WO2014079736A1 - Minutenzähler einer uhr, insbesondere eines chronographen - Google Patents

Minutenzähler einer uhr, insbesondere eines chronographen Download PDF

Info

Publication number
WO2014079736A1
WO2014079736A1 PCT/EP2013/073597 EP2013073597W WO2014079736A1 WO 2014079736 A1 WO2014079736 A1 WO 2014079736A1 EP 2013073597 W EP2013073597 W EP 2013073597W WO 2014079736 A1 WO2014079736 A1 WO 2014079736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eccentric
minute
point
central shaft
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samir MERDANOVIC
Patrick Kury
Original Assignee
Eterna Ag Uhrenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eterna Ag Uhrenfabrik filed Critical Eterna Ag Uhrenfabrik
Priority to EP13792317.3A priority Critical patent/EP2923241B1/de
Priority to CN201380061124.4A priority patent/CN104823117B/zh
Priority to US14/646,135 priority patent/US9651919B2/en
Priority to JP2015543388A priority patent/JP6149121B2/ja
Publication of WO2014079736A1 publication Critical patent/WO2014079736A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • G04B13/002Gearwork where rotation in one direction is changed into a stepping movement
    • G04B13/003Gearwork where rotation in one direction is changed into a stepping movement with a step for each complete revolution
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0804Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms

Abstract

Ein Minutenzähler einer Uhr, insbesondere eines Chronographen, hat eine zentrale Welle (10), die einen Sekundenzeiger trägt und die mehrere Aufnahmebereiche aufweist. Dabei ist auf der zentralen Welle (10) für einen Antrieb um diese: ein Zahnrad (20) in einem ersten Aufnahmebereich fest befestigt, ein Nullstellherz (30) in einem zweiten Aufnahmebereich fest befestigt, und eine Auslöseschnecke (40) in einem dritten Aufnahmebereich in einem Presssitz angeordnet. Unter federnder Vorspannung (63) gleitet eine Nase (61) eines um eine Schwenkachse (62) schwenkbaren Minutenschalthebels (60) während der Drehbewegung der Auslöseschnecke (40) entlang und fällt vom Punkt des grössten Radius (42) auf den Punkt des geringsten Radius (44), wobei dieser Auslösepunkt (42 zu 44) des Weiterschaltens durch den Minutenschalthebel (60) verstellbar einstellbar ist. Dabei weist die Auslöseschnecke (40) eine Öffnung (45) zur Aufnahme des Kopfes eines Exzenters (50) auf und das Nullstellherz (30) weist eine Öffnung (32) zur Aufnahme des Fingers (52) des Exzenters (50) auf, so dass durch Drehung des Exzenterkopfes (51) über das auf der zentralen Welle (10) fest sitzende Nullstellherz (30) die Auslöseschnecke (40) um einen Winkel um die zentrale Welle (10) relativ zum Zahnrad (20) für die Einstellung des Auslösepunktes (42 zu 44) des Weiterschaltens durch den Minutenschalthebel (60) drehbar ist.

