WO2014135676A1 - Pflanzenschutzmittel mit fungizid-haltigen mikropartikeln und dazugehöriges herstellungsverfahren - Google Patents

Pflanzenschutzmittel mit fungizid-haltigen mikropartikeln und dazugehöriges herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2014135676A1
WO2014135676A1 PCT/EP2014/054437 EP2014054437W WO2014135676A1 WO 2014135676 A1 WO2014135676 A1 WO 2014135676A1 EP 2014054437 W EP2014054437 W EP 2014054437W WO 2014135676 A1 WO2014135676 A1 WO 2014135676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
weight
parts
range
plant protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schwab
Original Assignee
Agrolytix Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrolytix Gmbh filed Critical Agrolytix Gmbh
Priority to DE112014001198.3T priority Critical patent/DE112014001198A5/de
Publication of WO2014135676A1 publication Critical patent/WO2014135676A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper

Definitions

  • the invention relates to a crop protection agent with fungicide-containing microparticles and an associated production process.
  • Copper-containing fungicides have been used successfully for over 100 years in Europe against various plant diseases, such as downy mildew on the grapevine and hops or the late blight on the potato. They are among the oldest pesticides that are still of great importance today.
  • Copper has hitherto only been offered in the form of various sparingly water-soluble copper salts (eg copper hydroxide, copper oxychloride, tribasic copper sulphate), either as a water-dispersible powder (so-called WP formulation) or as a suspension concentrate (so-called SC formulation) for crop protection, although the actual fungicidal action emanates from the dissolved Cu 2+ ions.
  • WP formulation water-dispersible powder
  • SC formulation suspension concentrate
  • water-soluble copper salts must be used so that they remain attached to the plant even after heavy rainfall. During this time with high humidity and Heat grow the mushrooms.
  • copper salts show a much stronger effect in laboratory tests due to complete dissociation - even at lower application rates - but can not be used outdoors due to their extremely low rain stability.
  • the plant protection agent according to the invention remedies or at least alleviates one of the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • the plant protection product microparticles having a particle diameter in the range of 1 to 300 .mu.m, consisting of a dispersed in a matrix material fungicidal active ingredient formulation, wherein
  • the matrix material contains 100 parts by weight of a fat having a melting point in the range of 303 to 373 K and 0.5 to 20 parts by weight (preferably 10 to 15 parts by weight) of an organic or inorganic acid having a pH in the range of 3 to 7 ;
  • the fungicidal active ingredient formulation contains 1 to 50 parts by weight (preferably 20 to 30 parts by weight) of a copper (II) salt or copper (II) salt mixture.
  • a crop protection formulation is provided for the biological control of various fungal diseases encapsulated copper salts.
  • the release kinetics of the Cu 2+ ions are regulated via the pH value of the capsule matrix in conjunction with the pH of the water acting from the outside. This is done using the pH-adjusted equilibrium between dissociated Cu 2+ and undissolved copper hydroxide.
  • the capsule system is adjusted as follows: If the crop protection formulation is suspended in the field sprayer by the farmer with tap water / drinking water, which according to the German Drinking Water Ordinance is to have a pH value ⁇ 6.5 and ⁇ 9.5, the maximum is after five hours 20% of the Cu 2+ ions released from the microparticles. After the spray mixture has been applied to the crop, the microparticles adhere to the plant surface due to their sticky nature. If the microparticles now come into contact with rainwater whose pH is approximately between 4.6 and 5.6, the release of the Cu 2+ ions is activated. The kinetics of Capsule system is set so that a spray interval of about 14 days was taken into account. Over this period, leaf wetness is followed by a continuous release course of the active ingredient. Accordingly, with the aid of the crop protection agent according to the invention, a considerable minimization of the copper input per hectare can be achieved.
  • the fungicidal active ingredient formulation is in the form of solid particles.
  • the active substance formulation may contain, in addition to the stated parts by weight of copper (II) salt or copper (II) salt mixture, further components.
  • the active ingredient formulation consists of at least 90% by weight, in particular 95% by weight, particularly preferably 99% by weight, of the copper (II) salt or copper (II) salt mixture.
