DE3641548A1 - Radial-schneidkanten-dichtung - Google Patents
Radial-schneidkanten-dichtungInfo
- Publication number
- DE3641548A1 DE3641548A1 DE19863641548 DE3641548A DE3641548A1 DE 3641548 A1 DE3641548 A1 DE 3641548A1 DE 19863641548 DE19863641548 DE 19863641548 DE 3641548 A DE3641548 A DE 3641548A DE 3641548 A1 DE3641548 A1 DE 3641548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting edge
- seal according
- radial
- radial cutting
- hollow cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/16—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
- F16L13/165—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by an axially movable sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/04—Sealings between relatively-stationary surfaces without packing between the surfaces, e.g. with ground surfaces, with cutting edge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/16—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
- F16L13/161—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by crimping or rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/16—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
- F16L13/166—Deformed by radially expanding an inner part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
- F16L19/08—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
- F16L19/10—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
- F16L19/08—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
- F16L19/10—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
- F16L19/14—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered the rings being integral with one of the connecting parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/04—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radial-Schneidkanten-Dichtung, vorzugsweise in
Metall-Metall Ausführung, die für Ultrahochvakuum bis Hochdruck vielsei
tig einsetzbar ist, die mit geringem Preßdruck zum Erzielen der Dichtig
keit auskommt und bei geeigneter Wahl des Materials bei hohen Tempera
turänderungen beständig ist.
Vakuum- und Druckdichtungen werden bisher durch Verschweißen, Verlöten
oder durch axiales oder kombiniertes axial-radiales Pressen mit oder ohne
Beilage eines Dichtringes erreicht.
Bei den bekannten Conflat-Flanschen (Warenzeichen der Fa. Varian), wer
den z. B. axiale Schneidkanten, die je eine in zwei sich gegenüberliegenden
Flanschen angeformt sind, in einen zwischengelegten Kupferdichtring axial
eingepreßt. Die Flansche sind sehr massiv ausgeführt und der Dichtring muß
nach jedem Lösen der Dichtung ersetzt werden.
Andere bekannte Metall-Metall Dichtungen verwenden axiales An- oder Ein
pressen von Kegelmantelflächen verschiedener Anstiegswinkel. Bekannt ist
auch eine axiale Schneidring-Dichtung, die durch axiales Einpressen des se
paraten, konischen Schneidrings in den Führungskonus einer Rohrmuffe zum
dichten Verbinden oder Anschließen von Rohren verwendet wird, wobei zwei
getrennte Dichtflächen entstehen, eine zwischen Rohr und Schneidring und
die zweite zwischen Schneidring und Führungskonus. In diesen Fällen kommt
es durch den vornehmlich axialen Preßvorgang zu einem Verschieben der
Dichtflächen und meistens zu einem Ab- oder Aufschälen von Material, wo
durch oft erst die Dichtwirkung erzielt wird. Dadurch ist eine Wiederver
wendbarkeit oder Austauschbarkeit eingeschränkt.
Druckdichtigkeit kann auch durch festgezogene konische Gewinde, wobei die
Gewindelänge größer ist als der Gewindedurchmesser, meist unter Beilage
stopfender oder fließender Zusatzdichtmittel erreicht werden. Vakuumdichte
Verbindungen sind damit in der Regel aber nicht zu erzielen.
Durch axiales Zusammenpressen zweier polierter Kalottenflächen mit un
terschiedlichen Radien läßt sich auch Hochvakuum- und Druckdichtigkeit
erreichen. In diesem Falle ist die Bearbeitung der Oberflächen der massi
ven Kalottenkörper sehr aufwendig, und dadurch die Art der Verbindung
kostspielig. Die polierten Oberflächen sind sehr empfindlich, auch gegenüber
Verdrehen gegeneinander, und der zum Dichten benötigte Anpreßdruck ist
hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige, sichere Hochvakuum-
als auch Druckdichtung, vorzugsweise in Metall-Metall Ausführung mit ge
ringem Material- und Bearbeitungsaufwand, mäßigem Anpreßdruck, guter
Lösbarkeit und Wiederverwendbarkeit zu erzielen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer dichten Verbindung zweier Teile
der eingangs geschilderten Art dadurch, daß ein Teil eine Radial-Schneidkante
aufweist, die durch zwei, unter einem Winkel α aufeinanderstoßende Ke
gelmäntel, bzw. Ring- oder Zylinderflächen ausgebildet ist und die durch ra
diales Anpressen an eine zylindrische oder kegelförmige Gegenfläche des ande
ren Teils dichtet und die Teile miteinander verbindet. Die Radial-Schneidkanten
können dabei in verschiedenen Ausführungsformen durch das Aufeinander
stoßen von zwei Flächen ausgebildet werden, so z. B.