Description

TITEL
Minutenzähler einer Uhr, insbesondere eines Chronographen
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft einen Minutenzähler einer Uhr, insbesondere eines Chronographen, mit einer zentrale Welle, die einen Sekundenzeiger trägt und die mehrere Aufnahmebereiche aufweist, mit einem Zahnrad, das auf der zentralen Welle für einen Antrieb um diese in einem ersten Aufnahmebereich fest verbunden ist, mit einem Nullstellherz, das auf der Zentrale Welle für einen Antrieb um diese in einem zweiten Aufnahmebereich fest befestigt ist, mit einer Auslöseschnecke, die auf der Zentrale Welle für einen Antrieb um diese in einem dritten Aufnahmebereich angeordnet ist und die eine radial umlaufende, rampenartig ansteigende Schaltkurve aufweist, an der unter federnder Vorspannung eine Nase eines um eine Schwenkachse schwenkbaren Minutenschalthebels während der Drehbewegung der Auslöseschnecke entlang gleitet und nach einem sechzig Sekunden entsprechenden Gleitweg den Punkt des grössten Radius überwindend auf den Punkt des geringsten Radius der Auslöseschnecke abfällt, mit einer an dem Minutenschalthebel angeordneten Minutenschaltklinke, durch die ein drehbar gelagertes Minutenzählrad bei Abfall der Nase des Minutenschalthebels auf den Punkt des geringsten Radius der Schaltkurve um einen Minutenschritt weiterschaltbar ist, wobei der Auslösepunkt des Weiterschaltens durch den Minutenschalthebel verstellbar einstellbar ist.
STAND DER TECHNIK Ein Minutenzähler einer Uhr mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der EP 1 953 612 bekannt.
Bei Uhren soll im Moment des Null-Durchgangs des Sekundenzeigers sowohl die Nase des Minutenschalthebels auf den Punkt des geringsten Radius der Auslöseschnecke abfallen, als auch über den Schalthebel und die Schaltklinke das Minutenzählrad um einen Schritt weiter schalten. Aufgrund von Toleranzen bei der Herstellung und Montage ist die Gleichzeitigkeit dieser beiden Funktionen nicht einfach zu erreichen. Bei der EP 1 953 612 ist dafür eine Verstellmöglichkeit mit Hilfe eines Exzenters vorgesehen, bei dem im Minutenzählrad eine Öffnung vorgesehen ist, die den Kopf des Exzenters aufnimmt. Dann greift ein Finger des Exzenters in die Auslöseschnecke ein und gestattet durch Verdrehung des Exzenterkopfes eine Variation der Einstellung des Winkels der Auslöseschnecke zum Zahnrad. Dadurch kann der Winkelpunkt, an dem die Nase des Einstellhebels vom Punkt des grössten Radius auf den des kleinsten Radius herabfällt, eingestellt werden.
Bei der Lösung nach dieser Schrift des Standes der Technik ist es nachteilig, dass für den Einsatz des Exzenters das Zahnrad in einer entsprechenden Materialstärke ausgeführt sein muss. Damit geht auf Grund der radialen Ausdehnung des Sekundenrades und des dadurch gegebenen radial fernen Materials ein gewisses Trägheitsmoment einher.
Eine andere ältere Lösung dieses Problems ist aus der DE 198 52 347 bekannt, bei der die Nase des Minutenschalthebels selber in Umfangsrichtung der Schaltkurve einstellbar ist. Hierfür ist ein Exzenter auf dem Minutenschalthebel selber vorgesehen, mit dem die Position der Spitze der Nase einstellbar ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einstellmöglichkeit für den Minutenzähler einer Uhr anzugeben, die in einfacher Weise diese Justagemöglichkeit gestattet. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass das Minutenrad als dünnes Zahnrad zuunterst ausgeführt ist, ist es möglich, die Auslöseschnecke im Presssitz unterhalb des Nullstellherzens anzuordnen, sodass der Kopf des Exzenters in dem in grösserer Materialdicke ausgeführten Nullstellherz eingesetzt ist und der Finger des Exzenters in der ebenfalls in grösserer Materialdicke ausgeführten Auslöseschnecke. Diese beiden Elemente nehmen aber bei der Konstruktion naturgemäss einen geringeren Durchmesser ein, sodass die Einstellung gemäss der vorliegenden Erfindung mit einem geringeren Trägheitsmoment verbunden ist.
