WO2014082803A2 - Fahrzeug mit löscheinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit löscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014082803A2
WO2014082803A2 PCT/EP2013/072412 EP2013072412W WO2014082803A2 WO 2014082803 A2 WO2014082803 A2 WO 2014082803A2 EP 2013072412 W EP2013072412 W EP 2013072412W WO 2014082803 A2 WO2014082803 A2 WO 2014082803A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extinguishing
vehicle
storage element
extinguishing agent
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072412
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014082803A3 (de
Inventor
Thomas Gross
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13788914.3A priority Critical patent/EP2900338A2/de
Publication of WO2014082803A2 publication Critical patent/WO2014082803A2/de
Publication of WO2014082803A3 publication Critical patent/WO2014082803A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Definitions

  • Vehicle with extinguishing device The invention relates to a vehicle, in particular
  • extinguishing medium lines of extinguishing devices are moved in the cavity between the vehicle body shell and the inner ceiling in order to visually hide them from the vehicle occupants.
  • the invention has for its object to provide a vehicle in which a more favorable management of the extinguishing agent lines is achieved as in previous vehicles.
  • an extinguishing medium line of the extinguishing device is passed through a luggage storage element mounted in the interior of the vehicle, held thereon and / or formed by the latter.
  • a significant advantage of the vehicle according to the invention is the fact that the luggage storage in vehicles usually anyway existing luggage storage elements are used twice, namely both for their actual function of the storage of luggage as well as in addition to the direct or indirect conduction of extinguishing agent. Due to this dual use, it is no longer necessary to arrange extinguishing agent lines in the above-mentioned cavity between shell and inner roof, so that this cavity either under increased the ceiling height in the interior can be reduced or used for the installation of other lines.
  • a further significant advantage of the vehicle according to the invention is that with a guide of extinguisher lines in the area of luggage storage elements, a smaller distance between the extinguishing agent and potential sources of fire than with a guide in the ceiling area is achieved, so that the extinguishing agent can have a more targeted or efficient effect.
  • the deletion device is configured such that during operation of the extinguishing device extinguishing agent of the extinguishing device is passed through a tube of the luggage storage element.
  • the tube of the luggage storage element forms a section of the extinguishing medium line itself.
  • an additional extinguishing agent line in the region of the luggage storage element can be completely dispensed with, because the luggage storage element itself serves as an extinguishing medium line.
  • the costs for the installation of the extinguishing device can thus be minimized.
  • Extinguishing agent outlets, in particular extinguishing agent nozzles are preferably attached to the luggage storage element, integrated therein or formed by outlet sections (eg in the form of holes or bores) of the luggage storage element.
  • the extinguishing agent line of the extinguishing device is only filled with extinguishing agent when a fire has actually been detected and extinguishing agent is to be conducted into the interior, it is considered advantageous if the tube of the luggage storage element has holes, the extinguishing agent nozzles or extinguishing agent outlets for exiting the extinguishing agent form from the tube of the luggage storage element.
  • the extinguishing agent line comprises an extinguishing agent hose or an extinguishing agent tube which is passed through the tube of the luggage storage element.
  • the luggage storage element protects with its tube an internally guided additional extinguishing agent line, without even be in contact with the extinguishing agent.
  • extinguishing agent outlets are preferably attached to the luggage storage element, integrated therein or formed by outlet sections (eg in the form of holes or bores) of the luggage storage element.
  • the luggage storage element is an extruded part in which an extruded tube extends in the extrusion direction of the extruded part, and the extruded tube forms said tube for forming or receiving the extinguishing medium line.
  • the extrusion is preferably oriented such that its extrusion direction is parallel to the vehicle longitudinal direction. Additionally or alternatively it can be provided that the luggage storage element has a receiving portion in which a portion of an extinguishing agent line of the extinguishing device is inserted and of which the portion of the extinguishing medium line is held. In this embodiment, the receiving section serves to carry or hide the extinguishing agent line without passing the extinguishing agent itself.
  • the receiving section with the extinguishing medium line inserted therein is closed by a cover element from the outside.
  • a cover element By an external closing of the receiving portion can ensure that the extinguishing agent line is not visible from the outside; this is special for aesthetic reasons an advantage.
  • a cover is preferably formed by the interior trim in the vehicle interior, the shell wall or the ceiling of the vehicle.
  • Extinguishing agent outlets in particular extinguishing agent nozzles, are preferably also attached to the luggage storage element in the latter embodiment, integrated therein or formed by outlet sections (eg in the form of holes or bores) of the luggage storage element.
  • the luggage storage element is an extruded part, then it is considered advantageous if the receiving section extends in the extrusion longitudinal direction of the luggage storage element.
  • the invention further relates to a luggage storage element for a vehicle, as has been described above.
  • the luggage storage element is suitable for holding, guiding or forming an extinguishing agent line of an extinguishing device.
  • the invention also relates to a method for operating a fire extinguishing device for extinguishing a fire in a vehicle, in particular a rail vehicle.
  • a fire extinguishing device for extinguishing a fire in a vehicle, in particular a rail vehicle.
  • an extinguishing agent is passed through at least one section of an extinguishing medium line which is passed through a luggage storage element mounted in the interior, is held thereon or is formed by the latter.
  • the extinguishing agent of the extinguishing device is passed through a tube of a luggage storage element.
  • Löschecardi is formed by a tube of a luggage storage element, an embodiment of a vehicle, wherein a portion of an extinguishing agent line a
  • Extinguishing device is formed by a tube of a luggage storage element and in the luggage storage element extinguishing agent nozzles or extinguishing agent outlets are attached,
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a vehicle, in which a section of an extinguishing medium line of a
  • Eraser is formed by an extinguishing agent tube or an extinguishing agent tube, which is passed through a tube of a luggage storage element,
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a vehicle, in which a portion of an extinguishing agent line of a
  • Eraser is held by a receiving portion of a luggage storage element
  • a deletion device comprises two extinguishing medium lines, of which an extinguishing medium line through a tube of a Gepiereablagelements is formed and a second extinguishing agent line is placed in a receiving portion of the same luggage storage element and held by this.
  • an extinguishing device comprises two extinguishing medium lines, of which an extinguisher line is partially passed through a tube of a parcel shelf element without being formed by the pipe, and a second extinguisher line is inserted in a receiving portion of the same parcel shelf element and is held by this.
  • FIG. 1 shows an interior 10 of a vehicle 20 shown only in section, which may be, for example, a rail vehicle. From the vehicle 20 can be seen a shell wall 30, which is provided for aesthetic or aesthetics reasons with an interior trim 40.
  • a luggage storage element 50 is mounted, which is preferably an extruded part.
  • the extrusion direction of the extrusion is aligned along the longitudinal direction of the vehicle 20.
  • the extrusion direction of the extruded part or the luggage storage element 50 is thus perpendicular to the image plane of Figure 1, since the longitudinal direction of the vehicle 20 is aligned in the representation of Figure 1 perpendicular to the image plane.
  • the vehicle 20 is equipped with an extinguishing device 60 which, in the event of a vehicle fire, can distribute an extinguishing agent L in the interior 10 of the vehicle to increase the fire Clear.
  • the extinguishing device 60 comprises an extinguishing agent container 70 in which the extinguishing agent L is stored.
  • the extinguishing agent container 70 is an extinguishing agent line 80 in connection, which transports the extinguishing agent L in the event of a fire and / or in which the extinguishing agent is cached even before the triggering of the extinguishing device 60.
  • a section 81 of the extinguishing medium line 80 is formed by a tube 90 of the baggage storage element 50.
  • the tube 90 is an extruded tube that has been formed during the extrusion of the luggage tray element 50 and extends along the extrusion direction of the luggage tray element 50 and along the longitudinal direction of the vehicle 20.
  • the tube 90 of the luggage storage element 50 forms the section 81 of the extinguishing agent line 80 itself, without the extinguishing medium line 80 having further components, for example a pipe or a hose or the like, in the area of the luggage storage element 50.
  • the extinguishing device 60 In the event of a vehicle fire of the vehicle 20, the extinguishing device 60, the extinguishing agent L from the extinguishing agent tank 70 through the extinguishing agent line 80 to not shown in Figure 1 Löschschitzauslässen, especially in the form of extinguishing agent nozzles lead, so that the extinguishing agent L in the interior 10 and penetrate can extinguish the fire.
  • the extinguishing agent outlets may for example be attached to the luggage storage element 50, integrated in this or formed by this.
  • FIG. 2 shows by way of example a vehicle 20 which substantially corresponds to the vehicle 20 according to FIG. It differs from the vehicle 20 according to FIG. 1 in that the tube 90 of the luggage storage element 50 forms the extinguishing agent outlets already mentioned in connection with FIG. 1, from which the extinguishing agent L is discharged during operation of the extinguishing system.
  • device 60 can enter the interior 10; the
  • Extinguishing agent outlets are identified by the reference numeral 100 in FIG.
  • extinguishing agent outlets 100 are preferably formed by bores which are introduced into the tube 90 of the luggage storage element 50 after extrusion.
  • the tube 90 of the luggage storage element 50 thus performs a dual function: on the one hand it serves to guide the extinguishing agent L perpendicular to the image plane of FIG. 1 through the interior 10, and on the other hand it serves by means of the in FIG Pipe 90 provided extinguishing agent outlets 100 to inject the extinguishing agent L in the interior 10 to extinguish a fire.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a vehicle 20 which is equipped with a deletion device 60 and a luggage storage element 50.
  • the luggage storage element 50 is attached to the shell wall 30, as has already been explained in connection with Figure 1.
  • Extinguishing device 60 comprises an extinguishing agent line 80, which is formed in sections by an extinguishing agent hose or an extinguishing agent tube 120, which is passed through the tube 90 of the luggage storage element 50.
  • the extinguishing agent L of the extinguishing device 60 is therefore not directly guided through the tube 90 of the baggage-rack element 50, but only indirectly through it; because the management of the extinguishing agent L is carried out by the extinguishing agent hose or the
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a vehicle 20, in the interior 10 of which a luggage storage element 50 is attached to a shell wall 30.
  • FIG. 4 shows an extinguishing device 60 whose extinguishing medium line 80 is formed in sections by an extinguishing agent tube or an extinguishing agent tube 125 which is inserted in a receiving portion 200 of the luggage storage element 50 and is held by this receiving portion 200.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 corresponds to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a vehicle 20, in the interior of which a luggage storage element 50 is attached to a shell wall 30.
  • FIG. 5 shows an extinguishing device 60, which comprises an extinguishing agent container 70 and two extinguishing agent lines 130 and 140.
  • the two extinguishing agent lines 130 and 140 serve to transport an extinguishing agent L from the extinguishing agent container 70 to extinguishing agent nozzles or extinguishing agent outlets, not shown in FIG.
  • the extinguishing agent line 130 is formed in sections by an extinguishing agent hose or an extinguishing agent tube 125, which is inserted in a receiving section 200 of the luggage storage element 50 and held by this receiving section 200.
  • the other extinguishing agent line 140 is formed by a tube 90 of the luggage storage element 50, which extends perpendicular to the image plane of Figure 5.
  • the luggage storage element 50 is an extrusion, so that the tube 90 of the luggage storage element by an extruded tube and the receiving portion 200 are formed by the shape of the extruded part.
  • the longitudinal direction of the extruded tube 90 and that of the receiving section 200 and / or the extrusion direction of the luggage storage element 50 extend perpendicular to the image plane of FIG. 4 and thus along the longitudinal direction of the vehicle 20.
  • Extinguishing agent outlets to lead so that the extinguishing agent L can penetrate to extinguish the fire in the interior 10 of the vehicle 20.
  • extinguishing agent nozzles or extinguishing agent outlets are preferably also provided at least in or on the tube 90 of the baggage tray element 50, for example, by drilling holes in the extruded tube 90. In this regard, reference is made to the above statements in connection with FIG. 2.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a vehicle 20 whose extinguishing device 60 substantially corresponds to the extinguishing device 60 according to FIG.
  • the deletion device 60 according to FIG. 6 also has two extinguisher lines 130 and 140 which are guided or held by the parcel storage element 50. It can thus be seen that the extinguisher line 130 is held in sections in the receiving section 200 of the parcel storage element 50, as shown in FIG - Hang with the figure 5 has already been mentioned.
  • the design of the extinguishing agent line 140 of the extinguishing device 60 differs from the design of the extinguishing medium line 140 according to FIG. 5.
  • the extinguishing medium line 140 is formed by an extinguishing agent hose or an extinguishing agent tube 120 which is inserted through the tube 90 of the extinguishing agent line 140 Luggage rack element 50 has been passed.
  • the embodiment according to FIG. 6 thus resembles the embodiment according to FIG. 3.
  • extinguishing agent L is passed from the extinguishing agent container 70 of the extinguishing device 60 through the two extinguishing agent lines 130 and 140 to extinguishing agent nozzles or extinguishing agent outlets, which spray the extinguishing agent L into the interior 10 of the vehicle 20. While the invention has been further illustrated and described in detail by way of preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug (20), insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Löscheinrichtung (60) zum Löschen eines Brandes. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt einer Löschmittelleitung (80, 130, 140) der Löscheinrichtung (60) durch ein im Innenraum (10) des Fahrzeugs (20) angebrachtes Gepäckablageelement (50) hindurchgeführt ist, an diesem gehalten wird oder durch dieses gebildet ist.

Description

Beschreibung
Fahrzeug mit Löscheinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere
Schienenfahrzeug, mit einer Löscheinrichtung zum Löschen eines Brandes .
Bei vorbekannten Fahrzeugen, insbesondere vorbekannten Schie- nenfahrzeugen, werden Löschmittelleitungen von Löscheinrichtungen im Hohlraum zwischen der Fahrzeugrohbaudecke und der Innendecke verlegt, um diese vor den Fahrzeuginsassen optisch zu verbergen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug anzugeben, bei dem eine günstigere Führung der Löschmittelleitungen als bei bisherigen Fahrzeugen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben .
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Ab- schnitt einer Löschmittelleitung der Löscheinrichtung durch ein im Innenraum des Fahrzeugs angebrachtes Gepäckablageelement hindurchgeführt ist, an diesem gehalten wird und/oder durch dieses gebildet ist. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass die zur Gepäckablage in Fahrzeugen in der Regel sowieso vorhandenen Gepäckablageelemente doppelt genutzt werden, nämlich sowohl für ihre eigentliche Funktion der Gepäcklagerung als auch zusätzlich zum mittelbaren oder unmittelbaren Leiten von Löschmittel. Durch diese Doppelnutzung ist es nicht mehr erforderlich, Löschmittelleitungen in dem bereits erwähnten Hohlraum zwischen Rohbau- und Innendecke anzuordnen, so dass dieser Hohlraum entweder unter Erhö- hung der Raumhöhe im Innenraum verkleinert oder für die Installation anderer Leitungen genutzt werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahr- zeugs besteht darin, dass bei einer Führung von Löschmittelleitungen im Bereich von Gepäckablageelementen ein kleinerer Abstand des Löschmittels zu potentiellen Brandherden als bei einer Führung im Deckenbereich erreicht wird, so dass das Löschmittel zielgerichteter bzw. effizienter wirken kann.
Vorzugsweise ist die Löscheinrichtung derart ausgestaltet, dass während des Betriebs der Löscheinrichtung Löschmittel der Löscheinrichtung durch ein Rohr des Gepäckablageelements hindurchgeleitet wird.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Rohr des Gepäckablageelements einen Abschnitt der Löschmittelleitung selbst bildet. Bei einer solchen Ausgestaltung kann auf eine zusätzliche Löschmittelleitung im Bereich des Gepäckab- lageelements vollkommen verzichtet werden, weil das Gepäckablageelement selbst als Löschmittelleitung dient. Die Kosten für die Installation der Löscheinrichtung lassen sich somit minimieren . Löschmittelauslässe, insbesondere Löschmitteldüsen, sind vorzugsweise an dem Gepäckablageelement angebracht, in diesem integriert oder durch Auslassabschnitte (z. B. in Form von Löchern oder Bohrungen) des Gepäckablageelements gebildet. Wird die Löschmittelleitung der Löscheinrichtung nur dann mit Löschmittel gefüllt, wenn tatsächlich ein Brand detektiert worden ist und Löschmittel in den Innenraum geleitet werden soll, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Rohr des Gepäckablageelements Löcher aufweist, die Löschmitteldüsen oder Löschmittelauslässe zum Austritt des Löschmittels aus dem Rohr des Gepäckablageelements bilden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Löschmittelleitung einen Löschmittelschlauch oder ein Löschmittelrohr umfasst, das durch das Rohr des Gepäckablageelements hindurchgeführt ist. Bei dieser Ausgestaltung schützt das Gepäckablageelement mit seinem Rohr eine innen geführte zusätzliche Löschmittelleitung, ohne selbst mit dem Löschmittel in Kontakt zu stehen. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform um eine Art doppelwandige Führung des Löschmittels im Bereich des Gepäckablageelements. Auch bei dieser Variante sind Löschmittelaus- lässe, insbesondere Löschmitteldüsen, vorzugsweise an dem Gepäckablageelement angebracht, in diesem integriert oder durch Auslassabschnitte (z. B. in Form von Löchern oder Bohrungen) des Gepäckablageelements gebildet. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Gepäckablageelement ein Strangpressteil ist, bei dem sich ein stranggepresstes Rohr in Strangpressrichtung des Strangpressteils erstreckt, und das stranggepresste Rohr das genannte Rohr zur Bildung oder Aufnahme der Löschmittelleitung bildet.
Das Strangpressteil ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass seine Strangpressrichtung parallel zur Fahrzeuglängsrichtung ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Gepäckablageelement einen Aufnahmeabschnitt aufweist, in dem ein Abschnitt einer Löschmittelleitung der Löscheinrichtung eingelegt ist und von dem der Abschnitt der Löschmittelleitung gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform dient der Auf- nahmeabschnitt dazu, die Löschmittelleitung zu tragen bzw. zu verbergen, ohne das Löschmittel selbst zu leiten.
Bei der letztgenannten Ausführungsform wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Aufnahmeabschnitt mit der darin ein- gelegten Löschmittelleitung durch ein Abdeckelement von außen verschlossen ist. Durch ein äußeres Verschließen des Aufnahmeabschnitts lässt sich gewährleisten, dass die Löschmittelleitung von außen nicht sichtbar ist; dies ist insbesondere aus ästhetischen Gründen von Vorteil. Ein solches Abdeckelement wird vorzugsweise durch die Innenverkleidung im Fahrzeuginnenraum, die Rohbauwand oder die Decke des Fahrzeugs gebildet .
Löschmittelauslässe, insbesondere Löschmitteldüsen, sind auch bei der letztgenannten Ausführungsform vorzugsweise an dem Gepäckablageelement angebracht, in diesem integriert oder durch Auslassabschnitte (z. B. in Form von Löchern oder Boh- rungen) des Gepäckablageelements gebildet.
Handelt es sich bei dem Gepäckablageelement um ein Strangpressteil, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich der Aufnahmeabschnitt in Strangpresslängsrichtung des Gepäck- ablageelements erstreckt.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Gepäckablageelement für ein Fahrzeug, wie dies oben beschrieben worden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gepäckablage- element geeignet ist, eine Löschmittelleitung einer Löscheinrichtung zu halten, zu führen oder zu bilden.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Gepäckablageelements sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug verwiesen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben einer Löscheinrichtung zum Löschen eines Brandes in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug. Erfin- dungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass zum Löschen des Brandes ein Löschmittel durch zumindest einen Abschnitt einer Löschmittelleitung geführt wird, die durch ein im Innenraum angebrachtes Gepäckablageelement hindurchgeführt ist, an diesem gehalten wird oder durch dieses gebildet ist.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfin- dungsgemäßen Fahrzeug verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrzeugs denen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Wesentlichen entsprechen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Löschmittel der Löscheinrichtung durch ein Rohr eines Gepäckablageelements hindurchgeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len näher erläutert, dabei zeigen beispielhaft ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, bei dem ein Abschnitt einer Löschmittelleitung einer
Löscheinrichtung durch ein Rohr eines Gepäckablageelements gebildet ist, ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, bei dem ein Abschnitt einer Löschmittelleitung einer
Löscheinrichtung durch ein Rohr eines Gepäckablageelements gebildet ist und in dem Gepäckablageelement Löschmitteldüsen oder Löschmittelauslässe angebracht sind,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, bei dem ein Abschnitt einer Löschmittelleitung einer
Löscheinrichtung durch einen Löschmittelschlauch oder ein Löschmittelrohr gebildet ist, das durch ein Rohr eines Gepäckablageelements hindurchgeführt ist,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, bei dem ein Abschnitt einer Löschmittelleitung einer
Löscheinrichtung durch einen Aufnahmeabschnitt eines Gepäckablageelements gehalten wird,
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, bei dem eine Löscheinrichtung zwei Löschmittelleitungen umfasst, von denen eine Löschmittelleitung durch ein Rohr eines Gepäckablagelements gebildet ist und eine zweite Löschmittelleitung in einem Aufnahmeabschnitt desselben Gepäckablageelements ein gelegt und von diesem gehalten wird.
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, bei dem eine Löscheinrichtung zwei Löschmittelleitungen umfasst, von denen eine Löschmittelleitung ab- schnittsweise durch ein Rohr eines Gepäckablageelements hindurchgeführt ist, ohne durch das Rohr gebildet zu sein, und eine zweite Löschmittelleitung in einem Aufnahmeabschnitt desselben Gepäckablageelements eingelegt und von diesem gehalten wird .
In den Figuren werden der Übersicht halber für vergleichbare oder identische Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt einen Innenraum 10 eines nur abschnittswei se gezeigten Fahrzeugs 20, bei dem es sich beispielsweise um ein Schienenfahrzeug handeln kann. Von dem Fahrzeug 20 erkennt man eine Rohbauwand 30, die aus optischen bzw. ästheti sehen Gründen mit einer Innenverkleidung 40 versehen ist.
An der Rohbauwand 30 ist ein Gepäckablageelement 50 angebracht, bei dem es sich vorzugsweise um ein Strangpressteil handelt. Die Strangpressrichtung des Strangpressteils ist entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs 20 ausgerichtet. Die Strangpressrichtung des Strangpressteiles bzw. des Gepäckablageelements 50 steht somit senkrecht zur Bildebene der Figur 1, da auch die Längsrichtung des Fahrzeugs 20 bei der Darstellung gemäß Figur 1 senkrecht zur Bildebene ausgerichtet ist .
Das Fahrzeug 20 ist mit einer Löscheinrichtung 60 ausgestattet, die im Falle eines Fahrzeugbrandes ein Löschmittel L im Innenraum 10 des Fahrzeugs verteilen kann, um den Brand zu löschen. Die Löscheinrichtung 60 umfasst einen Löschmittelbehälter 70, in dem das Löschmittel L gespeichert ist. Mit dem Löschmittelbehälter 70 steht eine Löschmittelleitung 80 in Verbindung, die das Löschmittel L im Falle eines Brandes transportiert und/oder in der das Löschmittel bereits vor dem Auslösen der Löscheinrichtung 60 zwischengespeichert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 wird ein Abschnitt 81 der Löschmittelleitung 80 durch ein Rohr 90 des Gepäckab- lageelements 50 gebildet. Bei dem Rohr 90 handelt es sich um ein stranggepresstes Rohr, das bei der Strangpressung des Gepäckablageelements 50 gebildet worden ist und sich entlang der Strangpressrichtung des Gepäckablageelements 50 bzw. entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs 20 erstreckt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bildet also das Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 den Abschnitt 81 der Löschmittelleitung 80 selbst, ohne dass die Löschmittelleitung 80 im Bereich des Gepäckablageelements 50 weitere Komponenten, beispielsweise ein Rohr oder einen Schlauch oder dergleichen, aufweisen muss .
Im Falle eines Fahrzeugbrandes des Fahrzeugs 20 wird die Löscheinrichtung 60 das Löschmittel L aus dem Löschmittelbehälter 70 durch die Löschmittelleitung 80 zu in der Figur 1 nicht weiter dargestellten Löschmittelauslässen, insbesondere in Form von Löschmitteldüsen, führen, damit das Löschmittel L in den Innenraum 10 eindringen und den Brand löschen kann.
Die Löschmittelauslässe können beispielsweise an dem Gepäck- ablageelement 50 angebracht, in diesem integriert oder durch dieses gebildet sein.
Die Figur 2 zeigt beispielhaft ein Fahrzeug 20, das dem Fahrzeug 20 gemäß Figur 1 im Wesentlichen entspricht. Es unter- scheidet sich von dem Fahrzeug 20 gemäß Figur 1 dadurch, dass das Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 die im Zusammenhang mit der Figur 1 bereits erwähnten Löschmittelauslässe bildet, aus denen das Löschmittel L während des Betriebs der Lösch- einrichtung 60 in den Innenraum 10 gelangen kann; die
Löschmittelauslässe sind in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet. Derartige Löschmittelauslässe 100 sind vorzugsweise durch Bohrungen gebildet, die in das Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 nach dem Strangpressen eingebracht werden. Während des Betriebs der Löscheinrichtung 60 übt das Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 somit eine Doppelfunktion aus: Zum ei- nen dient es dazu, das Löschmittel L senkrecht zur Bildebene der Figur 1 durch den Innenraum 10 zu leiten, und zum anderen dient es mittels der im Rohr 90 vorgesehenen Löschmittelauslässe 100 dazu, das Löschmittel L in den Innenraum 10 einzuspritzen, um einen Brand zu löschen.
Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug 20, das mit einer Löscheinrichtung 60 sowie einem Gepäckablageelement 50 ausgestattet ist. Das Gepäckablageelement 50 ist an der Rohbauwand 30 befestigt, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert worden ist. Die
Löscheinrichtung 60 umfasst eine Löschmittelleitung 80, die abschnittsweise durch einen Löschmittelschlauch oder ein Löschmittelrohr 120 gebildet ist, das durch das Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 hindurchgeführt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 wird das Löschmittel L der Löscheinrichtung 60 also nicht unmittelbar selbst durch das Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 geleitet, sondern nur mittelbar durch dieses; denn die Leitung des Lösch- mittels L erfolgt durch den Löschmittelschlauch bzw. das
Löschmittelrohr 120 der Löscheinrichtung 60, und das Rohr 90 dient zum Tragen und Schützen des Löschmitteischlauchs bzw. des Löschmittelrohrs 120. Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug 20, in dessen Innenraum 10 ein Gepäckablageelement 50 an einer Rohbauwand 30 angebracht ist. In der Figur 4 erkennt man eine Löscheinrichtung 60, deren Löschmittelleitung 80 abschnittsweise durch einen Löschmittelschlauch oder ein Löschmittelrohr 125 gebildet ist, das in einem Aufnahmeabschnitt 200 des Gepäckablageelements 50 eingelegt ist und von diesem Aufnahmeabschnitt 200 gehalten wird. Im Übrigen ent- spricht das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 3.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug 20, in dessen Innenraum 10 ein Gepäckablageelement 50 an einer Rohbauwand 30 angebracht ist. In der Figur 5 erkennt man eine Löscheinrichtung 60, die einen Löschmittelbehälter 70 sowie zwei Löschmittelleitungen 130 und 140 um- fasst. Die beiden Löschmittelleitungen 130 und 140 dienen zum Transport eines Löschmittels L vom Löschmittelbehälter 70 zu in der Figur 5 nicht dargestellten Löschmitteldüsen oder Löschmittelauslässen .
Es lässt sich in der Figur 5 erkennen, dass die Löschmittelleitung 130 abschnittsweise durch einen Löschmittelschlauch oder ein Löschmittelrohr 125 gebildet ist, das in einem Aufnahmeabschnitt 200 des Gepäckablageelements 50 eingelegt ist und von diesem Aufnahmeabschnitt 200 gehalten wird. Die andere Löschmittelleitung 140 wird durch ein Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 gebildet, das sich senkrecht zur Bildebene der Figur 5 erstreckt.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gepäckablageelement 50 um ein Strangpressteil, so dass das Rohr 90 des Gepäckablageelements durch ein stranggepresstes Rohr und der Aufnahmeab- schnitt 200 durch die Form des Strangpressteils gebildet sind. Bei der Darstellung gemäß Figur 5 erstrecken sich die Längsrichtung des stranggepressten Rohres 90 und die des Aufnahmeabschnitts 200 bzw. die Strangpressrichtung des Gepäckablageelements 50 senkrecht zur Bildebene der Figur 4 und da- mit entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs 20.
Im Falle eines Brandes wird ein Löschmittel L der Löscheinrichtung 60 aus dem Löschmittelbehälter 70 in die zwei Lösch- mittelleitungen 130 und 140 eingespeist, um dieses zu den in der Figur 4 nicht dargestellten Löschmitteldüsen oder
Löschmittelauslässen zu führen, damit das Löschmittel L zum Löschen des Brandes in den Innenraum 10 des Fahrzeuges 20 eindringen kann. Derartige Löschmitteldüsen oder Löschmittelauslässe werden vorzugsweise zumindest auch in oder an dem Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 vorgesehen, beispielsweise, indem Löcher in das stranggepresste Rohr 90 gebohrt werden. Diesbezüglich sei auf die obigen Ausführungen im Zusam- menhang mit der Figur 2 verwiesen.
Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug 20, dessen Löscheinrichtung 60 im Wesentlichen der Löscheinrichtung 60 gemäß Figur 5 entspricht. Auch die Löscheinrich- tung 60 gemäß Figur 6 weist zwei Löschmittelleitungen 130 und 140 auf, die durch das Gepäckablageelement 50 geführt oder gehalten werden So lässt sich erkennen, dass die Löschmittelleitung 130 abschnittsweise in dem Aufnahmeabschnitt 200 des Gepäckablageelements 50 gehalten wird, wie dies im Zusammen- hang mit der Figur 5 bereits erwähnt wurde.
Die Ausgestaltung der Löschmittelleitung 140 der Löscheinrichtung 60 unterscheidet sich jedoch von der Ausgestaltung der Löschmittelleitung 140 gemäß Figur 5. So lässt sich in der Figur 6 erkennen, dass die Löschmittelleitung 140 durch einen Löschmittelschlauch oder ein Löschmittelrohr 120 gebildet ist, das durch das Rohr 90 des Gepäckablageelements 50 hindurchgeführt worden ist. Bezüglich der Löschmittelleitung 140 ähnelt die Ausführungsform gemäß Figur 6 also der Ausfüh- rungsform gemäß Figur 3.
Im Falle eines Fahrzeugbrandes wird Löschmittel L vom Löschmittelbehälter 70 der Löscheinrichtung 60 durch die zwei Löschmittelleitungen 130 und 140 zu Löschmitteldüsen oder Löschmittelauslässen geleitet, die das Löschmittel L in den Innenraum 10 des Fahrzeugs 20 sprühen. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug (20), insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Löscheinrichtung (60) zum Löschen eines Brandes,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Abschnitt einer Löschmittelleitung (80, 130, 140) der Löscheinrichtung (60) durch ein im Innenraum (10) des Fahrzeugs (20) angebrachtes Gepäckablageelement (50) hindurchgeführt ist, an diesem gehalten wird oder durch dieses gebildet ist.
2. Fahrzeug (20) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Löscheinrichtung (60) derart ausgestaltet ist, dass wäh- rend des Betriebs der Löscheinrichtung (60) Löschmittel (L) der Löscheinrichtung (60) durch ein Rohr (90) des Gepäckablageelements (50) hindurchgeleitet wird.
3. Fahrzeug (20) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rohr (90) des Gepäckablageelements (50) den Abschnitt der Löschmittelleitung (80, 140) selbst bildet.
4. Fahrzeug (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Löschmittelleitung (80, 140) einen Löschmittelschlauch oder ein Löschmittelrohr (120) umfasst, das durch das Rohr (90) des Gepäckablageelements (50) hindurchgeführt ist.
5. Fahrzeug (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gepäckablageelement (50) ein Strangpressteil ist, bei dem sich ein stranggepresstes Rohr (90) in Strangpressrichtung des Strangpressteils erstreckt, und
- das stranggepresste Rohr (90) das genannte Rohr (90) zur Bildung oder Aufnahme der Löschmittelleitung (80, 140) bildet .
6. Fahrzeug (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Löschmittelauslass (100), insbesondere eine Löschmitteldüse, an dem Gepäckablageelement (50) angebracht, in diesem integriert oder durch einen Auslassabschnitt des Gepäckablageelements (50) gebildet ist.
7. Fahrzeug (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gepäckablageelement (50) einen Aufnahmeabschnitt (200) aufweist, in dem ein Abschnitt der Löschmittelleitung (80, 130) der Löscheinrichtung (60) eingelegt ist und von dem der Abschnitt der Löschmittelleitung (80, 130) gehalten wird.
8. Fahrzeug (20) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmeabschnitt (200) mit der darin eingelegten Löschmittelleitung (80, 130) durch ein Abdeckelement von außen verschlossen ist.
9. Fahrzeug (20) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement durch die Rohbauwand, die Rohbaudecke, eine Innenverkleidung oder die Innendecke des Fahrzeugs (20) ge- bildet ist.
10. Fahrzeug (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gepäckablageelement (50) ein Strangpressteil ist, bei dem sich der Aufnahmeabschnitt (200) in Strangpresslängsrichtung erstreckt .
11. Gepäckablageelement (50) für ein Fahrzeug (20), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gepäckablageelement (50) geeignet ist, eine Löschmittelleitung (80, 130, 140) einer Löscheinrichtung (60) zu halten, zu führen oder zu bilden.
12. Verfahren zum Betreiben einer Löscheinrichtung (60) zum Löschen eines Brandes in einem Fahrzeug (20), insbesondere Schienenfahrzeug,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Löschen des Brandes ein Löschmittel (L) durch zumindest einen Abschnitt einer Löschmittelleitung (80, 130, 140), die durch ein im Innenraum (10) angebrachtes Gepäckablageelement (50) hindurchgeführt ist, an diesem gehalten wird oder durch dieses gebildet ist, hindurchgeleitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Löschmittel (L) durch ein Rohr (90) eines stranggepress- ten Gepäckablageelements (50) hindurchgeführt wird.
PCT/EP2013/072412 2012-11-30 2013-10-25 Fahrzeug mit löscheinrichtung WO2014082803A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13788914.3A EP2900338A2 (de) 2012-11-30 2013-10-25 Fahrzeug mit löscheinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221974.9A DE102012221974A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Fahrzeug mit Löscheinrichtung
DE102012221974.9 2012-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014082803A2 true WO2014082803A2 (de) 2014-06-05
WO2014082803A3 WO2014082803A3 (de) 2014-10-30

Family

ID=49553661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072412 WO2014082803A2 (de) 2012-11-30 2013-10-25 Fahrzeug mit löscheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2900338A2 (de)
DE (1) DE102012221974A1 (de)
WO (1) WO2014082803A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541898A (en) * 1948-02-04 1951-02-13 Budd Co Baggage rack and securing means therefor
DE4123584A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Aeg Westinghouse Transport Autoreisezug
FI108214B (sv) * 1999-10-08 2001-12-14 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand
DE102007004051B4 (de) * 2007-01-22 2012-04-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen
EP2371424A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Argos Engineering S.R.L. Feuerschutzsystem, das in die Innenausstattungen von für Personen bestimmten Aufenthaltsräumen integriert ist
DE102011004894A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Gepäckablage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2900338A2 (de) 2015-08-05
DE102012221974A1 (de) 2014-06-05
WO2014082803A3 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020074255A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher sowie hochvoltspeicher
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE102013114874A1 (de) Struktur zum Absorbieren von Frontalaufprallenergie eines Fahrzeugs
DE102012022809B4 (de) Trennwandanordnung für ein Fahrzeug
DE102015203754A1 (de) Kinematische verbesserungsvorrichtung für radanordnungen
WO2018153612A1 (de) Druckbehälteranordnung und fahrzeug mit der druckbehälteranordnung
DE102010033167B3 (de) Schienenfahrzeugbrandbekämpfungssystem sowie dessen Verwendung
WO2016091832A1 (de) Kabelkanal für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit kabelkanal
WO2014082803A2 (de) Fahrzeug mit löscheinrichtung
EP2789521A1 (de) Schienenfahrzeugwagenkasten
DE102013205780A1 (de) Fahrzeug mit Gasansaugeinrichtung
DE102016012258A1 (de) Straßengebundenes Kanal-Inspektionsfahrzeug für die Inspektion und Kontrolle von Kanalrohren und deren Konstruktions-Lagemessung
EP2969712B1 (de) Profilrahmen, insbesondere für sonderfahrzeuge
DE102014001832A1 (de) Pritschenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE102012013824A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einem Fahrzeugtank eines Automobils
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
DE102015209807A1 (de) Fahrzeug mit Fluidleitung
EP3300983B1 (de) Scharnieranordnung für eine fahrzeugkomponente
EP2868350A1 (de) Schlauchverlegungsvorrichtung und Einsatzfahrzeug umfassend diese Vorrichtung
DE102007062224A1 (de) Lastenträgersystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Lastenträgersystems
DE102014103037A1 (de) Nutzfahrzeug
DE102014104435A1 (de) Gurtumlenkungskonsole und Karosseriestruktur
DE112013007191T5 (de) Schienenfahrzeug mit Feuerlöschanlage
DE102018001179A1 (de) Kofferaufbau für Nutzfahrzeuge
DE102008045896B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13788914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013788914

Country of ref document: EP