WO2014095885A1 - Haushaltsgerät mit transportsicherung - Google Patents

Haushaltsgerät mit transportsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2014095885A1
WO2014095885A1 PCT/EP2013/076932 EP2013076932W WO2014095885A1 WO 2014095885 A1 WO2014095885 A1 WO 2014095885A1 EP 2013076932 W EP2013076932 W EP 2013076932W WO 2014095885 A1 WO2014095885 A1 WO 2014095885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
housing
household appliance
vibration system
locks
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oscar PUERTAS CASTILLON
Dirk Spissinger
Julia Wicht
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2014095885A1 publication Critical patent/WO2014095885A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport

Definitions

  • the invention relates to a household appliance having a housing which has a front wall and a rear wall, in which a vibration system is arranged in the interior of the housing, which is connectable to the housing to avoid transport damage by means of a transport securing means.
  • washing machines clothes dryers and washing / drying units have in their housing a vibration system.
  • the washing tub within which the washing drum is arranged and which also contains the washing water in operation depending on the respective program progress.
  • this is the drum that contains the laundry to be dried during operation.
  • Part of such a vibration system can also be the respective motor drive including the engine.
  • These vibration systems are resiliently connected to the housing so that they can oscillate within the housing during operation. This serves, for example, to be able to better absorb unbalance occurring during operation and thus to be able to hold the device largely stationary.
  • Object of the present invention is to provide a household appliance, the transport securing means on the one hand in case of need, its protective function reliably and safely exercise and on the other hand, as simple as possible.
  • the household appliance has a housing which has a front wall and a rear wall, in which a vibration system is arranged in the interior of the housing, which can be connected to the housing to avoid transport damage by means of a transport securing means.
  • the transport securing means has at least rear transport locks, being understood as a rear transport securing such transport locks, which are connectable to the rear wall or rear wall of the housing.
  • the transport securing means of the household appliance additionally front transport locks, which are understood as front transport locks such transport safety devices that are connectable to the front wall of the housing.
  • both the rear and front transport locks can be connected to the vibration system.
  • the present invention has over household appliances, the transport securing means is arranged only between the rear wall of the housing and the vibration system, the advantage that on the one hand, the housing in the event of shock is applied evenly and on the other hand, the risk that the vibration system in Case of larger shocks despite the backup made on the housing abuts so that the household appliance suffers damage is excluded.
  • the household appliance according to the invention has a higher overall rigidity.
  • the transport securing means is arranged so that it is continuously disposed between the front and rear walls of the housing of the household appliance while keeping the vibration system stationary, the present invention has the advantage of being able to make the transport securing means structurally simpler, resulting in a lower weight of the household appliance has, compared with such a continuous arrangement of the transport locking means, while the household appliance still has the good effect of the transport securing means.
  • Figures 1 and 2 two conceivable embodiments of a household appliance with a vibration system and a transport securing means, but not in accordance with the present invention, and Figures 3A, 3B, 4A and 4B show two particularly advantageous embodiments of the present invention.
  • Fig. 1 of the drawing shows a conceivable, non-inventive household appliance in two mutually different situations: in the left part of the illustration, it is above a bottom area BB (indicated as a solid line with below subsequent dashes) such.
  • the transport securing means TM is formed of at least two bolts provided with a (tension and compression) suspension function, which are fastened on the one hand to the vibration system S and on the other hand to the rear wall R of the housing G.
  • a (tension and compression) suspension function which are fastened on the one hand to the vibration system S and on the other hand to the rear wall R of the housing G.
  • FIG. 2 of the drawing shows another conceivable, non-inventive household appliance, also in the two different situations: in the left part of the illustration, it is above a bottom area BB (again indicated as a solid line with below subsequent dashes) such. B. a floor, as it moves straight down in the case, ie, in the direction of the bottom portion BB moves.
  • This movement is also indicated here by means of a downwardly directed arrow and the lowercase letter “g” arranged to the side of the arrow
  • the right-hand representation again shows the impact of the domestic appliance on the floor area B.
  • This household appliance also has the following elements: a housing G with a front wall V, in which an opening device OE is arranged ("porthole"), and a rear wall R.
  • a vibration system S also of the type, as already explained above.
  • the vibration system S is also provided in this illustration with a transport securing means TM.
  • the vibration system S itself is attached (at transports) to these rods.
  • the vibration system S In an impact of the household appliance on the bottom area BB, the vibration system S thus remains stably fixed by the rods of the transport securing means TM, wherein the impact load of the housing G is evenly distributed on the front wall V and on the rear wall.
  • a pitching motion as is possible with the vibration system S of the household appliance according to FIG. 1, is therefore excluded in the case of this household appliance.
  • this type of transport lock in their effect is optimal, but it requires to their realization of a relatively high cost of material for these rods, especially because of the large distance between the front wall V and rear wall R of the housing G.
  • FIG. 3A and 3B show a first embodiment of a household appliance according to the invention, prepared for a transport of the household appliance to be carried out.
  • Fig. 3A shows its front side and Fig. 3B its rear side.
  • 3A shows the front wall V of the housing G and an opening device OE, generally referred to as "porthole.”
  • the opening device OE is shown in its opened state Front wall V as a counterpart to the opening device OE an opening receptacle OA, against which the opening device OE is locked when closing, resulting in the example of the washing machine, a sealing of the vibration system S to the outside.
  • the vibration system S is arranged inside the housing G.
  • the transport securing means TM which connects the vibration system S to the housing G in the case of transports to be undertaken and which otherwise does not have this connection (for example, because it is removed from the domestic appliance or partially removed), preferably as in Fig. 3A shows three first transport locks TS1 which are frictionally connected at one end to the vibration system S and at its other ends, also frictionally, with the front wall V of the housing G of the household appliance. Furthermore, this transport securing means TM two or as shown in Fig.
  • the first transport locks TS1 may be referred to as front transport locks TS1 and the second transport locks TS2 may be referred to as rear transport locks TS2.
  • front transport locks TS1 front transport locks TS1
  • rear transport locks TS2 rear transport locks
  • the household appliance is safely protected in the case of transport from damage that could be caused by the vibration system S in the event of shocks or accidental falling to the bottom area BB, because the vibration system S according to the invention via the transport locking means TM both with the Front wall V of the housing G of the household appliance connected as well as with the rear wall R of the housing G of the household appliance.
  • the particular advantage of this solution is, in view of the above-described, conceivable realization of FIG. 2, the other hand, possible material savings, because in the present case the transport securing means TM consists of parts (transport locks TS1, TS2), only between the vibration system S (for example a side wall thereof) and the front wall V and the rear wall R of the housing G are arranged.
  • FIGS. 4A and 4B show the parts of the transport securing means TM in a front view (same view as in FIG. 3A of the previously described embodiment) and FIG. 4B shows the domestic appliance according to the invention in a side view (the naturally existing side parts of a domestic appliance are omitted here for the sake of clarity).
  • This embodiment differs from the embodiment according to FIGS.
  • the first transport locks TS1 by means of fasteners B such. B. screws to the front wall V of the housing G, which are passed through the front wall V.
  • fasteners B such. B. screws to the front wall V of the housing G, which are passed through the front wall V.
  • the fastening means B in the region of the opening receptacle OA, as can be seen from FIGS. 3A and 4A. This has the advantage that they are covered by the opening device OE closed by them, so that they are not visible to the user of the household appliance according to the invention. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät weist ein Gehäuse G mit einer Vorderwand V und mit einer Rückwand R auf und ein Schwingungssystem S, das im Inneren des Gehäuses G angeordnet ist. Das Schwingungssystem S ist zur Vermeidung von Transportschäden mittels eines Transportsicherungsmittels TM mit dem Gehäuse G verbindbar. Erfindungsgemäß weist das Transportsicherungsmittel TM hintere Transportsicherungen TS2, die mit der Rückwand R des Gehäuses G verbindbar sind, und zusätzlich vordere Transportsicherungen TS1 auf, die mit der Vorderwand V des Gehäuses G verbindbar sind. Die Transportsicherungen TS1, TS2 sind weiterhin mit dem Schwingungssystem S verbindbar.

Description

HAUSHALTSGERÄT MIT TRANSPORTSICHERUNG
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, welches eine Vorderwand und eine Rückwand aufweist, bei dem im Inneren des Gehäuses ein Schwingungssystem angeordnet ist, welches zur Vermeidung von Transportschäden mittels eines Transportsicherungsmittels mit dem Gehäuse verbindbar ist.
Insbesondere Waschmaschinen, Wäschetrockner und Wasch-/Trockengeräte weisen in ihrem Gehäuse ein Schwingungssystem auf. Im Falle von Waschmaschinen ist das beispielsweise der Waschbottich, innerhalb dessen die Waschtrommel angeordnet ist und der im Betrieb in Abhängigkeit vom jeweiligen Programmfortschritt auch das Waschwasser enthält. Im Falle von Wäschetrocknern ist dies die Trommel, die im Betrieb die zu trocknende Wäsche enthält. Teil eines solchen Schwingungssystems kann auch der jeweilige Motorantrieb samt Motor sein. Diese Schwingungssysteme sind mit dem Gehäuse elastisch verbunden, so dass sie im Betrieb innerhalb des Gehäuses schwingen können. Dies dient beispielweise dazu, um im Betrieb auftretende Unwuchten besser auffangen zu können und so das Gerät weitgehend ortsfest halten zu können. Nachteil dabei ist, dass beim Transport von solchen Haushaltsgeräten auftretende Stöße dazu führen können, dass das Schwingungssystem ausschwingt und dabei gegen das Gehäuse stoßen kann, was dann zu Schäden führt. Diese Haushaltsgeräte werden deshalb zu Transportzwecken mit einem Transportsicherungsmittel, beispielsweise wie in EP 916 760 B1 , DE 10200700951 1 A1 oder DE 8215267 U1 offenbart, versehen, das verhindern soll, dass das Schwingungssystem bei während eines Transports eventuell auftretenden Stößen schwingt und deshalb am Gehäuse anschlägt. Beim Aufstellen des Haushaltsgeräts am vorgesehenen Ort wird das Transportsicherungsmittel entfernt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät zu schaffen, dessen Transportsicherungsmittel einerseits im Bedarfsfall seine Schutzfunktion zuverlässig und sicher ausüben kann und das andererseits möglichst einfach beschaffen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Haushaltsgerät mittels der kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet. Das Haushaltsgerät hat ein Gehäuse, welches eine Vorderwand und eine Rückwand aufweist, bei dem im Inneren des Gehäuses ein Schwingungssystem angeordnet ist, welches zur Vermeidung von Transportschäden mittels eines Transportsicherungsmittels mit dem Gehäuse verbindbar ist. Das Transportsicherungsmittel weist wenigstens hintere Transportsicherungen auf, wobei als hintere Transportsicherungen solche Transportsicherungen verstanden werden, die mit der Rückwand bzw. Hinterwand des Gehäuses verbindbar sind. Erfindungsgemäß weist das Transportsicherungsmittel des Haushaltsgeräts zusätzlich vordere Transportsicherungen auf, wobei als vordere Transportsicherungen solche Transportsicherungen verstanden werden, die mit der Vorderwand des Gehäuses verbindbar sind. Ferner sind sowohl die hinteren und vorderen Transportsicherungen mit dem Schwingungssystem verbindbar.
Die vorliegende Erfindung weist gegenüber Haushaltsgeräten, deren Transportsicherungsmittel lediglich zwischen der Hinterwand des Gehäuses und dem Schwingungssystem angeordnet ist, den Vorteil auf, dass zum Einen das Gehäuse im Falle des Auftretens von Stößen gleichmäßiger belastet wird und dass zum Anderen die Gefahr, dass das Schwingungssystem im Falle von größeren Stößen trotz der vorgenommenen Sicherung am Gehäuse anstößt, so dass das Haushaltsgerät Schaden erleidet, ausgeschlossen ist. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine höhere Gesamtsteifigkeit auf. Gegenüber solchen Haushaltsgeräten, deren Transportsicherungsmittel so angeordnet ist, dass es zwischen Vorder- und Rückwand des Gehäuses des Haushaltsgeräts durchgängig angeordnet ist und dabei das Schwingungssystem ortsfest hält, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, das Transportsicherungsmittel konstruktiv einfacher gestalten zu können, was ein geringeres Gewicht des Haushaltsgeräts zur Folge hat, verglichen mit einer solchen durchgängigen Anordnung des Transportsicherungsmittels, und dabei das Haushaltsgerät trotzdem die gute Wirkung des Transportsicherungsmittels aufweist.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
die Figuren 1 und 2 zwei denkbare Ausführungen eines Haushaltsgeräts mit einem Schwingungssystem und einem Transportsicherungsmittel, die aber nicht der vorliegenden Erfindung entsprechen, und die Figuren 3A, 3B, 4A und 4B zwei besonders vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein vorstellbares, nicht-erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in zwei voneinander verschiedenen Situationen: im linken Teil der Darstellung ist es oberhalb eines Bodenbereichs BB (angedeutet als eine durchgehende Linie mit unterhalb daran anschließender Strichelung) wie z. B. einem Fußboden dargestellt, wie es sich gerade im Fall nach unten, d. h., in Richtung des Bodenbereichs BB, bewegt. Diese Bewegung ist mittels eines nach unten gerichteten Pfeils und des seitlich neben dem Pfeil angeordneten Kleinbuchstabens„g" (steht symbolisch für den allseits bekannten Wert der Erdbeschleunigung) angedeutet. Die rechte Darstellung zeigt den Aufschlag des Haushaltsgeräts auf dem Bodenbereich BB. Das Haushaltsgerät weist u. a. folgende Elemente auf: ein Gehäuse G mit einer Vorderwand V, in der eine Öffnungseinrichtung OE angeordnet ist (eine solche Öffnungseinrichtung wird landläufig auch als„Bullauge" bezeichnet), und eine Rückwand R. Innerhalb des Gehäuses G befindet sich ein Schwingungssystem S von der Art, wie es eingangs schon erläutert worden ist. Das Schwingungssystem S ist in diesem Fall mittels eines Transportsicherungsmittels TM mit der Rückwand R des Gehäuses G verbunden. Im vorliegenden Beispiel ist das Transportsicherungsmittel TM aus wenigstens zwei mit einer (Zug- und Druck- )Federungsfunktion ausgestatteten Bolzen gebildet, die einerseits am Schwingungssystem S befestigt sind und andererseits an der Rückwand R des Gehäuses G. Beim Aufprall des Haushaltsgeräts auf dem Bodenbereich BB schwingt nun das Schwingungssystem S nach unten in Richtung Bodenbereich BB. Dabei wird der obere der beiden Bolzen in seiner Länge vergrößert und der untere der Bolzen verkürzt. Wenn nun der Aufprall heftig genug ist, schlägt der untere Rand des Schwingungssystems S gegen die Rückwand R des Gehäuses G („Nickbewegung" des Schwingungssystems S), wobei dieses beschädigt werden kann wie auch dieser untere Rand des Schwingungssystems S. Im Extremfall könnte dabei sogar der Betrieb des Gerätes nicht mehr sichergestellt sein (z. B. durch einen dadurch entstehenden, nicht bemerkten Schaden am Motor des Haushaltsgerätes). Das Schwingungssystem S ist bei dem Haushaltgerät nach der Fig. 1 also nicht ausreichend gegen Transportschäden geschützt. Eine solche Art von Transportsicherung ist somit nicht optimal. Fig. 2 der Zeichnung zeigt ein weiteres vorstellbares, nicht-erfindungsgemäßes Haushaltsgerät, ebenfalls in den beiden voneinander verschiedenen Situationen: im linken Teil der Darstellung ist es oberhalb eines Bodenbereichs BB (wiederum angedeutet als eine durchgehende Linie mit unterhalb daran anschließender Strichelung) wie z. B. einem Fußboden dargestellt, wie es sich gerade im Fall nach unten, d. h., in Richtung des Bodenbereichs BB, bewegt. Diese Bewegung ist auch hier mittels eines nach unten gerichteten Pfeils und des seitlich neben dem Pfeil angeordneten Kleinbuchstabens„g" angedeutet. Die rechte Darstellung zeigt wiederum den Aufschlag des Haushaltsgeräts auf den Bodenbereich BB. Auch dieses Haushaltsgerät weist u. a. folgende Elemente auf: ein Gehäuse G mit einer Vorderwand V, in der eine Öffnungseinrichtung OE angeordnet ist („Bullauge"), und eine Rückwand R. Innerhalb des Gehäuses G befindet sich ein Schwingungssystem S ebenfalls von der Art, wie eingangs schon erläutert. Das Schwingungssystem S ist auch in dieser Darstellung mit einem Transportsicherungsmittel TM versehen. Im Unterschied zu dem Haushaltsgerät nach Fig. 1 ist das Transportsicherungsmittel TM des Haushaltsgerätes gemäß der Fig. 2 jedoch aus einer Mehrzahl von stabilen Stangen, beispielsweise zwei oder vier, gebildet, die einerseits an der Vorderwand V Gehäuses G befestigt sind und andererseits an der Rückwand R des Gehäuses G. Das Schwingungssystem S selbst ist (bei Transporten) an diesen Stangen befestigt. Bei einem Aufprall des Haushaltsgeräts auf den Bodenbereich BB bleibt das Schwingungssystem S demzufolge durch die Stangen des Transportsicherungsmittels TM stabil festgehalten, wobei die Stoßbelastung des Gehäuses G auf dessen Vorderwand V und auf dessen Rückwand R gleichmäßig verteilt wird. Eine Nickbewegung, wie sie bei dem Schwingungssystem S des Haushaltsgerätes nach der Fig. 1 möglich, ist bei diesem Haushaltgerät somit ausgeschlossen. Zwar ist diese Art von Transportsicherung in ihrer Wirkung optimal, aber es bedarf zu ihrer Realisierung eines relativ hohen Aufwands an Material für diese Stangen, insbesondere wegen des großen Abstands zwischen Vorderwand V und Rückwand R des Gehäuses G.
Die Fig. 3A und 3B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts, vorbereitet für einen vorzunehmenden Transport des Haushaltsgeräts. Fig. 3A zeigt seine Frontseite und die Fig. 3B seine Rückseite. Die Fig. 3A zeigt die Vorderwand V des Gehäuses G und eine Öffnungseinrichtung OE, allgemein als „Bullauge" bezeichnet. Die Öffnungseinrichtung OE ist in ihrem geöffneten Zustand dargestellt. Wie allgemein, beispielsweise von Waschmaschinen her, bekannt, weist die Vorderwand V als Gegenstück zur Öffnungseinrichtung OE eine Öffnungsaufnahme OA auf, gegen die die Öffnungseinrichtung OE beim Schließen verriegelt wird, wodurch sich im Beispiel der Waschmaschine ein Abdichten des Schwingungssystems S nach außen hin ergibt. Im Inneren des Gehäuses G ist das Schwingungssystem S angeordnet. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Transportsicherungsmittel TM, welches im Falle von vorzunehmenden Transporten das Schwingungssystem S mit dem Gehäuse G verbindet und welches ansonsten diese Verbindung nicht aufweist (beispielsweise, weil es aus dem Haushaltsgerät entfernt ist oder teilweise entfernt ist), bevorzugt wie in Fig. 3A gezeigt drei erste Transportsicherungen TS1 aufweist, die an ihren einen Enden mit dem Schwingungssystem S kraftschlüssig verbunden sind und an ihren anderen Enden, ebenfalls kraftschlüssig, mit der Vorderwand V des Gehäuses G des Haushaltsgeräts. Weiterhin weist dieses Transportsicherungsmittel TM zwei oder wie in Fig. 3 gezeigt drei zweite Transportsicherungen TS2 auf, die wiederum an ihren einen Enden mit dem Schwingungssystem S kraftschlüssig verbunden sind und an ihren anderen Enden, ebenfalls kraftschlüssig, mit der Rückwand R des Gehäuses G des Haushaltsgeräts. Somit können die ersten Transportsicherungen TS1 als vordere Transportsicherungen TS1 und die zweiten Transportsicherungen TS2 als hintere Transportsicherungen TS2 bezeichnet werden. Dies führt insgesamt zu einer hohen Gesamtsteifigkeit des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts.
Aufgrund dieser Konstruktion ist das Haushaltsgerät im Falle von Transporten sicher vor Schäden geschützt, die im Falle von auftretenden Stößen oder einem unbeabsichtigten Fallen auf den Bodenbereich BB durch das Schwingungssystem S verursacht werden könnten, denn das Schwingungssystem S ist erfindungsgemäß über das Transportsicherungsmittel TM sowohl mit der Vorderwand V des Gehäuses G des Haushaltsgeräts verbunden wie auch mit der Rückwand R des Gehäuses G des Haushaltsgeräts. Besonderer Vorteil dieser Lösung ist, betrachtet im Hinblick auf die zuvor beschriebene, vorstellbare Realisierung nach der Fig. 2, die demgegenüber mögliche Materialersparnis, denn vorliegend besteht das Transportsicherungsmittel TM aus Teilen (Transportsicherungen TS1 , TS2), die lediglich zwischen dem Schwingungssystem S (beispielsweise einer Seitenwand davon) und der Vorderwand V bzw. der Rückwand R des Gehäuses G angeordnet sind. Bei der in Fig. 2 zuvor beschriebenen Anordnung hingegen erstrecken sich die Teile des Transportsicherungsmittels TM von der Vorderwand V des Gehäuses G bis zur Rückwand R desselben und somit auch über das gesamte Schwingungssystem S hinweg, was eine größere Länge (und somit auch mehr Material und Gewicht) des Transportsicherungsmittels TM der vorliegenden Erfindung zur Folge hat. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 4A und 4B dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 4A das erfindungsgemäße Haushaltsgerät in einer Frontalansicht (gleiche Ansicht wie bei Fig. 3A der zuvor beschriebenen Ausführungsform) und die Fig. 4B das erfindungsgemäße Haushaltsgerät in seitlicher Ansicht (die naturgemäß vorhandenen Seitenteile es Haushaltsgeräts sind hierbei der Übersichtlichkeit halber weggelassen). Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 3A und 3B nur insoweit, als hier jeweils vier erste Transportsicherungen TS1 und vier zweite Transportsicherungen TS2 als Transportsicherungsmittel TM verwendet sind. Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine der ersten (TS1 ) und/oder wenigstens eine der zweiten Transportsicherungen TS2 eine schwingungsdämpfende Eigenschaft aufweist. Damit lässt sich die Wirkung auftretender Stöße mindern. Weiterhin ist es bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch vorteilhaft, wenn wenigstens eine der ersten (TS1 ) und/oder wenigstens eine der zweiten Transportsicherungen TS2 mechanisch starr ist. Dies wirkt sich stabilisierend auf die Anordnung Gehäuse G— Schwingungssystem S - Transportsicherungsmittel TM aus.
Es ist vorstellbar, die ersten Transportsicherungen TS1 mittels Befestigungsmitteln B wie z. B. Schrauben an der Vorderwand V des Gehäuses G zu befestigen, die durch die Vorderwand V hindurchgeführt sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Befestigungsmittel B im Bereich der Öffnungsaufnahme OA anzuordnen, wie aus den Fig. 3A und 4A ersichtlich. Dies hat den Vorteil, dass sie bei geschlossener Öffnungseinrichtung OE durch diese verdeckt sind, so dass sie für den Benutzer des erfindungsgemäßen Haushaltgeräts nicht sichtbar sind. Bezugszeichenliste:
G Gehäuse
V Vorderwand
R Rückwand
S Schwingungssystem
M Transportsicherungsmittel
TS1 erste Transportsicherungen
TS2 zweite Transportsicherungen
OE Öffnungseinrichtung
OA Öffnungsaufnahme
B Befestigungsmittel
BB Bodenbereich

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät mit einem Gehäuse (G), welches eine Vorderwand (V) und eine Rückwand (R) aufweist, bei dem im Inneren des Gehäuses (G) ein Schwingungssystem (S) angeordnet ist, welches zur Vermeidung von Transportschäden mittels eines Transportsicherungsmittels (TM) mit dem Gehäuse (G) verbindbar ist, wobei das Transportsicherungsmittels (TM) wenigstens hintere Transportsicherungen (TS2) aufweist, die mit der Rückwand (R) des Gehäuses (G) und mit dem Schwingungssystem (S) verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Transportsicherungsmittel (TM) zusätzlich vordere Transportsicherungen (TS1 ) aufweist, die mit der Vorderwand (V) des Gehäuses (G) und mit dem Schwingungssystem (S) verbindbar sind.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Transportsicherungsmittel (TM) wenigstens drei vordere Transportsicherungen (TS1 ) aufweist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Transportsicherungsmittel (TM) wenigstens zwei hintere Transportsicherungen (TS1 ) aufweist.
4. Haushaltsgerät einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsicherungsmittel (TM) wenigstens vier vordere Transportsicherungen (TS1 ) aufweist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Transportsicherungsmittel (TM) wenigstens vier hintere Transportsicherungen (TS2) aufweist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der vorderen Transportsicherungen (TS1 ) eine schwingungsdämpfende Eigenschaft aufweist.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der hinteren Transportsicherungen (TS2) eine schwingungsdämpfende Eigenschaft aufweist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der vorderen Transportsicherungen (TS1 ) mechanisch starr ist.
9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der hinteren Transportsicherungen (TS2) mechanisch starr ist.
10. Haushaltsgerät mit einer Öffnungseinrichtung (OE) in der Vorderwand (V) zum Be- und Entladen des Haushaltsgeräts und nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Befestigungsvorrichtungen (B), die einem Befestigen der vorderen Transportsicherungen (TS1 ) an der Vorderwand (V) dienen, hinter der Öffnungseinrichtung (OE) angeordnet sind, betrachtet im geschlossenen Zustand der Öffnungseinrichtung (OE).
PCT/EP2013/076932 2012-12-19 2013-12-17 Haushaltsgerät mit transportsicherung WO2014095885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223773.9 2012-12-19
DE102012223773.9A DE102012223773A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095885A1 true WO2014095885A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49766119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076932 WO2014095885A1 (de) 2012-12-19 2013-12-17 Haushaltsgerät mit transportsicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012223773A1 (de)
WO (1) WO2014095885A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213788A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727816A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Licentia Gmbh Stirnbeschickbare trommelwaschmaschine
DE8215267U1 (de) * 1982-05-26 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmaschine mit transportsicherung
EP0916760A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 A-Z Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine
DE10310883A1 (de) * 2002-10-29 2004-09-23 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Transportsicherung
WO2005066409A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-21 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009511A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Satz umfassend ein Hausgerät und zumindest eine Transportsicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727816A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Licentia Gmbh Stirnbeschickbare trommelwaschmaschine
DE8215267U1 (de) * 1982-05-26 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmaschine mit transportsicherung
EP0916760A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 A-Z Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine
DE10310883A1 (de) * 2002-10-29 2004-09-23 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Transportsicherung
WO2005066409A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-21 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223773A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007225B4 (de) Doppeltrommelwaschmaschine
EP3028961B1 (de) Transporttasche zum transportieren einer ware in einer hängewarenförderanlage
DE102009021327A1 (de) Wäschevorrichtung
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
DE102009007920B3 (de) Wäschebehandlungsmaschine wie beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner
WO2006037764A1 (de) Tragstern für eine waschmaschine
WO2014095885A1 (de) Haushaltsgerät mit transportsicherung
DE202013101462U1 (de) Energieführungskette
EP0446560B1 (de) Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle
EP2594683B1 (de) Waschmaschine mit einem gegenüber dem maschinengehäuse schwingbeweglichen waschaggregat
DE10310883B4 (de) Waschmaschine mit einer Transportsicherung
DE8215267U1 (de) Waschmaschine mit transportsicherung
WO2014106562A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0352439B1 (de) Waschtrommel
EP2093319A2 (de) Auflageranordnung für ein Haushaltsgerät
DE202009017855U1 (de) Verpackungseinrichtung für großflächige Solarmodule
DE102015206712A1 (de) Anordnung mit einer Wäschetrommel und einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung
DE202023103362U1 (de) Wäschepflegegerät
EP1929082B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingenden aggregats einer haushaltswaschmaschine
DE2237409B2 (de) Trommeldeckel fur eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
DE10158383B4 (de) Verschluss für eine Klappe, einen Schub oder einen Deckel, insbesondere in Fahrzeugen
DE1585838C3 (de) Waschmaschine mit einem Außengehäuse
DE2526384A1 (de) Waschmaschine mit einer abnehmbaren sperrvorrichtung
DE102006036133B3 (de) Mantelbeschickbare Waschmaschine bzw. Toplader-Waschmaschine
DE102011053585B4 (de) Tragrollengirlandensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13805922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1