WO2011154086A1 - Chirurgisches instrument mit endeffektor - Google Patents

Chirurgisches instrument mit endeffektor Download PDF

Info

Publication number
WO2011154086A1
WO2011154086A1 PCT/EP2011/002463 EP2011002463W WO2011154086A1 WO 2011154086 A1 WO2011154086 A1 WO 2011154086A1 EP 2011002463 W EP2011002463 W EP 2011002463W WO 2011154086 A1 WO2011154086 A1 WO 2011154086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
end effector
instrument
surgical instrument
blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kazunori Taniguchi
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2011154086A1 publication Critical patent/WO2011154086A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/295Forceps for use in minimally invasive surgery combined with cutting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3454Details of tips
    • A61B2017/3456Details of tips blunt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3454Details of tips
    • A61B2017/346Details of tips with wings

Definitions

  • the invention relates to a surgical instrument referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Surgical instruments with elongated shafts are used in particular for laparoscopic purposes, ie for work in the abdomen.
  • the prior art also has disadvantages, particularly in advances in endoscopic surgery that use unconventional access routes.
  • the generic instruments are no longer introduced exclusively by arranged in the abdominal wall trocar sleeves or other arranged in the abdominal wall ports, but z. B. without Trocar sheaths or ports directly through openings in the abdominal wall, which are simply precut with a knife.
  • This saves the laborious use of trocar sleeves or ports, but in the prior art still has to widen the small cut to an opening sufficient for the passage of the instrument, for which purpose a dilator is required, which in turn is an additional instrument.
  • the object of the present invention is to provide a surgical instrument of the generic type, which is easier to insert into the body.
  • the instrument is provided on the end effector, ie its distal end region, with at least one protruding blade. Therefore, the prepared incision in the abdominal wall can be expanded directly with the instrument itself. Additional instruments, such as a trocar sleeve with trocar or a dilator are no longer needed. This allows quick work, resulting in much more flexible surgical techniques.
  • the blade can z. B. to be arranged transversely to the axis of the shaft.
  • it is oriented parallel to the axis of the shaft according to claim 2, so that it spreads the tissue layers to be pierced during axial movement of the instrument.
  • the blade is formed atraumatic, ie with non-cutting edges, the z: B. rounded or relatively wide may be formed.
  • the blade, or the plurality of blades, which may be disposed on an end effector may be fixed, which is easy in view of the small size and consequent design difficulties and inexpensive.
  • the blade can be brought into an inactive position. This can z. B. done by retracting, folding away or the like, including a corresponding control from the proximal end of the shaft is required forth.
  • the big advantage with such a design of a blade is that the blade is active only when needed, but otherwise atraumatic hidden and thus unwanted injuries are prevented.
  • FIG. 1 shows the distal end portion of a forceps according to the invention with open mouth in side view
  • Fig. 2 is a side view of the instrument of FIG. 1 with a closed
  • Fig. 3 is a distal end view of the arrangement of Fig. 2 and
  • FIG. 4 is a plan view of the arrangement of FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a side view of the distal end region of a surgical instrument 1, which has an end effector in the form of a forceps jaw 2 at the distal end of a shaft 3.
  • the forceps jaw 2 has two jaw parts 4 and 5 which are mounted pivotably about an axis 6 mounted at the distal end of the shaft 3.
  • FIG. 2 shows the instrument 1 with the forceps jaw 2 closed.
  • FIG. 3 shows an end view from the left in FIG. 2, and
  • FIG. 4 shows a top view of the arrangement. It can be seen that the shaft 3 is in the illustrated embodiment of oval cross section, as well as the forceps jaw 2.
  • the cross section can of course be round or square.
  • both the shaft 3 and the forceps jaw 2 are atraumatic in the usual way, that is, they are well rounded so as not to cause unwanted injuries in the body during surgery.
  • the illustrated in the embodiment as a forceps jaw 2 end effector can also z. B. be designed as scissors.
  • an operation is required, which is usually done by means of a push rod which extends through the pipe 3 formed as a tube and which is operated at the proximal end of the shaft 3 by a handle arranged there ,
  • the end effector ie z. B. to the jaw parts 4 and 5 of the forceps jaw 2
  • electrodes may be provided, which are connected via electrical lines extending in the shaft 3, to high-frequency power sources to z. B. to achieve coagulation effects.
  • Instrument 1 like all such laparoscopic instruments, must be placed inside the body.
  • the abdominal wall is pierced with a trocar. It is then laid a trocar, through which then the instrument 1 can be introduced with its elongated shaft 3.
  • the instrument 1 is self-expanding, so it can be laid without the aid of dilating instruments through the abdominal wall whereby a previously inserted section is widened by the instrument.
  • blades are arranged on the end effector, such. B. the blade 7, which is formed in the embodiment as a thin blade.
  • the blade 7 is attached to the jaw part 4.
  • Symmetrically opposite a corresponding blade 9 can be arranged on the jaw part 5.
  • a narrow passage can be widened laterally.
  • the distal edges of the blades are required when advancing the instrument 1 in the distal direction.
  • the proximal edges may also be necessary for expansion.
  • the shape of the blade 7 may also be quite different, e.g. rounded, without the corner between the distal and proximal edges.
  • the blade 7 can therefore z. B. have a semicircular continuous edge.
  • Two further symmetrically arranged blades 10 are shown, which are arranged on one of the two jaw parts, namely the forceps jaw 5, and which are formed in a particularly atraumatic manner in that their edges are rounded and project beyond the surface of the forceps jaw 2 only slightly.
  • the blades 7 and 9 should be dispensable. It is in the arrangement of blades to pay attention to the risk of injury.
  • the blades should be arranged and formed as atraumatic as possible.
  • the edges of the blades can be rounded not only in the longitudinal but also in the transverse direction.
  • the blades shown very thinly in the exemplary embodiment could be made substantially thicker or, for example, triangular in cross-section.
  • blades in a manner not shown that, when an opening must be expanded, it can put into use position for the rest of the time but can put out of service.
  • This can z. B. be done by the blade extendable and retractable, or z. B. flat to the surface of the forceps muzzle 2 is designed hinged.
  • the blade 7 could be designed to be retractable into a slot in the jaw part 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein chirurgisches Instrument (1) mit einem am distalen Ende eines langgestreckten Schaftes (3) angeordneten, wenigstens ein bewegliches Element (4, 5) aufweisenden Endeffektor (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass am Endeffektor (2) wenigstens eine von diesem abstehende Klinge (7, 9, 10) befestigt ist.