durch zwei Kegelmäntel unter spitzem Winkel α (Schneidkante 1 in Fig. 1) oder unter stumpfem Winkel,
durch einen Kegelmantel und eine Ringfläche unter spitzem Winkel (Schneid kanten 1 und 1′ in Fig. 2),
durch eine Ring- und eine Zylinderfläche als 90°-Radial-Schneidkante, und durch eine Zylinderfläche und einen Kegelmantel unter spitzem Winkel. Vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
durch zwei Kegelmäntel unter spitzem Winkel α (Schneidkante 1 in Fig. 1) oder unter stumpfem Winkel,
durch einen Kegelmantel und eine Ringfläche unter spitzem Winkel (Schneid kanten 1 und 1′ in Fig. 2),
durch eine Ring- und eine Zylinderfläche als 90°-Radial-Schneidkante, und durch eine Zylinderfläche und einen Kegelmantel unter spitzem Winkel. Vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sich bei der Montage
der Dichtung eine axial stationäre, geschlossene und sehr schmale ringförmige
Dichtfläche ausbildet. Der somit nur noch mäßige radiale Anpreßdruck, der
zur Dichtung nötig ist, wird vorzugsweise mittels eines separaten Preßkonus
durch konzentrisches Aufweiten oder Zusammenpressen eines kurzen Hohlzy
linderstückes erreicht, an dem die Schneidkante integraler Bestandteil oder
auch als Mehrfach-Radial-Schneidkanten-Dichtring beigelegt ist. Durch das
Ein- bzw. Aufziehen des Preßkonus in oder auf die Hohlzylinderwand, die der
Radial-Schneidkante gegenüberliegt, wird die axiale Bewegung des Preßkonus
in eine axial stationäre, konzentrisch radiale An- oder Einpressung der Schneid
kante in die passende Gegenfläche umgesetzt. Dies kann in gesonderten Fällen
auch durch ein geeignetes separates, radial wirkendes Preßwerkzeug, z. B. eine
Einrollzange oder Rollkette erfolgen.
Durch die Verwendung eines von den zu dichtenden Teilen separaten Preßkonus
stückes oder -werkzeuges kommt es zu einer Selbstzentrierung und dem
gleichmäßig konzentrisch radialen Anpreßdruck. Somit kommt es schon bei
geringen bis mäßigen Preßdrucken, bezogen auf den Radius der Radial-Schneidkante,
zu sicherer Hochvakuum- und Druckdichtigkeit auch bei gleichem Material,
z. B. Edelstahl, von Schneidkante und Gegenfläche. Dies wird erreicht durch
einen stationären Fließpreßvorgang des Materials der Schneidkante und/oder
des Materials der Gegenfläche, wodurch sich die Mikrostrukturen der beiden
Oberflächen auf der schmalen Ringdichtfläche optimal anpassen. Bei einer
Steigerung des Anpreßdruckes oder durch Beaufschlagung mit Mediendruck
wird die Schneidkante fester und die dahinterliegende Hohlzylinderkante und
-fläche ebenfalls an- oder in die Gegenfläche gepreßt, wodurch eine zweite
Hochdruckdichtung entsteht. Daraus resultiert eine Steigerung der Druck
festigkeit, die durch eine ansteigende Wandstärke des Hohlzylinders noch
unterstützt wird.
Bei Verwendung von gleichem Material oder Material mit annähernd glei
chem thermischen Ausdehnungskoeffizienten für Schneidkante und Gegenfläche
ist die Dichtigkeit auch bei großer Temperaturänderung gegeben. Zum Beispiel blieb
bei Verwendung von Edelstahl (Werkstoff Nr. 4571) für die Ausführungsbeispiele,
die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt sind, Hochvakuum-(He)Dichtigkeit er
halten, auch nach mehrmaligem Abkühlen auf T = -193°C (flüssige Stick
stofftemperatur) und mehrmaligem Ausheizen auf T = 500°C. Die Radial-
Schneidkanten-Dichtung ist also auch für den Ultrahochvakuum-Einsatz be
stens geeignet.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von sieben Ausführungsbeispielen,
die in 8 Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert werden, aus denen sich
weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung entnehmen lassen.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Radial-Schneidkante mit konischer Gegenfläche als Ausschnitt,
Fig. 2 einen Anschlußstutzen für Behälter mit kombinierter Rohranschlußmuffe
jeweils mit integrierter Radial-Schneidkanten-Dichtung,
Fig. 3 einen Anschlußstutzen für Behälter mit in der Bohrung integrierter
Radial-Schneidkante und kombinierter Rohranschlußmuffe mit beigelegtem
Radial-Doppelschneidkanten-Ring,
Fig. 4 eine Verbindungsdichtung zweier Hohlzylinder, einer mit integrier
ter Radial-Schneidkante und einer mit konischer Gegenfläche,
Fig. 5 eine Rohrverbindungsdichtung mit Radial-Schneidkanten (a) und Quer
schnittsverengung durch Einrollen (b),
Fig. 6 eine Hohlzylinderverbindungsdichtung mit Radial-Schneidkanten und
Querschnittsaufweitung durch einen Innenpreßkonus,
Fig. 7 ein Ultrahochvakuum-Ventil mit Radial-Schneidkanten-Ventilsitz.
Fig. 1 zeigt schematisch und als Ausschnitt eine Radial-Schneidkante
1, die von zwei unter dem Winkel α aufeinanderstoßenden Kegelmänteln 2
und 3 ausgebildet wird und mit Druck p an eine konische Gegenfläche 4 zur
dichtenden Verbindung gepreßt ist.
In Fig. 2 ist ein Anschlußstutzen 9 dargestellt, der mit einem kur
zen Hohlzylinderstück 5 mit baulich integrierter Radial-Außenschneidkante
1 passend in eine Bohrung 10 einer Behälterwand 8 eines zu evakuieren
den oder mit Hochdruck zu beaufschlagenden Behältnisses eingesetzt ist.
Durch ein Preßkonusstück 12, z. B. mit Innengewinde, das in das Hohlzylin
derstück 5 in axialer Richtung eingepreßt ist, wird die Schneidkante 1 axial
stationär, konzentrisch radial an oder in die Bohrungswand 4 gepreßt. Das
Preßkonusstück 12 kann nach der Montage bzw. nach erfolgtem Preßvorgang
der Schneidkante 1 in die Fläche 4 der Bohrung 10 grundsätzlich auch wieder
entfernt werden.
Der Anschlußstutzen 9 in Fig. 2 ist kombiniert mit einer Rohranschlußmuffe,
in deren Hohlzylinderstück 5′ mit Außengewinde und baulich integrierter
Radial-Innenschneidkante 1′ ein Rohr 7 passend eingesetzt ist. Die An- oder
Einpressung der Radial-Schneidkante 1′ erfolgt durch Aufschrauben einer
Überwurfmutter 6 mit angeformtem Außenpreßkonus.
Fig. 3 zeigt einen Anschlußstutzen 58, der in eine Bohrung 20 einer
Behälterwand 18 mit integrierter Radial-Schneidkante 11 eingesetzt ist, und
dessen angeformtes Hohlzylinderstück 15 mittels eines Preßkonusstückes 22
an die Schneidkante 11 zur dichten und festen Verbindung gepreßt ist.
Die Radial-Schneidkante wird vorteilhafterweise an demjenigen Verbindungs
teil angeformt, der aus dem härteren Material besteht. Die Anformung der
Radial-Schneidkante in der Bohrung kann von außerhalb des Behälters erfol
gen, z. B. mit Hilfe eines Stufenbohrers und eines Rückwärtsentgrat-Werkzeuges.
Die Anschlußstutzen 9 und 58 in Fig. 2 bzw. 3 können baugleich ebenso in
die Bohrung eines Rohrendes oder in Bohrungen in einer Hohlzylinderwand
vakuum- und druckdicht eingesetzt werden. Die Bearbeitung der Bohrung,
das Einsetzen des Anschlußstutzens und der Dichtvorgang können vorteil
hafterweise alle von außerhalb des Behälters oder Rohres erfolgen.
Bei großen mechanischen Beanspruchungen können die Hohlzylinderstücke
5 und 15 in Fig. 2 bzw. 3 und/oder die Bohrungen 10 bzw. 20 oberhalb der
Radial-Schneidkanten 1 bzw. 11 mit einer Riffelung oder mit Gewinde verse
hen werden, die vor und unabhängig von dem Dichtvorgang (durch Einziehen
der Preßkonusstücke 12 bzw. 22) eine mechanisch feste Verbindung ergeben.
Ein weiterer Vorteil der Radial-Schneidkanten-Dichtung von Anschlußstutzen
besteht darin, daß diese in einfache Bohrungen von verhältnismäßig dünnwan
digen Behältern oder dergl., z. B. im Vergleich mit konischen Gewindedich
tungen, eingesetzt werden können.
Nach Einschneiden der Radial-Schneidkante in die Gegenfläche durch stärkeres
axiales Einziehen des Preßkonus bleibt auch nach dessen Entfernung die Ver
bindung dicht und mechanisch fest.
In Fig. 3 ist in der oberen Hälfte ähnlich wie in Fig. 2 eine Rohrverbin
dungsmuffe 58 dargestellt, hier jedoch mit beigelegtem separaten Dichtring 52
mit zwei gegenüberliegenden Radial-Schneidkanten 51 und 51′. Die Dichtung
erfolgt durch radiales Einpressen des Radial-Doppel-Schneidkanten-Ringes
52 sowohl in die Mantelfläche des eingesteckten Rohres 57 als auch in das
Hohlzylinderstück 55 der Rohrmuffe 58 mittels einer Überwurfmutter 56 mit
angeformten Preßkonus, wobei sich zwei geschlossene, schmale ringförmige
Dichtflächen ausbilden.
Dichtigkeit und gleichzeitig mechanisch feste Verbindung wird in allen Fällen
bei mäßigem Preßdruck erreicht, wenn die Radial-Schneidkante und die Ge
genfläche fein bedreht, die Bohrung mit Hartmetallbohrern aufgebohrt und
bei Durchmessern <15 mm, z. B. mit einer Reibahle, nachgerieben oder fein
ausgedreht ist (nach DIN 3141: geschlichtet). Eine Nachbearbeitung von Rohr
wandungen 4′ ist bei handelsüblichen Qualitäten in der Regel nicht nötig.
In Fig. 4 ist eine hochdichte Verbindung zweier Hohlzylinderendstücke
28 und 29 dargestellt. Das Hohlzylinderstück 29 besitzt endseits eine Radial-
Innenschneidkante 1′, die mittels eines Außenpreßkonusflansches 32 an die
endseitige konische Verjüngung 27 des zweiten Hohlzylinderstückes 28 kon
zentrisch radial gepreßt ist. Die radiale Preßdichtung erfolgt in diesem Aus
führungsbeispiel durch gleichmäßiges axiales Zusammenziehen eines bewegli
chen Flansches 32 mit Außenpreßkonus und eines auf dem Hohlzylinderstück
29 befestigten unbeweglichen Flansches 33 mit Hilfe einer (geteilten) Klemme
34, die auf die abgeschrägten Außenstege der beiden Flansche 32 und 33 in
radialer Richtung aufgezogen ist und durch Umfangsverringerung die Flan
sche 32, 33 aufeinanderzubewegt.
Gegebenenfalls kann auch ein Hohlzylinderstück mit endseitiger konischer
Aufweitung auf ein zweites mit endseitig angeformter Radial-Außenschneidkante
in analoger Weise wie oben und in Fig. 4 dargestellt aufgepreßt und mit
diesem dicht verbunden werden.
In diesen Ausführungsbeispielen entstehen durch die Radial-Schneidkanten-
Dichtung keine Spalten oder Taschen, die schwer zu evakuieren sind.
Bei Nennweiten der Hohlzylinder <50 mm erfolgt das Zusammenziehen ent
sprechender Flanschbauteile vorteilhafterweise mittels einer unterteilten Klemm
vorrichtung mit mehreren tangential gleichmäßig am Umfang verteilten Ver
schraubungen oder durch gleichmäßiges Zusammenziehen zweier Flansche
mit konzentrisch axial angeordneten Schrauben.
Bei Verwendung von z. B. Edelstahl und bei feinst abgedrehten Oberflächen
(nach DIN 3141: feingeschlichtet) der Radial-Schneidkante und der konischen
Gegenfläche ist ein zigfaches Lösen, Wiederverwenden und Austauschen der
dicht zu verbindenden Teile nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 mit
einer zweigeteilten Klemme möglich und erprobt, sogar nach mehrmaligem
Ausheizen bei T = 500°C.
Zum einfachen, konzentrischen Einsetzen und Lösen ist vorteilhafterweise
eine passende Führung 26 an beide zu verbindenden Hohlzylinderstücke an
gedreht.
In Fig. 5(a) ist eine Verbindung zweier ineinandergesteckter Rohrstücke
38 und 39 dargestellt, von denen eines (39) mindestens eine Radial-Schneidkante
31 aufweist und das andere (38) glatt ausgebildet ist. Durch nachträgliche
Querschnittsverengung des äußeren Rohres 39, z. B. durch Einrollen im Be
reich der Radial-Schneidkante 31 mit mehreren symmetrisch radial drückenden
Rollen einer Einrollzange, siehe Fig. 5(b), sind die beiden Rohre dicht und
mechanisch fest miteinander verbunden, wobei die Querschnittsverengung
zur Verdeutlichung übergroß gezeichnet ist.
Fig. 6 zeigt eine Verbindung zweier Hohlzylinder oder Rohrstücke 68
und 69, die wie in Fig. 5(a) und oben dargestellt beschaffen sind und durch
Querschnittsaufweitung 67, z. B. mittels eines nachträglich durchgezogenen
Innenpreßkonusstückes 65, dicht und mechanisch fest miteinander verbun
den sind.
Bei den beiden letztgenannten Dichtungsverbindungen besteht vorteilhafter
weise mindestens eines der Rohre aus einem leicht kaltverformbaren Material,
wie z. B. Kupfer.
Vorzugsweise bei Kupfer können darüber hinaus die Radial-Schneidkanten
(teilweise oder ganz) durch Einrollen unter gleichzeitiger Oberflächenhärtung
mit Hilfe eines schräg nach innen in die entsprechenden Zylinderflächen ein
greifenden rotationssymmetrischen Werkzeugs angeformt werden.
Die Querschnittsverengung bzw. -aufweitung kann mit einfachen Werkzeu
gen vor Ort an einer Apparatur oder Baustelle, auch bei einer Reparatur
durchgeführt werden.
In allen beschriebenen Dichtungsverbindungen kann es je nach Mate
rial und Größe der zu verbindenden Teile von Vorteil sein, die an einem
Teil baulich integrierte Radial-Schneidkante durch einen separat beigeleg
ten Mehrfach-Radial-Schneidkanten-Ring zu ersetzen. Die Vorteile durch die
freie Wahl eines geeigneten Ringmaterials, vorzugsweise härter als das Mate
rial der zu dichtenden Teile, können den Nachteil der mindestens zweifachen
Dichtfläche überwiegen.
Fig. 7 zeigt ein Eckventil in Ultrahochvakuum-Ausführung, dessen Ven
tilsitz ein kurzes Hohlzylinderstück 45 mit integrierter Radial-Innenschneidkante
41 einheitlicher Bestandteil des Ventilgehäuses 49 ist. In geschlossenem Zu
stand ist der kegelstumpfförmige Ventilteller 44 z. B. durch eine Schrauben
druckfeder 46 an die Radial-Schneidkante 41 angelegt, die wiederum durch
axiales Aufdrücken eines Außenpreßkonus 42 konzentrisch radial an die Ke
gelmantelfläche des Ventiltellers 44 angepreßt ist. Die axiale Bewegung zum
Schließen und Öffnen des Ventils wird durch ein mit dem Preßkonus 42 inte
griertes Druckstück 43 (z. B. nach DIN 6311) und dem eingesetzten Gewinde
stift 47 mit Druckzapfen (z. B. nach DIN 6332) ermöglicht. Ein metallischer
Wellbalg 48, der mit dem Druckstück 43 und dem Ventilgehäuse 49 ver
schweißt ist, gewährleistet die Ultrahochvakuumdichtigkeit nach außen.
In Ganz-Edelstahl-Ausführung ist ein zigmaliges Schließen und Öffnen des
Ventils und ein Ausheizen bei geschlossenem Zustand ohne Beeinträchtigung
der Dichtfunktion möglich.
Die Radial-Schneidkanten-Dichtung kann sehr vielseitig und bei sehr
vielen Materialien der Teile eingesetzt werden, die gegen Über- oder Un
terdruck von Gasen oder flüssigen Medien gedichtet werden sollen. Durch
Verwendung von gleichem, resistenten Material für die Teile mit integrierter
Radial-Schneidkante und für die Gegenfläche kann Korrosion wirksam ver
hindert werden.
Durch folgende Zusatzmaßnahmen kann die Wirkung der Radial-Schneidkanten-
Dichtung ergänzt und gegebenenfalls verbessert werden:
- (a) Aushärten oder Oberflächenhärten der Radial-Schneidkanten mit nach dem Stande der Technik bekannten Verfahren.
- (b) Teilweises oder gänzliches Anformen der Radial-Schneidkante durch einen Einrollvorgang unter Oberflächenhärtung.
- (c) Aufbringung duktiler Werkstoffe auf die gegen die Radial-Schneidkanten gepreßten Oberflächen.
- (d) Politur der Oberflächen von Schneidkante und Gegenfläche.
- (e) Erwärmung der zu dichtenden Teile zur Erleichterung des Fließvorgangs an der schmalen ringförmigen Dichtfläche zwischen Schneidkante und Ge genfläche.
Durch diese Zusatzmaßnahmen können Dichtigkeit bei noch geringerem An
preßdruck von Radial-Schneidkante und Gegenfläche, häufigere Möglichkeit
des Lösens, Auswechselns und Wiederherstellung der Dichtung erreicht wer
den.
Claims (20)
1. Schneidkanten-Dichtung zur Herstellung insbesondere ultrahochvakuum-
oder hochdruckdichter Verbindungen oder Verschlüsse von Behältern und
Rohren oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die zu dichtenden Teile
einerseits konzentrische Kegelmäntel (2, 3) bzw. Ring- oder Zylinderflächen
aufweisen, die unter einem Winkel α aufeinanderstoßen und dadurch eine
Radial-Schneidkante (1) ausbilden, und andererseits eine zylindrische oder
kegelförmige Gegenfläche (4) aufweisen, gegen welche die Schneidkante (1)
durch radiales Anpressen dichtet und die Teile miteinander verbindet.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radial-Schneid
kante (1, 1′) innen oder außen am oder nahe am Ende eines dünnwandigen
Hohlzylinderstückes (5, 5′) baulich integriert und durch radial nach außen
bzw. innen wirkenden Preßdruck an oder in eine gegenüberliegende konzen
trische Gegenfläche (4, 4′) gepreßt ist.
3. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hohlzylinderstück (5) mit außenliegender Radial-Schneidkante (1)
integraler Bestandteile eines Anschlußstutzens (9) ist, der in eine passende
Bohrung (10) in einer Behälterwand (8) oder in einem Rohr eingesetzt ist,
und daß die Schneidkante (1) durch ein konisches Preßstück (12) von innen
an die Bohrungswandfläche (4) an- oder eingepreßt ist, wobei das konische
Preßstück (12) dort gegebenenfalls verbleibt.
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radial-Schneidkante (11) am oder nahe am Ende einer Bohrung (20)
in einer Behälterwand (18) oder einem Rohr baulich integriert ist, und das
passend eingesetzte dünnwandige Hohlzylinderstück (15), das integraler Be
standteil eines Anschlußstutzens (58) ist, durch ein konisches Preßstück (22)
oder ein separates Preßwerkzeug an oder in die Radial-Schneidkante (11)
gepreßt ist, wobei das Preßstück (22) oder -werkzeug dort gegebenenfalls
verbleiben.
5. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Erzeugung einer zusätzlichen Hochdruckdichtung bei Erhöhung
des Preßdruckes durch den Preßkonus (12) oder durch den innen oder außen
anliegenden Über- oder Unterdruck des abzudichtenden Mediums die Radial-
Schneidkante (1) entsprechend stärker und die dahinter liegende Kante (13)
und die Wand (14) des Hohlzylinderstückes (5) ebenfalls an oder in die Ge
genfläche (4) gepreßt ist, wobei die Druckfestigkeit noch durch ansteigende
Wandstärke des Hohlzylinderstückes (5) erhöht werden kann.
6. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Hohlzylinderstück (5′) mit innenliegender Radial-Schneidkante
(1′) integraler Bestandteil einer Rohrverbindungs- oder Rohranschlußmuffe
(9) ist, in das ein Rohr (7) passend eingesetzt ist und die Radial-Schneidkante
(1′) mit Hilfe einer Überwurfmuffe (6) mit angeformten Preßkonus von außen
auf die Rohrmantelfläche (4′) an- oder eingepreßt ist.
7. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur hochdichten Verbindung zweier Hohlzylinderstücke (28, 29)
das eine endseitig vorzugsweise konisch verjüngt (27) ausgebildet ist, und das
andere mit einer endseitig angeordneten Radial-Innenschneidkante (1′) ver
sehen und über die konische Verjüngung (27) geschoben ist und durch einen
Außenpreßkonus (32) radial angepreßt und gehalten ist.
8. Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenpreßkonus
(32) als beweglicher Flansch ausgebildet ist und mit einem Gegenflansch (33),
der mit dem anzuschließenden Hohlzylinderendstück (29) fest verbunden ist,
zusammenwirkt.
9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenpreßkonus
(32) und der Gegenflansch (33) abgeschrägte Außenstege aufweisen und mit
Hilfe einer geteilten Klemme (34) zusammengezogen und gesichert sind.
10. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das eine Hohlzylinderstück endseitig eine konische Aufweitung
besitzt, die über die endseitig angeordnete Radial-Außenschneidkante des
anderen Hohlzylinders geschoben und durch einen Außenpreßkonus radial
angepreßt und gehalten ist.
11. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Verbindung zweier Rohrstücke (38, 39) das eine Rohrstück
(38) glatt ausgebildet ist, und das andere mindestens eine Radial-Schneidkante
(31) aufweist, die beide ineinandergeschoben und durch nachträgliche Quer
schnittsverengungen des äußeren Rohrstückes im Bereich der Radial-Schneidkanten
dicht und mechanisch fest miteinander verbunden sind.
12. Dichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitts
verengung durch Einrollen, z. B. mit einer Einrollzange (35), bewirkt ist.
13. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Verbindung zweier Hohlzylinderstücke (68, 69) das eine
Rohr (69) glatt ausgebildet ist, und das andere (68) mindestens eine Radial-
Schneidkante (61) aufweist, die beide ineinandergeschoben und durch nach
trägliche Querschnittsaufweitung (67) des inneren Hohlzylinderstückes dicht
und mechanisch fest miteinander verbunden sind.
14. Dichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer
schnittsaufweitung mit Hilfe eines durchgezogenen Innenpreßkonus (65) be
wirkt ist.
15. Ventil mit Radial-Schneidkanten-Dichtung nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
- a) der Ventilteller (44) ist kegelstumpfförmig ausgebildet,
- b) der Ventilsitz (45) besteht aus einem Hohlzylinderstück mit endseitiger Radial-Schneidkante (41)
- c) die Radial-Schneidkante (41) ist in geschlossenem Zustand von einem Außenpreßkonus (42) radial an den Ventilteller (44) angepreßt.
16. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zu
dichtenden und miteinander zu verbindenden Teilen (55, 57) ein Ring (52)
eingelegt ist, der gegenüberliegende, gegebenenfalls mehr als zwei Radial-
Schneidkanten (51, 51′) besitzt und durch radiale Anpressung dichtend ge
halten ist.
17. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß, anstelle der in die Teile baulich integrierten Radial-Schneidkanten,
separate Radial-Schneidkanten-Ringe (52) nach Anspruch 16 vorgesehen sind.
18. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Radial-Schneidkanten durchgehärtet oder oberflächengehärtet
sind.
19. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Radial-Schneidkanten ganz oder teilweise durch Einrollen
unter Oberflächenhärtung mit Hilfe eines schräg in die entsprechenden Zylin
derflächen eingreifenden rotationssymmetrischen Werkzeugs angeformt sind.
20. Dichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf die den Radial-Schneidkanten gegenüberliegenden Flächen
duktile Werkstoffe aufgebracht sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863641548 DE3641548A1 (de) | 1986-12-05 | 1986-12-05 | Radial-schneidkanten-dichtung |
DE19883818448 DE3818448A1 (de) | 1986-12-05 | 1988-05-31 | Radial-pressdichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863641548 DE3641548A1 (de) | 1986-12-05 | 1986-12-05 | Radial-schneidkanten-dichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3641548A1 true DE3641548A1 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=6315522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863641548 Withdrawn DE3641548A1 (de) | 1986-12-05 | 1986-12-05 | Radial-schneidkanten-dichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3641548A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989012190A1 (en) * | 1988-05-31 | 1989-12-14 | Erhard Weber | Radial pressure seal |
DE102013222594A1 (de) | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Spezielle Dichtungsgeometrie bei Abgassensoren zur Erzeugung einer hohen Dichtigkeit |
DE102021120274A1 (de) | 2021-08-04 | 2023-02-09 | Atlas Copco Ias Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB589415A (en) * | 1945-03-22 | 1947-06-19 | Ernest Owen Jarvis | Improvements in or relating to pipe joints |
GB759178A (en) * | 1952-11-22 | 1956-10-17 | Dewrance & Co | Improvements in single beat stop valves |
DE1839722U (de) * | 1960-05-24 | 1961-10-19 | Danfoss Ved Ing M Clausen | Dichtungsring aus metall. |
CH368029A (de) * | 1958-02-25 | 1963-03-15 | Kreidel Hans | Schneidring in Rohrverbindung |
DE1157863B (de) * | 1959-10-16 | 1963-11-21 | Montaplast G M B H | Rohrverbindung fuer Kunststoffrohre |
-
1986
- 1986-12-05 DE DE19863641548 patent/DE3641548A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB589415A (en) * | 1945-03-22 | 1947-06-19 | Ernest Owen Jarvis | Improvements in or relating to pipe joints |
GB759178A (en) * | 1952-11-22 | 1956-10-17 | Dewrance & Co | Improvements in single beat stop valves |
CH368029A (de) * | 1958-02-25 | 1963-03-15 | Kreidel Hans | Schneidring in Rohrverbindung |
DE1157863B (de) * | 1959-10-16 | 1963-11-21 | Montaplast G M B H | Rohrverbindung fuer Kunststoffrohre |
DE1839722U (de) * | 1960-05-24 | 1961-10-19 | Danfoss Ved Ing M Clausen | Dichtungsring aus metall. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WHEELER, W.R.: Theory and Application of Metal Gasket Seals. Nachgedruckt von 1963 Transactions the tenth National Vacuum Symposium, American Vacuum Society, S.159-165 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989012190A1 (en) * | 1988-05-31 | 1989-12-14 | Erhard Weber | Radial pressure seal |
DE102013222594A1 (de) | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Spezielle Dichtungsgeometrie bei Abgassensoren zur Erzeugung einer hohen Dichtigkeit |
WO2014139802A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Spezielle dichtungsgeometrie bei abgassensoren zur erzeugung einer hohen dichtigkeit zum messraum |
US10024432B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Special seal geometry for exhaust gas sensors for producing high leak tightness with respect to the measurement chamber |
DE102021120274A1 (de) | 2021-08-04 | 2023-02-09 | Atlas Copco Ias Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524410T2 (de) | Dichte Reibungsrohrkupplung | |
DE69426302T2 (de) | Montagevorrichtung mit reduziertem dichtungswiderstandswulst | |
DE69222509T2 (de) | Dichtende Schnellkupplungsvorrichtung für flexible, ungeflochtene Rohre aus Metall | |
DE3801473A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3317061A1 (de) | Flanschverbindungsanordnung | |
EP1873437A2 (de) | Kältemittelleitung, insbesondere für mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlagen | |
DE102007050945A1 (de) | Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes | |
DE19947473C1 (de) | Endseitiger Verschluß eines Rohres | |
EP0223185B1 (de) | Rohrkupplung | |
DE10137078C1 (de) | Pressfitting für Rohre | |
EP0220336A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Rohrenden einer Gasleitung | |
EP0087702A1 (de) | Rohrverbindung | |
WO1989012190A1 (en) | Radial pressure seal | |
DE4408743C2 (de) | Dichtvorrichtung zum Abdichten von Rohrleitungen | |
DE3641548A1 (de) | Radial-schneidkanten-dichtung | |
CH648643A5 (en) | Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out | |
DE2638018A1 (de) | Ringfoermige metalldichtung | |
DE3610947A1 (de) | Anschluss | |
DE930252C (de) | Rohrkupplung | |
DE202012101483U1 (de) | Dichtung für eine Flanschverbindung | |
DE202011003529U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren | |
DE102009040822A1 (de) | Rohrverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff | |
EP3683481A1 (de) | Pass- und ausbaustück für rohrleitungen | |
EP0043590B1 (de) | Flanschverbindung | |
DE2645796B2 (de) | Zugfeste Übergangskupplung zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3818448 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |