DE102012111821A1 - Vorrichtung zum Schutz von Gewebe - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012111821A1
DE102012111821A1 DE102012111821.3A DE102012111821A DE102012111821A1 DE 102012111821 A1 DE102012111821 A1 DE 102012111821A1 DE 102012111821 A DE102012111821 A DE 102012111821A DE 102012111821 A1 DE102012111821 A1 DE 102012111821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
area
catching area
tissue
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012111821.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012111821.3A priority Critical patent/DE102012111821A1/de
Priority to PCT/EP2013/075375 priority patent/WO2014086774A1/de
Publication of DE102012111821A1 publication Critical patent/DE102012111821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • A61B2017/0225Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery flexible, e.g. fabrics, meshes, or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • A61B2090/0409Specification of type of protection measures
    • A61B2090/0427Prevention of contact
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz von Gewebe und/oder Organen und/oder Extraktion von anderem Gewebe und/oder Organen durch einen zusammenrollbar und/ oder zusammenlegbar ausgebildeten Deckfangbereich (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Schutz von Gewebe und/oder Organen bekannt.
  • Im Bereich der Gynäkologie ist es z.B. üblich, den Uterus bei der Indikation gutartiger Veränderung total abzusetzen. Die Absetzung kann hierbei mit der kompletten Zervix erfolgen, oder auch durch die Aushülsung der Zervix. Die Aushülsung der Zervix erfolgt nun wiederum transvaginal.
  • Die Extraktion des Uterus selbst kann u.a. mittels eines Morcellators erfolgen, der laparoskopisch wie auch transvaginal eingesetzt werden kann.
  • Nachteil der laparoskopischen Extraktion ist, dass eine Trokarhülse mit großem Durchmesser eingesetzt werden muss, der wiederum eine entsprechend große Inzision voraussetzt.
  • Auch muss das geschnittene Uterusgewebe nach oben, also gegen die Schwerkraft entnommen werden, was oft zum Abreisen des Gewebes führt und somit zu langen OP Zeiten. Vorteil der transvaginalen Extraktion ist, dass auf die große Inzision der Bauchdecke verzichtet werden kann, da der Zugang über die Vagina und der ohnehin geschaffenen Zugang durch die abgesetzte Zervix erfolgt.
  • Dabei kann das Gewerbe begünstigt durch das Eigengewicht aus dem Körper gezogen werden, das ein deutlich verbessertes Arbeiten und kürzer OP Zeiten mit sich bringt.
  • Nachteil dieser Technik ist, dass das umliegende Gewebe und andrer Organe nicht ausreichend gegen Verletzung durch die Extraktion geschützt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Schutz von Gewebe und/oder Organen und/oder Extraktion von anderem Gewebe und/oder Organen zur Verfügung zu stellen, welche zum einen beispielsweise durch eine Trokarhülse in das Körperinnere gebracht und wieder herausgezogen werden kann und nach dem Einbringen in den Körper zum Einen eine Schutzfunktion ausübt und zum Anderen die Möglichkeit beinhaltet, dass beispielsweise abzutrennendes Gewebe aufgefangen oder gehalten werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Vorrichtung zu kreieren, welche bei einer besonders einfachen Gestaltung die Extraktion des Uterines oder anderer großvolumiger Organe auf sichere weise ermöglicht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Organen und Gewebe bei der Extraktion von großvolumigem Gewebe während endoskopischen oder gynäkologischen Eingriffen. Großvolumige Gewebeextraktion ist u.a. die Entfernung des Uterus oder der Milz.
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zum Schutz von Organen und/oder Gewebe bei der Extraktion von großvolumigem Gewebe während endoskopischen oder gynäkologischen Eingriffen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird mittels eines endoskopischen Instruments durch eine Trokarhülse, Singleport oder vaginal in das Peritoneum eingeführt und bildet die Schutzzone bei schneidenden, monopolaren sowie bipolarem Einsatz für umliegendes Gewebe. Die Vorrichtung ist dabei derart gestaltet, dass diese sich im Peritoneum gegenüber den zu schützenden Bereichen, nach unten, oben und beidseitig entfaltet und somit einen gesicherten Bereich zum Extrahieren von Gewebe bietet.
  • Die Schutzvorrichtung kann nach ergonomischen Gegebenheiten in unterschiedlichen geometrischen Formen, länglich oder breit, in Form einer Kugel oder Oval, am Stück oder geteilt ausgeführt sein.