  • a particle diameter of the solid particles is preferably 1 to 15 ⁇ m.
  • the copper (II) salt is preferably anhydrous copper (II) sulfate (CuSO 4 ), copper (II) hydroxide (Cu (OH 2 ) or a mixture thereof
  • the fungicidal active ingredient formulation is an aqueous solution containing a pH in the range of 1 to 5 and - in addition to the parts by weight of copper (II) - salt or copper (II) salt mixture - contains 1 to 20 parts by weight, preferably 1 to 5 parts by weight of glycerol.
  • the aqueous active ingredient formulation additionally contains water and optionally further components, such as, for example, buffer and sodium hydroxide solution.
  • the aqueous drug formulation preferably has a pH of 2 to 4.
  • the pH can be adjusted, for example, by adding sodium hydroxide solution or hydrochloric acid to an aqueous solution of the copper (II) salt.
  • a buffer may be added to stabilize the pH.
  • the fat is preferably a triglyceride of a fatty acid having a chain length of 10 to 24 carbon atoms, especially 14 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acids may be saturated or unsaturated, synthetic or natural.
  • a particle diameter of the microparticles is 1 to 300 ⁇ m, preferably 1 to 50 ⁇ m, in particular 10 to 30 ⁇ m.
  • the acid is preferably present as a solid at room temperature. Furthermore, the acid preferably has a pH in the range from 3 to 6, in particular 4.5 to 5.5.
  • the acid is silica or benzoic acid.
  • the silica may in particular be a fumed silica.
  • Pyrogenic silicas are amorphous SiO 2 powders of 5 to 50 nm diameter and with a specific surface area of 50 to 600 m 2 / g. The name refers to the frequently used manufacturing process by flame hydrolysis.
  • the silicas are commercially available and are selected to have a pH in the stated range.
  • the crop protection agent may be present as a powder (water-dispersible WP formulation) or suspension (suspension concentrate, ie SC formulation).
  • Another aspect of the invention relates to a process for the preparation of the crop protection agent described above. The method comprises the steps:
  • the fat is first melted, then an acid, for example (pyrogenic) silicic acid or benzoic acid, having a pH of between 3 and 7, is stirred into the melt. Both components together form the capsule matrix (the matrix material).
  • the drug formulation is dispersed homogeneously. This is either a liquid formulation consisting of an aqueous copper (II) salt solution (preferably copper sulfate solution) with glycerol or a solid, ie a copper (II) salt (including a mixture of different copper ( II) salts understood).
  • the copper (II) salt is added to the drug formulation in 1 to 50 parts by weight, especially 20 to 30 parts by weight.
  • the microcapsules thus contain at least 100 parts by weight of fat, 0.5 to 20 parts by weight of acid and 1 to 50 parts by weight of copper (II) salt or copper (II) salt mixture.
  • the drug formulation also contains 1 to 20 parts by weight, preferably 1 to 5 parts by weight of glycerol.
  • the pH of the aqueous active ingredient formulation is to be adjusted between 1 and 5, in particular 2 to 4.
  • Drug formulation and capsule matrix are mixed before the spraying process to a stable, homogeneous dispersion.
  • the particle production can take place by means of two-component nozzle at 1 to 10 bar and 323 to 373 K.
  • As spraying medium compressed air or nitrogen can be used.
  • the complete melt is atomized in a spray tower with 283 to 303 K, for example.
  • the removal of the particles usually takes place after a centrifugal separator.
  • the particle diameter is 1 to 300 ⁇ m, preferably 1 to 50 ⁇ m, in particular 10 to 30 ⁇ m, in order to avoid a subsequent blockage in the screens and valves of the field sprayers.
  • the encapsulated copper salt is offered as a WP formulation or as a capsule suspension (SC formulation), optionally in combination with co-formulants (for example, flow aids, surfactants, defoamers, buffers).
  • a fat mixture of natural triglycerides having a chain length of the saturated or unsaturated fatty acids of 14 to 18 carbon atoms
  • 3 g of a fumed silica (pH ⁇ 5.0) are added.
