DE2304436A1 - Aerosol- oder druckpackung - Google Patents

Aerosol- oder druckpackung

Info

Publication number
DE2304436A1
DE2304436A1 DE19732304436 DE2304436A DE2304436A1 DE 2304436 A1 DE2304436 A1 DE 2304436A1 DE 19732304436 DE19732304436 DE 19732304436 DE 2304436 A DE2304436 A DE 2304436A DE 2304436 A1 DE2304436 A1 DE 2304436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container body
inner container
aerosol
piston
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304436
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meda Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Carter Wallace Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carter Wallace Inc filed Critical Carter Wallace Inc
Publication of DE2304436A1 publication Critical patent/DE2304436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Description

Carter Wallace, Inc., Delaware-Corporation, 767 Fifth Avenue, New York, N.Y. Ioo22/ÜSA
Aerosol- oder Druckpackung
Diese Erfindung betrifft eine Packung zum Aufbewahren und Spenden einer Anzahl von fliessfähigen Substanzen und insbes. solch eine Packung, worin die fliessfähigen Substanzen während der Aufbewahrung abgeschieden und entweder als ein Gemisch oder getrennt abgegeben werden.
Viele Millionen von fliessfähige Materialien enthaltenden
309832/0494
2304438
Aerosolpackungen werden jährlich hergestellt und verkauft. Die üblichsten Substanzen oder Materialien, die in durch Flüssigkeitsventil betätigten Druckbehältern verpackt sind und über solche Ventile ausgegeben werden, sind jene Materialien, welche vorgemischt und aufbewahrt werden können. Somit sind die Materialien vorgemischt in einer Aerosolpackung mit einer einzigen Behälterabteilung unter Druck verpackt, und solche Materialmischungen werden aus der Aerosolpackung in Mischung mit dem Treibgas abgegeben. Dieser letztere Aspekt kann auch nachteilig sein, wenn wenig schäumende Produkte gewünscht sind.
Andere erwünschte Materialien reagieren jedoch, wenn sie zusammen gemischt sind, und weisen vorteilhafte Effekte auf, vorausgesetzt sie würden innerhalb verhältnismässig kurzer Zeiträume verwendet, bevor der Verlust der Wirksamkeit, d.h. durch Zersetzung oder Zerstörung eingetreten ist.
Die typischen Beispiele von Materialien, welche reagieren, wenn sie gemisch-t werden, und wegen solcher Reaktion bis zur Verwendung getrennt voneinander gehalten werden müssen, sind Oxydationsmittel und Reduktionsmittel, für kontrollierte Wärmeabgabe bei "heissen" Rasierschäumen, Farben und Entwicklungsflüssigkeiten für Haarfärbungen
3 0 983 2 /049L - 3 ν
auf Epoxyharz basierte Farben und Bindemittel, welche
erhärten beim Mischen mit einem Härtemittel, und Verbindungen, welche gewünscht sind, wegen ihrer
Fähigkeit, Materialien freizusetzen, wie beispielsweise Sauerstoff, d.h. Zahnpasten und Peroxydverbindungen, welche, wenn vorgemischi^ünd aufbewahrt dazu neigen,
ihre gewünschten Eigenschaften zu verlieren, durch
Zersetzung des Peroxyds mit der zusätzlichen Gefahr der Erhöhung des Druckaufbaues in der Packung, ausser dem Verlust der Wirksamkeit des Gemisches. Ferner ist es auch häufig vorteilhaft, um den Benutzer und/oder ' den Geruch der Produkte, die Beschaffenheit oder Ausführung zu schützen, sicherzugehen, daß das Treibmittel das Produkt
nicht berührt oder damit vermischt wird.
Vor der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Versuche durchgeführt worden, um eine Aerosolpackung vorzusehen, in welcher Materialien getrennt unter Druck aufbewahrt werden und die aufbewahrten Materialien unter Druck als ein Strom oder Sprühnebel abgegeben werden. Diese früheren Aerosolpackungen, obwohl sie das Produkt wirksam vom Treibmittel trennen, sehen nicht die Aufbewahrung einer Anzahl von Produkten vor, welche gleichzeitig unter Druck als getrennte Ströme oder Sprühnebel abgegeben werden können oder gemischt werden und als ein einziger Strom oder Sprühnebel abgegeben werden. Unter den
_ 4 _ 309832/049^
Schwierigkeiten, die bei dem Stand der Technik angetroffen wurden, ist ferner die Unfähigkeit gewesen, den wirkungsvollen Ausstoß von entsprechend bezogenen Mengen von Materialien aus dem getrennten Speicheroder Produktfach vorzusehen. Gewöhnlich neigt das Produktfach dazu, sich ungleichmässig zusammenzuziehen, wenn sein Inhalt ausgestoßen wird, um somit unzweckmässige Proportionierungen von auszustossenden Materialien zu erlauben, und/oder unvollständigen Ausstoß des gesamten Materials aus dem Behälter.
Um die angeführten Schwierigkeiten zu überwinden, sieht die vorliegende Erfindung eine Aerosolpackung für das getrennte Packen und Aufbewahren einer Anzahl von fliessfähigen Substanzen vor, wie beispielsweise Farben und Entwicklerflüssigkeiten, Zahnpasten und Peroxyden, Epoxyharzen und Härtern etc., und zwar in einer einzigen Packung, aus welcher solche Materialien als getrennte Ströme oder Sprühnebel ausgegeben werden können, oder sie werdem gemischt und als ein einziger Strom oder Sprühnebel abgegeben. Darü-erhinaus erlauben die Packungen, der vorliegenden Erfindung das Aufbewahren und Abgeben von zähflüssigen Materialien bei vorbestimmten Proportionen, welche frei von Treibgasen sind. Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch Verwenden des unteren Teils des äusseren Behälterkörpers als druck-
309832/0494 5 "
dichte Speicherkammer für das Treibgas, während der obere Teil des äusseren Behälterkörpers als eine Speicherkammer für eines der fliessfähigen Materialien oder Substanzen dient, und durch Vorsehen eines oder mehrerer getrennter Behälter in einer solchen Kammer, koaxial mit dem äusseren Behälterkörper als Speicherkammern für die zu speichernden fliessfähigen Materialien getrennt von, aber ausgegeben mit dem fliessfähigen Material, das in der oberen Kammer des äusseren Behälterkörpers gespeichert ist. Der oder die koaxial in der oberen Kammer des äusseren Behäl-erkörpers angebrachten Behälter sind aus einer geschmeidigen flexiblen Substanz und von solcher Formgebung, daß sie leicht und gleichmässig zusammengefaltet werden, wenn die Materialien ausgegeben sind, um somit den Materialien in den Behältern zu erlauben, gleichmässig und vollständig abgegeben zu werden, wenn das Abgabeoder Spenderventil betätigt wird.