Description

Chirurgisches Instrument mit Endeffektor
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Chirurgische Instrumente mit langgestrecktem Schaft werden insbesondere für laparoskopische Zwecke, also für Arbeiten im Bauchraum verwendet.
Gattungsgemäße Instrumente sind aus der US 3,871,379 A bekannt. Sie sind in im Stand der Technik üblicher Weise im distalen Endbereich atraumatisch, also möglichst ohne spitze oder scharfe Kanten ausgebildet, um verletzungsfrei im Bauch arbeiten zu können. Zum Einführen dieser Instrumente in den Bauchraum sind, wie die zitierte Schrift zeigt, mit einem einzustechenden Dorn verlegbare Trokarhülsen erforderlich, durch die die Instrumente mit ihrem langgestreckten Schaft einführbar sind.
Der Stand der Technik hat jedoch auch Nachteile, insbesondere bei Weiterentwicklungen der endoskopischen Chirurgie, die unkonventionelle Zugangswege verwenden. So werden die gattungsgemässen Instrumente heute nicht mehr ausschließlich durch in der Bauchdecke angeordnete Trokarhülsen oder sonstige in der Bauchdecke angeordnete Ports eingeführt, sondern z. B. auch ohne Trokarhülsen oder Ports direkt durch Öffnungen in der Bauchwand, die einfach nur mit einem Messer vorgeschnitten werden. Man spart dadurch die umständliche Verwendung von Trokarhülsen oder Ports, muss nach dem Stand der Technik aber immer noch den kleinen Schnitt zu einer für den Durchlass des Instrumentes ausreichenden Öffnung aufweiten, wozu ein Dilatator erforderlich ist, also wiederum ein zusätzliches Instrument.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein chirurgisches Instrument der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einfacher in den Körper einführbar ist.
Erfindungsgemäß ist das Instrument am Endeffektor, also seinem distalen Endbereich mit wenigstens einer abstehenden Klinge versehen. Daher kann der vorbereitete Schnitt in der Bauchwand unmittelbar mit dem Instrument selbst erweitert werden. Zusätzliche Instrumente, wie eine Trokarhülse mit Trokardorn oder ein Dilatator werden nicht mehr benötigt. Dadurch wird schnelles Arbeiten ermöglicht, was zu wesentlich flexibleren Operationstechniken führt.
Die Klinge kann z. B. quer zur Achse des Schaftes anzuordnen sein. Vorteilhaft ist sie jedoch gemäß Anspruch 2 parallel zur Achse des Schaftes ausgerichtet, so dass sie bei axialer Bewegung des Instrumentes die zu durchstossenden Gewebeschichten spreizt.
Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 3 die Klinge atraumatisch ausgebildet, also mit nichtschneidenden Kanten, die z:B. verrundet oder relativ breit ausgebildet sein können.
Die Klinge, bzw. die mehreren Klingen, die an einem Endeffektor angeordnet sein können, können feststehend angeordnet sein, was angesichts der kleinen Abmessungen und der daraus bedingten Konstruktionsschwierigkeiten einfach und kostengünstig ist. Vorzugsweise gemäß Anspruch 4 ist die Klinge jedoch in eine inaktive Position bringbar. Das kann z. B. durch Zurückziehen, Wegklappen oder dergleichen geschehen, wozu eine entsprechende Steuerung vom proximalen Ende des Schaftes her erforderlich ist. Der große Vorteil bei einer derartigen Ausbildung einer Klinge ist der, dass die Klinge nur bei Bedarf aktiv, sonst aber atraumatisch verborgen ist und somit ungewollte Verletzungen verhindert werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den distalen Endbereich einer erfindungsgemäßen Zange mit geöffnetem Maul in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Instrumentes der Fig. 1 mit geschlossenem
Maul,
Fig. 3 eine distale Stirnansicht der Anordnung der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht den distalen Endbereich eines chirurgischen Instrumentes 1 , das einen Endeffektor in Form eines Zangenmaules 2 am distalen Ende eines Schaftes 3 aufweist.
Das Zangenmaul 2 weist zwei Maulteile 4 und 5 auf, die um eine Achse 6 gelagert am distalen Ende des Schaftes 3 schwenkbar angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt das Instrument 1 bei geschlossenem Zangenmaul 2. Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht von links in Fig. 2, und Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anord- nung der Fig. 2. Man erkennt, dass der Schaft 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel von ovalem Querschnitt ist, ebenso wie das Zangenmaul 2. Der Querschnitt kann natürlich auch rund oder eckig sein.
In seiner bislang erläuterten konstruktiven Grundform ist sowohl der Schaft 3 wie auch das Zangenmaul 2 in üblicher Weise atraumatisch, also gut verrundet ausgebildet, um beim Operieren keine ungewollten Verletzungen im Körper hervorzurufen.
Der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zangenmaul 2 ausgebildete Endeffektor kann auch z. B. als Schere ausgebildet sein. Zur Bewegung des Endeffektors, also zum Öffnen und Schließen des Zangenmaules 2, ist eine Betätigung erforderlich, die üblicherweise mittels einer Schiebestange erfolgt, die durch den als Rohr ausgebildeten Schaft 3 verläuft und die am proximalen Ende des Schaftes 3 von einem dort angeordneten Handgriff betätigt wird.