Vorteilhafterweise ist die der Zahl 6 der äusseren Form entsprechende Auslöseschnecke im Bereich zwischen kleinstem und grösstem Radius mit einer Ausnehmung versehen, die ein Zurückfedern der Nase des Minutenschalthebels gestattet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Einstellvorrichtung für den Minutenzähler einer Uhr;
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht der Einstellvorrichtung gemäss Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einstellvorrichtung gemäss Fig. 1 mit weiteren
Bauteilen des Minutenzählrades.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiel einer Einstellvorrichtung für den Minutenzähler einer Uhr gemäss der Erfindung. Der dargestellte Minutenzähler der Uhr, insbesondere eines Chronographen umfasst eine von einem nicht dargestellten Uhrwerk drehbar antreibbare zentrale Welle 10, auf der drehfest übereinander ein Sekundenrad 20 und ein Nullsternherz 30 angeordnet ist. Weiterhin ist auf den beiden genannten Elementen eine Auslöseschnecke 40 im Presssitz vorgesehen.
Ferner weist die Uhr vorteilhafterweise einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Sekundenzeiger auf, dessen Zeigerspitze einer ebenfalls nicht dargestellten Sekundenskala folgt. Dabei steht der Sekundenzeiger in einer festen Winkellage mit dem Sekundenrad 20.
Die Auslöseschnecke 40 verfügt an ihrer radial umlaufenden Mantelfläche 41 über eine rampenartig ansteigende Schaltkurve, die von ihrem Punkt mit dem grössten Radius 42 radial auf einen Punkt mit dem geringsten Radius 44 übergeht. Dabei überwindet sie einen V-förmigen Einschnitt 43, der noch im weiteren beschrieben werden wird.
Der nähere Zusammenbau der einzelnen Elemente ist besser aus der Schnittansicht der Fig. 2 erkennbar, die die zusammengebauten Bauteile der Figur 1 zeigt. Zentral auf der Longitudinalachse 100 ist die zentrale Welle 10 dargestellt, die über das mit ihm fix verbundenen Zahnrad 20 angetrieben wird. Das Zahnrad 20 verfügt an seinem äusseren Rand über eine Vielzahl von Zähnen, in die ein nicht weiter dargestellter Antrieb eingreift. Das Zahnrad 20 ruht auf einem Anschlagflansch 11, der über einen ersten Aufnahmebereich 12 hinaus steht, auf dem das Zahnrad 20 mit seinem Befestigungsloch 22 eingesetzt ist. Vorzugsweise wird das Zahnrad 20 mit einer Nietverbindung mit der zentralen Welle 10 verbunden. Üblicherweise ist der Durchmesser des ersten Aufnahmebereiches 12 grösser als eine Abstandsstufe 15, auf welcher das Nullstellherz 30 aufgesetzt ist. Das Nullstellherz 30 ist dabei fix befestigt und dreht sich mit der Welle 10 mit. Es ist so ausgerichtet, dass ein auf die Einstellfläche 54 wirkender Nullstellhebel des Sekundenzeigers diesen auf seiner Skala auf Null setzt. Diese Befestigung des Nullstellherzens 30 ist ohne Toleranz im zweiten Aufnahmebereich 13 realisiert.
Der dritte Aufnahmebereich 14 weist wiederum einen geringeren Durchmesser der Welle 10 als der zweite Aufnahmebereich 13 auf, sodass sich eine Stufe bildet, auf welcher die Auslöseschnecke 40 aufgesetzt ist. Die Auslöseschnecke 40 befindet sich dabei in einem Presssitz und ist bei Einwirken einer Kraft gegenüber der Welle 10 drehbar gelagert. In dem Nullstellherz 30 ist ein Exzenterloch 32 vorgesehen, welches in einem Abstand von der Achse 100 der zentralen Welle 10 angeordnet ist, die in der Fig. 2 mit der Achse 110 bezeichnet ist.
Die Auslöseschnecke 40 selber verfügt über ein Langloch 45, welches radial zu seinem Befestigungsloch 46 verläuft, einen grösseren Durchmesser als das Exzenterloch 32 im Nullstellherz 30 aufweist und in radialer Richtung symmetrisch bezüglich der Drehachse 110 verläuft.
In die beiden genannten Löcher 45 und 32 wird ein Exzenter 50 eingesetzt, dessen zylindrischer Finger 52 im wesentlichen passend zum Loch 32 ausgestaltet ist und in dieses eingreift. Der Zylinderkopf 51 des Exzenters 50, der ebenfalls zylindrisch ausgestaltet ist, aber eine andere Symmetrieachse aufweist, ist im Loch 45 eingesetzt. Damit kann durch Drehen des Kopfes 51 des Exzenters 50 über den Betätigungsschlitz 53 erreicht werden, dass sich die Position des Exzenterkopfes 51 in dem Langloch 45 zwischen der in der Figur 2 dargestellten Position (radial äusserste Position) und der entgegen gesetzten Position verändert. Bei dieser Drehung des Exzenters 50 um die Achse 110 verändert sich die Winkeleinstellung der Kurvenscheibe 40 gegenüber dem Nullstellherz 30 und damit gegenüber dem Zahnrad 20. Es ist festzuhalten, dass das radiale Langloch 45 diese Bewegung in grösserem Umfang ermöglicht, da bei einer passgenauen Paarung Loch 32-Finger 52 und Loch (45)-Kopf 51 die Einstellmöglichkeiten sehr limitiert wären, da mit jeder grösseren Drehung des Kopfes 52 des Exzenters 51 auch eine radiale Abstandsänderung des Kopfes 52 in der Auslöseschnecke 40 verbunden ist, da der Finger 52 zu einer solchen Anpassung in dem passgenauen Loch 32 nicht fähig ist.
Bei einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das Loch 32 ein radiales Langloch für eine radiale Bewegung des Fingers 52 bei einer Drehbewegung des Exzenters mit einer Winkeleinstellung zwischen Auslöseschnecke 40 und Nullstellherz 30 und das Loch 45 ist ein gerade den Kopf 52 aufnehmendes durchgehendes Rundloch.
In beiden Fällen könnte das Loch 32 im Nullstellherz 30 auch ein Sackloch sein.
Die Fig. 3 zeigt nun eine Draufsicht auf die Einsteilvorrichtung gemäss Fig. 1, bei welcher weitere Bauteile des Minutenzählrades dargestellt sind. Insbesondere ist der Klinkenhebel 60 dargestellt, der um eine Achse 62 rotiert, die parallel zur Achse 100 bzw. 110 ist. Der Klinkenhebel 60 verfügt an einem freien Ende über eine Nase 61, die durch die Wirkung der Blattfeder 63 gegen die Schaltkurve 41 der Auslöseschnecke gedrückt wird. Bei einer Drehung des Zahnrades 20 gegen den Uhrzeigersinn läuft die Nase 61 auf der Schaltkurve 41 im wachsenden Abstand von der Achse 100 bis zum Punkt des maximalen Radiusabstandes 42 um dann auf den in der Figur 3 dargestellten Zeitpunkt und Position des geringsten Radiusabstandes 44 zurück zufallen. Zum Zeitpunkt des grössten radialen Abstandes kommt die an einem anderen freien Ende des Hebels 60 gegenüber der Schwenkachse 62 montierte Minutenschaltklinke 71 aus dem Eingriff der Sägezähne 72 des Minutenzählrades 70. Das Minutenzählrad 70 verfügt dabei bei diesem Ausführungsbeispiel über dreissig Sägezähne 72 mit entsprechenden Zahnlücken 73. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die dreissig Zähne sind nicht alle gleich; die Zahnlücke 73, in welche die Klinke 71 in der Zeichnung eingreift, ist viel tiefer als die anderen. In anderen in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Zähne 73 auch alle gleich ausgestaltet sein.
Aus der Fig. 1 ist gut erkennbar, dass mit der erfindungsgemässen Lösung das Exzenterrad 50 in zwei in dickerer Materialstärke ausgeführten Bauteilen eingesetzt ist, nämlich dem Nullstellherz 30, auf dem ein in den Figuren nicht dargestellter Hebel im Bereich der Einstellfläche 54 einwirken kann, wenn eine Nullstellung vorgenommen werden soll; und in die Auslöseschnecke 40, in die die ebenfalls etwas dickere Nase 61 des Einstellhebels 60 eingreift. Damit ist es möglich, dass Zahnrad 20 dünn auszuführen und somit die Masse des trägen Systems wirkungsvoll zu reduzieren. Insofern sind die Begriffe dünn und dick wie folgt zu verstehen. Die Materialdicke des Zahnrades 20 ist geringer als die Materialdicke der Auslöseschnecke 40 in axialer Richtung der Welle 10. Die Materialdicke des Zahnrades 20 ist geringer als die Materialdicke des Nullstellherzes 30 in axialer Richtung der Welle 10. Vorteilhafterweise ergeben sich dann ähnliche oder gleiche Materialdicken von Nullstellherz 30 Auslöseschnecke 40. Die Dicke des Einstellhebels 60 in dieser axialen Richtung ist dann vergleichbar, aber nicht grösser als die Dicke der Auslöseschnecke 40.
Es hat sich in Versuchen herausgestellt, dass der Presssitz der Auslöseschnecke 40 für die beiden damit verbundenen Funktionen ausreichend ist. Zum einen sitzt die Auslöseschnecke 40 ausreichend sicher auf der zentralen Welle 10 und zum anderen ist es mit Hilfe eines Einsetzens eines Werkzeugs in den Schlitz 53 und der Ausübung einer Kraft für eine Drehung des Exzenterkopfes 51 möglich die Winkelstellung der Auslöseschnecke 40 bezüglich zu Nullstellherz 30 und Zahnrad 20 zu verändern. Dabei gestattet das Langloch 45 je nach Auslegung im Verhältnis vom Durchmesser des Exzenterkopfes 51 zum Durchmesser des Fingers 52 eine Winkelbewegung um einige Grad, beispielsweise zwischen 1 und 10. Grad oder 2 bis 5 Grad.
Vorteilhafterweise ist der Exzenter 50 durch die Anordnung des Loches 32 im Herz 31 so von der Achse 100 entfernt angeordnet; dass er vorzugsweise im Bereich der Hälfte der Schaltkurve 41 mit dem grösseren radialen Abstand von der Mitte vorgesehen ist, also jenseits (in der Zeichnung der Fig. 1 links von) der gedachten radialen Linie zwischen dem Punkt des grössten Radius 41 und dem Punkt des kleinsten Radius 44 über das Zentrum der Welle 10 hinaus zur gegenüberliegenden Seite der Schnecke 41, wo diese Linie über die Spitze 34 des Nullstellherzens 30 verläuft. Dabei liegt das Langloch 45 dann in einem Winkelsegment von 30 Grad zu der Linie Spitze 34 Welle 10, um von dem noch bestehenden grösseren Materialabschnitt des Nullstellherzens 30 nahe der Spitze 34 zu profitieren. Allgemein ist es schon von Vorteil, wenn die Mittelachse 110 der Öffnung 32 in dem Nullstellherz 30 in einem Winkelbereich von -30 und +30 Grad um die gedachte Verbindung zwischen der Drehachse 100 und der Spitze 34 des Nullstellherzens 30 vorgesehen ist. Alternativ kann auch die Öffnung 32 ein Langloch sein und die Öffnung 45 ein passgenaues Loch, so dass die Drehachse des Exzenters, die dann die Achse 110 ersetzt mit der Drehachse des Kopfes 51 übereinstimmt und der Finger 52 sich in einem Langloch bewegt. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel hat aber den Vorteil, dass, wie in der Fig. 3 gut zu erkennen ist, ein Teil des Exzenterkopfes 51 im Langloch 45 radial ausserhalb der Schaltkurve 31 des Nullstellherzens 30 ist, so dass der Abstand der beiden Drehachsen 100 und 110 voneinander, die ja beide die Übersetzung festlegen, möglichst gross wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in Richtung der Längsachse der Welle 10 die Reihenfolge der Elemente Auslösekurve-Nullstellherz-Sekundenrad. In einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reihenfolge Nullstellherz- Auslösekurve-Sekundenrad, wo also die beiden oberen dickeren Elemente in umgekehrter Reihenfolge vorgesehen sind, was auf Grund der funktionalen Einstellung von Langloch 45 und Loch 32 möglich ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Sekundenrad 20 mit mindestens einem Durchbruch für den Exzenterkopf versehen, so dass es auch (im Hinblick auf die Zeichnung der Fig. 3) „oben" sein kann, also die Reihenfolge Sekundenrad- Auslösekurve-Nullstellherz ist. Dann ist der Exzenterkopf 51 in einem solchen Durchbruch angeordnet und wirkt von dort in die in der Fig. 3 dargestellte, dann aber unter dem Sekundenrad 20 angeordnete Auslösekurve 40 und Nullstellherz 30.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Welle 45 Langloch
11 Anschlagflansch 46 Öffnung für Presssitz
12 erster Aufnahmebereich 50 Exzenter
13 zweiter Aufnahmebereich 51 Kopf
14 dritter Aufnahmebereich 52 Finger
15 Abstandsstufe 53 Schlitz
20 Zahnrad 54 Einstellfläche
21 Zähne 60 Klinkenhebel
22 Befestigungsloch 61 Nase
30 Nullstellherz 62 Schwenkachse
31 Herzkurve 63 Blattfeder
32 Exzenterloch 70 Minutenzählrad
33 Befestigungsloch 71 Minutenschaltklinke
34 Spitze 72 Sägezahn (30 an der Zahl)
40 Auslöseschnecke 73 Zahnlücke
41 Schaltkurve 74 Drehachse
42 Punkt grössten Radius 100 zentrale Drehachse
43 Ausnehmung 110 Drehachse Exzenterfinger
44 Punkt geringsten Radius

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Minutenzähler einer Uhr, insbesondere eines Chronographen, mit einer zentralen Welle (10), die einen Sekundenzeiger trägt und die mehrere Aufnahmebereiche (12, 13, 14) aufweist, mit einem Zahnrad (20), das auf der zentralen Welle (10) für einen Antrieb um diese in einem ersten Aufnahmebereich (12) fest verbunden ist, mit einem Nullstellherz (30), das auf der zentralen Welle (10) für einen Antrieb um diese in einem zweiten Aufnahmebereich (13) fest befestigt ist, mit einer Auslöseschnecke (40), die auf der zentralen Welle (10) für einen Antrieb um diese in einem dritten Aufnahmebereich (14) angeordnet ist und die eine radial umlaufende, rampenartig ansteigende Schaltkurve (41) aufweist, an der unter federnder Vorspannung (63?) eine Nase (61) eines um eine Schwenkachse (62) schwenkbaren Minutenschalthebels (60) während der Drehbewegung der Auslöseschnecke (40) entlang gleitet und nach einem sechzig Sekunden entsprechenden Gleitweg den Punkt grössten Radius (42) überwindend auf den Punkt geringsten Radius (44) der Auslöseschnecke (40) abfällt, mit einer an dem Minutenschalthebel (60) angeordneten Minutenschaltklinke (71), durch die ein drehbar (74) gelagertes Minutenzählrad (70) bei Abfall der Nase (61) des Minutenschalthebels (60) auf den Punkt geringsten Radius (44) der Schaltkurve (41) um einen Minutenschritt (72, 73) weiterschaltbar ist, wobei der Auslösepunkt (42 zu 44) des Weiterschaltens durch den Minutenschalthebel (60) verstellbar einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseschnecke (40) in dem dritten Aufnahmebereich (14) der zentralen Welle (10) in einem Presssitz angeordnet ist, dass die Auslöseschnecke (40) eine Öffnung (45) zur Aufnahme des Kopfes (51) eines Exzenters (50) aufweist, dass das Nullstellherz (30) eine Öffnung (32) zur Aufnahme des Fingers (52) des Exzenters (50) aufweist, so dass durch Drehung des Exzenterkopfes (51) über das auf der zentralen Welle (10) fest sitzende Nullstellherz (30) die Auslöseschnecke (40) um einen Winkel um die zentrale Welle (10) relativ zum Zahnrad (10) für die Einstellung des Auslösepunktes (42 zu 44) des Weiterschaltens durch den Minutenschalthebel (60) drehbar ist.
2. Minutenzähler gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseschnecke (40) über eine Ausnehmung (43) hinter der radialen Verbindung zwischen dem Punkt des grössten Radius (42) und dem Punkt des geringsten Radius (44) verfügt.
3. Minutenzähler gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (110) der Öffnung (32) in dem Nullstellherz (30) in einem Winkelbereich von -30 und +30 Grad um die gedachte Verbindung zwischen der Drehachse (100) und der Spitze (34) des Nullstellherzens (30) vorgesehen ist, um einen möglichst grossen Abstand der Drehachse (110) des Exzenters von der Drehachse (100) zu erhalten.
4. Minutenzähler gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (110) der Öffnung (32) in dem Nullstellherz (40) in einem Winkelbereich von 15 bis 30 Grad auf der Seite der gedachten Verbindung zwischen der Drehachse (100) und der Spitze (34) des Nullstellherzens (30) vorgesehen ist, auf der die Auslöseschnecke (40) einen grösseren Radius ihrer Schaltkurve (41) aufweist.
5. Minutenzähler gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (50) einen zylindrischen Kopf (51) und einen zylindrischen Finger (52) aufweist, dessen Längsachse (110) nicht mit der Längsachse des zylindrischen Kopfes (51) übereinstimmt, wobei die den zylindrischen Kopf (51) aufnehmende Öffnung (45) ein radial ausgerichtetes Langloch ist und die den zylindrischen Finger (52) aufnehmende Öffnung (32) eine den Finger (52) im wesentlichen genau aufnehmende Öffnung ist.
6. Minutenzähler gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Aufnahmebereiche (12, 13, 14) auf der zentralen Welle (10), von der Eingriffsseite des Betätigungselementes (53) des Exzenters gesehen, Auslöseschnecke (40), Nullstellherz (30) und Sekundenrad (20) ist.
7. Minutenzähler gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Aufnahmebereiche (12, 13, 14) auf der zentralen Welle (10), von der Eingriffsseite des Betätigungselementes (53) des Exzenters gesehen, Nullstellherz (30), Auslöseschnecke (40) und Sekundenrad (20) ist.
8. Minutenzähler gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundenrad (20) über mindestens einen Durchbruch für die Aufnahme des Exzenterkopfes (51) aufweist, und dass die Reihenfolge der Aufnahmebereiche (12, 13, 14) auf der zentralen Welle (10), von der Eingriffsseite des Betätigungselementes (53) des Exzenters gesehen, Sekundenrad (20), und anschliessend Nullstellherz (30) und Auslöseschnecke (40) in einer vorbestimmten Reihenfolge ist.
PCT/EP2013/073597 2012-11-22 2013-11-12 Minutenzähler einer uhr, insbesondere eines chronographen WO2014079736A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13792317.3A EP2923241B1 (de) 2012-11-22 2013-11-12 Minutenzähler einer uhr, insbesondere eines chronographen
CN201380061124.4A CN104823117B (zh) 2012-11-22 2013-11-12 时钟的、尤其是计时器的分钟计数器
US14/646,135 US9651919B2 (en) 2012-11-22 2013-11-12 Setting device for a minute hand of a timepiece, in particular of a chronograph
JP2015543388A JP6149121B2 (ja) 2012-11-22 2013-11-12 時計、特にクロノグラフの分針

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02474/12 2012-11-22
CH02474/12A CH707233A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Minutzenzähler einer Uhr, insbesondere eines Chronographen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079736A1 true WO2014079736A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49596271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073597 WO2014079736A1 (de) 2012-11-22 2013-11-12 Minutenzähler einer uhr, insbesondere eines chronographen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9651919B2 (de)
EP (1) EP2923241B1 (de)
JP (1) JP6149121B2 (de)
CN (1) CN104823117B (de)
CH (1) CH707233A1 (de)
WO (1) WO2014079736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486735A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Montres Breguet S.A. Uhrwerksmechanismus zur nullrückstellung der sekunde mit schneckennocken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3324245A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Nogerah SA System zum sofortantrieb und chronographenmechanismus, der mit einem solchen system ausgestattet ist
EP3540522B1 (de) * 2018-03-13 2020-10-28 Harry Winston SA Retrograder anzeigemechanismus für uhr
EP3677970A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 Rolex Sa Antriebsvorrichtung eines anzeigeelements
EP3869280B1 (de) * 2020-02-19 2024-04-17 Montres Breguet S.A. Anzeigemechanismus für uhr
EP3985447A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Verstellbarer hebel eines tourbillonmechanismus und verfahren zur einstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849143A (fr) * 1938-05-25 1939-11-14 Ebauches Sa Mécanisme de chonographe
DE19852347A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Lange Uhren Gmbh Minutenzähler einer Uhr
EP1953612A2 (de) * 2007-02-05 2008-08-06 Patek, Philippe SA Vorrichtung zum Antrieb und zur Regulierung eines augenblicklichen Zählers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209683A (fr) * 1939-02-03 1940-04-30 Jacot Guyot Henri Mécanisme de chronographe.
GB1454624A (en) * 1973-08-30 1976-11-03 Suwa Seikosha Kk Electric timepiece
EP1746471B1 (de) * 2005-07-20 2019-09-18 Breitling AG Null-Rückstellungsvorrichtung für zwei Zeitzähler
EP1777598B1 (de) * 2005-10-21 2012-02-15 Rolex Sa Uhr mit einem Mechanismus zur Messung von einstellbaren vorbestimmten Zeitdauern
EP1962155B1 (de) * 2007-02-22 2010-11-10 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Chronograph
ATE492837T1 (de) * 2008-06-17 2011-01-15 Montres Breguet Sa Anzeigevorrichtung zum anzeigen der einen oder anderen von zwei verschiedenen angaben mit demselben anzeigeelement einer uhr
CH700753B1 (fr) * 2009-04-15 2014-03-14 Patek Philippe Sa Geneve Mécanisme de compteur instantané et came escargot pour un tel mécanisme.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849143A (fr) * 1938-05-25 1939-11-14 Ebauches Sa Mécanisme de chonographe
DE19852347A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Lange Uhren Gmbh Minutenzähler einer Uhr
EP1953612A2 (de) * 2007-02-05 2008-08-06 Patek, Philippe SA Vorrichtung zum Antrieb und zur Regulierung eines augenblicklichen Zählers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486735A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Montres Breguet S.A. Uhrwerksmechanismus zur nullrückstellung der sekunde mit schneckennocken
US11163266B2 (en) 2017-11-20 2021-11-02 Montres Breguet S.A. Timepiece mechanism for returning the seconds hand to zero with a snail cam

Also Published As

Publication number Publication date
CN104823117A (zh) 2015-08-05
CH707233A1 (de) 2014-05-30
CN104823117B (zh) 2017-10-03
US9651919B2 (en) 2017-05-16
JP2016502081A (ja) 2016-01-21
EP2923241A1 (de) 2015-09-30
EP2923241B1 (de) 2016-12-28
JP6149121B2 (ja) 2017-06-14
US20150301503A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923241B1 (de) Minutenzähler einer uhr, insbesondere eines chronographen
DE602005001798T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhrwerk
EP3070535B1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
EP0359070A2 (de) Richtgesperre für eine Schaltuhr
CH699004B1 (de) Datumsanzeige und Uhr mit dieser Anzeige.
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
CH693600A5 (de) Minutenzähler einer Uhr.
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE3148853C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum zeitweisen Verhindern des Gong- oder Glockenschlages
DE2810960B2 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit , Zifferblatt
EP1517197A1 (de) Hemmung für Uhr
DE2807037C3 (de) Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE2120170A1 (de) Uhr mit Stell Vorrichtung
EP3805868B1 (de) Federhaus mit unbegrenzten aufzugsumdrehungen, uhrwerk sowie eine uhr
EP0152034B1 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE102010014234B4 (de) Uhr mit modifizierter Hemmung
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE2439366C2 (de) Fliehkraft-Verstellvorrichtung für Zündunterbrecher von Brennkraftmaschinen
DE2349759C3 (de) Antriebsmechanismus für zwei koaxiale Kalenderanzeigeorgane eines Uhrwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13792317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013792317

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013792317

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015543388

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14646135

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE