WO2014131518A1 - Anschlussvorrichtung und generator, insbesondere solarmodul, mit einer derartigen anschlussvorrichtung - Google Patents

Anschlussvorrichtung und generator, insbesondere solarmodul, mit einer derartigen anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014131518A1
WO2014131518A1 PCT/EP2014/000511 EP2014000511W WO2014131518A1 WO 2014131518 A1 WO2014131518 A1 WO 2014131518A1 EP 2014000511 W EP2014000511 W EP 2014000511W WO 2014131518 A1 WO2014131518 A1 WO 2014131518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
base plate
generator
housing
connection housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000511
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014131518A8 (de
Inventor
Robert Müller
Original Assignee
Schweizer Electronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Electronic Ag filed Critical Schweizer Electronic Ag
Publication of WO2014131518A1 publication Critical patent/WO2014131518A1/de
Publication of WO2014131518A8 publication Critical patent/WO2014131518A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • connection orcardi and generator in particular solar module, with such a connection device
  • the present invention relates to a connection device for a generator and a generator, in particular solar module, with such a connection device.
  • Solar modules or other generators have generic connection devices that are fixedly attached to the respective solar module (eg. By gluing, screwing or the like.) And with cable glands (typically PG glands) for receiving the connecting lines. Their cable ends are typically firmly screwed or soldered by means of cable connection terminals with the connection contacts of the solar panel.
  • These connection boxes can additionally also include electronic components, such as Diodes included.
  • connection housing which has an electronic circuit, and one mounted on a photovoltaic panel by gluing receiving unit for receiving the conductor ends.
  • the connection housing comprises a base part and a cover part, wherein, upon removal of the lid part from the base, the base with the receiving unit remains on the photovoltaic panel.
  • connection device which can be used flexibly, which, inter alia, ensures rapid interchangeability, combined with only a short dead time or downtime of the generator in the event of a change of connection electronics.
  • structure of the invention allows improved ventilation of the connection electronics.
  • the invention provides to design a connection device with a base plate to be fastened to a generator and a detachably arranged on the base plate connection housing.
  • the base plate has a connection area for conductor ends.
  • the connection housing contains connection electronics for the generator.
  • the base plate comprises a rail arrangement which is designed to receive the connection housing.
  • the terminal housing can be pushed easily on the base plate. A change of the connection housing is therefore easy to implement.
  • connection housing in completely applied to the rail arrangement state in intended Plug contacts engages.
  • a separate connection of the contacts of the connection housing to the base plate is thus eliminated.
  • a change of the connection housing is thereby further simplified.
  • the plug contacts for easy AnARMieren the connection housing to the base plate may be formed in the connection region of the base plate.
  • connection housing can engage in a locking device provided for this purpose in a completely applied state to the rail arrangement.
  • This measure prevents inadvertent removal of the connection housing and ensures a secure connection of the electronics contained in the connection housing.
  • connection housing has a completely applied to the rail arrangement state due to the configuration of the rail assembly at a distance from the base plate. This measure creates an intermediate space between the base plate contacting the generator and the connection housing applied to the base plate and enables an advantageous rear ventilation or under ventilation of the connection housing.
  • Figure 1 shows a connection device of the invention in a lateral view.
  • FIG. 2 shows the connection device of FIG. 1 in plan view.
  • FIG. 3 shows the connection device of FIG. 2 in a perspective view.
  • FIG 1 shows a connecting device 10 of the invention in a lateral view.
  • the connection device 10 is intended for use in particular in photovoltaic or solar modules, but can also be used with other generators in the broadest sense, such as. Thermoelectric generators.
  • the connecting device 10 comprises a base plate 12, which is designed for attachment to a generator G (which is very schematically illustrated in the illustration of Figure 1 as a rectangle).
  • the connecting device 10 further comprises a (dashed lines in the figures for better distinction) connecting housing 20 which is designed for removable arrangement on the base plate 12.
  • the invention provides for the simplest possible attachment of the connection housing 20 and its removal from the base plate 12, a rail arrangement 16 before.