  • the matrix material is admixed with a drug formulation. This consists of 13.10 g of copper sulfate pentahydrate, which is dissolved at 333 K in 20 g of 0.3 M sodium hydroxide solution. Finally, 5 g of glycerol are stirred into the drug formulation. Drug formulation and matrix material are dispersed at 343 K with stirring.
  • the finished dispersion is by means of Atomized two-fluid nozzle (KL 1) at 343 K and 5 bar nitrogen.
  • KL 1 Atomized two-fluid nozzle
  • Benzoic acid (particle size 1 to 15 microns) is added.
  • the capsule matrix is admixed with the drug formulation. This consists of 25.54 g of anhydrous copper sulfate (particle size 1 to 15 microns) and 5.20 g of copper hydroxide (particle size 1 to 15 microns). WirkstoffformuItechnik and capsule matrix are dispersed at 353 K with stirring. The finished dispersion is atomized by means of two-component nozzle at 353 K and 5 bar nitrogen. The particle size distribution is between 10 to 30 microns.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pflanzenschutzmittel mit fungizid-haltigen Mikropartikeln und ein dazugehöriges Herstellungsverfahren. Das Pflanzenschutzmittel zeichnet sich dadurch aus, dass es Mikropartikel mit einem Partikeldurchmesser im Bereich von 1 bis 300 μm enthält, die aus einer in ein Matrixmaterial dispergierten fungiziden Wirkstoffformulierung bestehen, wobei (i) das Matrixmaterial 100 Gewichtsteile eines Fetts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 303 bis 373 K und 0,5 bis 20 Gewichtsteile einer organischen oder anorganischen Säure mit einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 7 enthält; und (ii) die fungizide Wirkstoffformulierung 1 bis 50 Gewichtsteile eines Kupfer (ll)-Salzes oder Kupfer (ll)-Salzgemisches enthält.

Description

Pflanzenschutzmittel mit fungizid-haltigen Mikropartikeln und dazugehöriges
Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Pflanzenschutzmittel mit fungizid-haltigen Mikropartikeln und ein dazugehöriges Herstellungsverfahren.
Technologischer Hintergrund und Stand der Technik
Kupferhaltige Fungizide werden seit über 100 Jahren erfolgreich in Europa gegen diverse Pflanzenkrankheiten, wie den Falschen Mehltau an der Weinrebe und am Hopfen oder die Kraut- und Knollenfäule an der Kartoffel eingesetzt. Sie gehören zu den ältesten Pflanzenschutemitteln, die heute immer noch von großer Bedeutung sind.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden im Wein- und Hopfenbau noch ca. 50 kg Reinkupfer pro Hektar und Jahr appliziert. Die heute verwendeten Kupfermengen sind im Vergleich zur früheren Praxis fast 20mal geringer. So legt die EG-Öko-Verordnung für den Ökologischen Landbau seit 2006 die zulässige Höchstmenge an Reinkupfer auf maximal 6 kg/ha und Jahr fest. Diese gesetzlich festgelegte Höchstmenge wird durch die Richtlinien der deutschen Bio-Verbände (z. B. Bioland) weiter auf 3 kg/ha (bei Hopfen auf 4 kg/ha) und Jahr reduziert. Trotz dieser deutlichen Wirkstoffreduktion in den letzten Jahren wird der Einsatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel mit seinen möglicherweise negativen Folgen durch die langjährige Anwendung, dem Verbleib im Boden und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Bodenorganismen national als auch international heftig diskutiert. Die EU droht sogar mit einem Verbot ab 2016, wenn nicht weitere Anstrengungen zur Minimierung der Kupferaufwandmengen unternommen werden.
Kupfer wird bis dato nur in Form verschiedener schwer wasserlöslicher Kupfersalze (z. B. Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, dreibasisches Kupfersulfat), entweder als wasserdispergierbares Pulver (sogenannte WP-Formulierung), oder als Suspensionskonzentrat (sogenannte SC-Formulierung) für den Pflanzenschutz angeboten, obwohl die eigentliche fungizide Wirkung von den gelösten Cu2+-lonen ausgeht. Schwer wasserlösliche Kupfersalze müssen jedoch eingesetzt werden, damit sie auch nach Starkregen an der Pflanze haften bleiben. Während dieser Zeit mit hoher Luftfeuchtigkeit und Wärme wachsen die Pilze. Leicht wasserlösliche Kupfersalze zeigen aufgrund vollständiger Dissoziation zwar in Laborversuchen eine deutlich stärkere Wirkung - sogar in geringeren Aufwandmengen - können aber aufgrund der äußerst geringen Regenstabilität nicht im Freiland eingesetzt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel behebt oder mindert zumindest einen der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik. Dazu enthält das Pflanzenschutzmittel Mikropartikel mit einem Partikeldurchmesser im Bereich von 1 bis 300 μm, die aus einer in ein Matrixmaterial dispergierten fungiziden Wirkstoffformulierung bestehen, wobei
(i) das Matrixmaterial 100 Gewichtsteile eines Fetts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 303 bis 373 K und 0,5 bis 20 Gewichtsteile (vorzugsweise 10 bis 15 Gewichtsteile) einer organischen oder anorganischen Säure mit einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 7 enthält; und
(ii) die fungizide Wirkstoffformulierung 1 bis 50 Gewichtsteile (vorzugsweise 20 bis 30 Gewichtsteile) eines Kupfer(ll)-Salzes oder Kupfer(ll)-Salzgemisches enthält Mit anderen Worten, erfindungsgemäß wird eine Pflanzenschutzmittel-Formulierung zur biologischen Bekämpfung diverser Pilzkrankheiten bereitgestellt, die kapsulierte Kupfersalze enthält. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kapselsystems wird die Freisetzungskinetik der Cu2+-lonen über den pH -Wert der Kapselmatrix in Verbindung mit dem pH-Wert des von außen einwirkenden Wassers reguliert. Hierfür macht man sich das über den pH-Wert regulierte Gleichgewicht zwischen dissoziiertem Cu2+ und ungelöstem Kupferhydroxid zunutze. Das Kapselsystem ist folgendermaßen eingestellt: Wird die Pflanzenschutzmittel- Formulierung vom Landwirt mit Leitungswasser/Trinkwasser, das nach der deutschen Trinkwasserverordnung einen pH-Wert≥ 6,5 und ≤ 9,5 haben soll, in der Feldspritze suspendiert, so werden nach fünf Stunden maximal 20% der Cu2+-lonen aus den Mikropartikeln freigesetzt. Nachdem die Spritzbrühe auf die Kulturpflanze appliziert wurde, haften die Mikropartikel aufgrund ihrer klebrigen Beschaffenheit auf der Pflanzenoberfläche. Kommen die Mikropartikel nun in Kontakt mit Regenwasser, dessen pH-Wert etwa zwischen 4,6 und 5,6 liegt, so wird die Freisetzung der Cu2+-lonen aktiviert. Die Kinetik des Kapselsystems ist dabei so eingestellt, dass ein Spritzintervall von ca. 14 Tagen berücksichtigt wurde. Ober diesen Zeitraum erfolgt bei Blattnässe ein kontinuierlicher Freisetzungsverlauf des Wirkstoffs. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels kann demnach eine erhebliche Minimierung des Kupfereintrags pro Hektar erreicht werden.
