WO2014072146A2 - Schneidring für eine schneidrolle zum gesteinsabbau und schneidrolle zum gesteinsabbau - Google Patents

Schneidring für eine schneidrolle zum gesteinsabbau und schneidrolle zum gesteinsabbau Download PDF

Info

Publication number
WO2014072146A2
WO2014072146A2 PCT/EP2013/071054 EP2013071054W WO2014072146A2 WO 2014072146 A2 WO2014072146 A2 WO 2014072146A2 EP 2013071054 W EP2013071054 W EP 2013071054W WO 2014072146 A2 WO2014072146 A2 WO 2014072146A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
ring
cutting ring
roller
cutting insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014072146A3 (de
Inventor
Werner Burger
Robert Oehler
Original Assignee
Herrenknecht Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenknecht Aktiengesellschaft filed Critical Herrenknecht Aktiengesellschaft
Priority to AU2013343775A priority Critical patent/AU2013343775A1/en
Priority to JP2015541062A priority patent/JP2015535557A/ja
Priority to US14/437,094 priority patent/US20150285073A1/en
Priority to EP13777003.8A priority patent/EP2917487B1/de
Priority to CA2886925A priority patent/CA2886925A1/en
Publication of WO2014072146A2 publication Critical patent/WO2014072146A2/de
Publication of WO2014072146A3 publication Critical patent/WO2014072146A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/16Machines slitting solely by one or more rotating saws, cutting discs, or wheels
    • E21C25/18Saws; Discs; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/12Roller bits with discs cutters

Definitions

  • the invention relates to a cutting ring of a cutting roller for rock excavation according to the preamble of claim 1 and a cutting roller for rock excavation.
  • Such a cutting ring is known from US 7,401, 537 B1.
  • the prior art cutting ring is equipped with holes formed by drilling, circumferentially closed cutting insert receptacles.
  • cutting inserts are arranged, which are held by a press fit in the cutting insert receptacles.
  • Intermediate sections lying between the cutting inserts are hardened by laser processing.
  • the invention has for its object to provide a cutting ring of the type mentioned, which is characterized by a relatively long service life with a relatively simple production.
  • the cutting insert receptacles are formed in the axial direction continuously and only in the circumferential direction with stop walls, the cutting inserts can be inserted in particular by inserting in the axial direction in the cutting insert record and fix it reliable. Further expedient embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • FIG. 1 is a sectional view of an embodiment of a cutting roller for rock excavation with an embodiment of a cutting ring according to the invention
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in an end view
  • Fig. 3 is a sectional view of another embodiment of a
  • FIG. 4 shows the embodiment of FIG. 3 in an end view
  • Fig. 5 shows the embodiment of FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 7 is an enlarged sectional view of the embodiment of FIG. 6th
  • Fig. 1 shows in a sectional view an embodiment of an embodiment of a cutting roller 1 for rock excavation in particular by a tunnel boring machine having a fixed cutting roller axis 2.
  • the cutting roller axis 2 carries a collar-side cover 3, which abuts against an annular shoulder 4 formed in an end region of the cutting roller axis 2. Between the collar-side cover 3 and the annular shoulder 4, a sealing ring 5 is arranged.
  • the collar-side cover 3 carries a portion of a ring sealing unit 6 which revolves around the cutting roll axis 2 and rests with a further portion radially Au HY profession a first shaft bearing body 7 and abuts against a first seal carrier 8, the radial au z profession the first shaft bearing body 7 is arranged.
  • a first cutting ring bearing body 9 is present, wherein between the first shaft bearing body 7 and the first cutting ring bearing body 9, a number of first bearing rollers 1 0 is arranged.
  • the cutting roller axis 2 is enclosed by an upset ring 1, on whose side facing away from the first shaft bearing body 7 a second shaft bearing body 1 2 is arranged, like the first shaft bearing body 7 the cutting roller axis 2 encloses.
  • a second cutting ring bearing body 1 3 is present, wherein between the second shaft bearing body 1 2 and the second cutting ring bearing body 1 3, a number of second bearing rollers 1 4 is arranged.
  • a second ring sealing unit 1 5 is arranged, which rests with a portion on the second shaft bearing body 1 2 and on a radially au tex patron the second shaft bearing body 1 2 arranged second seal carrier 1 6 is present while another portion of the second ring sealing unit 1 5 in a on the side facing away from the upset ring 1 1 side of the second shaft bearing body 12 arranged threaded cover 17 engages.
  • the thread-side cover 17 can be screwed by means of an edge shaft nut 18 onto an external thread formed on the cutting roll axis 2, so that the abovementioned components are fixed in the axial direction.
  • roller body 19 is arranged, which engages with a radially pointing in the direction of the cutting roller axis 2 Zentrierschulter 20 between the first cutting ring bearing body 9 and the second cutting ring bearing body 13 and is fixedly connected to the first cutting ring bearing body 9 and the second cutting ring bearing body 13.
  • the roller main body 19 is rotatable with respect to the cutting roller axis 2.
  • An embodiment of a cutting ring 21 according to the invention which in the embodiment according to FIG Cutting ring stop shoulder 22 opposite side by a releasable locking ring 23, which in turn is arranged in turn in a formed in the roller body 19 Sich ceremoniessringnut 24, is fixed in the axial direction.
  • the circlip 23 is thus detachably formed by the roller body 19 so that after removal of the locking ring 23 of the cutting ring 21 in the embodiment of FIG. 1 of the roller body 19 can be removed by pushing in the axial direction and thus interchangeable.
  • the cutting ring 21 carries in a radially raised outer portion 25 a number of cutting inserts 26 made of a material which is harder than the material of the cutting ring 21.
