WO2014076023A1 - Aerosol-sprühsystem - Google Patents

Aerosol-sprühsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014076023A1
WO2014076023A1 PCT/EP2013/073462 EP2013073462W WO2014076023A1 WO 2014076023 A1 WO2014076023 A1 WO 2014076023A1 EP 2013073462 W EP2013073462 W EP 2013073462W WO 2014076023 A1 WO2014076023 A1 WO 2014076023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
propellant
container
bore
constant
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heike Miertsch
Stefan Biel
Anne LAMP
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to DE112013005459.0T priority Critical patent/DE112013005459A5/de
Publication of WO2014076023A1 publication Critical patent/WO2014076023A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2421Gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Definitions

  • the invention is a two-chamber aerosol with constant preparation discharge at the same spray time and constant spray rate.
  • a liquid contained therein is kept under pressure by a propellant present in the container and expelled through a nozzle to form a mostly conical atomizing jet.
  • Ingredients of the spray can are the liquid or gaseous propellant, because this generates the necessary pressure for spraying, and the actual product - the active substance that is to be sprayed.
  • the latter is liquid and / or mixed in the can with the propellant or the propellant gas.
  • the secret of this mode of operation lies in the mixture of active ingredient (the actual product) and liquid propellant inside the spray can: one part of the propellant is dissolved in the active substance and a second is in gaseous form as a "pressure pad" over the active ingredient / propellant mixture The gaseous propellant pushes the contents out through the valve, at which point the propellant evaporates in fractions of a second and the remaining active substance is distributed finely and evenly.
  • Some agents can not readily be mixed within the can with a propellant - especially products that are not sprayable, such as pastes, gels or emulsions.
  • the can is then filled to the desired pressure with propellant and the valve then firmly connected to the can. Only then is the product filled into the bag - inside the can and yet completely separated from the propellant.
  • the propellant surrounds the product-filled bag like a pillow and thus exerts the necessary pressure for the removal of the product.
  • Another "two-chamber method” is the use of a piston, which is applied into the can and also separates contents from the pressure chamber.
  • the Clayton piston is known, but where there are always leaks
  • the ZIMA piston a new patented piston system is available on the market, and if the piston is properly shaped, very high shut-off values can be achieved with high long-term stability.
  • the two-chamber systems are advantageous in such applications (eg shaving foam, gels, etc.) , technical spraying liquids, etc.) where in addition to the necessary separation of filling material and propellant gas must also be sprayed "overhead or position independent.”
  • Advantageous side effect of piston systems is also the easy refillability.
  • Valve technology determines the spray characteristics of a product. Different spray patterns, each with its own characteristics, are needed for the different uses. One of the important features is the droplet size, which determines how the sprayed product feels and what effect it achieves. When spraying hairspray, for example, very fine droplets are dispersed without them
  • Droplet sees. Such a very finely sprayed spray feels rather dry. If, however, large droplets are sprayed, you have a stronger wet effect. This is advantageous for all active ingredients in which a surface should be moistened evenly, such as. B. furniture care.
  • the droplet size is determined by various components:
  • Active substance / product is suitable.
  • a shaving cream contains about five percent blowing agent, while a hair spray contains about 40 percent.
  • the higher proportion of blowing agent ensures the splitting of the drug solution or the actual product into smaller, finer droplets.
  • Dual-chamber aerosols often use dual-fluid or pneumatic nozzles
  • nozzles work on the principle of a jet pump.
  • Energy supplier is a gas or vapor flowing at high speed.
  • the liquid to be atomized can be fed almost without pressure.
  • these nozzles work self-priming.
  • Two-component nozzles are distinguished in nozzles inner and outer mixture. A typical representative of this type is the airbrush.
  • the liquid product is sucked from the product container into the Venturi nozzle by a pressurized gaseous propellant flowing through a venturi nozzle. Subsequently, the liquid product and the gaseous propellant are ejected as a spray jet or mist from the Venturi nozzle. Examples of such atomizers are disclosed in US 3672545, US 3677525 or US 3733010.
  • DE 102006062499 A1 describes deodorant emulsion sprays in a single-chamber system with a spray rate of 0.05 to 0.5 g / s.
  • DE 2005062960 A1 describes emulsion compact spray with a concentrate in a single-chamber system and a spray rate of 0.05 to 0.5 g / s.
  • Total application time of the system has a nearly constant spray rate, can ensure a nearly constant drug discharge over the entire life and that even at a reduced spray rate.
  • the two-chamber aerosol comprises (1) a. a container (2) comprising at least one sprayable cosmetic or
  • a propellant container (3) comprising one or more propellants, and optionally solvents
  • a valve (4) to the propellant container (3) and d. an outlet opening (5) and at least one feed line (6), one end of the feed line (6) opening into the outlet opening (5) and the other end of the feed line (6) opening into the container (2), the outlet opening (5) at least is tapered in the region of the feed line (6), the diameter of the cone towards the outlet increases
  • the valve (4) comprises a conical bore and housing bore and optionally a gas phase bore, the conical bore is smaller than 0.76 mm and the housing bore is less than or equal to 1 mm are designed.
  • the two-chamber aerosol leads to a constant preparation discharge with the same spray time.
  • the two-chamber aerosol achieves a constant spray rate.
  • Spray rates are measured by default so that sprayed for 10 seconds, before and after the weight of the can is measured. The difference between before and after weight gives the amount discharged per 10 seconds. From this value, the spray rate in g / s can be calculated. Compared with a liquid gas system to nitrogen, the following picture is shown, as shown in Figure 1.
  • Drug solution e.g. a cosmetic preparation
  • a dispenser for sprayable preparations which comprises at least one container containing at least one sprayable preparation, which in turn via a valve device, optionally with delivery channel and riser, via a
  • Outlet opening is applicable.
  • the valve means is a second container, the
  • Propellant container provided with the propellant.
  • the outlet opening is conical at least in the region of the supply line of the cosmetic active substance solution and the diameter of the cone becomes larger towards the outlet.
  • the conical bore according to the invention is smaller than 0.76 mm and the housing bore is less than or equal to 1 mm.
  • the centerpiece of a valve is the so-called cone, an upwardly open, small
  • Plastic tube which has one or more holes on the side - the so-called tapered bore. Through these conical holes, the blowing agent contained in the container is conveyed to the spray head. A rubber ring seals the
  • Container contents up the riser and passes through the housing bore. If one
  • Gas phase bore is present, is mixed by this additional gas into the stream. This mixture flows from the outside through the conical bore into the interior of the cone, from where the mixture is passed into the outlet opening.
  • both the spray rate can be kept constant and the release of active substance over time. The latter, surprisingly, even with reduced spray rate.
  • the slope of the straights is crucial. The closer the value for the slope is to zero, the more constant the spray rate, the more constant the active ingredient discharge.
  • a change, slope of the spray rate, determined over a linear trend line, is ideally not greater than -0.001 to be considered constant.
  • the total spraying rate results from the individual spraying rates of the two containers.
  • the container with the propellant gas a valve with the invention smaller holes can be selected, which surprisingly leads to a more constant spray rate.
  • FIG. 4 illustrates the two-chamber aerosol (1) according to the invention.
  • the propellant is in the container (3), also called can.
  • the drug solution e.g. a cosmetic preparation is in the container (2). Both containers are connected via supply lines (6), (10) and a valve (4).
  • the one end of the feed line (6) opens into the outlet opening (5) and the other end of the feed line (6) into the container (2).
  • the outlet opening (5) is at least in the region of Supply line (6) conical and the diameter of the cone is larger towards the outlet.
  • the valve (4) has a tapered bore and housing bore, wherein the tapered bore is smaller than 0.76 mm and the housing bore is less than or equal to 1 mm.
  • the propellant contained in the container (3) is conveyed to the spray head (7).
  • the cone Upon actuation of the spray head (7), the cone is moved downwards and by the pressure difference, the propellant rises the riser (8) and passes through the housing bore.
  • the propellant flows to the outlet and tears according to the venturi principle via the feed line (6) with the drug solution.
  • the two-chamber aerosol according to the invention can be used for constant preparation discharge at the same spray time.
  • the two-chamber aerosol can be used to achieve a constant spray rate.
  • the inventively preferred blowing agents are selected from the
  • Hydrocarbons having 3 to 5 carbon atoms such as propane, n-butane, isobutane, n-pentane and isopentane, dimethyl ether, carbon dioxide, nitrous oxide,
  • propellants are propane, butane, isobutane, pentane, isopentane, dimethyl ether and the mixtures of these aforementioned propellant gases in each case with each other.
  • propellants are dimethyl ether,
  • Hydrocarbons and mixtures thereof are Hydrocarbons and mixtures thereof.
  • preferred propellants are n-butane and propane.
  • the propellant may contain individual solvents.
  • Propellant gas (butane, isobutane, propane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein Zweikammer-Aerosol (1) mit konstantem Zubereitungsaustrag bei gleicher Sprühzeit sowie konstanter Sprührate.

Description

AEROSOL-SPRÜHSYSTEM
Die Erfindung ist ein Zweikammer-Aerosol mit konstantem Zubereitungsaustrag bei gleicher Sprühzeit sowie konstanter Sprührate.
In bekannten Aerosol-Zerstäubern bzw. Sprühdosen wird eine darin enthaltene Flüssigkeit durch ein in dem Behälter vorhandenes Treibmittel unter Druck gehalten und zur Bildung eines zumeist konischen Zerstäuberstrahls durch eine Düse ausgetrieben. Bestandteile der Sprühdose sind das flüssige bzw. gasförmige Treibmittel, denn dies erzeugt den nötigen Druck zum Sprühen, und das eigentliche Produkt - der Wirkstoff, der versprüht werden soll. Letzterer ist flüssig und/oder in der Dose vermischt mit dem Treibmittel bzw. dem Treibgas.
Durch den Innendruck der Spraydose wird ihr Inhalt genau dann als Aerosol freigesetzt, wenn man auf den Sprühkopf drückt. Das Geheimnis dieser Funktionsweise liegt in der Mischung von Wirkstoff (dem eigentlichen Produkt) und flüssigem Treibmittel im Inneren der Spraydose: Ein Teil des Treibmittels ist dabei im Wirkstoff gelöst und ein zweiter liegt gasförmig als„Druckpolster" über dem Wirkstoff-Treibmittelgemisch. Wird der Sprühknopf betätigt, drückt das gasförmige Treibmittel den Inhalt durch das Ventil nach außen. In diesem Augenblick verdampft das Treibmittel in Bruchteilen von Sekunden und der zurückbleibende Wirkstoff verteilt sich fein und gleichmäßig.
Einige Wirkstoffe können nicht ohne weiteres innerhalb der Dose mit einem Treibmittel gemischt werden - vor allem Produkte, die nicht sprühfähig sind, wie Pasten, Gele oder Emulsionen.
Mit Hilfe der Aerosol-Technologie können jedoch auch cremeartige oder dickflüssige Stoffe wie z. B. Rasiergele in eine Sprühdose gebracht werden, und zwar im Verpackungsformat der„Zwei-Kammer-Aerosole".
Bei dieser Art von Sprühdose werden Treibmittel und Wirkstoff innerhalb der Sprühdose voneinander getrennt. Hierfür gibt es unterschiedliche Techniken, von denen in Deutschland das Ventilbeutelsystem am weitesten verbreitet ist. Dabei wird ein beschichteter
Aluminiumbeutel zusammengefaltet in die Dose eingebracht, der mit dem Ventil verbunden ist. Die Dose wird dann bis zum gewünschten Druck mit Treibmittel befüllt und das Ventil anschließend mit der Dose fest verbunden. Erst dann wird das Produkt in den Beutel gefüllt - innerhalb der Dose und dennoch komplett getrennt vom Treibmittel. Das Treibmittel umgibt den produktgefüllten Beutel wie ein Kissen und übt so auch den notwendigen Druck für die Entnahme des Produkts aus. Eine andere„Zwei-Kammer-Methode" ist die Verwendung eines Kolbens, der in die Dose appliziert wird und ebenso Füllgut von der Druckkammer trennt. Aus den USA ist der Clayton Kolben bekannt, wo es aber immer wieder zu Undichtigkeiten kommt. In Deutschland ist inzwischen mit dem ZIMA Kolben ein neues patentiertes Kolbensystem auf dem Markt. Bei sachgerechter Ausformung des Kolbens sind auch auf diese Weise sehr hohe Absperrwerte bei hoher Langzeitstabilität erzielbar. Die Zwei-Kammer-Systeme sind vorteilhaft bei solchen Anwendungen (z. B. Rasierschaum, Gele, technische Sprühflüssigkeiten, etc.) wo neben der notwendigen Trennung von Füllgut und Treibgas auch„über Kopf oder lageunabhängig gesprüht werden muss. Vorteilhafter Nebeneffekt von Kolbensystemen ist außerdem die leichte Wiederbefüllbarkeit.
Mit der Ventiltechnik werden die Sprüheigenschaften eines Produktes bestimmt. Für die unterschiedlichen Verwendungen werden verschiedene Sprühbilder mit jeweils besonderen Charakteristika benötigt. Eines der wichtigen Merkmale ist die Tröpfchengröße, die bestimmt, wie sich das gesprühte Produkt anfühlt und welchen Effekt es erreicht. Beim Sprühen von Haarspray zum Beispiel werden ganz feine Tröpfchen verteilt, ohne dass man diese
Tröpfchen sieht. Ein solches, ganz fein gesprühtes Spray fühlt sich eher trocken an. Werden hingegen große Tröpfchen gesprüht, hat man einen stärkeren Nasseffekt. Vorteilhaft ist dies bei allen Wirkstoffen, bei denen eine Oberfläche gleichmäßig leicht befeuchtet werden soll wie z. B. Möbelpflege. Die Tröpfchengröße wird von verschiedenen Komponenten bestimmt:
• dem Verhältnis von Wirkstofflösung zu Treibmittel,
• der Größe der Ventilöffnung,
• der Größe der Sprühkopföffnung.
Diese drei Einflussgrößen werden bei der Herstellung von Sprühdosen so aufeinander abgestimmt, dass die Tröpfchengröße ideal für die Anwendung des jeweiligen
Wirkstoffes/Produkts geeignet ist. Ein Rasierschaum zum Beispiel enthält etwa fünf Prozent Treibmittel, ein Haarspray dagegen etwa 40 Prozent. Der höhere Anteil an Treibmittel sorgt für die Aufspaltung der Wirkstofflösung bzw. des eigentlichen Produkts in kleinere, feinere Tröpfchen.
Bei Zweikammeraerosolen kommen häufig Zweistoff- oder pneumatische Düsen zum
Einsatz. Diese Düsen arbeiten nach dem Prinzip einer Strahlpumpe. Energielieferant ist ein mit hoher Geschwindigkeit strömendes Gas oder Dampf. Die zu zerstäubende Flüssigkeit kann nahezu drucklos zugeführt werden. Teilweise arbeiten diese Düsen selbstansaugend. Zweistoff-Düsen unterscheidet man in Düsen innerer- und äußerer Mischung. Ein typischer Vertreter dieser Bauart ist die Airbrush. In dieser Ausführungsform wird dabei das flüssige Produkt von einem eine Venturidüse durchströmenden, unter Druck stehenden, gasförmigen Treibmittel aus dem Produktbehälter in die Venturidüse angesaugt. Anschließend wird das flüssige Produkt und das gasförmige Treibmittel als Sprühstrahl oder -nebel aus der Venturidüse ausgestoßen. Beispiel derartiger Zerstäuber sind in US 3672545, US 3677525 oder US 3733010 offenbart.
Bei klassischen Aerosolsprays mit Treibgas wird ein über die Produktlebensdauer zu beobachtender Druckabfall festgestellt, der zu einer verminderten Sprührate führt. Da der Verbraucher jedoch nicht die ausgetragene Wirkstoff menge pro Sprühstoß kennt oder misst und er unabhängig vom Füllstand des Sprays einen annähernd gleichen zeitlichen
Sprühstoss appliziert, so wird er bei einem fast leeren Spray deutlich weniger vom
enthaltenen Wirkstoff applizieren können.
Standard Aerosolsysteme mit Flüssiggasen haben dabei zwar im Vergleich zu Systemen mit komprimierten Gasen den Vorteil, dass die Sprührate über die Lebensdauer der Dose nur geringfügiger abfällt und eine akzeptable Sprühqualität auch am Ende der Lebensdauer der Dose scheinbar gewährleistet ist, jedoch führt auch diese Abnahme dazu, dass der
Wirkstoffaustrag über die Lebensdauer der Dose nicht konstant ist.
Verbraucher sprühen in der Regel nach Zeit und können nicht darüber urteilen, wie hoch die Menge ist, die sie aufgesprüht haben. So ist davon auszugehen, dass ein Verbraucher immer die nahezu die gleiche Sprühzeit für die Sprayapplikation verwenden wird, unabhängig davon wie stark entleert die Dose ist.
DE 102009031432 A1 beschreibt ein kompaktes Haarspray. Spezielle Ventile dienen zur Reduzierung der Sprührate. Hierin werden auch Methoden zur Sprühratenbestimmungen offenbart.
DE 102006062499 A1 beschreibt Deodorant-Emulsionssprays in einem Ein-Kammer-System mit einer Sprührate von 0,05 bis 0,5 g/s.
DE 2005062960 A1 beschreibt Emulsions-Kompaktspray.mit einem Konzentrat in einem EinKammer-System und einer Sprührate von 0,05 bis 0,5 g/s.
DE 68908955 T2 beschreibt Aerosol Antiperspirant Zubereitungen. Die Bereitstellung eines Aerosolsprays mit reduzierter Nebelbildung und niedriger Sprührate unter Vermeidung von Verstopfungen ist hierbei durch Verwendung eines Silikongums möglich.
Problematisch ist die Herstellung von Sprays mit niedriger Sprührate. Die üblicherweise verwendeten Formeln müssten hierzu überarbeitet werden, da eine deutlichen Erhöhung des gewichtsbezogenen Emulsions-/Treibgas-Verhältnisses häufig zu einer Verstopfung des Ventils führt. Das gilt nicht nur für Emulsionen sondern auch für Suspensionen.
Wünschenswert ist es daher ein Sprühsystem bereit zu stellen, das über die
Gesamtanwendungsdauer des Systems eine nahezu konstante Sprührate aufweist, über die gesamte Lebensdauer einen nahezu konstanten Wirkstoffaustrag gewährleisten kann und das auch bei einer verringerten Sprührate.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Zweikammer-Aerosol, wobei der Wirkstoff bzw. Wirkstofflösung getrennt vom Treibmittel in einer der Kammern ist und der Wirkstoff bzw. die Lösung mittels dem Venturiprinzip vom Treibmittelstrom angesaugt und mitgerissen wird.
Erstaunlicherweise zeigt sich auch bei Druckabfall des Treibmittels, also bei verminderter Menge an Treibmittel, dennoch ein konstanter Wirkstoffaustrag und eine konstante
Sprührate.
Erfindungsgemäß umfasst das Zweikammer-Aerosol (1 ) a. einen Behälter (2) umfassend mindestens eine sprühbare kosmetische oder
dermatologische Zubereitung, b. einen Treibmittelbehälter (3) umfassend ein oder mehrere Treibmittel, sowie ggf. Lösemittel, c. ein Ventil (4) zum Treibmittelbehälter (3) und d. eine Auslassöffnung (5) und mindestens eine Zuleitung (6), wobei ein Ende der Zuleitung (6) in die Auslassöffnung (5) und das andere Ende der Zuleitung (6) in den Behälter (2) mündet, die Auslassöffnung (5) zumindest im Bereich der Zuleitung (6) konisch gestaltet ist , der Durchmesser des Konus zum Auslass hin größer wird, das Ventil (4) eine Kegelbohrung und Gehäusebohrung umfasst sowie optional eine Gasphasenbohrung, wobei die Kegelbohrung kleiner 0,76mm und die Gehäusebohrung kleiner gleich 1 mm gestaltet sind.
Das Zweikammer-Aerosol führt zu einem konstanten Zubereitungsaustrag bei gleicher Sprühzeit.
Das Zweikammer-Aerosol erzielt eine konstante Sprührate. Sprühraten werden standardgemäß so vermessen, dass 10 Sekunden gesprüht wird, wobei vorher und nachher das Gewicht der Dose gemessen wird. Die Differenz zwischen Vorher- und Nachher-Gewicht ergibt die ausgetragene Menge je 10 Sekunden. Aus diesem Wert kann die Sprührate in g/s berechnet werden. Im Vergleich von einem Flüssiggassystem zu Stickstoff ergibt sich folgendes Bild, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Man erkennt, dass beim Produkt mit Flüssiggas die Sprührate weniger stark abfällt als bei einem System mit komprimiertem Gas (hier Stickstoff).
Üblicherweise beträgt die Zeit für eine Applikation jedoch nur ungefähr eine bis zwei Sekunden, so dass diese Sprühratenbestimmung im 10 Sekunden Intervall nicht der Realität entspricht. Wird im 2 Sekunden eine Dose mit Flüssiggas restentleert, ergibt sich ein deutlich stärkerer Abfall der Sprührate über die Lebensdauer der Dose, wie Abbildung 2 verdeutlicht.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei Trennung von Treibmittel und
Wirkstofflösung, z.B. einer kosmetischen Zubereitung, ein konstanter Wirkstoffaustrag erreicht werden kann. Dazu wurde ein Spender für sprühbare Zubereitungen verwendet, der mindestens einen Behälter umfasst, der mindestens eine sprühbare Zubereitung enthält, die wiederum über eine Ventileinrichtung, ggf. mit Förderkanal und Steigrohr, über eine
Auslassöffnung applizierbar ist. An der Ventileinrichtung ist ein zweiter Behälter, der
Treibmittelbehälter, mit dem Treibmittel vorgesehen.
Die Auslassöffnung ist zumindest im Bereich der Zuleitung der kosmetischen Wirkstofflösung konisch gestaltet und der Durchmesser des Konus wird zum Auslass hin größer.
Bei dem Ventil des Treibmittelbehälters, welches die beiden Behälter verbindet, ist die erfindungsgemäße Kegelbohrung dabei kleiner 0,76mm und die Gehäusebohrung kleiner gleich 1 mm gestaltet.
Kernstück eines Ventils ist der sogenannte Kegel, ein nach oben offenes, kleines
Plastikröhrchen, welches an der Seite ein oder mehrere Bohrungen aufweist - die sogenannte Kegelbohrung. Durch diese Kegelbohrungen wird das in dem Behälter enthaltende Treibmittel zum Sprühkopf befördert. Eine Gummiring dichtet die
Kegelbohrungen ab. An der unteren, verschlossenen Seite des Röhrchens ist eine Feder aufgesteckt, die mit dem unteren Teil des Röhrchens in dem sogenannten Gehäuse sitzt. Unten am Gehäuse befindet sich die Gehäusebohrung, die sich innerhalb der Dose befindet. Im Gehäuse kann darüber hinaus seitlich eine Gasphasenbohrung angeordnet sein. Der Gummiring liegt auf dem Rand des Gehäuses auf. Eine Metall-Halterung, der Ventilteller, presst diese Anordnung so fest, dass sich nur noch das Röhrchen bewegen kann. Beim Betätigen des Sprühkopfes wird der Kegel nach unten bewegt. Das um den Kegel angebrachte Gehäuse schiebt dadurch den Gummiring nach oben, worauf sich die unter der Dichtung befindliche Kegelbohrung öffnet. Durch den Druckunterschied steigt der
Behälterinhalt das Steigrohr hinauf und passiert die Gehäusebohrung. Falls eine
Gasphasenbohrung vorhanden ist, wird durch diese zusätzlich Gas in den Strom gemischt. Dieses Gemisch strömt von außen durch die Kegelbohrung in das Innere des Kegels, von wo aus das Gemisch in die Auslassöffnung geleitet wird.
Mittels dieses erfindungsgemäßen Zweikammer-Aerosols lassen sich sowohl die Sprührate konstant halten als auch der Wirkstoffaustrag über die Zeit. Letzteres erstaunlicherweise auch bei verringerter Sprührate.
In Abbildung 3 sind die Sprühratenverläufe, gemessen im 2 Sekunden Intervall für ein Standard-1 -Kammer-Aerosolspray und für die beiden Behälter des erfindungsgemäßen 2- Kammer-Systems dargestellt. Zur besseren Veranschaulichung wurde zu jeder der Kurven eine lineare Trendlinie berechnet. Dazu wird nach der Methode der kleinsten Quadrate die am besten geeignetste gerade Linie nach der Gleichung y=mx+b berechnet. Darin ist m die Steigung, die für abfallende Kurven ein negatives Vorzeichen aufweist. Der Wert b ist der Schnittpunkt mit der y-Achse, der in diesem Fall eine Aussage über die Anfangssprührate liefert.
Für den Wirkstoffaustrag ist die Steigung der Geraden entscheidend. Je näher der Wert für die Steigung an Null liegt, desto konstanter ist die Sprührate, desto konstanter ist der Wirkstoffaustrag.
Es zeigt sich, dass die Sprührate über die Sprühzeit konstant bleibt. Eine Veränderung, Steigung der Sprührate, ermittelt über eine lineare Trendlinie, ist idealerweise nicht größer als -0,001 um als konstant angesehen zu werden.
Beim Aussprühen von Wirkstofflösung und Treibgas aus getrennten Behältern ergibt sich die Gesamtsprührate aus den Einzelsprühraten der beiden Behälter. Somit kann für die Dose, den Behälter mit dem Treibgas ein Ventil mit den erfindungsgemäß kleineren Bohrungen gewählt werden, was überraschenderweise zu einer konstanteren Sprührate führt.
Abbildung 4 veranschaulicht das erfindungsgemäße Zweikammeraerosol (1 ). Das Treibmittel befindet sich in dem Behälter (3), auch Dose bezeichnet. Die Wirkstofflösung, z.B. eine kosmetische Zubereitung befindet sich im Behälter (2). Beide Behälter sind über Zuleitungen (6), (10) und einem Ventil (4) verbunden.
Das eine Ende der Zuleitung (6) mündet in die Auslassöffnung (5) und das andere Ende der Zuleitung (6) in den Behälter (2). Die Auslassöffnung (5) ist zumindest im Bereich der Zuleitung (6) konisch gestaltet und der Durchmesser des Konus wird zum Auslass hin größer.
Das Ventil (4) weist eine Kegelbohrung und Gehäusebohrung auf, wobei die Kegelbohrung kleiner 0,76mm und die Gehäusebohrung kleiner gleich 1 mm gestaltet sind.
Durch diese Kegelbohrungen wird das in dem Behälter (3) enthaltende Treibmittel zum Sprühkopf (7) befördert. Beim Betätigen des Sprühkopfes (7) wird der Kegel nach unten bewegt und durch den Druckunterschied steigt das Treibmittel das Steigrohr (8) hinauf und passiert die Gehäusebohrung. Das Treibmittel strömt zum Auslass und reißt entsprechend dem Venturiprinzip über die Zuleitung (6) die Wirkstofflösung mit.
Das erfindungsgemäße Zweikammer-Aerosols kann zum konstanten Zubereitungsaustrag bei gleicher Sprühzeit verwendet werden.
Das Zweikammer-Aerosols kann zur Erzielung einer konstanten Sprührate verwendet werden.
Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Aerosolsprays müssen Treibmittel verwendet werden. Die erfindungsgemäß bevorzugten Treibmittel sind ausgewählt aus den
Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n- Pentan und iso-Pentan, Dimethylether, Kohlendioxid, Distickstoffoxid,
Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorchlorkohlenwasserstoffen sowie Mischungen dieser Substanzen. Ganz besonders bevorzugte Treibgase sind Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Dimethylether und die Gemische dieser zuvor genannten Treibgase jeweils untereinander. Erfindungsgemäß bevorzugteste Treibgase sind Dimethylether,
Kohlenwasserstoffe und deren Gemische. Innerhalb der Gruppe der Kohlenwasserstoffe als Treibgasen bevorzugt sind n-Butan und Propan.
In dem Treibmittel können einzelne Lösemittel enthalten sein.
Die nachfolgenden Beispielrezepturen sind mittels erfindungsgemäßen Aerosols applizierbar.
Zubereitungen
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Aluminum Chlorohydrate 25,00 25,00 20,00
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 2,00 3,50 3,00 Parfüm 2,00 2,00 2,00
Alcohol Denat. 40,00 30,00 35,00
Aqua 31 ,00 39,50 40,00
Beispiel 4
Aluminum Chlorohydrate 10,00
Butylene Glycol 3,00
Cetearyl Isononanoate 3,00
Glyceryl Isostearate 2,40
lsoceteth-20 4,80
Parfüm 1 ,00
Aqua 75,80
Beispiel 5
Aluminum Chlorohydrate (50 % aq) 26,00
Glycerin 3,00
Dicaprylyl Carbonate 5,00
Coco-Caprylate/ Caprate 4,50
Glyceryl Stearate 1 ,90
Ceteareth-20 2,76
Ceteareth-12 0.38
Cetearyl Alcohol 0,38
Cetyl Palmitate 0,38
Figure imgf000011_0001
Treibmittel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 6 7 8 9 10
Treibgas (Butan, Isobutan, Propan
Druckstufe 2,7 bar) 85,00 85,00 80,00 80,00 90,00
Dimethicone 100 cSt 15,00 14,25 19,00 19,25 10,00
Dimethicone + Dimethicone (Xiameter PMX- 1413 Fluid) 0,75 1 ,00 0,75

Claims

Patentansprüche
1 . Zweikammer-Aerosol (1 ) umfassend a. einen Behälter (2) umfassend mindestens eine sprühbare kosmetische oder
dermatologische Zubereitung, b. einen Treibmittelbehälter (3) umfassend ein oder mehrere Treibmittel, sowie ggf. Lösemittel, c. ein Ventil (4) zum Treibmittelbehälter (3) und d. eine Auslassöffnung (5) und mindestens eine Zuleitung (6), wobei ein Ende der Zuleitung (6) in die Auslassöffnung (5) und das andere Ende der Zuleitung (6) in den Behälter (2) mündet, die Auslassöffnung (5) zumindest im Bereich der Zuleitung (6) konisch gestaltet ist , der Durchmesser des Konus zum Auslass hin größer wird, das Ventil (4) eine Kegelbohrung und Gehäusebohrung umfasst sowie optional eine Gasphasenbohrung, wobei die Kegelbohrung kleiner 0,76 mm und die Gehäusebohrung kleiner gleich 1 mm gestaltet sind.
2. Verwendung eines Zweikammer-Aerosols nach Anspruch 1 zum konstanten
Zubereitungsaustrag bei gleicher Sprühzeit.
3. Verwendung eines Zweikammer-Aerosols nach Anspruch 1 zur Erzielung einer konstanten Sprührate.
PCT/EP2013/073462 2012-11-15 2013-11-11 Aerosol-sprühsystem WO2014076023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013005459.0T DE112013005459A5 (de) 2012-11-15 2013-11-11 Aerosol-Sprühsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220922.0 2012-11-15
DE201210220922 DE102012220922A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Aerosol-Sprühsystem mit optimiertem Wirkstoffaustrag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014076023A1 true WO2014076023A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49553719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073462 WO2014076023A1 (de) 2012-11-15 2013-11-11 Aerosol-sprühsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012220922A1 (de)
WO (1) WO2014076023A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216625A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung für die Haare freigesetzt in Aerosolform

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672545A (en) 1970-06-09 1972-06-27 Ciba Geigy Corp Air pressure operated dispenser
US3677525A (en) 1969-12-31 1972-07-18 Sonic Dev Corp Pressure wave atomizing apparatus
US3733010A (en) 1971-04-30 1973-05-15 Ciba Geigy Corp Air pressure operated dispenser
FR2257352A1 (de) * 1973-10-31 1975-08-08 Ciba Geigy Ag
WO1987002229A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-23 Craig Berry Method and apparatus for blending make-up
DE68908955T2 (de) 1988-05-26 1994-04-07 Mennen Co Schweissverhütendes Aerosol-Präparat, das eine substantive Flüssigkeit enthält, geeignet zur Abgabe mit verminderter Sprühgeschwindigkeit und verpacktes Präparat.
EP0737629A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Wella Aktiengesellschaft Aufsatz zum Zumischen mindestens eines Produkts in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts
DE102005062960A1 (de) 2005-12-28 2007-07-05 Henkel Kgaa Emulsions-Kompaktspray
DE102006062499A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Henkel Kgaa Deodorant-Emulsionsspray
DE102009031432A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Kompaktes Haarspray

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677525A (en) 1969-12-31 1972-07-18 Sonic Dev Corp Pressure wave atomizing apparatus
US3672545A (en) 1970-06-09 1972-06-27 Ciba Geigy Corp Air pressure operated dispenser
US3733010A (en) 1971-04-30 1973-05-15 Ciba Geigy Corp Air pressure operated dispenser
FR2257352A1 (de) * 1973-10-31 1975-08-08 Ciba Geigy Ag
WO1987002229A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-23 Craig Berry Method and apparatus for blending make-up
DE68908955T2 (de) 1988-05-26 1994-04-07 Mennen Co Schweissverhütendes Aerosol-Präparat, das eine substantive Flüssigkeit enthält, geeignet zur Abgabe mit verminderter Sprühgeschwindigkeit und verpacktes Präparat.
EP0737629A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Wella Aktiengesellschaft Aufsatz zum Zumischen mindestens eines Produkts in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts
DE102005062960A1 (de) 2005-12-28 2007-07-05 Henkel Kgaa Emulsions-Kompaktspray
DE102006062499A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Henkel Kgaa Deodorant-Emulsionsspray
DE102009031432A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Kompaktes Haarspray

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220922A1 (de) 2014-05-28
DE112013005459A5 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8191802B2 (en) Aerosol
US5370317A (en) Atomizing device for producing a spray from a liquid under pressure
CN101218036B (zh) 内容物排放机构和配备有该机构的气雾剂型产品和泵型产品
AU2003300549B2 (en) Method of creating a cosmetic spray
EP0520571A1 (de) Zerstäubungsdüse
DE2952996A1 (en) Non-propellant,duration spray dispenser with positive shut-off
EP3536634B1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
EP2726216B1 (de) Spender für sprühbare zubereitungen
DE2451367C3 (de) Als Handsprühdose ausgebildeter Aerosolzerstäuber
WO2005095000A2 (en) Aerosol
DE2622077A1 (de) Behaelter zum lagern und abgeben wenigstens eines produktes
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
DE60304323T2 (de) Dosiersystem
WO2014076023A1 (de) Aerosol-sprühsystem
DE2811864C2 (de)
DE60102394T2 (de) Verpackungseinheit
DE2741818A1 (de) Antiperspirantien in aerosolform
DE2818334A1 (de) Verteilungsbehaelter fuer ein fluessiges produkt
EP2994237B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen
EP4190403A1 (de) Haarsprayzusammensetzung und haarsprayprodukt
DE2304436A1 (de) Aerosol- oder druckpackung
AT345154B (de) Als handspruehdose ausgebildeter aerosolzerstaeuber
DE6923398U (de) Zerstaeuber fuer fluessige stoffe
DE2951737A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von aerosol
EP2791029A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines unter druck stehenden produktes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13789006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013005459

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130054590

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013005459

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13789006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1