Nach einer ersten Variante liegt die fungizide Wirkstoffformulierung in Form von Feststoffpartikeln vor. Die Wirkstoffformulierung kann neben den genannten Gewichtsteilen an Kupfer(ll)-Salz beziehungsweise Kupfer(ll)-Salzgemisch weitere Komponenten enthalten. Vorzugsweise besteht die Wirkstoffformulierung jedoch zu mindestens 90 Gew.%, insbesondere 95 Gew.%, besonders bevorzugt 99 Gew.% aus dem Kupfer(ll)-Salz beziehungsweise Kupfer(ll)-Salzgemisch. Ein Partikeldurchmesser der Feststoffpartikel beträgt vorzugsweise 1 bis 15 μm. Das Kupfer(ll)-Salz ist vorzugsweise wasserfreies Kupfer(ll)sulfat (CuSO4), Kupfer(ll)hydroxid (Cu(OH2) oder ein Gemisch derselben. Nach einer zweiten Variante ist die fungizide Wirkstoffformulierung eine wässrige Lösung, die einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 aufweist sowie - neben den Gewichtsteilen Kupfer(ll)- Salz beziehungsweise Kupfer(ll)-Salzgemisch - 1 bis 20 Gewichtsteile, bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsteile Glycerin enthält. Vorzugsweise ist in diesem Fall das Kupfer(ll)-Salz Kupfer(ll)sulfat-Pentahydrat (CuSO4 · 5 H2O). Die wässrige Wirkstoffformulierung enthält daneben Wasser und optional weitere Komponenten, wie beispielsweise Puffer und Natronlauge.
Die wässrige Wirkstoffformulierung weist vorzugsweise einen pH-Wert von 2 bis 4 auf. Die Einstellung des pH-Werts kann beispielsweise durch Zugabe von Natronlauge oder Salzsäure zu einer wässrigen Lösung des Kupfer(ll)-Salzes erfolgen. Gegebenenfalls kann ein Puffer zur Stabilisierung des pH-Werts zugesetzt werden.
Das Fett ist vorzugsweise ein Triglycerid einer Fettsäure mit einer Kettenlänge von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 14 bis 18 Kohlenstoff atomen. Die Fettsäuren können gesättigt oder ungesättigt, synthetisch oder natürlichem Ursprungs sein.
Ein Partikeldurchmesser der Mikropartikel beträgt 1 bis 300 μm, bevorzugt 1 bis 50 μm, insbesondere 10 bis 30 μm. Die Säure liegt bei Raumtemperatur vorzugsweise als Feststoff vor. Ferner weist die Säure vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 6, insbesondere 4,5 bis 5,5 auf, Vorzugsweise ist die Säure Kieselsäure oder Benzoesäure. Die Kieselsäure kann insbesondere eine pyrogene Kieselsäure sein. Pyrogene Kieselsäuren sind amorphe SiO2- Pulver von 5 bis 50 nm Durchmesser und mit einer spezifischen Oberfläche von 50 bis 600 m2/g. Der Name verweist auf das häufig angewandte Herstellungsverfahren durch Flammenhydrolyse. Die Kieselsäuren sind kommerziell erhältlich und werden so ausgewählt, dass sie einen pH-Wert im genannten Bereich besitzen.
Das Pflanzenschutzmittel kann als Pulver (wasserdispergierbare WP-Formulierung) oder Suspension (Suspensionskonzentrat, also SC-Formulierung) vorliegen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Pflanzenschutzmittels. Das Verfahren umfasst die Schritte:
(a) Herstellen eines Matrixmaterials, das 100 Gewichtsteile eines Fetts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 303 bis 373 K und 0,5 bis 20 Gewichtsteile (vorzugsweise 10 bis 15 Gewichtsteile) einer anorganischen oder organischen Säure mit einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 7 enthält; und
(b) Herstellen einer Wirkstoffformulierung , die 1 bis 50 Gewichtsteile eines Kupfer(ll)- Salzes oder Kupfer(ll)-Salzgemisches enthält;
(c) Herstellen einer Dispersion aus Matrixmaterial und Wirkstoffformulierung; und
(d) Zerstäuben der Dispersion zur Erzeugung der Mikropartikel. In der Regel wird zuerst das Fett aufgeschmolzen, danach wird eine Säure, zum Beispiel (pyrogene) Kieselsäure oder Benzoesäure, mit einem pH-Wert zwischen 3 bis 7 in die Schmelze eingerührt. Beide Komponenten bilden zusammen die Kapselmatrix (das Matrixmaterial). In die Kapselmatrix wird die Wirkstoffformulierung homogen dispergiert. Hierbei handelt es sich entweder um eine Flüssigformulierung bestehend aus einer wässrigen Kupfer(il)-Salz-Lösung (vorzugsweise Kupfersulfat-Lösung) mit Glycerin oder um einen Feststoff, d.h. ein Kupfer(ll)-Salz (hierunter wird auch ein Gemisch verschiedener Kupfer(ll)-Salze verstanden). Das Kupfer(ll)-Salz wird der Wirkstoffformulierung in 1 bis 50 Gewichtsteilen, insbesondere 20 bis 30 Gewichtsteilen zugesetzt. Die Mikrokapseln enthalten somit zumindest 100 Gewichtsteile Fett, 0,5 bis 20 Gewichtsteile Säure und 1 bis 50 Gewichtsteile an Kupfer(ll)-Salz beziehungsweise Kupfer(ll)-Salzgemisch. Im Falle der wässrigen WirkstoffformuIierung enthält die Wirkstoffformulierung zudem 1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile Glycerin. Der pH-Wert der wässrigen Wirkstoffformulierung ist zwischen 1 bis 5, insbesondere 2 bis 4 einzustellen.
Wirkstoffformulierung und Kapselmatrix werden vor dem Sprühprozess zu einer stabilen, homogenen Dispersion vermischt. Die Partikelherstellung kann mittels Zweistoffdüse bei 1 bis 10 bar und 323 bis 373 K stattfinden. Als Zerstäubungsmedium kann Druckluft oder Stickstoff verwendet werden. Die komplette Schmelze wird beispielsweise in einem Sprühturm mit 283 bis 303 K verdüst. Die Entnahme der Partikel erfolgt in der Regel nach einem Fliehkraftabscheider. Der Partikeldurchmesser beträgt 1 bis 300 um, bevorzugt 1 bis 50 um, insbesondere 10 bis 30 um, um eine spätere Verstopfung in den Sieben und Ventilen der Feldspritzen zu vermeiden. Das kapsulierte Kupfersalz wird als WP-Formulierung oder als Kapselsuspension (SC-Formulierung) ggf. in Kombination mit Beistoffen (z. B, Rieselhilfen, Tensiden, Entschäumer, Puffer) angeboten.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung Ausführungsbeispiel 1 - wässrige Wirkstoffformulierung
147 g eines Fetts (Gemisch aus natürlichen Triglyceriden mit einer Kettenlänge der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren von 14 bis 18 Kohlenstoffatomen) werden bei 343 K aufgeschmolzen und mit 3 g einer pyrogenen Kieselsäure (pH≥ 5,0) versetzt. Dem Matrixmaterial wird eine Wirkstoffformulierung beigemischt. Diese besteht aus 13,10 g Kupfersulfat-Pentahydrat, das bei 333 K in 20 g 0,3 M Natronlauge gelöst wird. Abschließend werden 5 g Glycerin in die Wirkstoffformulierung eingerührt. Wirkstoffformulierung und Matrixmaterial werden bei 343 K unter Rühren dispergiert. Die fertige Dispersion wird mittels Zweistoffdüse (KL 1) bei 343 K und 5 bar Stickstoff verdüst. Die Partikelgrößenverteilung liegt zwischen 10 bis 30 μm.
Ausführungsbeispiel 2 - feste Wirkstoffformulierung
135 g Fett (Waretta 862) werden bei 353 K aufgeschmolzen und mit 15 g mikronisierter
Benzoesäure (Partikelgröße 1 bis 15 μm) versetzt. Der Kapselmatrix wird die Wirkstoffformulierung beigemischt. Diese besteht aus 25,54 g wasserfreiem Kupfersulfat (Partikelgröße 1 bis 15 μm) und 5,20 g Kupferhydroxid (Partikelgröße 1 bis 15 μm). WirkstoffformuIierung und Kapsel matrix werden bei 353 K unter Rühren dispergiert. Die fertige Dispersion wird mittels Zweistoffdüse bei 353 K und 5 bar Stickstoff verdüst. Die Partikelgrößenverteilung liegt zwischen 10 bis 30 μm.

Claims

Patentansprüche
1. Pflanzenschutzmittel, das Mikropartikel mit einem Partikeldurchmesser im Bereich von 1 bis 300 pm enthält, die aus einer in ein Matrixmaterial dispergierten und fungiziden
Wirkstoffformulierung bestehen, wobei
(i) das Matrixmaterial 100 Gewichtsteile eines Fetts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 303 bis 373 K und 0,5 bis 20 Gewichtsteile einer organischen oder anorganischen Säure mit einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 7 enthält; und
(ii) die fungizide Wirkstoffformulierung 1 bis 50 Gewichtsteile eines Kupfer(ll)- Salzes oder Kupfer(lI)-Salzgemisches enthält.
2. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 1 , bei dem die fungizide Wirkstoffformulierung in Form von Feststoffpartikeln vorliegt.
3. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 2, bei dem ein Partikeldurchmesser der Feststoffpartike! 1 bis 15 pm beträgt.
4. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Kupfer(ll)-Salz wasserfreies Kupfer(ll)sulfat (CuSO4), Kupfer(ll)hydroxid (Cu(OH2) oder ein Gemisch derselben ist.
5. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 1, bei dem die fungizide Wirkstoffformulierung eine wässrige Lösung ist, die einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 aufweist sowie 1 bis 20 Gewichtsteile Glycerin enthält.
6. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 5, bei dem das Kupfer(ll)-Sa!z Kupfer(ll)sulfat- Pentahydrat (CuSO4 · 5 H2O) ist.
7. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die wässrige Wirkstoffformulierung einen pH-Wert von 2 bis 4 aufweist.
8. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mikropartikel 20 bis 30 Gewichtsteile des Kupfer(ll)-Salzes oder Kupfer(ll)- Salzgemisches enthalten.
9. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fett ein Triglycerid einer Fettsäure mit einer Kettenlänge von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen ist.
10. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Partikeldurchmesser der Mikropartikel 1 bis 50 μm, insbesondere 10 bis 30 μm beträgt.
11. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Säure bei Raumtemperatur als Feststoff vorliegt.
12. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Säure Kieselsäure, insbesondere eine pyrogene Kieselsäure, oder Benzoesäure ist.
13. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Säure einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 6, insbesondere 4,5 bis 5,5 aufweist
14. Pflanzenschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Pflanzenschutzmittel als Pulver oder Suspension vorliegt.
15. Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenschutzmittels, das Mikropartikel mit einem Partikeldurchmesser im Bereich von 1 bis 300 μm enthält, die aus einer in ein Matrixmaterial dispergierten und fungiziden Wirkstoffformulierung bestehen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst;
(a) Herstellen eines Matrixmaterials, das 100 Gewichtsteile eines Fetts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 303 bis 373 K und 0,5 bis 20 Gewichtsteile einer anorganischen oder organischen Säure mit einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 7 enthält; und
(b) Herstellen einer Wirkstoffformulierung, die 1 bis 50 Gewichtsteile eines Kupfer(ll)-Salzes oder Kupfer(ll)-Salzgemisches enthalt;
(c) Herstellen einer Dispersion aus Matrixmaterial und Wirkstoffformulierung; und
(d) Zerstäuben der Dispersion zur Erzeugung der Mikropartikel.
PCT/EP2014/054437 2013-03-08 2014-03-07 Pflanzenschutzmittel mit fungizid-haltigen mikropartikeln und dazugehöriges herstellungsverfahren WO2014135676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014001198.3T DE112014001198A5 (de) 2013-03-08 2014-03-07 Pflanzenschutzmittel mit fungizidhaltigen Mikropartikeln und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204008.3 2013-03-08
DE102013204008 2013-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135676A1 true WO2014135676A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50349576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054437 WO2014135676A1 (de) 2013-03-08 2014-03-07 Pflanzenschutzmittel mit fungizid-haltigen mikropartikeln und dazugehöriges herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014001198A5 (de)
WO (1) WO2014135676A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649581A (en) * 1946-08-10 1951-01-31 Societa Elettrica Ed Elettrochimica Del Caffaro Spa Metal-quinonic association products for use as fungicidal compositions
DE1767115A1 (de) * 1968-04-03 1971-08-12 Bayer Ag Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen auf immergruenen Pflanzen
US20040258768A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Richardson H. Wayne Particulate wood preservative and method for producing same
WO2012168891A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Leonardi Giuliano Process for the preparation of a metal complex in an oily organic matrix

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649581A (en) * 1946-08-10 1951-01-31 Societa Elettrica Ed Elettrochimica Del Caffaro Spa Metal-quinonic association products for use as fungicidal compositions
DE1767115A1 (de) * 1968-04-03 1971-08-12 Bayer Ag Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen auf immergruenen Pflanzen
US20040258768A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Richardson H. Wayne Particulate wood preservative and method for producing same
WO2012168891A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Leonardi Giuliano Process for the preparation of a metal complex in an oily organic matrix

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAULA KIYOMI OKURO ET AL: "Technological Challenges for Spray Chilling Encapsulation of Functional Food Ingredients", FOOD TECHNOLOGY AND BIOTECHNOLOGY, 1 April 2013 (2013-04-01), Zagreb, pages 171, XP055121460, Retrieved from the Internet <URL:http://search.proquest.com/docview/1436895855> [retrieved on 20140604] *
VILI KURNIK ET AL: "Influence of Alternative Copper Fungicide Formulations on Copper Content in Apple Fruits ; Einfluss neuartiger Kupferformulierungen auf den Kupfergehalt in der Apfelfrucht", ERWERBS-OBSTBAU, SPRINGER, BERLIN, DE, vol. 54, no. 4, 23 November 2012 (2012-11-23), pages 161 - 170, XP035145802, ISSN: 1439-0302, DOI: 10.1007/S10341-012-0172-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014001198A5 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012589B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von erwinia amylovora
DE69630451T2 (de) Eine strobilurinanalogverbindung enthaltende synergistischefungizide zusammensetzung
DE972405C (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
AT406002B (de) Gegen pilzbefall geschütztes pflanzen-vermehrungsgut und seine herstellung unter verwendung eines wirkstoffs auf der basis der phosphorigen säure
DD228293A5 (de) Verfahren zur bodenbehandlung
EP2584894A2 (de) Pelargonsäure-formulierung
EP1480518A2 (de) Biologisch aktive kupferorganische mittel
DE1006203B (de) Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel
DE3442800C2 (de) Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis
WO2014135676A1 (de) Pflanzenschutzmittel mit fungizid-haltigen mikropartikeln und dazugehöriges herstellungsverfahren
DE3344433C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf Phosphitbasis und ihre Verwendung
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE1542756A1 (de) Streumittel fuer landwirtschaftliche oder gaertnerische Zwecke und Verfahren zur Herstellung des Streumittels
EP0641516B1 (de) Wässrige herbizide Suspensionskonzentrate
EP3503731B1 (de) Kupfer enthaltendes präparat zur verwendung als pflanzenschutzmittel
DE19814092A1 (de) Pflanzenschutzmittel
DE3145997A1 (de) Fungizides mittel
GB2581193A (en) Improvements in or relating to sulfur based pesticides
EP4149263A1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung, verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung und verwendung einer antimikrobiellen zusammensetzung
DE1804568C3 (de) Mittel zur Vernichtung von Moosen
DE678538C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ackerunkraeutern
DE69833677T2 (de) Chloracetamid zusammensetzungen mit unterdrückter fällung
EP3941201A1 (de) Wässrige 1,2-benzisothiazolin-3-on-dispersionen
EP2534950B1 (de) Zusammensetzung zur Anwendung an Pflanzen, insbesondere Pflanzenschutzmittel, Pflanzenregenerationsmittel und/oder Pflanzenwachstumsmittel, und Verfahren zur Herstellung dieses
WO1999003342A1 (de) Wachs/pflanzenöl-emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14712221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140011983

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014001198

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014001198

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14712221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1