WO2014094956A1 - Magnesiumhydroxidcarbonat als träger in pharmazeutischen zubereitungen mit verbesserter wirkstofffreisetzung - Google Patents

Magnesiumhydroxidcarbonat als träger in pharmazeutischen zubereitungen mit verbesserter wirkstofffreisetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2014094956A1
WO2014094956A1 PCT/EP2013/003537 EP2013003537W WO2014094956A1 WO 2014094956 A1 WO2014094956 A1 WO 2014094956A1 EP 2013003537 W EP2013003537 W EP 2013003537W WO 2014094956 A1 WO2014094956 A1 WO 2014094956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnesium hydroxide
hydroxide carbonate
release
fenofibrate
active ingredient
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Moddelmog
Roberto Ognibene
Thorsten Wedel
Dieter Lubda
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US14/653,507 priority Critical patent/US20150328316A1/en
Priority to JP2015548252A priority patent/JP6498607B2/ja
Priority to KR1020157019819A priority patent/KR20150100826A/ko
Priority to EP13798577.6A priority patent/EP2934590A1/de
Priority to BR112015014739A priority patent/BR112015014739A2/pt
Priority to CN201380066746.6A priority patent/CN104870018A/zh
Priority to CA2895827A priority patent/CA2895827A1/en
Priority to AU2013362269A priority patent/AU2013362269A1/en
Publication of WO2014094956A1 publication Critical patent/WO2014094956A1/de
Priority to IL239393A priority patent/IL239393A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1611Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/216Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/485Inorganic compounds

Definitions

  • the present invention relates to pharmaceutical formulations of drugs poorly soluble in aqueous solutions with improved
  • Drug release as well as a process for their preparation.
  • Active ingredients (APIs) for use in pharmaceutical preparations must have useful processing properties for the pharmaceutical practice so that a patient-appropriate dosage form can be formulated at all.
  • the active ingredients in the body must be released from these formulations again to their
  • Formulations are not or only insufficiently quickly soluble, and thus in the body are not sufficiently absorbed to their
  • Solution-speeding additive or by the skillful choice of a drug carrier can accelerate the drug release of such poorly soluble problem drugs.
  • the object is a stable connection between a physiologically acceptable, porous IVIagnesiumhydroxidcarbonat in a mold
  • the subject of the present invention are in particular
  • Accelerated release formulations containing high surface area porous magnesium hydroxide carbonate as carrier material and at least one active ingredient.
  • active ingredients at least one pharmaceutical active ingredient is preferably contained in the formulation according to the invention.
  • Bioavailability is at least one sparingly soluble component of BCS
  • the improved release of the sparingly soluble active ingredients is achieved by applying it or by applying it from a solution to the porous magnesium hydroxide carbonate as a carrier material.
  • the better drug release is achieved satisfactorily when, as
  • Support material magnesium hydroxide carbonate having a BET surface area of at least 20 m 2 / g, preferably of at least 30 m 2 / g and particularly preferably of at least 40 m 2 / g, is used and from it
  • formulations of the invention can be prepared according to the invention in a simple process, wherein in a first step, the active ingredient or in a suitable solvent or
  • Solvent mixture is (are) dissolved, wherein the porous
  • the removal of the Solvent or mixtures can be made using various convection and contact drying methods.
  • a particularly good connection between the magnesium hydroxide carbonate and the sparingly soluble in aqueous solutions or active ingredient (s) is obtained when the process is carried out using a fluidized bed drying, and the active ingredient solution at low temperature to a submitted in the fluidized bed porous magnesium hydroxide by spraying in intimate contact and dried.
  • it has also been shown that a good connection between the carrier and the one or more sparingly soluble in aqueous solutions drug (s) is obtained when the porous magnesium hydroxide in the active ingredient-containing
  • Freeze-drying process is dried. Detailed description
  • Problem drug is the primary goal to increase the rate of dissolution to release an adequate amount of drug in the body and to provide for absorption. This is the only way to achieve a sufficiently high concentration of active substance at the desired site of action in the body.
  • solubilizing additives because such additives often show negative physiological interactions with the body tissues.
  • Release medium or the physiological fluids increased. This can be done by preparing a simple physical mixture of the crystalline API with the particular magnesium hydroxide carbonate. This is for a good connection between the
  • Magnesiumhydroxidcarbonattec and the crystalline APIs are important to present the latter preferably in the form of very small particles, so that by a corresponding physical interaction a
  • Solvent are dissolved and this solution is then brought into intimate contact with the porous magnesium hydroxide, so that the surface and the pores of the carrier can be covered or filled with the drug solution. Subsequently, the solvent is removed. This can be achieved by drying the
  • a magnesium hydroxide carbonate with a special particle morphology is particularly suitable, in particular that in WO 2011/095269 A1
  • magnesium hydroxide carbonate It is characterized by a suitable particle morphology, combined with a particularly large BET surface area and a high pore volume.
  • the magnesium hydroxide carbonate described herein is easily soluble in an acidic and aqueous environment such as gastric juice due to its porous structure and releases CO2 gas. Depending on the size of one out of this
  • Magnesium hydroxide carbonate manufactured tablet can this
  • Magnesium hydroxide carbonate as a carrier material or filler in
  • Medicament preparations are used, which disintegrate rapidly after oral intake or for the production of medicated effervescent drinks.
  • Magnesiumhydroxidcarbonate receives the formulator in the pharmaceutical industry, the ability to bring even problematic drugs in a fast drug release form.
  • Particularly interesting is the possibility of influencing the dissolution rate and the solubility (also as supersaturation) and, consequently, influencing the bioavailability of poorly soluble and / or poorly absorbable APIs. It is particularly advantageous that it is at
  • Magnesium hydroxide carbonate as a carrier is a substance listed in all pharmacopoeias, so that no problems can arise from the registration for the approval of the drugs.
  • a sparingly soluble API such as fenofibrate
  • a suitable solvent such as fenofibrate
  • Magnesium hydroxide is not or only slightly soluble.
  • This type of formulation of poorly soluble active ingredients is particularly advantageous when particularly low-dose preparations of the active ingredient have to be prepared. Due to the firm binding of the active ingredient to the surface of the carrier material, a free-flowing powder is obtained, which, if desired, can be compressed into tablets in which a consistent active ingredient concentration can be reliably guaranteed. The same applies, however, to active substances which are to be administered in low doses and administered in powder form. Since the drug is firmly attached to the carrier, no separation of powdered carrier and drug can take place.
  • Nutritional supplements but also cosmetics,
  • Plant treatment agents such as herbicides or fungicides, reagents, diagnostics and feed and also as dyes, minerals or catalysts are suitable. These include, for example, tablets of any shape, capsules, pellets or granules and powder mixtures.
  • auxiliaries may be present in the active substance-containing solid formulations in addition to the active ingredient and the porous magnesium hydroxide carbonate as carrier according to the invention. These may include, but are not limited to flavor enhancers, tableting aids such as lubricants, and the like. Possible additives are, for example, thermoplastic polymers, lipids, sugar alcohols,
  • thermoplastic polymers are, for example
  • Polyvinylpyrrolidone (PVP), copolymers of N-vinylpyrrolidone and
  • Methylcellulose and ethylcellulose Hydroxyalkylcetlured, in particular hydroxypropylcellulose (HPC), hydroxyalkyl-alkylcelluloses, in particular hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), cellulose esters such
  • Cellulose phthalates in particular cellulose acetate phthalate,
  • HPMCAS Hydroxypropylmethylcellulose acetate succinate
  • sugars such as sucrose, glucose, maltose, xylose, fructose,
  • Ribose arabinose, galactose, trehalose, but also sugar alcohols.
  • Suitable sugar alcohols are sorbitol, xylitol, mannitol, maltitol; a suitable one
  • Suitable lipids are fatty acids, such as stearic acid; Fatty alcohols, such as cetyl or stearyl alcohol; Fats, such as animal or vegetable fats; Waxes, such as carnauba wax; or mono- and / or diglycerides or phosphatides, especially lecithin.
  • the fats preferably have a melting point of at least 50 ° C.
  • Preferred are triglycerides of the Ci 2 , C 4 , Cie and C-is fatty acids.
  • galenic adjuvants whose total amount may be up to 20% by weight, preferably less than 10% by weight, in particular less than 5% by weight, based on the dosage form, can be used. Which includes:
  • Extenders or fillers such as lactose, cellulose, silicates, phosphates or silica;
  • Lubricants such as magnesium and calcium stearate, sodium stearyl fumarate; plasticizers;
  • Dyes such as azo dyes, organic or inorganic pigments or dyes of natural origin
  • Stabilizers such as antioxidants, light stabilizers, hydroperoxide killers, radical scavengers, preservatives and microbial attack stabilizers;
  • active substances are to be understood as meaning all substances having a desired physiological action on the human or animal body or plants. These are in particular pharmaceutical active ingredients. The amount of active ingredient per dose can vary within wide limits. It is usually chosen so that it is sufficient to achieve the desired effect. Also drug combinations can be used. Active substances within the meaning of the invention are also vitamins and minerals as well as peptide therapeutics and proteins.
  • sparingly soluble substances in the context of the invention are substances whose saturation solubility at room temperature (20 ° C) in at least one of the following media is less than 1 wt .-%: water, 0.1 molar aqueous hydrochloric acid, aqueous phosphate buffer pH 7, 2, 0.9% by weight aqueous sodium chloride solution.
  • the sparingly soluble substances are a large number of active substances and effect substances, in particular pharmaceutical or cosmetic active ingredients, active ingredients for dietary supplements or dietary agents or food additives.
  • Sparingly soluble substances according to the invention are, for example: piroxicam, clotrimazole, carbamazepine, 17-beta-estradiol, sulfathiazole, fenofibrate, benzocaine, lidocaine, dimethindene, biperiden, bisacodyl,
  • Refocoxib Oxaprozin, Leflunomide, Diclofenac, Nabumetone, Flurbiprofen, Tetrahydrocannabinol, Capsaicin, Ketorolac, Albendazole, Ivermectin,
  • Amiodarone zileuton, zafirlukast, albuterol, montelukast, azithromycin, ciprofloxacin, clarithromycin, dirithromycin, rifabutin, rifapentin,
  • Trovafloxacin ritanovir, saquinavir, nelfinavir, efavirenz,
  • Paroxetine sertraline, venlafaxine, bupropion, clomipramine, miglitol,
  • Repaglinide glimepiride, pioglitazone, rosiglitazone, troglitazone, glyburide, glipizide, glibenclamide, fosphenytione, tiagabine, topiramate, lamotrigine, vigabatrin, amphotericin B, butenafine, terbinafine, itraconazole, flucanazole,
  • mice Miconazole, ketoconazole, metronidazole, griseofulvin, nitrofurantoin, lisinopril, benezepril, nifedipine, nisolidipine, telmisartan, irbesartan, eposartan,
  • Valsartan candesartan, minoxidil, terazosin, halofantrine, mefloquine, dihydroergotamine, ergotamine, frovatriptan, pizotifen, sumatriptan,
  • Tacrolimus sirolimus, tamoxifen, camptothecan, topotecan, nilutamide, bicalutanide, toremifene, atovaquone, metronidazole, furazolidone, paricalcitol, benzonatate, midazolam, zolpidem, gabapentin, zopiclone, digoxin,
  • Fenofibrate probucol, gemfibrozil, cerivistatin, pravastatin, simvastatin, fluvastatin, atorvastatin, tizanidine, dantrolene, isosorbide dinitrate,
  • Dihydrotachysterol essential fatty acids, codeine, fentanyl, methadone, nalbuphine, pentazocine, clomiphene, danazol, dihydroepiandrosterone,
  • Medroxyprogesterone progesterone, rimexolone, megestrol acetate, oestradiol, finasteride, mefepristone, L-thyroxine, tamsulosin, methoxsalen, tacrine, donepezil, raloxifene, vertoporfin, sibutramine, pyridostigmine, and theirs Isomers, derivatives, salts or mixtures or other active substances which fulfill the abovementioned definition.
  • the magnesium hydroxide carbonate of sample A differs from the other investigated magnesium hydroxide carbonate grades (samples B and C), in particular in the BET surface area.
  • the magnesium hydroxide carbonate of the sample B shows a BET surface area of only about 11.5 m 2 / g, that of the sample C at least about 31.6 m 2 / g, but the invention
  • Magnesium hydroxide carbonate of sample A has a BET surface area of 44 ) has 4m 2 / g.
  • the 31.6m 2 / g BET surface area of sample C does not appear to be sufficient for a significant improvement in drug release. The data show that such formulations have a faster and more
  • Dispersant R1 1,330; Pump Speed: 2000 rpm; Stirrer Speed: 2000 rpm;
  • Ultrasonic Duration 1 sec; Ultrasonic Level: 100%; Tray Type: General Purpose; Background Time: 7500 msec; Measure Time: 7500 msec; Obscuration limits: 10.0-20.0%;
  • composition (% by weight) of the release medium with 0.5% SDS:
  • composition (in% by weight) of the release medium with 1% SDS:
  • Sample B NutriMag MC DC magnesium carbonate heavy, pharm., Gran.
  • Fenofibrate> 99% powder, Sigma Aldrich, Buchs (Switzerland), Pcode 101050968, F6020, LOT BCBG3328V
  • Acetone used to dissolve the fenofibrate acetone suitable for use as excipient EMPROVE exp Ph Eur, BP, NF, Merck KGaA, Darmstadt (Germany), Art. No .: 100013, lot: K42947013
  • Hydrochloric acid c (HCI) 1 mol / l (1N) TitriPUR, Merck KGaA, Darmstadt
  • Hard capsules used Capsugel Gr.OO, Product CD: X01E0009, Capsugel Order no. 2159658-1-1, Lot no. 33045581
  • Aim The aim of the experiments is to differentiate the in vitro release behavior of poorly soluble drugs, such as To elucidate fenofibrate from formulations based on different types of magnesium hydroxide carbonate. For this purpose, three different free-flowing and
  • Magnesiumhydroxidcarbonatmuster A-C are mixed with 5.0g fenofibrate, mixed and then each 500mg +/- 2mg of these mixtures by hand in hard capsules filled (each 12 capsules per
  • Fig. 1 It is the Fenofibratzysprofile the mechanical
  • Magnesiumhydroxidcarbonatmuster A-C are mixed with 50.0g of fenofibrate (dissolved in acetone), intimately mixed, the solvent removed and then each 500mg +/- 2mg of these conglomerates by hand in hard capsules filled (12 capsules per production). Each 6 of these capsules are tested in the paddle apparatus of Erweka in both media (with 1% SDS or with 0.5% SDS) on the rate and extent of fenofibrate release.
  • the measurements in the two release media with different amounts of SDS detergent serve to better discriminate the different fenofibrate release behavior based on the three different magnesium hydroxide carbonates.
  • FIG. 3 The release profiles of fenofibrate [% by weight] in FIG.
  • Table 10 Results of fenofibrate release from the hard capsules in the release medium with 0.5% SDS / sodium dodecyl sulfate (In% by weight of the amount of fenofibrate released relative to a total expected amount of 50 mg fenofibrate / capsule, measurement of 6 capsules per example)
  • FIG. 4 The release profiles of fenofibrate [% by weight] in FIG.
  • Magnesium hydroxide carbonate sample A according to Example 4 exhibits significantly faster and greater drug release both in speed and in extent (after 120 minutes) than the fenofibrate grown on the magnesium hydroxide carbonate samples B and C (Examples 5 and 6).
  • Fig. 5 The release profiles of fenofibrate after being grown on different magnesium hydroxide carbonates compared to the profiles of the mechanical mixtures in the presence of 1% SDS are shown;
  • Fig. 6 The release profiles of fenofibrate after mounting on various magnesium hydroxide carbonates compared to the profiles of the mechanical mixtures in the presence of 0.5% SDS are shown; Examples 4-6 compared with Examples 1-3.
  • the fenofibrate formulation of Example 4 (fenofibrate grown on the magnesium hydroxide carbonate sample A) also shows the fastest as well as the most quantitative release of the active ingredient.
  • Magnesium hydroxide carbonate carrier is superior to a simple mechanical mixture of the components in terms of release rate and release amount of the drug.
  • Pattern A differs from Patterns B and C especially in the BET surface area; Pattern C shows a BET surface area of only about 1; 5 m 2 / g, pattern B of at least about 31, 6m 2 / g and of sample A 44,4m 2 / g.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Formulierungen von in wässrigen Lösungen schwer löslichen Wirkstoffen mit verbesserter Wirkstofffreisetzung, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere handelt es sich dabei um pharmazeutische Zubereitungen, worin Magnesiumhydroxidcarbonat als Träger dient.

Description

IVIagnesiumhydroxidcarbonat als Träger in pharmazeutischen Zubereitungen mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Formulierungen von in wässrigen Lösungen schwer löslichen Wirkstoffen mit verbesserter
Wirkstofffreisetzung , sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Insbesondere handelt es sich dabei um pharmazeutische Zubereitungen, worin IVIagnesiumhydroxidcarbonat als Träger dient. Stand der Technik
Wirkstoffe (APIs) zur Verwendung in pharmazeutischen Präparaten müssen für die pharmazeutische Praxis brauchbare Verarbeitungseigenschaften besitzen damit überhaupt eine patientengerechte Darreichungsform formuliert werden kann. Andererseits müssen die Wirkstoffe im Körper aus diesen Formulierungen auch wieder freigesetzt werden, um ihre
physiologische Wirkung zu entfalten. Insbesondere schwerlösliche
Wirkstoffe bereiten hier Probleme, da sie per se und auch aus ihren
Formulierungen heraus nicht oder nur unzureichend schnell löslich sind, und somit im Körper nicht ausreichend resorbiert werden, um ihren
medizinischen Zweck zu erfüllen. Durch chemische oder physikalische Manipulationen am API, durch Verwendung eines die
Lösungsgeschwindigkeit verbessernden Zusatzes oder durch die geschickte Wahl eines Arzneistoffträgers kann man die Wirkstofffreisetzung solcher schwerlöslichen Problemarzneistoffe beschleunigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Formulierungen und Verfahren zur Verfügung zu stellen, wodurch schwer lösliche Wirkstoffe in eine Form gebracht werden, in der sie nach Verabreichung an den Patienten leichter bioverfügbar gemacht werden können. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, eine stabile Verbindung zwischen einem physiologisch verträglichen, porösen IVIagnesiumhydroxidcarbonat in einer Form
herzustellen, durch welche die Löslichkeitsgeschwindigkeit des
schwerlöslichen Wirkstoffs verbessert und seine Freisetzung aus Arzneiformen beschleunigt ist, so dass die Voraussetzungen für eine verbesserte Resorption und Bioverfügbarkeit gegeben sind.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere
Formulierungen mit beschleunigter Wirkstofffreisetzung, welche poröses Magnesiumhydroxidcarbonat mit großer Oberfläche als Trägermaterial enthalten und mindestens einen aktiven Inhaltsstoff. Als aktive Inhaltsstoffe sind in der erfindungsgemäßen Formulierung bevorzugt mindestens ein pharmazeutischer Wirkstoff enthalten. In entsprechenden
erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen mit besserer
Bioverfügbarkeit ist mindestens ein schwer löslicher Wirkstoff der BCS
Klassen II und IV enthalten.
Überraschender Weise wird die verbesserte Freisetzung des oder der schwerlöslichen Wirkstoffe erzielt, indem er oder sie durch Aufziehen aus einer Lösung auf das poröse Magnesiumhydroxidcarbonat als Trägermaterial aufgebracht wird (werden). In diesem Zusammenhang wird die bessere Wirkstofffreisetzung in zufriedenstellender Weise erzielt, wenn als
Trägermaterial Magnesiumhydroxidcarbonat mit einer BET-Oberfläche von mindestens 20 m2/g, bevorzugt von mindestens 30 m2/g und insbesondere bevorzugt von mindestens 40 m2/g, eingesetzt wird und daraus
entsprechende pharmazeutische Formulierungen hergestellt werden.
Besonders gute Eigenschaften zeigen in diesem Zusammenhang
Formulierungen, in denen poröses Magnesiumhydroxidcarbonat mit einem BET-Porenvolumen von mind. 0,1cm3/g als Trägermaterial enthalten ist.
Diese erfindungsgemäßen Formulierungen lassen sich erfindungsgemäß in einem einfachen Verfahren herstellen, worin in einem ersten Schritt der oder die Wirkstoffe in einem geeigneten Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch gelöst wird (werden), worin das poröse
Magnesiumhydroxidcarbonat nicht löslich ist. Im folgenden Verfahrensschritt wird die erhaltene Lösung innig mit dem porösen
Magnesiumhydroxidcarbonat vermischt und anschließend das Lösungsmittel oder -gemisch nach dem Vermischen wieder entfernt. Die Entfernung des Lösungmittels oder -gemisches kann mit Hilfe verschiedenster Konvektions- und Kontakttrocknungsverfahren erfolgen. Eine besonders gute Verbindung zwischen dem Magnesiumhydroxidcarbonat und dem oder den in wässrigen Lösungen schwerlöslichen Wirkstoff(en) wird erhalten, wenn das Verfahren unter Einsatz einer Wirbelschichttrocknung durchgeführt wird, und die wirkstoffhaltige Lösung bei niedriger Temperatur auf ein in der Wirbelschicht vorgelegtes poröses Magnesiumhydroxidcarbonat durch Aufsprühen in innigen Kontakt gebracht und getrocknet wird. Es hat sich aber auch gezeigt, dass ebenfalls eine gute Verbindung zwischen dem Träger und dem oder den in wässrigen Lösungen schwerlöslichen Wirkstoff(en) erhalten wird, wenn das poröse Magnesiumhydroxidcarbonat in der wirkstoffhaltigen
Lösung suspendiert und anschließend in einem Sprüh- oder
Gefriertrocknungsprozess getrocknet wird. Detailierte Beschreibung
In wässrigen Lösungen schwerlösliche aktive pharmazeutische Wirkstoffe sind in der Regel auch schlecht bioverfügbar. (Im Folgenden werden aktive pharmazeutische Wirkstoffe als APIs bezeichnet.) Daher ist es bei solchen
Problemarzneistoffen das primäre Ziel die Lösungsgeschwindigkeit zu erhöhen, um eine im Körper ausreichende Menge an Wirkstoff freizusetzen und zur Resorption zur Verfügung zu stellen. Nur so kann eine ausreichend hohe Wirkstoffkonzentration am gewünschten Wirkort im Körper erreicht werden.
Die zur Erhöhung der Lösungsgeschwindigkeit häufig angewandten chemischen und physikalischen Manipulationen am API bereiten oft toxikologische und technische Probleme; ebenso der Einsatz von
lösungsvermittelnden Zusätzen, weil solche Zusätze häufig negative physiologische Wechselwirkungen mit den Körpergeweben zeigen.
Diese Probleme können dadurch gelöst werden, indem man den
Problemarzneistoff auf einen physiologisch unbedenklichen porösen Träger aufzieht. Magnesiumhydroxidcarbonate mit einer besonders großen BET- Oberfläche und einem hohen Porenvolumen sind hierfür besonders geeignet, da sie physiologisch als weitgehend unbedenklich gelten.
Durch die große Oberfläche und das hohe Porenvolumen des verwendeten Magnesiumhydroxidcarbonats besteht die Möglichkeit, den
Problemarzneistoff auf dieser Oberfläche und in den Poren gleichmäßig zu verteilen. Gleichzeitig wird dadurch die zur Verfügung stehende
Kontaktfläche für eine mögliche Wechselwirkung mit dem
Freisetzungsmedium oder den physiologischen Flüssigkeiten erhöht. Dies kann dadurch erfolgen, indem man eine einfache physikalische Mischung des kristallinen APIs mit dem speziellen Magnesiumhydroxidcarbonat herstellt. Hierbei ist für eine gute Verbindung zwischen dem
Magnesiumhydroxidcarbonatträger und den kristallinen APIs jedoch wichtig letztere bevorzugt in Form besonders kleiner Partikel vorzulegen, so dass sich durch eine entsprechende physikalische Wechselwirkung eine
Verbindung zwischen Träger und API ausbilden kann.
Durch Versuche wurde nun gefunden, dass eine bessere Verbindung zwischen dem Magnesiumhydroxidcarbonatträger und den schwerlöslichen Arzneistoffen erzeugt werden kann, wenn letztere in einem geeigneten
Lösungsmittel aufgelöst werden und diese Lösung dann mit dem porösen Magnesiumhydroxidcarbonat in einen innigen Kontakt gebracht wird, so dass die Oberfläche und die Poren des Trägers mit der Wirkstofflösung bedeckt bzw. ausgefüllt werden können. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt. Auf diese Weise kann sich durch das Abtrocknen des
Lösungsmittels ein Arzneistoff-Magnesiumhydroxidcarbonat-Konglomerat ausbilden.
Durch die dabei erfolgte Vergrößerung der kontaktfähigen
Arzneistoffoberfläche und ggf. auch aufgrund der sich bildenden amorphen Strukturen wird, insbesondere bei in wässriger Lösung schlecht löslichen APIs, deren Freisetzungsgeschwindigkeit deutlich erhöht. Damit ist auch eine wesentliche Voraussetzung für eine verbesserte Bioverfügbarkeit des problematischen Arzneistoffes gegeben. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist besonders ein Magnesiumhydroxidcarbonat mit einer speziellen Partikelmorphologie geeignet, und zwar insbesondere das in der WO 2011/095269 A1
beschriebene Magnesiumhydroxidcarbonat. Es zeichnet sich durch eine geeignete Partikelmorphologie aus, verbunden mit einer besonders großen BET-Oberfläche und einem hohen Porenvolumen.
Das hier beschriebene Magnesiumhydroxidcarbonat ist aufgrund seiner porösen Struktur in einer sauren und wässrigen Umgebung, wie Magensaft, leicht löslich und setzt CO2-Gas frei. Je nach Größe einer aus diesem
Magnesiumhydroxidcarbonat hergestellten Tablette kann dieses
Magnesiumhydroxidcarbonat als Trägermaterial oder Füllstoff in
Arzneimittelzubereitungen eingesetzt werden, die nach oraler Aufnahme schnell zerfallen oder zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Brausegetränken.
Durch die speziellen Eigenschaften der in WO 201 1/095269 A1
beschriebenen Magnesiumhydroxidcarbonate erhält der Formulierer in der pharmazeutischen Industrie die Möglichkeit auch problematische Wirkstoffe in eine schnell wirkstofffreisetzende Form zu bringen. Besonders interessant ist die Möglichkeit einer Beeinflussung der Lösungsgeschwindigkeit sowie der Löslichkeit (auch als Übersättigung) und damit einhergehend einer Beeinflussung der Bioverfügbarkeit von schlecht löslichen und/oder schlecht resorbierbaren APIs. Besonders vorteilhaft ist, dass es sich bei
Magnesiumhydroxidcarbonat als Träger um eine in allen Pharmakopoen gelistete Substanz handelt, so dass auch seitens der Registrierung zur Zulassung der Arzneimittel keine Probleme entstehen können.
Doch nicht nur in der Pharmazie sondern auch in anderen Anwendungen, die mit entsprechenden Freisetzungsproblemen von Wirkstoffen konfrontiert sind, kann dieses Prinzip vorteilhaft sein, wie z.B. in analytischen
Testsystemen, Diagnostica, zur Freisetzung von landwirtschaftlich genutzten Wirkstoffen, in der Tiermedizin oder in Körperimplantaten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird ein schwer lösliches API, wie z.B. Fenofibrat, in einem geeigneten Lösungsmittel vollständig aufgelöst. Zur Herstellung dieser Lösung wird ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch eingesetzt, worin
Magnesiumhydroxidcarbonat nicht oder nur sehr gering löslich ist.
Diese Lösung wird mit einem Magnesiumhydroxidcarbonat mit einer besonders großer BET-Oberfläche und einem großem Porenvolumen innig vermischt. Danach wird das Lösungsmittel beispielsweise durch Abzug im Vakuum, ggf. unter leichter Erwärmung oder durch Gefriertrocknung, entfernt. Das resultierende Wirkstoff-Magnesiumhydroxidcarbonat- Konglomerat weist, wie die weiteren Untersuchungen gezeigt haben, ein verbessertes in-vitro Freisetzungsverhalten auf, insbesondere auch wenn es zu Formulierungen in Tablettenform weiterverarbeitet ist.
Besonders vorteilhaft ist diese Art der Formulierung von schwer löslichen Wirkstoffen, wenn besonders niedrig dosierte Zubereitungen des Wirkstoffs hergestellt werden müssen. Durch die feste Bindung des Wirkstoffs auf die Oberfläche des Trägermaterials wird ein rieselfähiges Pulver erhalten, das, wenn gewünscht, zu Tabletten komprimiert werden kann, in denen zuverlässig eine gleichbleibende Wirkstoffkonzentration garantiert werden kann. Gleiches gilt aber auch für Wirkstoffe, die niedrig dosiert, pulverförmig verabreicht werden sollen. Da der Wirkstoff fest mit dem Träger verbunden ist, kann keine Entmischung von pulverförmigem Träger und Wirkstoff erfolgen.
Überraschender Weise wurde aber auch gefunden, dass die vorteilhaften Eigenschaften des Aufziehens auf den porösen Träger erhalten bleiben, wenn der schwer lösliche Wirkstoff in relativ hoher Konzentration auf das poröse Magnesiumhydroxidcarbonat als Träger aus der Lösung aufgebracht wird. Selbst unter diesen Bedingungen weist der Wirkstoff eine verbesserte Wirkstofffreisetzung auf, obwohl aufgrund der erhöhten Konzentration in der Lösung während der Entfernung des verwendeten Lösungsmittels
anzunehmen wäre, dass die ursprünglichen physikalischen und chemischen Eigenschaften des schwerlöslichen Wirkstoffs überwiegen und zum Tragen kommen.
Insbesondere in Formulierungen, in denen der Wirkstoff sehr gering dosiert verabreicht werden muss, kommt die gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs vorteilhaft zum Tragen, weil durch die feste Bindung an den Träger Schwankungen im Gewicht der Formulierung zu kleineren Schwankungen bei der Dosierung führen als wenn die funktionelle Komponente in Form von separaten Partikeln vorliegen würde. Unter Dosierungsformen sind alle Formen zu verstehen, die zur Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur oralen Verabreichung, sowie als
Nahrungsergänzungsmittel aber auch Kosmetika,
Pflanzenbehandlungsmittel, wie Herbizide oder Fungizide, Reagenzien, Diagnostika und Futtermittel und auch als Farbstoffe, Mineralstoffe oder Katalysatoren geeignet sind. Dazu gehören beispielsweise Tabletten jeglicher Form, Kapseln, Pellets oder Granulate und Pulvermischungen.
Obwohl das erfindungsgemäß eingesetzte Magnesiumhydroxidcarbonat direkt tablettierbar ist, können in den wirkstoffhaltigen festen Formulierungen neben dem Wirkstoff und dem porösen Magnesiumhydroxidcarbonat als Träger erfindungsgemäß Hilfsstoffe enthalten sein. Hierbei kann es sich unter anderem um Geschmacksverbesserer, Tablettierhilfen, wie Gleit- und Schmiermittel, und dergleichen handeln kann. Mögliche Zusätze sind beispielsweise thermoplastischen Polymere, Lipide, Zuckeralkohole,
Zuckeralkoholderivate, Solubilisatoren, Gleit- und Schmiermittel und andere.
Geeignete thermoplastische Polymere sind beispielsweise
Polyvinylpyrrolidon (PVP), Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon und
Vinylacetat oder Vinylpropionat, Copolymerisate von Vinylacetat und
Crotonsäure, teilverseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol,
Polyhydroxyalkylacrylate, Polyhydroxyalkylmethacrylate, Polyacrylate und Polymethacrylate (Eudragit-Typen), Copolymerisate von Methylmethacrylat und Acrylsäure, Polyethylenglykole, Alkylcellulosen, insbesondere
Methylcellulose und Ethylcellulose, Hydroxyalkylcetlulosen, insbesondere Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxyalkyl-Alkylcellulosen, insbesondere Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Celluloseester wie
Cellulosephthalate, insbesondere Celluloseacetatphthalat,
Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und
Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat (HPMCAS). Dem Fachmann sind solche thermoplastische Polymere bekannt. Er kann je nach gewünschten Eigenschaften der herzustellenden Tabletten zwischen den für diesen Zweck im Handel erhältlichen thermoplastischen Polymeren wählen.
Aber auch niedermolekulare Substanzen können als zusätzliche Träger- und Füllstoffe in den wirkstoffhaltigen Formulierungen enthalten sein. Dieses können Zucker wie Saccharose, Glucose, Maltose, Xylose, Fructose,
Ribose, Arabinose, Galactose, Trehalose sein, aber auch Zuckeralkohole.
Geeignete Zuckeralkohole sind Sorbit, Xylit, Mannit, Maltitol; ein geeignetes
Zuckeralkoholderivat ist auch Isomalt. Geeignet können auch Harnstoff, Nicotinamid, Aminosäuren oder Cyclodextrine sein. Diese Zusätze können im Handel in verschiedenen Qualitäten unter verschiedenen Handelsnamen erhalten werden.
Geeignete Lipide sind Fettsäuren, wie Stearinsäure; Fettalkohole, wie Cetyl- oder Stearylalkohol; Fette, wie tierische oder pflanzliche Fette; Wachse, wie Carnaubawachs; oder Mono- und/oder Diglyceride oder Phosphatide, insbesondere Lecithin. Die Fette haben vorzugsweise einen Schmelzpunkt von wenigstens 50°C. Bevorzugt sind Triglyceride der Ci2-, C 4-, Cie- und C-is-Fettsäuren.
Daneben können übliche galenische Hilfsstoffe, deren Gesamtmenge bis zu 20 Gew.-% vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die Dosierungsform, betragen kann, mitverwendet werden. Hierzu zählen:
Streckmittel bzw. Füllstoffe, wie Laktose, Cellulose, Silikate, Phosphate oder Kieselsäure;
Schmiermittel, wie Magnesium- und Calciumstearat, Natriumstearylfumarat; Weichmacher;
Farbstoffe, wie Azofarbstoffe, organische oder anorganische Pigmente oder Farbstoffe natürlicher Herkunft;
Stabilisatoren, wie Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Hydroperoxid- Vernichter, Radikalfänger, Konservierungsmittel und Stabilisatoren gegen mikrobiellen Befall;
Aromen und Geruchsstoffe; Antiklebemittel;
zerfallsfördernde Hilfsstoffe (Sprengmittel)
und Retardierungsmittel.
Unter Wirkstoffen im Sinne der Erfindung sind alle Stoffe mit einer erwünschten physiologischen Wirkung auf den menschlichen oder tierischen Körper oder Pflanzen zu verstehen. Es handelt sich insbesondere um pharmazeutische Wirkstoffe. Die Wirkstoffmenge pro Dosis kann in weiten Grenzen variieren. Sie wird in der Regel so gewählt, dass sie zur Erzielung der gewünschten Wirkung ausreicht. Auch Wirkstoff -Kombinationen können eingesetzt werden. Wirkstoffe im Sinne der Erfindung sind außerdem auch Vitamine und Mineralstoffe sowie Peptidtherapeutika und Proteine.
Als schwerlösliche Substanzen im Sinne der Erfindung sind Stoffe zu verstehen, deren Sättigungslöslichkeit bei Raumtemperatur (20°C) in mindestens einem der folgenden Medien kleiner als 1 Gew.-% ist: Wasser, 0,1 molare wässrige Salzsäure, wässriger Phosphatpuffer pH 7,2, 0,9 Gew.- %ige wässrige Kochsalzlösung.
Als schwerlösliche Substanzen kommen erfindungsgemäß eine Vielzahl von Wirk- und Effektstoffen in Betracht, insbesondere pharmazeutische oder kosmetische Wirkstoffe, Wirkstoffe für Nahrungsergänzungsmittel oder dietätische Mittel oder Lebensmittelzusätze.
Schwerlösliche Substanzen im Sinne der Erfindung sind beispielsweise: Piroxicam, Clotrimazol, Carbamazepin, 17-Beta-Estradiol, Sulfathiazol, Fenofibrat, Benzocain, Lidocain, Dimethinden, Biperiden, Bisacodyl,
Clioquinol, Droperidol, Haloperidol, Nifedipin, Nitrendipin, Tetracyclin, Phenytoin, Glafenin, Floctafenin, Indometacin, Ketoprofen, Ibuprofen, Dipyridamol, Mefenaminsäure, Amiodaron, Felodipin, Itraconazol,
Ketoconazol, Danazol, Furosemid, Tolbutamid, Ritonavir, Lopinavir,
Naproxen, Spironolacton, Propafenon, Progesteron, Paclitaxel, Docetaxel, Theophyllin, Hydrocortison, Betacarotin, Vitamin A, Tocopherolacetat, Riboflavin, Vitamin Q 10, Vitamin D, Vitamin K, Disulfiram, Nimodipin, Chlorthiazid, Chlorpropamid, Dicoumarol, Chloramphenicol, Digoxin,
Lonidamine, Pizotifen, Atovaquone, Amprenavir, Bexaroten, Calcitrol, Clofazimin, Doxercalciferol, Dronabinol, Durasteride, Etoposid, Loratadin, Risperidon, Saquinavir, Sirolimus, Valproinsäure, Amphotericin, Alprostadil, Carmustin, Chlordiazepoxid, Fenoldopam, Melphalan, Methocarbamol, Oxytetracyclin, Docetaxel, Fulvestrant, Propofol, Voriconazol, Ziprasidon, Leuprolidacetat, Viadur, Valrubicin, Tramadol, Celecoxib, Etodolac,
Refocoxib, Oxaprozin, Leflunomide, Diclofenac, Nabumetone, , Flurbiprofen, Tetrahydrocannabinol, Capsaicin, Ketorolac, Albendazol, Ivermectin,
Amiodaron, Zileuton, Zafirlukast, Albuterol, Montelukast, Azithromycin, Ciprofloxacin, Clarithromycin, Dirithromycin, Rifabutin, Rifapentin,
Trovafloxacin, Baclofen, Ritanovir, Saquinavir, Nelfinavir, Efavirenz,
Dicoumarol, Tirofiban, Cilostazol, Ticlidopin, Clopidrogel, Oprevelkin,
Paroxetin, Sertralin, Venlafaxin, Bupropion, Clomipramin, Miglitol,
Repaglinid, Glimepirid, Pioglitazon, Rosiglitazon, Troglitazon, Glyburid, Glipizid, Glibenclamid, Fosphenytion, Tiagabin, Topiramat, Lamotrigin, Vigabatrin, Amphotericin B, Butenafin, Terbinafin, Itraconazol, Flucanazol,
Miconazol, Ketoconazol, Metronidazol, Griseofulvin, Nitrofurantoin, Lisinopril, Benezepril, Nifedipin, Nisolidipin, Telmisartan, Irbesartan, Eposartan,
Valsartan, Candesartan, Minoxidil, Terazosin, Halofantrine, Mefloquin, Dihydroergotamin, Ergotamin, Frovatriptan, Pizotifen, Sumatriptan,
Zolmitriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Aminoglutethimid, Busulphan,
Cyclosporin, Mitoxantron, Irinotecan, Etoposid, Teniposid, Paclitaxel,
Tacrolimus, Sirolimus, Tamoxifen, Camptothecan, Topotecan, Nilutamid, Bicalutanid, Toremifen, Atovaquon, Metronidazol, Furazolidon, Paricalcitol, Benzonatat, Midazolam, Zolpidem, Gabapentin, Zopiclon, Digoxin,
Beclometason, Budesonide, Betamethason, Prednisolon, Cisapride,
Cimetidin, Loperamid, Famotidin, Lansoprazol, Rabeprazol, Nizatidin, Omeprazol, Cetirizin, Cinnarizin, Dexchlorpheniramin, Loratadine,
Clemastine, Fexofenadine, Chlorpheniramine, Acutretin, Tazaroten,
Calciprotein, Calcitriol, Targretin, Isotretinoin, Tretinoin, Calcifediol,
Fenofibrat, Probucol, Gemfibrozil, Cerivistatin, Pravastatin, Simvastatin, Fluvastatin, Atorvastatin, Tizanidin, Dantrolen, Isosorbiddinitrat,
Dihydrotachysterol, essentielle Fettsäuren, Codein, Fentanyl, Methadon, Nalbuphin, Pentazocin, Clomiphen, Danazol, Dihydroepiandrosteron,
Medroxyprogesteron, Progesteron, Rimexolon, Megestrolacetate, Oestradiol, Finasterid, Mefepriston, L-Thyroxine, Tamsulosin, Methoxsalen, Tacrin, Donepezil, Raloxifen, Vertoporfin, Sibutramin, Pyridostigmin, sowie deren Isomere, Derivate, Salze oder Mischungen oder andere Wirkstoffe, welche die oben genannte Definition erfüllen.
Vergleicht man in Freisetzungsversuchen die Freisetzung von Fenofibrat als Modellwirkstoff aus einer Kapsel, wobei der Wirkstoff aus einer acetonischen Lösung auf einem erfindungsgemäßen Magnesiumhydroxidcarbonat (Muster A) aufgezogen ist (Beispiel 4), so stellt man fest, dass diese Formulierung zu einer erheblich verbesserten Freisetzung des Wirkstoffs führt im Vergleich zu Formulierungen, die aus einer mechanischen Mischung des Wirkstoffs und des Magnesiumhydroxidcarbonats bestehen. Die Freisetzung aus dieser Formulierung ist darüber hinaus auch noch günstiger als aus
entsprechenden Formulierungen, in denen das Magnesiumhydroxidcarbonat in anderer Weise als in WO 20 1/095269 A1 beschrieben hergestellt worden ist und dementsprechend eine geringere Porosität und niedrigere Oberfläche aufweist (Beipiele 5 und 6, Fenofibrat aufgezogen auf die
Magnesiumhydroxidcarbonatmuster B und C).
Zusammenfassend ist aus den durchgeführten Versuchen zu entnehmen, dass das Aufziehen eines schwer löslichen Wirkstoffs aus einer Lösung auf Magnesiumhydroxidcarbonat als Trägerstoff einer einfachen mechanischen Mischung der Komponenten bzgl. Freisetzungsgeschwindigkeit und
Freisetzungsmenge des Wirkstoffs überlegen ist.
Überraschenderweise zeigt jedoch ein Muster des mit Fenofibrat (aus einer Lösung heraus) beladenen Magnesiumhydroxidcarbonats ein hinsichtlich Geschwindigkeit und Ausmaß der Wirkstofffreisetzung deutlich verbessertes Verhalten (Muster A im Beispiel 4, Magnesiumhydroxidcarbonat hergestellt nach dem in WO 2011/095269 A1 beschriebenen Verfahren). Dieses herausragende Freisetzungsverhalten des Musters A (Beispiel 4) findet man sowohl in dem Freisetzungsmedium, welches mit 1%SDS als auch mit 0,5%SDS versetzt ist.
Das Magnesiumhydroxidcarbonat des Musters A unterscheidet sich von den übrigen untersuchten Magnesiumhydroxidcarbonat-Qualttäten (Muster B und C) insbes. in der BET-Oberfläche. Das Magnesiumhydroxidcarbonat des Musters B zeigt eine BET-Oberfläche von nur ca. 11 ,5m2/g, das des Musters C immerhin ca. 31 ,6m2/g, jedoch das erfindungsgemäße
Magnesiumhydroxidcarbonat des Musters A eine BET-Oberfläche von 44)4m2/g aufweist. Die 31 ,6m2/g BET-Oberfläche des Musters C reicht offensichtlich noch nicht für eine deutliche Verbesserung der Freisetzung des Wirkstoffs aus. Die Daten zeigen, dass solche Formulierungen eine schnellere und
umfassendere Wirkstofffreisetzung als vergleichbare mechanische
Mischungen der Komponenten aufweisen.
Die vorliegende Beschreibung ermöglicht es dem Fachmann die Erfindung umfassend anzuwenden. Auch ohne weitere Ausführungen wird daher davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann.
Bei etwaigen Unklarheiten versteht es sich von selbst, die zitierten
Veröffentlichungen und Patentliteratur heranzuziehen. Dementsprechend gelten diese Dokumente als Teil der Offenbarung der vorliegenden
Beschreibung. Dieses gilt insbesondere für die Offenbarung der Anmeldung WO 2011/095269, worin die Herstellung des verwendeten
Magnesiumhydroxidcarbonats beschrieben ist und die hiermit Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung ist.
Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung der Erfindung werden im Folgenden Beispiele gegeben, die im Rahmen des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen. Diese Beispiele dienen auch zur
Veranschaulichung möglicher Varianten. Aufgrund der allgemeinen Gültigkeit des beschriebenen Erfindungsprinzips sind die Beispiele jedoch nicht geeignet, den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nur auf diese zu reduzieren. Weiterhin versteht es sich für den Fachmann von selbst, dass sich sowohl in den gegebenen Beispielen als auch in der übrigen Beschreibung die in den Zusammensetzungen enthaltenen Komponentenmengen in der Summe immer nur zu 100 Gew.-, mol- oder vol.-% bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung aufaddieren und nicht darüber hinausgehen können, auch wenn sich aus den angegebenen Prozentbereichen höhere Werte ergeben könnten. Sofern nichts anderes angegeben ist, gelten daher %-Angaben als Gew.-, mol- oder vol.-%.
Die in den Beispielen und der Beschreibung sowie in den Ansprüchen gegebenen Temperaturen gelten immer in °C.
Beispiele
Zur Durchführung der folgenden Beispiele wurden folgende Materialien, Geräte und Messmethoden verwendet:
Geräte und Verfahren zur Charakterisierung der Stoffeigenschaften
1. Schüttdichte: gemäß DIN EN ISO 60: 1999 (Deutsche Fassung)
- Angabe in„g/mr
2. Stampfdichte: gemäß DIN EN ISO 787-11: 1995 (Deutsche Fassung) - Angabe in„g/ml"
3. Oberfläche bestimmt gemäß BET: Auswertung und Durchführung gemäß Literatur„BET Surface Area by Nitrogen Absorption" von S. Brunauer et al. (Journal of American Chemical Society, 60, 9, 1983) Gerät: ASAP 2420
Fa. Micromeritics Instrument Corporation (USA); Stickstoff; Einwaage: ca. 3,0000g; Ausheizung: 50°C (5 h); Heizrate 3K/min; Angabe des
arithmetischen Mittelwertes aus drei Bestimmungen
4. Partikelqrößenbestimmung über Laserbeugung mit Trockendisperqierung:
Mastersizer 2000 mit Dispergiereinheit Scirocco 2000 (Fa. Malvern
Instruments Ltd. UK), Bestimmungen bei 1 und 2 bar Gegendruck;
Auswertung Fraunhofer; Dispersant Rl: 1.000, Obscuration Limits: 0.0- 10.0%, Tray Type: General Purpose, Background Time: 7500 msec, Measurment Time: 7500 msec, Durchführung gemäß ISO 3320-1 sowie den Angaben des technischen Handbuchs und den Spezifikationen des
Geräteherstellers; Angaben in Vol%
5. Partikelgrößenbestimmung über Laserbeugung mit Naßdisperqierunq: Mastersizer 2000 mit Naßdispergiereinheit Hydro 2000S (Fa. Malvern Instruments Ltd. UK); Dispersionsmedium vollentsalztes Wasser;
Dispersant Rl: 1.330; Pump Speed: 2000 rpm; Stirrer Speed: 2000 rpm;
Ultrasonic Duration: 1 sec; Ultrasonic Level: 100%; Tray Type: General Purpose; Background Time: 7500 msec; Measurment Time: 7500 msec; Obscuration Limits: 10.0-20.0%;
Durchführung gemäß ISO 13320-1 sowie gemäß der Angaben des technischen Handbuchs und der Spezifikationen des Geräteherstellers; Angaben in Vol%
. Partikelgrößenbestimmung durch Trockensiebun über einen Siebturm: Retsch AS 200 control, Fa.Retsch (Deutschland); Substanzmenge: ca. 110,00g; Siebzeit: 30 Minuten; Amplitudenintensität: 1 mm; Intervall: 5 Sekunden; Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe gemäß DIN ISO 3310; Siebweiten (in Mm): 710, 600, 500, 400, 355, 300, 250, 200, 150, 100, 75,
50, 32; Angabe der Mengenverteilung pro Siebfraktion in den Tabellen als „Gew.% der Einwaage"
7. Freisetzungsprüfung: Die in einer Hartkapsel abgefüllten Proben werden in einer in-vitro Freisetzungsapparatur der Firma ERWEKA
(Heusenstamm, Deutschland) mit dem in der USP 35 unter <711> beschriebenen„Appartus 2 (Paddle Apparatus)" und unter den dort beschriebenen Bedingungen für„Immediate-release dosage forms" vermessen (USP=United States Pharmacopoeia). Damit die Kapseln nicht aufschwimmen werden sie mit einem sogenannten„Sinker" (siehe USP35 unter <711> Apparatus 2) beschwert. Die Probenziehung erfolgt automatisch über ein Schlauchpumpensystem mit anschl. Vermessung in einem Photometer Lambda 35, Perkin Elmer (USA) in einer
Durchflussküvette. Die gemittelten Werte ergeben sich aus 6 Messungen. Messapparaturen und Messparameter:
- Freisetzungsapparatur ERWEKA DT70 ausgestattet mit Apparatus 2
(Paddle Apparatus gemäß USP 35)
- Temperatur: 37°C +/- 0,5°C
- Drehzahl der Paddle: 75 Upm
- Volumen Freisetzungsmedium je Messgefäß: 1000 ml
- Probeneinwaage je Kapsel: 500 mg Substanz
- Gesamtlaufzeit der Messung: 120 min. (mit Probenziehung nach 5, 10, 15, 20, 25, 30, 45, 60, 75, 90 und 120 min.)
- Schlauchpumpe zur Probenziehung: Ismatec IPC, Typ ISM 931 ; App. Nr.
12369-00031
- Photometer Lambda 35 (Perkin Elmer) - Messung bei 290 nm in einer 2mm Durchflußmesszelle
- Auswertung über Dissolution Lab Software Version 1.1., Fa. Perkin Elmer Inc. (USA)
- Zusammensetzung (in Gew.%) des Freisetzungsmedium mit 0,5% SDS:
Natriumchlorid 0,2%
Salzäure l M 8,1%
SDS (Natriumdodecylsulfat) 0,5%
Vollentsalztes Wasser 91 ,2%
- Zusammensetzung (in Gew.%) des Freisetzungsmedium mit 1 % SDS:
Natriumchlorid 0,2%
Salzsäure 1M 8,1%
SDS (Natriumdodecylsulfat) 1,0%
Vollentsalztes Wasser 90,7% 8. Gehaltsbestimmung Fenofibrat in den mechanischen Mischungen bzw. in den Fenofibrat/Magnesiumhydroxidcarbonat-Konglomeraten durch HPLC über eine LiChrospher 100 RP-18e 125-4 Säule Art.Nr. 150828 Merck, Darmstadt (Deutschland); Vorsäule: LiChrospher 100 RP-18e 4-4 Art.Nr. 50962; Eluent: 69,93 Vol% Acetonitril Art.Nr. 100030 Merck KGaA, Darmstadt, 29,97 Vol% Wasser LiChrosolv Art.Nr. 1 5333 Merck KGaA,
Darmstadt und 0,10 Vol% Trifluoressigsäure Art.Nr. 108262 Merck KGaA, Darmstadt (Deutschland), pH ca.1 ,5; Fluß: 2ml/min.; Druck: ca. 65 bar; Temperatur: 50°C; Detektion: 286 nm Charakterisierung der verwendeten Materialien
Verwendete Maqnesiumhvdroxidcarbonate:
Muster A: Parteck Mg DC Magnesiumhydroxidcarbonat schwer Ph Eur, BP, USP, E 504, Merck KGaA, Darmstadt (Deutschland), Art. Nr. 102440, Charge: K0076840
Muster B: NutriMag MC DC Magnesiumcarbonat schwer, pharm., gran.
i.d.Reinh. BP, USP, Ph Eur; CALMAGS GmbH, Lüneburg (Deutschland); Charge: 308075060 Muster C: Pharmagnesia MC Type A Granulat Magnesiumcarbonat schwer Ph Eur, E 504, Lehmann & Voss & Co, Hamburg (Deutschland), Charge: 0805-089, Liefercharge: 4500068169 Zusätzliche Charakterisierung der Muster A, B und C hinsichtlich
Schüttdichte, Stampfdichte, BET-Oberfläche, BET-Porenvolumen,
Partikelverteilung über Laserbeugung mit Nassdispergierung (in Wasser) und über Turmsiebung:
Tabelle 1 : Schüttdichte, Stampfdichte, BET-Oberfläche, BET-Porenvolu (Details zu den Messverfahren siehe unter Methoden)
Figure imgf000017_0001
Tabelle 2: Partikelverteilung bestimmt über Laserbeugung mit
Naßdispergierung in Wasser
Angaben in μιη (Details zum Messverfahren siehe unter Methoden)
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000017_0003
Tabelle 3: Partikelverteilung bestimmt über Turmsiebung
Angaben in Gew.% (Details zum Messverfahren siehe unter Methoden)
Probe <32μηι 32-50 50-75 75- 100- 150- 200- μιη Mm ΙΟΟμιτι 150μηι 200μΐΎΐ 250μηη
Muster A 12,2 53,4 27,2 6,1 0,2 0,2 0,1
Muster B 0,1 0,3 0,4 1 ,1 5,2 10,9 12,4
Muster C 0,0 0,0 0,2 0,9 3,7 12,8 16,5 Probe 250- 300- 355- 400- 500- 600- > 710 m
300μΓη 355μηι 400μπι δθθμιη 600μηη 710μ(
Muster A 0,1 0,1 0,1 ο,ο 0,1 0,2 0,0
Muster B 11 ,8 12,5 7,5 21,1 15,3 1 ,4 0,0
Muster C 17,8 14,9 13,0 17,8 2,4 0,0 ο,ο
Verwendeter Modellwirkstoff Fenofibrat:
Fenofibrate >=99% powder, Sigma Aldrich, Buchs (Schweiz), Pcode 101050968, F6020, LOT BCBG3328V
Tabelle 4: Partikelverteilung bestimmt über Laserbeugung mit
Trockendispergierung (verschiedene Druckbedingungen)
Angaben in μιτι (Details zum Messverfahren siehe unter Methoden)
Figure imgf000018_0001
Verwendetes Lösungsmittel Aceton zum Lösen des Fenofibrats: Aceton geeignet für die Verwendung als Excipient EMPROVE exp Ph Eur, BP, NF, Merck KGaA, Darmstadt (Deutschland), Art. Nr.: 100013, Charge: K42947013
Verwendete Chemikalien zur Herstellung der Freisetzungmedien:
Natriumdodecylsulfat Ph Eur, Merck KGaA, Darmstadt (Deutschland), Art. Nr.: 817034, Charge: K42572034 (als Kurzbezeichnung für
Natriumdodecylsulfat wird im Text und in den Tabellen„SDS" verwendet) Natriumchlorid geeignet für die Verwendung als Excipient EMPROVE exp PH Eur, BP, USP, Merck KGaA, Darmstadt (Deutschland), Art. Nr.: 106400, Charge: K93205800
Salzsäure c(HCI)=1 mol/l (1 N) TitriPUR, Merck KGaA, Darmstadt
(Deutschland); Art. Nr.: 109057, Charge: HC247274 Vollentsalztes Wasser (Kurzbezeichnung :„VE-Wasser")
Verwendete Hartgetatinekapsein: Capsugel Gr.OO, Product CD: X01E0009, Capsugel Order No. 2159658-1-1 , Lot No. 33045581
Magnesiumhydroxidcarbonat zur Wirkstofffreisetzung
Ziel: Ziel der Versuche ist es Unterschiede im in-vitro Freisetzungsverhalten schwerlöslicher Wirkstoffe wie z.B. Fenofibrat aus Formulierungen basierend auf verschiedenen Typen von Magnesiumhydroxidcarbonat zu eruieren. Dazu werden zum einen drei verschiedene freifließende und
direktverpressbare Magnesiumhydroxidcarbonate (insbes. mit
unterschiedlichen BET-Oberflächen und Porenvolumen) verglichen als auch unterschiedliche Einarbeitungsverfahren des Wirkstoffs auf den Träger: a) einfache mechanische Mischungen aus Wirkstoff und Träger
gegenüber
b) Wirkstoff aus Lösung aufgezogen auf den Träger. Versuchsergebnisse
A) Beispiele 1-3: Hersteilung der mechanischen Mischungen aus Fenofibrat und den Magnesiumhydroxidcarbonatmustern A-C sowie Messung der Fenofibratfreisetzung aus Kapseln befüllt mit diesen Mischungen
Prinzip:
Je 45,0g der Magnesiumhydroxidcarbonatmuster A-C werden mit je 5,0g Fenofibrat versetzt, gemischt und anschließend je 500mg +/- 2mg dieser Mischungen per Hand in Hartkapseln verfüllt (jeweils 12 Kapseln pro
Mischung). Je 6 dieser Kapseln werden in der Paddle-Apparatur der Firma Erweka in den beiden Medien (mit 1% SDS bzw. 0,5% SDS ) auf
Geschwindigkeit und Ausmaß der Fenofibratfreisetzung geprüft.
Die Messungen in den beiden Freisetzungsmedien mit unterschiedlichen Mengen an SDS-Detergens dienen zur besseren Diskriminierung des unterschiedlichen Fenofibratfreisetzungsverhaltens auf Basis der drei verschiedenen Magnesiumhydroxidcarbonate. Mischbedinqunqen:
Mischgefäß: 250ml Weithalsklarglasflasche, Best. Nr. 215-1805, VWR, Deutschland)
Mischertyp: Labor-Taumelmischer TurbulaT2A (Fa. Willy A.Bachofen, Schweiz)
Tabelle 5:
Figure imgf000021_0001
Mischung: Nach 5 min. Mischzeit wird das Material durch ein 1mm Handsieb (Durchmesser 20mm; Firma Retsch, Haan, Deutschland) abgelegt und eventuell vorhandene Verklumpungen leicht mit einem Kunststoffspatel per Hand durch das Sieb gedrückt: Danach wird nochmals für 5 min. gemischt.
Gehalt und Homogenität der Mischungen werden bestimmt: Bestimmung des Fenofibrats per HPLC aus jeweils 6 Proben einer Herstellung wobei die rel. Standardabweichung nicht größer als 10% sein darf.
Danach Abfüllung in Hartkapseln und Messung des Freisetzungsverhaltens.
Tabelle 6: Ergebnisse der Fenofibratfreisetzung aus den Hartkapseln im Freisetzungsmedium mit 1% SDS/Natriumdodecylsulfat
(Angaben in Gew.% der freigesetzten Fenofibratmenge bezogen auf eine zu erwartende Gesamtmenge an 50mg Fenofibrat/Kapsel; Vermessung von je 6 Kapseln pro Beispiel)
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
Fig. 1 : Es sind die Fenofibratfreisetzungsprofile der mechanischen
Mischungen auf Basis der drei verschiedenen Magnesiumhydroxidcarbonate in Gegenwart von 1 % SDS dargestellt (Beispiele 1 ,2 und 3); Menge freigesetztes Fenofibrat [Gew.-%] in Abhängigkeit von der Zeit [min]. Tabelle 7: Ergebnisse der Fenofibratfreisetzung aus den Hartkapseln im Freisetzungsmedium mit 0,5% SDS/Natriumdodecylsulfat
(Angaben in Gew.% der freigesetzten Fenofibratmenge bezogen auf eine zu erwartende Gesamtmenge an 50mg Fenofibrat/Kapsel; Vermessung von je 6 Kapseln pro Beispiel)
Figure imgf000023_0001
Fig. 2: Es sind die Fenofibratfreisetzungsprofile der mechanischen
Mischungen auf Basis der drei verschiedenen Magnesiumhydroxidcarbonate in Gegenwart von 0,5 % SDS dargestellt (Beispiele 1,2 und 3); Menge freigesetztes Fenofibrat [Gew.-%] in Abhängigkeit von der Zeit [min].
Ergebnis der Freisetzungsversuche von Fenofibrat aus physikalischen Mischungen mit verschiedenen Typen Magnesiumhydroxidcarbonat:
Die Formulierungen der Beispiele 1-3 unterscheiden sich in ihrem
Freisetzungsverhalten sowohl in Gegenwart von 1%SDS als auch in
Gegenwart von 0,5%SDS untereinander nur geringfügig. Das Ausmaß der Freisetzung nach 120 Minuten ist -wie zu erwarten- bei der größeren Menge SDS im Freisetzungsmedium (1%) gegenüber der niedrigeren Menge (0,5%) tendenziell höher. Ein diskriminierender Einfluss der verwendeten
Magnesiumhydroxidcarbonate ist nicht erkennbar. B) Beispiele 4-6: Herstellung der Magnesiumhydroxidcarbonatmuster A-C versetzt mit gelöstem Fenofibrat, Entfernung des Lösungsmittels sowie Messung der Fenofibratfreisetzung aus Kapseln befüllt mit diesen Fenofibrat/ Magnesiumhydroxidcarbonat-Konglomeraten
Prinzip:
Je 450,0g der Magnesiumhydroxidcarbonatmuster A-C werden mit je 50,0g Fenofibrat (gelöst in Aceton) versetzt, innig gemischt, das Lösungsmittel entfernt und anschließend je 500mg +/- 2mg dieser Konglomerate per Hand in Hartkapseln verfüllt (jeweils 12 Kapseln pro Herstellung). Je 6 dieser Kapseln werden in der Paddle-Apparatur der Firma Erweka in den beiden Medien (mit 1% SDS bzw. mit 0,5% SDS) auf Geschwindigkeit und Ausmaß der Fenofibratfreisetzung geprüft.
Die Messungen in den beiden Freisetzungsmedien mit unterschiedlichen Mengen an SDS-Detergens dienen zur besseren Diskriminierung des unterschiedlichen Fenofibratfreisetzungsverhaltens auf Basis der drei verschiedenen Magnesiumhydroxidcarbonate.
Herstellung:
Jeweils 450,0g Magnesiumhydroxidcarbonatmuster A-C werden in einem Hobart Mischer N-50 mit Flachrührer Leichtmetall (Hobart Canada, North York, Ontario, Canada) vorgelegt und 2 min. vermischt. Danach wird die klare, farblose Fenofibratlösung (50,0g Fenofibrat in 250g Aceton klar gelöst) schnellstmöglich innerhalb von ca. 10 sec. zugegeben.
Tabelle 8:
Figure imgf000024_0001
Es wird nochmals für 2 min. gemischt - dabei das Mischgefäß abdecken um eine Verdunstung des Acetons möglichst zu vermeiden - anschließend den Mischer abstellen, das Mischgefäß mit einem Glas abdecken und 15
Minuten stehen lassen. Danach wird das Aceton wird im
Vakuumtrockenschrank Heraeus VT 5050 EK entfernt (23 Stunden bei 50°C; Vakuum: ca. 180 mbar), das Produkt über ein 1mm Sieb abgelegt und eine Gehalts und Homogenitätsprüfung durchgeführt: Bestimmung des
Fenofibrats per HPLC aus jeweils 5 Proben einer Herstellung wobei die rel. Standardabweichung nicht größer als 10% sein darf.
Danach Abfüllung in Hartkapseln und Messung des Freisetzungsverhaltens.
Tabelle 9: Ergebnisse der Fenofibratfreisetzung aus den Hartkapseln im Freisetzungsmedium mit 1% SDS/Natriumdodecylsulfat
(Angaben in Gew.% der freigesetzten Fenofibratmenge bezogen auf eine zu erwartende Gesamtmenge an 50mg Fenofibrat/Kapsel, Vermessung von je 6 Kapseln pro Beispiel)
Figure imgf000025_0001
Fig. 3: Es sind die Freisetzungsprofile von Fenofibrat [Gew.-%] in
Abhängigkeit von der Zeit [min] nach dem Aufziehen auf verschiedene
Magnesiumhydroxidcarbonate im Medium mit 1 % SDS dargestellt (Beispiele 4, 5 und 6).
Tabelle 10: Ergebnisse der Fenofibratfreisetzung aus den Hartkapseln im Freisetzungsmedium mit 0,5% SDS/Natriumdodecylsulfat (Angaben in Gew.% der freigesetzten Fenofibratmenge bezogen auf eine zu erwartende Gesamtmenge an 50mg Fenofibrat/Kapsel, Vermessung von je 6 Kapseln pro Beispiel)
Figure imgf000026_0001
Fig. 4: Es sind die Freisetzungsprofile von Fenofibrat [Gew.-%] in
Abhängigkeit von der Zeit [min] nach dem Aufziehen auf verschiedene Magnesiumhydroxidcarbonate im Medium mit 0,5 % SDS dargestellt
(Beispiele 4, 5 und 6).
Ergebnis der Freisetzungsversuche von Fenofibrat aufgezogen auf verschiedene Typen Magnesiumhydroxidcarbonat: Sowohl in dem
Freisetzungsmedium mit 1%SDS als auch mit nur 0,5%SDS gibt es eine deutliche Differenzierung im Freisetzungsverhalten zwischen den 3
Beispielen 4 - 6. Fenofibrat aufgezogen auf das
Magnesiumhydroxidcarbonatmuster A gemäß Beispiel 4 zeigt sowohl in Geschwindigkeit als auch im Ausmaß (nach 120 Minuten) eine deutlich schnellere und größere Wirkstofffreisetzung als das Fenofibrat aufgezogen auf die Magnesiumhydroxidcarbonatmuster B und C (Beispiele 5 und 6).
C) Vergleichende Darstellung des unterschiedlichen
Freisetzungsverhaltens von Fenofibrat aus mechanischen Mischungen (Beispiele 1-3) und aus Konglomeraten
(gewonnen durch Aufziehen von gelöstem Fenofibrat auf verschiedene Magnesiumhydroxidcarbonate (Beispiele 4-6); Freisetzung in einem Medium mit Zusatz von 1% SDS) Fig. 5: Es sind die Freisetzungsprofile von Fenofibrat nach dem Aufziehen auf verschiedene Magnesiumhydroxidcarbonate im Vergleich zu den Profilen der mechanischen Mischungen in Gegenwart von 1 % SDS dargestellt;
Beispiele 4-6 im Vergleich mit den Beispielen 1-3.
Ergebnis: In dem Freisetzungsmedium mit 1%SDS als Detergens zeigt die Fenofibratformulierung aus Beispiel 4 (Fenofibrat aufgezogen auf dem Magnesiumhydroxidcarbonat Muster A) die sowohl schnellste als auch in der Menge umfassenste Freisetzung des Wirkstoffs. Die Beipiele 5 und 6
(Fenofibrat aufgezogen auf die Magnesiumhydroxidcarbonatmuster B und C) zeigen eine deutlich verlangsamte und auch im Ausmaß reduzierte
Freisetzung des Fenofibrats. Die mechanischen Mischungen dagegen sind in ihrem Fenofibratfreisetzungsverhalten deutlich ungünstiger und zeigen auch keine Diskriminierung zwischen den 3 verwendeten
Magensiumhydroxidcarbonatmustem.
D) Vergleichende Darstellung des unterschiedlichen
Freisetzungsverhaltens von Fenofibrat aus mechanischen Mischungen (Beispiele 1-3) und aus Konglomeraten
(gewonnen durch Aufziehen von gelöstem Fenofibrat auf verschiedene Magnesiumhydroxidcarbonate (Beispiele 4-6); Freisetzung in einem
Medium mit Zusatz von 0,5% SDS)
Fig. 6: Es sind die Freisetzungsprofile von Fenofibrat nach dem Aufziehen auf verschiedene Magnesiumhydroxidcarbonate im Vergleich zu den Profilen der mechanischen Mischungen in Gegenwart von 0,5 % SDS dargestellt; Beispiele 4-6 im Vergleich mit den Beispielen 1-3.
Ergebnis: In dem Freisetzungsmedium mit nur 0,5%SDS als Detergens zeigt die Fenofibratformulierung aus Beispiel 4 (Fenofibrat aufgezogen auf dem Magnesiumhydroxidcarbonat Muster A) ebenfalls die sowohl schnellste als auch in der Menge umfassenste Freisetzung des Wirkstoffs. Die
Beispiele 5 und 6 (Fenofibrat aufgezogen auf die
Magnesiumhydroxidcarbonatmuster B und C) zeigen eine deutlich
verlangsamte und auch im Ausmaß reduzierte Freisetzung des Fenofibrats. Die mechanischen Mischungen dagegen sind in ihrem Fenofibratfreisetzungsverhalten deutlich ungünstiger und zeigen auch keine Diskriminierung zwischen den 3 verwendeten
Magensiumhydroxidcarbonatmustern. E) Fazit aus den Versuchen
1. Das Aufziehen von Fenofibrat aus einer Lösung auf die
Magnesiumhydroxidcarbonatträger ist einer einfachen mechanischen Mischung der Komponenten bzgl. Freisetzungsgeschwindigkeit und Freisetzungsmenge des Wirkstoffs überlegen.
2. Mechanische Mischungen zeigen keine Freisetzungsdifferenzierung zwischen den geprüften Magensiumhydroxidcarbonattypen.
3. Überraschenderweise zeigt jedoch ein Muster der mit Fenofibrat (aus einer Lösung heraus) beladenen Magnesiumhydroxidcarbonate ein hinsichtlich Geschwindigkeit und Ausmaß der Wirkstofffreisetzung deutlich verbessertes Verhalten (Muster A im Beispiel 4). Dieses herausragende
Freisetzungsverhalten des Musters A (Beispiel 4) findet man sowohl in dem Freisetzungsmedium mit 1%SDS als auch mit 0,5%SDS.
4. Muster A unterscheidet sich von den Mustern B und C insbes. in der BET- Oberfläche; Muster C zeigt eine BET-Oberfläche von nur ca. 1 ,5m2/g, Muster B von immerhin ca. 31 ,6m2/g und Muster A von 44,4m2/g. Die
31 ,6m2/g BET-Oberfläche des Musters C reicht offensichtlich noch nicht für eine deutliche Freisetzungsverbesserung aus.
Die Daten zeigen, dass erfindungsgemäße Formulierungen eine schnellere und umfassendere Wirkstofffreisetzung aufweisen als vergleichbare mechanische Mischungen der Komponenten. Weiterhin wird gezeigt, dass durch Auswahl eines Magnesiumhydroxidcarbonats mit besonders großer Oberfläche und hohem Porenvolumen eine zusätzliche Verbesserung des in- vitro Freisetzungsverhaltens eines schlecht wasserlöslichen Wirkstoffes erreicht werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Formulierungen mit beschleunigter Wirkstofffreisetzung, enthaltend
poröses Magnesiumhydroxidcarbonat mit großer Oberfläche als
Trägermaterial und mindestens einen aktiven Inhaltsstoff.
Formulierung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine pharmazeutische Formulierung ist, die mindestens einen
pharmazeutischen Wirkstoff enthält.
Formulierung gemäß Anspruch 1 oder 2, enthaltend mindestens einen schwer löslichen Wirkstoff der BCS Klassen II und IV.
Formulierungen gemäß einem der Ansprüche 1, 2, oder 3 erhältlich durch Aufziehen des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe aus einer Lösung heraus auf das poröse Magnesiumhydroxidcarbonat als Trägermaterial.
Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend Magnesiumhydroxidcarbonat mit einer BET-Oberfläche von mindestens 20 m2/g, bevorzugt von mindestens 30 m2/g und
insbesondere bevorzugt von mindestens 40 m2/g.
Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend poröses Magnesiumhydroxidcarbonat mit einer BET- Porenvolumen von mind. 0,1cm3/g als Trägermaterial.
Verfahren zur Herstellung der Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wirkstoffe in einem geeigneten Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch gelöst wird (werden), worin das poröse
Magnesiumhydroxidcarbonat nicht löslich ist, und die erhaltene Lösung innig mit dem Magnesiumhydroxidcarbonat vermischt wird und das Lösungsmittel oder -gemisch nach dem Vermischen wieder entfernt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wirkstoffhaltige Lösung bei niedriger Temperatur auf ein in der Wirbelschicht vorgelegtes poröses Magnesiumhydroxidcarbonat durch Aufsprühen in innigen Kontakt gebracht und getrocknet wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Magnesiumhydroxidcarbonat in der wirkstoffhaltigen Lösung suspendiert und anschließend in einem Sprüh- oder
Gefriertrocknungsprozess getrocknet wird.
PCT/EP2013/003537 2012-12-21 2013-11-22 Magnesiumhydroxidcarbonat als träger in pharmazeutischen zubereitungen mit verbesserter wirkstofffreisetzung WO2014094956A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/653,507 US20150328316A1 (en) 2012-12-21 2013-11-22 Magnesium hydroxide carbonate as excipient in pharmaceutical preparations having improved release of active ingredient
JP2015548252A JP6498607B2 (ja) 2012-12-21 2013-11-22 有効成分の放出性が向上した医薬調製物における賦形剤としての炭酸水酸化マグネシウム
KR1020157019819A KR20150100826A (ko) 2012-12-21 2013-11-22 활성 성분 방출이 개선된 약학 제제 중의 부형제로서의 수산화탄산마그네슘
EP13798577.6A EP2934590A1 (de) 2012-12-21 2013-11-22 Magnesiumhydroxidcarbonat als träger in pharmazeutischen zubereitungen mit verbesserter wirkstofffreisetzung
BR112015014739A BR112015014739A2 (pt) 2012-12-21 2013-11-22 carbonato hidróxido de magnésio como excipiente em preparações farmacêuticas tendo liberação melhorada do ingrediente ativo
CN201380066746.6A CN104870018A (zh) 2012-12-21 2013-11-22 具有改善的活性物质的释放作为药物制剂中载体的碱式碳酸镁
CA2895827A CA2895827A1 (en) 2012-12-21 2013-11-22 Magnesium hydroxide carbonate as excipient in pharmaceutical preparations having improved release of active ingredient
AU2013362269A AU2013362269A1 (en) 2012-12-21 2013-11-22 Magnesium hydroxide carbonate as excipient in pharmaceutical preparations, having improved release of active ingredient
IL239393A IL239393A0 (en) 2012-12-21 2015-06-14 Magnesium hydroxide carbonate as an inactive additive in the preparation of drugs with an improved release of an active substance

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12008593.1 2012-12-21
EP12008593 2012-12-21
EP13000573 2013-02-05
EP13000573.9 2013-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014094956A1 true WO2014094956A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49680975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003537 WO2014094956A1 (de) 2012-12-21 2013-11-22 Magnesiumhydroxidcarbonat als träger in pharmazeutischen zubereitungen mit verbesserter wirkstofffreisetzung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150328316A1 (de)
EP (1) EP2934590A1 (de)
JP (2) JP6498607B2 (de)
KR (1) KR20150100826A (de)
CN (1) CN104870018A (de)
AU (1) AU2013362269A1 (de)
BR (1) BR112015014739A2 (de)
CA (1) CA2895827A1 (de)
IL (1) IL239393A0 (de)
WO (1) WO2014094956A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107951841B (zh) * 2017-12-21 2021-04-06 聊城大学 一种尼莫地平固体分散体及其片剂制备方法
JP2023505142A (ja) * 2019-12-02 2023-02-08 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 活性医薬成分のナノ懸濁液の担体上の堆積

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240692A (en) * 1991-06-04 1993-08-31 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Basic magnesium carbonate and process for preparation thereof
EP1475351A1 (de) * 2002-02-13 2004-11-10 Nittetsu Mining Co., Ltd. Basisches magnesiumcarbonat, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
WO2011095269A2 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Merck Patent Gmbh Direkt verpressbares magnesiumhydroxidcarbonat

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US460923A (en) * 1891-10-06 Eighths to wm
US6630192B2 (en) * 1995-04-07 2003-10-07 Brandeis University Increasing the HDL level and the HDL/LDL ratio in human serum by balancing saturated and polyunsaturated dietary fatty acids
GB0016452D0 (en) * 2000-07-04 2000-08-23 Kilgowan Limited Vitamin K and essential fatty acids
JP2003342894A (ja) * 2002-05-24 2003-12-03 Nittetsu Mining Co Ltd 低密度紙用填料、低密度紙及びその製造方法
JP3910503B2 (ja) * 2002-07-30 2007-04-25 日鉄鉱業株式会社 塩基性炭酸マグネシウムの製造方法
JP3910495B2 (ja) * 2002-02-13 2007-04-25 日鉄鉱業株式会社 塩基性炭酸マグネシウム及びその製造方法、並びに該塩基性炭酸マグネシウムを含有する組成物又は構造体
JP3910555B2 (ja) * 2002-09-17 2007-04-25 日鉄鉱業株式会社 中空担体及び機能性粒子、並びにそれらの製造方法
CN1526384A (zh) * 2003-03-05 2004-09-08 安徽省新星药物开发有限责任公司 非诺贝特快速崩解的口服制剂
EP1457206A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Fournier Laboratories Ireland Limited Kombinierte Verwendung von einem Fibrat und von Orlistat zur Behandlung von Obesitas
US20090030077A1 (en) * 2004-08-06 2009-01-29 Transform Pharmaceuticals Inc. Novel Fenofibrate Formulations and Related Methods of Treatment
US20060068010A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Stephen Turner Method for improving the bioavailability of orally delivered therapeutics
US20090169583A1 (en) * 2005-02-08 2009-07-02 Pfizer, Inc. Solid Adsorbates of Hydrophobic Drugs
IS7724A (is) * 2005-03-02 2006-09-03 Actavis Group Samsetning á töflum með hraða sundrun sem innihalda þungt magnesíum karbónat
KR101202994B1 (ko) * 2010-04-12 2012-11-21 한미사이언스 주식회사 페노피브린산 및 알칼리화제를 포함하는 경구용 약학 조성물
JP5578534B2 (ja) * 2010-12-27 2014-08-27 富田製薬株式会社 製剤用崩壊型核粒子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240692A (en) * 1991-06-04 1993-08-31 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Basic magnesium carbonate and process for preparation thereof
EP1475351A1 (de) * 2002-02-13 2004-11-10 Nittetsu Mining Co., Ltd. Basisches magnesiumcarbonat, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
WO2011095269A2 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Merck Patent Gmbh Direkt verpressbares magnesiumhydroxidcarbonat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2934590A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2895827A1 (en) 2014-06-26
BR112015014739A2 (pt) 2017-07-11
JP2019023246A (ja) 2019-02-14
IL239393A0 (en) 2015-07-30
CN104870018A (zh) 2015-08-26
JP2016503763A (ja) 2016-02-08
AU2013362269A1 (en) 2015-07-30
EP2934590A1 (de) 2015-10-28
KR20150100826A (ko) 2015-09-02
US20150328316A1 (en) 2015-11-19
JP6498607B2 (ja) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392901B (de) Verfahren zur herstellung einer granulaeren form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen
CA2634059C (en) Method of producing drug-containing wax matrix particles, extruder to be used in the method and sustained-release preparation containing cilostazol
EP1893176B1 (de) Herstellung von festen lösungen schwerlöslicher wirkstoffe durch kurzzeitüberhitzung und schnelle trocknung
DE10304403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer oralen Arzneiform mit unmittelbarem Zerfall und Wirkstofffreisetzung
EP0472502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets
AU2013361307A1 (en) Orally disintegrating tablet formulation for enhanced bioavailability
DE69815856T2 (de) Cefadroxilmonohydrat tablettenformulierung
EP1267828B1 (de) Pharmazeutische formulierungen enthaltend saccharosefettsäureester zur steuerung der wirkstofffreisetzung
WO2014044342A1 (de) Magnesiumhydroxidcarbonat als trägermaterial in wirkstoffhaltigen zubereitungen
EP2170272A1 (de) Extrudate mit verbesserter geschmacksmaskierung
EP2863891A1 (de) Arzneiform zur verlängerten freisetzung von wirkstoffen
EP2255810A1 (de) Arzneiformen mit kontrollierter Bioverfügbarkeit, die Vardenafil enthalten
EP2373287B1 (de) Extrudate mit nadelförmigen wirkstoffen
DE102008048729A1 (de) Multipartikuläre Tabletten und Verfahren zur deren Herstellung
WO2014094956A1 (de) Magnesiumhydroxidcarbonat als träger in pharmazeutischen zubereitungen mit verbesserter wirkstofffreisetzung
WO2013030119A1 (de) Darreichungsform mit stabilisierten wirkstoffpartikeln
KR20090029255A (ko) 생물학적 활성성분을 함유하는 방출 제어형 입자, 및 이의 제조방법
DE3903217A1 (de) Verfahren zur herstellung fester pharmazeutischer zubereitungen
DE102012221900A1 (de) Feste Lösungen von Coffein
DE102009008185A1 (de) Zusammensetzung umfassend einen hydrophoben Wirkstoff sowie ein Phospholipid
Charan et al. Immediate drug release dosage form: A review
WO2016087322A1 (de) Feste, oral applizierbare pharmazeutische darreichungsformen mit schneller wirkstofffreisetzung
DD301037A5 (de) Peroral applizierbare Arzneiform zur Behandlung zentraler Dopaminmangelzustände
WO2009129913A1 (de) Feste pharmazeutische zubereitung enthaltend 1-[(4-chloro-phenyl)-amid]- 2-{[4-(3-oxo-morpholin-4-yl)-phenyl]-amid}-4-hydroxy-pyrrolidin-1,2- dicarbonsäure
DE102009008186A1 (de) Feste orale pharmazeutische Zusammensetzung umfassend einen hydrophoben Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13798577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013798577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 239393

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14653507

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2895827

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015548252

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015014739

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157019819

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013362269

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131122

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015014739

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150619