  • FIG. 2 shows in an end view the embodiment of a cutting roller 1 according to FIG. 1.
  • the illustration according to FIG. 2 shows that the cutting inserts 26 are arranged uniformly spaced in the circumferential direction over the entire circumference of the cutting ring 21, with an intermediate web section 27 of the cutting ring 21 being present between adjacent cutting ring inserts 26.
  • the cutting ring inserts 26 are arranged in the axial direction completely by the raised outer portion 25 of the cutting ring 21 extending cutting insert grooves 28 as cutting insert receptacles and axially on the outside and at least in the new state radially outwardly flush with the gutter sections 27 of the cutting ring 21 complete.
  • FIG. 3 shows in a cross section another embodiment of a cutting roller 1 for rock excavation in particular by a tunnel boring machine, wherein in the embodiment of FIG. 1 and FIG. 2 and the embodiment of FIG. 3 corresponding elements provided with the same reference numerals and Avoid repetitions are not further explained below.
  • the cutting ring 21 has three raised outer sections 25 which each carry a number of cutting sets 26.
  • the 3 that the cutting ring 21 is solid and corresponding to the roller body 19 in the embodiment of FIG. 1 and FIG. 2 on the radial outer sides of the cover 3, 17, the seal carrier 8, 18 and the cutting ring bearing body. 9 , 13 is attached.
  • FIG. 4 shows in an end view the embodiment of the cutting roller 1, it being apparent from the illustration according to FIG. 4 that the cutting insert grooves 28 are arranged in the outer sections 25 so that in each case three cutting insert grooves 28 are aligned with each other in different outer sections 25 in the axial direction , This orientation is convenient for manufacturing reasons.
  • FIG. 5 shows a side view of the embodiments of cutting rollers 1 according to FIG. 1 to FIG. 4. It can be seen particularly clearly from the illustration according to FIG. 5 that the cutting inserts 26 are exposed axially on the outside.
  • FIG. 6 shows in a detailed view of a cutting ring 21 according to the invention in the range of three cutting inserts 26 which are arranged in axially continuous cutting insert grooves 28 and spaced from each other by gutter sections 27 of the cutting ring 21. It can be seen particularly clearly from the illustration according to FIG. 6 that the cutting inserts 26 are flush with the outer contour flush with the intermediate web sections 27, so that the risk of excessive singular stresses on the cutting inserts 26 due to overhanging regions is excluded.
  • FIG. 7 shows in a detailed sectional view a number of cutting inserts 26 arranged in cutting insert grooves 28. The illustration according to FIG. 7 shows that each cutting insert groove 28 is formed with a flat foot surface 29 to which On both sides in the circumferential direction of the cutting roller 21 rounded transition surfaces 30, 31 connect. The transition surfaces 30, 31 are continued on their side facing away from the foot surface 29 by in turn planar radial side surfaces 32, 33 which each run to the center of the circle defined by the cutting ring 21.
  • annular step surfaces 34, 35 are formed, which extend outward in the circumferential direction of the cutting roller 21.
  • Wedge side surfaces 36, 37 which extend in the radial direction as far as the radial outer side of the cutting ring 21, adjoin the ends of the annular step surfaces 34, 35 lying in the circumferential direction.
  • the wedge-side surfaces 36, 37 of a cutting insert groove 28 are aligned inclined from radially inward to radially outward, so that a cutting insert 26, which is inserted into the cutting insert groove 28 in the axial direction and is complementary to the cutting insert grooves 28, is held in the radial direction of the cutting ring 21 ,
  • the cutting insert grooves 28 are provided with solder layers 38 which, after appropriate heating of the cutting ring 21 in the area of the cutting insert grooves 28 and the cutting inserts 26, ensure a secure connection.
  • the cutting inserts 26 are fixed only with their peripheral outer sides, which are subject to relatively little wear. Furthermore, wear of the cutting ring 21 essentially takes place in the intermediate web sections 27, so that the cutting inserts 26 form a tooth structure. tur form and the gutter sections 27 protect against further excessive wear ß.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Ein Schneidring (21) zum Gesteinsabbau verfügt über eine Anzahl von Schneideinsätzen (26), die in in axialer Richtung durchgehenden Schneideinsatznuten (28) angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine verhältnismäßig einfache Herstellung und relativ lange Nutzungsdauer.

Description

Schneidrinq für eine Schneidrolle zum Gesteinsabbau und Schneidrolle zum Gesteinsabbau
Die Erfindung betrifft einen Schneidring einer Schneidrolle zum Gesteinsabbau gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Schneidrolle zum Gesteinsabbau .
Ein derartiger Schneidring ist aus US 7,401 ,537 B1 bekannt. Der vorbekannte Schneidring ist mit durch Bohren als Löcher ausgebildete, umfänglich geschlossene Schneideinsatzaufnahmen ausgestattet. In den Schneideinsatzaufnahmen sind Schneideinsätze angeordnet, die durch eine Presspassung in den Schneideinsatzaufnahmen gehalten sind. Zwischen den Schneideinsätzen liegende Zwi- schenabschnitte sind über eine Laserbearbeitung gehärtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneidring der eingangs genannten Art anzugeben, der sich bei einer verhältnismäßig einfachen Herstellung durch eine relativ lange Nutzungsdauer auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem Schneidring der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Schneidring die Schneideinsatzaufnahmen in axialer Richtung durchgehend und nur in Umfangsrichtung mit Anschlagswandungen ausgebildet sind, lassen sich die Schneideinsätze insbesondere durch Einschieben in axialer Richtung in die Schneideinsatzaufnahmen einfügen und zuverlässig fixieren. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittansicht eine Ausführung einer Schneidrolle zum Gesteinsabbau mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidringes,
Fig. 2 die Ausführung gemäß Fig. 1 in einer Stirnansicht,
Fig. 3 in einer Schnittansicht eine weitere Ausführung einer
Schneidrolle zum Gesteinsabbau mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidringes,
Fig. 4 die Ausführung gemäß Fig. 3 in einer Stirnansicht,
Fig. 5 die Ausführung gemäß Fig. 1 beziehungsweise gemäß Fig.
3 in einer Seitenansicht,
Fig. 6 in einem vergrößerten Ausschnitt eine Stirnansicht auf ein
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidringes, und
Fig. 7 in einer vergrößerten Schnittansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer Ausführung einer Schneidrolle 1 zum Gesteinsabbau insbesondere durch eine Tunnelvortriebsmaschine, die eine feststehende Schneidrollenachse 2 aufweist. Die Schneidrollenachse 2 trägt einen bund- seitigen Deckel 3, der gegen eine in einem Endbereich der Schneidrollenachse 2 ausgebildete Ringschulter 4 anschlägt. Zwischen dem bundseitigen Deckel 3 und der Ringschulter 4 ist ein Dichtring 5 angeordnet. In einem radialen Abstand von der Schneidrollenachse 2 trägt der bundseitige Deckel 3 einen Abschnitt einer Ringdichteinheit 6, die um die Schneidrollenachse 2 umläuft und mit einem weiteren Abschnitt radial au ßenseitig eines ersten Wellenlagerkörpers 7 auf- liegt und gegen einen ersten Dichtungsträger 8 anliegt, der radial au ßenseitig des ersten Wellenlagerkörpers 7 angeordnet ist. In einem radialen Abstand von dem ersten Wellenlagerkörper 7 ist ein erster Schneidringlagerkörper 9 vorhanden, wobei zwischen dem ersten Wellenlagerkörper 7 und dem ersten Schneidringlagerkörper 9 eine Anzahl von ersten Lagerwalzen 1 0 angeordnet ist.
Auf der dem bundseitigen Deckel 3 abgewandten Seite des ersten Wellenlagerkörpers 7 ist die Schneidrollenachse 2 von einem Stauchring 1 1 umschlossen, auf dessen dem ersten Wellenlagerkör- per 7 abgewandten Seite ein zweiter Wellenlagerkörper 1 2 angeordnet ist, der wie der erste Wellenlagerkörper 7 die Schneidrollenachse 2 umschließt.
In einem radialen Abstand von dem zweiten Wellenlagerkörper 1 2 ist ein zweiter Schneidringlagerkörper 1 3 vorhanden, wobei zwischen dem zweiten Wellenlagerkörper 1 2 und dem zweiten Schneidringlagerkörper 1 3 eine Anzahl von zweiten Lagerwalzen 1 4 angeordnet ist. Auf der dem Stauchring 1 1 abgewandten Seite des zweiten Wellenlagerkörpers 1 2 ist eine zweite Ringdichteinheit 1 5 angeordnet, die mit einem Abschnitt auf dem zweiten Wellenlagerkörper 1 2 aufliegt sowie an einem radial au ßenseitig des zweiten Wellenlagerkörpers 1 2 angeordneten zweiten Dichtungsträger 1 6 anliegt, während ein weiterer Abschnitt der zweiten Ringdichteinheit 1 5 in einen auf der dem Stauchring 1 1 abgewandten Seite des zweiten Wellen- lagerkörpers 12 angeordneten gewindeseitigen Deckel 17 eingreift. Der gewindeseitige Deckel 17 ist mittels einer Randwellenmutter 18 auf ein an der Schneidrollenachse 2 ausgebildetes Außengewinde aufschraubbar, so dass die vorgenannten Komponenten in axialer Richtung fixiert sind.
Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 1 entnehmen, dass auf den nach radial außen gewandten Seiten des ersten bundseiti- gen Deckels 3, des ersten Dichtungsträgers 8, des ersten Schneidringlagerkörpers 9, des zweiten Schneidringlagerkörpers 13, des zweiten Dichtungsträgers 16 und des gewindeseitigen Deckels 17 ein Rollengrundkörper 19 angeordnet ist, der mit einer radial in Richtung der Schneidrollenachse 2 weisenden Zentrierschulter 20 zwischen dem ersten Schneidringlagerkörper 9 und dem zweiten Schneidringlagerkörper 13 eingreift sowie fest mit dem ersten Schneidringlagerkörper 9 und dem zweiten Schneidringlagerkörper 13 verbunden ist. Dadurch ist der Rollengrundkörper 19 in Bezug auf die Schneidrollenachse 2 drehbar.
Auf der der Schneidrollenachse 2 in radialer Richtung abgewandten Seite des Rollengrundkörpers 19 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidringes 21 angebracht, der bei der Ausführung gemäß Fig. 1 in axialer Richtung an einer an dem Rollen- grundkörper 19 umlaufend ausgebildeten Anschlagschulter 22 anliegt und auf der der Schneidringanschlagschulter 22 gegenüberliegenden Seite durch einen lösbaren Sicherungsring 23, der selbst wiederum in einer in dem Rollengrundkörper 19 ausgebildeten Sicherungsringnut 24 angeordnet ist, in axialer Richtung fixiert ist. Der Sicherungsring 23 ist somit von dem Rollengrundkörper 19 derart lösbar ausgebildet, dass nach Entfernen des Sicherungsringes 23 der Schneidring 21 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 von dem Rollengrundkörper 19 durch Abschieben in axialer Richtung entfernbar und damit auswechselbar ist.
Der Schneidring 21 trägt in einem radialen erhabenen Außenab- schnitt 25 eine Anzahl von Schneideinsätzen 26 aus einem gegenüber dem Material des Schneidringes 21 härteren Material.
Fig. 2 zeigt in einer Stirnansicht das Ausführungsbeispiel einer Schneidrolle 1 gemäß Fig. 1 . Der Darstellung gemäß Fig. 2 lässt sich entnehmen, dass die Schneideinsätze 26 in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet über den gesamten Umfang des Schneidringes 21 angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Schneidringeinsätzen 26 jeweils ein Zwischenstegabschnitt 27 des Schneidringes 21 vorhanden ist.
Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 2 entnehmen, dass die Schneidringeinsätze 26 sich in axialer Richtung vollständig durch den erhabenen Außenabschnitt 25 des Schneidringes 21 erstreckenden Schneideinsatznuten 28 als Schneideinsatzaufnahmen an- geordnet sind und axial außenseitig sowie jedenfalls im Neuzustand radial außenseitig bündig mit den Zwischenstegabschnitten 27 des Schneidringes 21 abschließen.
Fig. 3 zeigt in einem Querschnitt eine weitere Ausführung einer Schneidrolle 1 zum Gesteinsabbau insbesondere durch eine Tunnelvortriebsmaschine, wobei sich bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 sowie der Ausführung gemäß Fig. 3 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und zum Vermeiden von Wiederholungen im Weiteren nicht näher er- läutert sind. Abweichend von der Ausführung der Schneidrolle 1 gemäß Fig.1 und Fig. 2 verfügt bei der Schneidrolle 1 gemäß Fig. 3 der Schneidring 21 über drei erhabene Außenabschnitte 25, die jeweils eine Anzahl von Schneidsätzen 26 tragen. Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 3 entnehmen, dass der Schneidring 21 massiv ausgebildet und entsprechend dem Rollengrundkörper 19 bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 auf die radialen Außenseiten der Deckel 3, 17, der Dichtungsträger 8, 18 sowie der Schneidring- lagerkörper 9, 13 aufgesetzt ist.
Fig. 4 zeigt in einer Stirnansicht die Ausführung der Schneidrolle 1 , wobei sich der Darstellung gemäß Fig. 4 entnehmen lässt, dass die Schneideinsatznuten 28 in den Außenabschnitten 25 so angeordnet sind, dass jeweils drei Schneideinsatznuten 28 in verschiedenen Außenabschnitten 25 in axialer Richtung miteinander fluchten. Diese Ausrichtung ist aus Herstellungsgründen zweckmäßig.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht die Ausführungsbeispiele von Schneidrollen 1 gemäß Fig. 1 bis Fig. 4. Aus der Darstellung gemäß Fig. 5 lässt sich besonders deutlich entnehmen, dass die Schneideinsätze 26 axial außenseitig freiliegen.
Fig. 6 zeigt in einer Detailansicht einen erfindungsgemäßen Schneidring 21 im Bereich von drei Schneideinsätzen 26, die in in axialer Richtung durchgehenden Schneideinsatznuten 28 angeordnet und durch Zwischenstegabschnitte 27 des Schneidringes 21 voneinander beabstandet sind. Der Darstellung gemäß Fig. 6 lässt sich besonders deutlich entnehmen, dass die Schneideinsätze 26 mit ihrer Außenkontur bündig mit den Zwischenstegabschnitten 27 abschließen, so dass die Gefahr von übermäßigen singulären Beanspruchungen der Schneideinsätze 26 aufgrund überstehender Bereiche ausgeschlossen ist. Fig. 7 zeigt in einer detaillierten Schnittansicht eine Anzahl von in Schneideinsatznuten 28 angeordneten Schneideinsätzen 26. Der Darstellung gemäß Fig. 7 lässt sich entnehmen, dass jede Schneideinsatznut 28 mit einer planen Fußfläche 29 ausgebildet ist, an die sich beidseitig in Umfangsrichtung der Schneidrolle 21 abgerundete Übergangsflächen 30, 31 anschließen. Die Übergangsflächen 30, 31 sind auf ihrer der Fußfläche 29 abgewandten Seite durch wiederum plane Radialseitenflächen 32, 33 fortgesetzt, die jeweils auf den Mit- telpunkt des durch den Schneidring 21 definierten Kreises zulaufen.
An den den Übergangsflächen 30, 31 abgewandten Enden der Radialseitenflächen 32, 33 sind Ringstufenflächen 34, 35 ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung der Schneidrolle 21 nach außen erstre- cken. An die in Umfangsrichtung außen liegenden Enden der Ringstufenflächen 34, 35 schließen sich Keilseitenflächen 36, 37 an, die sich in radialer Richtung bis zu der radialen Außenseite des Schneidringes 21 erstrecken. Die Keilseitenflächen 36, 37 einer Schneideinsatznut 28 sind von radial innen nach radial außen auf- einander zu geneigt ausgerichtet, so dass ein in axialer Richtung in die Schneideinsatznut 28 eingeschobener, komplementär zu den Schneideinsatznuten 28 geformter Schneideinsatz 26 in radialer Richtung des Schneidringes 21 gehalten ist. Zum betriebssicheren Befestigen der Schneideinsätze 26 in den Schneideinsatznuten 28 sind die Schneideinsatznuten 28 auskleidende Lotschichten 38 vorgesehen, die nach entsprechendem Erwärmen des Schneidringes 21 im Bereich der Schneideinsatznuten 28 sowie der Schneideinsätze 26 eine sichere Verbindung gewähr- leisten.
Im Betrieb der Schneidrolle 1 ergibt sich bei der Erfindung insbesondere der Vorteil, dass die Schneideinsätze 26 nur mit ihren in Umfangsrichtung liegenden Außenseiten befestigt sind, welche einem relativ geringen Verschleiß unterliegen. Des weiteren erfolgt ein Verschleiß des Schneidringes 21 im Wesentlichen in den Zwischen- stegabschnitten 27, so dass die Schneideinsätze 26 eine Zahnstruk- tur bilden und die Zwischenstegabschnitte 27 vor weiterem übermäßigem Verschlei ß schützen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Schneidring für eine Schneidrolle (1 ) zum Gesteinsabbau mit einer Anzahl von Schneideinsätzen (26), die in Schneideinsatzaufnahmen (28) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinsatzaufnahmen als in axialer Richtung durchgehenden Schneideinsatznuten (28) ausgebildet sind.
Schneidring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinsätze (26) die Schneideinsatznuten (28) vollständig ausfüllen und außenseitig bündig mit zwischen benachbarten Schneideinsatznuten (28) ausgebildeten Zwi- schenstegabschnitten (27) abschließen.
Schneidring nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinsätze (26) in einem erhabenen Außenabschnitt (25) angeordnet sind.
Schneidring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schneideinsatznut (28) Keileinsatzflächen (36, 37) aufweist, die von radial innen nach radial außen aufeinander zu geneigt sind.
Schneidring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Schneideinsatz (26) und jeder Schneideinsatznut (28) eine Lotschicht vorhanden ist.
Schneidrolle zum Gesteinsabbau, die mit wenigstens einem Schneidring (21 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgestattet ist.
PCT/EP2013/071054 2012-11-09 2013-10-09 Schneidring für eine schneidrolle zum gesteinsabbau und schneidrolle zum gesteinsabbau WO2014072146A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2013343775A AU2013343775A1 (en) 2012-11-09 2013-10-09 Cutting ring for a cutting roller for quarrying and cutting roller for quarrying
JP2015541062A JP2015535557A (ja) 2012-11-09 2013-10-09 採石用の切削ローラのための切削リングおよび採石用の切削ローラ
US14/437,094 US20150285073A1 (en) 2012-11-09 2013-10-09 Cutting ring for a cutting roller for quarrying and cutting roller for quarrying
EP13777003.8A EP2917487B1 (de) 2012-11-09 2013-10-09 Schneidring für eine schneidrolle zum gesteinsabbau und schneidrolle zum gesteinsabbau
CA2886925A CA2886925A1 (en) 2012-11-09 2013-10-09 Cutting ring for a cutting roller for quarrying and cutting roller for quarrying

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220434.2 2012-11-09
DE102012220434.2A DE102012220434A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Schneidring für eine Schneidrolle zum Gesteinsabbau und Schneidrolle zum Gesteinsabbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014072146A2 true WO2014072146A2 (de) 2014-05-15
WO2014072146A3 WO2014072146A3 (de) 2014-11-20

Family

ID=49378253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071054 WO2014072146A2 (de) 2012-11-09 2013-10-09 Schneidring für eine schneidrolle zum gesteinsabbau und schneidrolle zum gesteinsabbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150285073A1 (de)
EP (1) EP2917487B1 (de)
JP (1) JP2015535557A (de)
AU (1) AU2013343775A1 (de)
CA (1) CA2886925A1 (de)
DE (1) DE102012220434A1 (de)
WO (1) WO2014072146A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205756A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Implenia Construction GmbH Schneidrolle
CN108115849A (zh) * 2017-12-04 2018-06-05 太原理工大学 一种小孔道内预制裂缝切割装置
DE102018005972A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Hydac Technology Gmbh Schneidrolle
DE102021102833A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Aktiebolaget Skf Schneidringanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401537B1 (en) 2004-03-23 2008-07-22 David Krauter Cutter insert gum modification method and apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US816768A (en) * 1905-11-11 1906-04-03 Harriet M Young Stone-cutting saw.
US2121202A (en) * 1935-03-19 1938-06-21 Robert J Killgore Rotary bit
ZA723776B (en) * 1972-06-02 1974-01-30 Hard Metals Ltd Disc cutting unit for use on rock boring machines
ZA744897B (en) * 1974-07-31 1976-05-26 Board Hardmetal Proprietary Lt Improvements in or relating to disc cutting units for use on rock boring machines
JPS6225699A (ja) * 1985-07-26 1987-02-03 日立造船株式会社 刃付部材及びその製作方法
US5785135B1 (en) * 1996-10-03 2000-05-02 Baker Hughes Inc Earth-boring bit having cutter with replaceable kerf ring with contoured inserts
JPH11223090A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Toshiba Tungaloy Co Ltd 掘削用のカッタリング及び掘削用のディスクカッタ
JP2000064789A (ja) * 1998-08-26 2000-02-29 Mitsubishi Materials Corp ローラーカッタ
JP2004122300A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Tenryu Saw Mfg Co Ltd 回転鋸

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401537B1 (en) 2004-03-23 2008-07-22 David Krauter Cutter insert gum modification method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20150285073A1 (en) 2015-10-08
DE102012220434A1 (de) 2014-06-12
WO2014072146A3 (de) 2014-11-20
AU2013343775A1 (en) 2015-04-23
EP2917487B1 (de) 2017-06-21
EP2917487A2 (de) 2015-09-16
JP2015535557A (ja) 2015-12-14
CA2886925A1 (en) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934801B1 (de) Werkzeughalter und zerspanwerkzeug mit dämpfungssystem
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
DE2517613C3 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE102013220884B4 (de) Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
EP2917487B1 (de) Schneidring für eine schneidrolle zum gesteinsabbau und schneidrolle zum gesteinsabbau
EP2592264B1 (de) Blattanschluss für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102009028517B4 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
AT518983A4 (de) VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT
WO2015032989A2 (de) Ableitungseinrichtung
DE202012008997U1 (de) Kolbeneinheit eines Arbeitszylinders
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE102015220777A1 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
DE102009027732A1 (de) Meißel einer Fräseinrichtung
EP3203035A1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
DE102013226454B4 (de) Verbindungsprinzip eines mehrteiligen Rotors für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
EP2078872B1 (de) Lageranordnung
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102015223971A1 (de) Kegelrollenlager
DE112007001040B4 (de) Träger mit Verschleißteilen für Schneckenpressen
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
WO2015176700A1 (de) Schneidrolle und tunnelvortriebsmaschine
EP2230354A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE102009018297A1 (de) Kolbensystem zum Abdichten eines in einem Zylinder geführten Kolbens
AT520231B1 (de) Dichtringanordnung für ein Getriebe
EP3187302B1 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13777003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2886925

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015541062

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14437094

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013343775

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131009

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013777003

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013777003

Country of ref document: EP