In nicht dargestellter Weise können am Endeffektor, also z. B. an den Maulteilen 4 und 5 des Zangenmaules 2, Elektroden vorgesehen sein, die über elektrische Leitungen, die im Schaft 3 verlaufen, an Hochfrequenzstromquellen anschließbar sind, um z. B. Koagulationseffekte zu erzielen.
Das Instrument 1 muss, wie alle derartigen laparoskopischen Instrumente, in das Körperinnere verlegt werden. Dazu wird nach dem Stand der Technik die Bauchdecke mit einem Trokardorn durchstoßen. Es wird sodann eine Trokarhülse verlegt, durch die dann das Instrument 1 mit seinem langgestreckten Schaft 3 eingeführt werden kann.
Erfindungsgemäß ist das Instrument 1 selbst aufweitend ausgebildet, kann also ohne Zuhilfenahme von aufweitenden Instrumenten durch die Bauchwand verlegt werden, wobei ein vorher eingebrachter Schnitt durch das Instrument aufgeweitet wird.
Wie die Figuren zeigen, sind dazu am Endeffektor Klingen angeordnet, wie z. B. die Klinge 7, die im Ausführungsbeispiel als dünne Klinge ausgebildet ist. Die Klinge 7 ist am Maulteil 4 befestigt. Symmetrisch gegenüberliegend kann eine entsprechende Klinge 9 am Maulteil 5 angeordnet sein. Es sind Ausführungen sowohl mit einer Klinge 7, als auch mit den beiden Klingen 7 und 9 möglich.
Mit den Klingen 7 und 9 kann ein enger Durchgang seitlich aufgeweitet werden. Dazu sind beim Vorschieben des Instrumentes 1 in distaler Richtung insbesondere die nach distal liegenden Kanten der Klingen erforderlich. Es können jedoch auch die proximalen Kanten zum Aufweiten notwendig sein. Die Form der Klinge 7 kann auch ganz anders sein, z.B. verrundet, ohne die Ecke zwischen den distalen und proximalen Kanten. Die Klinge 7 kann also z. B. eine halbrund durchgehende Kante aufweisen. Es sind viele Varianten solcher Klingen 7, 9, möglich, die einzeln oder zu mehreren seitlich vom Zangenmaul 2 abstehend angeordnet sein können.
Es sind zwei weitere symmetrisch angeordnete Klingen 10 dargestellt, die an einem der beiden Maulteile, nämlich dem Zangenmaul 5, angeordnet sind, und die besonders atraumatisch dadurch ausgebildet sind, dass ihre Kanten verrundet verlaufen und die Oberfläche des Zangenmaules 2 nur wenig überragen.
Wenn das Zangenmaul 2 mit der Klinge 10 ausgerüstet ist, dürften die Klingen 7 und 9 entbehrlich sein. Es ist bei der Anordnung von Klingen auch auf die Verletzungsgefahr zu achten. Die Klingen sollten möglichst atraumatisch angeordnet und ausgebildet sein. Zu letzterem Zweck können die Kanten der Klingen nicht nur in Längs- sondern auch in Querrichtung verrundet sein. Die im Ausfuhrungsbeispiel sehr dünn (siehe Fig. 3) dargestellten Klingen könnten wesentlich dicker oder z.B. mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet sein.
Ferner wäre es wünschenswert, in nicht dargestellter Weise Klingen so anzuordnen, dass man sie, wenn eine Öffnung aufgeweitet werden muss, in Einsatzposition bringen kann, für die übrige Zeit aber außer Betrieb stellen kann. Das kann z. B. dadurch geschehen, dass die Klinge ausfahrbar und einziehbar, oder z. B. flach an die Oberfläche des Zangenmaules 2 anklappbar gestaltet ist. Beispielsweise könnte die Klinge 7 in einen Schlitz im Maulteil 4 einziehbar ausgebildet sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Chirurgisches Instrument (1) mit einem am distalen Ende eines langgestreckten Schaftes (3) angeordneten, wenigstens ein bewegliches Element (4, 5) aufweisenden Endeffektor (2), dadurch gekennzeichnet, dass am Endeffektor (2) wenigstens eine von diesem abstehende Klinge (7, 9, 10) befestigt ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (7, 9, 10) parallel zur Achse des Schaftes (3) ausgerichtet ist.
3. Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (7, 9, 10) atraumatisch ausgebildet ist.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (7, 9, 10) in eine inaktive Position bringbar ausgebildet ist.
PCT/EP2011/002463 2010-06-11 2011-05-18 Chirurgisches instrument mit endeffektor WO2011154086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023420.6 2010-06-11
DE102010023420A DE102010023420A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Chirurgisches Instrument mit Endeffektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011154086A1 true WO2011154086A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44310157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002463 WO2011154086A1 (de) 2010-06-11 2011-05-18 Chirurgisches instrument mit endeffektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010023420A1 (de)
WO (1) WO2011154086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015080677A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Hüseyin YETİK A blade-scissors embodiment for vitreoretinal surgeries

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871379A (en) 1971-08-26 1975-03-18 Henry C N Clarke Laparoscopy instruments and method for suturing and ligation
US5372588A (en) * 1992-11-24 1994-12-13 Farley; Kevin Trocar having blunt tip
EP0834287A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Interventional Technologies Inc Katheter zur Gefässneubildung
US5817061A (en) * 1997-05-16 1998-10-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar assembly
WO2001013804A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 The Penn State Research Foundation Laparoscopic surgical instrument and method
US20020133188A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 O'heeron Peter T. Trocar
EP1262150A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar mit verstärktem Obturator
WO2010088595A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical dissector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116648A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Helmut Dipl Ing Wurster Selbstschneidender trokar
US5478351A (en) * 1992-06-24 1995-12-26 Microsurge, Inc. Endoscopic surgical tool with handle and detachable tool assembly
US5314417A (en) * 1992-12-22 1994-05-24 Ethicon, Inc. Safety trocar
US5620456A (en) * 1995-10-20 1997-04-15 Lasersurge, Inc. Trocar assembly
US5843115A (en) * 1996-10-28 1998-12-01 Morejon; Orlando Trocar insertion device
JPH11225951A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用処置具
US8663263B2 (en) * 2007-05-22 2014-03-04 Covidien Lp Access sheath with blade

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871379A (en) 1971-08-26 1975-03-18 Henry C N Clarke Laparoscopy instruments and method for suturing and ligation
US5372588A (en) * 1992-11-24 1994-12-13 Farley; Kevin Trocar having blunt tip
EP0834287A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Interventional Technologies Inc Katheter zur Gefässneubildung
US5817061A (en) * 1997-05-16 1998-10-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar assembly
WO2001013804A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 The Penn State Research Foundation Laparoscopic surgical instrument and method
US20020133188A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 O'heeron Peter T. Trocar
EP1262150A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar mit verstärktem Obturator
WO2010088595A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical dissector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015080677A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Hüseyin YETİK A blade-scissors embodiment for vitreoretinal surgeries

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023420A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401728B1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
EP1784137B1 (de) Chirurgisches instrument
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
WO1999049794A1 (de) Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument
WO2008128261A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
EP2497433B1 (de) Mehrfachtrokarsystem
WO2000033749A1 (de) Medizinisches rohrschaftinstrument
DE102009037046A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments sowie chirurgisches Instrument
EP2769682A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
EP0918489B1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
WO1998037817A1 (de) Medizinischer dissektionsspatel mit spreizbaren spatelmaulteilen
EP2725988B1 (de) Trokarsystem
WO2011154086A1 (de) Chirurgisches instrument mit endeffektor
EP2653118B1 (de) Mikroinvasives medizinisches Instrument
EP1199989B1 (de) Medizinisches instrument zur schaffung eines hohlraums fur einen endoskopischen eingriff
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
DE10342002A1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
AT516604B1 (de) Instrument zum Entfernen von Körpergewebe aus einem Fistelgang
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
EP3503820A1 (de) Chirurgisches maulinstrument umfassend ein wurfhebelsystem
DE102012013738B4 (de) Instrument zum Schneiden von Körpergewebe
DE102016121971B3 (de) Trokar mit Inzisionsklinge
WO2018233772A1 (de) Medizinisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11723874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1