  • Die Schutzvorrichtung besteht aus einem dem umliegendem Gewebe und Organen ausreichend flexiblen, aber auch gegenüber den Extraktionsinstrumenten hinreichend stabilem resistenten Material.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Schutz von Gewebe und/oder Organen und/oder Extraktion von anderem Gewebe und/oder Organen weist einen Deckfangbereich auf. Dieser Deckfangbereich ist zusammenrollbar und/ oder zusammenlegbar ausgebildet. Das bedeutet im Einzelnen, dass der Deckfangbereich in ein endoskopisches Rohrelement, wie beispielsweise eine Trokarhülse im zusammengerollten oder zusammengelegten Zustand eingeschoben werden kann. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise der Deckfangbereich an den Operationsort gebracht und wieder entfernt werden kann.
  • Weiter ist der Deckfangbereich selbstexpandierbar oder selbstenfaltend. Dies wiederum bedeutet, dass der Deckfangbereich aufgrund der Materialeigenschaften beim Verlassen der Zuführvorrichtung oder Trokarhülse eine raumfordernde Ausweitung vollzieht. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass der Deckfangbereich die zu schützenden Organe abdeckt und die zu entfernenden Organe besser haltern kann, um beispielsweise eine bessere Extraktion der Organe zu erreichen.
  • Weiter weist in einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung der Deckfangbereich die Eigenschaft auf, dass durch Einschub oder Einzug in ein endospkopisches Rohrelement, beispielsweise eine Zuführvorrichtung oder einen Trokar, automatisch zusammengerollt und/oder zusammengelegt ist. Dies erleichtert dem Nutzer die Anwendung, da er nicht mittels Werkzeug im Körper den Deckfangbereich zusammenrollen oder zusammenlegen muss. Das automatische Zusammenrollen oder Zusammenlegen erfolgt dabei entweder durch eine zu dem endoskopischen Rohrelement hin verjüngende Ausbildung der Form oder beispielsweise durch Knickfalten, welche den Deckfangbereich allein durch das Hineinziehen in das Rohrelement an den Knickfalten in vorgegebener Weise zusammenfalten oder Zusammenlegen lassen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemssen Vorrichtung ist der Deckfangbereich durch das endoskopische Rohrelement distal und/oder proximal führbar ist. Das erleichtert dem Nutzer das Verbringen des Deckfangbereichs in das Innere des Körpers und wieder heraus.
  • Der Deckfangbereich ist in einem anderen Ausführungsbeispiel zuführend zu dem Rohrelement ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine trichterförmig zu dem endoskopischen Rohrelement hin verlaufende Ausführung des Deckfangbereichs geschehen. Auf diese Weise wird beispielsweise das Hineinziehen des Deckfangbereichs in das endoskopische Rohrelement erleichtert. Ausserdem ist vorteilhaft möglich, dass beispielsweise abgetrenntes Gewebe und/oder Organe auf einfache Art und Weise in Richtung des endoskopischen Rohrelements transportiert werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Deckfangbereich kreis- oder halbkreisförmig ausgebildet. Bei der Beschreibung als kreis- oder halbkreisförmig wird die aus dem endoskopischen Rohrelement ausgebrachte Form angesehen. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Deckfangbereich kugelförmig oder oval ausgebildet. Weiter kann der Deckfangbereich auch muschelförmig ausgebildet sein, diese kann sowohl einseitig wie auch zweiseitig ausgefürht sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist dem Deckfangbereich ein weiterer Deckfangbereich zugeordnet. Es kann sich dabei um eine beliebige Anzahl von weiteren Deckfangbereichen handeln. Beim Einsatz mehrerer Deckfangbereiche wird beispielsweise erreicht, dass ein grösserer Bereich abgedeckt werden kann oder abgetrennte Organe und/oder Gewebe besser gehaltert werden kann.
  • Zuletzt ist es auch möglich, dass der Deckfangbereich eine Ausnehmung aufweist. Dabei handelt es sich um eine lochförmige Ausnehmung im Material des Deckfangbereichs. Der Deckfangbereich ist ausserdem derart ausgebildet, dass er einends aus dem endoskopischen Rohrelement hinausragen kann und andererseits ebenfalls soweit hinausstehen kann, dass das einends hinausragende Ende noch beeinflussbar bleibt.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Figuren verschiedener erfindungsgemässer Ausführungsbeispiele. Die Figuren zeigen im Einzelnen in
  • 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 11 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 12 eine perspektivische Ansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • 13 eine Seitenansicht von auf ein anderes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel;
  • Die in den folgenden Figuren mit Positionszahlen versehenen Merkmale werden bei gleicher Bezeichnung mit ein und derselben Bezugsziffer versehen. Es wird darauf verzichtet zu jeder Figur gemachte Ausführungen zu einzelnen Merkmalen in folgenden Figuren zu wiederholen, solange die Merkmale die gleiche Aufgabe aufweisen oder gleich ausgebildet sind.
  • In 1 ist ein Deckfangbereich 1 und ein endoskopisches Rohrelement 2 gezeigt. Der Deckfangbereich 1 ist in 1 derart aus dem endoskopischen Rohrelement 2 herausgeschoben, als dass sich an Knickbereichen 3 jeweils eine Seitenwandung 4 im Wesentlichen rechtwinklig von einer Bodenplatte 5a bragend darstellt. Die Seitenwandungen 4 bilden dabei eine an drei Seiten abgeschlossene Schubladenform. Die Seitenwandungen 4 und die Bodenplatte 5 weisen jeweils eine Zuführseitenwandung 6 und eine Zuführbodenplatte 7 auf. Die Zuführseitenwandungen 6 und die Zuführbodenplatte 7 sind derart ausgebildet, als dass der Deckfangbereich 1 zuführend zu dem Rohrelement 2 ausgebildet ist.
  • In 2 ist wiederum in der Bodenplatte 5 zusätzlich eine Sammelstelle 8 zu erkennen, welche sackähnlich an eine Ausnehmung der Bodenplatte 5 angeformt ist. Die Sammelstelle 8 kann beispielsweise der Aufnahme von kleineren abgetrennten Gewebeteilen dienen.
  • In 3 ist ein trichterförmiger Deckfangbereich 1 gezeigt, wobei der Durchmesser des offenen Bereichs des trichterförmigen Deckfangbereichs 1 grösser wird, je weiter der Deckfangbereich 1 aus dem Rohrelement 2 ausgeschoben wird.
  • In 4 ist ein Deckfangbereich 1 gezeigt, welcher endseitig eine kreisrunde Ausnehmung 9 und in etwa mittig oval verlaufend eine Ausnehmung 10 aufweist.
  • In 5 ist wiederum ein trichterförmiger Deckfangbereich 1 und ein zugeordnetes Rohrelement 2 gezeigt, wobei an etwa einem Viertel des Umfangs der der Rohrelement 2 abgewandten Seite des trichterförmigen Deckfangbereichs 1 ein Unterschnabelteil 11 ausgebildet ist.
  • In 6 ist neben dem Rohrelement 2 ein topfförmiger Deckfangbereich 1 ausgeformt. Topfform bedeutet hierbei, dass ein Zylinder mit einem Boden vorhanden ist oder eine hohle Halbkugel.
  • In 7 schliesst sich an das Rohrelement 2 zunächst das Unterschnabelteil 11 an. Dieses Unterschnabelteil 11 geht dann in eine zylindrische Form über, welche sich dann auf die kreisrunde Ausnehmung 9 zuspitzt, wobei die kreisrunde Ausnehmung hierbei einen kleineren Durchmesser aufweist, als das Rohrelement 2.
  • In 8 ist ein mehrteiliger Deckfangbereich 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 vorhanden, welche lammellenförmig miteinander zusammenhängen. Dabei weist jede Lamelle eine sich zu dem Rohrelement 2 verjüngende Trapezform auf.
  • In 9 ist eine Draufsicht auf ein weiteres erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel gezeigt. Dorst schliesst sich an das Rohrelement 2 der Deckfangbereich 1 an. Der Deckfangbereich 1 besteht hier aus einer mittigen länglichen Wanne mit zwei Seitenwänden. Die längliche Wanne stellt hierbei die Verlängerung des Rohrelements 2 dar.
  • In 10 ist eine Kombination aus den 8 und 9 gezeigt. So findet sich neben dem wannenförmigen Deckfangbereich 1 aus 9 ein weiterer Deckfangbereich 12 in Form einer Lamelle oder eines Fischschwanzes. Die beiden Deckfangbereiche 1 und 12 können wie eine Zange zueinander gedrückt und voneinander weg gedrückt werden.
  • In 11 ist das Rohrelement 2 gezeigt an welche sich ein muschelförmiger Deckfangbereich 1 anschliesst. In 12 ist ein weiterer Deckfangbereich 12 gezeigt, welche ebenfalls muschelförmig ausgebildet ist. Die beiden Deckfangbereiche 1 und 12 können wie eine Zange zueinander gedrückt und voneinander weg gedrückt werden.
  • In 13 ist nun noch ein maulförmig geöffneter Deckfangbereich 1 gezeigt, welcher von der Seite betrachtet einen in etwa Dreiviertelkreis bildet und ähnlich einem Maul abgetrenntes Gewebe aufnehmen kann.
  • Positionszahlenliste
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckfangbereich
    2
    Rohrelement
    3
    Knickbereich
    4
    Seitenwandung
    5
    Bodenplatte
    6
    Zuführseitenwandung
    7
    Zuführbodenplatte
    8
    Sammelstelle
    9
    Ausnehmung
    10
    Ausnehmung
    11
    Unterschnabelteil
    12
    Weiterer Deckfangbereich

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schutz von Gewebe und/oder Organen und/oder Extraktion von anderem Gewebe und/oder Organen gekennzeichnet durch einen zusammenrollbar und/ oder zusammenlegbar ausgebildeten Deckfangbereich (1).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1) selbstexpandierbar oder selbstenfaltend ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1) durch Einschub oder Einzug in ein endospkopisches Rohrelement (2) automatisch zusammengerollt und/oder zusammengelegt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1) durch das endoskopische Rohrelement (2) distal und/oder proximal führbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1) zuführend zu dem Rohrelement (2) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1) kreis- oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1) kugelförmig oder oval ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1) muschelförmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckfangbereich (1) ein weiterer Deckfangbereich (12) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckfangbereich (1) eine Ausnehmung (9, 10) aufweist.
DE102012111821.3A 2012-12-05 2012-12-05 Vorrichtung zum Schutz von Gewebe Withdrawn DE102012111821A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111821.3A DE102012111821A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Vorrichtung zum Schutz von Gewebe
PCT/EP2013/075375 WO2014086774A1 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Vorrichtung zum schutz von gewebe bei endoskopischen gewebeextraktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111821.3A DE102012111821A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Vorrichtung zum Schutz von Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111821A1 true DE102012111821A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50002664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111821.3A Withdrawn DE102012111821A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Vorrichtung zum Schutz von Gewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111821A1 (de)
WO (1) WO2014086774A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9877740B2 (en) 2014-04-21 2018-01-30 Market-Tiers Inc. Morcellator shield with deployable bag
EP4106663A4 (de) * 2020-02-18 2023-08-16 Seabas Enterprises Pty Ltd Schutzvorrichtung für die chirurgie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312416A (en) * 1991-10-18 1994-05-17 Endomedix Corporation Method and system for enclosing, manipulating, debulking and removing tissue through minimal access incisions
US5370647A (en) * 1991-01-23 1994-12-06 Surgical Innovations, Inc. Tissue and organ extractor
US5192284A (en) * 1992-01-10 1993-03-09 Pleatman Mark A Surgical collector and extractor
US7670346B2 (en) * 2005-03-29 2010-03-02 Tyco Healthcare Group Lp Specimen retrieval apparatus
US8986321B2 (en) * 2010-01-26 2015-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of fitting pouch in tissue retrieval device
US8414596B2 (en) * 2010-01-26 2013-04-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue retrieval device with gusseted pouch
US9113848B2 (en) * 2010-02-03 2015-08-25 Covidien Lp Surgical retrieval apparatus
NL2005359C2 (nl) * 2010-08-22 2012-02-27 Anton Jansen Inrichting voor het wegnemen van weefsel.
US20120083795A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Alistair Ian Fleming Specimen retrieval device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9877740B2 (en) 2014-04-21 2018-01-30 Market-Tiers Inc. Morcellator shield with deployable bag
EP4106663A4 (de) * 2020-02-18 2023-08-16 Seabas Enterprises Pty Ltd Schutzvorrichtung für die chirurgie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014086774A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725005T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von gewebe oder dergleichen
DE69735146T2 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Halten eines Hohlraums
DE102008039751B4 (de) Elektrochirurgischer Stift mit integrierter Rauchabsaugung und Verfahren dafür
EP2060236B1 (de) Medizinisches Instrument zum Manipulieren einer Gebärmutter
EP2139403B1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE4212430C2 (de) Vorrichtung zum Bergen von Körperorganen, insbesondere der Gallenblase
DE112009001261B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP0499243A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie
EP1894529A2 (de) Vorrichtung zum Einführen zumindest eines Ankerstücks in einem Hohlraum eines Lebewesens
DE102012111821A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gewebe
EP0871403B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von manipulationen im menschlichen körper und insbesondere im uterus
EP0918489B1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
DE202012104722U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gewebe
DE102019101987A1 (de) Vorrichtung zur transurethralen Behandlung von benigner Prostatahyperplasie
DE102010007998A1 (de) Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes
DE2729566C3 (de) Steinfänger
DE102014110328A1 (de) Chirurgische Instrumentenanordnung
DE102014015316A1 (de) Tunnelierer
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung
DE102012013738B4 (de) Instrument zum Schneiden von Körpergewebe
DE4337182C2 (de) Vorrichtung zur Extraktion eines Resektats
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
DE102016011185A1 (de) System zum Zerkleinern von Körpergewebe
WO2011154086A1 (de) Chirurgisches instrument mit endeffektor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee