollständig oder teilweise umgibt, beispielsweise ein Hülle, welche die Sonde, insbesondere das Sensorelement, umgibt und vor thermischen und mechanischen Einflüssen schützt. Das Sonden-Gehäuse kann insbesondere mindestens einen Innenraum umfassen, in welchem das mindestens eine Sensorelement angeordnet ist. Das Sonden-Gehäuse kann insbesondere ganz oder teilweise aus einem mechanisch starren Material hergestellt sein, welches die Sonde ganz oder teilweise gegenüber mechanischen Einflüssen schützt, beispielsweise aus mindestens einem metallischen Material.
Das Sonden-Gehäuse ist derart ausgestaltet, dass das Sensorelement in dem Sonden- Gehäuse mit dem Messgas beaufschlagbar ist. Beispielsweise kann das Sonden- Gehäuse eine Öffnung aufweisen, durch welche das Messgas in die Sonde eindringen kann. Beispielsweise kann das Sonden-Gehäuse mindestens ein Schutzrohr umfassen. Unter einem Schutzrohr ist ein Rohr, beispielsweise aus Metall, zu verstehen, das das Sensorelement vor thermischen und mechanischen Einflüssen schützt. Das Schutzrohr kann mindestens einen Innenraum und mindestens das in dem Innenraum
aufgenommene Sensorelement aufweisen. Das Schutzrohr kann insbesondere ein doppelwandiges Schutzrohr sein, welches einen Ringspalt aufweist. Beispielsweise kann das Messgas durch den Ringspalt in den Innenraum einströmen. Insbesondere kann das Schutzrohr zu einer Einsteckachse, insbesondere einer unten noch näher beschriebenen Einsteckachse, gekippt in den Messgasraum zeigen. Unter dem Begriff„gekippt" kann verstanden werden, dass das Schutzrohr in einem Winkel zu der Einsteckachse angeordnet sein kann. Das Schutzrohr kann beispielsweise mindestens eine
Einlassöffnung und mindestens eine Auslassöffnung aufweisen, beispielsweise mindestens eine Einlassöffnung, welche mit dem Ringspalt in Verbindung steht, und mindestens eine Auslassöffnung, welche mit dem Innenraum in Verbindung steht.
Beispielsweise kann das Sonden-Gehäuse derart ausgestaltet sein, dass die
Auslassöffnung tiefer in dem Messgasraum, beispielsweise einem Strömungsrohr, angeordnet ist als die Einlassöffnung. Auf diese Weise kann beispielsweise durch Druckunterschiede eine Strömung des Messgases von der Einlassöffnung durch den Innenraum hin zu der Auslassöffnung gewährleistet werden. Auch andere
Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Weiterhin weist das Sensorsystem ein mit einer Wand des Messgasraums verbindbares Aufnahmeelement auf. Unter einen Aufnahmeelement ist ein Bauteil zu verstehen, welches eingerichtet die Sonde in den Messgasraum einzubringen. Diese Wand kann beispielsweise eine Rohrwand eines Strömungsrohrs oder einer anderen Art von
Messgasraum sein. Das Aufnahmeelement kann mit der Wand beispielsweise permanent verbunden sein, oder auch mit der Wand reversibel verbindbar sein. Das
Aufnahmeelement kann die Sonde vollständig umschließen. Vorzugsweise kann das Aufnahmeelement die Sonde ringförmig umschließen.
Die Sonde ist entlang einer Einsteckachse in das Aufnahmeelement einbringbar und in dem Aufnahmeelement fixierbar. Die Einsteckachse kann hierbei durch die
Einsteckrichtung der Sonde in das Aufnahmeelement definiert werden. Beispielsweise kann die Einsteckachse im Wesentlichen senkrecht zu einer Rohrachse eines
Strömungsrohrs verlaufen, beispielsweise mit einer Abweichung von der Senkrechten um nicht mehr als 20 °, insbesondere um nicht mehr als 10 °. Insbesondere kann die Sonde lösbar mit dem Aufnahmeelement verbindbar sein.
Das Aufnahmeelement kann insbesondere als Einschweißstutzen ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der Einschweißstutzen in eine Bohrung in dem Messgasraum eingesetzt und anschließend verschweißt und/oder auf andere Weise verbunden werden, vorzugsweise stoffschlüssig. Weiter kann das Aufnahmeelement aus Stahl, insbesondere korrosionsbeständigem Stahl, hergestellt sein. Beispielsweise kann die Sonde
kraftschlüssig, insbesondere durch eine Verschraubung, insbesondere durch eine lösbar Verschraubung, und/oder formschlüssig beispielsweise durch ein Verklemmen, insbesondere ein lösbares Verklemmen, in dem Aufnahmeelement fixierbar sein. Weiter kann das Sensorsystem mindestens ein Fixierelement aufweisen, welches eingerichtet ist, um die Sonde kraftschlüssig in dem Aufnahmeelement zu fixieren. Beispielsweise kann das Fixierelement eingerichtet sein, um die Sonde gegen das Aufnahmeelement zu pressen und/oder umgekehrt. Das Gehäuse und/oder das
Aufnahmeelement können während eines Fixiervorgangs, beispielsweise während eines Verschraubens, starr und unverformt bleiben oder können sich ganz oder teilweise auch während des Fixiervorgangs verformen, beispielsweise elastisch oder plastisch.
Unter einem Fixierelement ist ein Bauteil zu verstehen, mit dem die Sonde in dem Aufnahmeelement befestigt werden kann. Das Fixierelement kann insbesondere mindestens ein Gewinde aufweisen. Insbesondere kann das Gewinde ein Gehäuse- seitiges Gewinde und ein Aufnahmeelement-seitiges Gewinde aufweisen. Das Gehäuse- seitige Gewinde kann eine Überwurfschraube umfassen. Das Fixierelement kann beispielsweise mit mindestens einer Überwurfschraube und/oder mindestens einer Überwurfmutter realisiert werden. Die Gewinde können für die kraftschlüssige Fixierung miteinander verschraubt werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich. Das Fixierelement kann beispielsweise ganz oder teilweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein, beispielsweise mindestens einem Stahl,
vorzugsweise einem Edelstahl. So kann das Fixierelement, insbesondere die
Überwurfschraube und/oder die Überwurfmutter, insbesondere aus einem Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Werkstoff (insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4104; einem Werkstoff (insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4105; einem Werkstoff (insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4301 ; einem Werkstoff (insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff- Nr. 1 .4303, einem Werkstoff (insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4305 und einem Werkstoff (insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff- Nr. 1 .4016 hergestellt sein.