  • the rail arrangement of the illustrated embodiment comprises a first rail 16.1 and a second rail 16.2, which are arranged parallel to one another and parallel to a longitudinal extent of the base plate 12 (see also FIG.
  • the terminal housing 20 has the two rails 16.1, 16.2 correlating grooves 22.1, 22.2, by means of which the terminal housing 20 can be placed and pushed onto the rails 16.1, 16.2.
  • Figures 1 and 2 show the terminal housing 20 in each case completely pushed onto the rails 16.1, 16.2 of the base plate 12 state.
  • a sealing lip (not shown) for sealing against the base plate may be provided on the connection housing.
  • the rail assembly in the sense of the invention may also be formed vice versa, ie the grooves may be provided in the base plate and the protruding rail elements on the terminal housing, which will be apparent to those skilled in the art readily.
  • the term rail arrangement is to be understood as meaning any arrangement which makes it possible to slide the connection housing guided on the base plate in the sliding direction.
  • the base plate 12 is according to the invention firmly attached to a surface of the generator G.
  • the rail assembly according to the invention now allows a quick and easy placement and removal of the terminal housing 20.
  • the terminal electronics of the generator is housed, and in the event of a defect or the desire to use improved electronics, the terminal housing can easily in a very short Time are exchanged, so that a downtime of the generator is minimized.
  • the electronics in the connection housing can range from simple current busbars (with diodes) to complex current transformers or so-called power optimizers.
  • the base plate 12 may further include a terminal portion 14 as shown in the embodiment.
  • connection region 14 serves primarily to receive leaded-out conductor ends from the generator G.
  • the conductor ends are guided, for example, through at least one opening (not shown) in the base plate 12.
  • the at least one opening can be arranged directly below the connection region 14.
  • the conductor ends leading out of the generator are not freely accessible.
  • connection of the conductor ends from the generator G takes place once during the installation of the base plate 12 on the generator.
  • the base plate is fixedly mounted on the generator outer surface, for example. By gluing. It can then preferably also be sealed. In addition, the contact area can still be covered and closed with a protective cap 15.
  • connection region 14 have plug contacts 18.
  • the plug contacts 18 are used to connect the connection housing 20. They are so mounted in the connection region 14 that the connection housing 20 when pushed onto the base plate 12 along the rail assembly according to the invention when reaching the end position automatically correlated with in or on the connection housing formed (not shown ) Plug contacts in the plug contacts 18 of the connection portion 14 engages.
  • connection region 14 can also have a locking device 17, which in the representation of the figures is shown very schematically and only by the locking device symbolizing engagement slots 17.
  • the locking device 17 is designed such that the connection housing 20 when sliding onto the base plate 12 along the rail assembly according to the invention when reaching the end position automatically engages in the locking device 17 of the connection region 14 with locking elements (not shown) correspondingly correlated (or not shown) in the connection housing.
  • the locking takes place, for example, by means of one click or click.
  • openings 19 are provided laterally at the connection area, in which an unlocking can be actuated, eg. By inserting a screwdriver or the like.
  • the connection region of the invention thus acts as a docking station for a Jerusalem interndes connection housing.
  • the rail arrangement 16, 22 can be configured such that when the connection housing 20 is put on and pushed on, a distance d remains between the base plate 12 and the connection housing 20, which serves to ventilate the connection housing 20.
  • the heat coming from the connection housing 20 of the (power) electronics contained therein is thus not transmitted to the generator, whereby any power losses are avoided or reduced.
  • connection housing 20 in an application in the field of solar modules, a sufficient cooling of the electronics in the connection housing 20 proves to be very important.
  • the inventive design of the connecting device 10 with a rear ventilation leads with correct attachment to the solar module to a further supporting the cooling chimney effect by the distance d.
  • the base plate 12 is attached directly and firmly to the rear side of the solar module or solar panel.
  • the aforementioned chimney effect between the base plate 12 and the pushed-on terminal housing 20 is generated by the distance d according to the invention.
  • lateral baffles may be provided parallel to the rails 16.1, 16.2 extending.
  • the air baffles may be provided either on the base plate and / or on the connection housing.
  • the size of the distance d is determined on the one hand from the geometric conditions and on the other hand from the thermal requirements. It should be chosen so that the fully assembled connection device according to the invention (ie base plate plus attached connection housing) does not protrude beyond the rear frame of the solar module, since the connection housing could otherwise be damaged during handling, transport, including stacking of the modules. On the other hand, the distance should not be too low, otherwise the desired ventilation will not produce satisfactory results.
  • the rail assembly should therefore be designed so that it creates a distance of substantially 2 to substantially 10 mm between the base plate and attached terminal housing, preferably a distance between see substantially 4 and substantially 8 mm, or more preferably 5 to 6 mm , Both the lower limit and the upper limit of the specified interval can be shifted, and of course even with a distance a little above 10 mm still good results can be achieved.
  • the invention opens up the possibility of designing generic connection devices as a modular system, with a standardized base plate on which suitably designed connection housing problem-free, quickly and easily placed and replaced.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung (10) für einen Generator sowie einen Generator (G), insbesondere Solarmodul, mit einer derartigen Anschlussvorrichtung. Die Anschlussvorrichtung umfasst eine an dem Generator (G) zu befestigende Grundplatte (12) und einem auf der Grundplatte (12) abnehmbar angeordneten Anschlussgehäuse (20), das eine Anschlusselektronik beinhaltet, wobei zur Anbringung des Anschlussgehäuses (20) an der Grundplatte (12) eine Schienenanordnung (16, 22) vorgesehen ist. In Ausgestaltung kann das Anschlussgehäuse (20) in vollständig auf die Schienenanordnung (16) aufgebrachtem Zustand aufgrund der Ausgestaltung der Schienenanordnung (16) einen Abstand (d) zu der Grundplatte (12) aufweisen.

Description

Anschluss orrichtung und Generator, insbesondere Solarmodul, mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für einen Generator sowie einen Generator, insbesondere Solarmodul, mit einer derartigen AnschlussVorrichtung .
Beschreibung des Standes der Technik
[0002] Solarmodule oder andere Generatoren verfügen über gattungsgemäße Anschlussvorrichtungen, die fest an dem jeweiligen Solarmodul angebracht sind (bspw. durch Verkleben, Verschrauben o.dgl.) und die mit Kabeldurchführungen (typisch PG-Verschraubungen) zum Aufnehmen der Anschlussleitungen aufweisen. Deren Kabelenden sind typischerweise mittels Kabelanschlussklemmen mit den Anschlusskontakten des Solarpanels fest verschraubt oder angelötet. Dies Anschlussboxen können zusätzlich auch Elektronikbausteine, wie z.B. Dioden enthalten.
[0003] Aus der DE 20 2009 004 930 Ul ist eine lösbare Anschlussvorrichtung für Leiterenden mit einem Anschlussgehäuse, das eine Elektronikschaltung aufweist, und einer auf einem Photovoltaikpaneel durch Aufkleben montierten Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Leiterenden bekannt. Das Anschlussgehäuse umfasst ein Grundteil und ein Deckelteil, wobei beim Abnehmen des Deckelteils von dem Grundteil das Grundteil mit der Aufnahmeeinheit an dem Photovoltaikpaneel verbleibt .
Zusammenfassung der Erfindung [0004] Erfindungsgemäß wird eine Anschlussvorrichtung für einen Generator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen .
[0005] Der erfindungsgemäße Gedanke besteht darin, eine flexibel einsetzbare Anschlussvorrichtung bereitzustel- len, die unter anderem eine schnelle Auswechselbarkeit gewährleistet, verbunden mit einer nur kurzen Tot- bzw. Ausfallzeit des Generators bei einem Anschlusselektronikwechsel. Des weiteren ermöglicht der erfindungsgemäße Aufbau eine verbesserte Hinterlüftung der Anschlusselektronik. [0006] Hierzu sieht die Erfindung vor, eine Anschlussvorrichtung mit einer an einem Generator zu befestigenden Grundplatte und einem auf der Grundplatte abnehmbar angeordneten Anschlussgehäuse auszugestalten. Die Grundplatte weist einen Anschlussbereich für Leiterenden auf. Das An- schlussgehäuse beinhaltet eine Anschlusselektronik für den Generator. Erfindungsgemäß umfasst die Grundplatte eine Schienenanordnung, die zur Aufnahme des Anschlussgehäuses ausgebildet ist. Somit kann das Anschlussgehäuse in einfacher Weise auf die Grundplatte aufgeschoben werden. Ein Wechsel des Anschlussgehäuses ist daher einfach realisierbar.
