WO2014118146A1 - Sitzrahmen eines fahrzeugsitzes - Google Patents

Sitzrahmen eines fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2014118146A1
WO2014118146A1 PCT/EP2014/051577 EP2014051577W WO2014118146A1 WO 2014118146 A1 WO2014118146 A1 WO 2014118146A1 EP 2014051577 W EP2014051577 W EP 2014051577W WO 2014118146 A1 WO2014118146 A1 WO 2014118146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar surface
fitting
abutment portion
frame part
fitting part
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Radler
Frieder Krüger
Michael Heilingloh
Volker MÖLLER
Armin SCHAFHAUSER
Jürgen Siller
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to US14/764,506 priority Critical patent/US9669743B2/en
Priority to CN201480016570.8A priority patent/CN105102265B/zh
Publication of WO2014118146A1 publication Critical patent/WO2014118146A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Definitions

  • the invention relates to a seat frame of a vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • Such a seat frame of a vehicle seat comprises a first frame part, a second frame part and a fitting, which connects the first frame part about a pivot axis pivotally connected to the second frame part.
  • a first fitting part of the fitting and the second frame part a second fitting part of the fitting is connected to the first frame part, which are mutually adjustable for pivoting the frame parts.
  • At least one of the first fitting part and the second fitting part has an annular, outwardly facing, annular collar surface which revolves around the pivot axis and via which the associated fitting part is connected to an annular abutment section of the associated frame part delimiting an opening.
  • Such a fitting may be designed as a rotary fitting or as a detent fitting.
  • the two fitting parts for example, realize a wobble mechanism, in which, driven by one on the first Fitting part mounted, rotatable to the first fitting part eccentric, the second fitting part can be displaced in a tumbling rotary motion relative to the first fitting part, in order to pivot in this way connected to the second fitting part, second frame part relative to the first fitting part connected to the first frame part ,
  • a rotary fitting of this type is known for example from DE 10 2008 028 105 A1, in which the first fitting part in the form of an internal gear bearing ring gear and the second fitting part is formed in the form of an outer toothing carrying inner wheel and via an eccentric the inner wheel wobbling relative to Ring gear can be rotated.
  • the invention also relates to a seat frame with a designed as a detent fitting, as it is known for example from DE 20 2008 003 706 U1.
  • a detent fitting as it is known for example from DE 20 2008 003 706 U1.
  • locking latch are radially slidably disposed on a first fitting part, which can be brought into engagement with a toothing of the first fitting pivotally mounted second fitting part, so that in a locked state, the fitting parts not to each other In contrast, in an unlocked state, an adjustment of the fitting parts to each other is possible.
  • the fitting is used for pivotally connecting the two frame parts of the seat frame with each other.
  • the fitting for example, a backrest and a seat part of a vehicle seat coupled together, so large forces - due to the burden of the backrest by a vehicle occupant due to acting in normal operation weight forces or in a crash load forces - derived from the backrest and over the fitting in the seat part and be routed into the vehicle body.
  • These loading forces act predominantly as torques about the pivot axis of the fitting - whereby the backrest acts as a lever - so that the attachment of the fitting to the frame parts of the seat frame must be made so stable that the forces and moments acting between fitting and frame parts in a reliable manner can slide off, without the fitting parts are detached from the associated frame parts.
  • a reinforcing part is provided for connecting a fitting part with a frame part, which produces the connection of the formed as a ring gear fitting part to the frame part while reinforcing the attachment point of the fitting part on the frame part for improved power dissipation ,
  • support points are provided between an outer element and an inner element, which are intended to set a gap between the outer element and the inner element with a defined minimum width.
  • the minimum width should not be undercut.
  • the gap is filled by welding using a filler material.
  • Object of the present invention is to provide a seat frame available, in which the connection of a fitting part is improved to an associated frame part with a simple connection process.
  • a seat frame with the features of claim 1. Accordingly, the collar surface and the opening-limiting abutment portion at least at predetermined portions under the action of a radial biasing force to the pivot axis in gap-free contact with each other.
  • the present invention is based on the idea of bringing the collar surface and the abutment-limiting abutment section, at least in sections, into a gap-free installation.
  • the gap-free installation ensures that at least at these sections a laser weld can be readily applied without risking a weld of reduced quality, e.g. due to a variable, possibly too large gap width and a resulting seam incidence exists.
  • the gap-free system is hereby ensured by the fact that between the collar surface and the abutment portion at least partially acts a radial biasing force, which brings the collar surface and the abutment portion at least in predetermined sections in pressing contact with each other.
  • the radial biasing force can be set in various ways.
  • the collar surface is pressed into the limited by the contact section opening.
  • the collar surface and the abutment-limiting abutment portion can be circumferentially, so circumferentially around the annular collar surface and the annular abutment portion brought into pressing contact with each other, for which purpose the collar surface and the abutment portion advantageously a maximum deviation from the ideal roundness of +/- 0 , 3 mm.
  • the maximum, in the radial direction (with respect to the pivot axis) measured deviation from an ideal circular shape of the collar surface and / or the abutment section does not exceed 0.3 mm.
  • the deviation may for example be between 0.05 mm and 0.25 mm.
  • the collar surface in a specific embodiment has an interference fit with the contact section delimiting the opening.
  • the interference fit can be present in full by the annular collar surface has an excess of the limited by the contact portion opening. Accordingly, the collar surface is pressed into the opening for mounting, with both the collar surface and the contact surface retain their shape, so at least not significantly reshaped.
  • the radial biasing force is caused by the fact that due to the excess of the Placement portion surrounds the collar surface pressing and radially acting on the collar surface under bias, so that there is a substantially gap-free investment between the collar surface and the abutment portion.
  • an oversize exists only at predetermined sections, for example at radially protruding projections of the collar surface or the contact section.
  • the interference fit of the collar surface with the abutment portion is thus produced only in the region of the predetermined sections, so that when the collar surface is pressed into the opening, the collar surface and the abutment portion (only) arrive in pressing contact in the region of predetermined sections.
  • the collar surface and the contact portion are preferably welded together there, in particular laser welded, where they rest against one another without a gap. If the collar surface lies completely free of gaps under the effect of the radial pretensioning on the abutment portion, then a laser weld seam can be placed circumferentially around the collar surface, so that a circumferential weld joint is produced between the collar surface and the abutment portion. If the collar surface and the abutment portion press against each other only in the range of predetermined sections, a welded connection is advantageously produced at these predetermined sections, wherein the welded connection may be restricted to the predetermined sections or possibly also in other sections where there is no pressing contact , one or more welds can be attached.
  • the excess of the annular collar surface to the limited by the contact portion opening may be, for example, a maximum of 0.5 mm.
  • the outer diameter of the annular collar surface is at most 0.5 mm, for example between 0.1 mm and 0.4 mm, greater than the inner diameter of the limited by the contact portion opening.
  • the collar surface and / or the abutment portion have at least one discontinuity for minimizing a joint gap between the collar surface and the abutment portion or for centering the collar surface to the abutment portion.
  • At least three radially projecting projections may be arranged on the collar surface and / or the abutment portion as discontinuities.
  • three protrusions may be arranged on the collar surface of the fitting part, projecting radially outward from the collar surface in the direction of the associated abutment portion of the frame part and serving to center a joint gap between the collar surface and the abutment portion so as to be circumferentially has an at least approximately the same width.
  • At least three projections may be arranged on the contact section, in which case the projections project radially inward in the direction of the bottom surface of the contact section. It is also conceivable and possible to provide both projections on the collar surface and on the contact portion, in which case a total of at least three projections are provided, for example, two projections on the collar surface and a Projection on the contact portion, but it is also possible to provide both at the collar surface and at the contact portion in each case at least three projections.
  • the projections may be formed, for example, on the collar surface and / or the contact portion and advantageously extend axially parallel to the pivot axis on the collar surface or the contact portion. In this case, the projections are integrally formed on the collar surface under the abutment portion during manufacture and thus are already in the assembly of the fitting to the associated frame parts.
  • an interference fit is formed on the projections, so that when inserting the fitting part in the opening of the frame part a press fit is made to the projections.
  • About the projections reach the collar surface of the fitting part and the contact portion of the frame part thus in pressing contact with each other, so that there is a gap-free contact between the collar surface and the contact portion of the projections.
  • the projections so far form predetermined portions over which rests the collar surface gap-free at the contact portion.
  • the collar surface and / or the abutment portion are made non-circular so as to achieve centering of the collar surface on the abutment section and a gap-free, pressing abutment at defined, predetermined sections ,
  • the introduction of the projections in the collar surface can be done for example by pressing a punch in a central bore of the fitting part such that the projections are expressed from the collar surface radially outward.
  • the collar surface and the contact section form an interference fit.
  • the projections for example, on the collar surface formed
  • the projections of the collar surface together with the contact portion form an interference fit. Because the projections are provided only locally on the collar surface, the attachment of the fitting part to the associated frame part with - compared to a surface interference fit - smaller effort is possible, resulting in a reliable centering and a uniform joint gap with a constant width over the projections.
  • the gap interrupts the annular collar surface or the annular contact portion, so that the collar surface or the contact portion is not closed, but at least one point is circumferentially open.
  • the gap advantageously extends axially parallel to the pivot axis and thus separates the collar surface at least in sections.
  • the gap need not necessarily extend over the entire axial height of the collar surface, but extends at least over the region of the collar surface with which the collar surface is to be fitted in the associated opening of the fitting part. Under the fact that the gap extends axially parallel to the pivot axis, it is to be understood that the gap extends longitudinally in the axial direction and its elongated extension length is thus greater than its extension length in the circumferential direction.
  • a gap may also be provided on the abutment portion, in which case the gap preferably extends radially outward from the pivot axis and thus from the abutment portion.
  • the discontinuity in the form of the gap has the purpose that in an interference fit between the collar surface and the abutment portion, the collar surface and / or the abutment portion can expand when mounting, so that a lower force is required for mounting than in a full-scale overpressure without discontinuity, and the collar surface and the abutment portion at least partially reliably press together under radial bias in abutment with each other.
  • the joint gap between the collar surface and the abutment portion to approximately zero reduced and thus minimized, so that the components can be connected in a simple manner by welding, in particular by laser welding.
  • One or more gaps may be provided on the collar surface and / or the abutment portion. By separating the collar surface and / or the abutment section by a plurality of gaps, the force required for mounting can be further reduced.
  • discontinuities for example a plurality of projections and / or a plurality of gaps, are provided, then these discontinuities are preferably arranged distributed in the circumferential direction on the collar surface and / or the plant section in the same way. This results in an equally distributed effect of the discontinuities to minimize a joint gap or to center the collar surface to the contact section.
  • FIG. 1 shows a view of a fitting in the form of a rotary fitting for the connection of a first frame part, which can be pivoted about a pivot axis, to a second frame part of a seat frame;
  • Fig. 2A is a schematic view of an embodiment in which a
  • Collar surface of a fitting part is circumferentially in pressing contact with a contact portion of a frame part
  • FIG. 2B is a schematic sectional view of the arrangement according to FIG.
  • FIG. 4 is a schematic view of an embodiment in which
  • Fig. 5 is a schematic view of an embodiment in which discontinuities are formed in the form of protrusions on a collar surface by means of a punch.
  • Fig. 6 is a schematic view of an embodiment in which a
  • FIG. 7 is a schematic view of an embodiment in which
  • Discontinuities are arranged in the form of columns on a collar surface of a fitting part.
  • Fig. 1 shows a perspective exploded view of a first frame part 1 and a second frame part 2, which are each part of a seat frame of a vehicle seat.
  • the first frame part 1 may in this case be part of a backrest structure of the vehicle seat, for example, while the second frame part 2 is for example part of a seat part structure.
  • the backrest structure is pivotally connected about a pivot axis S with the seat part structure in order to adjust the inclination of a backrest of the vehicle seat relative to a seat portion of the vehicle seat according to the needs of a seat occupant.
  • the first frame part 1 is connected via a fitting 3 pivotally connected to the second frame part 2.
  • the fitting 3 is formed in the illustrated embodiment as a rotary fitting and has a first fitting part 31 in the form of a cylindrical ring gear with a nikzylindermantelformigen collar surface 310 and an internal gear 312 and a second fitting part 32 in the form of an internal gear with external teeth 320.
  • the second fitting part 32 engages via its external toothing 320 with the internal toothing 312 of the first fitting part 31, whereby the number of teeth of the external toothing 320 and the internal toothing 312 differ and also the diameter of the internal toothing 312 is smaller than the diameter of the external toothing 320 the second fitting part 32 with its external toothing 320 can roll on the internal toothing 312 of the first fitting part 31 for realizing an eccentric gear.
  • a cylindrical receiving opening 321 of the second fitting part 32 of a two eccentric elements 34, 35 existing eccentric is arranged.
  • the eccentric elements 34, 35 are rotatably mounted on a pin 31 1 of the first fitting part 31, are biased against each other via a spring element 37 and are connected via an actuating plate 36 with a drive member 38 in operative connection, via a pin 381 at an inner, central bore of the Spigot 31 1 of the first fitting part 31 is mounted.
  • the drive element 38 is in this case with a head 380 in the cylindrical receiving opening 321 of the second fitting part 32 and has a through-opening 382 in the form of a square, into which an actuating shaft for actuating the drive element 38 can engage.
  • the drive element 38 about the pivot axis S by which the drive element 38 is mounted on the pin 31 1 of the first fitting part 31, rotated and thus the eccentric forming eccentric elements 34, 35 moves in the cylindrical receiving opening 321 of the second fitting part, thereby actuating the second fitting part 32 for unrolling on the internal toothing 312 of the first fitting part 31 and displacing the second fitting part 32 in a rotational movement relative to the first fitting part 31.
  • a rotary fitting for example, to DE 10 2008 028 094 A1.
  • the second fitting part 32 is mounted on the first fitting part 31 and is held for this purpose via a bearing ring 33 on the first fitting part 31, so that a bearing collar 323, on which the external teeth 320 of the second fitting part 32 is disposed, between a bottom surface 314 of the first fitting part 31 and the bearing ring 33 comes to rest.
  • the bearing ring 33 is in this case in a limited by an edge portion 313 recess on a support surface 317 of the first fitting part 31 and is welded to the first fitting part 31.
  • the fitting 3 serves for the pivotable connection of the first frame part 1 to the second frame part 2.
  • the first fitting part 31 is connected to the first frame part 1 via a reinforcement part 4, while the second fitting part 32 is connected via a bearing axis 323 in the direction of the pivot axis S projecting connecting collar 322 is disposed in an opening 20 of the second frame part 2 and connected to the second frame part 2, in particular welded.
  • the mode of action and operation of the reinforcement part as well as concrete embodiments of such Reinforcement parts are described in DE 10 2010 043 625 A1, the content of which is to be included in the present case.
  • Such a reinforcing member 4 is not necessarily provided, but it can also be dispensed with the reinforcing member 4.
  • the first fitting part 31 is connected directly to the first frame part 1-without the interposition of a further component.
  • the first fitting part 31 is used for attachment to the associated first frame part 1 in the opening 40 of the reinforcing member 4 and is connected via the engaging in the opening 40 collar surface 310 with the reinforcing member 4 by welding, preferably by laser welding.
  • the second fitting part 32 engages with the connecting collar 322 in the opening 20 of the second frame part 2 such that a radially outwardly facing collar surface 324 of the connecting collar 322 comes to lie in the region of an abutment portion 200 of the second fitting part 2 and thus the second fitting part 32nd can also be connected by welding, for example by laser welding, with the second frame part 2.
  • the collar surface 310, 324 and the aperture-limiting abutment portion 400, 200 at least at predetermined portions under the action of a radial biasing force to the pivot axis S in gap-free contact with each other.
  • the second fitting part 32 with its connecting collar 322 is pressed into the opening 20 of the second fitting part 2 bounded by the contact section 200.
  • the collar surface 324 of the connecting collar 322 has an interference fit U with the contact section of the frame part 2, so that an interference fit results during press-fitting of the fitting part 32 in a press-fit direction A during assembly. which causes, in the pressed-in state, a radial pretensioning force between the connecting collar 322 and the frame part 2, that is to say between the collar surface 324 and the abutment portion 200.
  • the collar surface 324 and the abutment portion 200 are press-contacted to each other, thereby causing a substantially gap-free, circumferential abutment between the collar surface 324 and the abutment portion 200.
  • the gap-free system has the effect that, in a simple manner, a weld seam running around the pivot axis S can be placed on the frame part 2 for further fixing of the fitting part 32.
  • the weld is placed at the location of the annular abutment line between the collar surface 324 and the abutment portion 200 and, for example, as shown in Fig. 2B, by a perpendicular to the extension direction of the frame part 2, ie tangentially to the planar extension of the contact section 200, directed laser welding beam L produced ,
  • a substantially complete, pressing bearing results between the collar surface 324 and the abutment portion 200.
  • the collar surface 324 and the abutment portion 200 have a deviation from the ideal roundness, which does not exceed 0.3 mm (measured in the radial direction to the pivot axis S).
  • discontinuities are provided between the collar surface 310 of the first fitting part 31 and the associated contact section 400 of the first frame part 1 and / or between the collar surface 324 of the second fitting part 32 and the associated contact section 200 of the second fitting part 32. which interrupt the annular shape of the collar surface 310, 324 or of the respectively assigned contact section 400, 200, in this way minimizing a joining gap F (see eg FIG. 4) or centering the collar surface 310, 324 to the respective associated contact section 400, 200 to equalize the width of the joining gap F to achieve.
  • the exemplary embodiments explain the discontinuities in this case on the basis of the pairing of the collar surface 324 of the second fitting part 32 and of the Corresponding discontinuities can be used in an analogous manner in the mating of the collar surface 310 of the first fitting part 31 and the abutment portion 400 of the first frame part 1, which of course is also conceivable to use such discontinuities only in a pairing.
  • projections 325 are provided on the collar surface 324 of the connecting collar 322 of the second fitting part 32, which are integrally formed on the connecting collar 322, projecting radially outward in the direction of the associated abutment portion 200 and axially parallel to the pivot axis S. extend.
  • the projections 325 in this case have an excess of the contact portion 200 (see FIG. 1) of the associated second frame part 2, so that when mounting the second fitting part 32 on the second frame part 2, the protrusions 325 in the opening 20 while centering the second fitting part 32nd be pressed to the contact section 200.
  • the result is a joint gap F, which - viewed in the circumferential direction about the pivot axis S - has an at least approximately uniform radial width.
  • the connecting collar 322 also rests against the abutment portion 200 without a gap, so that a weld seam can be set in a simple manner in the region of the protrusions and optionally additionally on the joint gap F - with bridging of the joint gap F -.
  • the protrusions 325 extend over the entire height H of the connecting collar 322. It is also conceivable that the protrusions 325 extend over only a part of the axial height H at the collar surface 324. For example, only over the region of the connecting collar 322 is to be fitted into the opening 20 of the second frame part.
  • radially inwardly projecting projections 201 are provided on the abutment portion 200 of the second frame part 2. The protrusions 201 have the same effect as the protrusions 325 in the embodiment of FIG.
  • a joint gap F is at least not completely eliminated, but the collar surface 324 of the fitting part 32 is centered on the associated abutment portion 200 of the frame part 2, so that a uniform joint gap F results.
  • This allows the application of a weld of high quality on the one hand in the sectionless gap-free system and also on the joint gap F uniform width, it should be ensured that the set joint gap F can be bridged easily by the welding method used, for example by laser welding, so that the risk of sutures or holes occurring in the weld is reduced.
  • the protrusions 325 and 201 are already formed on the frame part 2 prior to assembly of the fitting part 32, wherein - taking into account the protrusions 325 and 201, respectively - an interference fit results. Because the projections 325, 201 cause only a small surface pressure, the pressing can be done without much effort. In the embodiments according to FIG. 5, the attachment of the projections 201 during assembly and thus can be done with already inserted into the opening 20 fitting part 32. The compression thus takes place during the ongoing assembly process.
  • a gap 202 is formed in the area of the contact section 200 of the second frame part 2 as a discontinuity.
  • the gap 202 interrupts the contact portion 200 in the circumferential direction about the pivot axis S and allows the frame part 2 can expand in the direction of arrow P, if the second Fitting part 32 is pressed under interference fit into the opening 20 of the second frame part 2.
  • the joint gap F between the collar surface 324 of the second fitting part 32 and the abutment portion 200 of the second frame part 2 is largely eliminated, so that no joint gap F sets and welding of the second fitting part 32 with the second frame part 2 without further is possible.
  • gaps 326 are provided on the connecting collar 322 of the second fitting part 32, which locally interrupt the collar surface 324 of the second fitting part 32.
  • the connecting collar 322 is pressed into the opening 20 of the second frame part 2 with an interference fit, then the collar surface 324 is compressed in the direction of the arrow P in the region of the gap 326 for reducing the diameter of the connecting collar 322, so that the connecting collar 322 with - compared to the closed connecting collar 322 - reduced force can be pressed into the opening 20.
  • the joint gap F is largely eliminated, so that welding is readily possible.
  • the exemplary variants of discontinuities on the collar surface 324 or the abutment portion 200 described above can also be combined with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes umfasst ein erstes Rahmenteil, ein zweites Rahmenteil, einen Beschlag, der das erste Rahmenteil um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem zweiten Rahmenteil verbindet, ein mit dem ersten Rahmenteil verbundenes, erstes Beschlagteil des Beschlags und ein mit dem zweiten Rahmenteil verbundenes, zweites Beschlagteil des Beschlags, das zum Verschwenken des ersten Rahmenteils und des zweiten Rahmenteils zueinander gegenüber dem ersten Beschlagteil verstellbar ist. Zumindest eines von erstem Beschlagteil und zweitem Beschlagteil weist dabei eine um die Schwenkachse umlaufende, radial nach außen weisende, ringförmige Bundfläche auf, über die das zugeordnete Beschlagteil mit einem eine Öffnung begrenzenden, ringförmigen Anlageabschnitt des zugeordneten Rahmenteils verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Bundfläche (310; 324) und der die Öffnung (40; 20) begrenzende Anlageabschnitt (400; 200) zumindest an vorbestimmten Abschnitten (325, 327, 201) unter Wirkung einer zur Schwenkachse (S) radialen Vorspannkraft in spaltfreier Anlage miteinander sind. Auf diese Weise wird ein Sitzrahmen zur Verfügung gestellt, bei dem die Anbindung eines Beschlagteils an ein zugeordnetes Rahmenteil bei einfachem Verbindungsprozess verbessert ist.

Description

Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiger Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes umfasst ein erstes Rahmenteil, ein zweites Rahmenteil und einen Beschlag, der das erste Rahmenteil um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem zweiten Rahmenteil verbindet. Mit dem ersten Rahmenteil ist ein erstes Beschlagteil des Beschlags und mit dem zweiten Rahmenteil ein zweites Beschlagteil des Beschlags verbunden, die zum Verschwenken der Rahmenteile zueinander verstellbar sind. Zumindest eines von erstem Beschlagteil und zweitem Beschlagteil weist eine um die Schwenkachse umlaufende, radial nach außen weisende, ringförmige Bundfläche auf, über die das zugeordnete Beschlagteil mit einem eine Öffnung begrenzenden, ringförmigen Anlageabschnitt des zugeordneten Rahmenteils verbunden ist. Ein solcher Beschlag kann als Drehbeschlag oder als Rastbeschlag ausgebildet sein. Bei Ausbildung des Beschlags als Drehbeschlag verwirklichen die beiden Beschlagteile beispielsweise ein Taumelgetriebe, bei dem, angetrieben durch einen am ersten Beschlagteil gelagerten, zum ersten Beschlagteil drehbaren Exzenter, das zweite Beschlagteil in eine taumelnde Drehbewegung relativ zum ersten Beschlagteil versetzt werden kann, um auf diese Weise das mit dem zweiten Beschlagteil verbundene, zweite Rahmenteil relativ zu dem mit dem ersten Beschlagteil verbundenen, ersten Rahmenteil zu verschwenken.
Ein Drehbeschlag dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2008 028 105 A1 bekannt, bei der das erste Beschlagteil in Form eines eine Innenverzahnung tragenden Hohlrads und das zweite Beschlagteil in Form eines eine Außenverzahnung tragenden Innenrads ausgebildet ist und über einen Exzenter das Innenrad taumelnd relativ zum Hohlrad verdreht werden kann.
Die Erfindung betrifft jedoch ebenso einen Sitzrahmen mit einem als Rastbeschlag ausgebildeten Beschlag, wie er beispielsweise aus der DE 20 2008 003 706 U1 bekannt ist. Bei dem aus der DE 20 2008 003 706 U1 bekannten Rastbeschlag sind an einem ersten Beschlagteil Sperrriegel radial verschieblich angeordnet, die mit einer Verzahnung eines zum ersten Beschlagteil schwenkbar gelagerten zweiten Beschlagteils in Eingriff gebracht werden können, so dass in einem verriegelten Zustand die Beschlagteile nicht zueinander verschwenkt werden können, in einem entriegelten Zustand hingegen ein Verstellen der Beschlagteile zueinander möglich ist.
Der Beschlag dient zum schwenkbaren Verbinden der beiden Rahmenteile des Sitzrahmens miteinander. Sind über den Beschlag beispielsweise eine Rückenlehne und ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes miteinander gekoppelt, so müssen über den Beschlag große Kräfte - infolge der Belastung der Rückenlehne durch einen Fahrzeuginsassen aufgrund im normalen Betrieb wirkender Gewichtskräfte oder in einem Crashfall wirkender Belastungskräfte - abgeleitet und von der Rückenlehne über den Beschlag in das Sitzteil und darüber in die Fahrzeugkarosserie geleitet werden. Diese Belastungskräfte wirken vorwiegend als Drehmomente um die Schwenkachse des Beschlags - wobei die Rückenlehne als Hebel wirkt -, so dass die Befestigung des Beschlags an den Rahmenteilen des Sitzrahmens so stabil ausgebildet sein muss, dass die zwischen Beschlag und Rahmenteilen wirkenden Kräfte und Momente in zuverlässiger Weise abgleitet werden können, ohne dass die Beschlagteile sich von den zugeordneten Rahmenteilen lösen.
Bei heutigen Sitzrahmen ist ein Beschlagteil zur Schaffung einer festen Verbindung häufig mit dem zugeordneten Rahmenteil beispielsweise mittels Laserschweißen verschweißt. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass beim Einpassen des Beschlagteils an das zugeordnete Rahmenteil durch Einsetzen der Bundfläche in die zugeordnete Öffnung des Rahmenteils Toleranzen auftreten können, die einen beträchtlichen Fügespalt zwischen der Bundfläche des Beschlagteils und dem Anlageabschnitt des Rahmenteils zur Folge haben können. Bei nicht zentrischer Einpassung des Beschlagteils an das zugeordnete Rahmenteil ist dieser Fügespalt, infolge eines variierenden Abstands zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt, ungleichmäßig, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn die Weite des Fügespalts eine bei einem eingesetzten Schweißverfahren erreichbare Spaltüberbrückung überschreitet.
Hierdurch können vermehrt Schweißspritzer auftreten, die sich am Sitzrahmen oder auch an der Fertigungsanlage ablagern. Zudem kann es zu Nahteinfällen oder Nahtüberhöhungen durch aufgeschweißte Schweißspritzer kommen, es können Löcher in der Schweißnaht auftreten, und die Schweißnaht kann zumindest partiell eine verringerte Festigkeit aufweisen. All dies kann zu einem erhöhten Ausschuss in der Fertigung beitragen, kann zudem eine langsamere Schweiß- und somit Prozessgeschwindigkeit bedingen und ist gegebenenfalls nur schwer zu überwachen. Bei einem aus der DE 10 2010 043 625 A1 bekannten Sitzrahmen ist zur Verbindung eines Beschlagteils mit einem Rahmenteil ein Verstärkungsteil vorgesehen, der die Anbindung des als Hohlrad ausgebildeten Beschlagteils an das Rahmenteil herstellt und dabei gleichzeitig die Befestigungsstelle des Beschlagteils an dem Rahmenteil zur verbesserten Kraftableitung verstärkt.
Bei einem aus der WO 2010/020340 A2 bekannten Beschlag sind Tragpunkte zwischen einem Außenelement und einem Innenelement vorgesehen, die dazu dienen sollen, einen Spalt zwischen dem Außenelement und dem Innenelement mit einer definierten Mindestbreite einzustellen. Die Mindestbreite soll nicht unterschritten werden. Zur Verbindung des Außenelements und des Innenelements wird der Spalt durch Schweißen unter Verwendung eines Zusatzwerkstoffs gefüllt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitzrahmen zur Verfügung zu stellen, bei dem die Anbindung eines Beschlagteils an ein zugeordnetes Rahmenteil bei einfachem Verbindungsprozess verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Sitzrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach sind die Bundfläche und der die Öffnung begrenzende Anlageabschnitt zumindest an vorbestimmten Abschnitten unter Wirkung einer zur Schwenkachse radialen Vorspannkraft in spaltfreier Anlage miteinander.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Bundfläche und den die Öffnung begrenzenden Anlageabschnitt zumindest abschnittsweise in eine spaltfreie Anlage zu bringen. Die spaltfreie Anlage gewährleistet, dass zumindest an diesen Abschnitten ohne weiteres eine Laserschweißnaht angebracht werden kann, ohne dass das Risiko einer Schweißnaht verminderter Qualität, z.B. aufgrund einer variablen, gegebenenfalls zu großen Spaltbreite und eines daraus resultierenden Nahteinfalls, besteht. Die spaltfreie Anlage wird hierbei dadurch gewährleistet, dass zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt zumindest abschnittsweise eine radiale Vorspannkraft wirkt, die die Bundfläche und den Anlageabschnitt zumindest in vorbestimmten Abschnitten in pressende Anlage miteinander bringt.
Die radiale Vorspannkraft kann auf verschiedene Weise vorgegeben werden.
So ist möglich, dass die Bundfläche in die durch den Anlageabschnitt begrenzte Öffnung eingepresst ist. Hierdurch können die Bundfläche und der die Öffnung begrenzende Anlageabschnitt umfänglich, also umlaufend um die ringförmige Bundfläche und den ringförmigen Anlageabschnitt, in pressende Anlage miteinander gebracht werden, wobei hierzu die Bundfläche und der Anlageabschnitt vorteilhafterweise eine maximale Abweichung von der idealen Rundheit von +/- 0,3 mm aufweisen. Hierunter ist zu verstehen, dass die maximale, in radialer Richtung (bezogen auf die Schwenkachse) gemessene Abweichung von einer idealen Kreisform der Bundfläche und/oder des Anlageabschnitts 0,3 mm nicht überschreitet. Die Abweichung kann beispielsweise zwischen 0,05 mm und 0,25 mm liegen. Damit die Bundfläche pressend in Anlage mit dem Anlageabschnitt gelangt, weist die Bundfläche in einer konkreten Ausgestaltung eine Übermaßpassung mit dem die Öffnung begrenzenden Anlageabschnitt auf. Die Übermaßpassung kann dabei vollumfänglich vorliegen, indem die ringförmige Bundfläche ein Übermaß zu der durch den Anlageabschnitt begrenzten Öffnung aufweist. Entsprechend wird zur Montage die Bundfläche in die Öffnung eingepresst, wobei sowohl die Bundfläche als auch die Anlagefläche ihre Form behalten, also zumindest nicht merklich umgeformt werden. Die radiale Vorspannkraft wird dadurch bewirkt, dass aufgrund des Übermaßes der Anlageabschnitt die Bundfläche pressend umgibt und unter Vorspannung radial auf die Bundfläche einwirkt, so dass sich eine im Wesentlichen spaltfreie Anlage zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt ergibt. Vorgesehen sein kann jedoch auch, dass ein Übermaß nur an vorbestimmten Abschnitten, beispielsweise an radial vorstehenden Vorsprüngen der Bundfläche oder des Anlageabschnitts besteht. Der Presssitz der Bundfläche mit dem Anlageabschnitt wird somit nur im Bereich der vorbestimmten Abschnitte hergestellt, so dass beim Einpressen der Bundfläche in die Öffnung die Bundfläche und der Anlageabschnitt (nur) in pressende Anlage im Bereich von vorbestimmten Abschnitten gelangen.
Die Bundfläche und der Anlageabschnitt sind vorzugsweise dort miteinander verschweißt, insbesondere laserverschweißt, wo sie spaltfrei aneinander anliegen. Liegt die Bundfläche vollumfänglich spaltfrei unter Wirkung der radialen Vorspannung an dem Anlageabschnitt an, so kann eine Laserschweißnaht umfänglich um die Bundfläche gesetzt werden, so dass eine umfängliche Schweißverbindung zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt hergestellt wird. Liegen die Bundfläche und der Anlageabschnitt nur im Bereich von vorbestimmten Abschnitten pressend aneinander an, so wird vorteilhafterweise eine Schweißverbindung an diesen vorbestimmten Abschnitten hergestellt, wobei die Schweißverbindung auf die vorbestimmten Abschnitte beschränkt sein kann oder gegebenenfalls auch in anderen Abschnitten, an denen keine pressende Anlage besteht, eine oder mehrere Schweißnähte angebracht werden können.
Das Übermaß der ringförmigen Bundfläche zu der durch den Anlageabschnitt begrenzten Öffnung kann beispielsweise maximal 0,5 mm betragen. Hierunter ist zu verstehen, dass der Außendurchmesser der ringförmigen Bundfläche maximal 0,5 mm, beispielsweise zwischen 0,1 mm und 0,4 mm, größer ist als der Innendruchmesser der durch den Anlageabschnitt begrenzten Öffnung. Vorteilhafterweise weisen die Bundfläche und/oder der Anlageabschnitt mindestens eine Unstetigkeit zur Minimierung eines Fügespalts zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt oder zur Zentrierung der Bundfläche zu dem Anlageabschnitt auf.
Dies geht von dem Gedanken aus, Maßnahmen vorzusehen, die einen Fügespalt zwischen der ringförmigen Bundfläche und dem ringförmigen Anlageabschnitt minimieren oder zumindest durch Zentrieren der Bundfläche zu dem Anlagenabschnitt vergleichmäßigen. Die Maßnahmen sollen hierbei bewirken, dass der Fügespalt in seiner Weite im optimalen Fall auf Null reduziert ist oder dass der Fügespalt, der sich umlaufend zwischen der ringförmigen Bundfläche des Beschlagteils und dem ringförmigen Anlageabschnitt des zugeordneten Rahmenteils erstreckt, in Umfangsrichtung eine ungefähr gleiche Weite aufweist und somit der Abstand zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt in Umfangsrichtung zumindest näherungsweise gleich ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt aufgrund ungünstiger Toleranzpaarungen keine großen Abstände auftreten können. Der sich ergebende, minimierte oder gleichmäßige Fügespalt kann in sicherer, zuverlässiger Weise beispielsweise mittels Laserschweißen überbrückt werden, so dass eine Schweißnaht hoher Qualität zur festen Verbindung des Beschlagteils mit dem zugeordneten Rahmenteil hergestellt werden kann. Die Minimierung des Fügespalts zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt oder die Zentrierung der Bundfläche zu dem Anlageabschnitt zur Vergleichmäßigung des Fügespalts wird über mindestens eine Unstetigkeit erreicht, die an der Bundfläche und/oder dem Anlageabschnitt vorgesehen ist. Diese Unstetigkeit kann auf unterschiedliche Weise verwirklicht sein.
In einer ersten Variante können an der Bundfläche und/oder dem Anlageabschnitt als Unstetigkeiten mindestens drei radial vorstehende Vorsprünge angeordnet sein.
Es können beispielsweise drei Vorsprünge an der Bundfläche des Beschlagteils angeordnet sein, die radial von der Bundfläche nach außen in Richtung des zugeordneten Anlageabschnitts des Rahmenteils vorstehen und dazu dienen, in zentrierender Weise einen Fügespalt zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt so einzustellen, dass er in Umfangsrichtung eine zumindest näherungsweise gleiche Weite aufweist.
Alternativ oder zusätzlich können mindestens drei Vorsprünge an dem Anlageabschnitt angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Vorsprünge radial nach innen in Richtung der Bodenfläche von dem Anlageabschnitt vorstehen. Denkbar und möglich ist auch, sowohl Vorsprünge an der Bundfläche als auch an dem Anlageabschnitt vorzusehen, wobei in diesem Fall insgesamt mindestens drei Vorsprünge vorzusehen sind, beispielsweise zwei Vorsprünge an der Bundfläche und ein Vorsprung an dem Anlageabschnitt, wobei es aber auch möglich ist, sowohl an der Bundfläche als auch an dem Anlageabschnitt jeweils mindestens drei Vorsprünge vorzusehen. Die Vorsprünge können beispielsweise an die Bundfläche und/oder den Anlageabschnitt angeformt sein und erstrecken sich vorteilhafterweise axial parallel zur Schwenkachse an der Bundfläche bzw. dem Anlageabschnitt. In diesem Fall werden die Vorsprünge an die Bundfläche unter den Anlageabschnitt bei der Herstellung angeformt und liegen somit bei der Montage des Beschlags an den zugeordneten Rahmenteilen bereits vor.
Vorteilhafterweise ist an den Vorsprüngen eine Übermaßpassung ausgebildet, so dass beim Einsetzen des Beschlagteils in die Öffnung des Rahmenteils eine Presspassung an den Vorsprüngen hergestellt wird. Über die Vorsprünge gelangen die Bundfläche des Beschlagteils und der Anlageabschnitt des Rahmenteils somit in pressende Anlage miteinander, so dass an den Vorsprüngen eine spaltfreie Anlage zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt besteht. Die Vorsprünge bilden insofern vorbestimmte Abschnitte aus, über die die Bundfläche spaltfrei an dem Anlageabschnitt anliegt. Alternativ ist auch denkbar, die Vorsprünge nach dem Einsetzen des Beschlagteils in die Öffnung des Rahmenteils an die Bundfläche und/oder den Anlageabschnitt anzuformen, wobei dies vorteilhafterweise bei der Montage im Rahmen der Befestigung eines Beschlagteils an dem zugeordneten Rahmenteil erfolgt. Durch Einbringen der Vorsprünge in die Bundfläche und/oder den Anlageabschnitt bei der Montage werden die Bundfläche und/oder der Anlageabschnitt unrund gemacht, um auf diese Weise eine Zentrierung der Bundfläche an dem Anlageschnitt und eine spaltfreie, pressende Anlage an definierten, vorbestimmten Abschnitten zu erreichen.
Das Einbringen der Vorsprünge in die Bundfläche kann beispielsweise durch Einpressen eines Stempels in eine zentrale Bohrung des Beschlagteils erfolgen derart, dass die Vorsprünge aus der Bundfläche radial nach außen ausgedrückt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung bilden die Bundfläche und der Anlageabschnitt eine Übermaßpassung aus. Bei dem Vorsehen von Unstetigkeiten in Form von Vorsprüngen, die zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt wirken, besteht hierbei die Übermaßpassung zwischen den Vorsprüngen an dem einen Bauteil und dem zugeordneten anderen Bauteil. Sind die Vorsprünge beispielsweise an der Bundfläche ausgebildet, so bilden die Vorsprünge der Bundfläche zusammen mit dem Anlageabschnitt eine Übermaßpassung. Weil die Vorsprünge nur lokal an der Bundfläche vorgesehen sind, ist das Ansetzen des Beschlagteils an das zugeordnete Rahmenteil mit - im Vergleich zu einer flächigen Übermaßpassung - kleinerem Kraftaufwand möglich, wobei sich über die Vorsprünge eine zuverlässige Zentrierung und ein gleichmäßiger Fügespalt mit konstanter Weite ergibt.
In einer zweiten Variante - die alternativ oder auch zusätzlich zur ersten Variante zum Einsatz kommen kann - ist an der Bundfläche und/oder dem Anlageabschnitt als Unstetigkeit mindestens ein die Bundfläche oder den Anlageabschnitt in Umfangsrichtung um die Schwenkachse unterbrechender Spalt angeordnet. Der Spalt unterbricht die ringförmige Bundfläche oder den ringförmigen Anlageabschnitt, so dass die Bundfläche oder der Anlageabschnitt nicht geschlossen, sondern an zumindest einer Stelle umfänglich geöffnet ist.
Ist der Spalt an der Bundfläche des Beschlagteils angeordnet, so erstreckt sich der Spalt vorteilhafterweise axial parallel zur Schwenkachse und trennt somit die Bundfläche zumindest abschnittsweise auf. Der Spalt muss sich hierbei nicht notwendigerweise über die gesamte axiale Höhe der Bundfläche erstrecken, erstreckt sich aber zumindest über den Bereich der Bundfläche, mit dem die Bundfläche in die zugeordnete Öffnung des Beschlagteils einzupassen ist. Darunter, dass sich der Spalt axial parallel zur Schwenkachse erstreckt, ist zu verstehen, dass sich der Spalt länglich in axialer Richtung erstreckt und seine längliche Erstreckungslänge somit größer ist als seine Erstreckungslänge in Umfangsrichtung.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Spalt auch an dem Anlageabschnitt vorgesehen sein, wobei in diesem Fall der Spalt sich vorzugsweise radial zur Schwenkachse und somit von dem Anlageabschnitt nach außen erstreckt. Die Unstetigkeit in Form des Spalts hat den Zweck, dass bei einer Übermaßpassung zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt sich die Bundfläche und/oder der Anlageabschnitt beim Aufziehen weiten können, so dass eine geringere Kraft zum Aufziehen als bei einer vollflächigen Überpressung ohne Unstetigkeit erforderlich ist und die Bundfläche und der Anlageabschnitt zumindest abschnittsweise zuverlässig unter radialer Vorspannung pressend miteinander in Anlage gelangen. In diesem Fall wird der Fügespalt zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt auf näherungsweise Null reduziert und somit minimiert, so dass die Bauteile in einfacher Weise schweißend, insbesondere durch Laserschweißen, miteinander verbunden werden können.
Es können ein oder mehrere Spalte an der Bundfläche und/oder dem Anlageabschnitt vorgesehen sein. Durch Auftrennung der Bundfläche und/oder des Anlageabschnitts durch mehrere Spalte kann die erforderliche Kraft zum Aufziehen weiter reduziert werden.
Sind mehrere Unstetigkeiten - beispielsweise mehrere Vorsprünge und/oder mehrere Spalte - vorgesehen, so sind diese Unstetigkeiten vorzugsweise in Umfangsrichtung gleich verteilt an der Bundfläche und/oder dem Anlagenabschnitt angeordnet. Es ergibt sich somit eine gleich verteilte Wirkung der Unstetigkeiten zur Minimierung eines Fügespalts oder zur Zentrierung der Bundfläche zu dem Anlageabschnitt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen: eine Ansicht eines Beschlags in Form eines Drehbeschlags zur um eine Schwenkachse schwenkbaren Verbindung eines ersten Rahmenteils mit einem zweiten Rahmenteil eines Sitzrahmens;
Fig. 2A eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem eine
Bundfläche eines Beschlagteils umfänglich in pressender Anlage mit einem Anlageabschnitt eines Rahmenteils ist;
Fig. 2B eine schematische Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 2A vor der
Montage, darstellend ein bestehendes Übermaß zwischen der Bundfläche und dem Anlageabschnitt;
eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Beschlagteils mit an einer Bundfläche angeordneten Unstetigkeiten in Form von Vorsprüngen; Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem
Unstetigkeiten in Form von Vorsprüngen an einem Anlageabschnitt eines Rahmenteils angeordnet sind; Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem Unstetigkeiten in Form von Vorsprüngen an einer Bundfläche mittels eines Stempels eingeformt werden.
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem eine
Unstetigkeit an einem Anlageabschnitt eines Rahmenteils durch einen Spalt verwirklicht ist; und Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem
Unstetigkeiten in Form von Spalten an einer Bundfläche eines Beschlagteils angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht ein erstes Rahmenteil 1 und ein zweites Rahmenteil 2, die jeweils Bestandteil eines Sitzrahmens eines Fahrzeugsitzes sind. Das erste Rahmenteil 1 kann hierbei beispielsweise Bestandteil einer Rückenlehnestruktur des Fahrzeugsitzes sein, während das zweite Rahmenteil 2 beispielsweise Bestandteil einer Sitzteilstruktur ist. Die Rückenlehnenstruktur ist um eine Schwenkachse S schwenkbar mit der Sitzteilstruktur verbunden, um die Neigung einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gegenüber einem Sitzteil des Fahrzeugssitzes entsprechend den Bedürfnissen eines Sitzbenutzers anpassen zu können.
Zur schwenkbaren Verbindung der Rückenlehnenstruktur mit der Sitzteilstruktur ist das erste Rahmenteil 1 über einen Beschlag 3 schwenkbar mit dem zweiten Rahmenteil 2 verbunden. Der Beschlag 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehbeschlag ausgebildet und weist ein erstes Beschlagteil 31 in Form eines zylindrischen Hohlrads mit einer kreiszylindermantelformigen Bundfläche 310 und einer Innenverzahnung 312 sowie ein zweites Beschlagteil 32 in Form eines Innenrads mit einer Außenverzahnung 320 auf. Das zweite Beschlagteil 32 steht über seine Außenverzahnung 320 mit der Innenverzahnung 312 des ersten Beschlagteils 31 in Eingriff, wobei sich die Zähnezahl der Außenverzahnung 320 und der Innenverzahnung 312 unterscheiden und auch der Durchmesser der Innenverzahnung 312 derart kleiner ist als der Durchmesser der Außenverzahnung 320, dass das zweite Beschlagteil 32 mit seiner Außenverzahnung 320 an der Innenverzahnung 312 des ersten Beschlagteils 31 zur Verwirklichung eines Exzentergetriebes abrollen kann. In einer zylindrischen Aufnahmeöffnung 321 des zweiten Beschlagteils 32 ist ein aus zwei Exzenterelementen 34, 35 bestehender Exzenter angeordnet. Die Exzenterelemente 34, 35 sind an einem Zapfen 31 1 des ersten Beschlagteils 31 drehbar gelagert, sind über ein Federelement 37 gegeneinander vorgespannt und stehen über eine Betätigungsplatte 36 mit einem Antriebselement 38 in Wirkverbindung, das über einen Zapfen 381 an einer inneren, zentralen Bohrung des Zapfens 31 1 des ersten Beschlagteils 31 gelagert ist. Das Antriebselement 38 liegt hierbei mit einem Kopf 380 in der zylindrischen Aufnahmeöffnung 321 des zweiten Beschlagteils 32 ein und weist eine Durchgriffsöffnung 382 in Form eines Vierkants auf, in die eine Betätigungswelle zum Betätigen des Antriebselements 38 eingreifen kann.
Im Betrieb werden das Antriebselement 38 um die Schwenkachse S, um die das Antriebselement 38 an dem Zapfen 31 1 des ersten Beschlagteils 31 gelagert ist, verdreht und damit auch die den Exzenter ausbildenden Exzenterelemente 34, 35 in der zylindrischen Aufnahmeöffnung 321 des zweiten Beschlagteils bewegt, so dass dadurch das zweite Beschlagteil 32 zum Abrollen an der Innenverzahnung 312 des ersten Beschlagteils 31 betätigt und das zweite Beschlagteil 32 in eine Drehbewegung relativ zum ersten Beschlagteil 31 versetzt wird. Für nähere Einzelheiten zur Funktionsweise eines solchen Drehbeschlags wird beispielsweise auf die DE 10 2008 028 094 A1 verwiesen.
Das zweite Beschlagteil 32 ist an dem ersten Beschlagteil 31 gelagert und wird hierzu über einen Lagerring 33 an dem ersten Beschlagteil 31 gehalten, so dass ein Lagerkranz 323, an dem die Außenverzahnung 320 des zweiten Beschlagteils 32 angeordnet ist, zwischen einer Bodenfläche 314 des ersten Beschlagteils 31 und dem Lagerring 33 zu liegen kommt. Der Lagerring 33 liegt hierbei in einer durch einen Randabschnitt 313 begrenzten Vertiefung auf einer Auflagefläche 317 des ersten Beschlagteils 31 auf und ist mit dem ersten Beschlagteil 31 verschweißt.
Der Beschlag 3 dient zur schwenkbaren Verbindung des ersten Rahmenteils 1 mit dem zweiten Rahmenteil 2. Hierzu ist das erste Beschlagteil 31 über ein Verstärkungsteil 4 mit dem ersten Rahmenteil 1 verbunden, während das zweite Beschlagteil 32 über einen in Richtung der Schwenkachse S von dem Lagerkranz 323 vorstehenden Verbindungsbund 322 in einer Öffnung 20 des zweiten Rahmenteils 2 angeordnet und mit dem zweiten Rahmenteil 2 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Die Wirk- und Funktionsweise des Verstärkungsteils sowie konkrete Ausführungsbeispiele eines solchen Verstärkungsteils sind in der DE 10 2010 043 625 A1 beschrieben, deren Inhalt vorliegend mit einbezogen werden soll.
Ein solches Verstärkungsteil 4 ist nicht notwendigerweise vorzusehen, sondern es kann auf das Verstärkungsteil 4 auch verzichtet werden. In diesem Fall ist das erste Beschlagteil 31 unmittelbar - ohne Zwischenschaltung eines weiteren Bauteils - an das erste Rahmenteil 1 angebunden.
Das erste Beschlagteil 31 ist zur Befestigung an dem zugeordneten, ersten Rahmenteil 1 in die Öffnung 40 des Verstärkungsteils 4 eingesetzt und wird über die in die Öffnung 40 eingreifende Bundfläche 310 mit dem Verstärkungsteil 4 durch Schweißen, vorzugsweise durch Laserschweißen, verbunden. Das zweite Beschlagteil 32 hingegen greift mit dem Verbindungsbund 322 in die Öffnung 20 des zweiten Rahmenteils 2 ein derart, dass eine radial nach außen weisende Bundfläche 324 des Verbindungsbunds 322 im Bereich eines Anlageabschnitts 200 des zweiten Beschlagteils 2 zu liegen kommt und somit das zweite Beschlagteil 32 ebenfalls durch Schweißen, beispielsweise durch Laserschweißen, mit dem zweiten Rahmenteil 2 verbunden werden kann.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Bundfläche 310, 324 und der die Öffnung begrenzende Anlageabschnitt 400, 200 zumindest an vorbestimmten Abschnitten unter Wirkung einer zur Schwenkachse S radialen Vorspannkraft in spaltfreier Anlage miteinander. Hierbei können sowohl die Bundfläche 310 des ersten Beschlagteils 31 mit dem Anlageabschnitt 400 des ersten Rahmenteils 1 als auch die Bundfläche 324 des zweiten Beschlagteils 32 mit dem Anlageabschnitt 200 des zweiten Rahmenteils 2 in spaltfreier Anlage sein.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Paarung zwischen dem zweiten Beschlagteil 32 und dem zweiten Rahmenteil 2 beschrieben werden, wobei das Beschriebene analog auch auf die Paarung des ersten Beschlagteils 31 mit dem ersten Rahmenteil 1 Anwendung finden kann.
Bei einem in Fig. 2A und 2B dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Beschlagteil 32 mit seinem Verbindungsbund 322 in die durch den Anlageabschnitt 200 begrenzte Öffnung 20 des zweiten Beschlagteils 2 eingepresst. Die Bundfläche 324 des Verbindungsbunds 322 weist hierbei, wie aus Fig. 2B ersichtlich, eine Übermaßpassung U mit dem Anlageabschnitt des Rahmenteils 2 auf, so dass sich beim Einpressen des Beschlagteils 32 in eine Einpressrichtung A bei der Montage eine Presspassung ergibt, die bewirkt, dass in eingepresstem Zustand eine radiale Vorspannkraft zwischen dem Verbindungsbund 322 und dem Rahmenteil 2, also zwischen der Bundfläche 324 und dem Anlageabschnitt 200, wirkt. Aufgrund dieser radialen Vorspannkraft werden die Bundfläche 324 und der Anlageabschnitt 200 pressend aneinander gehalten, wodurch bewirkt wird, dass sich eine im Wesentlichen spaltfreie, umfängliche Anlage zwischen der Bundfläche 324 und dem Anlageabschnitt 200 ergibt. Die spaltfreie Anlage bewirkt, dass in einfacher Weise eine um die Schwenkachse S umlaufende Schweißnaht zur weiteren Fixierung des Beschlagteils 32 an dem Rahmenteil 2 gesetzt werden kann. Die Schweißnaht wird am Orte der ringförmigen Anlagelinie zwischen der Bundfläche 324 und dem Anlageabschnitt 200 gesetzt und wird beispielsweise, wie in Fig. 2B dargestellt, durch einen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Rahmenteils 2, also tangential zur flächigen Erstreckung des Anlageabschnitts 200, gerichteten Laserschweißstrahl L hergestellt.
Grundsätzlich können jedoch auch andere Schweißnähte unter anderer Schweißrichtung gesetzt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A, 2B ergibt sich eine im Wesentlichen vollumfängliche, pressende Anlage zwischen der Bundfläche 324 und dem Anlageabschnitt 200. Es ergibt sich somit ein im Wesentlichen spaltfreier Sitz zwischen dem Verbindungsbund 322 und dem Rahmenteil 2 in der Öffnung 20. Vorteilhafterweise weisen hierzu die Bundfläche 324 und der Anlageabschnitt 200 eine Abweichung von der idealen Rundheit auf, die 0,3 mm (gemessen in radialer Richtung zur Schwenkachse S) nicht übersteigt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis 7 sind zwischen der Bundfläche 310 des ersten Beschlagteils 31 und dem zugeordneten Anlageabschnitt 400 des ersten Rahmenteils 1 und/oder zwischen der Bundfläche 324 des zweiten Beschlagteils 32 und dem zugeordneten Anlageabschnitt 200 des zweiten Beschlagteils 32 Unstetigkeiten vorgesehen, die die Ringform der Bundfläche 310, 324 oder des jeweils zugeordneten Anlageabschnitts 400, 200 unterbrechen, um auf diese Weise eine Minimierung eines Fügespalts F (siehe z.B. Fig. 4) oder eine Zentrierung der Bundfläche 310, 324 zu dem jeweils zugeordneten Anlageabschnitt 400, 200 zur Vergleichmäßigung der Weite des Fügespalts F zu erreichen. Die Ausführungsbeispiele erläutern die Unstetigkeiten hierbei anhand der Paarung der Bundfläche 324 des zweiten Beschlagteils 32 und des Anlageabschnitts 200 des zweiten Rahmenteils 2. Entsprechende Unstetigkeiten können in analoger Weise auch bei der Paarung der Bundfläche 310 des ersten Beschlagteils 31 und dem Anlageabschnitt 400 des ersten Rahmenteils 1 eingesetzt werden, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, lediglich bei einer Paarung solche Unstetigkeiten zu verwenden.
Bei einem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Bundfläche 324 des Verbindungsbunds 322 des zweiten Beschlagteils 32 Vorsprünge 325 vorgesehen, die einstückig an den Verbindungsbund 322 angeformt sind, radial nach außen in Richtung des zugeordneten Anlageabschnitts 200 vorstehen und sich axial parallel zur Schwenkachse S erstrecken. Die Vorsprünge 325 weisen hierbei ein Übermaß zu dem Anlageabschnitt 200 (siehe Fig. 1 ) des zugeordneten zweiten Rahmenteils 2 auf, so dass beim Montieren des zweiten Beschlagteils 32 an dem zweiten Rahmenteil 2 die Vorsprünge 325 in die Öffnung 20 unter Zentrierung des zweiten Beschlagteils 32 zu dem Anlageabschnitt 200 eingepresst werden. Es ergibt sich ein Fügespalt F, der - betrachtet in Umfangsrichtung um die Schwenkachse S - eine zumindest näherungsweise gleichförmige radiale Weite aufweist.
Im Bereich der Vorsprünge 325 liegt der Verbindungsbund 322 zudem spaltfrei an dem Anlageabschnitt 200 an, so dass eine Schweißnaht in einfacher Weise im Bereich der Vorsprünge und ggf. zusätzlich an dem Fügespalt F - unter Überbrückung des Fügespalts F - gesetzt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Vorsprünge 325 über die gesamte Höhe H des Verbindungsbunds 322. Denkbar ist auch, dass die Vorsprünge 325 sich nur über einen Teil der axialen Höhe H an der Bundfläche 324 erstrecken. z.B. ausschließlich über den Bereich des Verbindungsbunds 322 der in die Öffnung 20 des zweiten Rahmenteils eingepasst werden soll. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 4, sind radial nach innen vorspringende Vorsprünge 201 an dem Anlageabschnitt 200 des zweiten Rahmenteils 2 vorgesehen. Die Vorsprünge 201 entfalten dieselbe Wirkung wie die Vorsprünge 325 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und dienen zur Zentrierung der Bundfläche 324 des zweiten Beschlagteils 32 relativ zu dem Anlageabschnitt 200 des zweiten Rahmenteils 2 zur Einstellung einer in Umfangsrichtung gleichförmigen Weite eines Fügungsspalts F. Wiederum ergibt sich eine spaltfreie Anlage im Bereich der Vorsprünge 201 . Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 werden Vorsprünge nach dem Einsetzen hingegen in die Bundfläche 324 eingeformt. Dies erfolgt dadurch, dass bei in die Öffnung 20 eingesetztem Verbindungsbund 322 ein Stempel 5 in eine Einpressrichtung A mit einem zumindest abschnittsweise konusförmigen Stempelkopf 50 in die Aufnahmeöffnung 321 des Beschlagteils 32 eingepresst wird, wodurch an dem Stempelkopf 50 ausgebildete Stege 51 sich in den Verbindungsbund 322 eindrücken und zu einem Ausdrücken von radial nach außen vorstehenden Vorsprüngen an der Bundfläche 324 führen. Mittels des Stempels 5 wird die Bundfläche 324 unrund gemacht, wodurch eine Zentrierung des Verbindungsbunds 322 zu dem Anlageabschnitt 200 bewirkt und zudem die Bundfläche 324 zumindest abschnittsweise in pressende Anlage mit dem Anlageabschnitt 200 gebracht wird.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis 5 wird ein Fügespalt F zumindest nicht vollumfänglich nicht eliminiert, sondern die Bundfläche 324 des Beschlagteils 32 wird zu dem zugeordneten Anlageabschnitt 200 des Rahmenteils 2 zentriert, so dass sich ein gleichförmiger Fügespalt F ergibt. Dies ermöglicht das Aufbringen einer Schweißnaht hoher Qualität zum einen im Bereich der abschnittsweisen spaltfreien Anlage und zudem an dem Fügespalt F gleichmäßiger Breite, wobei gewährleistet werden sollte, dass der eingestellte Fügespalt F ohne weiteres durch das verwendete Schweißverfahren, beispielsweise durch Laserschweißen, überbrückt werden kann, so dass das Risiko eines Nahteinfalls oder auftretender Löcher in der Schweißnaht reduziert ist.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 4 sind die Vorsprünge 325 bzw. 201 schon vor Montage des Beschlagteils 32 an dem Rahmenteil 2 geformt, wobei - unter Berücksichtigung der Vorsprünge 325 bzw. 201 - sich eine Übermaßpassung ergibt. Weil die Vorsprünge 325, 201 jedoch nur eine geringe Flächenpressung bewirken, kann das Einpressen ohne großen Kraftaufwand erfolgen. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 kann das Anbringen der Vorsprünge 201 bei der Montage und somit bei bereits in die Öffnung 20 eingesetztem Beschlagteil 32 erfolgen. Die Verpressung erfolgt somit bei laufendem Montageprozess.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Unstetigkeit ein Spalt 202 im Bereich des Anlageabschnitts 200 des zweiten Rahmenteils 2 ausgebildet. Der Spalt 202 unterbricht den Anlageabschnitt 200 in Umfangsrichtung um die Schwenkachse S und ermöglicht, dass das Rahmenteil 2 sich in Pfeilrichtung P weiten kann, wenn das zweite Beschlagteil 32 unter Übermaßpassung in die Öffnung 20 des zweiten Rahmenteils 2 eingepresst wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wird der Fügespalt F zwischen der Bundfläche 324 des zweiten Beschlagteils 32 und dem Anlageabschnitt 200 des zweiten Rahmenteils 2 weitestgehend eliminiert, so dass sich kein Fügespalt F einstellt und ein Verschweißen des zweiten Beschlagteils 32 mit dem zweiten Rahmenteil 2 ohne weiteres möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind Spalte 326 an dem Verbindungsbund 322 des zweiten Beschlagteils 32 vorgesehen, die die Bundfläche 324 des zweiten Beschlagteils 32 lokal unterbrechen. Wird der Verbindungsbund 322 unter Übermaßpassung in die Öffnung 20 des zweiten Rahmenteils 2 eingepresst, so wird die Bundfläche 324 in Pfeilrichtung P im Bereich des Spalts 326 zur Durchmesserverkleinerung des Verbindungsbunds 322 zusammengedrückt, so dass der Verbindungsbund 322 mit - im Vergleich zum geschlossenen Verbindungsbund 322 - verringerten Kraftaufwand in die Öffnung 20 eingepresst werden kann. Wiederum wird der Fügespalt F weitestgehend eliminiert, so dass ein Schweißen ohne weiteres möglich ist.
Die vorangehend beschriebenen, beispielhaften Varianten von Unstetigkeiten an der Bundfläche 324 oder dem Anlageabschnitt 200 können auch miteinander kombiniert werden. So ist es möglich, Vorsprünge 325, 201 sowohl an der Bundfläche 324 als auch an dem Anlageabschnitt 200 vorzusehen. Ebenso ist beispielsweise denkbar, sowohl Vorsprünge 325, 201 als auch Spalte 326, 202 vorzusehen, beispielsweise Vorsprünge 325 an der Bundfläche 324 und einen Spalt 202 an dem Anlageabschnitt 200.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Insbesondere sind die hier beschriebenen Maßnahmen zur Minimierung eines Fügespalts oder zur Zentrierung einer Bundfläche relativ zu einem Anlageabschnitt für die Befestigung beider Beschlagteile an den jeweils zugeordneten Rahmenteilen verwendbar, wobei selbstverständlich auch möglich ist, solche Maßnahmen nur an der Paarung eines Beschlagteils und eines Rahmenteils vorzusehen. Obwohl die Erfindung vorangehend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Drehbeschlags beschrieben worden ist, ist die Erfindung ohne weiteres auch auf einen Beschlag in Form eines Rastbeschlags einsetzbar.
Bezugszeichenliste
1 Zweites Sitzrahmenteil
2 Erstes Sitzrahmenteil
20 Öffnung
200 Anlageabschnitt
201 Unstetigkeit (Vorsprung)
202 Unstetigkeit (Spalt)
3 Beschlag
31 Erstes Beschlagteil
310 Bundfläche
31 1 Zapfen
312 Innenverzahnung
313 Randabschnitt
314 Bodenfläche
317 Auflagefläche
32 Zweites Beschlagteil
320 Außenverzahnung
321 Aufnahmeöffnung
322 Verbindungsbund
323 Lagerkranz
324 Bundfläche
325 Unstetigkeit (Vorsprung)
326 Unstetigkeit (Spalt)
327 Abschnitt
33 Lagerring
34, 35 Exzenterteil
36 Betätigungsplatte
37 Federelement
38 Antriebselement
380 Kopf
381 Zapfen
382 Durchgriffsöffnung
4 Verstärkungsteil
40 Öffnung
400 Anlageabschnitt Stempel
Stempelkopf
Stege
Einpressrichtung
Laserschweißstrahl
Fügespalt
Höhe
Pfeil
Schwenkachse Übermaßpassung

Claims

Patentansprüche
Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes, mit
einem ersten Rahmenteil,
einem zweiten Rahmenteil,
einem Beschlag, der das erste Rahmenteil um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem zweiten Rahmenteil verbindet,
einem mit dem ersten Rahmenteil verbundenen, ersten Beschlagteil des Beschlags und
einem mit dem zweiten Rahmenteil verbundenen, zweiten Beschlagteil des Beschlags, das zum Verschwenken des ersten Rahmenteils und des zweiten Rahmenteils zueinander gegenüber dem ersten Beschlagteil verstellbar ist, wobei zumindest eines von erstem Beschlagteil und zweitem Beschlagteil eine um die Schwenkachse umlaufende, radial nach außen weisende, ringförmige Bundfläche aufweist, über die das zugeordnete Beschlagteil mit einem eine Öffnung begrenzenden, ringförmigen Anlageabschnitt des zugeordneten Rahmenteils verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundfläche (310; 324) und der die Öffnung (40; 20) begrenzende Anlageabschnitt (400; 200) zumindest an vorbestimmten Abschnitten (325, 327, 201 ) unter Wirkung einer zur Schwenkachse (S) radialen Vorspannkraft in spaltfreier Anlage miteinander sind.
Sitzrahmen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bundfläche (310; 324) in die durch den Anlageabschnitt (400; 200) begrenzte Öffnung (40; 20) eingepresst ist.
Sitzrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundfläche (310; 324) und der die Öffnung (40; 20) begrenzende Anlageabschnitt (400; 200) umfänglich in pressender Anlage miteinander sind, wobei hierzu die Bundfläche (310; 324) und der Anlageabschnitt (400; 200) eine maximale Abweichung von einer idealen Rundheit von +/- 0,3 mm aufweisen.
4. Sitzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundfläche (310; 324) und der die Öffnung (40; 20) begrenzende Anlageabschnitt (400; 200) zumindest an den vorbestimmten Abschnitten (325, 327, 201 ) eine Übermaßpassung bilden.
5. Sitzrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundfläche (310; 324) und der Anlageabschnitt (400; 200) zumindest an den vorbestimmten Abschnitten (325, 327) miteinander verschweißt, insbesondere laserverschweißt sind.
6. Sitzrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundfläche (310; 324) und der Anlageabschnitt (400; 200) ausschließlich an den vorbestimmten Abschnitten (325, 327) miteinander verschweißt, insbesondere laserverschweißt sind.
7. Sitzrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundfläche (310; 324) und/oder der Anlageabschnitt (400; 200) mindestens eine die Ringform unterbrechende Unstetigkeit (325, 326, 201 , 202) aufweisen.
8. Sitzrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bundfläche (310; 324) und/oder dem Anlageabschnitt (400; 200) als Unstetigkeiten mindestens drei radial vorstehende Vorsprünge (325, 201 ) angeordnet sind.
9. Sitzrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (325, 201 ) an die Bundfläche (310; 324) und/oder den Anlageabschnitt (400; 200) angeformt sind und sich axial parallel zur Schwenkachse (S) erstrecken.
10. Sitzrahmen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorsprüngen (325; 201 ) eine Übermaßpassung (U) ausgebildet ist.
1 1. Sitzrahmen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bundfläche (310; 324) und/oder dem Anlageabschnitt (400; 200) als Unstetigkeit mindestens ein die Bundfläche (310; 324) oder den Anlageabschnitt (400; 200) in Umfangsrichtung um die Schwenkachse (S) unterbrechender Spalt (326, 202) angeordnet ist.
12. Sitzrahmen nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spalt (326) an der Bundfläche (310; 324) sich axial parallel zur Schwenkachse (S) erstreckt.
13. Sitzrahmen nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spalt (326) an dem Anlageabschnitt (400; 200) sich radial zur Schwenkachse (S) erstreckt.
14. Sitzrahmen nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Unstetigkeiten (325, 326, 201 , 202) in Umfangsrichtung gleichverteilt an der Bundfläche (310; 324) und/oder dem Anlageabschnitt (400; 200) angeordnet sind.
PCT/EP2014/051577 2013-01-30 2014-01-28 Sitzrahmen eines fahrzeugsitzes WO2014118146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/764,506 US9669743B2 (en) 2013-01-30 2014-01-28 Seat frame of a vehicle seat
CN201480016570.8A CN105102265B (zh) 2013-01-30 2014-01-28 车辆座椅的座椅框架

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201514.3A DE102013201514A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102013201514.3 2013-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014118146A1 true WO2014118146A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50030279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051577 WO2014118146A1 (de) 2013-01-30 2014-01-28 Sitzrahmen eines fahrzeugsitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9669743B2 (de)
CN (1) CN105102265B (de)
DE (1) DE102013201514A1 (de)
WO (1) WO2014118146A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221238A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehbeschlag mit mehrteiligem Keilträger
JP7479305B2 (ja) 2021-01-13 2024-05-08 株式会社今仙電機製作所 リクライニング装置
KR102542569B1 (ko) * 2021-08-10 2023-06-12 현대트랜시스 주식회사 차량의 시트 리클라이너

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025109A (en) * 1973-05-23 1977-05-24 Firma Fritz Keiper Fitting for adjustably connecting a backrest member to a seat member
DE4339508A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Keiper Recaro Gmbh Co Bauteilverbindung bei Stellvorrichtungen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
US5542772A (en) * 1990-11-22 1996-08-06 Alfred Teves Gmbh & Co Ohg Articulated joint fitting for automotive vehicle seat
JPH11280788A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Isuzu Motors Ltd 変速機の同期装置
EP1837229A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Feintool Intellectual Property AG Gehäuse für ein Gelenkbeschlag eines Autositzes und Verfahren zu seiner Konfektionierung
DE202008003706U1 (de) 2008-03-15 2009-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag
DE102008028105A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbeschlag
DE102008028094A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbeschlag
WO2010020340A2 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Anordnung für einen fahrzeugsitz
DE102010033704A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010035442A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010043625A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzrahmen mit einem Beschlag
WO2012084117A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verbinden zweier bauteile eines fahrzeugsitzes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA745939B (en) * 1974-09-18 1976-01-28 Bus Bodies Sa Ltd Controlling rotary mechanisms
GB1528357A (en) * 1975-02-07 1978-10-11 Ihw Eng Ltd Seat reclining mechanism
DE2539023C3 (de) * 1975-09-04 1980-10-02 Gustaf Erik Vaexjoe Gustafsson (Schweden) Gelenkbeschlag für Sitze
US5573345A (en) 1993-11-22 1996-11-12 Keiper Recaro Gmbh & Co. Connection of structural component parts in adjusting devices for seats, inparticular for motor vehicles seats
US5524970A (en) * 1994-08-10 1996-06-11 Hoover Universal, Inc. Rotary recliner
JP4457434B2 (ja) 1999-08-02 2010-04-28 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置
DE19938666C5 (de) * 1999-08-14 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
DE10021403C2 (de) 2000-05-03 2002-09-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
US6830298B2 (en) * 2001-02-21 2004-12-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Adjustment-locking mechanism for an automobile seat back
DE10328300B4 (de) * 2003-06-23 2006-09-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitz
FR2883812B1 (fr) 2005-04-01 2007-06-22 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation, son procede de fabrication et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
DE102006015559B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CN101070055B (zh) * 2006-05-11 2011-06-08 湖北中航精机科技股份有限公司 齿轮式座椅角度无级调节结构
DE102008029438B4 (de) * 2008-06-16 2014-05-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US8851572B2 (en) * 2009-01-13 2014-10-07 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG. Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
DE102009022767B3 (de) * 2009-05-19 2010-05-06 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden einer Gleitlagerbuchse mit einer Aufnahme eines Beschlagteils für einen Fahrzeugsitz
DE202009017811U1 (de) * 2009-11-10 2010-07-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CN102647927B (zh) * 2009-11-12 2015-02-18 江森自控科技公司 整体式座椅靠背框架组件和制造该组件的方法
DE102010013091B4 (de) * 2010-03-22 2021-01-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags und Beschlag
CN102463911B (zh) * 2010-11-09 2015-07-22 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 带有结合装置的座椅框架
DE102011100513B3 (de) * 2011-05-02 2012-08-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem Beschlagsystem

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025109A (en) * 1973-05-23 1977-05-24 Firma Fritz Keiper Fitting for adjustably connecting a backrest member to a seat member
US5542772A (en) * 1990-11-22 1996-08-06 Alfred Teves Gmbh & Co Ohg Articulated joint fitting for automotive vehicle seat
DE4339508A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Keiper Recaro Gmbh Co Bauteilverbindung bei Stellvorrichtungen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
JPH11280788A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Isuzu Motors Ltd 変速機の同期装置
EP1837229A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Feintool Intellectual Property AG Gehäuse für ein Gelenkbeschlag eines Autositzes und Verfahren zu seiner Konfektionierung
DE202008003706U1 (de) 2008-03-15 2009-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag
DE102008028105A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbeschlag
DE102008028094A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbeschlag
WO2010020340A2 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Anordnung für einen fahrzeugsitz
DE102010033704A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010035442A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010043625A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzrahmen mit einem Beschlag
WO2012084117A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verbinden zweier bauteile eines fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201514A1 (de) 2014-07-31
CN105102265A (zh) 2015-11-25
CN105102265B (zh) 2017-05-31
US20160075264A1 (en) 2016-03-17
US9669743B2 (en) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300266B1 (de) Verstellbeschlag
EP2475544B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1358087B2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2376309B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2011057720A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2300265B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstellbeschlages
WO2012022430A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2550177B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitz-beschlags
WO2011029520A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2014128297A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO1993004891A1 (de) Gelenkbeschlag für kraftfahrzeugsitze
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2408643B1 (de) Vorrichtung mit einem beschlag und einer adapterplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO2006063720A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2014118146A1 (de) Sitzrahmen eines fahrzeugsitzes
DE102010039066B4 (de) Beschlagsanordnung mit einem Anschlag
EP3054182A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
EP2637891A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2509820B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102011112426B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19727098A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE102011113748B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags
DE102007036537B4 (de) Gelenkbeschlag eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013201517A1 (de) Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480016570.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14764506

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1