Der äussere Behälterkörper, der Aerosolpackung der vorliegenden Erfindung ist mittels eines Kolbens geteilt, welcher im folgenden ausführlich beschrieben wird, und druckdicht an die Innenwand des äusseren Behälters angepasst ist, um den äusseren Behälter in eine obere und eine untere Kammer zu teilen. Der äussere Behälter ist aus starrem oder halbstarrem Material von ausreichender Festigkeit, um der Belastung der Speicherdrücke zu widerstehen,
309332/0494
Die Unterseite des Behälters ist geschlossen, ist aber mit einem selbstdichtenden Zapfen versehen, welcher das Einbringen des Treibmittels in die untere Kammer erlaubt. Die Oberseite ist ebenfalls geschlossen, aber ist mit einem Abgabeventil versehen, welches, wenn es betätigt wird, den in der oberen Kammer des Behälters unter Druck gespeicherten Materialien erlaubt, in einem Sprühnebel oder Strom abgegeben zu werden. Der innere Behälter erstreckt sich koaxial in der oberen Kammer des äusseren Behälters und ist an seinem oberen Ende an das Abgabeventil angebracht, wie ausführlicher beschrieben wird. Die sich axial erstreckenden Wände des inneren Behälters sind gewellt oder ähnlich einem Akkordeon gefaltet, und das untere Ende des inneren Behälters ist in einer Vertiefung des druckdicht in dem unteren Ende der oberen Kammer des äusseren Behälters angepassten Kolbens aufgenommen. Die untere Kammer des äusseren Behälters, welche druckdicht bezüglich der oberen Kammer des äusseren Behälters ist, wird durch einen selbstdichtenden Zapfen in dem Behälterboden unter Druck gesetzt. Wenn das Abgabeventil geöffnet ist, wie beschrieben wird, veranlasst das unter Druck stehende Gas in der ,unteren druckabgedichteten Kammer den Kolben,sich weg von dem Behälterboden und in Richtung der Ventilseite des Behälters zu bewegen. Wenn sich der Kolben bewegt, werden die fliessfähigen Materialien in der oberen Kammer des äusseren
309832/0494' " 7 "
2304438
Behälters und des inneren Behälters in einem Strom durch das Betätigungsglied auf dem geöffneten Abgabeventil abgegeben. Die Sprühform wird erreicht durch Ausbilden mechanischer, den Strom aufbrechenden Eigenschaften in das Ventil, und das Betätigungsglied, durch Verfahren, die im Fachgebiet Bewanderten bekannt sind.
Die vorliegende Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht der Aerosolpackung der vorliegenden Erfindung, die das Abgabeventil geschlossen zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, die aber das Abgabeventil in einer offenen oder betätigten Stellung zeigt; und
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht einer Modifikation des Betätigungsgliedes von Fig. 1 und 2.
— 8 —
3 0 S 8 3 7.1 0 U 9 /♦
-S-
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, enthält die veranschaulichte Ausfuhrungsform der vorliegenden . Erfindung einen allgemein mit 2 bezeichneten äusseren Behälter und einen allgemein mit 4 bezeichneten inneren Behälter. Der äussere Behälter 2 weist einen zylindrischen Körper 6, einen Boden 8 und einen Deckel Io auf. Der Boden 8 und der Deckel Io sind zu dem Körper 6 auf herkömmliche Weise verbunden, um für im folgenden ersichtlichere Zwecke eine druckdichte Kammer zu bilden. Ein Zapfen 12 aus elastischem, selbstdichtenden Material, wie beispielsweise Gummi, ist im Boden 8 für Zwecke befestigt, die im folgenden beschrieben werden. Eine im allgemeinen mit 14 bezeichnete Abgabeventilanordnung sitzt auf herkömmliche Weise im Preßsitz in dem Deckel Io und bildet einen druckdichten Verschluss, wenn das Ventil geschlossen ist. Das Abgabeventil 14 ist von einer Konstruktion, die zur Verwendung in Druckspendern üblich ist, beispielsweise Aerosolspendern, so lang die Ventilanordnung mit geeigneten Auslassen und Durchgängen versehen ist, wie später beschrieben wird.
In dem veranschaulichten Abgabeventil weist ein Ventilbetätigungsglied 16 einen Durchgang 18 auf, der mit Durchgängen 2o, 22 in einem Stutzen 24 verbunden ist. Ein Ansatz 26 auf dem Stutzen 24 ist in flüssigkeitsdichter Berührung mit einem elastischen Sitz 28 gehalten, wenn das
- 9 309832/04 9 4
Ventil geschlossen ist, um durch eine Druckfeder 3o das fliessfähige Material unter Druck in dem äusseren Behälter 2 am Austreten in den Durchgang 22 zu hindern. Die Druckfeder 3o drückt mit einem ihrer Enden gegen eine Muffe 32 des Ventilgehäuses und mit ihrem entgegengesetzten Ende gegen einen Ansatz 34 auf dem Stutzen 24. Eine Kappe 36 des Stutzens an dem unteren Ende des Ventils 24 wird· durch die Druckfeder 3o in flüssigkeitsdichtem Eingriff mit dem elastischen Sitz 38 gehalten, wenn das Abgabeventil geschlossen ist, was das fliessfähige Material unter Druck in der inneren Kammer 4 daran hindert, durch Öffnungen 4o an dem Kappenen.de 36 des Stutzens 24 in den Durchgang 2o auszutreten. Ein Ventilgehäuse 42 öffnet an seinem unteren Ende 44 in den inneren Behälter 4 und an seinem oberen Ende ist es mit Öffnungen 46 versehen, die den äusseren Behälter 2 mit dem inneren des Ventilgehäuses 42 für einen Zweck zu verbinden, der später offensichtlicher wird.
Der zylindrische Körper 6 und der Boden 8 sind aus einem ausreichend starren und nicht porösen Material und von ausreichender Festigkeit, um das fliessfähige Material unter Druck zu enthalten, vorausgesetzt der Behälterkörper ist frei von Seitennähten, um einen druckdichten Sitz zwischen den Behälterseiten und dem Kolben 5o zu erlauben. Metallblech von der Art, wie sie üblicherweise
309832/049/*
- Io -
in Aerosolbehältern verwendet wird, ist geeignet für die Materialien des Körpers 6 und des Bodens 8 als auch des Deckels Io.
In der Aerosolpackung der vorliegenden Anmeldung ist die durch den äusseren Behälter 2 gebildete Kammer durch einen Kolben 5o in zwei Kammern A und B geteilt, wobei der Kolben 5o einen sich nach unten erstreckenden Rand 52 und eine im Zentrum angebrachte Vertiefung 54 aufweist. Der Kolben 5o ist aus einem Material, das für die in dem Spender zu verwendenden Materialien inaktiv ist und ausreichend flexibel und elastisch, um eine druckdichte Abdichtung zwischen der Innenwand des zylindrischen Körpers 2 und der Aussenwand des Randes 52 zu bilden.
Der innere Behälter 4 ist an seinem unteren Ende geschlossen und sitzt in der Vertiefung 54 des Kolbens 5o. An seinem oberen Ende ist der innere Behälter 4 offen, sitzt aber eng auf dem Ventilgehäuse 42, so daß wenn das Abgabeventil geschlossen ist, das fliessfähige Material unter Druck in dem inneren Behälter 4 gehalten wird.
Der innere Behälter 4 ist aus einem halbstarren Material hergestellt und ist von beliebiger Konfiguration, solang das gleichmässige Zusammenfalten und die axiale Ausrichtung
- 11 309832/0494
beibehalten wird, wenn der Kolben 5o sich weg von dem Boden 8 in Richtung des Deckels Io bewegt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter 4 mit akkordeonähnlichen Falten 6o, 62 ausgebildet, so daß, wenn der Kolben 5o von dem Boden 8 in Richtung des Deckels Io bewegt wird, die Falten 6o, 62 ähnlich einem Akkordeon in dem inneren Behälter 4 sich zusammenfalten oder zusammenlegen lassen, während der innere Behälter 4 axial zwischen der Vertiefung 54 in dem Kolben 5o und dem Abgabeventil 14 ausgerichtet verbleibt.
Die Kammer A des äusseren Behälters 2 und der innere Behälter 4 werden auf herkömmliche Weise mit den abzugebenden fliessfähigen Materialien geladen. Das fliessfähige Material, das proportional in dem grösseren Volumen bei jeder Ventilbetätigung abzugeben ist, wird natürlich in den grösseren Behälter oder die grössere Kammer gefüllt und das in dem kleineren Volumen abzugebende fliessfähige Material wird in die kleinere Kammer oder den kleineren Behälter gefüllt. Die Öffnungen 4o, 46 sind so bemessen, um die entsprechende bemessene Abgabe der jeweiligen fliessfähigen Materialien sicherzustellen. Nachdem die Kammer A des äusseren Behälters 2 und der innere Behälter 4 gefüllt worden sind, wird die Kammer B mit Gas unter Druck gefüllt, beispielsweise durch Einsetzen einer Füllnadel durch den Zapfen 12. Wenn die Füllnadel abgezogen
3098 32/04 9/* " 12
ist,- verschliesst sich der Zapfen 12 selbst.
Wie am besten aus Fig. 1 und 2 zu ersehen, mischen sich im Betrieb dieser Ausfuhrungsform die abzugebenden fliessfähigen Materialien in dem Durchgang 18 und das Gemisch wird aus dem Ende dieses Durchganges ausgestoßen. Um dies zu erreichen, wird das Ventilbetätigungsglied 16 niedergedrückt, beispielsweise mit der Fingerspitze. Die Feder 3o wird zusammengedrückt und der Ansatz 26 des Stutzens 24 und die Kappe 36 werden von den elastischen Sitzen 28 bzw. 38 abgehoben. Somit sind die Öffnungen 4o, 46 geöffnet und das fliessfähige Material wird durch die Durchgänge 2o, 22 in den Durchgang 18 abgegeben. Wenn das Ventilbetätigungsglied 16 niedergedrückt ist und die Öffnungen 4o, 46 geöffnet sind, drückt das Gas unter Druck in der druckdichten Kammer B den Kolben 5o weg von dem geschlossenen Ende 8 in Richtung des Ventils 14. Das Gas unter Druck in der Kammer B drückt den Rand 52 des Kolbens 5o in Eingriff mit der inneren Wand des zylindrischen Körpers 6, um einen druckdichten Verschluss zwischen den Kammern A und B sicherzustellen.