[0007] Des weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Anschlussgehäuse in vollständig auf die Schienenanordnung aufgebrachtem Zustand in dazu vorgesehene Steckkontakte eingreift. Ein separates Anschließen der Kontakte des Anschlussgehäuses an die Grundplatte entfällt somit. Ein Wechsel des Anschlussgehäuses ist dadurch noch weiter vereinfacht. [0008] Die Steckkontakte zum einfachen Ankontaktieren des Anschlussgehäuses an die Grundplatte können in dem Anschlussbereich der Grundplatte ausgebildet sein.
[0009] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Anschlussgehäuse in vollständig auf die Schienenanord- nung aufgebrachtem Zustand in eine dazu vorgesehene Verriegelungsvorrichtung eingreifen. Diese Maßnahme verhindert ein unbeabsichtigtes Abziehen des Anschlussgehäuses und gewährleistet eine sichere Anbindung der in dem Anschlussgehäuse enthaltenen Elektronik. [0010] Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Anschlussgehäuse in vollständig auf die Schienenanordnung aufgebrachtem Zustand aufgrund der Ausgestaltung der Schienenanordnung einen Abstand zu der Grundplatte aufweist. Diese Maßnahme schafft einen Zwischenraum zwischen der den Generator kontaktierenden Grundplatte und dem auf der Grundplatte aufgebrachten Anschlussgehäuse und ermöglicht eine vorteilhafte Hinter- bzw. Unterlüftung des Anschlussgehäuses .
[0011] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfin- dung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung .
[0012] Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0013] Die Erfindung ist zur Veranschaulichung anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung stark schematisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben .
Kurzbeschreibung der Zeichnung [0014]
Figur 1 zeigt eine Anschlussvorrichtung der Erfindung in seitlicher Darstellung.
Figur 2 zeigt die Anschlussvorrichtung der Figur 1 in Draufsicht . Figur 3 zeigt die Anschlussvorrichtung der Figur 2 in perspektivischer Darstellung.
Ausführliche Beschreibung
[0015] Figur 1 zeigt eine Anschlussvorrichtung 10 der Erfindung in seitlicher Darstellung. [0016] Die Anschlussvorrichtung 10 ist zur Anwendung insbesondere bei Photovoltaik- bzw. Solarmodulen vorgesehen, kann aber auch mit anderen Generatoren im weitesten Sinne, wie bspw. thermoelektrischen Generatoren, verwendet werden . [0017] Die Anschlussvorrichtung 10 umfasst eine Grundplatte 12, die zur Befestigung an einem Generator G (der in der Darstellung der Figur 1 stark schematisch als Rechteck veranschaulicht ist) ausgebildet ist. [0018] Die Anschlussvorrichtung 10 umfasst des weiteren ein (in den Figuren zur besseren Unterscheidung gestrichelt dargestelltes) Anschlussgehäuse 20, das zur abnehmbaren Anordnung auf der Grundplatte 12 ausgebildet ist.
[0019] Die Erfindung sieht zur möglichst einfachen An- bringung des Anschlussgehäuses 20 an und dessen Entfernung von der Grundplatte 12 eine Schienenanordnung 16 vor. Die Schienenanordnung des dargestellten Ausführungsbeispiels umfasst eine erste Schiene 16.1 und eine zweite Schien 16.2, die parallel zueinander und parallel zu einer Längs- erstreckung der Grundplatte 12 angeordnet sind (vgl. auch Figur 3) .
[0020] Das Anschlussgehäuses 20 weist den beiden Schienen 16.1, 16.2 korrelierende Nuten 22.1, 22.2 auf, mittels derer das Anschlussgehäuses 20 auf die Schienen 16.1, 16.2 aufgesetzt und aufgeschoben werden kann. Die Figuren 1 und 2 zeigen das Anschlussgehäuses 20 jeweils in vollständig auf die Schienen 16.1, 16.2 der Grundplatte 12 aufgeschobenem Zustand. An dem Anschlussgehäuses kann eine (nicht dargestellte) Dichtungslippe zum Abdichten gegenüber der Grundplatte vorgesehen sein.
[0021] Selbstverständlich kann die Schienenanordnung im erfindungsgemäßen Sinne auch umgekehrt ausgebildet sein, d.h. die Nuten können in der Grundplatte und die abstehenden Schienenelemente an dem Anschlussgehäuse vorgesehen sein, was sich dem Fachmann ohne weiteres erschließt. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung ist unter dem Begriff Schienenanordnung jede Anordnung zu verstehen, die es ermöglicht, das Anschlussgehäuse in Gleitrichtung geführt auf die Grundplatte aufzuschieben. [0022] Die Grundplatte 12 ist erfindungsgemäß fest an einer Oberfläche des Generators G angebracht. Die erfindungsgemäße Schienenanordnung ermöglicht nun ein schnelles und einfaches Aufsetzen sowie Entfernen des Anschlussgehäuses 20. In dem Anschlussgehäuse 20 ist die Anschlusselekt- ronik des Generators untergebracht, und im Falle eines Defektes oder des Wunsches, eine verbesserte Elektronik einzusetzen, kann das Anschlussgehäuse problemlos in sehr kurzer Zeit ausgetauscht werden, so dass eine Ausfallzeit des Generators minimiert wird. Die Elektronik in dem Anschluss- gehäuse kann von einfachen Stromsammeischienen (mit Dioden) bis zu komplexen Stromwandlern oder sogenannten Leistungs- optimierern („Power Optimizer") reichen.
[0023] Die Grundplatte 12 kann des weiteren wie im Ausführungsbeispiel dargestellt einen Anschlussbereich 14 aufweisen.
[0024] Der Anschlussbereich 14 dient in erster Linie dazu, aus dem Generator G herausgeführte Leiterenden aufzunehmen. Die Leiterenden werden hierfür bspw. durch mindestens eine (nicht näher dargestellte) Öffnung in der Grund- platte 12 geführt. Die mindestens eine Öffnung kann direkt unter dem Anschlussbereich 14 angeordnet sein. So verlaufen die aus dem Generator herausführten Leiterenden nicht frei zugänglich .
[0025] Das Anschließen der Leiterenden aus dem Genera- tor G erfolgt einmalig bei der Installation der Grundplatte 12 an dem Generator. Nach dem Einführen der Leiterenden in den Anschlussbereich 14 wird die Grundplatte fest auf der Generatoraußenfläche befestigt, bspw. durch Verkleben. Sie kann dann auch vorzugsweise noch abgedichtet werden. Außer- dem kann der Kontaktbereich noch mit einer Schutzkappe 15 abgedeckt und verschlossen werden.
[0026] Des weiteren kann der Anschlussbereich 14 erfindungsgemäß Steckkontakte 18 aufweisen. Die Steckkontakte 18 dienen zum Anschließen des Anschlussgehäuses 20. Sie sind derart in dem Anschlussbereich 14 angebracht, dass das Anschlussgehäuses 20 beim Aufschieben auf die Grundplatte 12 entlang der erfindungsgemäßen Schienenanordnung beim Erreichen der Endposition automatisch mit im bzw. am Anschlussgehäuse entsprechend korrelierend ausgebildeten (nicht dargestellten) Steckkontakten in die Steckkontakte 18 des Anschlussbereichs 14 eingreift.
[0027] Der Anschlussbereich 14 kann außerdem eine Verriegelungsvorrichtung 17 aufweisen, die in der Darstellung der Figuren stark schematisch und lediglich durch die Ver- riegelungsvorrichtung symbolisierende Eingriffschlitze 17 dargestellt ist. Die Verriegelungsvorrichtung 17 ist derart ausgebildet, dass das Anschlussgehäuses 20 beim Aufschieben auf die Grundplatte 12 entlang der erfindungsgemäßen Schienenanordnung beim Erreichen der Endposition automatisch mit im bzw. am Anschlussgehäuse entsprechend korrelierend ausgebildeten (nicht dargestellten) Verriegelungselementen in die Verriegelungsvorrichtung 17 des Anschlussbereichs 14 eingreift. Das Verriegeln erfolgt bspw. mittel Einklicken oder Einrasten. Zum schnellen Entriegeln sind seitlich an dem Anschlussbereich 14 Öffnungen 19 vorgesehen, in denen eine Entriegelung betätigt werden kann, bspw. durch Einstecken eines Schraubendrehers o.dgl. [0028] Der erfindungsgemäße Anschlussbereich fungiert somit als Docking-Station für ein aufzusetzendes Anschlussgehäuse .
[0029] Schließlich kann die erfindungsgemäße Schienen- anordnung 16, 22 derart ausgestaltet sein, dass bei aufgesetztem und aufgeschobenem Anschlussgehäuse 20 ein Abstand d zwischen der Grundplatte 12 und dem Anschlussgehäuse 20 verbleibt, der zur Hinterlüftung des Anschlussgehäuses 20 dient. Die aus dem Anschlussgehäuse 20 kommende Abwärme der darin enthaltenen (Leistungs- ) Elektronik wird somit nicht auf den Generator übertragen, wodurch eventuelle Leistungverluste vermieden bzw. verringert werden.
[0030] Insbesondere bei einer Anwendung im Bereich von Solarmodulen erweist sich eine ausreichende Kühlung der Elektronik in dem Anschlussgehäuse 20 als sehr wichtig. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anschlussvorrichtung 10 mit einer Hinterlüftung führt bei korrekter Anbringung an dem Solarmodul zu einem die Kühlung weiter unterstützenden Kamineffekt durch den Abstand d. Die Grundplatte 12 ist da- bei wie bereits voranstehend ausführlich beschrieben direkt und fest an der Rückseite des Solarmoduls bzw. Solarpaneels angebracht. Durch die Erwärmung des Solarmoduls bei Sonneneinstrahlung wird der erwähnte Kamineffekt zwischen der Grundplatte 12 und dem aufgeschobenen Anschlussgehäuse 20 durch den erfindungsgemäßen Abstand d erzeugt.
[0031] Zur Unterstützung des Kamineffekts können (in der Zeichnung nicht dargestellte) laterale Luftleitbleche parallel zu den Schienen 16.1, 16.2 verlaufend vorgesehen sein. Die Luftleitbleche können entweder an der Grundplatte und/oder an dem Anschlussgehäuse vorgesehen sein. [0032] Die Größe des Abstands d bestimmt sich einerseits aus den geometrischen Rahmenbedingungen und andererseits aus den thermischen Anforderungen. Er sollte so gewählt sein, dass die vollständig montierte erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung (also Grundplatte plus aufgesetztes Anschlussgehäuse) nicht über den rückseitigen Rahmen des Solarmoduls ragt, da das Anschlussgehäuse sonst bei der Handhabung, dem Transport einschließlich Stapelung der Module Schaden erleiden könnte. Andererseits sollte der Ab- stand nicht zu gering gewählt werden, da sonst die angestrebte Hinterlüftung keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. Bei einer typischen Rahmenhöhe eines Solarmodulrahmens in der Größenordnung von 40 bis 45 mm und einer typischen Höhe des Anschlussgehäuses von ca. 20 mm verblieben als Intervall für den Abstand d typischerweise ca. 2 bis ca. 10 mm. Die Schienenanordnung sollte daher so gestaltet sein, dass sie einen Abstand von im wesentlichen 2 bis im wesentlichen 10 mm zwischen Grundplatte und aufgesetztem Anschlussgehäuse erzeugt, vorzugsweise einen Abstand zwi- sehen im wesentlichen 4 und im wesentlichen 8 mm, oder weiter vorzugsweise 5 bis 6 mm. Sowohl die Untergrenze als auch die Obergrenze des angegebenen Intervalls kann verschoben werden, und selbstverständlich sind auch mit einem Abstand etwas oberhalb von 10 mm noch gute Ergebnisse er- zielbar.
[0033] Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, gattungsgemäße Anschlussvorrichtungen als modulares System auszugestalten, mit einer standardisierten Grundplatte, auf denen entsprechend ausgestaltete Anschlussgehäuse problem- los, schnell und einfach aufgesetzt und wieder ausgetauscht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussvorrichtung (10) für einen Generator, mit
einer an einem Generator (G) zu befestigenden Grundplatte (12) und
einem auf der Grundplatte (12) abnehmbar angeordneten Anschlussgehäuse (20), das eine Anschlusselektronik beinhaltet,
wobei zur Anbringung des Anschlussgehäuses (20) an der Grundplatte (12) eine Schienenanordnung (16, 22) vorgesehen ist .
2. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Grundplatte (12) einen Anschlussbereich (14) für Leiterenden aufweist.
3. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Anschlussgehäuse (20) in vollständig auf die Schienenanordnung (16, 22) aufgebrachtem Zustand in dazu vorgesehene Steckkontakte (18) eingreift.
4. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 2 und 3, bei der die Steckkontakte (18) in dem Anschlussbereich (14) ausgebildet sind.
5. Anschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Anschlussgehäuse (20) in vollständig auf die Schienenanordnung (16) aufgebrachtem Zustand in eine dazu vorgesehene Verriegelungsvorrichtung (17) eingreift.
6. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 2 und 5, bei der die Verriegelungsvorrichtung (17) in dem Anschlussbereich (14) ausgebildet ist.
7. Anschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Anschlussgehäuse (20) in vollständig auf die Schienenanordnung (16) aufgebrachtem Zustand aufgrund der Ausgestaltung der Schienenanordnung (16) einen Abstand (d) zu der Grundplatte (12) aufweist.
8. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der der Abstand (d) so gewählt ist, dass eine Hinterlüftung des Anschlussgehäuses (20) im aufgebrachten Zustand erzielt wird.
9. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 8, bei der der Abstand (d) zwischen im wesentlichen 2 mm und im wesentlichen 10 mm beträgt, oder zwischen im wesentlichen4 und im wesentlichen 8 mm, oder zwischen im wesentlichen 5 und im wesentlichen 6 mm.
10. Generator (G) , insbesondere Solarmodul, mit einer durch eine Rahmenstruktur begrenzten Aufnahme und einer in der Aufnahme angeordneten Anschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Generator (G) , insbesondere Solarmodul, mit
einer durch eine Rahmenstruktur begrenzten Aufnahme,
einer in der Aufnahme befestigten Grundplatte (12) und
einem auf der Grundplatte (12) abnehmbar angeordneten Anschlussgehäuse (20), das eine Anschlusselektronik beinhaltet, wobei zur Anbringung des Anschlussgehäuses (20) an der Grundplatte (12) eine Schienenanordnung (16, 22) vorgesehen ist .
12. Generator (G) nach Anspruch 11, bei dem das Anschlussgehäuse (20) in vollständig auf die Schienenanordnung (16, 22) aufgebrachtem Zustand in dazu vorgesehene Steckkontakte (18) eingreift.
13. Generator (G) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem das Anschlussgehäuse (20) in vollständig auf die Schienenanordnung (16) aufgebrachtem Zustand in eine dazu vorgesehene Verriegelungsvorrichtung (17) eingreift.
14. Generator (G) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem das Anschlussgehäuse (20) in vollständig auf die Schienenanordnung (16) aufgebrachtem Zustand aufgrund der Ausgestaltung der Schienenanordnung (16) einen Abstand (d) zu der Grundplatte (12) aufweist.
15. Generator (G) nach Anspruch 14, bei dem Ausgestaltung der Schienenanordnung (16) derart ist, dass das Anschlussgehäuse (20) in vollständig auf die Schienenanordnung (16) aufgebrachtem Zustand nicht über die Rahmenstruktur ragt.
16. Generator (G) nach Anspruch 14 oder 15, bei der der Abstand (d) zwischen im wesentlichen 2 mm und im wesentlichen 10 mm beträgt, oder zwischen im wesentlichen4 und im wesentlichen 8 mm, oder zwischen im wesentlichen 5 und im wesentlichen 6 mm.
PCT/EP2014/000511 2013-03-01 2014-02-27 Anschlussvorrichtung und generator, insbesondere solarmodul, mit einer derartigen anschlussvorrichtung WO2014131518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102048.8 2013-03-01
DE102013102048.8A DE102013102048A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Anschlussvorrichtung für einen Generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014131518A1 true WO2014131518A1 (de) 2014-09-04
WO2014131518A8 WO2014131518A8 (de) 2014-11-13

Family

ID=50389386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000511 WO2014131518A1 (de) 2013-03-01 2014-02-27 Anschlussvorrichtung und generator, insbesondere solarmodul, mit einer derartigen anschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013102048A1 (de)
WO (1) WO2014131518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10897812B2 (en) 2018-12-25 2021-01-19 AT&S (Chongqing) Company Limited Component carrier having a component shielding and method of manufacturing the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009088977A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 Petra Solar Inc. Photovoltaic panel with hot plug connector
DE202009004930U1 (de) 2008-09-22 2010-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
EP2242113A2 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 Enphase Energy, Inc. Anordnung zur Kopplung der von einem Fotovoltaikmodul erzeugten Leistung mit einem Ausgang
US20110083733A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 SolarBridge Technologies Power inverter docking system for photovoltaic modules
WO2012163983A2 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Huber+Suhner Ag Modulare solardose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046662A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Ksb Aktiengesellschaft Geräteanordnung für eine Kreiselpumpenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009088977A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 Petra Solar Inc. Photovoltaic panel with hot plug connector
DE202009004930U1 (de) 2008-09-22 2010-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
EP2242113A2 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 Enphase Energy, Inc. Anordnung zur Kopplung der von einem Fotovoltaikmodul erzeugten Leistung mit einem Ausgang
US20110083733A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 SolarBridge Technologies Power inverter docking system for photovoltaic modules
WO2012163983A2 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Huber+Suhner Ag Modulare solardose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10897812B2 (en) 2018-12-25 2021-01-19 AT&S (Chongqing) Company Limited Component carrier having a component shielding and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131518A8 (de) 2014-11-13
DE102013102048A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538744C2 (de) Baueinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102008052348A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102010028679B4 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
DE19511349C1 (de) Verfahren zur Montage einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE102015222137B3 (de) Hochspannungsbatterie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Anbringen einer Baueinheit an einem Gehäuse einer Hochspannungsbatterie und Kraftfahrzeug
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
EP2248504B1 (de) Medizinische Versorgungseinheit mit Einbaumodulen
WO2014131518A1 (de) Anschlussvorrichtung und generator, insbesondere solarmodul, mit einer derartigen anschlussvorrichtung
DE102011121929B4 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE1549984C3 (de) Anschlußdose für elektrische Impulszählwerke
AT521292B1 (de) Leistungsbaugruppe mit definiertem Umladepfad und Verfahren zur Herstellung
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit
DE102009036599A1 (de) Hochstromverkabelung
DE2913937B1 (de) Leiterplatte mit Steckverbinder
DE927217C (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung
DE202018106893U1 (de) Sammelschienenadapter
CH666590A5 (de) Baugruppensteckeinheit.
DE102012010735A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE925837C (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik
DE6932568U (de) Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
DE102008048863B3 (de) Schutzisolierungselement bzw. modular aufgebaute Schutzisolierung für einen Elektroschrank
DE2422782A1 (de) Batteriebaugruppe
CH649656A5 (de) Elektrische schaltanlage fuer niederspannung.
DE19814647B4 (de) Elektrischer Installationsgeräteträger
DE2119916C3 (de) Steckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14713034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE