DE1136057B - Verfahren zur Herstellung eines fluessigen, waessrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behaelter auf das Haar gebracht wird - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fluessigen, waessrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behaelter auf das Haar gebracht wird

Info

Publication number
DE1136057B
DE1136057B DEW28681A DEW0028681A DE1136057B DE 1136057 B DE1136057 B DE 1136057B DE W28681 A DEW28681 A DE W28681A DE W0028681 A DEW0028681 A DE W0028681A DE 1136057 B DE1136057 B DE 1136057B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
acid
pressure
hair
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28681A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Theodor Wajaroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DEW28681A priority Critical patent/DE1136057B/de
Publication of DE1136057B publication Critical patent/DE1136057B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/666Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head product and propellant being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by braking an ampoule containing one of those components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines flüssigen, wäßrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behälter auf das Haar gebracht wird Bei den bekannten Aerosol-Versprühungen handelt es sich um feinste Verteilungen flüssiger Stoffe im Raum oder auf einer Fläche, die dadurch erhalten werden, daß man diese Stoffe in gelöster oder emulgierter Form mit großer Geschwindigkeit, vermischt mit einem großen Uberschuß an Treibgas, aus einem druckfesten, »Aerosolpackung« genannten Behälter austreten läßt.
  • In der Haarkosmetik empfiehlt sich die Verwendung von Produkten in Aerosolform besonders beim Aufbringen von Haarlacken, weil sie sich als Aerosole sehr gleichmäßig verteilen lassen und auch die Trocknung der Haare verhältnismäßig rasch vonstatten geht (vgl. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 10. Band, S. 755, Abs. 3 bis 5).
  • Bei der Herstellung von Haardauerwellen verwendet man im allgemeinen Präparate von dickflüssiger oder cremeartiger Konsistenz. Es ist bereits bekannt, diese Dauerwellpräparate einem Druckgefäß zu entnehmen. In diesen Druckgefäßen stehen Dauerwellpräparate unter dem Druck inerter Treibgase; sie treten beim Öffnen der Ausflußventile aus den Gefäßen in cremeartiger Konsistenz aus.
  • Ein solches Verfahren wird in der britischen Patentschrift 824429 beschrieben. Es handelt sich um die Verwendung eines Druckbehälters, der mit einem regulierbaren Ventil versehen ist und eine Mercaptoverbindung in Emulsionsform und außerdem ein inertes Treibgas, vorzugsweise gasförmigen, komprimierten Stickstoff, enthält. Beim Öffnen des Ausflußventils soll das Präparat in cremeartiger Konsistenz aus dem Druckbehälter austreten (vgl. S. 7, Zeilen 20 bis 27 der genannten britischen Patentschrift).
  • Die Verwendung fluorierter Kohlenwasserstoffe als Treibgas in Druckbehältern zusammen mit einem Kaltwellpräparat wird in einer Veröffentlichung der Zeitschrift »Drug and Cosmetic Industry«, Vor. 86 (1960), S. 485, 559 und 562, beschrieben (vgl. besonders S. 485, rechte Spalte, Abs. 2). Ein spezielles Präzisionsventil und eine daran befestigte Düse gewährleisten, daß das Produkt aus dem Gefäß in einem gleichmäßigen Strom und nicht in versprühter Form austritt (vgl. S. 559, linke Spalte, letzter Absatz).
  • Diese cremeartigen Dauerwellpräparate zeichnen sich dadurch aus, daß sie sehr bequem aufzutragen sind. Wenn das Präparat erst nach dem Wickeln der Haare aufgetragen wird, kann man auch einen Schutz der Hände vor Angriffen der Dauerwelfflüssigkeit auf das Hautkeratin erreichen. Bei der Herstellung dieser Druckpackungen mit komprimierten Gasen sind jedoch besondere Abfülivorrichtungen notwendig, auch sind die Behälter teuer.
  • Die Unterschiede zwischen Aerosolpackungen und Druckpackungen werden durch eine Veröffentlichung von H. Kühler, »Aerosol- und Druckpackungen, eine Gegenüberstellung«, in »Informationen über Verpackungs- und Transportfragen, Sonderbeilage des Zentralblattes Seifen, Öle, Fette, Wachse« vom 4. März 1959, S. 4 und 5, eingehend dargelegt. Bei Druckpackungen ist demnach die verwendete Gasmenge im Gegensatz zu Aerosolpackungen nur sehr klein (vgl. S. 4, linke Spalte, Abs. 4).
  • Der Verfasser befürwortet die Verwendung komprimierter Gase nur bei Druckpackungen. Die Verwendung von verflüssigten Treibgasen sollte dagegen den Aerosolpackungen vorbehalten werden, weil nur diese die zur Aerosolzerstäubung notwendige Druckkonstanz bis zum Entleeren des Behälters gewährleisten. Zu den komprimierbaren Gasen für den Einsatz in Druckbehältern zählt K übler Stickstoff, Stickoxydul, Kohlensäure und die Edelgase Helium und Argon.
  • Die Verwendung von Kohlensäure in fester Form als Treibmittel wird von L. W. Haase in einer Veröffentlichung der Zeitschrift »Die pharmazeutische Industrie«, Bd.19 (1957), S. 331 bis 334, vorgeschla- gen. Die Veröffentlichung behandelt die »Vernebelung von Heilmitteln mit inerten Gasen«. Der Verfasser schlägt vor, in Inhaliergefäßen als Treibmittel feste Kohlensäure zu verwenden, weil die Verwendung üblicher Treibmittel, im allgemeinen verflüssigter fluorierter Kohlenwasserstoffe, physiologisch bedenklich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen, kohlensäurehaltigen Dauerwellmittels, bei dem man eine sauer reagierende, eine Mercaptoverbindung enthaltende Komponente 1 in einem Druckgefäß mit einer kohlensaure Salze enthaltende Komponente 2 in Reaktion treten läßt. Beim Öffnen des an dem Druckgefäß angebrachten Ventilkopfes fließt das Reaktionsprodukt als schaumige Masse heraus, liegt aber nach kurzer Zeit als eine mit Kohlensäure angereicherte Flüssigkeit vor.
  • Man füllt in einen Druckbehälter G, von dem der größte Teil des Innenraumes durch eine Trennwand D derartig in zwei Räume A und B geteilt ist, daß durch Stürzen des Druckbehälters G nach dem Verschließen der Einfüllöffnung der Inhalt beider Räume gemischt wird, in den einen Raum, z. B. in den Raum B, eine sauer reagierende wäßrige Lösung einer Mercaptoverbindung oder einer Verbindung, die diese durch Hydrolyse zu bilden vermag, und in den anderen Raum, z. B. in den Raum A, eine wäßrige Lösung oder Emulsion oder feste Masse, die ein kohlensaures Salz enthält. Dann verschließt man den Behälter G, an dem ein Ventilkopf E mit einem in den Raum B hineinragenden AusströmrohrC angebracht ist, mit einem druckfesten Verschluß F. Der Inhalt der beiden Räume A und B wird der jeweiligen Menge der einzelnen Komponenten angepaßt.
  • Um zu gewährleisten, daß die beiden Komponenten in einem bestimmten Mengenverhältnis miteinander in Reaktion treten, kann man auch dem Verbraucher die einzelnen Komponenten abgepackt zur Verfügung stellen. Wird dabei als Verpackungsmaterial ein wasserlösliches Produkt, wie z. B. Gelatine oder Polyvinylalkohol, gewählt, so kann man die einzelnen Beutel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, in die für sie bestimmten Räume A und B einlegen.
  • Nach dem Vermischen der Komponenten 1 und 2 kann durch Öffnen des Ventilkopfes E dem Druckbehälter so viel Dauerwellmittel entnommen werden, wie für den Dauerwellprozeß gerade benötigt wird.
  • Die in dem Druckbehälter zurückgebliebene schaumige Masse kann nach beliebig langer Zeit zu einem zweiten Dauerweliverfahren verwendet werden.
  • Wenn dem Druckbehälter die gesamte Menge an Umsetzungsprodukt entnommen ist, steht sie, nachdem zweckmäßigerweise eine Reinigung von Rückständen vorgenommen worden ist, zur Aufnahme neuer Komponenten 1 und 2 bereit. Der für die Herstellung des flüssigen, wasserhaltigen Dauerwellmittels notwendige Druckbehälter kann also, was gegenüber den Aeorosolpackungen ein großer Vorteil ist; beliebig oft benutzt werden.
  • Die eine Mercaptocarbonsäure, z. B. Thioglykolsäure oder ein Derivat einer Mercaptocarbonsäure enthaltende Komponente 1 kann so zusammengesetzt werden daß eine weitere Verbesserung der Haut-und Haarverträglichkeit - auch bei Anwendung der üblichen Arbeitsweise, d. h. Vorfeuchten mit einer Dauerwellilüssigkeit, Wickeln und anschließendes Nachfeuchten - erreicht wird. Ihr können nötigenfalls auch noch andere organische Carbonsäuren, die keine Sulfhydrylgruppe enthalten, z. B. Citronensäure, zugesetzt werden.
  • Die andere, Carbonate enthaltende Komponente 2 erzeugt mit der sauren Komponente eine genügende Menge Kohlensäure, um für die aus den Komponenten 1 und 2 gebildete Dauerwellflüssigkeit als Treibgas zu dienen und sie gleichzeitig mit Kohlendioxyd zu sättigen. Der Komponente 2 kann in Form eines Salzes ein Teil der für das gesamte Dauerwellmittel erforderlichen Menge Mercaptoverbindung zugesetzt werden. In der Regel zeigen weder Komponente 1 noch Komponente 2 für sich allein verwendet einen brauchbaren Dauerwelleffekt.
  • Ein Vorteil des nach der Erfindung hergestellten Dauerwellmittels besteht darin, daß es nach dem Auftragen auf die Wickel anfangs einen niedrigen pEl-Wert aufweist, der nur langsam ansteigt.
  • Aus der britischen Patentschrift 689 641 ist es bekannt, daß die Mitverwendung von Ammoniumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat in Dauerwellflüssigkeiten mit Ammoniumthioglykolat als wirksamer Substanz es gestattet, den Flüssigkeiten einen pH-Wert von 7,7 bis 9,0 zu geben. Die gleichen Mengen Ammoniumthioglykolat ohne die Ammoniumcarbonate würden zur wirksamen Haarverformung einen pl-Wert von etwa 9,5 erfordern, der durch verstärkte Zugabe von Ammoniak eingestellt werden muß.
  • Vergleichsversuche unter Verwendung der folgenden Mittel: a) einer üblichen wäßrigen alkalischen Dauerwellflüssigkeit, die 0,820/0 Ammoniak, 4,6 O/o Ammoniumthioglykolat und 4,750/a Natriumthioglykolat enthält, b) einer nach dem weiter unten angegebenen Beispiel 1 zusammengesetzten Dauerwellflüssigkeit, c) einer der deutschen Auslegeschrift 1 089 124 entsprechenden Dauerwellflüssigkeit, die 11,8 0/o Ammoniumthioglykolat, 30/0 Harnstoff, 0,60/0 Ammoniumdihydrogenphosphat und 0,65 <)/o Citronensäure enthält und der vor Gebrauch 0,87 0/o Urease, entsprechend 330 Einheiten, zugegeben wurden, ergaben die in Fig. 3 aufgezeichneten pH-Zeit-Kurven.
  • Unter Ureaseeinheit versteht man die Enzymmenge, die aus Harnstoff bei 200 C und einem pH-Wert von 7,0 binnen 5 Minuten 1 mg Ammoniakstickstoff freisetzt (vgl. R. Abderhalden, »Vitamine, Hormone, Fermente«, Verlag von Urban & Schwarzenber, Berlin-Wien, 1944, S. 216 und 217).
  • Die Einzelkurven der Kurvenbilder a, b und c haben folgende Bedeutung: Die punktierten Linien (...) zeigen das Verhalten der Lösung beim Stehen unter normalem Druck bei 25° C; die vollausgezogenen Linien ( ) zeigen die pH-Anderungen auf dem Haar der Versuchsperson bei der üblichen Arbeitsweise, d. h., Vorfeuchten, 20 Minuten einwirken lassen, Wickeln, Nachfeuchten und 10 Minuten einwirken lassen; die unterbrochenen Linien (- - -) zeigen p,-Messungen am Finger des Friseurs während der Wickelzeit.
  • Alle Messungen wurden elektrometrisch mit einer Spezial-Hautelektrode ermittelt.
  • Beispiel I In ein Gefäß von 310 ml Inhalt werden getrennt gegeben: 1. 160 ml einer wäßrigen Lösung, die 10 g Thioglykolsäure und 7,5 g Ammoniumthioglykolat gelöst enthält und 0,6gParfümöl und 1.5 g eines nichtionogenen Netzmittels, nämlich Rizinusöl, an das 40 l2ithylenoxydmoleküle angelagert sind, das unter dem geschützten Warenzeichen »Cremophor EL« im Handel ist, enthält.
  • 2. 15 g Ammoniumcarbonat.
  • Der Ansatz von etwa 160 ml ist für etwa zwei Dauerwellen bestimmt. Beim Zusammenmischen wurde ein Druck von 8 kg/cm2 gemessen. Beim Vermischen der Hälfte dieser Menge wurden 4 und beim Vermischen von einem Viertel dieser Menge etwa 2 kg/cm2 gemessen. Die Dauerwellflüssigkeit tritt als sahniger Schaum mit feinen Bläschen aus, der jedoch am Wickel in kürzester Zeit vergeht und somit die gewickelten Haare sichtbar macht und diese sicher zu durchdringen vermag. Die Dauerwellflüssigkeit läßt sich bis zum Ende entnehmen. Als besonderer Vorteil wurde gefunden, daß der pH-Wert dieser Flüssigkeit verhältnismäßig niedrig ist und daß sie die in ihr gelöste Kohlensäure unter normalem Druck sehr langsam abgibt, etwas schneller durch Kontaktkatalyse am Haar und daß sie eine vorzügliche Krause ergibt. Die Komponente 2 kann gegebenenfalls in ein Sachet oder eine Kapsel abgepackt werden oder in Form einer Tablette verwendet werden.
  • Beispiel II In ein Gefäß von 310 ml Inhalt werden getrennt gegeben: 1. 62 ml einer wäßrigen Lösung von 5,60/oiger Thioglykolsäure und 2. 133 ml einer wäßrigen Lösung, die 11,8 ovo Ammoniumthioglykolat, 7,5 ovo Ammoniumcarbonat, 0,4 ovo Parfümöl, 2,2 ovo eines nichtionogenen Netzmittels, z. B. »Cremophor EL« (s. Beispiel I) und 2,5 0/0 eines anionaktiven Netzmittels, z. B. das Triäthanolaminsalz eines Lauryl-Schwefelsäureesters, enthält.
  • Nach dem Mischen erhält man ein Präparat, das für zwei Dauerwellen ausreicht. Der Druck beträgt 2S3 kg/cm2, der ausreicht, um den gewünschten Effekt zu erzielen und der es ermöglicht, das Gefäß bis zum Ende zu leeren.
  • Beispiel III In ein Gefäß von 310 ml Inhalt werden getrennt gegeben: 1. 25g Thioglykolsäuremonoglykolester und 5 g einer 800/oigen Thioglykolsäure und 2. 175 ml einer wäßrigen Lösung, die 0,35 ovo Parfümöl, 0,70/0 eines nichtionogenen Netzmittels, z. B. »Cremophor EL« (s. Beispiel I) und 1,10/o eines kationaktiven Netzmittels, und zwar Laurylpyridiniumchlorid und 2,20/o Natriumbicarbonat enthält.
  • Nach dem Vermischen erhält man etwa 204 ml Flüssigkeit, die für etwa drei Dauerwellen ausreichen; es wurde ein Druck von 3,2 kg/cm2 gemessen.
  • Beispiel IV In ein Gefäß mit 310 ml Inhalt werden getrennt gegeben: 1. 9 g Bis-(Thioglykolsäure)-Amid, das nach Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 095 805 hergestellt wurde.
  • 2. 100 ml einer wäßrigen Lösung, die 4,9 ovo Guanidincarbonat, 0,40/0 Parfümöl und 1,00/o Rizinusöl, an das 40 2ithylenoxydmoleküle angelagert sind, enthält.
  • Bis-(Thioglykolsäure)-Amid hydrolysiert in Wasser unter Bildung von 1 Mol Thioglykolsäure und 1 Mol Thioglykolsäureamid und gewährleistet somit die zur Freisetzung von C O2 erforderliche Acidität.
  • Zur Komponente 1 kann man noch zusätzlich eine organische Säure, z. B. Citronensäure, geben.
  • Statt Ammoniumcarbonat kann man auch Ammoniumbicarbonat, ein Gemisch aus Ammoniumcarbonat und Ammoniumcarbamat, Alkalicarbonate oder Carbonate von organischen Stickstoffbasen, z. B.
  • Guanidincarbonat, verwenden.
  • Die Mischungskomponenten können wahlweise in kleineren Mengen für eine oder mehrere Dauerwellen auf Vorrat angesetzt werden.
  • Vor dem Gebrauch werden die in den Beispielen genannten Komponenten getrennt in das Gefäß gegeben: z. B. entweder zwei flüssige Komponenten wie in den BeispielenII und III oder eine flüssige und eine feste Komponente wie in den Beispielen I und IV.
  • Nach dem Verschließen des Druckgefäßes wird dieses umgedreht und damit die Durchmischung der Komponenten ermöglicht, wodurch die gebrauchsfertige Dauerwellflüssigkeit entsteht.
  • Zum Auftragen der Lösung auf das Haar wird nun die Flasche wieder mit dem Ventilkopf nach oben gedreht. Das durch die Reaktion entstandene Druckgas treibt bei Öffnung des Ventiles E die Lösung durch das Ausströmrohr C und den Ventilkopf des Ventiles E ins Freie.
  • In der Zeichnung (Fig. 1 und 2) werden zwei mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behälters im Längsschnitt angegeben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen, wäßrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behälter auf das Haar gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine sauer reagierende Komponente (1), die eine Mercaptoverbindung, insbesondere eine Mercaptocarbonsäure, oder Verbindungen, die bei der Hydrolyse Mercaptoverbindungen ergeben, sowie gegebenenfalls eine andere organische Carbonsäure, die keine Sulfhydrylgruppe aufweist, enthält, mit einer kohlensaure Salze enthaltenden Komponente (2), die gegebenenfalls noch andere schaumbildende Stoffe sowie eine nicht sauer reagierende Mercaptoverbindung enthält, in einem mit einem Ventil versehenen Druckgefäß in einem wäßrigen Medium in Reaktion treten läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß man der sauer reagierenden Komponente (1) noch säurebeständige anionaktive und/oder nichtionogene Netzmittel sowie Emulgiermittel, Parfümöle und gegebenenfalls Verdickungsmittel zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der ein kohlensaures Salz enthaltenden Komponente (2) anionaktive und/ oder nichtionogene und/oder kationaktive Netzmittel sowie andere schaumbildende Stoffe und Parfümöl und gegebenenfalls Verdickungsmittel zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bestandteil der sauer reagierenden Komponente (1) einen hydrophilen Ester der Thioglykolsäure verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete sauer reagierende Komponente (1) aus einer wäßrigen Lösung besteht, die Thioglykolsäure, Ammoniumthioglykolat, ein nichtionogenes Netzmittel, insbesondere Rizinusöl, an das 40 Äthylenoxydmoleküle angelagert sind, und ein Parfümöl enthält, und die Komponente (2) aus Ammoniumcarbonat oder Guanidincarbonat besteht, das in einem Sachet oder einem Beutel aus Gelatine oder Polyvinylalkohol verpackt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 192 542; britische Patentschrift Nr. 824429; »Die Pharmazeutische Industrie«, 1957, S. 331 bis 334.
DEW28681A 1960-10-06 1960-10-06 Verfahren zur Herstellung eines fluessigen, waessrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behaelter auf das Haar gebracht wird Pending DE1136057B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28681A DE1136057B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Verfahren zur Herstellung eines fluessigen, waessrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behaelter auf das Haar gebracht wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28681A DE1136057B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Verfahren zur Herstellung eines fluessigen, waessrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behaelter auf das Haar gebracht wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136057B true DE1136057B (de) 1962-09-06

Family

ID=7599008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28681A Pending DE1136057B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Verfahren zur Herstellung eines fluessigen, waessrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behaelter auf das Haar gebracht wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003793A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Goldwell Gmbh Chemische Fabrik H.E. Dotter Process for perfuming permanent wave compositions and permanent wave setting compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192542B (de) * 1949-06-22 1957-10-25 Gillette Co Flüssiges Mittel zur Kaltdauerwellung und Verfahren zu seiner Herstellung
GB824429A (en) * 1957-01-29 1959-12-02 Maryland Devices Inc Improvements in hair treating preparations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192542B (de) * 1949-06-22 1957-10-25 Gillette Co Flüssiges Mittel zur Kaltdauerwellung und Verfahren zu seiner Herstellung
GB824429A (en) * 1957-01-29 1959-12-02 Maryland Devices Inc Improvements in hair treating preparations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003793A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Goldwell Gmbh Chemische Fabrik H.E. Dotter Process for perfuming permanent wave compositions and permanent wave setting compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6010706A (en) Container for ascorbic acid composition
JP5390729B1 (ja) 泡沫形成用エアゾール製品
DE2219400A1 (de) Aerosol-Verteil vorrichtung
DE2052668B2 (de) Packung fuer die haar- und hautbehandlung
CH634480A5 (de) Unter druck stehendes aerosolpraeparat.
EP3038588B1 (de) Produkte zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern im spender
DE2736629A1 (de) Stabilisiertes zahnpflegemittel
DE69838065T2 (de) Aerosolprodukte und verfahren zu deren herstellung
EP3233258B1 (de) Zwei-komponenten-produkte in beuteln zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern
DE1942570A1 (de) Behaeltnis zur Abgabe eines Haarfaerbepraeparats und Verfahren zum Abgeben von Aerosol
DE2300709A1 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionsmittel-zubereitungen
EP3038712A1 (de) Produkte zur oxidativen farbeveränderung von keratinischen fasern im spender
EP2726216B1 (de) Spender für sprühbare zubereitungen
DE2327067B2 (de) Aerosol
EP3188803B1 (de) Transparentes mehrphasensystem
DE1136057B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen, waessrigen Dauerwellmittels, das durch Druck eines Gases aus einem mit einem Ventil versehenen Behaelter auf das Haar gebracht wird
JP2776540B2 (ja) 徐起泡型後発泡性組成物
DE2216020A1 (de) Kosmetikum mit Reinigungs- und tonischer Wirkung
DE2304436A1 (de) Aerosol- oder druckpackung
DE1617797A1 (de) Schweissverhinderndes Aerosol sowie Aerosoldose
DE1909384A1 (de) Verteilerpackungen
DE2005074A1 (de) Neues, fur die Verteilung in Form eines Aerosols konditioniertes Haarfarbemittel
DE2531260C3 (de) Versprühbare, wasserfreie D-Panthenollösungen
US3046199A (en) Cosmetic composition and preparation of the same
DE3015813A1 (de) Druckpackung fuer kosmetische emulsionen und verfahren zur abfuellung derartiger druckpackungen