Bei in das Aufnahmeelement eingebrachter Sonde kann das Aufnahmeelement das Gehäuse der Sonde derart umschließen, dass das Gehäuse teilweise in dem
Messgasraum hineinragt und teilweise außerhalb des Messgasraums angeordnet ist. Unter teilweise in dem Messgasraum ragen ist zu verstehen, dass ein unterer Teil des Gehäuses, insbesondere das doppelwandige Schutzrohr, in dem Messgasraum angeordnet sein kann, während ein oberer Teil des Gehäuses au ßerhalb des
Messgasraums angeordnet ist. Insbesondere kann das Gehäuse durch das
Aufnahmeelement hindurch in den Messgasraum ragen. Die Sonde ist von dem Messgasraum durch mindestens eine Dichtung abdichtbar. Unter einer Dichtung ist eine Vorrichtung zu verstehen, die eingerichtet ist, einen Stoffübergang, insbesondere ein Austritt des Messgases aus dem Messgasraum, zu verhindern. Die Dichtung kann insbesondere mediendicht ausgestaltet sein, beispielsweise dicht gegenüber dem Messgases und/oder gegenüber anderen fluiden Medien. Die Dichtung kann insbesondere druckdicht ausgestaltet sein, beispielsweise bis hin zu einem Druck von 2 bar oder mehr, beispielsweise einem Druck von bis zu 10 bar, 100 bar, 1 kbar oder mehr. Unter einer Abdichtung der Sonde von dem Messgasraum kann somit allgemein eine Ausgestaltung der Dichtung verstanden werden, durch die ein Austritt von Stoffen aus dem Messgasraum, insbesondere ein Austritt von Messgas, durch einen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Aufnahmeelement und/oder zwischen dem Gehäuse und der Wand des Messgasraums verhindert wird. Vom Begriff „abdichtbar" ist nicht nur die Möglichkeit einer Abdichtung umfasst sondern auch der Fall, dass die Sonde von dem Messgasraum abgedichtet ist.
Insbesondere kann die Dichtung bei einer in das Aufnahmeelement eingebrachten Sonde zwischen dem Messgasraum und dem Fixierelement angeordnet sein. Insbesondere kann die Dichtung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gehäuse ausgebildet sein.
Insbesondere kann die Dichtung unmittelbar zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gehäuse ausgebildet sein, so dass durch die Dichtung unmittelbar ein Spalt zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gehäuse abgedichtet wird. Die mindestens eine Dichtung weist mindestens eine linienförmige Dichtung auf. Unter einer linienförmigen Dichtung kann verstanden werden, dass sich die Dichtung bildenden Flächen linienförmig berühren. Die Linienform weist dabei vorzugsweise eine unmessbar kleine Linienbreite auf. Bei einer Fixierung der Sonde kann die Sonde gegen das
Aufnahmeelement gepresst werden und die Sonde kraftschlüssig in dem
Aufnahmeelement fixiert werden. Durch eine dabei wirkende Anpresskraft können elastische und plastische Verformungen auftreten, und es kann sich die Breite der Linie ändern. Bei Wirken der Anpresskraft können die Linienbreiten der linienförmigen Dichtung beispielsweise im Bereich von < 1 mm, insbesondere von < 500 Mikrometern liegen. Auch andere Linienbreiten sind jedoch möglich, da die Linienbreiten, wie nachfolgend näher ausgeführt wird, von einer Vielzahl von Randbedingungen abhängig sein können. Beispielsweise kann das Gehäuse auf dem Aufnahmeelement aufliegen oder umgekehrt, wobei in dem Bereich, in welchem das Gehäuse auf dem Aufnahmeelement auffliegt oder in welchem das Aufnahmeelement auf dem Gehäuse auffliegt, das Dichtelement ausgebildet sein kann, welches als linienförmige Dichtung ausgestaltet ist.
Die Sonde kann von dem Messgasraum durch eine oder auch durch mehrere Dichtungen abgedichtet sein. Sind mehrere Dichtungen vorgesehen, so ist mindestens eine dieser Dichtungen als linienförmige Dichtung ausgestaltet. Daneben können eine oder mehrere weitere Dichtungen vorgesehen sein, welche als linienförmige Dichtungen oder auch als nicht-linienförmige Dichtungen ausgestaltet sein können. Sind mehrere Dichtungen vorgesehen, so ist es bevorzugt, wenn zumindest die Dichtung, welche unmittelbar an den Messgasraum angrenzt, als linienförmige Dichtung ausgestaltet ist. Beispielsweise kann dies derart erfolgen, dass das Messgas auf dem Weg vom Messgasraum in einen Außenraum zunächst die linienförmige Dichtung passieren muss, um anschließend optional eine oder mehrere weitere Dichtungen zu passieren.
Die Dichtung kann insbesondere mindestens zwei linienförmige Dichtungen aufweisen. Insbesondere kann das Sensorsystem derart ausgestaltet sein, dass das Gehäuse zwischen zwei linienförmigen Dichtungen flexibel einspannbar ist und/oder das die beiden linienförmigen Dichtungen derart ausgestaltet sind, dass das Gehäuse hinsichtlich einer Kippbewegung um eine Achse des Sensorsystems flexibel einspannbar ist.
Die Dichtung, insbesondere die linienförmige Dichtung, kann insbesondere durch das Aufnahmeelement und das Gehäuse gebildet werden, so dass vorzugsweise das
Aufnahmeelement und das Gehäuse selbst die linienförmige Dichtung bilden.
Wie unten noch näher ausgeführt wird, kann insbesondere durch mindestens ein
Fixierelement das Gehäuse gegen das Aufnahmeelement gepresst werden, und/oder das Aufnahmeelement kann durch das Fixierelement gegen das Gehäuse gepresst werden. Das Fixierelement kann insbesondere mindestens eine Mutter und/oder mindestens eine Schraube umfassen, beispielsweise mindestens eine Überwurfmutter und/oder mindestens eine Überwurfschraube.
Die Linienbreite der linienförmigen Dichtung kann, wie oben ausgeführt, stark abhängig sein von den Randbedingungen der Fixierung der Sonde in dem Aufnahmeelement.
Insbesondere kann die Linienbreite von einem Anzugsmoment einer Fixierungsschraube und/oder einer Geometrie der Dichtflächen abhängig sein. Ohne eine Anpresskraft ist die Linienbreite vorzugsweise im Rahmen der Fertigungstoleranzen verschwindend gering, beispielsweise < 1 mm oder < 500 Mikrometer. Mit einer Anpresskraft hingegen kann es zu elastischen und/oder plastischen Verformungen kommen, die dann die Geometrie der Dichtfläche ändern können. Diese Änderung kann dann zwar aufgrund einer
Vergrößerung der Dichtfläche zunächst einen maximal erreichbaren Dichtdruck verkleinern. Andererseits können jedoch elastische und/oder plastische Verformungen auch helfen, kleine Fertigungsstreuungen und Unebenheiten auszugleichen. Grundsätzlich ist die Anwendung linienförmiger Dichtungen aus anderen Bereichen des Standes der Technik bekannt. Eine linienförmige Dichtung ist beispielsweise aus DE 10 234 615 bei einer Bördelverbindungsbaugruppe von Rohren mit einer Metall-Metall- Liniendichtung und aus US 737 3827 bei einem Hochdrucksensor bekannt. In DE 3 441 918 wird eine linienförmige Dichtung mit konischem Radius bei einem plattenförmigen Filtereinsatz für Fahrzeugkabinen-Luftfilter beschrieben. Weiter wird eine konischkonische Dichtgeometrie beispielsweise in DE 234 90 89 bei einem stopfbuchsenlosen Magnetventil für kerntechnische Anlagen, in DE 4 242 290 bei Hochdruck-Fluid
Filtrationssystemen, in US 41 69 967 bei der Isolation von elektrischen Leitungen und in DE 2 901 507 bei einem Ventil mit einem polymeren Material beschrieben. Beispielsweise aus DE 3 641 548 ist eine Schneidkantendichtung beispielsweise bei Verschlüssen von Behältern und Rohren bekannt. Bei der Ausgestaltung der vorgeschlagenen
linienförmigen Dichtung kann auf die Ausgestaltung der linienförmigen Dichtungen nach dem Stand der Technik verwiesen werden, mit den zusätzlichen erfindungsgemäßen Merkmalen. Auch eine andere Ausgestaltung des linienförmigen Dichtelements ist jedoch grundsätzlich möglich.
Das Gehäuse kann insbesondere mindestens ein Auflageelement aufweisen. Unter einem Auflageelement ist ein Bauteil zu verstehen, welches eingerichtet ist, auf einem anderen Bauteil aufzuliegen. Das Auflageelement kann die Sonde vorzugsweise umschließen, beispielsweise ringförmig, insbesondere in Form einer ringförmigen Schulter.
Das Auflageelement kann insbesondere ganz oder teilweise als Federelement ausgestaltet sein. Unter einem Federelement ist dabei allgemeinem ein Element zu verstehen, welches zumindest teilweise elastische Eigenschaften aufweist. Insbesondere kann das Auflageelement zumindest teilweise als Tellerfeder ausgestaltet sein.
Insbesondere kann das Auflageelement zumindest teilweise als ringförmige Schulter ausgestaltet sein, wobei die ringförmige Schulter das Federelement, insbesondere die Tellerfeder, bildet.
Das Gehäuse und/oder das Auflageelement können beispielsweise ganz oder teilweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein, beispielsweise mindestens einem Stahl, vorzugsweise einem Edelstahl. Das Gehäuse und/oder das Auflageelement können insbesondere, jeweils unabhängig voneinander und jeweils ganz oder teilweise, aus einem Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Werkstoff
(insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4104; einem Werkstoff
(insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4105; einem Werkstoff
(insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4301 ; einem Werkstoff
(insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4303; einem Werkstoff
(insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4305 und einem Werkstoff (insbesondere einem Edelstahl) mit der Werkstoff-Nr. 1 .4016 hergestellt sein.
Das Auflageelement kann insbesondere mindestens ein Element, insbesondere ein Oberflächenelement, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer konischen Fläche, einer Fläche, welche einen Radius aufweist, aufweisen. Unter einer konischen Fläche ist eine Fläche zu verstehen, welche um einen Winkel abgeschrägt ist, insbesondere eine Fase. Unter einer Fläche, welche einen Radius aufweist, kann eine beliebig abgerundete Fläche verstanden werden. Das Auflageelement kann grundsätzlich ein separates Bauteil sein, das nach dem Herstellungsprozess der Sonde auf die Sonde durch einen
Fügeprozess, beispielsweise durch Schweißen oder Löten oder auch durch andere Prozesse, aufgebracht werden kann. Alternativ kann das Auflageelement bereits während des Herstellungsprozesses der Sonde, beispielsweise bei einem Tiefziehprozess, zugefügt werden. Die konische Fläche, insbesondere die Fase und die Fläche, welche einen Radius aufweist, können beispielsweise durch Fräsen oder Hobeln an dem
Auflageelement hergestellt werden. Weiter kann das Aufnahmeelement mindestens ein Dichtelement aufweisen. Unter einem Dichtelement ist grundsätzlich ein Bauteil des Aufnahmeelements zu verstehen, auf welchem das Auflageelement der Sonde aufliegen kann. Das Dichtelement kann ein Element, insbesondere ein Oberflächenelement aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer konischen Fläche, einer Fläche, welche einen Radius aufweist, insbesondere eine abgerundete Fläche. Unter einer konischen Fläche des Dichtelements ist eine Fläche zu verstehen, welche um einen Winkel abgeschrägt ist. Das Dichtelement kann grundsätzlich ein separates Bauteil sein, das nach dem Herstellungsprozess des Aufnahmeelements auf das Aufnahmeelement durch einen Fügeprozess, beispielsweise durch Schweißen oder Löten oder auch durch andere Prozesse, aufgebracht werden kann. Alternativ kann das Dichtelement bereits während des Herstellungsprozesses des Aufnahmeelements, beispielsweise bei einem Tiefziehprozess, zugefügt werden. Die konische Fläche und die Fläche, welche einen Radius aufweist, können beispielsweise durch Fräsen oder Hobeln an dem Aufnahmeelement hergestellt werden.
Das Auflageelement und das Dichtelement können die Dichtung oder Bestandteile derselben bilden, insbesondere die linienförmige Dichtung. Die linienförmige Dichtung kann insbesondere eine Dichtung sein, bei der sich die Dichtung-bildenden Bauteile, beispielsweise das Auflageelement und das Dichtelement, linienförmig berühren. Bei in das Aufnahmeelement eingebrachter Sonde kann das Auflageelement auf dem
Dichtelement aufliegen. Die linienförmige Dichtung kann eingerichtet sein, einen
Stoffübergang, insbesondere einen Austritt des Messgases aus dem Messgasraum, zu verhindern. Die linienförmige Dichtung kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer konisch-konischen Dichtung, einer konisch-radius-förmigen Dichtung.
Bei einer konisch-konischen Dichtung können beispielsweise das Auflageelement und das Dichtelement jeweils eine konische Fläche aufweisen. Bei einer konisch-radius-förmigen Dichtung kann beispielsweise ein Element ausgewählt aus dem Auflageelement und dem Dichtelement eine konische Fläche aufweisen und das andere Element einen Radius, beispielsweise eine beliebig abgerundete Fläche, aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform können das Auflageelement und das Dichtelement eine konisch-konische Dichtung aufweisen, wobei das Auflageelement und das
Dichtelement jeweils konische Flächen mit unterschiedlichem Konuswinkel aufweisen. Unter einem Konuswinkel ist der Winkel, insbesondere zu einer horizontalen Achse zu verstehen, unter dem die konische Fläche erzeugt werden kann, insbesondere abgeschrägt sein kann. Bei eingebrachter Sonde in das Aufnahmeelement kann die konische Fläche des Auflageelements gegenüber der konischen Fläche des
Dichtelements geneigt sein. Vorzugsweise kann die konische Fläche des
Aufnahmeelements um 10° zu der konischen Fläche des Dichtelements geneigt sein, besonders bevorzugt um 20 °. Beispielsweise kann die konische Fläche des
Auflageelements mit einem anderen Konuswinkel hergestellt worden sein, als die konische Fläche des Dichtelements. Insbesondere kann die konische Fläche des Auflageelements in einem anderen Winkel abgeschrägt sein, als die konische Fläche des Dichtelements. Vorzugsweise kann der Konuswinkel der konischen Fläche des
Auflageelements kleiner sein als der Konuswinkel der konischen Fläche des
Dichtelements. Der Neigungswinkel der konischen Flächen zueinander kann
grundsätzlich variieren und beispielsweise an Kundenanforderungen angepasst werden.
Beispielsweise kann der Neigungswinkel ein flacher Winkel, sein, beispielsweise ein Winkel < 45°, insbesondere ein Winkel < 300 oder ein Winkel von 200 oder weniger.
Grundsätzlich kann der Neigungswinkel jedoch im Prinzip beliebig variiert werden. Bei großen Winkeln, beispielsweise Winkeln > 60 °, tritt jedoch in vielen Fällen die technische Herausforderung auf, dass eine Positionierung der Elemente zueinander erschwert wird. Aufgrund steiler Flanken kann beispielsweise eine Selbstzentrierung erschwert werden, und auch eine Lage und/oder Position der linienförmigen Dichtung kann weniger eindeutig definiert sein. Vor allem bei Fertigungsstreuungen der konischen Flächen können die genannten Herausforderungen bestehen. Dementsprechend sind die oben genannten flachen Winkel von weniger als 45° grundsätzlich zu bevorzugen, beispielsweise Winkel von 20°. Grundsätzlich kann die zu erzielenden Dichtwirkung durch Einstellungen der Neigungswinkel und/oder die geometrische Auslegung der Bauteile variiert und angepasst werden.
Insbesondere kann das Auflageelement bei in das Aufnahmeelement eingebrachter Sonde auf der abgeschrägten Fläche des Dichtelements linienförmig aufliegen und somit dem Dichtelement eine linienförmige Dichtung bilden. Unter einer linienförmigen Auflage kann verstanden werden, dass sich die Flächen des Auflageelements und des
Dichtelements linienförmig berühren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können das Auflageelement und das Dichtelement eine konisch-radius-förmige Dichtung aufweisen. Ein Element ausgewählt aus dem Auflageelement und dem Dichtelement kann eine konische Fläche aufweisen und das andere Element einen Radius. Insbesondere kann das Auflageelement der Sonde eine radius-förmige Fläche aufweisen und bei in das Aufnahmeelement eingebrachter Sonde auf der abgeschrägten Fläche des Dichtelements linienförmig aufliegen und so eine linienförmige Dichtung bilden. Das Auflageelement und das Dichtelement können selbst-zentrierend ausgestaltet sein. Eine selbst-zentrierende Ausgestaltung kann durch die konische Form jeweils eines und/oder beider Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Auflageelement und dem Dichtelement, in Kombination mit der linienförmigen Auflage des Auflageelements auf dem Dichtelement erreicht werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Dichtung mindestens zwei linienförmige
Dichtungen aufweisen. Das Auflageelement kann in einer axialen Richtung zwischen den linienförmigen Dichtungen eingebettet sein. Beispielsweise kann das Auflageelement zwischen den linienförmigen Dichtungen in einem Winkel zu einer Achse des
Sensorsystems, beispielweise der Einsteckachse, fixiert werden, insbesondere in einem Kippwinkel zu der Achse.
Die linienförmigen Dichtungen können eine erste linienförmige Dichtung und eine zweite linienförmige Dichtung umfassen. Die erste linienförmige Dichtung kann durch das Aufnahmeelement und das Gehäuse, insbesondere das Auflageelement, gebildet werden. Hinsichtlich einer Ausgestaltung der ersten linienförmigen Dichtung kann auf die oben beschriebene linienförmige Dichtung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gehäuse verwiesen werden.
Die zweite linienförmige Dichtung kann durch das Gehäuse, insbesondere das
Auflageelement, und ein Fixierelement zur Fixierung des Gehäuses in dem
Aufnahmeelement, insbesondere eine Überwurfschraube und/oder eine Überwurfmutter, gebildet werden. Insbesondere können sich bei in das Aufnahmeelement eingebrachter Sonde das Auflageelement und das Fixierelement linienförmig berühren. Die zweite linienförmige Dichtung kann insbesondere jeweils ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer konisch-konischen Dichtung, einer konisch-radius-förmigen
Dichtung.
Bei einer konisch-konischen Dichtung des Auflageelement und des Fixierelements können beispielsweise das Auflageelement und das Fixierelement, insbesondere eine Überwurfschraube und/oder eine Überwurfmutter, jeweils eine konische Fläche aufweisen. Die konischen Flächen des Auflageelements und des Fixierelements können insbesondere konische Flächen mit unterschiedlichem Konuswinkel sein. Der
Neigungswinkel der konischen Flächen zueinander kann grundsätzlich variieren und beispielsweise an Kundenanforderungen angepasst werden. Bei einer konisch-radius-förmigen Dichtung kann beispielsweise ein Element ausgewählt aus dem Auflageelement und dem Fixierelement eine konische Fläche und das andere Element einen Radius, beispielsweise eine beliebig abgerundete Fläche, aufweisen. Beispielsweise kann das Auflageelement der Sonde eine radius-förmige Fläche aufweisen und bei in das Aufnahmeelement eingebrachter Sonde eine konische Fläche des
Fixierelements linienförmig berühren und eine linienförmige Dichtung bilden.
Beispielsweise kann das Fixierelement eine radius-förmige Fläche aufweisen und bei in das Aufnahmeelement eingebrachter Sonde eine konische Fläche des Auflageelements linienförmig berühren und eine linienförmige Dichtung bilden.
Zur Ausgestaltung der konisch-konischen Dichtung und der konisch-radius-förmigen Dichtung kann auf die Beschreibung der konisch-konischen Dichtung und der konisch- radius-förmigen Dichtung des Auflageelements und Dichtelements verwiesen werden. Das Auflageelement und das Fixierelement können selbst-zentrierend ausgestaltet sein. Eine selbst-zentrierende Ausgestaltung kann durch die konische Form jeweils eines Elements und/oder beider Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Auflageelement und dem Fixierelement, in Kombination mit der linienförmigen Berührung des Auflageelements und des Fixierelement erreicht werden.
Die folgenden Ausführungsformen sind insbesondere vorstellbar:
i) Die erste linienförmige Dichtung kann als eine konisch-konische Dichtung und die zweite linienförmige Dichtung als eine konisch-konische Dichtung ausgestaltet sein;
Die erste linienförmige Dichtung kann als eine konisch-konische Dichtung und die zweite linienförmige Dichtung als eine konisch-radius-förmige Dichtung
ausgestaltet sein;
iü) Die erste linienförmige Dichtung kann als eine konisch-radius-förmige Dichtung und die zweite linienförmige Dichtung als eine konisch-konische Dichtung ausgestaltet sein;
Die erste linienförmige Dichtung kann als eine konisch-radius-förmige Dichtung und die zweite linienförmige Dichtung als eine konisch-radius-förmige Dichtung ausgestaltet sein.
Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich denkbar. Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Sensorsystem kann eine Dichtung zwischen der Sonde und dem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine erreicht werden. Durch das Dichtprinzip der linienförmigen Dichtung kann aufgrund der geringen Dichtfläche ein hoher Dichtdruck erreicht werden, wobei der Dichtdruck als Kraft pro Fläche definiert ist. Der hohe
Dichtdruck führt zu einer höheren Robustheit gegen ein Lösen der Verbindung von dem Aufnahmeelement und der Sonde gegenüber Temperaturschwankungen und
Schwingungsbeschleunigungen, insbesondere gegen Vibrationen, in Vergleich zu Dichtungen, welche aus dem Stand der Technik ausgestaltet sind. Ein weiterer Vorteil gegenüber Dichtungen, welche nach dem Stand der Technik mit einer Flachdichtung, insbesondere mit einem Dichtring, ausgestaltet sind, ist, dass ein Bauteil weniger benötigt wird. Dadurch kann der schwierige und aufwendige Einbau dieses Bauteils vermieden werden und Kosten reduziert werden.
Durch die flexible Einspannung des Gehäuses zwischen zwei linienförmigen Dichtungen kann eine Messempfindlichkeit und Diagnosefähigkeit der Sonde im Vergleich zum Stand der Technik verbessert werden und eine hohe Toleranz gegenüber Fertigungsstreuungen kann ermöglicht werden. Weiter kann mit einer Ausgestaltung der Dichtung mit zwei linienförmigen Dichtungen eine hohe Dichtigkeit erreicht werden. Zudem ist eine
Ausgestaltung des Auflageelements als Tellerfeder vorteilhaft, da eine
Vibrationsbeständigkeit der Sonde verbessert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Sensorsystems;
Figuren 2A und 2B Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen linienförmigen
Dichtung; Figuren 3A und 3B ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Dichtung;
Figuren 4A und 4B ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Dichtung;
Figuren 5A und 5B ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung mit einem erfindungsgemäßen Auflageelement; und Figuren 6A und 6B ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung mit dem erfindungsgemäßen Auflageelement.
Ausführungsformen der Erfindung Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorsystems 1 10 zur Erfassung mindestens einer Gaseigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum 1 12 ist schematisch in Figur 1 dargestellt. Das Sensorsystem 1 10 weist eine Sonde 1 14 zur Erfassung der Eigenschaft des Messgases in dem Messgasraum 1 12 auf. Die Sonde 1 14 kann insbesondere als Lambda-Sonde ausgestaltet sein, welche insbesondere zur Erfassung einer Gaskomponente in einem Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Bei dem Messgasraum 1 12 kann es sich demnach insbesondere um ein Strömungsrohr handeln. Die Sonde 1 14 kann ein Sensorelement 1 16 umfassen, beispielsweise wie in Konrad Reif, (Hrsg.)„Sensoren im Kraftfahrzeug", erste Auflage 2012, S. 160-165, ausgestaltet sein kann. Auch andere Ausgestaltungen des Sensorelements 1 16 sind jedoch grundsätzlich möglich, beispielsweise kann das Sensorelement 1 16 auch als ein Temperatursensorelement oder Drucksensorelement oder Partikelsensorelement ausgestaltet sein. Die Sonde 1 14 kann ein Gehäuse 1 18 mit einem Schutzrohr 120 aufweisen, welches das Sensorelement 1 16 umgibt, um es vor thermischen und auch mechanischen Einflüssen zu schützen. Das Schutzrohr 120 kann als ein doppelwandiges Schutzrohr ausgestaltet sein, welches ein inneres Schutzrohr 122 und ein äu ßeres Schutzrohr 124 umfasst.
Das Sensorsystem 1 10 weist ein Aufnahmeelement 126 auf, welches mit einer Wand 128 des Messgasraums 1 12 verbunden werden kann. Die Verbindung kann dabei permanent, beispielsweise durch eine Schweißverbindung sein. Bevorzugt kann die Verbindung als eine reversible Verbindung, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, ausgestaltet werden, bei der die Sonde 1 14 lösbar mit dem Aufnahmeelement 126 verbunden ist. Das Aufnahmeelement 126 kann dabei beispielsweise als Einschweißstutzen ausgestaltet sein, beispielsweise aus korrosionsbeständigem Stahl. Der Einschweißstutzen kann mit der Wand 128 des Messgasraums 1 12 verschweißt werden. Die Sonde 1 14 ist entlang einer Einsteckachse 130 von einem Außenbereich 132 durch das Aufnahmeelement 126 in den Messgasraum 1 12 einbringbar. Bei eingebrachter Sonde 1 14 kann das
Aufnahmeelement 126 die Sonde 1 14 vollständig umschließen. Insbesondere kann die Sonde 1 14 von dem Aufnahmeelement 126 ringförmig umschlossen werden. Das Gehäuse 1 18 der Sonde 1 14 kann, in dem in das Aufnahmeelement 126 eingebrachten Zustand, teilweise in den Messgasraum 1 12 hineinragen und teilweise außerhalb des Messgasraums 1 12 angeordnet sein. Insbesondere kann das Gehäuse 1 18 durch das Aufnahmeelement 126 hindurch in den Messgasraum 1 12 ragen. Beispielsweise kann ein Teil, beispielsweise 50 % des doppelwandigen Schutzrohrs 120, bevorzugt 80 %, besonders bevorzugt 90 % des doppelwandigen Schutzrohres 120 in den Messgasraum 1 12 hineinragen.
Weiter kann das Sensorsystem 1 10 mindestens ein Fixierelement 134 aufweisen, um die Sonde 1 14 an dem Aufnahmeelement 126 zu befestigen. Die Sonde 1 14 kann durch das Fixierelement 134 gegen das Aufnahmeelement 126 gepresst und kraftschlüssig fixiert werden. Das Fixierelement 134 kann mindestens ein Gewinde 136 aufweisen, welches ein Gehäuse-seitiges Gewinde und ein Aufnahmeelement-seitiges Gewinde umfassen kann. Das Gehäuse-seitige Gewinde kann eine Überwurf schraube umfassen.
Beispielsweise kann die Sonde 1 14 mit einer Überwurf schraube und/oder mindestens einer Überwurfmutter kraftschlüssig, durch Verschrauben, fixiert werden. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Sonde 1 14 mit einer Überwurfschraube in einem Einschweißstutzen befestigt werden kann.
Weiterhin kann das doppelwandige Schutzrohr 120 einen Innenraum 138 aufweisen. In den Innenraum 138 kann das Sensorelement 1 16 aufgenommen sein. Bei in das
Aufnahmeelement 126 eingebrachter Sonde 1 14 kann Messgas in den Innenraum 138 eindringen. Das doppelwandige Schutzrohr 120 kann dazu einen Ringspalt aufweisen, so dass das Messgas durch den Ringspalt in den Innenraum 138 einströmen kann.
Die Sonde 1 14 kann durch eine Dichtung 140 von dem Messgasraum 1 12 abgedichtet werden. Die Dichtung 140 ist als eine linienförmige Dichtung ausgestaltet. Bei in das Aufnahmeelement 126 eingebrachter Sonde 1 14 kann die Dichtung 140, insbesondere eine erste linienförmige Dichtung 146, zwischen dem Messgasraum 1 12 und dem
Fixierelement 134 angeordnet sein und einen Austritt des Messgases aus dem
Messgasraum 1 12 verhindert werden. Das Gehäuse 1 18 kann ein Auflageelement 142 umfassen. Das Auflageelement 142 kann ringförmig ausgestaltet sein und die Sonde 1 14 in Form einer ringförmigen Schulter umschließen. Weiter kann das Aufnahmeelement 126 ein Dichtelement 144 aufweisen. Die linienförmige Dichtung 140, insbesondere die erste linienförmige Dichtung 146, kann durch das Dichtelement 144 und das Auflageelement 142 gebildet werden. Bei in das Aufnahmeelement 126 eingebrachter Sonde 1 14 kann das Auflageelement 142 auf dem Dichtelement 144 aufliegen, wobei sich insbesondere eine Fläche des Auflageelements 142 und eine Fläche des Dichtelements 144 berühren. Insbesondere berühren sich die Flächen linienförmig. Die geometrische Ausgestaltung der sich berührenden Flächen des Auflageelements 142 und des Dichtelements 144 kann vorzugsweise konisch-konisch, beide Flächen sind konisch ausgestaltet, insbesondere als eine abgeschrägte Fläche, oder konisch-Radius-förmig, die Fläche des Dichtelements 144 ist beispielsweise konisch ausgestaltet und die Fläche des Auflageelements 142 ist als abgerundete Fläche, welche einen Radius aufweist, ausgestaltet, sein. Eine konisch- Radius-förmig ausgestaltete Dichtung 140, insbesondere die erste linienförmige Dichtung 146, kann auch durch eine konische Ausgestaltung der Fläche des Auflageelements 142 und einer abgerundeten ausgestalteten Fläche des Dichtelements 144 erreicht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen linienförmigen Dichtung 140, insbesondere der ersten linienförmigen Dichtung 146, wird in Figur 2A gezeigt. In dieser Ausführungsform ist die linienförmige Dichtung 140, insbesondere die erste linienförmige Dichtung 146, als konisch-konische Dichtung ausgestaltet. Das Dichtelement 144 und das Auflageelement 142 kann jeweils eine konische Fläche aufweisen. Die konische Fläche des Dichtelements 144 kann mit einem anderen Winkel, insbesondere einem anderen Konuswinkel, als die konische Fläche des Auflageelements 142 erzeugt worden sein. Beispielsweise kann der Winkel, mit dem die konische Fläche des Dichtelements 144 erzeugt wurde, größer sein, als der Winkel der konischen Fläche des Auflageelements 142. Insbesondere kann die konische Fläche des Dichtelements 144 um 10 °, bevorzugt um 15° und besonders bevorzugt um 20 ° gegenüber der konischen Fläche des
Auflageelements 142 geneigt sein. Dieser Neigungswinkel der konischen Flächen zueinander kann grundsätzlich variieren und beispielsweise an Kundenanforderungen angepasst werden. Die konischen Flächen des Dichtelements 144 und des
Auflageelements 142 berühren sich derart, dass sie bei einem Aufeinanderliegen eine linienförmige Dichtung 140, insbesondere die erste linienförmige Dichtung 146, bilden. Die konische Form des Dichtelements 144 zusammen mit einem linienförmigen
Aufeinanderliegen der konischen Flächen kann zu einer Selbstzentrierung der Sonde in dem Aufnahmeelement 126 führen. In Figur 2B wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen linienförmigen Dichtung 140, insbesondere der ersten linienförmige Dichtung 146, dargestellt. Das Dichtelement 144 kann eine konische Fläche und das Auflageelement 142 einen Radius aufweisen, insbesondere eine gerundete Fläche. Auch eine
Ausführungsform, in der das Dichtelement 144 einen Radius aufweist und das
Auflageelement 142 eine konische Fläche aufweist ist grundsätzlich möglich. Die konische Fläche des Dichtelements 144 und die gerundete Fläche des Auflageelements 142, berühren sich derart, dass sie bei einem Aufeinanderliegen eine linienförmige Dichtung 140, insbesondere die erste linienförmige Dichtung 146, bilden, welche eingerichtet ist, die Sonde 1 14 von dem Messgasraum 1 12 abzudichten.