Bei niedergedrücktem Ventilbetätigungsglied 16 und geöffneten Ansatz 26 und der Kappe 36 und dem
Abheben von den elastischen Sitzen 28, 38 drückt der Kolben
309832/0494 - 13 -
5o, wenn er sich in Richtung des Abgabeventils 14 bewegt, eine gleichmässige bemessene Menge des fliessfähigen Materials aus der Kammer A als an den Strom oder Sprühnebel durch den Durchgang 18 heraus. Gleichzeitig drückt der Kolben 5o die Falten 6o, 62 in dem inneren Behälter 4 zusammen oder faltet sie, und drückt eine gleichmässige bemessene Menge des fliessfähigen Materials in dem inneren Behälter 4 aus dem Behälter als einen Strom oder Sprühnebel. Somit werden gleichmässige bemessene Mengen des fliessfähigen Materials ausgestossen und in dem Durchgang 18 gemischt und das Gemisch wird aus dem Ende des Durchganges 18 abgegeben. Wenn sich die Falten 6o, in dem inneren Behälter 4 zusammenlegen oder zusammenfalten, wird der zusammengelegte oder zusammengefaltete Behälter 4 in der Vertiefung 54 des Kolbens 5o aufgenommen. Dieses Aufnehmen des zusammengelegten oder zusammengefalteten Behälters in der Vertiefung 54 stellt ein gleichmässiges und vollständiges Abgeben des fliessfähigen Materials aus dem inneren Behälter 4 sicher, wenn das Abgabeventil 14 betätigt ist, und verhindert einen Fluchtungsfehler des inneren Behälters 4 und das davon herrührende Sperren des Flusses davon. Weil die Verdrängung in dem äusseren und inneren Behälter während der Lebensdauer des Spenders der vorliegenden Erfindung konstant ist, verbleibt die relative
- 14 -
309832/0494
Bemessung oder Proportionierung der fliessfähigen Materialien aus den Behältern konstant.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die darin veranschaulichte Ausfuhrungsform identisch der Ausführungsform von Fig. 1 und 2, ausgenommen, daß in der Ausführungsform von Fig. 3 die von den inneren und äusseren Behältern ausgegebenen fliessfähigen Materialien als getrennte Sprühnebel oder Ströme ausgestossen werden. Wenn somit das Ventilbetätigungsglied 16 betätigt wird, wird das fliessfähige Material aus der Kammer A durch den Durchgang 22 in den Durchgang 18" abgegeben und das fliessfähige Material aus dem inneren Behälter 4 wird durch den Durchgang 2o in den Durchgang 18* abgegeben. Die von den Durchgängen 18", 18" ausgestossenen fliessfähigen Materialien werden so gerichtet, daß die Ströme oder Sprühnebel sich nach dem Ausstoßen vermischen oder sich bei Berührung mit dem Gegenstand vermischen, auf welchen diese Ströme oder Sprühnebel gerichtet sind. Die ausgestoßene Anordnung in einem vermischten einzigen Strom oder Sprühnebel, wie in Fig. 1 und 2, oder als getrennte Ströme oder Sprühnebel, wie in Fig.,3, wo sie nach dem Ausstoßen oder bei Berührung mit dem Gegenstand vermischt werden, wird natürlich von den fliessfähigen Materialien der Wechselwirkung aufeinander und den gewünschten Ergebnissen abhängen.
- 15 -3098327049A
Die Aerosolpackungen der vorliegenden Erfindung sind insbes. nützlich und werden besonders bevorzugt, gegenüber bestehenden bekannten Behältern in jenen Anwendungen, wo es erwünscht ist, eine Anzahl von getrennt gespeicherten Materialien aus einem einzigen Behälter gleichzeitig abzugeben, worin die Materialien frei von Treibgas sind. Die Trennung des Treibmittels kann erwünscht sein, um Schaumbildung, Verdünnung oder Verflüssigung des abgegebenen Produktes zu verhindern, und verhindert ferner die Verunreinigung des Treibmittels mit anschliessender Bedeutung der Giftigkeit.
Hinsichtlich solcher Anwendungen sind die Aerosolbehälter der vorliegenden Erfindung als brauchbar festgestellt worden, bei der Behandlung von periodontalen Störungen oder Zuständen. Speziell sind Aerosolbehälter verwendet worden beim Abgeben von Sauerstoff enthaltenden Aerosolprodukten, die bei der Behandlung von periodontalen Störungen oder Zuständen nützlich sind. Der hierin verwendete Ausdruck "periodontale Störungen oder Zustände" umfasst die Mundhöhle allgemein betreffende Störungen als auch die Zähne und deren stützendes und bedeckendes Gewebe.
Es ist ein wohlbekanntes Verfahren der Behandlung von Zahnfleischentzündungen und periodontalen Störungen allgemein,
- 16 -
3 0903 2/0494
Wasserstoffperoxydlösungen oder Pasten auf das entzündete Zahnfleisch aufzutragen und zu massieren, oder Lösungen von Pasten, die aktiven Sauerstoff oder Wasserstoffperoxyd freigebende Inkredienzen enthalten, wie beispielsweise die Peroxyde, Perkarbonate und Perborate von Alkali und alkalischen Erden. Der Grund für diese Behandlung liegt darin, daß diese Störungen durch infektiöse anaerobe Mikroorganismen verursacht angenommen werden, welche in der Abwesenheit von Sauerstoff aktiv sind. Die anäroben Mikroorganismen können kontrolliert oder vollständig eliminiert werden, durch das Auftragen von aktiven Sauerstoff- oder Peroxydverbindungen enthaltende Verbindungen, welche leicht Sauerstoff freigeben. Die Anwesenheit von Sauerstoff erzeugt eine ärobe Atmosphäre, welche den anäroben Mikroorganismen antagonistisch ist.
Pasten und Pulver, die aktiven Sauerstoff oder Wasserstoffperoxyd freigebende Inkredienzen enthalten, wie beispielsweise Peroxyde, Perkarbonate und Perborate, von Alkali und alkalischen Erden oder komplexe Verbindungen, die Wasserstoffperoxyd enthalten, mit Salzen von Alkali oder alkalischen Erden,sind seit einiger Zeit bekannt und verwendet worden,
- 17 -
3 0 9832/0494
Die früher verfügbaren Produkte sind jedoch als ein verschiedenen schwerwiegenden Nachteilen leidend festgestellt worden, speziell Kombinationen von Peroxyd und Zahnpasta sind nicht verfügbar gewesen, da diese Produkte dazu neigen, sich innerhalb eines verhältnismässig kurzen Zeitraumes anschliessend an die Herstellung zu zersetzen r mit dem gleichzeitigen Verlust von allen oder einer beträchtlichen Menge des verfügbaren' Sauerstoffes. Die Peroxydverbindungen sind offenkundig unstabil und haben sich als schwierig in wässrige Lösungen oder Pasten zu formulieren erwiesen, welche eine gute Lebensdauer aufweisen werden, und doch leicht Sauerstoff freisetzen, wenn sie auf die Mundhöhle angewendet werden. Deshalb sind vor der vorliegenden Erfindung Sauerstoff freigebende Zusammensetzungen für die Behandlung von periodontalen Störungen oder Zuständen gewöhnlich als wasserlose Pulver formuliert worden oder als wasserfreie Pasten, Salben etc., welche streng gegen Verunreinigung geschützt werden müssen. Ausserdem haben sich diese Formulierungen als schwierig oder unzweckmässig anzuwenden erwiesen, da die Dosierung nicht leicht geregelt werden kann.
Es ist auch vorgeschlagen worden, Wasserstoffperoxydlösungen in der Profilaxe und Therapie von periodontalen Störungen und Zuständen zu verwenden; diese Lösungen
- 18 309832/0494
haben sich jedoch als zu dünnflüssig erwiesen, um das effektive Massieren der Lösung auf dem infizierten Bereich des Zahnfleisches zu erlauben. Ferner neigen Wasserstoffperoxydlösungen infolge ihrer extrem
flüchtigen Eigenschaften dazu, nicht mehr als vorübergehende
ärobe Zustände in der Mundhöhle vorzusehen.
Di-e Aerosolpackung der vorliegenden Erfindung sieht eine Anordnung vor, wodurch eine stabile Quelle von Sauerstoff an der Mundhöhle vorgesehen ist, für die Behandlung von periodontalen Störungen und Zuständen, welche Quelle vor Verunreinigung geschützt ist und
welche, wenn sie auf das Zahnfleisch aufgetragen wird, leicht freiwerdenden Sauerstoff freigibt. Die
Aerosolpackungen der vorliegenden Erfindung, welche diese gewünschten Ergebnisse erreichen, sind unter Druck ausgegebene Zusammensetzungen, in welchen Peroxydlösungen in Gel- oder Emulsionsform und geeignete Hilfsmittel getrennt in einer Aerosolpackung gespeichert
werden, in welcher vorzugsweise sowohl die Peroxydlösung als auch das Hilfsmittel der Zahnpasta von dem Treibmittel getrennt sind. Das Hilfsmittel oder Vehikel und die Peroxydlösung werden bei Betätigung des
äusseren Ventils durch die öffnung freigegeben, die mit ihren entsprechenden Speicherkammern verbunden ist,
an eine Mischkammer in dem Ventil und anschliessend
- 19 -
309832/0494
als eine im wesentlichen homogene Mischung oder Lösung ausgegeben.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Hilfsr mittel der Zahnpasta zur Verwendung in Kombination mit der Peroxydlösung kann irgendein pharmakologisch annehmbares flüssiges Material sein einschl. Gele, welche durch das Aerosolventil ausgegeben werden können. Die verwendeten Zahnpasten enthalten im allgemeinen eines oder mehrere der folgenden MIttel:
(a) Ein abreibendes oder polierendes Mittel, um bei der Entfernung der Flecken von den Zähnen zu helfen als auch um die Zahnoberfläche zu polieren, um so das Anhaften der Flecken daran zu verhindern. Typische verwendete reinigende und polierende Mittel sind Aluminiumhydroxyd, Dikalziumphosphatdihydrat, hydriertes Aluminiumoxyd, Silikaaerogele, Kalziumpyrophosphat, unlösliches Natriummetaphosphat, Kalk etc.;
(b) ein Detergenz- oder Schaumerzeuger, um als ein Emulgierungsmittel von Lipoiden etc. zu wirken; und
(c) ein Desensibilisierungsmittel, wie beispielsweise Stronziumchlorid oder Formaldehyd für sensitives Dentin, welches gewöhnlich mit periodontalen Störungen verbunden ist. Ausse/irdem enthalten die Zahnpasten-
309832/(K9A
- 2o -
- 2ο -
zusammensetzungen auch Glyzerin und Polyäthylenglykol-Bindemittel, wie beispielsweise 'Kerboxymethylzellulose und natürlichen Gummi, Konservierungsmittel, wie beispielsweise Benzoesäure und Süßmacher, wie beispielsweise Sacharin.
Die folgende Tabelle 1 enthält eine Aufstellung von typischen flüssigen Hilfsmitteln, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- 21 -
309832/0494
Tabelle
co
CD OO to
O -P-CD
I II III Bereich
a) Dikalziumpshosphat, Dihydrat
Dikalziumphosphat wasserfrei
43.OO
6 .00
43.OO
6 .00
43 .00
6.00
20-60 %
2-2o %
b) Natriumkaragenat
Karboxymethylzellulose,
Hercules CMC-I2 MV
l.oo 1.00 1.5ο/· o,5-2 %
c) Glyzerin
Polyäthylen Glykol 4oo
Sorbitol 7o %
Benzoesäure
d) Natriumlaurylsulfat
28.OO
o.o5
1.00
24.OO
4 .00
o.o5
1.00
14. oo\
20.00 V
o.o5 /
l.oo
lo-4o %
o,5-3 %
e) Duftstoff
Sacharin
1.00
Ο.15
l.oo
Ο.15
l-.oo
Ο.15
entionisiertes Wasser 19.8ο 19.8ο 13.3ο
loo.oo loo.00 loo.oo
GJ CD
OJ
Der Peroxydbestandteil ist in der Form eines tragen
Gels von solcher Viskosität, daß er leicht mit der Zahnpasta als ein einziges Band aus dem Abgabeventil austritt und wenn die Peroxydkonzentration annehmbar konstant bleibt. Eine
gesamte Peroxydkonzentration von zwischen o,5 und
3,5 Gewichts-% der gesamten Zahnputzzusammensetzung, wie
sie an die Mundhöhle aufgetragen wird, ist erwünscht.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendbare Peroxydbestandteil der Peroxydlösungen ist im Fachgebiet verfügbar und wird durch Ureaperoxyd und Wasserstoffperoxyd veranschaulicht. Bei der Herstellung der Peroxydlösungen der vorliegenden Erfindung nützliche Lösungsmittel sind: Propylenglykol und Mineralöl.
Ein weiterer Bestandteil der Peroxydlösung der vorliegenden Erfindung ist ein Gelierungs- oder Verdickungsmittel, wie beispielsweise GÄRBOPOL, ein Warenzeichen von B. F. Goodrich Co., Kieselaerogele und Xyrogele.
Die folgende Tabelle II enthält eine Aufstellung von typischen Peroxydlösungen, welche sich für die.Verwendung in der vorliegenden Erfindung als nützlich erwiesen haben.
- 23 -
309832/0494
Tabelle
Peroxyd-Gele
II
III
Bereich
Kiesel-Xerogel (Sylord 244) Cal-O-Sil M-5 (Kieselaerogel) Karbopol Triathanolamxn 99 %
Tween
Wasserstoffperoxyd (35 %)
entionisiertes Wasser
2.O l-lo %
3.0 6 .0 4.O
4.0 O.1-5 %
- l.o l.o 15-45 %
28.5 28.5 28.5
64.5 64.5 64.5
loo. ο
loo. ο
loo.ο
U) O
-fc-
23QU39
Geeignete Treibmittel in Mengen von 1 bis Io Gewichts-% des Gesamtgewichtes der getrennt gespeicherten Bestandteile der Zahnputzzusammensetzung werden verwendet, um die Aerosolpackungen der vorliegenden Erfindung unter Druck zu setzen. Geeignete Treibmittel umfassen die kondensierbaren gasförmigen Treibmittel, die gewöhnlich bei der Herstellung von Aerosolzusammensetzungen verwendet werden. Z. B. umfassen geeignete TReibmittel Kohlenwasserstofftreibmittel, wie beispielsweise Propan, Butan, Isobutan und Isopentan. Ausserdem werden halogenisierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Monochlortrifluormethan, Dichlordifluormethan, Trichlormonofluormethan etc. verwendet.
Beispiel A
Mit Sauerstoff geschwängerte Zahnpaste
I Peroxydgelzusammensetzung
Bestandteil Peroxyd) Gewichts-%
Karbopol 94o 3,o"
Albone CG(35 % Wasser 28,5
Triäthanolamin 3,ο
entionisiertes 65,5
- 25 -
309 832/0 494
II Zahnpaste-Hilfsmittelzusainmensetzung
Bestandteil Gewichts-%
Dikalziumphosphat Dihydrat 43.CO
Dikalziumphosphat wasserfrei 6,oo
Viscarin TP-4 1.75
Glyzerin 19.OO
Sacharin o.15
Benzoesäure o>o5
Natriumlaurylsulfat (99 %) l,oo
Aromaöle l.oo
entionisiertes Wasser 28.o5
III Treibmittel
Bestandteil Dichlordifluormethan Tetrafluordichloräthan
Gewichts-% 57.ο 43.ο
Die Peroxyd-Gelzusammensetzung I, welche auf herkömmliche Weise gemischt ist, wird in der endgültigen Zusammensetzung in einer Menge von etwa Io bis 6o Gewichts-% der gesamten mit Sauerstoff geschwängerten Zahnpastenzusammensetzung vorhanden sein. In dem vorliegenden BEispiel enthielt das Peroxydgel 3o Gewichts-% der gesamten Zusammensetzung einschl. Treibmittel.
- 26 -
309832/0494
.Gleichermassen ist die Zahnpastenhilfsmittelzusammensetzung II durch bekannte Verfahren hergestellt und kann in die Gesamtzusammensetzung in Mengen von etwa 3o bis 85 Gewichts-% "aufgenommen werden. In dem vorliegenden Beispiel sind 62 Gewichts-% der Zahnpasten-Hilfsmittelzusammensetzung in den Aerosolpackungen der vorliegenden Erfindung vorhanden. Das Treibmittel III ist in Mengen von etwa 1 Gewichts-% bis etwa 15 Gewichts-% der gesamten Zusammensetzung vorhanden, in dem Fall von verflüssigten Gasen und von etwa 5 Gewichts-% bis etwa 5o Gewichts-% in dem Fall von komprimierten Gasen. In diesem Beispiel waren 8 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Treibmittels, in der Aerosolpackung aufgenommen.
Die Peroxydzusammensetzung und das Zahnpastenhilfsmittel werden in den inneren Behälter 4 bzw. die Kammer A der Aerosolpackung der vorliegenden Erfindung direkt in den entsprechenden Behälter geschüttet oder gelöffelt, wobei Sorgfalt darauf zu verwenden ist, das halbstarre Material nicht zu beschädigen, aus welchem der innere Behälter hergestellt ist. Ausserdem sollte Sorgfalt darauf verwendet werden, daß keine Luft in die gefüllten Kammern eingeschlossen wird, um fehlerhaftes Ausströmen der mit Sauerstoff geschwängerten Zahnpastenzusammensetzung zu vermeiden. Der innere Behälter ist eng anliegend an das Ventilgehäuse angebracht, wie in den Zeichnungen
309832/0494
angedeutet. Das Ventil wird auf übliche Weise mit einer Standardausrüstung mit Sicke versehen.
Das Treibmittel kann in die unter Kammer B des äusseren Behälterkörpers durch manuelles Einsetzen eines subkutanen Injektionsnadel oder durch eine typische Aerosolbürette durch das selbstverschliessende Ventil oder den Zapfen 12 eingebracht werden. Die Nadel sollte wenigstens um etwa 9,5 mm (3/8 inches) in die Kammer B eindringen; jedoch sollte sie nicht übermässig weit eindringen, um ein Durchstossen oder anderweitiges Beschädigen des Kolbens oder des Randes zu verhindern.
Eine weitere Anwendung der neuartigen Aerosolpackungen der vorliegenden Erfindung umfasst das Auftragen eines abziehbaren Verbandes, der die folgenden erwünschten Eigenschaften aufweist.
Das gut geheissene Verfahren für die Behandlung von Brandwunden zweiten und dritten Grades besteht darin, einen Überzug über dem verbrannten Bereich des Fleisches vorzusehen und Luft von dem verbrannten Bereich auszuschliessen, in diesem Fall ein schmerzerzeugender Wirkstoff. Traditionell sind Gazebinden und/oder Vaselin-
- 28 309832/0494
salben über dem verbrannten BeMch des Körpers aufgetragen worden. Beide Verfahren leiden an schwerwiegenden Nachteilen. Das Auftragen von Salben ist unannehmbar, weil die Salbe entfernt werden muss, bevor der Patient zusätzliche medizinische Behandlung erhalten kann. Dieses Verfahren läuft oft darauf hinaus, einen traumatischen Schock auszulösen. Die Gazebinde, obwohl lange Zeit eine vorgeschriebene Behandlung, leidet auch an einem schwerwiegenden Nachteil. Speziell neigt die Gazebinde dazu, sich mit Serum vollzusaugen, das aus dem gebrannten Fleisch austritt, und wenn dieses Material in der Gazebinde trocknet, ist die Binde schmerzhaft und schwierig zu entfernen.
Es ist festgestellt worden, daß durch Verwenden der neuartigen Aerosolpackung der vorliegenden Erfindung eine lindernde abziehbare Gel-Binde mit oder ohne Medikamente und Natriupr- oder Kaliumalginate als auch Alginsäure enthaltend leicht geliert werden kann durch den Zusatz von Kalziumionen in dem Alginat und/oder der Alginsäurelösung am Ort der Anwendung.
Eine bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird hergestellt durch getrenntes Speichern zwei-prozentiger wässriger Lösung von Kalium- oder Natriumalginat oder von Alginsäure in der Kammer A der Aerosolpackung, die
309832/0494
in den Zeichnungen veranschaulicht ist, und einer vierprozentigen wässrigen Lösung von Kalziumchlorid in dem inneren Behälter 4 durch Regeln solcher Variablen, wie Drucksprühmuster etc., kann eine Sprühbinde erhalten werden, welche von einem schwammigen Gel bis zu einem dünnen Film reicht.
Eine in dem Aerosolsystem der vorliegenden Erfindung anwendbare Brandbinde ist in dem folgenden Beispiel B angegeben:
Beispiel B Sprühbinde
Phase I
Bestandteil
Alginsäuresalz eines Alkalimetalls (z. B. Na+ oder K+)
.Konservierungsmittel (Methylparaben USP)
nichtionischer Schaumerzeuger (z. B. Sorbitanderivate der Tween-Art)
Chelierungsmittel, z.B. Natriumpyrophosphat, Trinatriumphosphat, Natrimhexametaphosphat
destilliertes Wasser
Gewichtsteile
l.oo - 3,oo o.o5 - o,15
o.Io - o,5o o.o75- o,25 Ausgleich
- 3o -
309832/0494
- 3ο -
Phase II
Bestandteil Gewichtsteile
Kalziumsalz (vorzugsweise
wasserlöslich, z. B. Kalzium- 3.ο - 5,ο chlorid)
Viskositätsregler o.l - l.o
(nichtionisches Polymer,
ζ. B. Gelamid 25o)
Konservierungsmittel o.o5 - O.15
(Methylparaben USP)
destilliertes Wasser Ausgleich
Im Fachgebiet Bewanderten ist klar, daß Bakterienhindernde Mittel, keimtötende Mittel, Lokalanästhetika, an jede der Phasen zugesetzt werden können, um ferner die aus den obigen Formulierungen erreichbaren Vorteile zu erhöhen, loo g von jeder Phase wurde in dem inneren. Behälter 4 bzw. die Kammer A gebracht, mit Sicke versehen, und nach dem in Beispiel A angegebenen Verfahren eingebracht. Wenn gesprüht, wird ein wasserlöslicher abziehbarer gelähnlicher Überzug erreicht, der zur Verwendung bei Verbrennungen geeignet ist. Der Reaktionsfähigkeit der Phase II macht die getrennte Ausgabe der Bestandteile durch ein Betätigungsglied mit zwei Öffnungen nötig, da das Vermischen der beiden innerhalb des Betätigungsgliedes die Verstopfung verursachen würde, und das Gerät betriebsunfähig machen würde.
- 31 30983 2/049/.
23Q4436
Obwohl der Aerosolbehälter hierin auf seine Anwendbarkeit bei der Verabreichung von Zahnputzzusammensetzungen und das Auftragen von abziehbaren Binden beschrieben worden ist, kann eingesehen werden, daß der Aerosolbehälter der vorliegenden Erfindung auf andere Weise angewendet werden kann. Z. B. ist der Behälter verwendbar zum Speichern und Spenden von heissen Rasierschäumen, Haarfärbemitteln und Bleichmitteln, Nahrungsprodukten und dgl.
P atentansprüche
- 32 -
3098 3 2/0494

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    wenigstens einen sich koaxial erstreckenden zusammenfaltbaren inneren Behälterkörper (4) in dem oberen Kammerkörper (A), der eine druckdichte Kammer für ein zweites fliessfähiges Material bildet, wobei der innere Behälterkörper (4) an seinem Ende neben dem geschlossenen Ende des äusseren Behälterkörpers geschlossen ist und an seinem entgegengesetzten Ende mit dem Abgabeventil (14) verbunden ist; wobei die bewegbare Anordnung (5o) in dem äusseren Behälter körper (2) in den oberen und unteren Kammern bewegbar ist
    - 33 .3 09832/0494
    zum Ausgeben von fliessfähigen Materialien aus dem oberen Kammerkörper und dem inneren Behälterkörper durch das Abgabeventil (14) , die bewegbare Anordnung (5o), eine Anordnung (54) enthält, zum Führen und Zusammenlegen des inneren Behälterkorpers (4), wenn sich die bewegbare Anordnung (5o) von dem geschlossenen Ende des äusseren Behälterkörpers in Richtung der Abgabeventilseite bewegt.
  2. 2. Aerosolspender nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet , daß die bewegbare Anordnung (5o) ein Kolben ist.
  3. 3. Aerosolspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben einen Rand (52) enthält, der sich axial längs der inneren Fläche der Wand des äusseren Behälterkorpers (2) erstreckt.
  4. 4. Aerosolspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung zum Führen und Zusammenlegen des inneren Behälterkorpers (4) ein Buckel (54) auf dem Kolben (5o) ist, und der innere Behälterkörper (4) an seinem geschlossenen Ende
    - 34 309832/0 494
    2304438
    in dem Buckel aufgenommen ist,
  5. 5. Aerosolspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Buckel eine Vertiefung (54) auf dem Kolben (5o) enthält, in welcher der innere Behälter (4) aufgenommen ist.
  6. 6. Aerosolspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände des inneren Behälterkorpers (4) sich axial erstreckende akkordeonähnlich gefaltete Wände sind.
  7. 7. Aerosolspender nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß das Abgabeventil
    (14) einen einzigen verbindenden Durchgang (18) aufweist, in welchen die fliessfähigen Materialien ausgestoßen und miteinander vermischt werden, bevor die fliessfähigen
    Materialien aus dem Spender abgegeben werden.
  8. 8. Aerosolspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Abgabeventil <l-4) eine Anzahl von Durchgängen (181 , 18") enthält,
    - 35 -
    309832/0494
    und die fliessfähigen Materialien getrennt durch einzelne der Anzahl von Durchgängen aus dem Spender abgegeben werden.
    30 98 3 2/(US
    Leerseite
DE19732304436 1972-02-02 1973-01-30 Aerosol- oder druckpackung Pending DE2304436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22272972A 1972-02-02 1972-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304436A1 true DE2304436A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=22833435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304436 Pending DE2304436A1 (de) 1972-02-02 1973-01-30 Aerosol- oder druckpackung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4884907A (de)
AT (1) AT326033B (de)
AU (1) AU465142B2 (de)
BE (1) BE794935A (de)
CA (1) CA993414A (de)
CH (1) CH571899A5 (de)
DE (1) DE2304436A1 (de)
FR (1) FR2170765A5 (de)
GB (1) GB1416782A (de)
IE (1) IE37255B1 (de)
IT (1) IT977690B (de)
NL (1) NL7301395A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806991A1 (de) * 1987-05-15 1989-09-14 Kern Ralf M Dipl Ing Treibgas-druckbehaelter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142385B (en) * 1983-06-28 1986-12-17 Brooks William R Mechanical delivery system for a catalyst or the like
US5302374A (en) * 1993-04-21 1994-04-12 Dental Concepts Inc. Oral hygiene system
CN109418244B (zh) * 2017-08-23 2021-06-04 徐广鑫 一种农用打药机
CN112570161A (zh) * 2020-12-02 2021-03-30 湖北超卓航空科技股份有限公司 一种金属表面处理用喷涂装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806991A1 (de) * 1987-05-15 1989-09-14 Kern Ralf M Dipl Ing Treibgas-druckbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170765A5 (de) 1973-09-14
CA993414A (en) 1976-07-20
GB1416782A (en) 1975-12-10
BE794935A (fr) 1973-05-29
CH571899A5 (de) 1976-01-30
IE37255L (en) 1973-08-02
AU5120073A (en) 1974-07-18
ATA90373A (de) 1975-01-15
IT977690B (it) 1974-09-20
AT326033B (de) 1975-11-25
AU465142B2 (en) 1975-09-18
JPS4884907A (de) 1973-11-10
IE37255B1 (en) 1977-06-08
NL7301395A (de) 1973-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3976223A (en) Aerosol package
DE3100064C2 (de) Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares
DE3844956C2 (de) Zweikomponenten-Zubereitung bzw. auftragefähige, breiartige Zubereitung zum Bleichen von Humanhaaren
DE2219400A1 (de) Aerosol-Verteil vorrichtung
DE2849599A1 (de) Aerosoldose mit einem feinstvernebelungsventil mit einer treibmittel enthaltenden fuellung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2413122A1 (de) Verbessertes nachschaeumendes gel
DE1617825A1 (de) Verfahren am Faerben von lebenden Haaren
DE3246081A1 (de) Nitroglycerin-spray
DE60117245T2 (de) Aerosoles hautprodukt zum wechselweisen besprühen
EP0399157A2 (de) Schaumförmiges Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2300709A1 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionsmittel-zubereitungen
DE2304436A1 (de) Aerosol- oder druckpackung
WO1980000973A1 (en) Aerosol product,method for preparing an aerosol product and device for implementing such method
EP0900598B1 (de) Verwendung einer Verpackung zur Abgabe eines fliessfähigen kosmetischen Mittels
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE1467913A1 (de) Haut- und Haarpraeparat
DE1617479C3 (de) Verwendung einer in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats
EP2726216B1 (de) Spender für sprühbare zubereitungen
DE3623934C2 (de)
DE2943521A1 (de) Verfahren zur herstellung von aerosolzusammensetzungen
DE2803176A1 (de) Desodorans
DE3838448A1 (de) Haltbare kosmetika und dermatika
EP0900744B1 (de) Verwendung einer Pumpvorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen kosmetischen Mittels
DE1906708A1 (de) Verteilerpackungen
DE1136057B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen, waessrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behaelter auf das Haar gebracht wird