WO2014086461A1 - Ohrmarke - Google Patents

Ohrmarke Download PDF

Info

Publication number
WO2014086461A1
WO2014086461A1 PCT/EP2013/003495 EP2013003495W WO2014086461A1 WO 2014086461 A1 WO2014086461 A1 WO 2014086461A1 EP 2013003495 W EP2013003495 W EP 2013003495W WO 2014086461 A1 WO2014086461 A1 WO 2014086461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
punching
ear
sample
perforated plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Berner
Original Assignee
Prionics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prionics Ag filed Critical Prionics Ag
Publication of WO2014086461A1 publication Critical patent/WO2014086461A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/003Ear-tags with means for taking tissue samples, e.g. for DNA analysis

Definitions

  • the invention relates to an ear tag referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • EP 1 219 169 A1 shows such an ear tag. This not only serves with their two individually inscribable plates for marking animals such. As cows, but also takes in the punching process from the ear a sample that is kept in a container for later use.
  • the samples are later in a laboratory z. B. a DNA analysis are supplied. For this it is very important to protect the samples from contamination between sampling from the ear and processing in the laboratory.
  • the sample is punched out of the ear by the ring cutter, whereby the surface of the perforated plate lying towards the mandrel plate serves as an anvil.
  • the sample is now in the sample chamber and is taken with further advancement of the punching head in the punching direction and placed in the container.
  • the ear sample is transported over the mentioned distance between the surface of the perforated plate is cut against the, and the opening of the container and is thereby freely accessible through the mouth of the sample space. It can be contaminated by the mouth or even fall out. It can also happen that a sample not properly cut off still hangs with a fiber on the ear and is pulled out of it again from the sample space. Only after being introduced into the container is it protected against contamination. However, even then the problem remains that the sample can fall out of the sample space.
  • the object of the present invention is to reduce the said contamination problem.
  • a plunger is mounted in the container, which blocks the mouth of the sample chamber with its blocking end. Falling out and contamination of the sample can be prevented.
  • the plunger with the blocking end projects beyond the opening of the container in the direction of the mouth of the punching head.
  • it is therefore already outside of the container to engage the locking end with the mouth of the punching head and to close the mouth by the trained plunger. This shortens the free, unprotected transport path of the sample and reduces the possibilities for contamination and especially for falling out.
  • the punching head is now guided by the plunger so that it can easily hit the opening of the container.
  • the blocking end of the plunger z. B. be designed so that it includes the annular cutting of the punching head shut-off from the outside.
  • the locking end according to claim 3 is formed immersed in the annular cutting edge. This results in a very tight locking end, which results in constructive advantages.
  • the plunger according to claim 4 in the container in the punching direction forward or backward slidably mounted.
  • the punching head is designed as a sealing plug for the container. As it moves towards the container to bring the sample into it, it may be plugged in the manner of a plug.
  • the punching head can be formed sealingly close to the container so that a long-term secured storage of the sample in the container is ensured.
  • the punching head from the mandrel and the container of the perforated plate are separable.
  • the container can therefore be together with the as Sealing head cutting die are separated from the ear tag to be brought to the laboratory, while the ear tag remains on the animal.
  • the construction according to the invention not only punctures with the annular cutting edge but also the perforated plate, since this is required as an anvil in a high-quality punching process, but this has the disadvantage that the punched out piece of the perforated plate together with the According to claim 7, a bore which is smaller than the annular cutting edge is advantageously provided in the region of the perforated plate to be punched, thereby ensuring that it is punched securely against the perforated plate.
  • the perforated piece of the perforated plate contains the hole and is therefore significantly reduced in volume, so it interferes less with the later analysis.Also, with the bore, the removal of a piece of the perforated plate can be completely avoided.
  • FIG. 1 shows a section through the parts of an ear tag according to the invention before the punching process
  • Fig. 2 shows the section through the parts shown in Fig. 1 after completed
  • FIG. 1 The figures show an ear tag, which is shown in Fig. 1 in its arrangement prior to the punching process.
  • a mandrel 2 is fixed, which is connected at its free end via a separating surface 3 with a punching head 4.
  • a perforated plate 5 is provided on its, the mandrel plate 1 facing away from the back with a holder 6, which has a support opening 7 which is in the form of a bore in the direction of the dome 2 extends.
  • the head portion of the dome 2 supporting the punching head 4 on the separating surface 3 has an annular groove 12 between the radially outwardly pointing projections 10 and 11 formed as circumferential flanges in the exemplary embodiment, the width of which corresponds to the thickness of the perforated plate 5. From the projection 1 1 to the end of the dome at the parting surface 3 towards the dome is provided with a conical surface 13.
  • the punching head 4 comprises a tube knife with a circular cutting edge 14, wherein the interior of the tube knife serves as a sample chamber 15, which is open to the outside via a mouth 28 surrounded by the annular cutting edge 14.
  • a container 16 is inserted with a support portion 17 in the support opening 7 of the holder 6 of the perforated plate 5 and can there z. B. be secured by binding or by locking means, not shown.
  • the interior of the container 16 is formed as a cylinder bore 18 in which two plunger 19 carrying piston guide members 20 are mounted longitudinally displaceable.
  • the container 16 may preferably be arranged pre-assembled in the mounting hole 7, the plunger 19 in the position shown in FIG. 1, the opening 21 of the container 16 so far surmounted that in the mounting position of the container 16 with a locking end 22 into the Bore 8 of the perforated plate 5 is.
  • the perforated plate 5 and the mandrel plate 1 are inserted into the two gripper arms of a punching pliers, not shown, and moved toward each other with this in the punching direction 29 shown with an arrow.
  • the annular cutting edge 14 is first pressed against the perforated plate 5. In the dimensions shown in the embodiment, it meets the surface of the perforated plate 5 in the region of the inlet funnel 9, on the dashed line shown.
  • the plunger 19 is at the beginning of the punching process with its locking end 22 in the bore 8 of the perforated plate 5.
  • the locking end 22 of the plunger 19 is thus encompassed by the annular cutting edge 14 and this obstructing projects into the sample space 15.
  • the sample space 15 is locked and it also results in a good leadership of the punching head 4 with respect to the container 16.
  • the container 16 is guided over the mounting hole 7 against the hole 8 of the perforated plate 5.
  • the annular cutting edge 14 and thus the mandrel 2 are first performed at the inlet funnel 9 precisely with respect to the bore 8. Subsequently, a clean guidance of the probe head 4 results from the penetration of the blocking region 22 of the plunger 19 into the sample space 15.
  • the punching pliers not shown, z. B. on the holder 6 of the perforated plate 5 and on the other hand with a pliers mandrel in a bore 25 of the Domes 2.
  • the punching head 4 is driven through the perforated plate 5 until after passage of the projection 1 1 through the perforated plate 5 in this the annular groove 12 is engaged, as shown in FIG. 2.
  • the projection 1 1 now forms the undercut, which connects the two plates 1 and 5 in the pulling direction.
  • Fig. 2 the ear tag is shown after completion of the punching process.
  • the container 16 is shown in its mounting position on the holder 6, which is held precisely by a stop 26 shown in FIG.
  • the punching head 4 has been driven so far in the punching direction 29 that he now closes the opening 21 of the container 16 in the illustrated position as a sealing plug.
  • the outer diameter of the punch head 4 and the inner diameter of the opening of the container 16 are matched for this purpose corresponding to each other.
  • FIG. 2 shows that the punching head 4 during its advancing movement into the end position shown in FIG. 2, in which it forms the sealing plug, the disturbance.
  • ßel 19 takes what this allows with its piston guide members 20.
  • the locking end 22 of the plunger 19 serves as a blocking closure of the sample chamber 15, as shown in Fig. 2.
  • the annular cutting edge 14 first cuts through the ear 23 and deposits the sample 24 in the sample space 15.
  • the sample 24 is finally cut off from the ear 23 when the annular cutting edge 14 strikes the surface of the perforated plate 5 in the area of the dashed line in the inlet funnel 9.
  • the surface of the perforated plate 5 serves as a counter-cutting anvil during cutting. This allows a clean cut even stubborn fibers or z. Hair.
  • the locking end 22 of the plunger 19 stands in the area of the bore 8 of the perforated plate 5 and is immediately in the temporal region of the cutting of the sample 24 of the annular cutting edge 14 and now blocks the sample chamber 15. Subsequently, the plunger 19 in the further movement of the punching head It can be held there by abutment of its rear end 27 against the bottom of the container 16, as shown in FIG. 2 shows. This results in a solid inclusion of the sample 24 in the sample chamber 15th
  • the sample can now be removed from the rest of the ear tag and taken to the lab.
  • the container 16 is released from the holder opening 7 of the holder 6 and it is at the e.g. with a bonding formed separating surface 3 of the punching head 4 released from the mandrel 2.
  • FIG. 3 results in the freely manageable arrangement of FIG. 3, in which the container 16 is closed by the punching head 4, which now serves as a sealing plug, the sample 24 being held securely by the blocking end 22 of the plunger 19 in the sample space 15 in the punching head 4 becomes.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Eine Ohrmarke mit einer Dornplatte (1) und mit einem Dorn (2), der mit einem Endbereich an der Dornplatte (1) befestigt ist, und an seinem anderen Endbereich einen Stanzkopf (4) trägt, der zum Durchstanzen eines Ohres (23) und einer Lochplatte (5) ausgebildet ist und nach Durchdringen der Lochplatte (5) in einem an deren Rückseite gelagerten Behälter (16) abgedichtet aufnehmbar ist, wobei der Stanzkopf (4) einen zur Aufnahme einer ausgestanzten Ohrprobe (24) dienenden Probenraum (15) umschließt, der eine in Stanzrichtung (29) weisende, von einer Ringschneide (14) umgebene Mündung (28) aufweist, und wobei der Behälter (16) eine entgegen der Stanzrichtung (29) weisende, zum Einführen der Ohrprobe (24) dienende Öffnung (21) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (16) ein Stößel (19) gelagert ist, der an einem Sperrende (22) zum Versperren der Mündung (28) des Probenraumes (15) ausgebildet ist.

Description

Ohrmarke
Die Erfindung betrifft eine Ohrmarke der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Die EP 1 219 169 AI zeigt eine solche Ohrmarke. Diese dient nicht nur mit ihren beiden individuell beschriftbaren Platten zur Kennzeichnung von Tieren wie z. B. Kühen, sondern entnimmt auch bei dem Stanzvorgang aus dem Ohr eine Probe, die in einem Behälter zur späteren Verwendung bereitgehalten wird.
Die Proben sollen später in einem Labor z. B. einer DNA-Analyse zugeführt werden. Dazu ist es sehr wichtig, die Proben zwischen der Probenentnahme aus dem Ohr und der Verarbeitung im Labor vor Verunreinigungen zu schützen.
Bei gattungsgemäßen Ohrmarken ergibt sich notwendigerweise ein gewisser Abstand zwischen der der Dornplatte zugewandten Oberfläche der Lochplatte und der Öffnung des Behälters. Dies ergibt sich aus der Dicke der Lochplatte und des zur Befestigung an der Lochplatte erforderlichen Hinterschnittes des Domes sowie weiteren konstruktiven Notwendigkeiten.
Die Probe wird von der Ringschneide aus dem Ohr ausgestanzt, wobei die zur Dornplatte hin liegende Oberfläche der Lochplatte als Amboss dient. Die Probe befindet sich nun in dem Probenraum und wird bei weiterem Vordringen des Stanzkopfes in Stanzrichtung mitgenommen und in den Behälter gebracht. Die Ohrprobe wird dabei über den erwähnten Abstand zwischen der Oberfläche der Lochplatte, gegen die geschnitten wird, und der Öffnung des Behälters transportiert und ist dabei durch die Mündung des Probenraums hindurch frei zugänglich. Sie kann durch die Mündung verunreinigt werden oder sogar herausfallen. Auch kann es passieren, dass eine nicht sauber abgeschnittene Probe noch mit einer Faser am Ohr hängt und von dieser wieder aus dem Probenraum herausgezogen wird. Erst nach Einbringung in den Behälter ist sie vor Verunreinigung geschützt. Es bleibt aber auch dann noch das Problem, dass die Probe aus dem Probenraum herausfallen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das genannte Verunreinigungsproblem zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist im Behälter ein Stößel gelagert, der mit seinem Sperrende die Mündung des Probenraumes versperrt. Herausfallen und Verunreinigungen der Probe können damit verhindert werden.
Vorteilhaft gemäss Anspruch 2 überragt der Stößel mit dem Sperrende die Öffnung des Behälters in Richtung zur Mündung des Stanzkopfes. Bei Annäherung des Stanzkopfes an den Behälter kommt es daher schon außerhalb des Behälters zu einem Eingriff des Sperrendes mit der Mündung des Stanzkopfes und zum Verschließen der Mündung durch den dazu ausgebildeten Stößel. Damit wird der freie, ungeschützte Transportweg der Probe verkürzt und es werden die Möglichkeiten zur Verunreinigung und vor allem zum Herausfallen reduziert. Ausserdem wird der Stanzkopf nun vom Stößel geführt, so dass er problemlos die Öffnung des Behälters treffen kann.
Das Sperrende des Stößels kann z. B. so ausgebildet sein, dass es die Ringschneide des Stanzkopfes von außen absperrend umfasst. Vorteilhaft ist das Sperrende gemäß Anspruch 3 jedoch in die Ringschneide eintauchend ausgebildet. Dadurch ergibt sind ein sehr enges Sperrende, was konstruktive Vorteile ergibt.
Vorteilhaft ist der Stößel gemäß Anspruch 4 im Behälter in Stanzrichtung vor- oder rückwärts verschiebbar gelagert. Dies gibt die vorteilhafte Möglichkeit, dass der Stößel während des Stanzvorganges zunächst weit vorgeschoben stehen kann, bis er von der Mündung des Stanzkopfes erfasst wird, um dann mit diesem über den zurückzulegenden Weg mitzugehen. Das ergibt eine gute Absperrung der Mündung des Stanzkopfes über den Bewegungsweg, ohne dass dazu der Stößel tief in den Probenraum eindringen müsste, was konstruktive Nachteile mit sich brächte.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 5 ist der Stanzkopf als Verschlussstopfen für den Behälter ausgebildet. Bei seiner Bewegung zum Behälter hin, um die Probe in diesen zu bringen, kann das Einstecken nach Art eines Stopfens erfolgen. Der Stanzkopf kann gut dichtend auf dem Behälter verschließend ausgebildet sein, so dass eine langzeitig gesicherte Lagerung der Probe im Behälter gewährleistet ist.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 6 sind der Stanzkopf vom Dorn und der Behälter von der Lochplatte trennbar. Der Behälter kann also zusammen mit dem als sein Verschlussstopfen dienenden Stanzkopf von der Ohrmarke getrennt werden, um ins Labor gebracht zu werden, während die Ohrmarke am Tier verbleibt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion durchstanzt mit der Ringschneide nicht nur das Ohl", sondern unter Umständen auch die Lochplatte, da diese bei einem qualitativ hochwertigen Stanzvorgang als Amboss erforderlich ist. Daraus ergibt sich jedoch der Nachteil, dass dann auch das ausgestanzte Stück der Lochplatte zusammen mit der ausgestanzten Ohrprobe im Probenraum landet und später dann in einem Analysegefäß eines Labors. Vorteilhaft ist daher gemäß Anspruch 7 im zu durchstanzenden Bereich der Lochplatte eine Bohrung vorgesehen, die kleiner ist, als die Ringschneide. Damit wird gewährleistet, dass sicher gegen die Lochplatte gestanzt wird. Das ausgestanzte Stück der Lochplatte beinhaltet das Loch und ist daher wesentlich im Volumen verringert. Es stört somit weniger bei der späteren Analyse. Ausserdem kann mit der Bohrung das Austanzen eines Stückes der Lochplatte völlig vermieden werden. Dabei kann der Stanzkopf die Bohrung unter elastischem Nachgeben des Stanzkopfes oder der Lochplatte durchdringen.
Dabei ist vorteilhaft gemäß Anspruch 8 an der Bohrung ein Einlauftrichter ausgebildet. Dieser dient als zusätzliche Zentrierhilfe für die Ringschneide, falls die verwendete Stanzzange etwas ungenau arbeitet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Teile einer erfindungsgemäßen Ohrmarke vor dem Stanzvorgang,
Fig. 2 den Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellten Teile nach erfolgtem
Stanzvorgang und Fig. 3 eine Teildarstellung aus Fig. 2.
Die Figuren zeigen eine Ohrmarke, die in Fig. 1 in ihrer Anordnung vor dem Stanzvorgang dargestellt ist.
An einer Dornplatte 1 ist ein Dorn 2 befestigt, der an seinem freien Ende über eine Trennfläche 3 mit einem Stanzkopf 4 verbunden ist. Eine Lochplatte 5 ist auf ihrer, der Dornplatte 1 abgewandten Rückseite mit einer Halterung 6 versehen, die eine Halterungsöffnung 7 aufweist, welche in Form einer Bohrung in der Richtung des Domes 2 erstreckt ist.
In der Lochplatte 5 ist femer eine in Richtung des Domes 2 erstreckte Bohrung 8 ausgebildet, die an ihrem zur Domplatte 1 liegenden Ende mit einem Einlauftrichter 9 versehen ist.
Der den Stanzkopf 4 an der Trennfläche 3 tragende Kopfbereich des Domes 2 weist zwischen radial nach außer weisenden, im Ausfuhrungsbeispiel als umlaufende Flansche ausgebildeten Vorsprüngen 10 und 1 1 eine Ringnut 12 auf, deren Breite der Dicke der Lochplatte 5 entspricht. Von dem Vorsprung 1 1 zum Ende des Domes an der Trennfläche 3 hin ist der Dom mit einer Konusfläche 13 versehen.
Der Stanzkopf 4 umfasst ein Rohrmesser mit einer Ringschneide 14, wobei das Innere des Rohrmessers als Probenraum 15 dient, der über eine von der Ringschneide 14 umgebene Mündung 28 nach aussen geöffnet ist.
Ein Behälter 16 ist mit einem Halterungsbereich 17 in die Halterungsöffnung 7 der Halterung 6 der Lochplatte 5 einsteckbar und kann dort z. B. durch Schwergängigkeit oder durch nicht dargestellte Rastmittel gesichert sein. Das Innere des Behälters 16 ist als Zylinderbohrung 18 ausgebildet, in der zwei einen Stößel 19 tragende Kolbenführungsteile 20 längsverschiebbar gelagert sind.
Der Behälter 16 kann vorzugsweise vormontiert in der Halterungsöffnung 7 angeordnet sein, wobei der Stößel 19 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung die Öffnung 21 des Behälters 16 so weit überragt, dass er in der Montagestellung des Behälters 16 mit einem Sperrende 22 bis in die Bohrung 8 der Lochplatte 5 steht.
Zu Beginn eines Stanzvorgangs ist der Behälter 16, wie beschrieben, an der Lochplatte 5 gelagert. Die Lochplatte 5 und die Dornplatte 1 werden in die beiden Zangenbranchen einer nicht dargestellten Stanzzange eingelegt und mit dieser in der mit einem Pfeil dargestellten Stanzrichtung 29 aufeinander zu bewegt. Dabei wird die Ringschneide 14 zunächst gegen die Lochplatte 5 gedrückt. Bei den im Ausführungsbeispiel dargestellten Abmessungen trifft sie die Oberfläche der Lochplatte 5 im Bereich des Einlauftrichters 9, und zwar auf der gestrichelt dargestellten Linie.
Bei weiterem Zudrücken der Stanzzange wird nun, wenn der Stanzkopf 4 und die Lochplatte 5 aus starrem Material bestehen, ein die Bohrung 8 umgebender Ringbereich der Lochplatte 5 ausgeschnitten und gelangt in dem Probenraum 15. Sind diese Materialien aber elastisch nachgiebiger, dann kann der Stanzkopf 4 die Bohrung 8 durchdringen, ohne etwas ausschneiden zu müssen. Die Schräge des Einlauftrichters unterstützt dies.
Wir erwähnt, steht der Stößel 19 zu Beginn des Stanzvorganges mit seinem Sperrende 22 im Bereich der Bohrung 8 der Lochplatte 5. Beim Einschneiden der Ringschneide 14 oder beim aufweitenden Durchdringen der Bohrung 8 wird das Sperrende 22 des Stößels 19 also von der Ringschneide 14 umfasst und ragt, diesen versperrend, in den Probenraum 15 hinein. Dadurch wird der Probenraumes 15 verrsperrt und es ergibt sich ausserdem eine gute Führung des Stanzkopfes 4 in Bezug auf den Behälter 16. Der Behälter 16 ist über die Halterungsöffnung 7 gegenüber dem Loch 8 der Lochplatte 5 geführt. Die Ringschneide 14 und somit der Dorn 2 werden zunächst am Einlauftrichter 9 präzise in Bezug auf die Bohrung 8 geführt. Anschließend ergibt sich eine saubere Führung des Probenkopfes 4 durch Eindringen des Sperrbereiches 22 des Stößels 19 in den Probenraum 15.
Die nicht dargestellte Stanzzange greift z. B. an der Halterung 6 der Lochplatte 5 an und andererseits mit einem Zangendorn in einer Bohrung 25 des Domes 2. Beim Zusammendrücken der Zange wird der Stanzkopf 4 durch die Lochplatte 5 getrieben, bis nach Hindurchgang des Vorsprunges 1 1 durch die Lochplatte 5 diese in der Ringnut 12 eingerastet ist, so wie dies die Fig. 2 zeigt. Der Vorsprung 1 1 bildet nun den Hinterschnitt, der die beiden Platten 1 und 5 in Zugrichtung verbindet.
In Fig. 2 ist die Ohrmarke nach Abschluss des Stanzvorganges dargestellt.
Der Behälter 16 ist in seiner Halterungsstellung an der Halterung 6 dargestellt, die durch einen in Fig. 1 dargestellten Anschlag 26 präzise gehalten wird.
Der Stanzkopf 4 ist so weit in Stanzrichtung 29 vorgetrieben worden, dass er nun in der dargestellten Stellung als Verschlussstopfen die Öffnung 21 des Behälters 16 verschließt. Der Außendurchmesser des Stanzkopfes 4 und der Innendurchmesser der Öffnung des Behälters 16 sind zu diesem Zweck entsprechend aufeinander abgestimmt.
Fig. 2 zeigt, dass der Stanzkopfes 4 bei seiner Vorschubbewegung bis in die in Fig. 2 dargestellte Endstellung, bei der er den Verschlussstopfen bildet, den Stö- ßel 19 mitnimmt, was dieser mit seinen Kolbenführungsteilen 20 ermöglicht. Dabei dient das Sperrende 22 des Stößels 19 als sperrender Verschluss des Probenraumes 15, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Betrachtet man noch einmal den Stanzvorgang, so ergibt sich, dass die Ringschneide 14 zunächst das Ohr 23 durchschneidet und dabei die Probe 24 im Probenraum 15 ablegt. Die Probe 24 wird endgültig vom Ohr 23 abgeschnitten, wenn die Ringschneide 14 auf die Oberfläche der Lochplatte 5 im Bereich der gestrichelten Linie im Einlauftrichter 9 trifft. Die Oberfläche der Lochplatte 5 dient dabei als beim Schneiden entgegenhaltender Amboss. Das ermöglicht ein sauberes Abschneiden auch hartnäckiger Fasern oder z. B. Haare.
Das Sperrende 22 des Stößels 19 steht dabei im Bereich der Bohrung 8 der Lochplatte 5 und wird unmittelbar im zeitlichen Bereich des Abschneidens der Probe 24 von der Ringschneide 14 umfasst und versperrt nun den Probenraum 15. Anschließend wird der Stößel 19 bei der weiteren Bewegung des Stanzkopfes 4 mitgenommen und steht schließlich in der Endstellung gemäß Fig. 2. Er kann dort durch Anstoßen seines rückwärtigen Endes 27 gegen den Boden des Behälters 16 gehalten werden, so wie die Fig. 2 zeigt. Dadurch ergibt sich ein fester Einschluss der Probe 24 im Probenraum 15.
Die Probe kann nun von der restlichen Ohrmarke abgenommen und ins Labor gebracht werden. Dazu wird der Behälter 16 aus der Halterungsöffnung 7 der Halterung 6 gelöst und es wird an der z.B. mit einer Verklebung ausgebildeten Trennfläche 3 der Stanzkopf 4 vom Dorn 2 gelöst. Es ergibt sich dann die frei handhabbare Anordnung der Fig. 3, bei der der Behälter 16 vom Stanzkopf 4, der nun als Verschlussstopfen dient, verschlossen ist, wobei die Probe 24 vom Sperrende 22 des Stößels 19 in dem Probenraum 15 im Stanzkopf 4 sicher gehalten wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ohrmarke mit einer Dornplatte (1) und mit einem Dorn (2), der mit einem Endbereich an der Dornplatte (1) befestigt ist, und an seinem anderen Endbereich einen Stanzkopf (4) trägt, der zum Durchstanzen eines Ohres (23) und einer Lochplatte (5) ausgebildet ist und nach Durchdringen der Lochplatte (5) in einem an deren Rückseite gelagerten Behälter ( 16) abgedichtet aufnehmbar ist, wobei der Stanzkopf (4) einen zur Aufnahme einer ausgestanzten Ohrprobe (24) dienenden Probenraum (15) umschließt, der eine in Stanzrichtung (29) weisende, von einer Ringschneide ( 14) umgebene Mündung (28) aufweist, und wobei der Behälter ( 16) eine entgegen der Stanzrichtung (29) weisende, zum Einführen der Ohrprobe (24) dienende Öffnung (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (16) ein Stößel (19) gelagert ist, der an einem Sperrende (22) zum Versperren der Mündung (28) des Probenraumes (15) ausgebildet ist.
2. Ohrmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (19) mit dem Sperrende (22) die Öffnung (21) des Behälters (16) entgegen der Stanzrichtung (29) überragend ausgebildet ist.
3. Ohrmarke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrende (22) in die Mündung (28) eintauchend ausgebildet ist.
4. Ohrmarke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (19) im Behälter (16) in Stanzrichtung (29) vor- oder rückwärts verschiebbar gelagert ist.
5. Ohrmarke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzkopf (4) als Verschlussstopfen des Behälters (16) mit in das Innere des Behälters ( 16) weisender Mündung (28) ausgebildet ist.
6. Ohrmarke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzkopf (4) vom Dom (2) und der Behälter ( 16) von der Lochplatte (5) trennbar sind.
7. Ohrmarke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (5) im zu durchstanzenden Bereich eine Bohrung (8) mit einem Durchmesser kleiner als der der Mündung (28) aufweist.
8. Ohmiarke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung
(8) an ihrem zur Domplatte (1) hin liegenden Ende einen Einlauftrichter
(9) aufweist.
PCT/EP2013/003495 2012-12-03 2013-11-20 Ohrmarke WO2014086461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023493 DE102012023493B3 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Ohrmarke
DE102012023493.7 2012-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086461A1 true WO2014086461A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49680971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003495 WO2014086461A1 (de) 2012-12-03 2013-11-20 Ohrmarke

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR093617A1 (de)
DE (1) DE102012023493B3 (de)
WO (1) WO2014086461A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007410A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Prionics Ag Probenbehälter mit Versiegelungsfunktion
US20210267165A1 (en) * 2018-07-19 2021-09-02 Datamars Sa System for sampling tissue

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219169A1 (de) 2001-01-01 2002-07-03 Agrobiogen GmbH Modifizierte Ohrmarken und Verfahren zur Gewebeentnahme
EP1920651A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Reinhard Nehls Einrichtung zur Kennzeichnung eines nichtmenschlichen biologischen Objektes und zur Entnahme einer Probe von diesem biologischen Objekt
WO2013060690A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Reinhard Nehls System for marking a non-human biological object and for taking a sample of the biological object.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219169A1 (de) 2001-01-01 2002-07-03 Agrobiogen GmbH Modifizierte Ohrmarken und Verfahren zur Gewebeentnahme
EP1920651A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Reinhard Nehls Einrichtung zur Kennzeichnung eines nichtmenschlichen biologischen Objektes und zur Entnahme einer Probe von diesem biologischen Objekt
WO2013060690A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Reinhard Nehls System for marking a non-human biological object and for taking a sample of the biological object.

Also Published As

Publication number Publication date
AR093617A1 (es) 2015-06-10
DE102012023493B3 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
EP2030683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Substanzen aus vorgefüllten Behältnissen
EP3027012B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer ohrmarke
DE102008007352B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
EP3506732B1 (de) Anzucht- und probennahme-vorrichtung für pflanzen
EP0331677A1 (de) Werkzeughalterung für eine pökelmaschine und werkzeugkombination zur verwendung in einer solchen halterung.
DE102008000036A1 (de) Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte mit einem Mikrotom
EP1942725B1 (de) Vorrichtung zur extraktion eines angelhakens
EP2153717B1 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
WO2014086461A1 (de) Ohrmarke
DE102015112724A1 (de) Stanzbacken und Stanzgerät mit einer Stanzhülse und einer Stanzöffnung
DE102014007410A1 (de) Probenbehälter mit Versiegelungsfunktion
DE10144127C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Entnehmen von Gewebe von Lebewesen
DE102008034085B4 (de) Vorrichtung zur veterinärmedizinischen Probennahme
DE102012023491B4 (de) Ohrmarke
DE102009049943A1 (de) Brühvorrichtung zum Extrahieren einer Portionskapsel
DE102017127015B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem Behälter
EP3090835A1 (de) Presswerkzeug und seine verwendung zum verpressen eines fittings
DE102012023492A1 (de) Behälter
DE1598181C (de)
DE2246672C3 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einem bei erhöhter Temperatur flüssigen, bei Umgebungstemperatur jedoch festen Material
DE102009015724B4 (de) Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben
DE3216179C2 (de)
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut
DE202009001753U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Korken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13798573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13798573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1