WO2014125074A1 - Schuh mit formteil - Google Patents
Schuh mit formteil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014125074A1 WO2014125074A1 PCT/EP2014/052921 EP2014052921W WO2014125074A1 WO 2014125074 A1 WO2014125074 A1 WO 2014125074A1 EP 2014052921 W EP2014052921 W EP 2014052921W WO 2014125074 A1 WO2014125074 A1 WO 2014125074A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shoe
- insole
- opening
- externally accessible
- molded part
- Prior art date
Links
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 35
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 23
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/0031—Footwear characterised by the shape or the use provided with a pocket, e.g. for keys or a card
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/142—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
- A43B7/1463—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with removable pads to allow custom fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
- A43B7/1464—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1495—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with arch-supports of the bracelet type
Definitions
- the invention relates to a shoe in which a Studentspronation or a
- shoes that can compensate for overpronation or supination are well known in the art.
- the shoes proposed for this purpose have soles which prevent the movement of a foot too much inwards (overpronation) or an excessive unrolling of the foot on the outside (supination) by a height adjustment in some areas of the sole.
- a shoe which has a liftable insole.
- the insole is made by means of a
- EP 1 714 624 describes an insole which is height-adjustable by means of attachable components in selected areas.
- US 2006/0137225 describes a shoe with a support element for the area of the ankle. In this document, however, no shoe is described with a foot arch support.
- Outsole is disadvantageous in that the support is exposed to dirt and other environmental conditions. This can be such
- the task is solved by a shoe with a
- Arch support suitable molding wherein the shoe has an externally accessible opening.
- the molding is made of polyurethane, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride or mixtures of these substances.
- the molding is placed from the outside between an insole and an insole of the shoe and rests on the insole.
- this foot arch support so a balance of overpronation or supination, allows, without the need for special insoles must be used. Also a strong one
- Burdened outsole does not need to be adjusted for support.
- the support function is thus advantageously taken over by the shoe itself and not by the insole or other soles (such as the outsole), as hitherto customary. With a frequent change of the insoles out
- the molding for arch support can be replaced quickly and easily, so that the shoe according to claim 1 has a long life and also can be easily adapted to its wearer.
- the molding and also a Bag (which receives the molding) inside the shoe so that the molding is well protected against dirt, moisture and other environmental influences. The life of the molding is thereby advantageously extended.
- the molding is practical and interchangeable inserted from the outside, but is still stored inside the shoe and protected there from environmental influences.
- An externally accessible opening is understood to mean an external opening in the shoe which can be reached from outside the shoe by a person holding the shoe in hand, without damaging the shoe. Accessible from outside means that the person does not reach into the shoe, but reaches the opening outside the shoe. In an externally accessible opening according to the invention, therefore, each person - without tools and without damaging the shoe - introduce a molding from the outside into the shoe. Theoretically, the molded part could also be guided into the externally accessible opening while a foot is in the shoe.
- the insole represents the insole of the shoe, on which another
- Insole can be provided before the foot of the shoe wearer follows.
- An outsole is the outer sole of the shoe that comes in contact with the outside world while walking.
- the insole with the outsole is partially or fully connected, for example by gluing or sewing.
- neither the insole, nor the insole, nor the outsole need to be specially designed or shaped so that a molded part can be inserted into the externally accessible opening. That means the soles do not have to be pre-bent or pretreated.
- the externally accessible opening in the arch area of the shoe is arranged.
- the externally accessible opening may also be provided in another area of the shoe.
- the insert can be inserted into the shoe, for example, through this opening, but more can still be moved inside the shoe until it comes to lie, for example, in the region of the arch of the foot.
- Such a hidden and externally accessible opening could be provided for example in women's shoes.
- the externally accessible opening is medial or lateral in the
- the opening is directed away from the other foot to the outside.
- Such an opening runs along the outside of the foot and is for example suitable for compensating for a supination with a molded part.
- hinged flap coverable By a hinged flap can be used.
- the molded part secured against slipping out of the opening and at the same time the penetration of dirt and moisture are further prevented by the externally accessible opening in the shoe.
- the hinged tab is preferably connected at one of its (two) ends to the outsole and / or to the insole.
- the hinged tab may at least partially extend over the outsole be pulled so that she becomes part of the outsole.
- the hinged tab is particularly stable connected to the shoe and the outside
- hinged flap is not part of the outsole but only one end of the hinged flap is connected to the outsole.
- one end of the hinged flap can be connected to both the outsole and the insole (for example, by sewing and / or gluing).
- one end of the hinged flap is connected only to the insole.
- the second end of the hinged tab is connected to a foot fixing device. Under a foot-fixing should all
- the hinged tab is preferably designed as part of the foot-fixing device.
- the hinged tab may have the laces for the laces or form part of the hook and loop fastener.
- the hinged tab can also be connected to its second end by suitable further attachment means on the outer shaft.
- the hinged tab can be connected by means of push buttons with the outer shaft, wherein the snaps are released to open the tab.
- the tab can also be placed over the foot-fixing device and thus cover not only the externally accessible opening but also the foot-fixing device.
- the hinged flap can also be folded over the lacing of a shoe and connected to the outer shaft of the shoe detachable via, for example, push buttons or Velcro. The wearer of the shoe can not fall over loosening loops, as they are held by the hinged flap. Consequently, in particular for safety shoes
- hinged tab bring another security advantage.
- the hinged tab is connected at one end firmly to the shoe (outsole and / or insole) and with the second end
- the opening accessible from the outside can preferably be covered or uncovered by the detachable connection.
- the hinged tab on thermoplastic polyurethane is almost completely or completely made of polyurethane.
- the externally accessible opening is covered by a zipper.
- the zipper can be designed so that the zipper covers only the externally accessible opening or forms part of the closure system of the shoe.
- the zipper is part of the upper of the shoe and can replace, for example, laces in the form of laces.
- the shoe upper of the shoe is connected to the insole and / or to the insole.
- the shoe upper is connected to the insole.
- space for an externally accessible opening and thus for the introduction of a molded part is advantageously created in a simple and uncomplicated manner.
- an externally accessible opening in these Embodiments can already be provided in the manufacturing process an externally accessible opening, so that a complex introduction of an externally accessible opening in the already finished shoe is avoidable.
- a pocket for receiving the molded part rests on the insole.
- the bag can be releasably or firmly connected to the insole.
- Such a bag can for example be sewn or glued on the insole or it is formed integrally from the insole itself in the production of the insole.
- the bag may preferably have a special coating which prevents the ingress of dirt and
- the bag may for example have a moisture keits- and dirt-repellent coating.
- the pocket can have a special surface texture partially or completely, which increases the coefficient of friction between the pocket and the molded part to be introduced. By increasing the coefficient of friction, the molded part can be secured even with strong movements of the shoe wearer from slipping or even slipping out of the bag and thus out of the shoe.
- the externally accessible opening or the pocket is shaped so that it can receive a wedge as a molded part.
- the externally accessible opening or the pocket is designed such that it can be adapted to different wedge sizes.
- the opening accessible from the outside can have an elastic material, at least in a partial area, as a result of which the molded part can be introduced more easily, held better and different shaped part sizes can also be used.
- the molding is preferably a wedge or has a wedge-like shape.
- the molding comprises polyurethane, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride or mixtures of the substances mentioned. Particularly preferably, the molding is made entirely from the substances mentioned or mixtures thereof. A molding with or from said substances is particularly suitable to compensate for overpronation or supination, since such a molding has damping properties. Due to the design of the molding of the materials mentioned different degrees of hardness for the molded part can be adjusted. The hardness of the molded part can be determined, for example, with the Durometer method according to ASTM D 2240 or DIN ISO 7619-1. For relatively soft molded parts (for example made of soft polymer), the test is carried out by means of the Shore A test. Advantageously, the final hardness of the molding can be adjusted continuously by the choice of the material of the molding. The degrees of hardness for the molded part are preferably between 35 Shore A and 60 Shore A.
- the shoe may be a sports shoe, for example, a running shoe, a casual shoe or a working shoe.
- a work shoe should be understood all shoes, due to
- Such work shoes can be shoes with special anti-slip equipment and
- Earthing as they are to be worn in medical institutions or shoes with steel caps and reinforced soles, such as those used in industry.
- Figure 1 shows schematically a shoe with an outside
- Figure 2 shows schematically a shoe with a hinged
- Figure 3a shows schematically a cross section through a shoe with externally accessible opening.
- Figure 3b shows in a plan view of an embodiment of a shoe with a pocket for the molding on an insole of the
- Figure 4 shows schematically a cross section of a shoe with externally accessible opening and a connection to the shoe upper.
- Figures 5 and 6 show schematically sectional views of the shoe Figure 1 shows schematically a shoe 1, which is an externally accessible
- Opening 2 (hereinafter also referred to as opening 2) has.
- the opening 2 is not covered and it can be clearly seen that a molding 7 (not shown in Figure 1) can be introduced from the outside into the shoe 1.
- the shoe 1 does not have to be damaged and in this embodiment, no tool is required for the introduction.
- the opening 2 is located in the embodiment in the
- Foot arch region 14 can be effectively balanced overpronation or supination of the shoe wearer.
- the molding 7 thus serves for
- FIG. 1 also shows a foot fixing device 11 in the form of holes in the outer shaft of the shoe 1.
- Figure 2 shows schematically a shoe 1 with an externally accessible opening 2 as shown in Figure 1, wherein the opening 2 through a
- hinged flap 6 covered (and hidden in Figure 2).
- the hinged Tab 6 is connected at one end 16 (shown only in FIG. 5) to the outsole 5 and at its second end to the foot-fixing device 11. As shown, the foot-fixing device 1 1 is part of the lacing of the
- FIGS. 5 and 6 a section line AA 'is shown in FIG.
- FIG. 3 a shows a sectional view of the shoe 1 from FIGS. 1 and 2.
- the sectional view shows that the opening 2 is provided between an insole 4 and a portion 4 'of the shoe 1.
- the portion 4 ' may be formed as part of the insole 4, or be an additional pocket 17.
- Insole 4 lies flat on the outsole 5 and the insole 4 is connected to the portion 4 'via a connection 12.
- the opening 2 is formed in this example by the insole 4 and the section 4 ⁇ In the thus formed opening 2 (or pocket 17) can be introduced from the outside a molding 7.
- the molding 7 can by a special coating or processing of
- Insole 4 be secured in the region of the molding 7 against slipping and sliding out.
- the insole 4 (and also the molded part 7) may have a rough coating or a part of a closure system, such as
- the molding 7 has the counterpart to the closure system, so for example, the heel tape of the hook and loop fastener.
- FIG. 3 b shows a plan view of a shoe 1.
- a pocket 17 lies on the insole 4.
- the bag 17 is thus located inside the shoe 2 but is accessible from the outside.
- a molded part 7 (not shown) can therefore be introduced from the outside into the shoe 1 and is kept inside the shoe 2.
- the molded part 7 is therefore well protected against dirt, moisture and other environmental influences inside the shoe 2.
- FIG. 4 shows a sectional view of the shoe 1. In this
- the opening 2 is also formed by the pocket 17 (formed from 4 and 4 ' ).
- the molding 7 from the outside ie from outside the shoe 1 are inserted.
- the pocket 17 consists of the insole 4 and a connected to the insole 4 section 4 'and a connection 12.
- the compound 12 connects the insole 4 and the section 4 , each other.
- the bag 17 may also be integrally formed from the insole 4 or a separate bag 17 may be placed on the insole 4 and connected to this.
- the molding 7 from outside the shoe 1 in the pocket 17 can be inserted.
- the molded part 7 is therefore not inserted into one of the soles 3, 4, 5 of the shoe 1 and this sole is then placed in the shoe 1.
- a shoe upper 9 of the shoe 1 is connected via a further connection 13 with the connected portion 4 'of the insole 4. But the shoe upper 9 could also be connected to the insole 4, in this case, the shaft 9 has an opening through which the molding can be used.
- FIG. 5 schematically shows a sectional view of the shoe 1, wherein the heel region of the shoe 1 is shown along the section line A-A 'from FIG.
- the molding 7 rests on the soles of the shoe and a hinged flap 6 is shown in Figure 6 in the unfolded state.
- the soles of the shoe 1 are shown simplified and it should be clear that so that the
- the hinged tab 6 allows access to the molded part 7 from outside the shoe 1 so that it can be pushed into and out of the shoe 1 (or the opening 2).
- the molded part 7 is thus also exchangeable, without the need for a sole 3, 4, 5 of the shoe 1 would have to be changed. If, after a prolonged wearing time, the molded part 7 is defective or worn, not the entire shoe 1 or one or more soles 3, 4, 5 but only the molded part 7 has to be exchanged.
- the hinged tab 6 may be attached to one end 16 on the outsole 5 or part of the outsole 5 are.
- the hinged flap 6 is made out as part of the outsole 5, it can be pulled over a part of the outsole 5, as shown in FIG.
- the hinged tab 6 is attached with one end 16 particularly firmly on the shoe 1 and seals - closely fitting the shoe 1 - well the opening 2 from dirt and moisture.
- An upper 8 of the shoe 1 extends in the embodiment of Figure 5 around the externally accessible opening 2 that no moisture or dirt can penetrate into the part of the shoe 1, which is in direct contact with the foot of the wearer.
- FIG. 6 shows the same sectional illustration as in FIG. 5, wherein in FIG. 6 the hinged tab 6 is shown in a closed position. In the closed position, the second end 15 of the hinged flap 6 is connected to the foot-fixing device 1 1. Preferably, a connection is made as shown in FIG. In this case, the second end 15 of the hinged flap 6 is connected via the lacing of the shoe 1 closely to the shoe 1, so that here is a good
- the hinged flap 6 are made of thermoplastic polyurethane and the outsole made of ethylene vinyl acetate (EVA).
- EVA ethylene vinyl acetate
- the molded part 7 is preferably made out as a wedge.
- the wedge is preferably made of an elastic material so that it has a damping effect.
- the molded part can also be formed oval or square or have a stair structure. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schuh (1) mit einem zur Fußgewölbeunterstützung geeignetem Formteil (7), wobei der Schuh (1) eine von außen zugängliche Öffnung (2)aufweist. In die von außen zugängliche Öffnung (2) ist das zur Fußgewölbeunterstützung geeignete Formteil (7)einsetzbar, wobei das Formteil aus Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Mischungen der genannten Stoffe hergestellt ist. Das Formteil wird von außen zwischen eine Einlegesohle und einer Brandsohle angeordnet und liegt auf der Brandsohle auf.
Description
Schuh mit Formteil
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Schuh, bei dem eine Überpronation oder eine
Supination des Schuhträgers durch den Schuh ausgeglichen werden soll.
Schuhe, die eine Überpronation oder eine Supination ausgleichen können, sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Die hierfür vorgeschlagenen Schuhe weisen Sohlen auf, die durch eine Höhenverstellung in einigen Bereichen der Sohle die Bewegung eines Fußes zu stark nach innen (Überpronation) oder ein zu starkes Abrollen des Fußes über die Außenseite (Supination) verhindern. In DE 195 21 065 beispielsweise wird ein Schuh vorgeschlagen, der eine anhebbare Brandsohle hat. Die Brandsohle wird mittels einer
Betätigungseinrichtung höhenverstellt. In EP 1 714 624 wird eine Einlegesohle beschrieben, die mittels aufbringbaren Bauteilen in ausgewählten Bereichen höhenverstellbar wird.
Aus der Schrift US 2,736,971 ist ein Schuh bekannt, der ein Unterstützungsmittel zur Beeinflussung der Pronation beschreibt. Hierzu weist die Außensohle des Schuhs eine Öffnung auf, die einen Keil austauschbar aufnehmen kann. In US 2,616,190 wird ebenfalls ein Schuh mit einer Unterstützung beschrieben. Um die Unterstützung in den Schuh zu bringen, weist die Außensohle des Schuhs eine entsprechende Öffnung auf oder die Sohle des Schuhs ist so ausgestaltet, dass die Unterstützung an der Sohle befestigt werden kann.
Nachteilig bei den Schuhen der beiden letztgenannten Schriften ist allerdings, dass eine solche Unterstützung sich nicht innerhalb des Schuhs befindet und daher verstärkt Schmutz und Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Außerdem lässt sich die Form des Einsatzteiles nur schlecht durch die relativ steife Laufsohle zum Fuß hin abbilden, so dass eine genaue Übertragung und Anpassung der Form des Einsatzteiles nach innen nicht möglich ist.
US 2006/0137225 beschreibt einen Schuh mit einem Unterstützungselement für den Bereich des Fußknöchels. In dieser Schrift wird allerdings kein Schuh mit einer Fußgewölbeunterstützung beschrieben.
Im Dokument US 6,973,743 wird eine Innensohle für einen Golfschuh
beschrieben, der zum Ausgleich einer Supination oder Überpronation geeignet ist. Nachteilig hieran ist, dass das Einlegen einer Innensohle leicht vergessen werden kann und der Träger des Schuhs dann ohne Unterstützung ist.
DE 10 2010 002 668 beschreibt einen Schuh mit einem Verbindungselement zur Verbindung verschiedener Schuhbestandteile. Eine Fußgewölbeunterstützung ist in dieser Schrift nicht beschrieben.
Nachteilig bei allen im Stand der Technik bisher beschriebenen Schuhen ist, dass der Ausgleich von Überpronation oder Supination kostspielig ist, da
entsprechende Innensohlen aufwändig hergestellt werden müssen und
entsprechend teuer sind. Bei Lösungen, bei denen die Unterstützung an die
Außensohle angebracht wird, ist nachteilig, dass die Unterstützung Schmutz und anderen Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Hierdurch kann eine solche
Unterstützung schnell kaputt gehen oder beschädigt werden. Bei Sportschuhen oder Arbeitsschuhen müssen die Einlegesohlen zudem häufiger gewechselt werden, da es bei körperlicher Arbeit zur Fußschweißbildung kommen kann. Auch die Außensohle muss - insbesondere bei stark beanspruchten Arbeitsschuhen -
gelegentlich erneuert werden, wenn ein zu starker Abrieb stattgefunden hat. Da die Ausgestaltung solcher Sohlen mit Unterstützung jedoch teuer ist, wird der Ausgleich einer Überpronation oder einer Supination auf lange Sicht teuer bei den bisher vorgeschlagenen Lösungen.
Die vorliegende Erfindung hatte daher die Aufgabe, eine vereinfachte Möglichkeit zum Ausgleich von Überpronation und Supination zu schaffen, die kostengünstiger ist als die im Stand der Technik beschriebenen und eine längere Lebensdauer aufweisen kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Schuh mit einem zur
Fußgewölbeunterstützung geeignetem Formteil, wobei der Schuh eine von außen zugängliche Öffnung aufweist. In die von außen zugängliche Öffnung ist das zur Fußgewölbeunterstützung geeignete Formteil einsetzbar, wobei das Formteil aus Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Mischungen der genannten Stoffe hergestellt ist. Das Formteil wird von außen zwischen eine Einlegesohle und einer Brandsohle des Schuhs angeordnet und liegt auf der Brandsohle auf. In vorteilhafter Weise wird hierdurch eine Fußgewölbeunterstützung, also ein Ausgleich von Überpronation oder Supination, ermöglicht, ohne dass hierfür spezielle Einlegesohlen verwendet werden müssen. Auch eine starken
Belastungen ausgesetzte Laufsohle muss nicht für eine Unterstützung angepasst werden. Die Stützfunktion wird in vorteilhafter Weise also vom Schuh selber und nicht von der Einlegesohle oder anderen Sohlen (wie der Laufsohle) übernommen, wie bisher üblich. Bei einem häufigen Wechsel der Einlegesohlen aus
hygienischen Gründen können daher preiswerte Einlegesohlen gewählt werden. Darüber hinaus kann das Formteil zur Fußgewölbeunterstützung schnell und ohne großen Aufwand ausgewechselt werden, so dass der Schuh gemäß Anspruch 1 eine lange Lebensdauer hat und zudem einfach an seinen Träger angepasst werden kann. In vorteilhafter Weise befindet sich das Formteil und auch eine
Tasche (die das Formteil aufnimmt) im Inneren des Schuhs, so dass das Formteil gut gegen Schmutz, Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse geschützt ist. Die Lebensdauer des Formteils wird hierdurch vorteilhaft verlängert. Bei dem erfindungsgemäßen Schuh ist somit das Formteil praktisch und austauschbar von außen einführbar, aber wird trotzdem im Inneren des Schuhs verwahrt und dort vor Umwelteinflüssen geschützt.
Unter einer von außen zugänglichen Öffnung soll eine äußere Öffnung im Schuh verstanden werden, die von einer Person, die den Schuh in der Hand hält, von außerhalb des Schuhs erreicht werden kann, wobei eine Beschädigung des Schuhs nicht stattfindet. Von außen zugänglich bedeutet dabei, dass die Person nicht in den Schuh hineingreift, sondern außerhalb des Schuhs an die Öffnung gelangt. Bei einer von außen zugänglichen Öffnung im Sinne der Erfindung kann folglich jede Person - ohne Werkzeug und ohne Beschädigungen am Schuh vorzunehmen - ein Formteil von außen in den Schuh einführen. Theoretisch könnte das Formteil auch in die von außen zugängliche Öffnung geführt werden, während ein Fuß im Schuh steckt.
Die Brandsohle stellt die Innensohle des Schuhs da, auf die eine weitere
Einlegesohle vorgesehen werden kann, bevor der Fuß des Schuhträgers folgt. Eine Laufsohle ist die äußere Sohle des Schuhs, die während des Gehens mit der Außenwelt in Kontakt kommt.
Vorzugsweise ist die Brandsohle mit der Laufsohle teilweise oder vollflächig verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Vernähen.
In einer Ausführungsform des Schuhs müssen weder die Einlegesohle, noch die Brandsohle, noch die Laufsohle besonders gestaltet oder geformt werden, damit ein Formteil in die von außen zugängliche Öffnung eingeführt werden kann. Das heißt, die Sohlen müssen nicht vorgebogen oder vorbehandelt werden.
Vorzugsweise ist die von außen zugängliche Öffnung im Fußgewölbebereich des Schuhs angeordnet. Für den Ausgleich einer Überpronation oder einer Supination hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn Erhebungen im
Fußgewölbebereich vorgenommen werden. Die von außen zugängliche Öffnung kann jedoch auch in einem anderen Bereich des Schuhs vorgesehen sein. In diesem Fall kann das einsetzbare Formteil beispielsweise durch diese Öffnung in den Schuh eingeführt aber noch weitere innerhalb des Schuhs verschoben werden, bis es beispielsweise im Fußgewölbebereich zu liegen kommt. Eine solche versteckte und von außen zugängliche Öffnung könnte beispielsweise bei Damenschuhen vorgesehen sein.
Bevorzugt ist die von außen zugängliche Öffnung medial oder lateral im
Fußgewölbebereich des Schuhs angeordnet. Bei einer medialen von außen zugänglichen Öffnung im Fußgewölbebereich zeigt die Öffnung zum zweiten Schuh desselben Trägers. Eine solche Öffnung verläuft folglich entlang der Innenseite des Fußes und die Einführung eines geeigneten Formteils kann vorzugsweise einer Überpronation entgegenwirken.
Bei einer lateral von außen zugänglichen Öffnung im Fußgewölbebereich ist die Öffnung von dem anderen Fuß abgewandt nach außen gerichtet. Eine solche Öffnung verläuft an der Außenseite des Fußes entlang und ist beispielsweise dazu geeignet mit einem Formteil eine Supination auszugleichen.
Weiterhin bevorzugt ist die von außen zugängliche Öffnung durch eine
aufklappbare Lasche abdeckbar. Durch eine aufklappbare Lasche kann
vorteilhafterweise das Formteil gegen ein Herausrutschen aus der Öffnung gesichert und gleichzeitig das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit durch die von außen zugängliche Öffnung in den Schuh weiter verhindert werden.
Die aufklappbare Lasche ist vorzugsweise mit einer ihrer (zwei) Enden mit der Laufsohle und/oder mit der Brandsohle verbunden. In einer Ausführungsform kann beispielsweise die aufklappbare Lasche zumindest teilweise über die Laufsohle
gezogen sein, so dass sie Teil der Laufsohle wird. Hierdurch wird die aufklappbare Lasche besonders stabil mit dem Schuh verbunden und die von außen
zugängliche Öffnung kann besonders dicht abgedichtet werden. Es ist aber auch denkbar, dass die aufklappbare Lasche nicht Teil der Laufsohle wird sondern nur ein Ende der aufklappbaren Lasche mit der Laufsohle verbunden wird. Um eine besonders fest mit dem Schuh verbundene und widerstandsfähige aufklappbare Lasche herzustellen, kann aber auch ein Ende der aufklappbaren Lasche sowohl mit der Laufsohle als auch mit der Brandsohle verbunden werden (beispielsweise durch Vernähen und/oder Verkleben). Weiterhin ist es auch denkbar, dass ein Ende der aufklappbaren Lasche nur mit der Brandsohle verbunden wird.
Weiterhin bevorzugt ist das zweite Ende der aufklappbaren Lasche mit einer Fuß- Fixiereinrichtung verbunden. Unter einer Fuß-Fixiereinrichtung sollen alle
Möglichkeiten verstanden werden, die geeignet sind den Fuß im Schuh zu fixieren beziehungsweise zu halten. Mögliche Fuß-Fixiereinrichtungen sind beispielsweise Schnürbänder mit entsprechenden Schnüröffnungen in einem Teilbereich des Außenschafts, Klettverschlüsse mit beispielsweise Flausch- und Hackenband in einem Teilbereich des Außenschafts oder elastische Streifen in einem Teilbereich des Außenschafts, die ein Rein- und Rausschlüpfen des Fußes erlauben, aber fest genug sind, um dem Fuß beim Gehen einen Halt zu geben. In den genannten Fällen ist vorzugsweise die aufklappbare Lasche als Teil der Fuß-Fixiereinrichtung ausgebildet. Beispielsweise kann die aufklappbare Lasche die Schnüröffnungen für die Schnürsenkel aufweisen oder ein Teil des Klettverschlusses bilden. Die aufklappbare Lasche kann aber auch mit ihrem zweiten Ende durch geeignete weitere Befestigungsmittel am Außenschaft verbunden werden. Beispielsweise kann die aufklappbare Lasche mittels Druckknöpfe mit dem Außenschaft verbunden werden, wobei zum Aufklappen der Lasche die Druckknöpfe gelöst werden. In einer besonderen Ausführungsform kann die Lasche auch über die Fuß-Fixiereinrichtung gelegt werden und so nicht nur die von außen zugängliche Öffnung sondern auch die Fuß-Fixiereinrichtung abdecken. Beispielsweise kann
die aufklappbare Lasche auch über die Verschnürung eines Schuhs geklappt und mit dem Außenschaft des Schuhs lösbar über beispielsweise Druckknöpfe oder Klettverschluss verbunden werden. Der Träger des Schuhs kann so nicht über sich lösende Schnürbänder fallen, da diese von der aufklappbaren Lasche gehalten werden. Insbesondere für Sicherheitsschuhe kann folglich die
aufklappbare Lasche einen weiteren Sicherheitsvorteil mit sich bringen.
Vorzugsweise ist die aufklappbare Lasche mit einem Ende fest mit dem Schuh verbunden (Laufsohle und/oder Brandsohle) und mit dem zweiten Ende
(reversibel) lösbar mit dem Schuh verbunden. Durch die lösbare Verbindung kann dabei bevorzugt die von außen zugängliche Öffnung abgedeckt beziehungsweise freigelegt werden.
Bevorzugt weist die aufklappbare Lasche thermoplastisches Polyurethan auf. Besonders bevorzugt ist die aufklappbare Lasche fast vollständig oder vollständig aus Polyurethan hergestellt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die von außen zugängliche Öffnung durch einen Reißverschluss abgedeckt. Der Reißverschluss kann dabei so ausgestaltet sein, dass der Reißverschluss nur die von außen zugängliche Öffnung abdeckt oder ein Teil des Verschlusssystems des Schuhs bildet. Im letzteren Fall ist der Reißverschluss Teil des Obermaterials des Schuhs und kann beispielsweise Schnürungen in Form von Schnürsenkel ersetzen. Vorzugweise ist der Schuhschaft des Schuhs mit der Brandsohle und/oder mit der Einlegesohle verbunden.
Besonders bevorzugt ist der Schuhschaft mit der Brandsohle verbunden. Durch die Verbindung des Schuhschafts mit der Brandsohle wird in vorteilhafterweise einfach und unkompliziert Raum für eine von außen zugängliche Öffnung und somit für das Einbringen eines Formteils geschaffen. Bei diesen
Ausführungsbeispielen kann schon im Herstellungsprozess eine von außen zugängliche Öffnung vorgesehen werden, so dass eine aufwändige Einbringung einer von außen zugänglichen Öffnung in den bereits fertigen Schuh vermeidbar ist.
Besonders bevorzugt liegt auf der Brandsohle eine Tasche zur Aufnahme des Formteils auf. Die Tasche kann lösbar oder fest mit der Brandsohle verbunden sein. Eine solche Tasche kann beispielsweise auf der Brandsohle aufgenäht oder aufgeklebt werden oder sie wird einstückig aus der Brandsohle selber bei der Herstellung der Brandsohle gebildet. Die Tasche kann vorzugsweise eine spezielle Beschichtung aufweisen, die das Eindringen von Schmutz und
Feuchtigkeit in den Innenbereich des Schuhs verhindert. Hierzu kann die Tasche beispielsweise eine feuchtig keits- und schmutzabweisende Beschichtung aufweisen. Weiterhin kann die Tasche teilweise oder vollflächig eine spezielle Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, die den Reibungskoeffizienten zwischen der Tasche und dem einzubringenden Formteil erhöht. Durch die Erhöhung des Reibungskoeffizienten kann das Formteil auch bei starken Bewegungen des Schuhträgers vor einem Verrutschen oder sogar Rausrutschen aus der Tasche und somit aus dem Schuh gesichert werden.
Vorzugsweise ist die von außen zugängliche Öffnung beziehungsweise die Tasche so geformt, dass sie einen Keil als Formteil aufnehmen kann. Besonders bevorzugt ist die von außen zugängliche Öffnung beziehungsweise die Tasche so ausgebildet, dass sie an unterschiedliche Keilgrößen anpassbar ist.
Beispielsweise kann die von außen zugängliche Öffnung zumindest in einem Teilbereich ein elastisches Material aufweisen, wodurch das Formteil leichter einführbar, besser gehalten und auch unterschiedliche Formteilgrößen verwendet werden können. Durch die Verwendung unterschiedlicher Formteilgrößen, können in vorteilhafter Weise unterschiedlich starke Überpronationen oder Supinationen ausgeglichen werden, ohne dass der Schuh oder die Sohlen des Schuhs verändert werden müssten.
Das Formteil ist bevorzugt ein Keil oder hat eine keilähnliche Form.
Das Formteil weist Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Mischungen aus den genannten Stoffen auf. Besonders bevorzugt ist das Formteil vollständig aus den genannten Stoffen oder Mischungen daraus hergestellt. Ein Formteil mit oder aus den genannten Substanzen ist besonders geeignet eine Überpronation oder eine Supination auszugleichen, da ein solches Formteil Dämpfungseigenschaften besitzt. Durch die Ausgestaltung des Formteils aus den genannten Materialien können vorteilhafterweise verschiedene Härtegrade für das Formteil eingestellt werden. Die Härte des Formteils kann beispielsweise mit dem Durometer Verfahren nach ASTM D 2240 oder DIN ISO 7619-1 bestimmt werden. Für relativ weiche Formteile (beispielsweise aus weichen Polymer) erfolgt die Prüfung mittels der Shore A Prüfung. In vorteilhafter Weise kann durch die Wahl des Materials des Formteils die endgültige Härte des Formteils stufenlos eingestellt werden. Bevorzugt liegen die Härtegrade für das Formteil zwischen 35 Shore A und 60 Shore A.
Der Schuh, gemäß der beschriebenen Ausführungsbeispiele kann ein Sportschuh, beispielsweise ein Laufschuh, ein Freizeitschuh oder ein Arbeitsschuh sein. Als Arbeitsschuh sollen alle Schuhe verstanden werden, die auf Grund von
Bestimmungen üblicherweise bei der Arbeit getragen werden müssen. Solche Arbeitsschuhe können Schuhe mit speziellen Antirutschausrüstungen und
Erdungen sein, wie sie in medizinischen Einrichtungen getragen werden sollen oder Schuhe mit Stahlkappen und verstärkten Sohlen, wie sie beispielsweise in der Industrie verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren beschrieben, wobei die in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht den Gegenstand der Erfindung beschränken.
Figur 1 zeigt schematisch einen Schuh mit einer von außen
zugänglichen Öffnung.
Figur 2 zeigt schematisch einen Schuh mit einer aufklappbaren
Lasche, die eine von außen zugängliche Öffnung abdeckt, Figur 3a zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Schuh mit von außen zugänglicher Öffnung.
Figur 3b zeigt in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Schuhs mit einer Tasche für das Formteil auf einer Brandsohle des
Schuhs.
Figur 4 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Schuhs mit von außen zugänglicher Öffnung und einer Verbindung zum Schuhschaft.
Figuren 5 und 6 zeigen schematisch Schnittdarstellungen des Schuhs Figur 1 stellt schematisch einen Schuh 1 dar, der eine von außen zugängliche
Öffnung 2 (im Weiteren auch nur Öffnung 2 genannt) aufweist. In der dargestellten Ausführungsform der Figur 1 ist die Öffnung 2 nicht abgedeckt und es ist deutlich zu sehen, dass ein Formteil 7 (nicht in Figur 1 dargestellt) von außen in den Schuh 1 eingeführt werden kann. Der Schuh 1 muss dafür nicht beschädigt werden und in diesem Ausführungsbeispiel wird für die Einführung auch kein Werkzeug benötigt. Die Öffnung 2 befindet sich im Ausführungsbeispiel im
Fußgewölbebereich 14. Durch die Einführung eines Formteils 7 im
Fußgewölbebereich 14 kann wirkungsvoll eine Überpronation oder eine Supination des Schuhträgers ausgeglichen werden. Das Formteil 7 dient folglich zur
Fußgewölbeunterstützung des Fußes. In Figur 1 ist auch eine Fuß- Fixiereinrichtung 1 1 in Form von Löchern im Außenschaft des Schuhs 1 dargestellt.
Figur 2 zeigt schematisch einen Schuh 1 mit einer von außen zugänglichen Öffnung 2 wie in Figur 1 dargestellt, wobei die die Öffnung 2 durch eine
aufklappbare Lasche 6 abgedeckt (und in Figur 2 verdeckt) ist. Die aufklappbare
Lasche 6 ist an einem Ende 16 (nur in Figur 5 dargestellt) mit der Laufsohle 5 und an ihrem zweiten Ende mit der Fuß-Fixiereinrichtung 1 1 verbunden. Wie dargestellt ist die Fuß-Fixiereinrichtung 1 1 ein Teil der Verschnürung des
Schuhsl , wodurch die aufklappbare Lasche 6 fest mit dem Schuh 1 verbunden werden kann und die Öffnung 2 gut abdichtet. Für die Figuren 5 und 6 ist in Figur 2 eine Schnittlinie A-A' eingezeichnet.
Figur 3a stellt ein Schnittbild des Schuhs 1 aus Figuren 1 und Figur 2 dar. Im Schnittbild ist zu sehen, dass die Öffnung 2 zwischen einer Brandsohle 4 und Abschnitt 4' des Schuhs 1 vorgesehen ist. Der Abschnitt 4' kann als Teil der Brandsohle 4 ausgebildet sein, oder eine zusätzliche Tasche 17 sein. Die
Brandsohle 4 liegt flach auf der Laufsohle 5 auf und die Brandsohle 4 ist mit dem Abschnitt 4' über eine Verbindung 12 verbunden. Die Öffnung 2 bildet sich in diesem Bespiel durch die Brandsohle 4 und den Abschnitt 4\ In die so gebildete Öffnung 2 (oder Tasche 17) lässt sich von außen ein Formteil 7 einführen. Das Formteil 7 kann durch eine spezielle Beschichtung oder Bearbeitung der
Brandsohle 4 im Bereich des Formteils 7 gegen Verrutschen und Rausrutschen gesichert sein. Die Brandsohle 4 (und auch das Formteil 7) kann dafür eine raue Beschichtung aufweisen oder einen Teil eines Verschlusssystems, wie
beispielsweise das Flauschband eines Klettverschlusses. Im letzten Fall weist das Formteil 7 das Gegenstück zum Verschlusssystem auf, also beispielsweise das Hackenband des Klettverschlusses.
Figur 3b stellt eine Draufsicht auf einen Schuh 1 dar. Eine Tasche 17 liegt auf der Brandsohle 4 auf. Die Tasche 17 befindet sich folglich im Inneren des Schuhs 2 aber ist von außen zugänglich. Ein Formteil 7 (nicht dargestellt) kann daher von außen in den Schuh 1 eingeführt werden und wird innerhalb des Schuhs 2 verwahrt. Das Formteil 7 ist daher gut gegen Schmutz, Feuchtigkeit und weiteren Umwelteinflüssen im Inneren des Schuhs 2 geschützt.
Figur 4 zeigt eine Schnittbilddarstellung des Schuhs 1 . In diesem
Ausführungsbeispiel wird die Öffnung 2 auch durch die Tasche 17 (gebildet aus 4 und 4') gebildet. In diese Tasche 17 kann das Formteil 7 von außen (also von außerhalb des Schuhs 1 ) eingelegt werden. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 besteht die Tasche 17 aus der Brandsohle 4 und einem mit der Brandsohle 4 verbundenen Abschnitt 4' sowie einer Verbindung 12. Die Verbindung 12 verbindet die Brandsohle 4 und den Abschnitt 4,miteinander. Selbstverständlich kann die Tasche 17 auch einstückig aus der Brandsohle 4 gebildet sein oder eine separate Tasche 17 kann auf die Brandsohle 4 aufgelegt und mit dieser verbunden werden. In allen Ausführungsbeispielen ist jedoch das Formteil 7 von außerhalb des Schuhs 1 in die Tasche 17 einführbar. Das Formteil 7 wird also nicht in eine der Sohlen 3, 4, 5 des Schuhs 1 eingelegt und diese Sohle wird dann in den Schuh 1 gelegt. Ein Schuhschaft 9 des Schuhs 1 ist über eine weitere Verbindung 13 mit dem verbundenen Abschnitt 4' der Brandsohle 4 verbunden. Der Schuhschaft 9 könnte aber auch mit der Brandsohle 4 verbunden sein, in diesem Fall weist der Schaft 9 eine Öffnung auf, durch die das Formteil eingesetzt werden kann.
Die Figur 5 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung des Schuhs 1 , wobei der Fersenbereich des Schuhs 1 entlang der Schnittlinie A-A' aus Figur 2 dargestellt ist. Das Formteil 7 liegt auf den Sohlen des Schuhs auf und eine aufklappbare Lasche 6 ist in Figur 6 im aufgeklappten Zustand dargestellt. Die Sohlen des Schuhs 1 sind vereinfacht dargestellt und es soll klar sein, dass damit die
Einlegesohle 3, die Brandsohle 4 und die Laufsohle 5 des Schuhs 1 gemeint sind. Die aufklappbare Lasche 6 ermöglicht von außerhalb des Schuhs 1 einen Zugriff auf das Formteil 7, so dass dieses in den Schuh 1 (beziehungsweise die Öffnung 2) hinein und heraus geschoben werden kann. In vorteilhafter Weise wird so das Formteil 7 auch austauschbar, ohne dass dafür eine Sohle 3, 4, 5 des Schuhs 1 gewechselt werden müsste. Ist nach einer längeren Tragezeit das Formteil 7 defekt oder abgenutzt, muss nicht der ganze Schuh 1 oder eine oder mehrere Sohlen 3, 4, 5 sondern nur das Formteil 7 ausgewechselt werden. Die
aufklappbare Lasche 6 kann mit einem Ende 16 an der Laufsohle 5 befestigt sein oder Teil der Laufsohle 5 werden. Wird die aufklappbare Lasche 6 als Teil der Laufsohle 5 ausgefertigt, kann sie wie in Figur 5 dargestellt, beispielsweise über einen Teil der Laufsohle 5 gezogen werden. In einem solchen Fall ist die aufklappbare Lasche 6 mit einem Ende 16 besonders fest am Schuh 1 befestigt und dichtet - eng am Schuh 1 anliegend - gut die Öffnung 2 vor Schmutz und Feuchtigkeit ab. Ein Obermaterial 8 des Schuhs 1 verläuft im Ausführungsbeispiel der Figur 5 so um die von außen zugängliche Öffnung 2, dass keine Feuchtigkeit oder Schmutz in den Teil des Schuhs 1 eindringen kann, der im direkten Kontakt mit dem Fuß des Trägers steht.
In der Figur 6 ist die gleiche Schnittdarstellung wie in der Figur 5 zu sehen, wobei in der Figur 6 die aufklappbare Lasche 6 in einer geschlossenen Stellung dargestellt ist. In der geschlossenen Stellung ist das zweite Ende 15 der aufklappbaren Lasche 6 mit der Fuß-Fixiereinrichtung 1 1 verbunden. Bevorzugt erfolgt eine Verbindung so wie es in der Figur 2 dargestellt ist. In diesem Fall ist auch das zweite Ende 15 der aufklappbaren Lasche 6 über die Verschnürung des Schuhs 1 eng mit dem Schuh 1 verbunden, so dass auch hier eine gute
Abdichtung der Öffnung 2 erfolgt. Vorzugsweise sind die aufklappbare Lasche 6 aus thermoplastischem Polyurethan und die Laufsohle aus Ethylenvinylacetat (EVA) gefertigt. Das Formteil 7 ist bevorzugt als Keil ausgefertigt. Für einen angenehmen und wirkungsvollen Ausgleich einer Überpronation oder einer Supination ist der Keil vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt, so dass er eine Dämpfungswirkung aufweist. Neben einer Keilform kann das Formteil aber auch Oval oder Quadratisch ausgebildet sein oder eine Treppenstruktur aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Schuh
2 (von außen zugängliche) Öffnung
3 Einlegesohle
4 Brandsohle
4' Abschnitt Brandsohle
5 Laufsohle
6 aufklappbare Lasche
7 Formteil
8 Obermaterial des Schuhs
9 Schuhschaft
10 Verbindung Schuhschaft / Brandsohle
1 1 Fuß-Fixiereinrichtung
12 Verbindung
13 Verbindung Schuhschaft / Brandsohle
14 Fußgewölbebereich
15 zweites Ende der aufklappbaren Lasche
16 (erstes) Ende der aufklappbaren Lasche
17 Tasche
Claims
1 . Schuh (1 ) mit zur Fußgewölbeunterstützung geeigneten Formteil (7) wobei der Schuh (1 ) eine von außen zugängliche Öffnung (2) aufweist, wobei in die von außen zugängliche Öffnung (2) das zur Fußgewölbeunterstützung geeignete Formteil (7) einsetzbar ist und das Formteil (7) aus Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Mischungen der genannten Stoffe hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) von außen zwischen eine Einlegesohle (3) und einer
Brandsohle (4) anordbar ist und auf der Brandsohle (4) liegt.
2. .
Schuh (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von außen zugängliche Öffnung (2) im Fußgewölbebereich (14) des Schuhs (1 ) angeordnet ist.
3. Schuh (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die von außen zugängliche Öffnung (2) medial oder lateral im Fußgewölbebereich (14) des Schuhs (1 ) angeordnet ist.
4. Schuh (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine aufklappbare Lasche (6) die von außen zugängliche Öffnung (2) abdeckt.
5. Schuh (1 ) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die
aufklappbare Lasche (6) mit der Laufsohle (5) und/oder mit der Brandsohle (4) verbunden ist.
6. Schuh (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aufklappbare Lasche (6) mit einer Fuß-Fixiereinrichtung (1 1 ) des Schuhs (1 ) verbunden ist.
7. Schuh (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reißverschluss die von außen zugängliche Öffnung (2) abdeckt.
8. Schuh (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Schuhschaft (9) des Schuhs (1 ) mit der Brandsohle (4) und/oder mit der Einlegesohle (3) verbunden ist.
9. Schuh (1 ) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Brandsohle (4) aufgebrachte Tasche (17) die von außen zugängliche Öffnung (2) bildet.
10. Schuh (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die von außen zugängliche Öffnung (2) so geformt ist, dass als geeignetes Formteil (7) ein Keil einsetzbar ist.
1 1 . Schuh (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
aufklappbare Lasche (6) thermoplastisches Polyurethan aufweist.
12. Schuh (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (1 ) ein Laufschuh, ein
Sportschuh, ein Freizeitschuh oder ein Arbeitsschuh ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14704361.6A EP2956028B1 (de) | 2013-02-18 | 2014-02-14 | Schuh mit formteil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13155582 | 2013-02-18 | ||
EP13155582.3 | 2013-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014125074A1 true WO2014125074A1 (de) | 2014-08-21 |
Family
ID=47722122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/052921 WO2014125074A1 (de) | 2013-02-18 | 2014-02-14 | Schuh mit formteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2956028B1 (de) |
WO (1) | WO2014125074A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2616190A (en) | 1946-06-14 | 1952-11-04 | Reuben U Darby | Walking angle corrective footwear |
US2736971A (en) | 1954-09-20 | 1956-03-06 | Carroll M Elsey | Corrective shoe |
DE19521065A1 (de) | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Triple L Handels Gmbh | Schuh mit anhebbarer Brandsohle |
US6973743B1 (en) | 2002-12-10 | 2005-12-13 | Tom Mowery | Gold shoe insole insert |
US20060137225A1 (en) | 2002-10-29 | 2006-06-29 | Sung-Yeol Kim | Shoes having improved ankle support |
EP1714624A1 (de) | 2005-04-01 | 2006-10-25 | Song, Ching-hui | Fussorthese |
DE102010002668A1 (de) | 2010-03-08 | 2011-09-08 | Ricosta Schuhfabriken Gmbh | Schuh |
-
2014
- 2014-02-14 WO PCT/EP2014/052921 patent/WO2014125074A1/de active Application Filing
- 2014-02-14 EP EP14704361.6A patent/EP2956028B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2616190A (en) | 1946-06-14 | 1952-11-04 | Reuben U Darby | Walking angle corrective footwear |
US2736971A (en) | 1954-09-20 | 1956-03-06 | Carroll M Elsey | Corrective shoe |
DE19521065A1 (de) | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Triple L Handels Gmbh | Schuh mit anhebbarer Brandsohle |
US20060137225A1 (en) | 2002-10-29 | 2006-06-29 | Sung-Yeol Kim | Shoes having improved ankle support |
US6973743B1 (en) | 2002-12-10 | 2005-12-13 | Tom Mowery | Gold shoe insole insert |
EP1714624A1 (de) | 2005-04-01 | 2006-10-25 | Song, Ching-hui | Fussorthese |
DE102010002668A1 (de) | 2010-03-08 | 2011-09-08 | Ricosta Schuhfabriken Gmbh | Schuh |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2956028B1 (de) | 2017-04-12 |
EP2956028A1 (de) | 2015-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908019C3 (de) | Fußstützende Sohle | |
DE202017007573U1 (de) | Scharnierartige Schuhsohlenstruktur zum Einführen eines Fußes | |
DE2435195A1 (de) | Fussbekleidung | |
DE3734205A1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh oder schuh fuer medizinische zwecke | |
DE69131464T2 (de) | Fuss-schutzschale für sicherheitsschuh | |
DE102014107751A1 (de) | Schuh, insbesondere Laufschuh | |
DE7803394U1 (de) | ||
EP2956028B1 (de) | Schuh mit formteil | |
DE4214802A1 (de) | Schuhsohle, insbesondere für Sportschuhe und Sicherheitsschuhe | |
DE202006004256U1 (de) | Schutzvorrichtung für Schuhabsatz | |
EP0565913B1 (de) | Kletterschuh | |
DE102015017003A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Schuhen | |
EP4018869A1 (de) | Schuh oder einlage für einen schuh | |
DE202013009318U1 (de) | Schuh mit Formteil | |
DE7715394U1 (de) | Schuh mit Lasche | |
DE102011079085A1 (de) | Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen | |
EP2387899B1 (de) | Sandale mit herausnehmbaren Fußbett | |
EP0258718A2 (de) | Sportschuh für Laufdisziplinen | |
DE202011005252U1 (de) | Brandsohle aus Polyurethan sowie Schuh mit einer solchen | |
DE102014015920A1 (de) | Brandsohle | |
DE60021044T2 (de) | Zusatz für Sportschuhe zum Ausleihen | |
DE202011103699U1 (de) | Schuhboden und Schuh | |
DE102021129081A1 (de) | Schuh oder Einlage für einen Schuh | |
DE102022202830A1 (de) | Schutzschuh | |
DE69127297T2 (de) | Fussstützvorrichtung für schuhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14704361 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2014704361 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014704361 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |