WO2014090350A2 - Reinigungsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Reinigungsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2014090350A2
WO2014090350A2 PCT/EP2013/002884 EP2013002884W WO2014090350A2 WO 2014090350 A2 WO2014090350 A2 WO 2014090350A2 EP 2013002884 W EP2013002884 W EP 2013002884W WO 2014090350 A2 WO2014090350 A2 WO 2014090350A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
heating
liquid
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002884
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014090350A3 (de
Inventor
Uwe Dingert
Norbert Weis
Mike Kosub
Tomaso CASCIONE
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to ES13786159.7T priority Critical patent/ES2626495T3/es
Priority to EP13786159.7A priority patent/EP2931106B1/de
Priority to SI201330680T priority patent/SI2931106T1/sl
Priority to CN201380065163.1A priority patent/CN104853663A/zh
Priority to AU2013357890A priority patent/AU2013357890B2/en
Priority to EP16152396.4A priority patent/EP3040009B1/de
Priority to PL16152396T priority patent/PL3040009T3/pl
Priority to CA2893297A priority patent/CA2893297C/en
Priority to US14/651,675 priority patent/US9962057B2/en
Publication of WO2014090350A2 publication Critical patent/WO2014090350A2/de
Publication of WO2014090350A3 publication Critical patent/WO2014090350A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • A47L13/225Steam mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/26Other cleaning devices with liquid supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device according to the preamble of
  • Patent claim 1 State of the art
  • cleaning devices for cleaning floors and / or surfaces which have a container for holding a cleaning liquid.
  • the cleaning liquid is transferred via a dispenser to a floor and / or a surface to be cleaned.
  • Such a dispensing device may be designed as a nozzle or comprise a sponge or a cloth, which transfers cleaning liquid to the bottom and / or the surface by capillary forces.
  • the cleaning devices known from the prior art require an external energy source in order to heat and / or to temper the cleaning liquid within the container. Often a cable is provided which with
  • the invention is therefore the object of a cleaning device of the type mentioned in such a way and further, that this is easily supplied with energy for heating and / or temperature and / or evaporation of the cleaning liquid.
  • the cleaning device can be operated wirelessly.
  • a cleaning device is designed such that it is easily supplied with energy for heating and / or temperature and / or evaporation of the cleaning liquid.
  • the heater could be associated with a heat storage, which holds the cleaning liquid alone or together with the heater at a predetermined operating temperature.
  • a heat accumulator can give off heat to the cleaning fluid for a long time and even then keep it at a suitable operating temperature when an external
  • the heat storage ensures that heat is released in a defined manner to the cleaning liquid over a very long period of time so that it can be dispensed in a hot or warm state onto a floor and / or a surface to be cleaned.
  • the heater could apply the cleaning fluid to a
  • Heat operating temperature that is greater than 10 ° C but below 100 ° C. This specific embodiment ensures that no high pressures result from vapor formation within the container. Preferably, a temperature is maintained, in which a
  • the boiling temperature of the cleaning liquid is not reached in order to avoid the development of steam.
  • the heater could be the
  • Heat cleaning fluid to an operating temperature greater than 100 ° C.
  • a high energy can be applied to the surface to be cleaned by steam generated.
  • the dispenser can be constructively very simple, for example as a valve configured.
  • the boiling temperature of the cleaning liquid is achieved to cause a vapor development.
  • the heater could be designed as electrical resistance heating.
  • a known and störunan devise technology is used to generate heat.
  • the heater could be reached upon reaching a predefined
  • the heater and / or the heat storage could be operated wirelessly.
  • the cleaning device can be moved and used independently of an external power source.
  • the heater could be operated by a battery.
  • a battery can be charged by an external source of energy during a charging period. After charging the battery, it can provide energy over a very long period of time, with which cleaning fluid is heated and / or tempered.
  • the battery could be rechargeable by a charger, which is either housed in or on the cleaning device or in or on an external charging station.
  • a charger which is either housed in or on the cleaning device or in or on an external charging station.
  • the battery can be charged quickly with a charger.
  • Heat storage and / or the cleaning liquid could be acted upon simultaneously with energy.
  • the user can
  • the heater could be operable by a mains voltage.
  • Electricity from the socket can be used without any problem.
  • This can be a Cable can be used only for a certain period, namely, to thermally charge the cleaning fluid and / or the heat storage. Afterwards, the cable can be disconnected from the mains and / or the cleaning device.
  • the heater could be liquid, solid and / or gaseous
  • these fuels have a high energy content. Furthermore, the cleaning device is easily mobile when using these fuels.
  • phase change materials so-called “phase change materials” (PCM), an example of such
  • Material is paraffin. These materials show a particularly high
  • Heat storage capacity In the solid-to-liquid phase transition, these materials exhibit defined temperature ranges in which heat can be applied without changing the temperature of the materials. As such material cools, it releases the stored heat to the environment. This effect can be used to supply the stored heat to the cleaning fluid and cool it down
  • the heat storage could be steel, zinc, aluminum, sugar or tin
  • the heat storage could be at least partially surrounded by the container. This allows the heat from the heat storage in all directions to the cleaning fluid
  • the heat storage could be in contact with the container.
  • the heat storage can rest only on one side of the container.
  • the heat storage easily mounted and
  • the container is insulated.
  • the container could be removable from the cleaning device.
  • the container can be filled with cleaning fluid and then coupled again to the cleaning device.
  • the heater and / or the heat storage could from the
  • the cleaning device be removable.
  • the heat accumulator can be thermally charged separately from the cleaning device.
  • the heater and / or the heat storage could be integrated into the container. By this specific embodiment, the heater and / or the heat storage together with the container from
  • Both the heater and the heat storage could be connected to an external power source. After a charging process, the container can be filled with cleaning fluid. Before this
  • Cleaning fluid filled and the cleaning liquid is heated thereafter.
  • the container with heated cleaning liquid can then be coupled to the cleaning device.
  • the cleaning liquid is then further heated by the heater and / or the heat storage independent of an external energy source or in a desired
  • the cleaning device could be separable from a charging station.
  • Charging station allows easy connection of the heater to a power source. Against this background, it is conceivable that the charging station connects the heating device with the mains voltage of a power grid. Once the heater and / or the heat storage and / or the
  • the cleaning device can be removed from the charging station and wirelessly used for cleaning mobile.
  • the charging station is designed as a separable power cable.
  • an adapter for the power cord is provided on the cleaning device.
  • the dispenser could be thermally isolated from the environment. This advantageously prevents the temperature of the
  • the dispenser could be designed to be heated. By heating, the cleaning liquid can be maintained at a desired temperature.
  • the dispenser could be mechanically, pneumatically, hydraulically and / or electrically operable.
  • pumps, C02 cartridges or pressure vessels it is conceivable to use pumps, C02 cartridges or pressure vessels.
  • gravity it is conceivable to use gravity to promote the cleaning fluid to the surfaces to be cleaned. It could promote ultrasound
  • Cleaning fluid can be used.
  • ultrasound could be used to finely atomize or disperse the cleaning liquid into droplets.
  • the dispenser could be operated by an actuator comprising a handle.
  • the handle preferably acts with a
  • the container for receiving the cleaning liquid could be formed as a thermally insulated liquid tank. This will be the
  • the cleaning device could have a frame, wherein an opening is provided in the frame, through which the dispensing device
  • the cleaning device could have a display device which indicates that an operating temperature of the cleaning fluid has been reached. This allows the operator to easily recognize that
  • the display device could generate optical or acoustic signals.
  • the display device could be designed as a whistle.
  • a whistle produces a loud, slightly audible signal in the manner of a tea kettle.
  • the whistle could be located near the dispenser.
  • the cleaning device could have a level indicator, which indicates the remaining amount of cleaning fluid. This allows the operator to easily see if the cleaning device is ready for use.
  • the cleaning device could have a reheater element which is associated with the heating device or the dispensing device to the
  • the cleaning liquid can be spent in the liquid tank to a first temperature and spent just before leaving the dispenser to the final temperature and evaporated. This can save energy.
  • reheater element for example, a water heater can be used.
  • the cleaning device could have a metering device which adds a substance to the cleaning fluid. By this measure, temperature-sensitive cleaning or disinfecting the
  • the metering device is preferably between
  • Dispenser and liquid tank but always positioned in the flow direction after the liquid tank.
  • the cleaning device is preferably designed as a mop.
  • Mop may be provided with sponges, textiles and / or nozzles, which supply the cleaning liquid from the container to the floor and / or the surface to be cleaned.
  • the cleaning device could be an autonomous cleaning robot. Such a robot can move independently on surfaces to be cleaned and clean them.
  • the cleaning liquid of the cleaning robot could at a
  • an accumulator of the cleaning robot can be charged at the docking station, which the
  • Cleaning liquid tempered or evaporated while driving the cleaning robot Preferably, the cleaning robot generates steam while he drives. Once the accumulator is empty, the cleaning robot returns to the docking station to charge it. Against this background, it is also conceivable that the cleaning robot at the docking station hot
  • Cleaning fluid from a stationary reservoir receives.
  • a blanket for use on a cleaning implement of the type described herein could comprise a planar body in which a hole is formed.
  • the cloth can be stretched onto a frame, wherein in the frame an opening is provided, through which the dispensing means cleaning liquid on the floor to be cleaned and / or to
  • the cleaning liquid can be applied directly to the floor to be cleaned and / or the surface to be cleaned and distributed with the cloth. Furthermore, with the cloth, an abrasive effect on stubborn dirt can be exercised.
  • the hole in the textile base body could be covered with a flexible, net-like structure.
  • cleaning liquid can be applied to the floor to be cleaned and at the same time an abrasive cleaning effect can be exerted by the net-like structure.
  • the cloth can also be made without a hole.
  • Fig. 1 is a schematic view of a container, the one
  • Heat accumulator is assigned, which is tempered by a heating coil, a further embodiment of a cleaning device in which the heat storage phase change materials (PCM), another embodiment of a cleaning device in which a battery is integrated into the container, wherein the container is decoupled from the cleaning device together with the battery, a sectional drawing of a cleaning device, at which is accommodated in a liquid tank, a heating device in the form of an immersion heater with a heating coil, a further sectional view of the cleaning device according to FIG. 4, wherein the handle of the actuating device for the
  • FIGS. 4 and 5 a front view of the cleaning device according to FIGS. 4 and 5, wherein it is shown that in the frame an opening is formed, and a view of a cloth with a substantially
  • Fig. 1 shows a container 1 for receiving a cleaning liquid 2, which is a cleaning device for cleaning floors and / or surfaces can be assigned.
  • the container has a dispenser 3 for dispensing the
  • the dispenser 3 is designed as a spray nozzle.
  • the container 1 further comprises a heating device 4 for heating and / or temperature control of the cleaning liquid 2.
  • the heater 4 comprises a first Schuspiralenabrough 5 for
  • the heater 4 further has a second one
  • the heat accumulator 8 is received within the tank 6 and can thus give off heat to the cleaning fluid 2 all around.
  • the tank 6 is thermally insulated from the atmosphere or environment.
  • the container 1 has a device 9 for filling the container 1.
  • the container 1 further comprises a device 10 for coupling the
  • Container 1 to a cleaning device.
  • Fig. 2 shows a cleaning device for cleaning floors and / or surfaces, comprising a container 1 'for receiving a cleaning liquid 2, a dispenser 3' for discharging the cleaning liquid to a floor and / or a surface to be cleaned and a heating device 4 'for heating and / or temperature control of the cleaning liquid 2.
  • the heating device 4 ' is associated with a heat accumulator 5' which holds the cleaning fluid 2 alone or together with the heating device 4 'at a predeterminable operating temperature.
  • the heating device 4 'and the heat accumulator 5' include
  • PCM Phase change materials
  • the dispenser 3 ' is designed as a pump.
  • the cleaning device has a removable handle or handle 1 1.
  • Power transmission device 12 may cleaning fluid 2 from the
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a cleaning device for cleaning floors and / or surfaces.
  • the cleaning device comprises a container 1 "for receiving a cleaning liquid 2, a
  • Delivery device 3 for delivering the cleaning liquid to a floor and / or a surface to be cleaned and a heater 4" for heating and / or temperature control of the cleaning liquid.
  • the heating device 4 may be assigned a heat accumulator 5", which holds the cleaning fluid 2 alone or together with the heating device at a predeterminable operating temperature.
  • the delivery device 3 is configured as a pump, and the pump is connected to a power transmission device 12 '.
  • the heating device 4 heats the cleaning fluid 2 to an operating temperature that is greater than 10 ° C. but less than 100 ° C. This also applies with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the heating device 4" and / or the heat accumulator 5 are wireless
  • the heater 4 is operable by a battery 13.
  • the heat accumulator 5 may comprise phase change materials, namely so-called” phase change materials "(PCM).
  • PCM phase change materials
  • the heating device 4 "and / or heat storage 5" are integrated in the container 1 ".
  • the cleaning device is designed as a mop. 3 shows a cleaning device in this respect, which shows a removable container 1 "in which a battery 13 is accommodated.
  • FIGS. 4 to 6 show a further cleaning device for cleaning floors and / or surfaces.
  • This comprises a container 1 "'for receiving a cleaning liquid 2, a dispenser 3"' for dispensing the cleaning liquid 2 on a floor and / or a surface to be cleaned and a heater 4 "'for heating and / or temperature and / or evaporation of
  • the cleaning device can be operated wirelessly.
  • a power cable 21 can be connected via an adapter 22 to the cleaning device and disconnected again for operation.
  • the container 1 "'for receiving the cleaning liquid 2 is designed as a thermally insulated liquid tank in which the cleaning liquid 2 can be filled via a filling nozzle 1a'".
  • Fig. 6 shows that the cleaning device has a frame 14 "', wherein in the frame 14"' an opening 15 "'is provided, through which the
  • Fig. 4 and 5 show that a display device 16"' is provided, which indicates that an operating temperature of the cleaning liquid 2 is reached.
  • the display device 16 "' is designed as a whistle and the whistle is arranged in the vicinity of the dispenser 3"' for the protection of the serving persons.
  • a fill level indicator 17 "' is provided, which indicates the remaining amount of cleaning liquid 2.
  • the fill level indicator 17"' comprises a float and a flag, which can be seen from the outside.
  • reheater element 23 may be provided, which is the
  • Heater 4 "'or the dispenser 3"' is assigned to evaporate the cleaning liquid 2.
  • a metering device 24 may be provided which adds a substance to the cleaning fluid 2. This is shown in FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a cloth 18 for use on a cleaning device according to FIGS. 4 to 6. It comprises a flat base body 19 in which a hole 20 is formed. Through this hole 20, the cleaning liquid 2 can be applied to a floor and / or a surface to be cleaned.
  • the cloth 18 has an outer borderline which essentially describes a triangle.
  • the hole 20 is also substantially triangular.
  • the cleaning liquid 2 water, alcohol, oil, surfactant and / or a mixture of the aforementioned substances can be used.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsgerät zur Reinigung von Böden und/ oder Flächen, umfassend einen Behälter (1, 1 ', 1 ", 1 "') zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit (2), eine Abgabeeinrichtung (3, 3', 3", 3"') zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit (2) auf einen Boden und/ oder eine zu reinigende Fläche und eine Heizeinrichtung (4, 4', 4", 4"') zur Erwärmung und/ oder Temperierung und/ oder Verdampfung der Reinigungsflüssigkeit (2), ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieses problemlos mit Energie zur Erwärmung und/oder Temperierung und/ oder Verdampfung der Reinigungsflüssigkeit versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät kabellos betreibbar ist.

Description

Reinigungsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1. Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 101 24 336 B4, sind Reinigungsgeräte zur Reinigung von Böden und/oder Flächen bereits bekannt, die einen Behälter zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit aufweisen. Die Reinigungsflüssigkeit wird über eine Abgabeeinrichtung auf einen Boden und/oder eine zu reinigende Fläche übertragen.
Eine solche Abgabeeinrichtung kann als Düse ausgestaltet sein oder einen Schwamm bzw. ein Tuch umfassen, welcher bzw. welches durch Kapillarkräfte Reinigungsflüssigkeit auf den Boden und/oder die Fläche überträgt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsgeräte benötigen eine externe Energiequelle, um die Reinigungsflüssigkeit innerhalb des Behälters zu erwärmen und/oder zu temperieren. Oft ist ein Kabel vorgesehen, welches mit
BESTÄTIGUNGSKOPIE der externen Energiequelle verbunden ist. Die Handhabung solcher
Reinigungsgeräte ist jedoch unkomfortabel und aufwendig.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieses problemlos mit Energie zur Erwärmung und/oder Temperierung und/ oder Verdampfung der Reinigungsflüssigkeit versorgbar ist.
Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Energie einer externen
Energiequelle der Heizeinrichtung während eines Aufladezeitraums zuführbar ist, wobei das Reinigungsgerät selbst von der externen Energiequelle während eines Reinigungsvorgangs abkoppelbar ist. So kann das Reinigungsgerät erfindungsgemäß kabellos betrieben werden. Insoweit ist ein Reinigungsgerät derart ausgestaltet, dass dieses problemlos mit Energie zur Erwärmung und/oder Temperierung und/ oder Verdampfung der Reinigungsflüssigkeit versorgbar ist.
Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Der Heizeinrichtung könnte ein Wärmespeicher zugeordnet sein, welcher die Reinigungsflüssigkeit allein oder gemeinsam mit der Heizeinrichtung auf einer vorgebbaren Betriebstemperatur hält. Ein Wärmespeicher kann über längere Zeit Wärme an die Reinigungsflüssigkeit abgeben und diese auch dann noch auf einer geeigneten Betriebstemperatur halten, wenn eine externe
Energiequelle nicht mehr zur Verfügung steht. Der Wärmespeicher stellt sicher, dass über einen sehr langen Zeitraum Wärme in definierter Weise an die Reinigungsflüssigkeit abgegeben wird, so dass diese in heißem oder warmem Zustand auf einen Boden und/oder eine zu reinigende Fläche abgegeben werden kann.
Die Heizeinrichtung könnte die Reinigungsflüssigkeit auf eine
Betriebstemperatur erhitzen, die größer als 10°C ist, jedoch unterhalb von 100°C liegt. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist sichergestellt, dass innerhalb des Behälters keine hohen Drücke durch Dampfentwicklung entstehen. Bevorzugt wird eine Temperatur eingehalten, bei der eine
Dampfentwicklung gerade noch nicht stattfindet. Hierdurch kann zwar heiße Reinigungsflüssigkeit auf Böden oder zu reinigende Flächen abgegeben werden, es bleibt jedoch sichergestellt, dass keine hohen Innendrücke innerhalb des Behälters entstehen, welche diesen beschädigen können.
Insoweit wird die Siedetemperatur der Reinigungsflüssigkeit nicht erreicht, um Dampfentwicklung zu vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform könnte die Heizeinrichtung die
Reinigungsflüssigkeit auf eine Betriebstemperatur erhitzen, die größer 100 °C ist. Vorteilhaft kann durch erzeugten Dampf eine hohe Energie auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Die Abgabeeinrichtung kann konstruktiv sehr einfach, beispielsweise als Ventil, ausgestaltet sein. Bei dieser konkreten Ausgestaltung wird die Siedetemperatur der Reinigungsflüssigkeit erreicht, um eine Dampfentwicklung zu bewirken.
Die Heizeinrichtung könnte als elektrische Widerstandsheizung ausgeführt sein. Vorteilhaft wird eine bekannte und störunanfällige Technologie zur Wärmeerzeugung genutzt. Die Heizeinrichtung könnte bei Erreichen einer vordefinierten
Betriebstemperatur der Reinigungsflüssigkeit automatisch abschalten. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Heizeinrichtung bei einer werksseitig definierten Betriebstemperatur automatisch abschaltet. Dies kann durch einen Thermostaten realisiert werden.
Die Heizeinrichtung und/oder der Wärmespeicher könnten kabellos betreibbar sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann das Reinigungsgerät unabhängig von einer externen Energiequelle bewegt und benutzt werden.
Vor diesem Hintergrund könnte die Heizeinrichtung durch eine Batterie betreibbar sein. Eine Batterie kann durch eine externe Energiequelle während eines Aufladezeitraums aufgeladen werden. Nach dem Aufladen der Batterie kann diese über einen sehr langen Zeitraum Energie bereitstellen, mit welcher Reinigungsflüssigkeit erhitzt und/oder temperiert wird.
Die Batterie könnte durch ein Ladegerät aufladbar sein, welches entweder im oder am Reinigungsgerät oder in oder an einer externen Ladestation aufgenommen ist. Vorteilhaft kann mit einem Ladegerät die Batterie schnell aufgeladen werden.
Sowohl das Ladegerät als auch die Heizeinrichtung und/ oder der
Wärmespeicher und/ oder die Reinigungsflüssigkeit könnten simultan mit Energie beaufschlagbar sein. Vorteilhaft kann der Benutzer das
Reinigungsgerät zeitsparend und selbsterklärend in einen betriebstauglichen Zustand verbringen.
Die Heizeinrichtung könnte durch eine Netzspannung betreibbar sein.
Hierdurch kann problemlos eine sehr hohe Heizleistung zugeführt werden. Problemlos kann Strom aus der Steckdose genutzt werden. Hierdurch kann ein Kabel nur für einen gewissen Zeitraum genutzt werden, nämlich, um die Reinigungsflüssigkeit und/ oder den Wärmespeicher thermisch aufzuladen. Danach kann das Kabel vom Netz und/ oder vom Reinigungsgerät getrennt werden.
Die Heizeinrichtung könnte durch flüssige, feste und/ oder gasförmige
Brennstoffe betreibbar sein. Als solche Brennstoffe könnten Gas, Benzin, Öl, Trockenspiritus, Alkohol, Kohle, Holz und ähnliches verwendet werden.
Vorteilhaft haben diese Brennstoffe einen hohen Energiegehalt. Des Weiteren ist das Reinigungsgerät bei Verwendung dieser Brennstoffe problemlos mobil einsetzbar.
Der Wärmespeicher könnte Phasenwechselmaterialien, nämlich so genannte „phase change materials" (PCM) umfassen. Ein Beispiel für ein solches
Material ist Paraffin. Diese Materialien zeigen eine besonders hohe
Wärmespeicherkapazität. Beim Phasenübergang von fest nach flüssig zeigen diese Materialien definierte Temperaturbereiche, in denen Wärme zugeführt werden kann, ohne dass sich die Temperatur der Materialien ändert. Beim Abkühlen eines solchen Materials gibt dieses die gespeicherte Wärme an die Umgebung ab. Dieser Effekt kann genutzt werden, um die gespeicherte Wärme der Reinigungsflüssigkeit zuzuführen und so deren Abkühlung auf
Umgebungstemperatur über einen gewissen Zeitraum zu kompensieren.
Der Wärmespeicher könnte Stahl, Zink, Aluminium, Zucker oder Zinn
umfassen. Diese Materialien weisen eine hohe Wärmespeicherkapazität auf.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel könnte der Wärmespeicher zumindest teilweise vom Behälter umgeben sein. Hierdurch kann die Wärme vom Wärmespeicher in alle Richtungen an die Reinigungsflüssigkeit
abgegeben werden. Der Wärmespeicher könnte im Kontakt mit dem Behälter stehen.
Beispielsweise kann der Wärmespeicher nur an einer Seite des Behälters anliegen. Vorteilhaft kann der Wärmespeicher leicht montiert und
ausgewechselt werden. Vorzugsweise ist der Behälter isoliert.
Der Behälter könnte vom Reinigungsgerät abnehmbar sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann der Behälter mit Reinigungsflüssigkeit befüllt und dann wieder an das Reinigungsgerät angekoppelt werden.
Die Heizeinrichtung und/ oder der Wärmespeicher könnten vom
Reinigungsgerät abnehmbar sein. Hierdurch kann der Wärmespeicher vom Reinigungsgerät getrennt thermisch aufgeladen werden. Die Heizeinrichtung und/oder der Wärmespeicher könnten in den Behälter integriert sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann die Heizeinrichtung und/oder der Wärmespeicher gemeinsam mit dem Behälter vom
Reinigungsgerät entfernt werden. Sowohl die Heizeinrichtung als auch der Wärmespeicher könnten an eine externe Energiequelle angeschlossen werden. Nach einem Aufladevorgang kann der Behälter mit Reinigungsflüssigkeit befüllt werden. Vor diesem
Hintergrund ist auch denkbar, dass der Behälter zunächst mit
Reinigungsflüssigkeit befüllt und die Reinigungsflüssigkeit im Anschluss daran erhitzt wird. Der Behälter mit erhitzter Reinigungsflüssigkeit kann dann an das Reinigungsgerät angekoppelt werden. Die Reinigungsflüssigkeit wird dann durch die Heizeinrichtung und/ oder den Wärmespeicher unabhängig von einer externen Energiequelle weiter erhitzt oder in einem gewünschten
Betriebstemperaturbereich gehalten. Das Reinigungsgerät könnte von einer Ladestation abtrennbar sein. Die
Ladestation ermöglicht eine einfache Verbindung der Heizeinrichtung zu einer Energiequelle. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Ladestation die Heizeinrichtung mit der Netzspannung eines Stromnetzes verbindet. Sobald die Heizeinrichtung und/ oder der Wärmespeicher und/ oder die
Reinigungsflüssigkeit thermisch aufgeladen sind, kann das Reinigungsgerät von der Ladestation entnommen und kabellos mobil zur Reinigung verwendet werden. Im einfachsten Fall ist die Ladestation als trennbares Netzkabel ausgestaltet. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass am Reinigungsgerät ein Adapter für das Netzkabel vorgesehen ist.
Die Abgabeeinrichtung könnte gegen die Umgebung thermisch isoliert sein. Vorteilhaft wird hierdurch verhindert, dass die Temperatur der
Reinigungsflüssigkeit in unerwünschtem Maße absinkt.
Vor diesem Hintergrund könnte die Abgabeeinrichtung beheizbar ausgeführt sein. Durch eine Heizung kann die Reinigungsflüssigkeit auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden. Die Abgabeeinrichtung könnte mechanisch, pneumatisch, hydraulisch und/ oder elektrisch betreibbar sein. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, Pumpen, C02-Patronen oder Druckbehälter zu verwenden. Weiter ist denkbar, die Schwerkraft zu nutzen, um die Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigenden Flächen zu fördern. Es könnte Ultraschall zur Förderung der
Reinigungsflüssigkeit genutzt werden. Darüber hinaus könnte Ultraschall genutzt werden, um die Reinigungsflüssigkeit fein zu zerstäuben oder in Tröpfchen zu dispergieren. Die Abgabeeinrichtung könnte durch eine Betätigungseinrichtung bedient werden, die einen Griff umfasst. Der Griff wirkt vorzugsweise mit einem
Gestänge zusammen, welches die Abgabeeinrichtung betätigt. Der Behälter zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit könnte als thermisch isolierter Flüssigkeitstank ausgebildet sein. Hierdurch wird die
Reinigungsflüssigkeit möglichst lange auf Betriebstemperatur gehalten.
Das Reinigungsgerät könnte einen Rahmen aufweisen, wobei im Rahmen eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Abgabeeinrichtung
Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden und/ oder die zu reinigende Fläche aufbringt. Durch den Rahmen kann ein Textil aufgespannt werden, um die Reinigungsflüssigkeit aufzunehmen oder zu verteilen. Das Reinigungsgerät könnte eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, welche anzeigt, dass eine Betriebstemperatur der Reinigungsflüssigkeit erreicht ist. Hierdurch kann die bedienende Person leicht erkennen, dass das
Reinigungsgerät einsatzbereit ist. Die Anzeigeeinrichtung könnte optische oder akustische Signale erzeugen.
Die Anzeigeeinrichtung könnte als Pfeife ausgebildet sein. Eine Pfeife erzeugt nach Art eines Teekessels ein lautes leicht hörbares Signal.
Die Pfeife könnte in der Nähe der Abgabeeinrichtung angeordnet sein.
Hierdurch ist sicher gestellt, dass austretende Flüssigkeit oder Dampf den Benutzer nicht verletzt.
Das Reinigungsgerät könnte einen Füllstandsanzeiger aufweisen, welcher die noch vorhandene Menge an Reinigungsflüssigkeit angibt. Hierdurch kann die bedienende Person leicht erkennen, ob das Reinigungsgerät einsatzbereit ist. Das Reinigungsgerät könnte ein Nacherhitzerelement aufweisen, welches der Heizeinrichtung oder der Abgabeeinrichtung zugeordnet ist, um die
Reinigungsflüssigkeit zu verdampfen. Hierdurch kann die Reinigungsflüssigkeit im Flüssigkeitstank auf eine erste Temperatur verbracht werden und erst kurz vor Austritt aus der Abgabeeinrichtung auf die Endtemperatur verbracht und verdampft werden. So kann Energie gespart werden. Als Nacherhitzerelement kann beispielsweise ein Durchlauferhitzer verwendet werden.
Das Reinigungsgerät könnte eine Dosiereinrichtung aufweisen, welche der Reinigungsflüssigkeit einen Stoff zugibt. Durch diese Maßnahme können temperaturempfindliche Reinigungs- oder Desinfektionsstoffe der
Reinigungsflüssigkeit erst kurz vor deren Austritt aus der Abgabeeinrichtung beigemengt werden. Die Dosiereinrichtung ist bevorzugt zwischen
Abgabeeinrichtung und Flüssigkeitstank, aber stets in Fließrichtung nach dem Flüssigkeitstank positioniert.
Das Reinigungsgerät ist vorzugsweise als Wischmopp ausgestaltet. Ein
Wischmopp kann mit Schwämmen, Textilien und/oder Düsen ausgestattet sein, welche die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter dem Boden und/oder der zu reinigenden Fläche zuführen.
Das Reinigungsgerät könnte ein autonomer Reinigungsroboter sein. Ein solcher Roboter kann selbständig auf zu reinigenden Flächen verfahren und diese reinigen.
Die Reinigungsflüssigkeit des Reinigungsroboters könnte an einer
Andockstation erhitzt werden. Des Weiteren kann an der Andockstation ein Akkumulator des Reinigungsroboters aufgeladen werden, welcher die
Reinigungsflüssigkeit während der Fahrt des Reinigungsroboters temperiert oder verdampft. Vorzugsweise erzeugt der Reinigungsroboter Dampf, während er fährt. Sobald der Akkumulator leer ist, kehrt der Reinigungsroboter an die Andockstation zurück, um diesen aufzuladen. Vor diesem Hintergrund ist auch denkbar, dass der Reinigungsroboter an der Andockstation heiße
Reinigungsflüssigkeit aus einem stationären Reservoir aufnimmt.
Ein Tuch zur Verwendung an einem Reinigungsgerät der hier beschriebenen Art könnte einen flächigen Grundkörper umfassen, in welchem ein Loch ausgebildet ist. Das Tuch kann auf einen Rahmen aufgespannt werden, wobei im Rahmen eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Abgabeeinrichtung Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden und/ oder die zu
reinigende Fläche aufbringt. Da auch im Tuch ein Loch vorgesehen ist, welches mit der Öffnung im Rahmen weitgehend fluchtet, kann die Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden und/ oder die zu reinigende Fläche unmittelbar aufgebracht und mit dem Tuch verteilt werden. Ferner kann mit dem Tuch eine Abrasivwirkung auf hartnäckigen Schmutz ausgeübt werden.
Desweiteren könnte das Loch in dem textilen Grundkörper mit einer flexiblen, netzartigen Struktur abgedeckt sein. Dadurch kann Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden aufgetragen werden und gleichzeitig kann durch die netzartige Struktur eine abrasive Reinigungswirkung ausgeübt werden.
Das Tuch kann auch ohne Loch gefertigt sein.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Behälters, dem ein
Wärmespeicher zugeordnet ist, welcher durch eine Heizspirale temperierbar ist, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts, bei welchem der Wärmespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) umfasst, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts, bei welchem eine Batterie in den Behälter integriert ist, wobei der Behälter gemeinsam mit der Batterie vom Reinigungsgerät abkoppelbar ist, eine Schnittzeichnung eines Reinigungsgeräts, bei welchem in einem Flüssigkeitstank eine Heizeinrichtung in Form eines Tauchsieders mit einer Heizspirale aufgenommen ist, eine weitere Schnittansicht des Reinigungsgeräts gemäß Fig. 4, wobei der Griff der Betätigungseinrichtung für die
Abgabeeinrichtung nach oben gezogen ist, eine Vorderansicht des Reinigungsgeräts gemäß Fig. 4 und 5, wobei dargestellt ist, dass im Rahmen eine Öffnung ausgebildet ist, und eine Ansicht eines Tuchs mit einem im Wesentlichen
dreieckförmigen Loch, wobei das Tuch ausgebildet ist, um vom Rahmen gemäß Fig. 6 getragen zu werden. Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Behälter 1 zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit 2, welcher einem Reinigungsgerät zur Reinigung von Böden und/oder Flächen zuordenbar ist.
Der Behälter weist eine Abgabeeinrichtung 3 zur Abgabe der
Reinigungsflüssigkeit auf einen Boden und/oder eine zu reinigende Fläche auf. Die Abgabeeinrichtung 3 ist als Sprühdüse ausgestaltet.
Der Behälter 1 weist des Weiteren eine Heizeinrichtung 4 zur Erwärmung und/oder Temperierung der Reinigungsflüssigkeit 2 auf.
Die Heizeinrichtung 4 umfasst einen ersten Heizspiralenabschnitt 5 zur
Erhitzung der Reinigungsflüssigkeit 2, welche sich innerhalb eines Tanks 6 befindet. Die Heizeinrichtung 4 weist des Weiteren einen zweiten
Heizspiralenabschnitt 7 auf, welcher innerhalb eines Wärmespeichers 8 aufgenommen ist. Der Wärmespeicher 8 ist innerhalb des Tanks 6 aufgenommen und kann so Wärme rundum an die Reinigungsflüssigkeit 2 abgeben. Vorzugsweise ist der Tank 6 gegen die Atmosphäre oder Umgebung thermisch isoliert.
Der Behälter 1 weist eine Einrichtung 9 zur Befüllung des Behälters 1 auf. Der Behälter 1 weist des Weiteren eine Einrichtung 10 zur Ankopplung des
Behälters 1 an ein Reinigungsgerät auf.
Fig. 2 zeigt ein Reinigungsgerät zur Reinigung von Böden und/oder Flächen, umfassend einen Behälter 1 ' zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit 2, eine Abgabeeinrichtung 3' zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit auf einen Boden und/oder eine zu reinigende Fläche und eine Heizeinrichtung 4' zur Erwärmung und/oder Temperierung der Reinigungsflüssigkeit 2.
Der Heizeinrichtung 4' ist ein Wärmespeicher 5' zugeordnet, welcher die Reinigungsflüssigkeit 2 allein oder gemeinsam mit der Heizeinrichtung 4' auf einer vorgebbaren Betriebstemperatur hält.
Die Heizeinrichtung 4' sowie der Wärmespeicher 5' umfassen
Phasenwechselmaterialien (PCM).
Die Abgabeeinrichtung 3' ist als Pumpe ausgestaltet. Das Reinigungsgerät weist einen abnehmbaren Stiel oder Griff 1 1 auf. Durch eine
Kraftübertragungseinrichtung 12 kann Reinigungsflüssigkeit 2 aus dem
Behälter 1 ' gepumpt werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts zur Reinigung von Böden und/oder Flächen. Das Reinigungsgerät umfasst einen Behälter 1 " zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit 2, eine
Abgabeeinrichtung 3" zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit auf einen Boden und/oder eine zu reinigende Fläche und eine Heizeinrichtung 4" zur Erwärmung und/oder Temperierung der Reinigungsflüssigkeit 2.
Der Heizeinrichtung 4" kann ein Wärmespeicher 5" zugeordnet sein, welcher die Reinigungsflüssigkeit 2 allein oder gemeinsam mit der Heizeinrichtung auf einer vorgebbaren Betriebstemperatur hält.
Die Abgabeeinrichtung 3" ist als Pumpe ausgestaltet. Die Pumpe ist mit einer Kraftübertragungseinrichtung 12' verbunden. Die Heizeinrichtung 4" erhitzt die Reinigungsflüssigkeit 2 auf eine Betriebstemperatur, die größer als 10 °C ist, jedoch unterhalb von 100 °C liegt. Dies gilt auch in Bezug auf die Figuren 1 und 2. Die Heizeinrichtung 4" und/oder der Wärmespeicher 5" sind kabellos
betreibbar. Die Heizeinrichtung 4" ist durch eine Batterie 13 betreibbar.
Der Wärmespeicher 5" kann Phasenwechselmaterialien umfassen, nämlich so genannte„phase change materials" (PCM). Der Behälter 1 " ist vom
Reinigungsgerät abnehmbar. Die Heizeinrichtung 4" und/oder Wärmespeicher 5" sind in den Behälter 1" integriert.
Das Reinigungsgerät ist als Wischmopp ausgestaltet. Fig. 3 zeigt insoweit ein Reinigungsgerät, welches einen abnehmbaren Behälter 1" zeigt, in welchem eine Batterie 13 aufgenommen ist. Hierdurch ist ein kabelloser Betrieb möglich.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein weiteres Reinigungsgerät zur Reinigung von Böden und/ oder Flächen.
Dieses umfasst einen Behälter 1 "' zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit 2, eine Abgabeeinrichtung 3"' zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit 2 auf einen Boden und/ oder eine zu reinigende Fläche und eine Heizeinrichtung 4"' zur Erwärmung und/ oder Temperierung und/ oder Verdampfung der
Reinigungsflüssigkeit 2. Das Reinigungsgerät ist kabellos betreibbar.
Ein Netzkabel 21 kann über einen Adapter 22 mit dem Reinigungsgerät verbunden und zum Betrieb wieder getrennt werden. Der Behälter 1 "' zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit 2 ist als thermisch isolierter Flüssigkeitstank ausgebildet. In diesen ist die Reinigungsflüssigkeit 2 über einen Befüllstutzen 1a'" einfüllbar. Fig. 6 zeigt, dass das Reinigungsgerät einen Rahmen 14"' aufweist, wobei im Rahmen 14"' eine Öffnung 15"' vorgesehen ist, durch welche die
Abgabeeinrichtung 3"' Reinigungsflüssigkeit 2 auf den zu reinigenden Boden und/ oder die zu reinigende Fläche aufbringt. Die Fig. 4 und 5 zeigen, dass eine Anzeigeeinrichtung 16"' vorgesehen ist, welche anzeigt, dass eine Betriebstemperatur der Reinigungsflüssigkeit 2 erreicht ist. Die Anzeigeeinrichtung 16"' ist als Pfeife ausgebildet. Die Pfeife ist zum Schutz der bedienenden Personen in der Nähe der Abgabeeinrichtung 3"' angeordnet.
Des Weiteren ist ein Füllstandsanzeiger 17"' vorgesehen, welcher die noch vorhandene Menge an Reinigungsflüssigkeit 2 angibt. Der Füllstandsanzeiger 17"' umfasst einen Schwimmer und ein Fähnchen, welches von außen erkennbar ist.
Weiter kann ein Nacherhitzerelement 23 vorgesehen sein, welches der
Heizeinrichtung 4"' oder der Abgabeeinrichtung 3"' zugeordnet ist, um die Reinigungsflüssigkeit 2 zu verdampfen. Schließlich kann eine Dosiereinrichtung 24 vorgesehen sein, welche der Reinigungsflüssigkeit 2 einen Stoff zugibt. Dies ist in Fig. 5 dargestellt.
Die Abgabeeinrichtung 3"' wird durch eine Betätigungseinrichtung bedient, die einen Griff 3a"'umfasst. Der Griff 3a'" wirkt vorzugsweise mit einem Gestänge zusammen, welches die Abgabeeinrichtung 3"' betätigt. In Fig. 5 ist der Griff 3a'" nach oben gezogen. Fig. 7 zeigt ein Tuch 18 zur Verwendung an einem Reinigungsgerät gemäß Fig. 4 bis 6. Es umfasst einen flächigen Grundkörper 19, in welchem ein Loch 20 ausgebildet ist. Durch dieses Loch 20 kann die Reinigungsflüssigkeit 2 auf einen Boden und/ oder eine zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Das Tuch 18 weist eine äußere Umrandungslinie auf, welche im Wesentlichen ein Dreieck beschreibt. Das Loch 20 ist ebenfalls im Wesentlichen dreieckförmig.
Als Reinigungsflüssigkeit 2 kann Wasser, Alkohol, Öl, Tensid und/ oder eine Mischung aus den vorgenannten Stoffen verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
Reinigungsgerät zur Reinigung von Böden und/ oder Flächen,
umfassend einen Behälter (1 , 1 ', 1 ", 1 "') zur Aufnahme einer
Reinigungsflüssigkeit
(2), eine Abgabeeinrichtung (3, 3', 3",
3'") zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit (2) auf einen Boden und/ oder eine zu reinigende Fläche und eine Heizeinrichtung (4, 4', 4", 4"') zur
Erwärmung und/ oder Temperierung und/ oder Verdampfung der
Reinigungsflüssigkeit (2),
dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät kabellos betreibbar ist.
Reinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinrichtung (4, 4',
4") ein Wärmespeicher (5, 5',
5") zugeordnet ist, welcher die Reinigungsflüssigkeit (2) allein oder gemeinsam mit der Heizeinrichtung (4, 4', 4") auf einer vorgebbaren Betriebstemperatur hält.
Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4, 4', 4", 4"') die Reinigungsflüssigkeit (2) auf eine Betriebstemperatur erhitzt, die größer als 10 °C ist, jedoch unterhalb von 100 °C liegt.
Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4, 4', 4", 4"') die Reinigungsflüssigkeit (2) auf eine Betriebstemperatur erhitzt, die größer 00 °C ist.
Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4", 4"') als elektrische
Widerstandsheizung ausgeführt ist.
6. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4"') bei Erreichen einer vordefinierten Betriebstemperatur der Reinigungsflüssigkeit (2) automatisch abschaltet.
7. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4, 4', 4", 4"') und/ oder der Wärmespeicher (5, 5', 5") kabellos betreibbar ist.
8. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4", 4"') durch eine Batterie (13) betreibbar ist.
9. Reinigungsgerät nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Batterie (13) durch ein Ladegerät aufladbar ist, welches entweder im oder am Reinigungsgerät oder in oder an einer externen Ladestation aufgenommen ist.
10. Reinigungsgerät nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass sowohl das Ladegerät als auch die
Heizeinrichtung (4, 4', 4", 4"') und/ oder der Wärmespeicher (5, 5', 5") und/ oder die Reinigungsflüssigkeit (2) simultan mit Energie
beaufschlagbar sind.
11 . Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4", 4"') durch eine
Netzspannung betreibbar ist.
12. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4", 4"') durch flüssige, feste und/ oder gasförmige Brennstoffe betreibbar ist.
13. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (5, 5', 5")
Phasenwechselmaterialien, nämlich sogenannte„phase change materials" (PCM), umfasst.
14. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (5, 5', 5") Stahl, Zink, Aluminium, Zucker oder Zinn umfasst.
15. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (5, 5', 5") zumindest teilweise vom Behälter (1 , 1 ', 1 ") umgeben ist.
16. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (5, 5', 5") im Kontakt mit dem Behälter (1 , 1 ', 1") steht.
17. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 , 1 ', 1 ", 1 "') vom Reinigungsgerät abnehmbar ist.
18. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4, 4', 4", 4"') und/ oder der Wärmespeicher (5, 5', 5") vom Reinigungsgerät abnehmbar ist/ sind.
19. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4, 4', 4", 4"') und/ oder der Wärmespeicher (5, 5\ 5") in den Behälter (1 , 1 ', 1 ", 1 '") integriert ist/ sind.
20. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Abtrennbarkeit von einer Ladestation.
21. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (3, 3', 3", 3"') gegen die Umgebung thermisch isoliert ist.
22. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (3, 3', 3", 3"') beheizbar ausgeführt ist.
23. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (3, 3', 3", 3"') mechanisch, pneumatisch, hydraulisch und/ oder elektrisch betreibbar ist.
24. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 '") zur Aufnahme der
Reinigungsflüssigkeit (2) als thermisch isolierter Flüssigkeitstank ausgebildet ist.
25. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Rahmen (14"'), wobei im Rahmen (14"') eine Öffnung (15"') vorgesehen ist, durch welche die Abgabeeinrichtung (3"') Reinigungsflüssigkeit (2) auf den zu reinigenden Boden und/ oder die zu reinigende Fläche aufbringt.
Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (16"'), welche anzeigt, dass eine Betriebstemperatur der Reinigungsflüssigkeit (2) erreicht ist.
Reinigungsgerät nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (16"') als Pfeife
ausgebildet ist.
28. Reinigungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfeife in der Nähe der Abgabeeinrichtung (3"') angeordnet ist.
29. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Füllstandsanzeiger (17"'), welcher die noch vorhandene Menge an Reinigungsflüssigkeit (2) angibt.
30. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Nacherhitzerelement (23), welches der Heizeinrichtung (4"') oder der Abgabeeinrichtung (3"') zugeordnet ist, um die Reinigungsflüssigkeit (2) zu verdampfen.
31. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Dosiereinrichtung (24), welche der
Reinigungsflüssigkeit (2) einen Stoff zugibt.
32. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Wischmopp.
33. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als autonomer
Reinigungsroboter.
34. Tuch (18) zur Verwendung an einem Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 25 bis 33, umfassend einen flächigen Grundkörper (19), in welchem ein Loch (20) ausgebildet ist.
PCT/EP2013/002884 2012-12-13 2013-09-26 Reinigungsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter WO2014090350A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13786159.7T ES2626495T3 (es) 2012-12-13 2013-09-26 Aparato de limpieza con un recipiente de líquido
EP13786159.7A EP2931106B1 (de) 2012-12-13 2013-09-26 Reinigungsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter
SI201330680T SI2931106T1 (sl) 2012-12-13 2013-09-26 Čistilna naprava z rezervoarjem za fluid
CN201380065163.1A CN104853663A (zh) 2012-12-13 2013-09-26 带有液体容器的清洁装置
AU2013357890A AU2013357890B2 (en) 2012-12-13 2013-09-26 Cleaning apparatus with a fluid container
EP16152396.4A EP3040009B1 (de) 2012-12-13 2013-09-26 Reinigungsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter
PL16152396T PL3040009T3 (pl) 2012-12-13 2013-09-26 Sprzęt czyszczący ze zbiornikiem na płyn
CA2893297A CA2893297C (en) 2012-12-13 2013-09-26 Cleaning apparatus with a fluid container
US14/651,675 US9962057B2 (en) 2012-12-13 2013-09-26 Cleaning apparatus with a fluid container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024356.1 2012-12-13
DE102012024356 2012-12-13
DE102013014024 2013-08-26
DE102013014024.2 2013-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014090350A2 true WO2014090350A2 (de) 2014-06-19
WO2014090350A3 WO2014090350A3 (de) 2014-07-31

Family

ID=49518907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002884 WO2014090350A2 (de) 2012-12-13 2013-09-26 Reinigungsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9962057B2 (de)
EP (2) EP3040009B1 (de)
CN (1) CN104853663A (de)
AU (1) AU2013357890B2 (de)
CA (1) CA2893297C (de)
ES (2) ES2626495T3 (de)
PL (2) PL2931106T3 (de)
PT (1) PT2931106T (de)
SI (1) SI2931106T1 (de)
WO (1) WO2014090350A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3145382A4 (de) * 2015-06-26 2018-08-01 Unger Marketing International, LLC Reinigungsvorrichtungen für harte oberflächen
US20180344124A1 (en) * 2016-09-14 2018-12-06 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning devices
US10973387B2 (en) 2015-06-26 2021-04-13 Unger Marketing International, Llc Multi-orientation cleaning device

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20120106A1 (it) * 2012-05-31 2013-12-01 Pier Antonio Milanese Sistema per la pulizia a caldo delle superfici
CN105499167A (zh) * 2015-11-25 2016-04-20 重庆垠庚生态农业发展有限公司 一种自带清洁剂的清洁用具
CN105361830A (zh) * 2015-11-25 2016-03-02 重庆垠庚生态农业发展有限公司 一种新型清洁器
CN105361831A (zh) * 2015-11-25 2016-03-02 重庆垠庚生态农业发展有限公司 一种清洁器
CN105396805A (zh) * 2015-11-25 2016-03-16 重庆垠庚生态农业发展有限公司 一种养殖场专用清洁器
CN105478382A (zh) * 2015-11-25 2016-04-13 重庆垠庚生态农业发展有限公司 一种清洁工具
CN105396804A (zh) * 2015-11-25 2016-03-16 重庆垠庚生态农业发展有限公司 一种养殖场专用清洁工具
CN105396806A (zh) * 2015-11-25 2016-03-16 重庆垠庚生态农业发展有限公司 一种养殖场专用清洁用具
KR101769232B1 (ko) * 2016-01-14 2017-08-17 엘지전자 주식회사 청소기 및 물 청소기구
KR102401781B1 (ko) * 2016-01-19 2022-05-26 엘지전자 주식회사 청소기
CN105816121A (zh) * 2016-06-03 2016-08-03 江苏纽唯盛机电有限公司 一种无线蒸汽拖把及其使用方法
DE202017104994U1 (de) * 2016-08-31 2017-09-18 Jiaxing Jackson Travel Products Co., Ltd. Spray-Mopp
USD840625S1 (en) 2016-09-14 2019-02-12 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning device
USD840626S1 (en) 2016-09-14 2019-02-12 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning device
USD850883S1 (en) 2016-10-17 2019-06-11 Unger Marketing International, Llc Tool handle
USD848093S1 (en) 2016-10-17 2019-05-07 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning device
WO2018103052A1 (zh) * 2016-12-08 2018-06-14 凯灿贸易(深圳)有限公司 一种蒸汽拖把
US10813523B2 (en) * 2017-02-01 2020-10-27 Infiniti Cleaning Solutions, LLC. Mop with advancing cleaning fabric material
USD904704S1 (en) 2018-03-14 2020-12-08 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning device
FR3086190B1 (fr) * 2018-09-21 2020-10-30 Ningbo Ecodrop Electric Tech Co Ltd Appareil de nettoyage de surfaces
DE102019213539A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsroboter umfassend ein Reinigungstuch und ein Reinigungsmittel
CN113243850A (zh) * 2021-02-10 2021-08-13 北京顺造科技有限公司 基站和表面清洁设备的通信方法及存储介质
CA205638S (en) * 2021-02-10 2023-06-13 Freudenberg Carl Kg Floor mop
CN114601382B (zh) * 2022-03-08 2023-10-10 云鲸智能(深圳)有限公司 基站的控制方法、清洁装置和存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131237A (en) * 1997-07-09 2000-10-17 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
WO2007046889A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Micro powered floor cleaning device

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE960041U1 (it) * 1996-11-13 1998-05-13 Ariete Srl Apparecchio pulitore a vapore.
US6571421B1 (en) * 2000-10-03 2003-06-03 John Chun Kuen Sham Vacuum cleaner and steamer apparatus
US6584990B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-01 Dervin International Pty. Ltd. Steam mop
DE10124336B8 (de) 2001-05-18 2009-07-09 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zum Wischen und Reinigen von verschmutzten Oberflächen
US20030089383A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Biggs Blyth S. Egronomic sprayer mop and method
JP4098750B2 (ja) * 2004-06-03 2008-06-11 ユニ・チャーム株式会社 噴液装置を備えた清掃具
GB0412681D0 (en) * 2004-06-08 2004-07-07 Reckitt Benckiser Nv Cleaning device
KR101240732B1 (ko) 2005-02-18 2013-03-07 아이로보트 코퍼레이션 습식 및 건식 청소를 위한 자동 표면 청소 로봇
EP2208455B1 (de) 2005-02-22 2011-11-02 Royal Appliance Mfg. Co. Hochdruckabziehvorrichtung für Teppiche
US7811022B2 (en) * 2005-06-29 2010-10-12 Electrolux Home Care Products, Inc. Flexible floor cleaning device
WO2007047792A2 (en) 2005-10-19 2007-04-26 Conair Corporation Cordless steam cleaner
KR100662440B1 (ko) 2005-12-09 2007-01-02 엘지전자 주식회사 스팀 청소기
CN2894596Y (zh) * 2005-12-10 2007-05-02 小田(中山)实业有限公司 一种蒸汽地刷
KR100745593B1 (ko) 2006-03-06 2007-08-03 삼성광주전자 주식회사 스팀 발생장치
US20070231046A1 (en) 2006-03-14 2007-10-04 Eastway Fair Company Limited Cleaning device having heated cleaning solution
WO2008007830A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Hanulkid Co., Ltd. Steam robot cleaner
KR101543490B1 (ko) 2008-04-24 2015-08-10 아이로보트 코퍼레이션 로봇 가능화 모바일 제품을 위한 위치 측정 시스템, 위치 결정 시스템 및 운전 시스템의 적용
US8534301B2 (en) 2008-06-02 2013-09-17 Innovation Direct Llc Steam mop
US20090313767A1 (en) 2008-06-22 2009-12-24 Antimicrobial Test Laboratories, Llc Cordless Battery Operated Handheld Steamer and Methods of Operation
CN201263661Y (zh) 2008-08-19 2009-07-01 肖威 一种蒸汽地板清洁机
CN201324218Y (zh) 2008-11-17 2009-10-14 小田(中山)实业有限公司 一种蒸汽拖把
US8927480B2 (en) * 2010-12-14 2015-01-06 Bissell Homecare, Inc. Cleaning cloth with encapsulated formulation, steam mop and method
CN201996475U (zh) 2011-01-30 2011-10-05 欧福莱有限责任公司 清洁布、蒸汽地拖、拖把、清洁机
US8438696B2 (en) * 2011-02-16 2013-05-14 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaner including a cleaning pad
JP2012200385A (ja) 2011-03-25 2012-10-22 Panasonic Corp 電気掃除機
CN202235207U (zh) 2011-06-27 2012-05-30 佛山市顺德区盛熙电器制造有限公司 地拖
US20130091647A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Kwang-Tong YUAN Self-feeding steam mop
US9420933B2 (en) * 2011-12-12 2016-08-23 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
US20140041147A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Chad Pagoria Surface cleaner including forward-facing liquid tanks
US10004373B2 (en) * 2012-09-17 2018-06-26 Bissell Homecare, Inc. Cleaning pad with visually discernible indicator, steam mop and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131237A (en) * 1997-07-09 2000-10-17 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
WO2007046889A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Micro powered floor cleaning device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3145382A4 (de) * 2015-06-26 2018-08-01 Unger Marketing International, LLC Reinigungsvorrichtungen für harte oberflächen
EP3520668A1 (de) * 2015-06-26 2019-08-07 Unger Marketing International, LLC Reinigungsvorrichtungen für harte oberflächen
US10470638B2 (en) * 2015-06-26 2019-11-12 Unger Management International, Llc Hard surface cleaning devices
US10973387B2 (en) 2015-06-26 2021-04-13 Unger Marketing International, Llc Multi-orientation cleaning device
US11589725B2 (en) 2015-06-26 2023-02-28 Unger Marketing International, Llc Multi-orientation cleaning device
US11986140B2 (en) 2015-06-26 2024-05-21 Unger Marketing International, Llc Multi-orientation cleaning device
US20180344124A1 (en) * 2016-09-14 2018-12-06 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning devices
US10881264B2 (en) * 2016-09-14 2021-01-05 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning devices

Also Published As

Publication number Publication date
PL3040009T3 (pl) 2022-03-07
WO2014090350A3 (de) 2014-07-31
ES2626495T3 (es) 2017-07-25
PL2931106T3 (pl) 2017-09-29
PT2931106T (pt) 2017-06-05
CA2893297C (en) 2019-02-05
EP3040009A2 (de) 2016-07-06
ES2899898T3 (es) 2022-03-15
EP2931106B1 (de) 2017-04-12
US20150305588A1 (en) 2015-10-29
AU2013357890A1 (en) 2015-06-04
EP3040009B1 (de) 2021-11-03
AU2013357890B2 (en) 2017-01-19
EP3040009A3 (de) 2016-09-07
EP2931106A2 (de) 2015-10-21
CN104853663A (zh) 2015-08-19
SI2931106T1 (sl) 2017-08-31
US9962057B2 (en) 2018-05-08
CA2893297A1 (en) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931106B1 (de) Reinigungsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter
EP3453302B1 (de) Reinigungsmaschinen-station für eine reinigungsmaschine, reinigungsmaschine und kombination aus reinigungsmaschinen-station und reinigungsmaschine
EP2363051B2 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben
DE202017100687U1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE202016104066U1 (de) Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät
EP2237900A2 (de) System zur bevorratung und abgabe von flüssigen reinigungszusatz für hochdruckreinigungsgerät
DE202013012918U1 (de) Klebstoff-Dosiersystem mit Schmelzen nach Bedarf am Ausgabepunkt
DE102018114476B3 (de) Reinigungssystem, umfassend Versorgungsroboter und Reinigungssatelliten, und Verfahren zur Reinigung
DE202006013899U1 (de) Fahrbarer Milchbehälter für die Nutztieraufzucht, insbesondere von Kälbern
EP2705784B1 (de) Getränkebereiter
DE1430467B1 (de) Waschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE202005012843U1 (de) Milchwagen für die Nutztieraufzucht
EP3551351A1 (de) Mobiles dekontaminationssystem
EP2521477A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202009001542U1 (de) Fahrbarer Milchbehälter für die Nutztieraufzucht
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
EP3442716A1 (de) Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit
DE102015011464A1 (de) Tuchspendevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102007057156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Goldzubehör
DE2441383A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gefrierens von fluessigkeiten sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019202220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Behandeln einer Oberfläche mit Trockeneis
DE102010055999A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Sonnenschutzmittels
CH704800A2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Eis und Schnee auf oder an Objekten.
WO2019002052A1 (de) Vorrichtung zur pasteurisierung einer speiseeismasse
DE102014110133B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13786159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013786159

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013786159

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2893297

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013357890

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130926

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14651675

Country of ref document: US