WO2014086774A1 - Vorrichtung zum schutz von gewebe bei endoskopischen gewebeextraktionen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von gewebe bei endoskopischen gewebeextraktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2014086774A1
WO2014086774A1 PCT/EP2013/075375 EP2013075375W WO2014086774A1 WO 2014086774 A1 WO2014086774 A1 WO 2014086774A1 EP 2013075375 W EP2013075375 W EP 2013075375W WO 2014086774 A1 WO2014086774 A1 WO 2014086774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deck
tissue
catching area
organs
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Tröndle
Original Assignee
Karlheinz Tröndle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlheinz Tröndle filed Critical Karlheinz Tröndle
Publication of WO2014086774A1 publication Critical patent/WO2014086774A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • A61B2017/0225Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery flexible, e.g. fabrics, meshes, or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • A61B2090/0409Specification of type of protection measures
    • A61B2090/0427Prevention of contact
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the cut uterine tissue must be taken up, ie against gravity, which often leads to the departure of the tissue and thus to long OP times.
  • the advantage of the transvaginal extraction is that the large incision of the abdominal wall can be dispensed with, since the access via the vagina and the already created access by the remote cervix takes place. The trade can be pulled out of the body favored by its own weight, which brings a significantly improved work and shorter operating times.
  • the object of the invention is to provide a device for the protection of tissue and / or organs and / or extraction of other tissue and / or organs available, which can be brought for example by a trocar into the body and pulled out again and after Introduction into the body on the one hand performs a protective function and on the other hand includes the possibility that, for example, tissue to be separated can be collected or held.
  • the invention has for its object to provide a medical device which, in a particularly simple design, allows the extraction of the uterine or other large-volume organs in a safe way.
  • the invention relates to a device for the protection of organs and tissue in the extraction of large-volume tissue during endoscopic or gynecological procedures.
  • Large volume tissue extraction is i.a. the removal of the uterus or spleen.
  • the invention relates to a protective device for the protection of organs and / or tissue in the extraction of large-volume tissue during endoscopic or gynecological surgery.
  • the inventive device is introduced by means of an endoscopic instrument through a trocar, single port or vaginal into the peritoneum and forms the protection zone in cutting, monopolar and bipolar use for surrounding tissue.
  • the device is designed such that it unfolds in the peritoneum with respect to the areas to be protected, down, up and on both sides and thus provides a secure area for extracting tissue.
  • the protective device can be designed according to ergonomic conditions in different geometric shapes, oblong or wide, in the form of a ball or oval, in one piece or divided.
  • the protective device consists of a surrounding tissue and organs sufficiently flexible, but also against the extraction instruments sufficiently stable resistant material.
  • a device according to the invention for the protection of tissue and / or organs and / or extraction of other tissue and / or organs has a cover catchment area.
  • This decking area is designed to roll up and / or collapsible. Specifically, this means that the deck-catching area can be slid into an endoscopic tubular element, such as a trocar sleeve, in a rolled or collapsed condition. This has the advantage that in a simple manner, the decking area can be brought to the surgical site and removed again.
  • the decking area is self-expanding or self-folding. This in turn means that the deck-catching area due to the material properties when leaving the feeder or trocar sleeve performs a space-consuming expansion. In this way, it is advantageously achieved that the deck-catching area covers the organs to be protected and can better support the organs to be removed in order, for example, to achieve a better extraction of the organs.
  • the deck-catching area has the property that it is automatically rolled up and / or collapsed by insertion or withdrawal into an endoscopic tubular element, for example a feeder or a trocar.
  • an endoscopic tubular element for example a feeder or a trocar.
  • the automatic rolling or folding takes place either by a tapering to the endoscopic tube element training of the form or, for example, by creases, which fold the decking area alone by pulling into the tubular element at the folds in a predetermined manner or can merge.
  • the cover catching area can be guided distally and / or proximally by the endoscopic tube element. This makes it easier for the user to move the decking area into and out of the interior of the body.
  • the deck-catching area is formed in another embodiment supplying the pipe element. This can be done for example by a funnel-shaped to the endoscopic tube element extending execution of the decking area. In this way, for example, the pulling-in of the deck-catching area into the endoscopic tubular element is facilitated. In addition, it is advantageously possible that, for example, separated tissue and / or organs can be transported in a simple manner in the direction of the endoscopic tubular element.
  • the decking area is circular or semicircular. In the description as a circular or semicircular shape discharged from the endoscopic tube member shape is considered.
  • the deck-catching area is spherical or oval. Further, the deck-catching area may also be formed shell-shaped, this can be made Internal
  • the deck-catching area is assigned a further deck-catching area. It can be any number of other decking areas. When using multiple deck catch areas it is achieved, for example, that a larger area can be covered or that separated organs and / or tissue can be better supported. Finally, it is also possible that the decking area has a recess. This is a hole-shaped recess in the material of the decking area. The decking area is also designed in such a way that it can protrude from the endoscopic tube element at one end and, on the other hand, can also protrude so far that the end projecting beyond it can still be influenced.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schutz von Gewebe und/oder Organen und/oder der Extraktion von anderem Gewebe und/oder Organen durch einen zusammenrollbar und/oder zusammenlegbar ausgebildeten Deckfangbereich (1), bei welchem dieser Deckfangbereich vorzugsweise selbstexpandierbar oder sebstentfaltend ausgebildet ist. Der Deckfangbereich ist vorzugsweise dazu geeignet durch Einzug in ein endoskopisches Rohrelement automatisch zusammengerollt oder zusammengefaltet zu werden

Description

VORRICHTUNG ZUM SCHUTZ VON GEWEBE BEI ENDOSKOPISCHEN GEWEBEEXTRAKTIONEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Schutz von Gewebe und/oder Organen bekannt.
Im Bereich der Gynäkologie ist es z.B. üblich, den Uterus bei der Indikation gutartiger Veränderung total abzusetzen. Die Absetzung kann hierbei mit der kompletten Zervix erfolgen, oder auch durch die Aushülsung der Zervix. Die Aushülsung der Zervix erfolgt nun wiederum transvaginal. Die Extraktion des Uterus selbst kann u.a. mittels eines Morcellators erfolgen, der laparoskopisch wie auch transvaginal eingesetzt werden kann.
Nachteil der laparoskopischen Extraktion ist, dass eine Trokarhülse mit großem Durchmesser eingesetzt werden muss, der wiederum eine entsprechend große Inzision voraussetzt.
Auch muss das geschnittene Uterusgewebe nach oben, also gegen die Schwerkraft entnommen werden, was oft zum Abreisen des Gewebes führt und somit zu langen OP Zeiten. Vorteil der transvaginalen Extraktion ist, dass auf die große Inzision der Bauchdecke verzichtet werden kann, da der Zugang über die Vagina und der ohnehin geschaffenen Zugang durch die abgesetzte Zervix erfolgt. Dabei kann das Gewerbe begünstigt durch das Eigengewicht aus dem Körper gezogen werden, das ein deutlich verbessertes Arbeiten und kürzer OP Zeiten mit sich bringt.
Nachteil dieser Technik ist, dass das umliegende Gewebe und andrer Organe nicht ausreichend gegen Verletzung durch die Extraktion geschützt wird.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Schutz von Gewebe und/oder Organen und/oder Extraktion von anderem Gewebe und/oder Organen zur Verfügung zu stellen, welche zum einen beispielsweise durch eine Trokarhülse in das Körperinnere gebracht und wieder herausgezogen werden kann und nach dem Einbringen in den Körper zum Einen eine Schutzfunktion ausübt und zum Anderen die Möglichkeit beinhaltet, dass beispielsweise abzutrennendes Gewebe aufgefangen oder gehalten werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Vorrichtung zu kreieren, welche bei einer besonders einfachen Gestaltung die Extraktion des Uterines oder anderer großvolumiger Organe auf sichere weise ermöglicht.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Patentanspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Organen und Gewebe bei der Extraktion von großvolumigem Gewebe während endoskopischen oder gynäkologischen Eingriffen. Großvolumige Gewebeextraktion ist u.a. die Entfernung des Uterus oder der Milz.
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zum Schutz von Organen und/oder Gewebe bei der Extraktion von großvolumigem Gewebe während endoskopischen oder gynäkologischen Eingriffen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird mittels eines endoskopischen Instruments durch eine Trokarhülse, Singleport oder vaginal in das Peritoneum eingeführt und bildet die Schutzzone bei schneidenden, monopolaren sowie bipolarem Einsatz für umliegendes Gewebe. Die Vorrichtung ist dabei derart gestaltet, dass diese sich im Peritoneum gegenüber den zu schützenden Bereichen, nach unten, oben und beidseitig entfaltet und somit einen gesicherten Bereich zum Extrahieren von Gewebe bietet.
Die Schutzvorrichtung kann nach ergonomischen Gegebenheiten in unterschiedlichen geometrischen Formen, länglich oder breit, in Form einer Kugel oder Oval, am Stück oder geteilt ausgeführt sein.
Die Schutzvorrichtung besteht aus einem dem umliegendem Gewebe und Organen ausreichend flexiblen, aber auch gegenüber den Extraktionsinstrumenten hinreichend stabilem resistenten Material. Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Schutz von Gewebe und/oder Organen und/oder Extraktion von anderem Gewebe und/oder Organen weist einen Deckfangbereich auf. Dieser Deckfangbereich ist zusammenrollbar und/ oder zusammenlegbar ausgebildet. Das bedeutet im Einzelnen, dass der Deckfangbereich in ein endoskopisches Rohrelement, wie beispielsweise eine Trokarhülse im zusammengerollten oder zusammengelegten Zustand eingeschoben werden kann. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise der Deckfangbereich an den Operationsort gebracht und wieder entfernt werden kann.
Weiter ist der Deckfangbereich selbstexpandierbar oder selbstenfaltend. Dies wiederum bedeutet, dass der Deckfangbereich aufgrund der Materialeigenschaften beim Verlassen der Zuführvorrichtung oder Trokarhülse eine raumfordernde Ausweitung vollzieht. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass der Deckfangbereich die zu schützenden Organe abdeckt und die zu entfernenden Organe besser haltern kann, um beispielsweise eine bessere Extraktion der Organe zu erreichen.
Weiter weist in einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung der Deckfangbereich die Eigenschaft auf, dass durch Einschub oder Einzug in ein endospkopisches Rohrelement, beispielsweise eine Zuführvorrichtung oder einen Trokar, automatisch zusammengerollt und/oder zusammengelegt ist. Dies erleichtert dem Nutzer die Anwendung, da er nicht mittels Werkzeug im Körper den Deckfangbereich zusammenrollen oder zusammenlegen muss. Das automatische Zusammenrollen oder Zusammenlegen erfolgt dabei entweder durch eine zu dem endoskopischen Rohrelement hin verjüngende Ausbildung der Form oder beispielsweise durch Knickfalten, welche den Deckfangbereich allein durch das Hineinziehen in das Rohrelement an den Knickfalten in vorgegebener Weise zusammenfalten oder Zusammenlegen lassen. In einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemssen Vorrichtung ist der Deckfangbereich durch das endoskopische Rohrelement distal und/oder proximal führbar ist. Das erleichtert dem Nutzer das Verbringen des Deckfangbereichs in das Innere des Körpers und wieder heraus.
Der Deckfangbereich ist in einem anderen Ausführungsbeispiel zuführend zu dem Rohrelement ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine trichterförmig zu dem endoskopischen Rohrelement hin verlaufende Ausführung des Deckfangbereichs geschehen. Auf diese Weise wird beispielsweise das Hineinziehen des Deckfangbereichs in das endoskopische Rohrelement erleichtert. Ausserdem ist vorteilhaft möglich, dass beispielsweise abgetrenntes Gewebe und/oder Organe auf einfache Art und Weise in Richtung des endoskopischen Rohrelements transportiert werden kann. In einem Ausführungsbeispiel ist der Deckfangbereich kreis- oder halbkreisförmig ausgebildet. Bei der Beschreibung als kreis- oder halbkreisförmig wird die aus dem endoskopischen Rohrelement ausgebrachte Form angesehen. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Deckfangbereich kugelförmig oder oval ausgebildet. Weiter kann der Deckfangbereich auch muschelförmig ausgebildet sein, diese kann sowohl einseitig wie auch zweiseitig ausgefürht sein.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist dem Deckfangbereich ein weiterer Deckfangbereich zugeordnet. Es kann sich dabei um eine beliebige Anzahl von weiteren Deckfangbereichen handeln. Beim Einsatz mehrerer Deckfangbereiche wird beispielsweise erreicht, dass ein grösserer Bereich abgedeckt werden kann oder abgetrennte Organe und/oder Gewebe besser gehaltert werden kann. Zuletzt ist es auch möglich, dass der Deckfangbereich eine Ausnehmung aufweist. Dabei handelt es sich um eine lochförmige Ausnehmung im Material des Deckfangbereichs. Der Deckfangbereich ist ausserdem derart ausgebildet, dass er einends aus dem endoskopischen Rohrelement hinausragen kann und andererseits ebenfalls soweit hinausstehen kann, dass das einends hinausragende Ende noch beeinflussbar bleibt.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Schutz von Gewebe und/oder Organen und/oder Extraktion von anderem Gewebe und/oder Organen
gekennzeichnet durch
einen zusammenrollbar und/ oder zusammenlegbar ausgebildeten Deckfangbereich (1 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1 ) selbstexpandierbar oder selbstenfaltend ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1 ) durch Einschub oder Einzug in ein endospkopisches
Rohrelement (2) automatisch zusammengerollt und/oder zusammengelegt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1 ) durch das endoskopische Rohrelement (2) distal und/oder proximal führbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1 ) zuführend zu dem Rohrelement (2) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1 ) kreis- oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1 ) kugelförmig oder oval ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1 ) muschelförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckfangbereich (1 ) ein weiterer Deckfangbereich (12) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1 ) eine Ausnehmung (9, 10) aufweist.
PCT/EP2013/075375 2012-12-05 2013-12-03 Vorrichtung zum schutz von gewebe bei endoskopischen gewebeextraktionen WO2014086774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111821.3 2012-12-05
DE102012111821.3A DE102012111821A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Vorrichtung zum Schutz von Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086774A1 true WO2014086774A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50002664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075375 WO2014086774A1 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Vorrichtung zum schutz von gewebe bei endoskopischen gewebeextraktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111821A1 (de)
WO (1) WO2014086774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9877740B2 (en) 2014-04-21 2018-01-30 Market-Tiers Inc. Morcellator shield with deployable bag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023515433A (ja) * 2020-02-18 2023-04-13 シーバス・エンタープライゼス・ピーティワイ・リミテッド 手術中に使用するための保護デバイス

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192284A (en) * 1992-01-10 1993-03-09 Pleatman Mark A Surgical collector and extractor
US5312416A (en) * 1991-10-18 1994-05-17 Endomedix Corporation Method and system for enclosing, manipulating, debulking and removing tissue through minimal access incisions
US5370647A (en) * 1991-01-23 1994-12-06 Surgical Innovations, Inc. Tissue and organ extractor
EP1707126A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Vorrichtung zur Probenentnahme
US20110184435A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Parihar Shailendra K Method of Fitting Pouch in Tissue Retrieval Device
US20110184434A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Parihar Shailendra K Tissue Retrieval Device with Gusseted Pouch
EP2353511A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Tyco Healthcare Group LP Chirurgische Entnahmevorrichtung
WO2012026809A2 (en) * 2010-08-22 2012-03-01 Anton Jansen Device for removing tissue
EP2436315A2 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Tyco Healthcare Group LP Probenauffindungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370647A (en) * 1991-01-23 1994-12-06 Surgical Innovations, Inc. Tissue and organ extractor
US5312416A (en) * 1991-10-18 1994-05-17 Endomedix Corporation Method and system for enclosing, manipulating, debulking and removing tissue through minimal access incisions
US5192284A (en) * 1992-01-10 1993-03-09 Pleatman Mark A Surgical collector and extractor
EP1707126A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Vorrichtung zur Probenentnahme
US20110184435A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Parihar Shailendra K Method of Fitting Pouch in Tissue Retrieval Device
US20110184434A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Parihar Shailendra K Tissue Retrieval Device with Gusseted Pouch
EP2353511A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Tyco Healthcare Group LP Chirurgische Entnahmevorrichtung
WO2012026809A2 (en) * 2010-08-22 2012-03-01 Anton Jansen Device for removing tissue
EP2436315A2 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Tyco Healthcare Group LP Probenauffindungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9877740B2 (en) 2014-04-21 2018-01-30 Market-Tiers Inc. Morcellator shield with deployable bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111821A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060236B1 (de) Medizinisches Instrument zum Manipulieren einer Gebärmutter
EP2185061B1 (de) Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
DE69821492T2 (de) Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb
DE69636839T2 (de) Endochirurgisches instrument mit einem radialbeweglichem griff
DE4212430C2 (de) Vorrichtung zum Bergen von Körperorganen, insbesondere der Gallenblase
EP2139403B1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
EP2245990B1 (de) Medizinisches Instrument zum Dilatieren von knöchernen Strukturen
DE112009001261B4 (de) Chirurgisches Instrument
ES2363402B1 (es) Distractor quirurgico progresivo para acceso atraumatico.
WO2014086774A1 (de) Vorrichtung zum schutz von gewebe bei endoskopischen gewebeextraktionen
DE4242153C2 (de) Aufnahme- und Bergebeutel für die minimal-invasive Chirurgie, sowie Vorrichtung zum Entleeren des Beutels
EP0499243A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie
EP1894529A2 (de) Vorrichtung zum Einführen zumindest eines Ankerstücks in einem Hohlraum eines Lebewesens
DE19718086C2 (de) Trokar als Zugangsinstrument für die minimalinvasive Chirurgie
EP0918489B1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
EP2368500A1 (de) Chirurgischer Retraktor und Verwendung im Rahmen einer Thorakoskopischen Operation
DE202012104722U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gewebe
DE102010007998A1 (de) Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes
DE102019101987A1 (de) Vorrichtung zur transurethralen Behandlung von benigner Prostatahyperplasie
DE19707361C2 (de) Extraktionsbeutelhaltevorrichtung
DE102014110328A1 (de) Chirurgische Instrumentenanordnung
DE2729566C3 (de) Steinfänger
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
EP2872063B1 (de) Instrument zum schneiden von körpergewebe
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13824310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13824310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1