Figur 3 A zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen linienförmigen Dichtung 140. Eine Vergrößerung des Bildausschnitts A ist in Figur 3 B dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Dichtung 140 die erste linienförmige Dichtung 146 und eine zweite linienförmige Dichtung 148 umfassen. Die erste linienförmige Dichtung 146 kann durch das Aufnahmeelement 126 und das Gehäuse 1 18, insbesondere das Auflageelement 142, gebildet werden. Das Dichtelement 144 kann eine konische Fläche und das Auflageelement 142 einen Radius aufweisen, insbesondere eine gerundete Fläche. Die konische Fläche des Dichtelements 144 und die gerundete Fläche des Auflageelements 142, berühren sich derart, dass sie bei einem Aufeinanderliegen die erste linienförmige Dichtung 146 bilden. Die zweite linienförmige Dichtung 148 kann durch das Gehäuse 1 18, insbesondere das Auf lageelement 142, und ein Fixierelement 134 zur Fixierung des Gehäuses 1 18 in dem Aufnahmeelement gebildet werden. Das
Fixierelement 134 kann insbesondere als eine Überwurf schraube und/oder eine
Überwurfmutter ausgestaltet sein. Das Fixierelement 134 kann eine konische Fläche und das Auflageelement 142 einen Radius aufweisen, insbesondere eine gerundete Fläche. Die konische Fläche des Fixierelements 134 und die gerundete Fläche des
Auflageelements 142, berühren sich derart, dass sie bei einem Aufeinanderliegen die zweite linienförmige Dichtung 148 bilden. Das Auflageelement 142 kann in einer axialen Richtung zwischen den linienförmigen Dichtungen eingebettet sein. Das Gehäuse 1 18 kann flexibel zwischen der ersten linienförmigen Dichtung 146 und der zweiten linienförmigen Dichtung 148 eingespannt werden und/oder die erste linienförmige Dichtung 146 und die zweite linienförmige Dichtung 148 können das Gehäuse 1 18 hinsichtlich einer Kippbewegung um eine Achse des Sensorsystems 1 10, insbesondere einer Kippbewegung in einem Winkel α zu der Einsteckachse 130, flexibel einspannen. So kann das Auflageelement 142, insbesondere die Sonde 1 14, zwischen der ersten linienförmigen Dichtung 146 und der zweiten linienförmigen Dichtung 148 axial ausgerichtet werden.
In Figur 4 A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dichtung 140 gezeigt, in welchem die Dichtung 140 die erste linienförmige Dichtung 146 und die zweite linienförmige Dichtung 148 umfassen kann. Eine Vergrößerung des Bildausschnitts A ist in Figur 4 B dargestellt. Die erste linienförmige Dichtung 146 kann durch eine konische Fläche des Dichtelements 144 und eine gerundete Fläche, insbesondere einen Radius, des Auflageelement 142 gebildet werden. Die zweite linienförmige Dichtung 148 kann durch eine gerundete Fläche, insbesondere einen Radius, des Fixierelements 134 und eine konische Fläche des Auflageelements 142 gebildet werden.
In den Figuren 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem die Dichtung 140 die erste linienförmige Dichtung 146 und die zweite linienförmige Dichtung 148 umfassen kann und das Auflageelement 142 zumindest teilweise als Federelement, insbesondere als Tellerfeder, ausgestaltet werden kann. Die erste linienförmige Dichtung 146 kann durch eine konische Fläche des Dichtelements 144 und eine gerundete Fläche, insbesondere einen Radius, des Auflageelement 142 gebildet werden. Die zweite linienförmige Dichtung 148 kann durch eine gerundete Fläche, insbesondere einen Radius, des Fixierelements 134 und eine konische Fläche des Auflageelements 142 gebildet werden. Eine Vergrößerung des jeweiligen Bildausschnitts A ist in Figur 5 B und Figur 6B dargestellt. Beispielsweise bei Vibrationen, kann das Auflageelement 142 sich zwischen der ersten linienförmigen Dichtung 146 und der zweiten linienförmigen Dichtung 148 bewegen und so eine Dichtigkeit gewährleisten. Die Figuren 5 B und 6B zeigen das Auflageelement 142 in verschiedenen Positionen zwischen dem Dichtelement 144 und dem Fixierelement 134.

Claims

Ansprüche
Sensorsystem (1 10) zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum (1 12), umfassend eine Sonde (1 14) zur Erfassung der
Eigenschaft des Messgases, wobei die Sonde (1 14) mindestens ein Sensorelement (1 16) und mindestens ein das Sensorelement (1 16) umschließendes Gehäuse (1 18) aufweist, wobei das Gehäuse (1 18) derart ausgestaltet ist, dass das Sensorelement (1 16) in dem Gehäuse (1 18) mit dem Messgas beaufschlagbar ist, wobei das
Sensorsystem (1 10) weiterhin ein mit einer Wand (128) des Messgasraums (1 12) verbindbares Aufnahmeelement (126) aufweist, wobei die Sonde (1 14) entlang einer Einsteckachse (130) in das Aufnahmeelement (126) einbringbar ist und in dem Aufnahmeelement (126) fixierbar ist, wobei die Sonde (1 14) von dem Messgasraum (1 12) durch mindestens eine Dichtung (140) abdichtbar ist, wobei die Dichtung (140) mindestens eine linienförmige Dichtung umfasst.
Sensorsystem (1 10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die linienförmige Dichtung durch das Aufnahmeelement (126) und das Gehäuse (1 18) gebildet wird.
Sensorsystem (1 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Gehäuse (1 18) ein Auflageelement (142) aufweist und wobei das Aufnahmeelement (126) ein Dichtelement (144) aufweist, wobei das Auflageelement (142) und das Dichtelement (144) die Dichtung (140) bilden und wobei bei in das Aufnahmeelement (126) eingebrachter Sonde (1 14) das Auflageelement (142) auf dem Dichtelement (144) aufliegt.
Sensorsystem (1 10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Auflageelement (142) die Sonde (1 14) ringförmig umschließt, insbesondere in Form einer
ringförmigen Schulter.
5. Sensorsystem (1 10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auflageelement (142) und das Dichtelement (144) selbstzentrierend ausgestaltet sind.
6. Sensorsystem (1 10) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auflageelement (142) zumindest teilweise als Federelement, insbesondere als Tellerfeder, ausgestaltet ist. 7. Sensorsystem (1 10) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Dichtung (140) mindestens zwei linienförmige Dichtungen umfasst.
8. Sensorsystem (1 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
linienförmige Dichtung (140) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- einer konisch-konischen Dichtung, wobei das Auflageelement (142) und das
Dichtelement (144) jeweils konische Flächen mit unterschiedlichem Konuswinkel aufweisen;
- einer konisch-Radius-förmigen Dichtung, wobei ein Element ausgewählt aus dem Auflageelement (142) und dem Dichtelement (144) eine konische Fläche aufweist und wobei das andere Element einen Radius aufweist.
9. Sensorsystem (1 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sonde (1 14) lösbar mit dem Aufnahmeelement (126) verbindbar ist. 10. Sensorsystem (1 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Sensorsystem (1 10) weiterhin mindestens ein Fixierelement (134) aufweist, wobei das Fixierelement (134) eingerichtet ist, um die Sonde (1 14) kraftschlüssig in dem Aufnahmeelement (126) zu fixieren. 1 1 . Sensorsystem (1 10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Fixierelement (134) mindestens ein Gewinde (136) aufweist, wobei das Gewinde (136) ein
Gehäuse-seitiges Gewinde und ein Aufnahmeelement-seitiges Gewinde aufweist.
12. Sensorsystem (1 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Aufnahmeelement (126) als Einschweißstutzen ausgestaltet ist.
13. Sensorsystem (1 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Gehäuse (1 18) mindestens ein Schutzrohr (120) umfasst, wobei das Schutzrohr (120) mindestens einen Innenraum (138) und mindestens das in dem Innenraum (138) aufgenommenes Sensorelement (1 16) aufweist, wobei das Schutzrohr (120) derart ausgestaltet ist, dass das Messgas in den Innenraum (138) eindringen kann.
14. Sensorsystem (1 10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schutzrohr (120) ein doppelwandiges Schutzrohr ist, wobei das doppelwandige Schutzrohr einen Ringspalt aufweist, wobei das Messgas durch den Ringspalt in den Innenraum (138) einströmen kann.
15. Sensorsystem (1 10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schutzrohr (120) zur Einsteckachse (130) gekippt in den Messgasraum (1 12) zeigt.
PCT/EP2014/053864 2013-03-12 2014-02-27 Spezielle dichtungsgeometrie bei abgassensoren zur erzeugung einer hohen dichtigkeit zum messraum WO2014139802A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/775,471 US10024432B2 (en) 2013-03-12 2014-02-27 Special seal geometry for exhaust gas sensors for producing high leak tightness with respect to the measurement chamber
EP14707152.6A EP2971631B1 (de) 2013-03-12 2014-02-27 Spezielle dichtungsgeometrie bei abgassensoren zur erzeugung einer hohen dichtigkeit zum messraum
KR1020157024997A KR102177904B1 (ko) 2013-03-12 2014-02-27 측정 챔버와 관련한 고밀봉성을 형성하기 위한 배기가스 센서용 특수 시일 기하구조
CN201480013300.1A CN105008692B (zh) 2013-03-12 2014-02-27 废气传感器中用于对测量室产生高密封性的特定密封几何结构
JP2015562011A JP6290269B2 (ja) 2013-03-12 2014-02-27 測定室に対して高い密封性を示す排ガスセンサの特別なシールジオメトリ

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204231.0 2013-03-12
DE102013204231 2013-03-12
DE102013212570 2013-06-28
DE102013212570.4 2013-06-28
DE102013222594.6A DE102013222594A1 (de) 2013-03-12 2013-11-07 Spezielle Dichtungsgeometrie bei Abgassensoren zur Erzeugung einer hohen Dichtigkeit
DE102013222594.6 2013-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139802A1 true WO2014139802A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053864 WO2014139802A1 (de) 2013-03-12 2014-02-27 Spezielle dichtungsgeometrie bei abgassensoren zur erzeugung einer hohen dichtigkeit zum messraum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10024432B2 (de)
EP (1) EP2971631B1 (de)
JP (1) JP6290269B2 (de)
KR (1) KR102177904B1 (de)
CN (1) CN105008692B (de)
DE (1) DE102013222594A1 (de)
WO (1) WO2014139802A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016152621A1 (ja) * 2015-03-24 2016-09-29 株式会社デンソー ガスセンサ
JP2016180744A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 株式会社デンソー ガスセンサ
US10125903B1 (en) 2015-05-06 2018-11-13 Orbit Irrigation Products, Inc. Enhanced seal
US10443728B1 (en) 2015-05-06 2019-10-15 Orbit Irrigation Products, Llc Enhanced seal
US10487972B1 (en) 2015-05-06 2019-11-26 Orbit Irrigation Products, Llc Hose mending device and method

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160221014A1 (en) * 2013-09-25 2016-08-04 United Technologies Corporation Simplified cold spray nozzle and gun
JP6329820B2 (ja) * 2014-06-16 2018-05-23 株式会社Soken 粒子状物質検出センサ
DE102017113838A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine
KR101958401B1 (ko) * 2017-08-30 2019-03-14 자동차부품연구원 자동차용 산소센서의 실링부재 및 이의 제조방법
DE102018221893A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Stutzen, Abgassensor und Sensorsystem
CN109781045A (zh) * 2019-01-28 2019-05-21 江阴众和电力仪表有限公司 一种lps线性位移传感器探头壳体及其加工工艺
EP3715795A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmung in einem hochdruckraum
DE102019122624B3 (de) * 2019-08-22 2020-09-17 Sick Ag Prozessanschluss mit einer ringförmigen Formdichtung
DE102019215786A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Gewindestutzen und Abgasleitung mit Gewindestutzen und Abgassensor
US20220381624A1 (en) * 2021-01-04 2022-12-01 Combustion, LLC Wireless multi-point food thermometer
DE102022000806A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Ngk Insulators, Ltd. Sensor
USD1009658S1 (en) 2022-01-04 2024-01-02 Combustion, LLC Thermometer container
DE202022105508U1 (de) * 2022-09-29 2022-10-11 elobau GmbH & Co.KG Sensoreinheit

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641548A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Erhard Dr Weber Radial-schneidkanten-dichtung
DE3818448A1 (de) * 1986-12-05 1989-12-07 Erhard Dr Weber Radial-pressdichtung
DE19739435A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Meßfühler
JP2001221769A (ja) * 2000-02-03 2001-08-17 Ngk Insulators Ltd ガスセンサ
DE10229031B3 (de) * 2002-06-28 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Meßfühler zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Meßgases
DE10346205A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Messfühlers
US20040245482A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Yasuyuki Sato High heat radiating structure of gas sensor
US20050155408A1 (en) 2002-03-08 2005-07-21 Helmut Weyl Sensor arrangement
JP2007162730A (ja) 2005-12-09 2007-06-28 Tokai Rubber Ind Ltd ホース継手
US20080028862A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Christof Sonderegger High-pressure sensor with sealing system
DE102012205618A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sensor und Sensor-Anbringungsstruktur

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349089A1 (de) 1972-05-26 1975-04-10 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Stopfbuchsenloses magnetventil fuer aggressive medien
JPS5115526U (de) * 1974-07-22 1976-02-04
JPS5115526A (en) 1974-07-29 1976-02-07 Seiji Shigeoka Kisokono kochikuhoho
JPS5922900B2 (ja) 1976-10-29 1984-05-29 日本碍子株式会社 主として内燃機関よりの排気ガス中の酸素分圧測定装置
US4169967A (en) 1977-12-22 1979-10-02 General Signal Corporation Fitting for liquid tight flexible metal conduit
IT1113460B (it) 1978-01-16 1986-01-20 Bespak Industries Ltd Perfezionamento nelle valvole per flusso di fluidi
DE3441918C1 (de) 1984-11-16 1986-04-17 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Plattenförmiger Filtereinsatz mit angeschäumter Randeinfassung
GB8617827D0 (en) * 1986-07-22 1986-08-28 British Steel Corp Joints for tubular members
GB2262788A (en) 1991-12-24 1993-06-30 Pall Corp Threaded correction with differential taper sealing
DE4204850A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Roth Technik Gmbh Gehaeuse fuer einen gassensor
EP0704697A1 (de) 1994-09-27 1996-04-03 General Motors Corporation Abgassensor mit keramischem Rohr in einer Metalltubepackung
JP3873390B2 (ja) * 1996-09-04 2007-01-24 株式会社デンソー 酸素センサー
DE19814503A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Dichtungsanordnung für ein Sensorelement eines Gas-Sensors
JP2001004584A (ja) * 1999-06-21 2001-01-12 Ngk Spark Plug Co Ltd ガスセンサ
JP4423745B2 (ja) * 2000-04-28 2010-03-03 株式会社デンソー ガスセンサ
DE10022958A1 (de) 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Gassensor
US6453726B1 (en) 2000-12-06 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor with U-type gasket
US6729659B2 (en) 2001-09-11 2004-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Flare fitting assembly with metal-to-metal line seal
DE10222789B4 (de) * 2002-05-23 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Gasmeßfühler
CN100483121C (zh) 2003-02-26 2009-04-29 罗伯特·博施有限公司 用于固定测量传感器的装置
JP3885781B2 (ja) 2003-08-08 2007-02-28 株式会社デンソー ガスセンサ
JP2007510869A (ja) * 2003-11-03 2007-04-26 スワゲロック カンパニー 金属パイプおよび管材のための継手
EP1544609A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Hitachi, Ltd. Sauerstoffsensor
US7178382B2 (en) * 2003-12-24 2007-02-20 Denso Corporation Structure of gas sensor designed to reduce mechanical damage to sensor element
FR2866117B1 (fr) 2004-02-06 2006-03-17 Renault Sas Dispositif de fixation d'une sonde sur un collecteur d'echappement
US7311118B2 (en) * 2004-03-30 2007-12-25 Parker-Hannifin Corporation Floating ball check valve
TW200602577A (en) * 2004-04-22 2006-01-16 Swagelok Co Fitting for tube and pipe
DE102004056417A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
JP2006300920A (ja) * 2005-03-23 2006-11-02 Denso Corp ガスセンサ
JP4706491B2 (ja) * 2006-01-30 2011-06-22 株式会社デンソー ガスセンサ
JP5097283B2 (ja) 2011-02-21 2012-12-12 日本碍子株式会社 ガスセンサ
JP5977714B2 (ja) * 2012-05-24 2016-08-24 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641548A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Erhard Dr Weber Radial-schneidkanten-dichtung
DE3818448A1 (de) * 1986-12-05 1989-12-07 Erhard Dr Weber Radial-pressdichtung
DE19739435A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Meßfühler
JP2001221769A (ja) * 2000-02-03 2001-08-17 Ngk Insulators Ltd ガスセンサ
US20050155408A1 (en) 2002-03-08 2005-07-21 Helmut Weyl Sensor arrangement
DE10229031B3 (de) * 2002-06-28 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Meßfühler zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Meßgases
DE10346205A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Messfühlers
US20040245482A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Yasuyuki Sato High heat radiating structure of gas sensor
JP2007162730A (ja) 2005-12-09 2007-06-28 Tokai Rubber Ind Ltd ホース継手
US20080028862A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Christof Sonderegger High-pressure sensor with sealing system
DE102012205618A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sensor und Sensor-Anbringungsstruktur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016152621A1 (ja) * 2015-03-24 2016-09-29 株式会社デンソー ガスセンサ
JP2016180744A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 株式会社デンソー ガスセンサ
CN107407654A (zh) * 2015-03-24 2017-11-28 株式会社电装 气体传感器
CN107407654B (zh) * 2015-03-24 2020-05-05 株式会社电装 气体传感器
US10125903B1 (en) 2015-05-06 2018-11-13 Orbit Irrigation Products, Inc. Enhanced seal
US10443728B1 (en) 2015-05-06 2019-10-15 Orbit Irrigation Products, Llc Enhanced seal
US10487972B1 (en) 2015-05-06 2019-11-26 Orbit Irrigation Products, Llc Hose mending device and method
US11002393B1 (en) 2015-05-06 2021-05-11 Orbit Irrigation Products, Llc Enhanced seal

Also Published As

Publication number Publication date
US20160025222A1 (en) 2016-01-28
JP6290269B2 (ja) 2018-03-07
CN105008692A (zh) 2015-10-28
CN105008692B (zh) 2018-12-18
EP2971631B1 (de) 2018-05-30
US10024432B2 (en) 2018-07-17
KR20150123255A (ko) 2015-11-03
DE102013222594A1 (de) 2014-09-18
KR102177904B1 (ko) 2020-11-12
JP2016509244A (ja) 2016-03-24
EP2971631A1 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2971631B1 (de) Spezielle dichtungsgeometrie bei abgassensoren zur erzeugung einer hohen dichtigkeit zum messraum
EP1012591B1 (de) Messfühler
WO2006034951A1 (de) Partikelsensor und verfahren zum betrieb desselben
EP2154524B1 (de) Abgassensor
DE102014221027A1 (de) Gassensor
DE102005012449A1 (de) Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10253917A1 (de) Gassensor
DE102014206247A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen
EP3164700B1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums und verfahren zu dessen bereitstellung
DE102007037549A1 (de) Gassensor zur Befestigung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102013213243A1 (de) Abgassensoren zum orientierten Einbau in ein Abgassystem
DE102007000010A1 (de) Gassensor
DE102016215878A1 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
DE112021003741T5 (de) Gassensor
WO2005114054A1 (de) Glühstiftkerze mit integriertem drucksensor
WO2023193991A1 (de) Sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE102010041482B4 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
DE10112530A1 (de) Drucksensor
DE102014222561B4 (de) Gassensor
DE102016224851A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft mindestens eines Messgases
DE102012214240A1 (de) Transport- und Lagerungsschutz für einen Messfühler zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
EP2758771A1 (de) Messfühler zur bestimmung mindestens einer eigenschaft eines messgases
DE2654892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten der aenderung des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines einer brennkraftmaschine zugefuehrten gemisches
DE102006054141A1 (de) Sauerstoffsensor
DE102022202031A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft mindestens eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen eines solchen Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014707152

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015562011

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157024997

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14775471

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE