WO2014071909A1 - Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mechanischen spannungen bzw. deflektionen von glastafeln einer mehrscheiben-isolierglasscheibe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mechanischen spannungen bzw. deflektionen von glastafeln einer mehrscheiben-isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2014071909A1
WO2014071909A1 PCT/DE2013/000655 DE2013000655W WO2014071909A1 WO 2014071909 A1 WO2014071909 A1 WO 2014071909A1 DE 2013000655 W DE2013000655 W DE 2013000655W WO 2014071909 A1 WO2014071909 A1 WO 2014071909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mig
disc
space
pane
fluid
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Jährling
Original Assignee
Hans-Georg Jährling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Georg Jährling filed Critical Hans-Georg Jährling
Publication of WO2014071909A1 publication Critical patent/WO2014071909A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for monitoring mechanical stresses or deflections of glass sheets of multi-pane insulating glass.
  • insulating glass In construction, the use of insulating glass has been established, d. H. Glazing units with at least two glasses, which are separated by a space between the panes and held together by a marginal composite. Such glazing units are used for heat and sound insulation or for sun protection. According to DIN EN 1279, such glazing units are also referred to as “multi-pane insulating glass", hereafter referred to as "MIG".
  • MIG multi-pane insulating glass
  • the space between the panes of MIG panes is hermetically sealed from the environment, and as a rule filled with a gas, in particular noble gas.
  • the disc space is hermetically sealed in the production of a M IG-disc in a final manufacturing step to the environment.
  • the trapped during manufacture of the disc pressure of the fluid is thus retained or “frozen” because after completion of the production no pressure equalization between the space between the disc and the environment.
  • the glass sheets of a MIG sheet are mounted plane-parallel to each other during production and remain parallel to each other after production, as long as the environmental conditions (air pressure, temperature) coincide with the "frozen" conditions within the space between the panes.
  • the environmental conditions air pressure, temperature
  • adverse effects may be introduced on the glass panels of the MIG pane. bulges or bulges occur.
  • Such deformations of the glass sheets of a M IG sheet are perceived by a viewer as optical distortion, and in extreme cases can also lead to glass breakage of the MIG sheet.
  • a further disadvantage of said deformation of glass sheets of a MIG pane when climate loads occur is that, as a result of the bulging and bulging of the glass sheets, the edge bond or the spacers between the glass sheets are subjected to mechanical stresses. This can be the
  • WO 2010/071816 A1 discloses a MIG disk in which a pressure loss within the space between the panes, as a result of which gas can escape from the space between the panes to the surroundings, is detected by a sensor device is determined or recognized.
  • a pressure loss within the space between the panes is detected by a sensor device is determined or recognized.
  • this loss of gas is critical.
  • gas is introduced into the space between the panes of the MIG pane, so that the conditions within the space between the panes are restored to their original values.
  • the invention has for its object to provide a technique with which mechanical stresses or deflections of glass panels of a MIG-disk can be reliably monitored by simple means and possibly regulated and the life of a MIG disk can be increased.
  • a device serves to monitor mechanical stresses or deflections of glass sheets of at least one MIG pane with at least one intermediate space, and comprises at least one reference unit with a reference volume, which is sealed at least on one side from a diffusion-tight flexurally elastic reference plate to the ambient atmosphere. is sen.
  • the reference volume is in fluid communication with the disc space of the MIG disc via a conduit system.
  • the reference unit has a measuring device with which the deflection of the reference plate can be determined.
  • the invention is based on the essential finding that possible deformations or stresses of a MIG pane are not measured directly on the glass panels or in the space between them, but that a reference unit with a bending-elastic reference plate is provided for this purpose, ie in the same way as the glass panels of the MIG pane are subject to the pressure changes or fluctuations in the environment.
  • This effect is based on the fluid connection of the reference volume with the interpane space of the MIG disk.
  • deformation bulging or bulging
  • the measuring device provided for the reference unit may be attached to the reference plate, on its inside or outside, and is preferably formed of a strain gauge or the like. By such a strain gauge voltages are determined, which occur in a deformation of the reference plate.
  • a measuring principle for determining a possible lent deformation of the reference plate is characterized by a very high accuracy, even slight deformations can be reliably detected.
  • the bending stiffness of the reference plate is chosen smaller compared to the flexural rigidity of the glass sheets of the MIG disk.
  • the reference plate is "flexurally soft" compared to the glass sheets of the MIG disk.
  • the reference plate responds more sensitively or earlier to pressure changes than the glass plates of the MIG pane.
  • an "early warning system” is formed by the reference unit with a “flexible” reference plate, can be detected with the pressure changes in the ambient atmosphere with high precision and at a very early time, namely before possibly to a deformation of the glass sheets MIG disc enters.
  • the bending stiffness of the reference plate should be chosen so that the reference plate already responds to small pressure changes in the ambient atmosphere and this can then be measured or detected by means of the mounted on the reference plate measuring device.
  • the reference plate is made of glass, which may be single or also double glazing.
  • the reference plate made of metal, for. As a sheet metal, or to produce plastic.
  • the reference plate is made of a combination of said materials, eg in a sandwich construction. It is important that the reference plate is bendable or deformable in the direction of its surface normal.
  • the materials for the reference plate are to be selected such that deformability in the direction of the surface normal with respect to their surface is ensured, the value for the bending stiffness of the reference plate being suitably matched to the flexural rigidity of the glass plates of the MIG plate. Furthermore, it is of great importance that the reference plate is diffusion- or gas-tight, so that a passage of gases or fluids through the reference plate is not possible. This property of the reference plate can be achieved by a suitable selection of materials for their production and / or by applying a suitable coating on at least one surface of the reference plate.
  • the reference unit may be located spatially remote from the MIG disc, provided that the fluid connection between the disc space and the reference volume is ensured by the conduit system.
  • the reference plate with its outside has direct contact with the ambient atmosphere.
  • the reference plate is designed as a facade panel or as part of an external facade of a building or the like, wherein the area behind this facade panel forms the closed reference volume.
  • the reference plate, which has contact with the ambient atmosphere is designed as a hidden element and thus not recognizable as such from the outside to a viewer is.
  • An essential aspect of the present invention is that a fluid in the space between the panes of the MIG disc pumped in or can be sucked out therefrom, namely in dependence on a detected Verfor ⁇ mung the reference plate or of signal values of at- tached to the reference plate measuring device ,
  • Such pumping or sucking out of fluid into or out of the space between the panes compensates for possible pressure fluctuations in the ambient atmosphere and thereby ensures that exact plane parallelism of the glass panes of the MIG pane is maintained.
  • mechanical stresses or deflections of the glass sheets of the respective MIG disks can be determined or regulated by this conveyance of fluid into and out of the space between the panes of the MIG pane and taking into account the measured values of the measuring device.
  • a pressure compensating container can be connected to the line system, which can be controlled by a control device as a function of the signal values of the measuring device.
  • the surge tank can be suitably controlled or regulated by this control device, for example, with regard to a pump or suction of gas, a temperature of the gas and / or on the setting of a specific gas concentration.
  • the reference plate bulges, which is detected by a measuring device attached to it. Accordingly, fluid can be pumped from the surge tank through the conduit system into the space between the panes, namely until a pressure equilibrium exists between the space between the panes and the ambient atmosphere.
  • the pressure equalization tank can be controlled by the control device such that fluid is sucked out of the space between the panes of the MIG pane in order to maintain a pressure equilibrium between the space between the panes and the outer space. to restore the maintenance of the plan parallelism of the glass panels.
  • the pressure compensation container which type of fluid is filled into the space between the panes.
  • various noble gases eg, argon, krypton, xenon
  • C0 2 can be pumped as a fluid in the space between the panes, which is much cheaper than the use of noble gases.
  • a temperature of the fluid within the space between the panes is possible by the pressure equalization tank.
  • the M IG disk performs the function of a "heater” or at least a thermal barrier to temper a space of a building or the like separated from such a MIG disk toward the environment.
  • an oxygen sensor which is flowed through by the pumped into the pipe system fluid.
  • an oxygen sensor it is possible to measure or determine the air content in the fluid. For example, this can be used to determine the purity concentration of a noble gas flowing through this oxygen sensor. If a concentration of 90% argon is determined, then the content of argon can be changed by a suitable control of the pressure equalization tank, wherein, for example, the argon concentration can be adjusted to 95%.
  • the fluid fulfills the function of a functional gas in order to transport energy or heat.
  • the device according to the invention is also particularly suitable for monitoring a plurality of MIG-disks, which are arranged at the same barometric height, z. B. on the same floor of a building.
  • the reference unit is also to be located at substantially the same barometric height as the MIG disks so that the reference disk will experience the same environmental conditions as the glass sheets of the MIG disk.
  • Various alternatives of a possible interconnection of the plurality of MIG disc with the line network are defined in claims 8 to 13.
  • the device according to the invention may expediently also comprise a plurality of pressure compensation containers and / or a plurality of reference units, which are each connected to the line system.
  • a plurality of surge tanks With a plurality of surge tanks, the efficiency of circulating the fluid in the conduit system can be increased to allow, for example, adjustment of the pressure within the disc space to rapidly changing ambient conditions in a shorter time.
  • a response accuracy to changing environmental conditions is improved by a plurality of reference units, wherein at the same time an increased reliability is given by the redundancy of reference units.
  • a method for monitoring the deflection of glass sheets of a MIG pane is characterized in that the deflection of a flexurally elastic reference plate, which closes off a reference volume of a reference unit to the ambient atmosphere, is determined by a measuring device, wherein the reference volume coincides with the interpane space of the pane MIG disc is in fluid communication via a conduit system.
  • the above method is advantageously further developed by pumping in or sucking out a fluid into the space between the panes of the MIG pane as a function of the signal values of the measuring device which is attached to the reference plate.
  • a pressure measurement within the reference space can also take place by means of a pressure sensor which measures changes in the fluid or air pressure within the reference space and the corresponding measured values the controller sends.
  • FIG. 1 is a schematically simplified view of a device according to the invention with a conduit system to which a MIG disc and a reference unit are connected.
  • FIG. 2 shows a loading condition for the device of FIG. 1 with increasing atmospheric pressure;
  • FIG. 3 shows a loading condition for the device of FIG. 1 with decreasing atmospheric pressure
  • Fig. 4 is a greatly simplified cross-sectional illustration of a MIG wafer for the device of Figs. 1-3;
  • FIG. 5 shows a schematically greatly simplified illustration of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIGS. 6-9 show alternative connection possibilities for a plurality of MIG wafers with the device according to the invention of FIG. 5;
  • FIG. 10 is a highly simplified cross-sectional view of a MIG disc having two interpane spaces suitable for use with the present invention.
  • Fig. 1 1 is a schematically simplified view of another embodiment of the device according to the invention, can be compensated with the external wind loads.
  • MIG pane multi-pane insulating glass pane 3
  • the two glass panels 2 are spaced apart from one another by a spacer 3a or fixed relative to one another by this spacer 3a, wherein a space between the panes 2 is provided between the two glass panels 2.
  • the device 1 comprises a reference unit 5 with a reference volume 6, which is closed by a reference plate 7 with respect to the ambient atmosphere.
  • the reference volume 6 of the reference unit 5 is fluidly connected via a line system 8 with the space between the panes 4 of the MIG disk 3. This means that pressure equalization takes place between the space between the panes 4 and the reference volume 6 through the line system 8, so that the same pressure always prevails in these two volumes.
  • the conduit system 8 can be flexible as a hose connection or rigid embodiment, be designed as a pipe connection or otherwise suitable. Of importance for the conduit system 8 is merely that a tight fluid connection between the disc space 4 and the reference volume 6 is ensured. In this regard, it is pointed out that the connection of the line system 8 to the reference unit 5 and in particular to the MIG pane 3 is shown greatly simplified. It is only important that there is a fluid connection between the line system 8 and the reference volume 6 or the space between the panes 4. The exact connection location of the line system 8 to the reference unit 5 or to the MIG-disk 3 is not fixed. In the case of the MIG pane 3, deviating from the representation in FIG. 1, the conduit system 8 can also be connected to the spacer 3a, wherein a connection with the space between the panes 4 is formed therein, namely via a perforation (not shown) of the spacer 3a Disc space 4 down.
  • the reference unit 5 may be positioned away from the MIG disk 3. Important here is the aspect that the reference unit 5 is positioned approximately at the same barometric height as the MIG disk 3, so that the same environmental conditions for the reference plate 7 as for the glass sheets 2 of the MIG disk. 3
  • a measuring device 9 is attached, for. B. in the form of a strain gauge (DMS).
  • DMS strain gauge
  • the measuring device 9 is always referred to as DMS, but without understanding a limitation therein.
  • a deformation of the reference plate 7 can be detected, for. B. in the form of a bulge or a bulge.
  • the signal values of the DMS 9 are relayed to a controller for further evaluation (e.g., via a cable connection, a radio link or the like), which will be explained in detail later.
  • strain gage 9 can also be in a lateral region of the reference plate 7 (see Fig. 2, 3), or on an inner side of the Reference plate 7 may be attached. Important in this context is that 9 possible deformations of the reference plate 7 reliably and already to a small extent, ie with a high response accuracy, can be detected by the DMS.
  • the reference unit 5 is not shown to scale.
  • the actual size of the reference unit 5 is based solely on the specification that a sufficient deformability of the reference plate 7 is ensured, in interaction with changed conditions of the ambient atmosphere.
  • both the reference plate 7 and the line system 8 and all the connections, seals or the like connected thereto are diffusion-proof or gas-tight.
  • FIGS. 2 and 3 the behavior of the glass sheets 2 and the reference plate 7 in the case of so-called climatic loads is shown in simplified form, that is, as shown in FIG. H. with an increase or decrease in the pressure of the ambient atmosphere.
  • Fig. 2 shows the case of an increase in the pressure in the ambient atmosphere. This is symbolized by the vertical arrow to the left of the entry “p A. "
  • the disc space 4 forms a hermetically closed system together with the reference volume 6.
  • Fig. 3 shows the case of a decrease in the pressure in the ambient atmosphere.
  • a movable sunshade device 10 can be arranged, hereinafter referred to as a blind, without limitation 1, such a blind 10 is shown in a greatly simplified and, in particular, not true to scale
  • the maintenance of the plane parallelism of the glass sheets 2, as indicated in FIG. 4, is therefore important in order to prevent optical distortions on the surface of the glass sheets 2 and also possible pinching or damaging the blind 10 to avoid.
  • At least one solar cell or a plurality of solar cells may also be accommodated in the space between the panes 4.
  • a necessary contacting of these solar cells to the environment is ensured by suitable lines in or through the spacers 3a through.
  • the device shown in Figs. 1-3 represents on the one hand the essential components of the invention, and on the other hand shows a possible embodiment of the invention in its simplest embodiment.
  • the DMS 9 is in signal connection with a control device.
  • the device 1 according to FIG. 1 is therefore suitable for monitoring the M IG-disc 2, because by means of the reference unit 5, the occurrence of mechanical stresses or strains or even deformations on the glass sheets 2 of the MIG disk 3 can be determined. These stresses or deformations of the glass sheets 2 of the MIG disk 3 may be suitably stored in a database or the like to generate a load profile of the MIG disk 3 over time.
  • the device 1 comprises at least one surge tank 1 1, which is connected to the line system 8. Furthermore, at least one control device 12 is provided for the device 1, with which the surge tank 1 1 and at least one control valve 12a, via which the surge tank 1 1 is connected to the line system 8, can be controlled.
  • the pressure equalization tank 1 1 is connected to the line system 8 together with the control valve 12a via at least one three-way valve 12b.
  • the three-way valve 12b can be opened to the environment if necessary, which will be explained in detail below.
  • a pump (not shown) and at least one (not shown) gas container for receiving a fluid (eg noble gas such as krypton, argon, xenon, or C0 2 ) are provided.
  • a fluid eg noble gas such as krypton, argon, xenon, or C0 2
  • a pumping or suction function for a fluid as well as the release or release of the fluid contained in the gas container is ensured by the pressure equalization container 1 1.
  • a dot-dash line indicates that the signal values of the strain gage 9 are transmitted to the control device 12. This can be done by cable connection or a radio link or the like. After an evaluation of these signal values, the control device 12 then appropriately controls the pressure compensation container 11 in conjunction with the control valve 12a in order to pump fluid into or out of the line system 8 (and thus into the space between the panes 4).
  • the line system 8 is "flooded", ie a pressure equalization of the line system 8 with the ambient atmosphere is carried out, for example by opening the three-way valve 12b to the ambient atmosphere between the space between the panes 4 and the reference volume 6 and the ambient atmosphere, so that no forces, due to a pressure difference, act on the glass panels 2 and the reference plate 7. Thereafter, the duct 8 is again closed to the ambient atmosphere As a result, any subsequent pressure fluctuations in the ambient atmosphere - as explained - cause a deformation of the reference plate 7, which can then be detected by the strain gauge 9.
  • the just explained principle of calibrating the device 1 is used in particular also in the installation of MIG-disks 3 in high-rise buildings. This means that a respective device 1 per floor of a high-rise building or the like is calibrated separately, so that the thus "frozen" print level for a respective floor and the associated barometric height is set exactly. If the reference unit 5 is arranged in the interior of a building in the device 1 shown in FIG. 5, in any case has no direct contact with the ambient atmosphere, then in this device 1 external wind loads can cause problems.
  • the control device 12 deactivates the pressure equalization reservoir 11 and disconnects it from the line system 8, namely by blocking the control valve 12a.
  • the control valve is opened again only when the wind speeds measured by the wind monitor device 20 have again fallen below predetermined critical values, preferably for a predetermined period of time, in order to achieve a stable control.
  • Another functionality of the wind monitor device 20 is that from predetermined wind speeds or corresponding wind loads that may be present on a glass sheet 2 of the MIG disk, the blind 10 is not further confirmed within the space between the panes 4 or temporarily "shut down" pinching the blind 10 by narrowing the space between the panes 4 as a result of an indentation of the outwardly facing glass sheet 2 of the MIG pane 3 and thus damage to the blind 10 can be effectively prevented .
  • the blind when the said considerable wind loads occur, they are actuated in such a way that they "become slender" by a corresponding inclination adjustment of their slats, thereby maximizing the distance between the blind 10 and the adjacent glass panels 2 and accordingly preventing the blind 10 from being jammed.
  • the line system 8 may be formed in the form of a loop, which is then returned to the pressure equalization tank 1 1 accordingly.
  • a tempering may be provided by means of which the fluid, which is pumped from the pressure equalization tank 1 1 in the line system 8, is heated. Accordingly, it is possible to also bring the space between the panes 4 to an elevated temperature when a heated fluid is pumped in there. If, unlike the illustration in FIG.
  • the MIG pane 3 is arranged, for example, horizontally or obliquely, it would be possible with the said temperature control of the fluid which is pumped into the interpane space 4 of the MIG pane 3, on the MIG pane 3 overlay snow loads or the like in winter. If at least one solar cell should additionally be accommodated in the space between the panes 4, the efficiency for this solar cell can be improved by melting snow loads, because unhindered solar radiation into the space between the panes 3 is possible again after the melting of snow loads. Alternatively, it is also possible to realize the above-mentioned temperature control of the fluid by a heating cartridge or the like, which may be connected to the line system 8 or arranged in the space between the panes 4.
  • Such a heating cartridge can be controlled or regulated by the control device 12 in the same way as the pressure equalization tank 1 1 in order to set a desired temperature for the fluid within the space between the panes 4 and the line system 8.
  • FIGS. 6-9 Various possibilities are shown in FIGS. 6-9, how a plurality of MIG disks 3 can be connected to the pipe system 8 in order to monitor or control the deflection of the glass sheets 2 of these MIG disks 3 with the device 1.
  • the control device 12, the control valve 12a and the three-way valve 12b are not shown in Figures 6 - 9, but for the operation of the device 1 according to FIG 6-9 valid in the same way as explained with reference to FIG. 5 above.
  • the number of MIG disks 3 shown in FIGS. 6-9 is only to be understood as an example, whereby more or less MIG disks 3 may also be connected to the pipe system 8 of the device 1.
  • FIG. 6 shows in simplified form the line system 8 in the form of a ring line 8 R , to which a plurality of MIG panes - according to the series connection principle - are connected.
  • the feature of a ring line 8 R means that this line originates both from the pressure equalizing tank 1 1 and opens into the pressure equalizing tank 1 1.
  • these circuit details are to be understood for the conduit system 8 in the sense of simplification: This means that areas of the conduit system 8 are either actually connected to the surge tank 1 1, or alternatively be in fluid communication with the surge tank 1 1.
  • the individual MIG disks 3 each have a central connector 13 in connection with the ring line 8 R.
  • the feature of a central connector 13 is to be understood as meaning that a fluid connection between the conduit system 8 and the space between the panes 4 is ensured. In this regard, it is not determined in which form exactly this fluid connection is made in the form of the central connector 13 or at which point of the MIG disc 3, this central connector 13 is mounted.
  • FIG. 7 shows a further example of an interconnection of a plurality of MIG disks 3. Similar to Fig.6 are in the embodiment of
  • FIG. 7 the MIG disks connected in the manner of a series circuit to the line system 8, which is also in the form of a ring line 8R.
  • the MIG disks 3 now each have inflow openings 14 and discharge openings 15, which respectively open into a corresponding interpane space 4.
  • the ring line 8R is then connected to these inflow and outflow openings 14, 15.
  • inflow openings 14 and outflow openings 15 shown in FIG. 7 are shown greatly simplified. In a departure from the illustration in FIG. 7, it is understood that these inflow openings 14 and outflow openings 15 can also be formed in the spacer 3a of a respective MIG pane 3 and open from there into the interpane space 4.
  • FIG. 8 shows a further possibility of connecting a plurality of MIG disks 3 to the line system 8, and essentially corresponds to the example of FIG. 6.
  • Ring line 8R provided a parallel branch 8 P , which is guided by the pressure equalization tank 1 1 at a certain point of the ring line 8R.
  • this parallel branch 8 P forms a "bypass" in order to bridge the first two MIG slices 3-seen from the right. This has the result that, in the example of FIG. 8 in comparison with the example of FIG.
  • FIG. 9 shows another example of a connection of a large number of MIG disks 3 to the line system 8.
  • the MIG disks are symbolized in FIG. 9 only by crosses and with Arabic numbers from 1 to 16 provided.
  • the connection of these MIG disks to the ring line 8 R can be carried out according to the principle of FIG. 6 (by means of a central connector 13) or according to the principle of FIG. 7 (by means of inflow opening 14 and outflow opening 15).
  • FIG. 6 by means of a central connector 13
  • FIG. 7 by means of inflow opening 14 and outflow opening 15.
  • some parallel branches 8p with which a group of MIG disks 3 is always "bypassed" or bridged. This allows a higher pressure equalization efficiency for the MIG washers.
  • a control device 12 may simultaneously control two devices 1 at a time, which are arranged on two different and preferably successive floors (eg EC and 1 .0G). This reduces the provisioning costs of necessary hardware components for the invention.
  • the invention may be further developed such that a drying cartridge 16 is arranged in the line system 8, as shown for example in FIG.
  • a drying cartridge 16 is arranged in the line system 8, as shown for example in FIG.
  • the desiccant MIG 3 itself or in their spacers 3a no more desiccant is required.
  • an MIG pane 3 can structurally much simpler and therefore more cost-effective. In connection with this, an exchange of the desiccant with less effort is possible, namely simply by replacing the drying cartridge 16 from the conduit system. 8
  • the invention may be further developed such that either in the line system 8 and / or directly to a MIG disc 3, a pressure relief valve 17 is provided, which opens from a predetermined pressure.
  • a pressure relief valve 17 is provided, which opens from a predetermined pressure.
  • Such opening of the pressure relief valve 17 is possible in both directions, d. H. from the conduit system 8 toward the ambient atmosphere, and vice versa.
  • the pressure relief valve 17 has the purpose that in the event of an abrupt pressure change in the ambient atmosphere, for. As in severe storms, traffic disasters ("bang", etc.) or the like, a very fast pressure equalization between the environment and the pipe system 8 is possible, which would otherwise not be guaranteed otherwise in the necessary speed by the device 1. Thus, damage to the device 1 (eg glass breakage, bursting of seals or the like) is effectively prevented by the pressure relief valve 17.
  • Fig. 5 the possible arrangement of a pressure relief valve 17 is shown greatly simplified on the line system 8 and on a MIG disc 3.
  • Fig. 10 shows another possible type of MIG disc 3, namely in the form of a so-called triple insulating glass.
  • This type of MIG disc also has two glass sheets 2 which terminate the MIG disk 3 to the ambient atmosphere.
  • a particularly transparent partition wall 18 is provided between the outer glass panels 2, which may also be formed as a glass pane. Accordingly, two disc spaces 4 are formed within this MIG disk 3, which adjoin one another.
  • An essential feature of the MIG pane 3 according to FIG. 10 is that the partition wall 18 has a passage opening 19 through which the two disc spaces 4 are in fluid communication with one another. In that regard, it comes through the passage opening 19 to a pressure equalization between the two disc spaces 4, with the result of a same pressure level.
  • the MIG disc 3 of the type of the example of FIG. 10 is suitable for use with the device 1 according to the invention in the same way as explained above.
  • the MIG disk 3 can be connected according to FIG. 10 to the line system 8.
  • FIG. 10 this is greatly simplified symbolized by the fact that the line system 8 is either connected below in the region of a spacer 3a and / or alternatively connected in the lateral region of a glass sheet 2.
  • the conduit system 8 is either connected below in the region of a spacer 3a and / or alternatively connected in the lateral region of a glass sheet 2.
  • the present invention is also suitable for quadruple insulating glass or insulating glass systems with even more than 4 glass sheets.
  • a Venetian blind 10 may also be accommodated within the MIG pane 3 according to FIG. 10, in at least one of the two pane interspaces 4 or in both of these panes interspaces 4. Clamping or damaging the Venetian blind 10 is thereby prevented that an indentation of the glass sheets 4 is prevented by adjusting the pressure in the inter-pane spaces 4 to changed conditions in the ambient atmosphere.
  • the invention is also suitable for detecting or compensating for wind loads, which can occur particularly in high-rise buildings on their glass facades.
  • Fig. 1 1 a suitable embodiment of the device 1 is shown.
  • the embodiment of FIG. 11 corresponds in part to the embodiment of FIG. 9, so that reference is made to avoid repetition.
  • an essential feature is that at least one reference unit connected to the line system 8 is provided, whose reference plate is in direct contact with the ambient atmosphere. has photre.
  • the reference unit 5 A may be formed as part of the glass facade of the skyscraper or a building, so that it results in the direct contact of the reference plate 7 A to the outside.
  • this reference unit 5 A corresponds to the explanations to the other remaining embodiments.
  • the strain gage 9 is in signal communication with a controller 12 (not shown in FIG. 11 for simplicity).
  • Another essential feature of the embodiment of FIG. 1 1 is that its control device 12 is in signal connection with a wind monitor device 20. Referring to Flg. 5, such a wind monitor device 20 has already been explained, so that reference may be made to this.
  • its control device 12 is in signal communication with a wind monitor device 20, as explained above in analogy to FIG.
  • the reference units 7 arranged inside a building have the possibility that their reference plates 7 are bulged outwards, with the problem for the fluid control within the line system 8 mentioned with respect to FIG
  • the reference units 5 arranged inside the building are separated from the line system 8 by the directional valves 21 shown in Fig. 1 1 are blocked, for example by a suitable control by the control device 12.
  • fluid can be pumped from the surge tank 1 1 in the MIG disks until a force or pressure balance to the adjacent wind loads established.
  • the reference unit 5 A which is also directed as explained with its reference plate to the outside and thus subject to the same wind loads as the outer glass panels 2 of the MIG disks 3, then under consideration the measured values of the strain gage 9 attached to the reference plate 7 A and a corresponding processing / evaluation by the control device 12, the fluid supply are regulated until the mentioned pressure equilibrium in the MIG disks 2 has settled.
  • the present invention can also be used in particular for so-called asymmetric glass structures, in which both the width of the interpane spaces can be different and also the thickness (and thus also the bending stiffness) of a glass sheet 2 of a MIG pane
  • the flexural rigidity of the reference plate 7 is tuned to the flexural rigidity of the thinner glass sheet of each MIG disk 3.
  • the present invention is suitable for use in fireproof insulating glass.
  • the present invention allows a pumping in or sucking out of fluid into a space between the panes 4 of an MIG pane 3 and, in addition, thereby achieving a pressure compensation for the pan space 4 with a changed pressure in the ambient atmosphere and thus a maintenance of the plane parallelism to ensure the glass sheets 2 of a MIG disk 3. Due to the fact that a deformation of the glass sheets 2 does not even occur due to the mentioned pressure compensation, the further advantage is achieved that the spacers 3a and the entire edge seal with the sealing planes (primary seal and secondary seal) of a MIG pane 3 have less or no forces whatsoever or stresses are subjected, which has a positive effect on the life of a MIG disc 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Uberwachen von mechanischen Spannungen bzw. Deflektion von Glastafeln (2) einer MIG-Scheibe (3), die zumindest einen Scheibenzwischenraum (4) aufweist, wobei zumindest eine Referenzeinheit (5) mit einem Referenzvolumen (6) vorgesehen ist, wobei das Referenzvolumen (6) von einer biegeelastischen Referenzplatte (7) zur Umgebungs-Atmosphäre hin abgeschlossen ist und über ein Leitungssystem (8) in Fluidverbindung mit dem Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) steht, wobei die Referenzeinheit (5) eine Messeinrichtung (9) aufweist, mit der die Deflektion der Referenzplatte (7) bestimmbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mechanischen Spannungen bzw. Deflektionen von Glastafeln einer Mehrscheiben- Isolierglasscheibe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen von mechanischen Spannungen bzw. Deflektionen von Glastafeln von Mehrscheiben- Isolierglas.
Im Bauwesen hat sich die Verwendung von Isolierglas etabliert, d. h. Verglasungseinheiten mit mindestens zwei Gläsern, die durch einen Scheibenzwischenraum voneinander getrennt und durch einen Randverbund zusammengehalten werden. Solche Verglasungseinheiten werden zur Wärme- und Schalldämmung oder auch für den Sonnenschutz eingesetzt. Nach DIN EN 1279 werden solche Verglasungseinheiten auch als "Mehrscheiben-Isolierglas" bezeichnet, nachfolgend kurz„MIG" genannt.
Üblicherweise ist der Scheibenzwischenraum bei MIG-Scheiben gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossen, und in der Regel mit einem Gas, insbesondere Edelgas, gefüllt. Der Scheibenzwischenraum wird bei der Herstellung einer M IG-Scheibe in einem letzten Herstellungsschritt gegenüber der Umgebung hermetisch verschlossen. Der während der Fertigung der Scheibe eingeschlossene Druck des Fluids bleibt somit erhalten bzw.„eingefroren", weil nach Abschluss der Fertigung kein Druckausgleich zwischen Scheibenzwischenraum und Umgebung erfolgt.
Die Glastafeln einer MIG-Scheibe werden bei der Herstellung planparallel zueinander montiert, und bleiben nach der Herstellung parallel zueinander, solange die Umgebungsbedingungen (Luftdruck, Temperatur) mit den„eingefrorenen" Bedingungen innerhalb des Scheibenzwischenraums übereinstimmen. Kommt es jedoch zu einer Änderung der Umgebungsbedingungen, z. B. durch einen Transport der MIG-Scheibe auf eine andere barometrische Höhe und/oder durch Wetterveränderungen, so können an den Glastafeln der MIG-Scheibe nachteilige Ein- bauchungen bzw. Ausbauchungen auftreten. Solche Verformungen der Glastafeln einer M IG-Scheibe werden von einem Betrachter als optische Verzerrung wahrgenommen, und können im Extremfall auch zum Glasbruch der MIG-Scheibe führen. Falls es bei einer MIG-Scheibe durch Klimalasten zu einer Einbauchung ihrer Glastafeln kommt, so besteht ein weiterer Nachteil darin, dass bewegliche Sonnenschutzelemente oder dergleichen, die in dem Scheibenzwischenraum aufgenommen sein können, eingeklemmt oder gar zerstört werden können. Für einen solchen Fall ist eine weitere Bedienbarkeit solcher Sonnenschutzelemente zumin- dest beeinträchtigt, oder gar wegen einer dauerhaften Beschädigung dieser Sonnenschutzelemente ein vollständiger Austausch der MIG-Scheibe notwendig.
Ein weiterer Nachteil der genannten Verformung von Glastafeln einer MIG- Scheibe beim Auftreten von Klimalasten besteht darin, dass in Folge der Ein- und Ausbauchung der Glastafeln der Randverbund bzw. die Abstandshalter zwischen den Glastafeln mechanischen Spannungen ausgesetzt sind. Dies kann die
Dichtigkeit des den Scheibenzwischenraum abdichtenden Randverbunds und nicht zuletzt die Lebensdauer einer MIG-Scheibe nachhaltig beeinträchtigen. In Anbetracht der oben genannten Problematik sind sogenannte druckentspannte MIG-Scheiben bekannt, bei denen der Scheibenzwischenraum mit dem Außenklima durch geeignete Öffnungen (z.B. Kapillarröhrchen, die im Randverbund bzw. im Abstandshalter vorgesehen sind) oder dergleichen verbunden ist. Jedoch besteht für solche MIG-Scheiben der Nachteil bzw. das Risiko, dass Wasserdampf von außen in den Scheibenzwischenraum hineingelangt und darin insbesondere nach erfolgter Sättigung des Trockenmittels eine Tauwasserbildung stattfindet, mit einem entsprechenden Beschlagen der Scheibe. Des Weiteren können durch das Eindringen von Wasserdampf in den Scheibenzwischenraum eventuelle Beschich- tungen an einer Innenseite der Glastafeln oxidieren.
Aus WO 2010/071816 A1 ist eine MIG-Scheibe bekannt, bei der ein Druckverlust innerhalb des Scheibenzwischenraums, in Folge dessen Gas aus dem Scheibenzwischenraum an die Umgebung austreten kann, durch eine Sensoreinrichtung bestimmt bzw. erkannt wird. Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Gas innerhalb des Scheibenzwischenraums um ein Edelgas handelt, ist dieser Gasverlust kritisch. Für diesen Fall ist ein Nachführen von Gas hinein in den Scheibenzwischenraum der MIG-Scheibe vorgesehen, so dass die Bedingungen innerhalb des Scheibenzwischenraums wieder auf die ursprünglichen Werte zurückgeführt werden. Des Weiteren ist aus dieser Druckschrift bekannt, den Zustand bzw. die Qualität eines Trockenmittels in dem Randverbund zwischen den Glastafeln der MIG- Scheibe zu detektieren, um ggf. einen Austausch des Trockenmittels zu veranlassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, mit der mechanische Spannungen bzw. Deflektionen von Glastafeln einer MIG-Scheibe mit einfachen Mitteln zuverlässig überwacht und ggf. geregelt und die Lebensdauer einer MIG-Scheibe erhöht werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Überwachen von mechanischen Spannungen bzw. Deflektionen von Glastafeln zumindest einer MIG-Scheibe mit zumindest einem Zwischenraum, und umfasst zumindest eine Referenzeinheit mit einem Referenzvolumen, das mindestens an einer Seite von einer diffusionsdichten biegeelastischen Referenzplatte zur Umgebungs-Atmosphäre hin abgeschlos- sen ist. Das Referenzvolumen steht über ein Leitungssystem in Fluidverbindung mit dem Scheibenzwischenraum der MIG-Scheibe. Die Referenzeinheit weist eine Messeinrichtung auf, mit der die Deflektion der Referenzplatte bestimmt werden kann.
Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass mögliche Verformungen bzw. Spannungen einer MIG-Scheibe nicht direkt an deren Glastafeln bzw. in deren Scheibenzwischenraum gemessen werden, sondern dass hierzu eine Referenzeinheit mit einer biegeelastischen Referenzplatte vorgesehen ist, d in gleicher weise wie die Glastafeln der MIG-Scheibe den Druckänderungen bzw. -Schwankungen in der Umgebung unterliegt. Diese Wirkung beruht auf der Fluid- verbindung des Referenzvolumens mit dem Scheibenzwischenraum der MIG- Scheibe. Bei einer Verformung (Einbauchung oder Ausbauchung) der Referenz- platte ist davon auszugehen, dass entsprechend auch eine Verformung der Glastafeln der MIG-Scheibe auftritt, zumindest jedoch in den Glastafeln dafür eine Tendenz besteht, mit entsprechenden Spannungsänderungen innerhalb der Glastafeln. Die für die Referenzeinheit vorgesehene Messeinrichtung kann an der Referenzplatte angebracht sein, an deren Innen- oder Außenseite, und ist vorzugsweise aus einem Dehnungsmessstreifen oder dergleichen gebildet. Durch einen solchen Dehnungsmessstreifen werden Spannungen ermittelt, die bei einer Verformung der Referenzplatte auftreten. Ein solches Messprinzip zum Bestimmen einer mög- liehen Verformung der Referenzplatte zeichnet sich durch eine sehr hohe Messgenauigkeit aus, wobei selbst geringfügige Verformungen zuverlässig detektiert werden können.
Eine weitere Verbesserung der Messgenauigkeit ist dadurch gewährleistet, dass die Biegesteifigkeit der Referenzplatte im Vergleich zur Biegesteifigkeit der Glastafeln der MIG-Scheibe kleiner gewählt ist. Anders ausgedrückt, ist die Referenzplatte für diesen Fall "biegeweicher" als im Vergleich zu den Glastafeln der MIG- Scheibe. Dies hat zur Folge, dass die Referenzplatte sensibler bzw. früher auf Druckänderungen anspricht als die Glastafeln der MIG-Scheibe. In dieser Weise wird durch die Referenzeinheit mit einer "biegeweichen" Referenzplatte ein "Frühwarnsystem" gebildet, mit dem Druckänderungen in der Umgebungs-Atmosphäre mit hoher Präzision und zu einem sehr frühen Zeitpunkt detektiert werden können, nämlich bevor ggf. zu einer Verformung der Glastafeln der MIG-Scheibe eintritt. In jedem Fall sollte die Biegesteifigkeit der Referenzplatte so gewählt sein, dass die Referenzplatte bereits auf geringe Druckänderungen in der Umgebungs-Atmosphäre anspricht und dies dann mittels der an der Referenzplatte angebrachten Messeinrichtung gemessen bzw. detektiert werden kann. Zweckmäßigerweise ist die Referenzplatte aus Glas hergestellt, wobei es sich hierbei um Einfachglas oder ebenfalls um eine Doppelverglasung handeln kann. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Referenzplatte aus Metall, z. B. ein Metallblech, oder aus Kunststoff herzustellen. Diesbezüglich ist es auch möglich, dass die Referenzplatte aus einer Kobination der genannten Materialien hergestellt ist, z.B. in Sandwich-Bauweise. Wichtig ist, dass die Referenzplatte in Richtung ihrer Flächennormalen biegbar bzw. verformbar ist. In jedem Fall sind die Materialien für die Referenzplatte derart auszuwählen, dass eine Verformbarkeit in Richtung der Flächennormalen bezüglich ihrer Oberfläche gewährleistet ist, wobei der Wert für die Biegesteifigkeit der Referenzplatte geeignet auf die Biegesteifig- keit der Glastafeln der MIG-Scheibe abgestimmt ist. Des Weiteren ist von großer Bedeutung, dass die Referenzplatte diffusions- bzw. gasdicht ist, so dass ein Hindurchtreten von Gasen bzw. Fluiden durch die Referenzplatte nicht möglich ist. Diese Eigenschaft der Referenzplatte kann durch eine geeignete Auswahl von Werkstoffen für deren Herstellung und/oder durch Aufbringen einer geeigneten Beschichtung auf zumindest eine Oberfläche der Referenzplatte erzielt werden.
Die Referenzeinheit kann räumlich entfernt von der MIG-Scheibe positioniert sein, sofern durch das Leitungssystem die Fluidverbindung zwischen dem Scheibenzwischenraum und dem Referenzvolumen sichergestellt ist. Für die Anordnung der Referenzeinheit ist es von Vorteil, wenn die Referenzplatte mit ihrer Außenseite direkten Kontakt zur Umgebungs-Atmosphäre hat. Beispielsweise kann dies dadurch realisiert sein, dass die Referenzplatte als Fassadenpaneel bzw. als Teil einer Außenfassade eines Gebäudes oder dergleichen ausgebildet ist, wobei der Bereich hinter diesem Fassadenpaneel das abgeschlossene Referenzvolumen bildet. Um ein gleichförmiges und homogenes optisches Erscheinungsbild einer Glasfassade eines Gebäudes nicht zu stören, ist es diesbezüglich auch möglich, dass die Referenzplatte, die einen Kontakt zur Umgebungs-Atmosphäre aufweist, als verborgenes Element ausgestaltet ist und somit als solche von außen für einen Betrachter nicht erkennbar ist. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Fluid in den Scheibenzwischenraum der MIG-Scheibe hineingepumpt bzw. daraus herausgesaugt werden kann, nämlich in Abhängigkeit von einer detektierten Verfor¬ mung der Referenzplatte bzw. von Signalwerten der an der Referenzplatte ange- brachten Messeinrichtung. Ein solches Hineinpumpen bzw. Heraussaugen von Fluid in den bzw. aus dem Scheibenzwischenraum kompensiert mögliche Druckschwankungen in der Umgebungs-Atmosphäre und stellt dadurch eine Beibehaltung einer exakten Planparallelität der Glastafeln der MIG-Scheibe sicher. Des weiteren sind durch diese Förderung von Fluid, hinein in den Scheibenzwischen- räum der MIG-Scheibe und daraus heraus, und unter Berücksichtigung der Messwerte der Messeinrichtung, mechanische Spannungen bzw. Deflektionen der Glastafeln der jeweiligen MIG-Scheiben bestimmbar bzw. regelbar.
Für ein Hineinpumpen bzw. Heraussaugen von Fluid in den Scheibenzwischen- räum bzw. daraus hinaus kann ein Druckausgleichsbehälter an das Leitungssystem angeschlossen sein, der von einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit der Signalwerte der Messeinrichtung angesteuert werden kann. Der Druckausgleichsbehälter kann von dieser Steuereinrichtung geeignet gesteuert bzw. geregelt werden, z.B. im Hinblick auf ein Pumpen bzw. Ansaugen von Gas, eine Temperierung des Gases und/oder auf die Einstellung einer bestimmten Gaskonzentration. Bei einer Druckzunahme in der Umgebungs-Atmosphäre kommt es zu einer Einbauchung der Referenzplatte, was von einer daran angebrachten Messeinrichtung detektiert wird. Entsprechend kann Fluid von dem Druckausgleichsbehälter durch das Leitungssystem in den Scheibenzwischenraum hineingepumpt werden, nämlich so lange, bis ein Druckgleichgewicht zwischen Scheibenzwischenraum und der Umgebungs-Atmosphäre besteht. Dies gewährleistet wie erläutert die Beibehaltung der exakten Planparallelität der Glastafeln der MIG-Scheibe. Im umgekehrten Fall, d. h. bei einem Druckabfall in der Umgebungs-Atmosphäre, kommt es zu einer Ausbauchung der Referenzplatte, was durch die Signalwerte der Messeinrichtung an die Steuereinrichtung übermittelt wird. Entsprechend kann der Druckausgleichsbehälter von der Steuereinrichtung derart angesteuert werden, dass Fluid aus dem Scheibenzwischenraum der MIG-Scheibe herausgesaugt wird, um ein Druckgleichgewicht zwischen dem Scheibenzwischenraum und der Außenumge- bung wiederherzustellen und damit die Beibehaltung der Planparallelität der Glastafeln sicherzustellen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann mittels des Druckausgleichsbe- hälters beeinflusst werden, welcher Typ von Fluid in den Scheibenzwischenraum hineingefüllt wird. In Abhängigkeit eines jeweiligen Einsatzzwecks können durch den Druckausgleichsbehälter z.B. verschiedene Edelgase (z. B. Argon, Krypton, Xenon) in den Scheibenzwischenraum gepumpt werden, entweder in reiner Konzentration oder gemischt, ggf. mit anderen Gasen. Alternativ zur Verwendung von Edelgasen kann auch C02 als Fluid in den Scheibenzwischenraum gepumpt werden, was wesentlich preiswerter als die Verwendung von Edelgasen ist. Zusätzlich ist durch den Druckausgleichsbehälter eine Temperierung des Fluids innerhalb des Scheibenzwischenraums möglich. Für diesen Fall erfüllt die M IG-Scheibe die Funktion eines "Heizkörpers" oder zumindest einer Wärmeschranke, um einen Raum eines Gebäudes oder dergleichen, der von einer solchen MIG-Scheibe zur Umgebung hin abgetrennt ist, zu temperieren.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann in dem Druckausgleichsbehälter oder in dem Leitungssystem ein Sauerstoffsensor vorgesehen sein, der von dem in das Leitungssystem hineingepumpten Fluid durchströmt wird. Durch einen solchen Sauerstoffsensor ist es möglich, den Luftgehalt in dem Fluid zu messen bzw. zu bestimmen. Beispielsweise kann dadurch die Reinheitskonzentration eines Edelgases, das diesen Sauerstoffsensor durchströmt, ermittelt werden. Falls eine Konzentration von 90 % Argon festgestellt wird, so lässt sich durch eine geeignete Ansteuerung des Druckausgleichsbehälters der Gehalt an Argon verändern, wobei zum Beispiel die Argon-Konzentration auf 95 % eingeregelt werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, Energie, die aus dem Scheibenzwischenraum durch ein Zirkulieren des Fluids in dem Leitungssys- tem abgeführt worden ist, in einem Erdwärmespeicher, der im Erdbereich vorgesehen sein kann, zu speichern. Dies kann mittels einer Wärmepumpe erfolgen, wobei die Verwendung von C02 als Fluid zweckmäßig ist. Dies gilt auch umgekehrt, so dass kühles Fluid aus einem geeigneten Energiespeicher in den Schei- benzwischenraum einer MIG-Scheibe hineingepumpt werden kann. Hierbei erfüllt das Fluid die Funktion eines Funktionsgases, um Energie bzw. Wärme zu transportieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere auch zur Überwachung einer Mehrzahl von MIG-Scheiben, die auf gleicher barometrischer Höhe angeordnet sind, z. B. in der gleichen Etage eines Gebäudes. Diesbezüglich versteht sich, dass die Referenzeinheit ebenfalls auf im Wesentlichen gleicher barometrischer Höhe wie die MIG-Scheiben anzuordnen ist, damit die Referenzplatte den gleichen Umgebungsbedingungen unterliegt wie die Glastafeln der MIG- Scheibe. Verschiedene Alternativen einer möglichen Verschaltung der Mehrzahl von MIG-Scheibe mit dem Leitungsnetz sind in den Ansprüchen 8 bis 13 definiert.
Falls eine sehr große Anzahl von MIG-Scheiben zu überwachen ist, kann die er- findungsgemäße Vorrichtung zweckmäßigerweise auch eine Mehrzahl von Druckausgleichsbehältern und/oder eine Mehrzahl von Referenzeinheiten umfassen, die jeweils an das Leitungssystem angeschlossen sind. Mit einer Mehrzahl von Druckausgleichsbehältern kann die Effizienz beim Zirkulieren des Fluids in dem Leitungssystem erhöht werden, um zum Beispiel eine Anpassung des Drucks inner- halb des Scheibenzwischenraums an schnell geänderte Umgebungsbedingungen in kürzerer Zeit zu ermöglichen. Des Weiteren wird durch eine Mehrzahl von Referenzeinheiten eine Ansprechgenauigkeit auf sich ändernde Umgebungsbedingungen verbessert, wobei gleichzeitig eine erhöhte Betriebssicherheit durch die Redundanz von Referenzeinheiten gegeben ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Überwachen der Deflektion von Glastafeln einer MIG-Scheibe zeichnet sich dadurch aus, dass die Deflektion einer biegeelastischen Referenzplatte, die ein Referenzvolumen einer Referenzeinheit zur Umgebungs-Atmosphäre hin abschließt, mit einer Messeinrichtung bestimmt wird, wobei das Referenzvolumen mit dem Scheibenzwischenraum der MIG-Scheibe über ein Leitungssystem in Fluidverbindung steht. Somit kann durch eine Verformung bzw. Deflektion der Referenzplatte ein Rückschluss gewonnen werden bezüglich einer möglichen Deflektion bzw. Verformung der Glastafeln der MIG-Scheibe. Das obige Verfahren wird vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass in Abhängigkeit von den Signalwerten der Messeinrichtung, die an der Referenzplatte angebracht ist, ein Fluid in den Scheibenzwischenraum der MIG-Scheibe hineingepumpt oder herausgesaugt wird. Im Ergebnis wird hierdurch ein Druckgleichgewicht zwischen dem Scheibenzwischenraum und den geänderten Bedingungen in der Umgebungs-Atmosphäre erzielt, wodurch eine Beibehaltung der exakten Planparallelität der Glastafeln der MIG-Scheibe sichergestellt ist.
Alternativ oder ergänzend zur Messung von Verformungen bzw. Spannungen an der Referenzplatte einer Referenzeinheit durch einen Dehnungsmesstreifen kann bei einer Referenzeinheit auch ein Druckmessung innerhalb des Referenzraums mittels eines Drucksensors erfolgen, der Veränderungen des Fluid- bzw. Luftdrucks innerhalb des Referenzraums misst und die entsprechenden Messwerte an die Steuereinrichtung sendet.
Weitere Vorteile für das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich aus der obigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf verwiesen wird.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Leitungssystem, an das eine MIG- Scheibe und eine Referenzeinheit angeschlossen sind; Fig. 2 einen Belastungszustand für die Vorrichtung von Fig. 1 bei zunehmendem Atmosphärendruck;
Fig. 3 einen Belastungszustand für die Vorrichtung von Fig. 1 bei abnehmendem Atmosphärendruck;
Fig. 4 eine stark vereinfachte Querschnitts-Darstellung einer MIG-Scheibe für die Vorrichtung von Fig. 1 -3;
Fig. 5 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 - 9 alternative Verschaltungsmöglichkeiten für eine Mehrzahl von MIG- Scheiben mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 5;
Fig. 10 eine stark vereinfachte Querschnittsansicht einer MIG-Scheibe mit zwei Scheibenzwischenräumen, die sich zur Verwendung für die vorliegende Erfindung eignet, und
Fig. 1 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der äußere Windlasten kompensiert werden können.
Fig. 1 zeigt prinzipiell stark vereinfacht wesentliche Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Mit dieser Vorrichtung 1 kann eine Deflektion bzw. Verformung von Glastafeln 2 einer Mehrscheiben-Isolierglasscheibe 3 (nachfolgend kurz als MIG-Scheibe bezeichnet) überwacht werden.
Bei der MIG-Scheibe 3 sind die beiden Glastafeln 2 durch einen Abstandshalter 3a voneinander beabstandet bzw. durch diesen Abstandshalter 3a zueinander fixiert, wobei zwischen den beiden Glastafeln 2 ein Scheibenzwischenraum 4 vorgesehen ist. Zusätzlich zu der MIG-Scheibe umfasst die Vorrichtung 1 eine Referenzeinheit 5 mit einem Referenzvolumen 6, das von einer Referenzplatte 7 gegenüber der Umgebungs-Atmosphäre verschlossen ist. Das Referenzvolumen 6 der Referenzeinheit 5 ist über ein Leitungssystem 8 mit dem Scheibenzwischenraum 4 der MIG-Scheibe 3 fluidisch verbunden. Dies bedeutet, dass zwischen dem Scheibenzwischenraum 4 und dem Referenzvolumen 6 durch das Leitungssystem 8 ein Druckausgleich stattfindet, so dass in diesen beiden Volumen stets der gleiche Druck herrscht. Das Leitungssystem 8 kann als Schlauchverbindung in flexibler oder starrer Ausführungsform, als Rohrverbindung oder in sonstiger Weise geeignet ausgebildet sein. Von Bedeutung für das Leitungssystem 8 ist lediglich, dass eine dichte Fluidverbindung zwischen dem Scheibenzwischenraum 4 und dem Referenzvolumen 6 sichergestellt ist. Diesbezüglich wird darauf verwiesen, dass der Anschluss des Leitungssystems 8 an der Referenzeinheit 5 und insbesondere an der MIG-Scheibe 3 stark vereinfacht dargestellt ist. Es kommt allein darauf an, dass eine Fluidverbindung zwischen dem Leitungssystem 8 und dem Referenzvolumen 6 bzw. dem Scheibenzwischenraum 4 besteht. Der genaue Anschlussort des Leitungssystems 8 an die Referenzeinheit 5 bzw. an die MIG-Scheibe 3 ist nicht festgelegt. Bei der MIG-Scheibe 3 kann abweichend von der Darstellung in Figur 1 das Leitungssystem 8 z.B. auch an den Abstandshalter 3a angeschlossen sein, wobei darin dann eine Verbindung mit dem Scheibenzwischenraum 4 ausgebildet ist, nämlich über eine (nicht gezeigte) Perforation des Abstandshalters 3a zum Scheibenzwischenraum 4 hin.
Die Referenzeinheit 5 kann räumlich entfernt von der MIG-Scheibe 3 positioniert sein. Wichtig hierbei ist der Aspekt, dass die Referenzeinheit 5 in etwa auf gleicher barometrischer Höhe wie die MIG-Scheibe 3 positioniert ist, so dass für die Referenzplatte 7 die gleichen Umgebungsbedingungen vorliegen wie für die Glastafeln 2 der MIG-Scheibe 3.
An der Referenzplatte 7 ist eine Messeinrichtung 9 angebracht, z. B. in Form eines Dehnungsmessstreifens (DMS). Nachfolgend ist die Messeinrichtung 9 stets als DMS bezeichnet, ohne jedoch darin eine Einschränkung zu verstehen. Durch den DMS 9 kann eine Verformung der Referenzplatte 7 detektiert werden, z. B. in Form einer Einbauchung oder einer Ausbauchung. Die Signalwerte des DMS 9 werden zu einer Steuereinrichtung zur weiteren Auswertung weitergeleitet (z.B. über eine Kabelverbindung, eine Funkstrecke oder dergleichen), was nachstehend noch im Detail erläutert wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Anbringung des DMS 9 an der Referenzplatte 7 ist nur beispielhaft zu verstehen. Alternativ hierzu kann der DMS 9 auch in einem seitlichen Bereich der Referenzplatte 7 (vgl. Fig. 2, 3), oder auch an einer Innenseite der Referenzplatte 7 angebracht sein. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass durch den DMS 9 mögliche Verformungen der Referenzplatte 7 zuverlässig und bereits in geringem Maße, d. h. mit einer hohen Ansprechgenauigkeit, detektiert werden können.
Es darf darauf hingewiesen werden, dass in der Figur 1 und auch in den nachfolgenden Figuren die Referenzeinheit 5 nicht maßstabsgetreu dargestellt ist. Die tatsächliche Größe der Referenzeinheit 5 bemisst sich allein an der Vorgabe, dass eine ausreichende Verformbarkeit der Referenzplatte 7 gewährleistet ist, in Wech- selwirkung mit geänderten Bedingungen der Umgebungs-Atmosphäre.
Es darf weiter darauf hingewiesen werden, dass sowohl die Referenzplatte 7 als auch das Leitungssystem 8 und alle damit in Verbindung stehenden Anschlüsse, Dichtungen oder dergleichen diffusions- bzw. gasdicht ausgebildet sind. Dies be- deutet, dass das Leitungssystem 8 gemeinsam mit dem Scheibenzwischenraum 4 und dem Referenzvolumen 6 gegenüber der Umgebungs-Atmosphäre ein hermetisch abgeschlossenes System bildet, was für die Funktionsweise der Erfindung von großer Bedeutung ist. In den Fig. 2 und 3 ist vereinfacht das Verhalten der Glastafeln 2 und der Referenzplatte 7 beim Auftreten von sogenannten Klimalasten gezeigt, d. h. bei einem Anstieg bzw. Abfall des Drucks der Umgebungs-Atmosphäre.
Fig. 2 zeigt den Fall für einen Anstieg des Drucks in der Umgebungs-Atmosphäre. Dies ist durch den vertikalen Pfeil nach oben links von dem Eintrag„pA" symbolisiert. Der Scheibenzwischenraum 4 bildet zusammen mit dem Referenzvolumen 6 ein hermetisch nach außen geschlossenes System. Dies hat zur Folge, dass bei einem Anstieg des Drucks in der Umgebungs-Atmosphäre eine Druckdifferenz bezüglich des Scheibenzwischenraums 4 bzw. des Referenzvolumens 6 besteht. Entsprechend wirken auf die Glasplatten 2 und die Referenzplatte 7 von außen Kräfte ein, die zu einer Einbauchung der Glastafeln 2 bzw. der Referenzplatte 7 führen. Fig. 3 zeigt den Fall einer Abnahme des Drucks in der Umgebungs-Atmosphäre. Dies ist durch den vertikalen Pfeil nach unten links von dem Eintrag„PA" symbolisiert. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Scheibenzwischenraum 4 und das Referenzvolumen 6 ein nach außen hermetisch geschlossenes System darstellen, kommt es dabei zu einem Überdruck in diesem Volumina, so dass, wie in Fig. 3 durch Pfeile dargestellt, nach außen gerichtete Kräfte auf die Glastafeln 2 und die Referenzplatte 7 einwirken und zu einer Ausbauchung dieser Elemente führen. Wie bereits erläutert, wird durch den DMS 9 eine Deflektion bzw. Verformung der Referenzplatte 7 detektiert. Auf Grundlage der Verformung der Referenzplatte 7 kann ein Rückschluss auf das Vorliegen von mechanischen Spannungen und/oder mögliche bzw. evt. bevorstehende Verformungender Glastafeln 2 gezogen werden, weil diese wegen der Fluidverbindung des Scheibenzwischenraums 4 mit dem Referenzvolumen 6 über das Leitungssystem 8 den gleichen Druckänderungen in der Umgebungs-Atmosphäre unterworfen sind.
Für die M IG-Scheibe 3 ist es von großer Bedeutung, dass die beiden Glastafeln 2 zueinander exakt planparallel ausgerichtet sind. Dies ist in Fig. 4 durch das ober- halb der M IG-Scheibe 3 gezeigte Symbol„PP" verdeutlicht. Innerhalb des Scheibenzwischenraums 4 kann auch eine bewegliche Sonnenschutzeinrichtung 10 angeordnet sein, nachfolgend und ohne Einschränkung lediglich als Jalousie bezeichnet. In der Querschnittsansicht von Fig. 1 ist eine solche Jalousie 10 stark vereinfacht und insbesondere nicht maßstabsgetreu gezeigt. Die Beibehaltung der Planparallelität der Glastafeln 2, wie in Fig. 4 angedeutet, ist deshalb wichtig, um damit optische Verzerrungen auf der Oberfläche der Glastafeln 2 und auch ein mögliches Einklemmen oder Beschädigen der Jalousie 10 zu vermeiden.
Ergänzend oder alternativ zu einer Jalousie 10 kann in dem Scheibenzwischen- räum 4 auch zumindest eine Solarzelle oder eine Mehrzahl von Solarzellen (nicht gezeigt) aufgenommen sein. Eine notwendige Kontaktierung dieser Solarzellen hin zur Umgebung ist durch geeignete Leitungen in den bzw. durch die Abstandshalter 3a hindurch gewährleistet. Die in den Fig. 1 -3 gezeigte Vorrichtung stellt einerseits die wesentlichen Bauelemente der Erfindung dar, und zeigt andererseits eine mögliche Ausführungsform der Erfindung in ihrer einfachsten Ausführungsform. Ergänzend zur Fig. 1 wird darauf hingewiesen, dass der DMS 9 mit einer Steuereinrichtung in Signalverbindung steht. Dies bedeutet, dass die Signalwerte des DMS 9 nach einer Übertragung (z. B. per Kabel, Funkstrecke oder dergleichen) an die Steuereinrichtung darin ausgewertet werden können, um das Auftreten einer Verformung der Referenzplatte 7 wie erläutert zu detektieren. Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 eignet sich somit zum Überwachen der M IG-Scheibe 2, weil mittels der Referenzeinheit 5 das Auftreten von mechanischen Spannungen bzw. Belastungen oder gar von Verformungen an den Glastafeln 2 der MIG-Scheibe 3 festgestellt werden kann. Diese Beanspruchungen bzw. Verformungen der Glastafeln 2 der MIG-Scheibe 3 können geeignet in einer Datenbank oder dergleichen gespeichert werden, um ein Belastungsprofil der MIG-Scheibe 3 über der Zeit zu erzeugen.
Nachfolgend ist unter Bezugnahme auf die Ausführungsform von Figur 5 erläutert, wie mit der Erfindung ein Fluid in das Leitungssystem 8 und somit auch in den Scheibenzwischenraum 4 hineingepumpt bzw. daraus herausgesaugt werden kann, um dadurch Druckänderungen in der Umgebungs-Atmosphäre zu kompensieren und im Ergebnis eine Verformung der Glastafeln 2 einer MIG-Scheibe 3 zu verhindern.
Die Vorrichtung 1 gemäß der Darstellung von Fig. 5 umfasst zumindest einen Druckausgleichsbehälter 1 1 , der an das Leitungssystem 8 angeschlossen ist. Des Weiteren ist für die Vorrichtung 1 zumindest eine Steuereinrichtung 12 vorgesehen, mit der der Druckausgleichsbehälter 1 1 und zumindest ein Steuerventil 12a, über das der Druckausgleichsbehälter 1 1 an das Leitungssystem 8 angeschlossen ist, angesteuert werden können. Der Druckausgleichsbehälter 1 1 ist zusammen mit dem Steuerventil 12a über zumindest ein Drei-Wege-Ventil 12b an das Lei- tungssystem 8 angeschlossen. Das Drei-Wege-Ventil 12b kann bei Bedarf auch zur Umgebung hin geöffnet werden, was nachstehend noch im Detail erläutert ist. Bezüglich des Druckausgleichsbehälters 1 1 darf darauf hingewiesen werden, dass hierin bzw. hiermit eine (nicht gezeigte) Pumpe und zumindest ein (nicht gezeigter) Gasbehälter zur Aufnahme eines Fluids (z. B. Edelgas wie Krypton, Argon, Xenon, oder C02) bereitgestellt sind. Anders ausgedrückt, ist durch den Druck- ausgleichsbehälter 1 1 auch eine Pump- bzw. Saugfunktion für ein Fluid als auch die Freigabe bzw. Freisetzung des in dem Gasbehälter enthaltenen Fluids gewährleistet.
In Fig. 5 ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet, dass die Signalwerte des DMS 9 an die Steuereinrichtung 12 übertragen werden. Dies kann per Kabelverbindung oder eine Funkstrecke oder dergleichen erfolgen. Nach einer Auswertung dieser Signalwerte wird dann von der Steuereinrichtung 12 der Druckausgleichsbehälter 1 1 in Verbindung mit dem Steuerventil 12a geeignet angesteuert, um Fluid entweder in das Leitungssystem 8 (und damit in den Scheibenzwischenraum 4) hineinzupumpen oder daraus herauszusaugen.
Bei einer Zunahme des Drucks in der Umgebungs-Atmosphäre (vgl. Fig. 2) wird durch den Druckausgleichsbehälter 1 1 gerade so viel Fluid in das Leitungssystem 8 hineingepumpt, bis die Einbauchung der Referenzplatte 7 wieder zurückverformt worden ist und entsprechend von dem DMS 9 keine Spannungswerte mehr bezüglich der Referenzplatte 7 erzeugt werden. Anders ausgedrückt, wird durch ein Hineinpumpen von Fluid in das Leitungssystem 8 ein Druckgleichgewicht zwischen dem Leitungssystem 8 (und damit auch dem Referenzvolumen 6 und dem Scheibenzwischenraum 4) mit den geänderten Druckbedingungen in der Umge- bungs-Atmosphäre hergestellt. Im Ergebnis wirken dann keine äußeren Kräfte mehr auf die Glastafeln 2 der M IG-Scheibe, so dass deren kontinuierliche Planparallelität gewährleistet bleibt.
Für den Fall einer Abnahme des Drucks in der Umgebungs-Atmosphäre (vgl. Fig. 3) wird von dem Druckausgleichsbehälter 1 1 Fluid aus dem Leitungssystem 8 herausgesaugt, nämlich gerade so viel Fluid, dass eine Ausbauchung der Referenzplatte 7 wieder auf Null zurückgeführt wird. Entsprechend wird ein Druckgleichgewicht zwischen dem Leitungssystem 8 und den geänderten Umgebungs- bedingungen erzielt, so dass keine nach außen gerichteten Kräfte auf die Glastafeln 2 der M IG-Scheibe 3 einwirken und damit wiederum deren kontinuierliche Planparallelität gewährleistet bleibt. Wie oben bereits erläutert, bilden das Leitungssystem 8, mit dem daran angeschlossenen Scheibenzwischenraum 4 und dem Referenzvolumen 4 ein gegenüber der Umgebungs-Atmosphäre hermetisch abgeschlossenes System. Um zu vermeiden, dass ein Transport der Vorrichtung 1 mitsamt der MIG-Scheibe 3 von dem Ort der Produktion an einen anderen Ort mit einer unterschiedlichen Seehö- he, an dem ein unterschiedliches Druckniveau herrscht, in Folge der dabei eintretenden Druckänderung in der Umgebungs-Atmosphäre bereits zu einer Verformung der Glastafeln 2 bzw. der Referenzplatte 7 führt, ist für die Erfindung vorgesehen, dass für die Vorrichtung 1 vor ihrer eigentlichen Inbetriebnahme in einem Gebäude oder dergleichen eine Kalibrierung vorgenommen wird. Bei dieser Kalib- rierung wird das Leitungssystem 8„geflutet", d.h. ein Druckausgleich des Leitungssystems 8 mit der Umgebungs-Atmosphäre vorgenommen, z. B. durch Öffnen des Drei-Wege-Ventils 12b hin zur Umgebungs-Atmosphäre. Hierdurch stellt sich ein Druckausgleich zwischen dem Scheibenzwischenraum 4 bzw. dem Referenzvolumen 6 und der Umgebungs-Atmosphäre ein, so dass auf die Glastafeln 2 und die Referenzplatte 7 keine Kräfte, bedingt durch eine Druckdifferenz, einwirken. Im Anschluss daran wird das Leitungssystem 8 wieder gegenüber der Umgebungs-Atmosphäre verschlossen. In Folge dessen verursachen evtl. spätere Druckschwankungen in der Umgebungs-Atmosphäre - wie erläutert - eine Verformung der Referenzplatte 7, die dann von dem DMS 9 detektiert werden kann.
Das soeben erläuterte Prinzip eines Kalibrierens der Vorrichtung 1 wird insbesondere auch bei dem Einbau von MIG-Scheiben 3 in Hochhäusern angewendet. Dies bedeutet, dass eine jeweilige Vorrichtung 1 pro Etage eines Hochhauses oder dergleichen separat kalibriert wird, so dass das damit "eingefrorene" Druckni- veau für eine jeweilige Etage und die dazugehörige barometrische Höhe genau eingestellt wird. Falls bei der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung 1 die Referenzeinheit 5 im Innern eines Gebäudes angeordnet ist, jedenfalls keinen direkten Kontakt zur Umgebungs- Atmosphäre aufweist, so können bei dieser Vorrichtung 1 äußere Windlasten Probleme verursachen. Falls eine solche Windlast von aussen gegen eine Glasta- fei 2 der MIG-Scheibe 3 drückt, so kommt es für diese Glastafel 2 bei erheblichen Windkräften zu einer Einbauchung, und in Folge der Fluidverbindung des Scheibenzwischenraums 4 mit der Referenzeinheit 5 kann bei deren Referenzplatte 7 eine Ausbauchung nach aussen auftreten. Eine solche Ausbauchung würde von dem DMS 9 an die Steuereinrichtung 1 1 gemeldet, die dann im Normalfall den Druckausgleichsbehälter 1 1 derart ansteuern würde, dass Fluid aus dem Leitungssystem 8 abgepumpt würde. Genau dies würde dann aber die genannte Einbauchung an der mit der Windlast beaufschlagten Glastafel nur noch verstärken. Um diese Problematik zu beseitigen, steht die Steuereinrichtung mit einer Windwächtereinrichtung 20 oder dergleichen in Signalverbindung (vgl. Fig. 5), mit der Windgeschwindigkeiten in der Umgebungs-Atmosphäre bzw. Windlasten an der Fassade eines Gebäudes, in dem die Vorrichtung 1 angeordnet ist, messbar sind. Falls die von der Windwächtereinrichtung 20 gemessenen Windgeschwindkeiten bzw. die an der Glastafel 2 angreifenden Windlasten vorbestimmte Werte überschreiten, so deaktiviert die Steuereinrichtung 12 den Druckausgleichsbehälter 1 1 und trennt ihn von dem Leitungssystem 8 ab, nämlich durch Sperren des Steuerventils 12a. Das Steuerventil wird erst wieder dann geöffnet, wenn die von der Windwächtereinrichtung 20 gemessenen Windgeschwindigkeiten vorbestimmte kritische Werte wieder unterschritten haben, vorzugsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer, um eine stabile Regelung zu erzielen.
Eine weitere Funktionalität der Windwächtereinrichtung 20 besteht darin, dass ab vorbestimmten Windgeschwindigkeiten bzw. entsprechenden Windlasten, die an einer Glastafel 2 der MIG-Scheibe anliegen können, die Jalousie 10 innerhalb des Scheibenzwischenraums 4 nicht weiter bestätigt bzw. vorübergehend„stillgelegt" wird. Hierdurch kann ein Einklemmen der Jalousie 10 durch eine Verengung des Scheibenzwischenraums 4 in Folge einer Einbauchung von der nach aussen weisenden Glastafel 2 der MIG-Scheibe 3 und somit eine Schädigung der Jalousie 10 wirksam verhindert werden. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Jalousie beim Auftreten der besagten erheblichen Windlasten derart betätigt werden, dass sie„sich schlank macht", durch eine entsprechende Neigungsverstellung ihrer Lamellen. Hierdurch wird der Abstand der Jalousie 10 zu den angrenzenden Glastafeln 2 maximiert und entsprechend ein Klemmen der Jalousie 10 verhindert.
Mit der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung 1 ist es auch möglich, Fluid durch das Leitungssystem 8 zirkulieren zu lassen. Hierzu kann das Leitungssystem 8 in Form einer Ringleitung ausgebildet sein, die dann entsprechend zu dem Druckausgleichsbehälter 1 1 zurückgeführt ist. In dem Druckausgleichsbehälter 1 1 kann eine Temperiereinrichtung vorgesehen sein, mittels der das Fluid, das von dem Druckausgleichsbehälter 1 1 in das Leitungssystem 8 hineingepumpt wird, temperiert wird. Entsprechend ist es möglich, damit auch den Scheibenzwischenraum 4 auf eine erhöhte Temperatur zu bringen, wenn ein erwärmtes Fluid dort hineingepumpt wird. Falls die MIG-Scheibe 3 abweichend von der Darstellung in Fig. 5 z.B. horizontal oder schräg angeordnet ist, wäre es mit der genannten Temperierung des Fluids, das in den Scheibenzwischenraum 4 der MIG-Scheibe 3 hineingepumpt wird, möglich, auf der MIG-Scheibe 3 aufliegende Schneelasten oder dergleichen im Winter abzuschmelzen. Sofern in dem Scheibenzwischenraum 4 zusätzlich zumindest eine Solarzelle aufgenommen sein sollte, kann durch das Ab- schmelzen von Schneelasten der Wirkungsgrad für diese Solarzelle verbessert werden, weil nach dem erfolgten Abschmelzen von Schneelasten wieder eine ungehinderte Sonneneinstrahlung hinein in den Scheibenzwischenraum 3 möglich ist. Alternativ ist es auch möglich, die oben genannte Temperierung des Fluids durch eine Heizpatrone oder dergleichen zu realisieren, die an das Leitungssystems 8 angeschlossen oder in dem Scheibenzwischenraum 4 angeordnet sein kann. Eine solche Heizpatrone kann in gleicher weise wie der Druckausgleichsbehälter 1 1 von der Steuereinrichtung 12 angesteuert bzw. geregelt werden, um eine ge- wünschte Temperatur für das Fluid innerhalb des Scheibenzwischenraums 4 bzw. dem Leitungssystem 8 einzustellen. In den Fig. 6 - 9 sind verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie eine Mehrzahl von MIG-Scheiben 3 an das Leitungssystem 8 angeschlossen sein können, um eine Überwachung bzw. Steuerung der Deflektion der Glastafeln 2 dieser MIG- Scheiben 3 mit der Vorrichtung 1 durchzuführen. Lediglich aus Gründen der Ver- einfachung sind in den Fig. 6 - 9 die Steuereinrichtung 12, das Steuerventil 12a und das Drei-Wege-Ventil 12b (vgl. Fig. 5) nicht gezeigt, jedoch für die Funktionsweise der Vorrichtung 1 gemäß der Fig. 6-9 in gleicher Weise gültig wie bezüglich der Fig. 5 oben erläutert. Desweiteren wird darauf hingewiesen, dass die in den Fig. 6 - 9 dargestellte Anzahl von MIG-Scheiben 3 nur beispielhaft zu verstehen ist, wobei auch mehr oder weniger MIG-Scheiben 3 an das Leitungssystem 8 der Vorrichtung 1 angeschlossen sein können.
Fig. 6 zeigt vereinfacht das Leitungssystem 8 in Form einer Ringleitung 8R, an die eine Mehrzahl von MIG-Scheiben - nach dem Prinzip Reihenschaltung - ange- schlössen sind. Vorliegend bedeutet das Merkmal einer Ringleitung 8R, dass diese Leitung sowohl von dem Druckausgleichsbehälter 1 1 ausgeht als auch in den Druckausgleichsbehälter 1 1 mündet. Diesbezüglich darf darauf verwiesen werden, dass diese Schaltungsdetails für das Leitungssystem 8 im Sinne einer Vereinfachung zu verstehen sind: Dies bedeutet, dass Bereiche des Leitungssystems 8 entweder tatsächlich an dem Druckausgleichsbehälter 1 1 angeschlossen sind, oder alternativ in Fluidverbindung mit dem Druckausgleichsbehälter 1 1 stehen.
Bei dem Beispiel von Fig. 6 stehen die einzelnen MIG-Scheiben 3 jeweils über einen zentralen Verbinder 13 in Verbindung mit der Ringleitung 8R. Das Merkmal eines zentralen Verbinders 13 ist dahingehend zu verstehen, dass damit eine Fluidverbindung zwischen dem Leitungssystem 8 und dem Scheibenzwischenraum 4 gewährleistet ist. Diesbezüglich ist nicht festgelegt, in welcher Form genau diese Fluidverbindung in Form des zentralen Verbinders 13 ausgeführt ist bzw. an welcher Stelle der MIG-Scheibe 3 dieser zentrale Verbinder 13 angebracht ist.
An die Ringleitung 8R ist ebenfalls eine Referenzeinheit 5 angeschlossen. Hierdurch ist in Entsprechung des bei Fig. 1 erläuterten Prinzips sichergestellt, dass die Scheibenzwischenräume 4 der MIG-Scheiben 3 und das Referenzvolumen 6 der Referenzeinheit 5 den gleichen Druckschwankungen in der Umgebungs- Atmosphäre unterliegen.
In Fig. 7 ist ein weiteres Beispiel für eine Verschaltung einer Mehrzahl von MIG- Scheiben 3 dargestellt. Ähnlich wie bei Fig.6 sind bei der Ausführungsform von
Fig. 7 die MIG-Scheiben nach Art einer Reihenschaltung an das Leitungssystem 8 angeschlossen, das ebenfalls in Form einer Ringleitung 8R ausgebildet ist. Im Unterschied zur Fig. 6 weisen nunmehr die MIG-Scheiben 3 jeweils Zuflussöffnungen 14 und Abflussöffnungen 15 auf, die jeweils in einen entsprechenden Scheiben- Zwischenraum 4 münden. Die Ringleitung 8R ist dann an diese Zufluss- bzw. Abflussöffnungen 14, 15 angeschlossen. Hierdurch ist für das Beispiel von Fig. 7 im Vergleich zum Beispiel von Fig. 6 ein verbesserter Durchsatz für das Fluid in Bezug auf den Scheibenzwischenraum 4 gewährleistet, was mit einer schnelleren Druckangleichung an geänderte Umgebungsbedingungen einhergeht.
Die in Fig. 7 gezeigten Zuflussöffnungen 14 und Abflussöffnungen 15 sind stark vereinfacht dargestellt. In Abweichung von der Darstellung in Fig. 7 versteht sich, dass diese Zuflussöffnungen 14 und Abflussöffnungen 15 auch in dem Abstandshalter 3a einer jeweiligen MIG-Scheibe 3 ausgebildet sein können und von dort in den Scheibenzwischenraum 4 münden.
Das Beispiel von Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit des Anschlusses einer Mehrzahl von MIG-Scheiben 3 an das Leitungssystem 8, und entspricht im Wesentlichen dem Beispiel von Fig. 6. Im Unterschied hierzu ist nun bei dem Beispiel von Fig. 8 zusätzlich zu der Ringleitung 8R ein Parallelzweig 8P vorgesehen, der von dem Druckausgleichsbehälter 1 1 an einen bestimmten Punkt der Ringleitung 8R geführt ist. Bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel, das jedoch nur eine Vereinfachung darstellt, bildet dieser Parallelzweig 8P einen "Bypass", um die ersten beiden MIG-Scheiben 3 - von rechts gesehen - zu überbrücken. Dies hat zum Ergebnis, dass bei dem Beispiel von Fig. 8 im Vergleich zum Beispiel von Fig. 6 eine Druckangleichung für die beiden MIG-Scheiben 3, die stromabwärts links von dem Mündungspunkt des Parallelzweigs 8P in die Ringleitung 8R liegen, in kürzerer Zeit möglich ist. Der bezüglich der Fig. 8 erläuterte Parallelzweig 8p kann auch bei dem Beispiel von Fig. 7 vorgesehen sein.
Fig. 9 schließlich zeigt ein weiteres Beispiel für einen Anschluss einer großen An- zahl von MIG-Scheiben 3 an das Leitungssystem 8. Aus Gründen der Vereinfachung sind in Fig. 9 die MIG-Scheiben nur durch Kreuze symbolisiert und mit arabischen Zahlen von 1 bis 16 versehen. Der Anschluss dieser MIG-Scheiben an die Ringleitung 8R kann nach dem Prinzip von Fig. 6 (mittels eines zentralen Verbinders 13) oder nach dem Prinzip von Fig. 7 (mittels Zuflussöffnung 14 und Abfluss- Öffnung 15) erfolgen. In Anbetracht der großen Anzahl von MIG-Scheiben 3 sind stromabwärts des Druckausgleichsbehälters einige Parallelzweige 8p vorgesehen, mit denen stets eine Gruppe von MIG-Scheiben 3 "gebypasst" bzw. überbrückt wird. Dies ermöglicht einen höheren Wirkungsgrad beim Druckausgleich für die MIG-Scheiben.
Im Hinblick auf Hochhäuser bzw. Gebäude mit mehreren Etagen, wobei pro Etage eine Vorrichtung 1 mit einer Mehrzahl von MIG-Scheiben 3 vorgesehen ist, darf darauf hingewiesen werden, dass es hierbei möglich ist, dass eine Steuereinrichtung 12 gleichzeitig jeweils zwei Vorrichtungen 1 ansteuert, die auf zwei unter- schiedlichen und vorzugsweise aufeinander folgende Etagen (z. B. EG und 1 .0G) angeordnet sind. Dies vermindert die Bereitstellungskosten von notwendigen Hardware-Komponenten für die Erfindung.
Die Erfindung kann dahingehend weitergebildet sein, dass in dem Leitungssystem 8 eine Trockenpatrone 16 angeordnet ist, wie beispielsweise in Fig. 6 dargestellt. Dies bedeutet, dass bei einem Betrieb der Vorrichtung 1 ein Fluid, das durch das Leitungssystem 8 bzw. die Ringleitung 8R strömt, stets auch die Trockenpatrone 16 durchströmt. Hierbei kann dem Fluid geeignet Feuchtigkeit entzogen werden, die zuvor in den jeweiligen Scheibenzwischenräumen 4 enthalten war. In Abhän- gigkeit der Leistungsfähigkeit einer solchen Trockenpatrone bzw. einer entsprechenden Anzahl von solchen Trockenpatronen in dem Leitungssystem 8 ist es möglich, dass für die MIG-Scheiben 3 selbst bzw. in deren Abstandshaltern 3a kein Trockenmittel mehr erforderlich ist. Hierdurch kann eine MIG-Scheibe 3 kon- struktiv wesentlich einfacher und damit auch kostengünstiger aufgebaut werden. Im Zusammenhang damit ist auch ein Austausch des Trockenmittels mit weniger Aufwand möglich, nämlich einfach durch ein Austauschen der Trockenpatrone 16 aus dem Leitungssystem 8.
Die Erfindung kann dahingehend weitergebildet sein, dass entweder in dem Leitungssystem 8 und/oder direkt an einer MIG-Scheibe 3 ein Überdruckventil 17 vorgesehen ist, das ab einem vorbestimmten Überdruck öffnet. Ein solches Öffnen des Überdruckventils 17 ist in beiden Richtungen möglich, d. h. von dem Leitungs- System 8 in Richtung zur Umgebungs-Atmosphäre, und umgekehrt. Das Überdruckventil 17 verfolgt den Zweck, dass für den Fall einer abrupten Druckänderung in der Umgebungs-Atmosphäre, z. B. bei schweren Unwettern, Verkehrskatastrophen ("Knalleffekte", etc.) oder dergleichen, ein sehr schneller Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Leitungssystem 8 möglich ist, was ggf. in der notwendigen Geschwindigkeit durch die Vorrichtung 1 ansonsten nicht gewährleistet wäre. Somit ist durch das Überdruckventil 17 eine Schädigung der Vorrichtung 1 (z. B. Glasbruch, Platzen von Dichtungen oder dergleichen) wirkungsvoll verhindert. In Fig. 5 ist die mögliche Anordnung eines Überdruckventils 17 an dem Leitungssystem 8 bzw. an einer MIG-Scheibe 3 stark vereinfacht gezeigt.
Fig. 10 zeigt einen weiteren möglichen Typ einer MIG-Scheibe 3, nämlich in Form eines sogenannten Dreifach-Isolierglas. Dieser Typ einer MIG-Scheibe weist ebenfalls zwei Glastafeln 2 auf, die die MIG-Scheibe 3 zur Umgebungs- Atmosphäre abschließen. Zusätzlich ist zwischen den äußeren Glastafeln 2 eine insbesondere transparente Trennwand 18 vorgesehen, die ebenfalls als Glasscheibe ausgebildet sein kann. Entsprechend sind innerhalb dieser MIG-Scheibe 3 zwei Scheibenzwischenräume 4 ausgebildet, die aneinander angrenzen. Ein wesentliches Merkmal für die MIG-Scheibe 3 gemäß Fig. 10 besteht darin, dass die Trennwand 18 eine Durchgangsöffnung 19 aufweist, durch die die beiden Schei- benzwischenräume 4 in Fluidverbindung miteinander stehen. Insoweit kommt es durch die Durchgangsöffnung 19 zu einem Druckausgleich zwischen den beiden Scheibenzwischenräumen 4, mit dem Ergebnis eines gleichen Druckniveaus. Die MIG-Scheibe 3 vom Typ des Beispiels von Fig. 10 eignet sich in gleicher Weise wie oben erläutert zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 . Hierzu kann die MIG-Scheibe 3 gemäß Fig. 10 an das Leitungssystem 8 angeschlossen sein. In Fig. 10 ist dies stark vereinfacht dadurch symbolisiert, dass das Leitungssystem 8 entweder unten im Bereich eines Abstandshalters 3a angeschlossen ist und/oder alternativ im seitlichen Bereich einer Glastafel 2 angeschlossen ist. In jedem Fall und ungeachtet dieser beiden Möglichkeiten ist dabei sichergestellt, dass eine Fluidverbindung zwischen dem Leitungssystem 8 und den beiden Scheibenzwischenräumen 4 der MIG-Scheiben 3 von Fig. 10 besteht, im Hinblick auf den erwünschten Druckausgleich des Leitungssystems 8 mit geänderten Druckbedingungen in der Umgebungs-Atmosphäre.
Ergänzend zur Figur 10 darf darauf hingewiesen werden, dass sich die vorliegende Erfindung auch für Vierfach-Isolierglas, oder Isolierglassysteme mit sogar mehr als 4 Glastafeln, eignet.
In gleicher Weise wie in Fig. 1 andeutet kann innerhalb der MIG-Scheibe 3 gemäß Fig. 10 auch eine Jalousie 10 aufgenommen sein, in zumindest einem der beiden Scheibenzwischenräume 4 oder in beiden dieser Scheibenzwischenräume 4. Ei- nem Klemmen oder Beschädigen der Jalousie 10 wird dadurch vorgebeugt, dass eine Einbauchung der Glastafeln 4 durch eine Anpassung des Drucks in den Scheibenzwischenräumen 4 an geänderte Bedingungen in der Umgebungs- Atmosphäre verhindert wird. Die Erfindung eignet sich auch zum Erkennen bzw. Kompensieren von Windlasten, die insbesondere bei Hochhäusern an deren Glasfassaden auftreten können. In Fig. 1 1 ist eine hierzu geeignete Ausführungsform der Vorrichtung 1 dargestellt. Die Ausführungsform von Fig. 1 1 entspricht teilweise der Ausführungsform von Fig. 9, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen darauf verwiesen wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 1 1 besteht ein wesentliches Merkmal darin, dass zumindest eine an das Leitungssystem 8 angeschlossene Referenzeinheit vorgesehen ist, deren Referenzplatte direkten Kontakt zur Umgebungs-Atmos- phäre hat. Entsprechend sind in der Fig. 1 1 eine solche Referenzeinheit mit„5A". und deren Referenzplatte mit„7A" bezeichnet. Die Referenzeinheit 5A kann als Teil der Glasfassade des Hochhauses bzw. eines Gebäudes ausgebildet sein, so dass daraus der direkte Kontakt der Referenzplatte 7A zur Aussenseite resultiert.
Die Funktionsweise dieser Referenzeinheit 5A entspricht den Erläuterungen zu den obigen übrigen Ausführungsformen. Insbesondere steht der DMS 9 in Signalverbindung mit einer Steuereinrichtung 12 (in Fig. 1 1 zur Vereinfachung nicht gezeigt). Ein weiteres wesentliches Merkmal der Ausführungsform von Fig. 1 1 be- steht darin, dass deren Steuereinrichtung 12 in Signalverbindung mit einer Windwächtereinrichtung 20 steht. Unter Bezugnahme auf Flg. 5 ist eine solche Windwächtereinrichtung 20 bereits erläutert worden, so dass hierauf verwiesen werden darf. Obschon in Fig. 1 1 nicht gezeigt, ist bezüglich der Vorrichtung 1 von Fig. 1 1 zu verstehen, dass deren Steuereinrichtung 12 in Signalverbindung mit einer Windwächtereinrichtung 20 steht, analog wie bei Fig. 5 oben erläutert.
Falls nun erhebliche Windlasten auf die aussen liegenden Glastafeln 2 der MIG- Scheiben 3 an der Fassade eines Gebäudes drücken, so kann es zu einer Ein- bauchung dieser Glastafeln 2 kommen. Wie oben bereits bei Fig. 5 erläutert, be- steht dann für die im Innern eines Gebäudes angeordneten Referenzeinheiten 5 die Möglichkeit, dass deren Referenzplatten 7 nach aussen ausgebaucht werden, mit der bezüglich der Fig. 5 genannten Problematik für die Fluidsteuerung innerhalb des Leitungssystems 8. Um diese Problematik zu umgehen und dennoch ohne Risiko Fluid in die Scheibenzwischenräume 4 der MIG-Scheiben 2 hineinpum- pen zu können, um darin einen "Gegendruck" zu erzeugen, werden die innerhalb des Gebäudes angeordneten Referenzeinheiten 5 von dem Leitungssytem 8 getrennt, indem die in Fig. 1 1 gezeigten Wegeventile 21 gesperrt werden, z.B. durch eine geeignete Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 12. Somit kann Fluid von dem Druckausgleichsbehälter 1 1 in die MIG-Scheiben hineingepumpt werden, bis sich ein Kraft- bzw. Druckgleichgewicht zu den anliegenden Windlasten einstellt. Durch die Referenzeinheit 5A, die wie erläutert ebenfalls mit ihrer Referenzplatte nach aussen gerichtet ist und somit den gleichen Windlasten wie die äusseren Glastafeln 2 der MIG-Scheiben 3 unterworfen ist, kann dann unter Berücksichtung der Messwerte des an der Referenzplatte 7A angebrachten DMS 9 und einer entsprechenden Verarbeitung/Auswertung durch die Steuereinrichtung 12 die Fluid- zufuhr geregelt werden, bis sich das genannte Druckgleichgewicht in den MIG- Scheiben 2 eingestellt hat.
Bezüglich aller obigen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 wird darauf hingewiesen, dass innerhalb des Leitungssystem 8, in Folge eines Zirkulierens von Fluid durch den Pump- bzw. Saugbetrieb des Druckausgleichsbehälters 1 1 , auch eine vorbestimmte Luftfeuchtigkeit innerhalb des Leitungssystems 8 einstellen lässt, falls dies für bestimmte Zwecke erforderlich sein sollte.
Es darf ferner darauf hingewiesen werden, dass die vorliegende Erfindung insbesondere auch Anwendung finden kann für sogenannte asymmetrische Glasaufbauten, bei denen sowohl die Breite der Scheibenzwischenräume unterschiedlich sein kann als auch die Dicke (und damit auch die Biegesteifigkeit) von einer Glastafel 2 einer MIG-Scheibe größer ist als jene einer gegenüberliegenden Glastafel 2. In diesem Fall ist die Biegesteifigkeit der Referenzplatte 7 auf die Biegesteifigkeit der dünneren Glastafel einer jeweiligen MIG-Scheibe 3 abgestimmt. In gleicher weise eignet sich die vorliegende Erfindung zur Verwendung bei Brand- schutz-lsolierglas.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Hineinpumpen bzw. Heraussaugen von Fluid in einen Scheibenzwischenraum 4 einer MIG-Scheibe 3 bzw. daraus hinaus, um dadurch einen Druckausgleich für den Scheibenzwischenraum 4 mit einem geänderten Druck in der Umgebungs-Atmosphäre zu erzielen und damit eine Beibehaltung der Planparallelität der Glastafeln 2 einer MIG-Scheibe 3 sicherzustellen. Dadurch, dass durch den genannten Druckausgleich eine Verformung der Glastafeln 2 gar nicht erst eintritt, wird der weitere Vorteil erzielt, dass die Abstandshalter 3a und der gesamte Randverbund mit den Dichtungsebenen (Primärdichtung und Sekundärdichtung) einer MIG-Scheibe 3 geringeren bzw. gar keinen Kräften bzw. Spannungen unterworfen sind, was sich positiv auf die Lebensdauer einer MIG-Scheibe 3 auswirkt. Die Genauigkeit bezüglich der Bestimmung von Druckänderungen in der Umgebungs-Atmosphäre und daraus resultierender Belastungen für eine MIG-Scheibe resultiert daraus, dass die Auswirkung einer solchen Druckänderung direkt im Wege einer Messung einer Verformung der Referenzplatte 7 gemessen wird, zum Beispiel mittels des genannten DMS 9. Durch eine geeignete niedrige Biegestei- figkeit der Referenzplatte 7 können bereits sehr geringe Druckänderungen in der Umgebungs-Atmosphäre detektiert werden. Auf Grundlage der Messwerte des DMS und unter Berücksichtigung der Fluidverbindung zwischen dem Referenzvolumen 6 und dem Scheibenzwischenraum 4 ist dann ein Rückschluss auf die Spannung bzw. Durchbiegung der Glastafel der MIG-Scheibe 3 möglich. Hierdurch ergibt sich auch der Vorteil, dass die Anbringung eines Sensors oder dergleichen an der MIG-Scheibe 3 selbst nicht erforderlich ist, wodurch das optische Erscheinungsbild der MIG-Scheibe nicht beeinträchtigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Überwachen von mechanischen Spannungen bzw. De- flektionen von Glastafeln (2) zumindest einer Mehrscheibenisolier- glas(„MIG")-Scheibe (3), die zumindest einen Scheibenzwischenraum (4) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine Referenzeinheit mit einem Referenzvolumen (6), das von einer diffusionsdichten biegeelastischen Referenzplatte zur Umgebungs-Atmosphäre hin abgeschlossen ist und über ein Leitungssystem (8) in Fluidverbindung mit dem Scheibenzwischenraum (4) der M IG-Scheibe (3) steht, wobei die Referenzeinheit eine Messeinrichtung (9) aufweist, mit der mechanische Spannungen bzw. Deflektionen der Referenzplatte (7) bestimmbar sind.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (9) an der Referenzplatte (7) angebracht ist und mechanische Spannungen bzw. Verformungen der Referenzplatte (7) misst, vorzugsweise, dass die Messeinrichtung (9) aus einem Dehnungsmesstreifen oder dergleichen gebildet ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit der Referenzplatte (7) im Vergleich zur Biegesteifigkeit der Glastafeln (2) der MIG-Scheibe (3) im Wesentlichen gleich oder kleiner ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzplatte (7) aus Metall, Glas oder Kunststoff, oder einer aus einer Kombination dieser Materialen, hergestellt ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druckausgleichsbehälter (1 1) an das Leitungssystem (8) angeschlossen ist, wobei der Druckausgleichsbehälter (1 1 ) in Abhängigkeit von Signalwerten der Messeinrichtung (9) von zumindest ei- ner Steuereinrichtung (12) ansteuerbar ist, so dass Fluid in den Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) hineingepumpt oder aus dem Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) herausgesaugt wird, um eine exakte kontinuierliche Planparallelität der Glastafeln (2) der MIG-Scheibe (3) zu gewährleisten, vorzugsweise, dass durch die Förderung von Fluid hinein in den Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) und daraus heraus und unter Berücksichtigung der Messwerte der Messeinrichtung (9) mechanische Spannungen bzw. Deflektionen der Glastafeln (2) der jeweiligen MIG- Scheiben (3) bestimmbar bzw. regelbar sind.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) mittels des Druckausgleichsbehälters (11 ) mit einem vorbestimmten Fluid befüllbar ist, vorzugsweise, dass das vorbestimmte Fluid ein Edelgas oder C02 ist, weiter vorzugsweise, dass das vorbestimmte Fluid temperierbar ist und mit einer vorbestimmten Temperatur in den Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) einleitbar ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lei- tungssytem (8) ein Sauerstoffsensor angeordnet ist, mit dem die Konzentration einer bestimmten Gaskomponente in dem Fluid, das von dem Druckausgleichsbehälters (11 ) in das Leitungssystem (8) hinein pumpbar ist, bestimmbar ist, vorzugsweise, dass der Konzentrationsgehalt dieser Gaskomponente regelbar ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von MIG-Scheiben (3) an das Leitungssystem (8) angeschlossen sind, wobei mittels der Referenzeinheit (5) mechanische Spannungen bzw. Deflektionen der Glastafeln (2) der jeweiligen MIG-Scheiben (3) bestimmbar bzw. regelbar sind.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (8) für die Mehrzahl von MIG-Scheiben (3) nach Art einer Rei- henschaltung (8R) ausgebildet ist, wobei mehrere M IG-Scheiben (3) hintereinander in Reihe geschaltet sind.
10. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung des Leitungssystems (8) als Ringleitung (8R) ausgebildet ist und somit einen geschlossenen Kreislauf bildet.
1 1. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine M IG-Scheibe (3) über einen zentralen Verbinder (13) an die Ringleitung (8R) angeschlossen ist, vorzugsweise, dass alle M IG-Scheiben (3) jeweils über einen zentralen Verbinder (13) an die Ringleitung (8R) angeschlossen sind.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine MIG-Scheibe (3) jeweils eine Zuflussöffnung (14) und eine Abflussöffnung (15) aufweist und über diese Öffnungen (14, 15) an die Ringleitung (8R) angeschlossen ist, vorzugsweise, dass alle MIG-Scheibe (3) jeweils eine Zuflussöffnung (14) und eine Abflussöffnung (15) aufweisen und über diese Öffnungen (14, 15) jeweils an die Ringleitung (8R) angeschlossen sind.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige MIG-Scheiben (3) der Mehrzahl von MIG- Scheiben (3) in dem Leitungssystem (8) parallel zu dem Druckausgleichsbehälter (1 1 ) geschaltet sind, vorzugweise, dass jeweils ein Parallelzweig (8P) von dem Druckausgleichsbehälter (1 1 ) für eine vorbestimmte Anzahl von MIG-Scheiben (3) in die Reihenschaltung (8R) des Leitungssystems (8) geführt wird.
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Referenzeinheiten (5) an das Leitungssystem (8) angeschlossen sind, wobei diese Referenzeinheiten (5) ihre Messsignale jeweils an eine Steuereinrichtung für den Druckausgleichsbehälter (1 1 ) senden.
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Druckausgleichsbehältern (11 ) an das Leitungssystem (8) angeschlossen sind, wobei die Druckausgleichsbehälter
(1 1 ) miteinander synchronisiert ansteuerbar sind, vorzugsweise, dass eine Mehrzahl von Steuereinrichtungen (12) vorgesehen sind, die einen jeweiligen Druckausgleichsbehälter (1 1 ) oder eine ausgewählte Gruppe von Druckausgleichsbehältern (1 1 ) ansteuert, vorzugsweise, dass die Mehrzahl von Druckausgleichsbehältern (1 1 ) von einer gemeinsamen Steuereinrichtung
(12) ansteuerbar sind.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (8) eine Trockenpatrone (16) vorgesehen ist, so dass das Fluid, dass mittels des Druckausgleichsbehälters (1 1 ) in den Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) hinein pumpbar oder daraus heraussaugbar ist, durch die Trockenpatrone (16) geleitet wird.
17. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (8) zumindest ein zur Umgebungs-Atmosphäre mündendes Überdruckventil (17) angeordnet ist, das ab Erreichen einer bestimmten Druckdifferenz zwischen dem Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) und der Umgebung öffnet.
18. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine an das Leitungssystem (8) angeschlossene Referenzeinheit (5A) in einem Gebäude oder dergleichen derart angeordnet ist, so dass die Referenzplatte (7A) dieser Referenzeinheit (5A) direkten Kontakt zur Umgebungs-Atmosphäre hat, wobei die Steuereinrichtung (1 1 ) in Signalverbindung mit einer Windwächtereinrichtung (20) oder dergleichen steht, mit der Windgeschwindigkeiten in der Umgebungs-Atmosphäre bzw. Windlasten an der Fassade eines Gebäudes, in dem die Vorrichtung 1 angeordnet ist, messbar sind, wobei eine weitere an das Leitungssystem (8) über ein von der Steuereinrichtung (1 1 ) ansteuerbares Wegeventil (21 ) angeschlossene Referenzeinheit (5), die innerhalb des Gebäudes angeordnet ist, in Abhängigkeit von vorbestimmten Windgeschwindigkeiten bzw. Windlasten, die von der Windwächtereinrichtung (20) gemessen werden, von dem Leitungssystem abgetrennt wird, indem das Wegeventil (21 ) von der Steuereinrichtung (1 1 ) angesteuert und dabei gesperrt wird.
19. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Scheibenzwischenraums (4) einer MIG- Scheibe (3) zumindest ein Funktionskörper (10) aufgenommen ist, vorzugsweise, dass der Funktionskörper eine Sonnenschutzeinrichtung in Form einer Jalousie oder eine Solarzelle ist.
20. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 1 ) in Signalverbindung mit einer Windwächtereinrichtung (20) oder dergleichen steht, mit der Windgeschwindigkeiten in der Umgebungs-Atmosphäre bzw. Windlasten an der Fassade eines Gebäudes, in dem die Vorrichtung 1 angeordnet ist, messbar sind, wobei für den Fall, dass die von der Windwächtereinrichtung (20) gemessenen Windge- schwindkeiten bzw. Windlasten vorbestimmte Werte überschreiten, die Steuereinrichtung (1 1 ) den Druckausgleichsbehälter (1 1 ) deaktiviert und von dem Leitungssystem (8) abtrennt und/oder den Funktionskörper (10) in Form der Jalousie deaktiviert.
21. Mehrscheibenisolierglas(„MIG")-Scheibe (3), die zumindest zwei aneinander angrenzende Scheibenzwischenräume (4) aufweist, die voneinander durch eine insbesondere transparente Trennwand (18) oder dergleichen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennwand (18) eine Durchgangsöffnung (19) ausgebildet ist, durch die beiden Scheibenzwischenräume (4) fluidisch miteinander gekoppelt sind.
22. Verwendung einer MIG-Scheibe (3) nach Anspruch 21 bei einer Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, so dass mechanische Spannungen bzw. Deflektionen der Glastafeln (2, 18) der MIG-Scheibe (3) nach Anspruch 21 geeignet überwacht wird.
23. Verfahren zum Überwachen von mechanischen Spannungen bzw. Deflektionen von Glastafeln (2) zumindest einer Mehrscheibenisolierglas(„MIG")- Scheibe (3), die zumindest einen Scheibenzwischenraum (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Deflektion einer biegeelastischen Referenzplatte (7), die ein Referenzvolumen (6) einer Referenzeinheit (5) zur Umgebungs-Atmosphäre hin abschließt, mit einer Messeinrichtung (9) bestimmt wird, wobei das Referenzvolumen (6) mit dem Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) über ein Leitungssystem (8) in Fluidverbindung steht.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Fluid in Abhängigkeit von den Signalwerten der Messeinrichtung (9) in den Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) hineingepumpt oder herausgesaugt wird, so dass ein Druckgleichgewicht zwischen dem Scheibenzwischenraum (4) und der Umgebungs-Atmosphäre erzielt wird und dadurch eine exakte kontinuierliche Planparallelität der Glastafeln (2) der MIG-Scheibe (3) gewährleistet ist.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid, bevor es in den Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) hineingepumpt wird, durch eine Temperiereinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid, bevor es in den Scheibenzwischenraum (4) der MIG-Scheibe (3) hineingepumpt wird, auf eine vorbestimmte Konzentration eines vorbestimmtes Fluidtyps gebracht wird.
PCT/DE2013/000655 2012-11-10 2013-11-06 Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mechanischen spannungen bzw. deflektionen von glastafeln einer mehrscheiben-isolierglasscheibe WO2014071909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021938.5 2012-11-10
DE102012021938.5A DE102012021938B4 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mechanischen Spannungen und Deflektionen von Glastafeln einer Mehrscheiben-Isolierglasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014071909A1 true WO2014071909A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49943081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000655 WO2014071909A1 (de) 2012-11-10 2013-11-06 Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mechanischen spannungen bzw. deflektionen von glastafeln einer mehrscheiben-isolierglasscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012021938B4 (de)
WO (1) WO2014071909A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783183A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 Saint-Gobain Glass France Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement
FI130091B (en) * 2020-02-11 2023-01-31 Lammin Ikkuna Oy Apparatus, arrangement and method for equalizing gas pressure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080168846A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Raytheon Company Pressure measurement transducer with protective device
WO2010071816A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for directing instruments to varying positions at the distal end of a guide tube
EP2469002A2 (de) * 2010-12-12 2012-06-27 Hans-Georg Jährling Einrichtung zur Beeinflussung der Strecken zwischen gegenüberliegenden Punkten in einem oder mehreren Gesamtkörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009503A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verfahren zur Gasdruckmessung in evakuierten Verglasungen nach dem Prinzip des Membran-Vakuummeters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080168846A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Raytheon Company Pressure measurement transducer with protective device
WO2010071816A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for directing instruments to varying positions at the distal end of a guide tube
EP2469002A2 (de) * 2010-12-12 2012-06-27 Hans-Georg Jährling Einrichtung zur Beeinflussung der Strecken zwischen gegenüberliegenden Punkten in einem oder mehreren Gesamtkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021938A1 (de) 2014-05-15
DE102012021938B4 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935748B1 (de) Isolierverglasung mit druckausgleichselement
EP2146040B1 (de) Isolierglasscheibe
DE102005002285A1 (de) Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
EP1970525A2 (de) Glasfassadenelement
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3404190B1 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE102012021938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mechanischen Spannungen und Deflektionen von Glastafeln einer Mehrscheiben-Isolierglasscheibe
DE4226883A1 (de) Isolierverglasung
EP1769129B1 (de) Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum
DE112006001274T5 (de) Ventil für doppelverglastes Fenster
EP3658733B1 (de) Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem entfeuchtungsmechanismus
EP2469002A2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Strecken zwischen gegenüberliegenden Punkten in einem oder mehreren Gesamtkörpern
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
EP2982824A1 (de) Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas
EP2441910B1 (de) Fassadenelement
WO2015043911A1 (de) Lichtdurchlässiges abdeckelement mit hoher wärmedämmung
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
EP1987207B1 (de) Anti-dröhn-folie
AT517835B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochisolierenden Elements
WO2023232973A1 (de) Multifunktionale profilbauglasbahn mit photovoltaikfunktion und diese enthaltende profilbauglasanordnung
EP4286639A1 (de) Verfahren zum herstellen von vakuumisolierglas
WO2019141478A1 (de) Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
DE102013009143A1 (de) Struktur mit steuerbarem Licht- und Energiedurchlassgrad
DE102019130020A1 (de) Verfahren zum Integrieren einer funktionalen Schicht in einem Scheibenverbund mit gebogener Geometrie, insbesondere in einer Fahrzeugscheibe, ein resultierender Scheibenverbund und ein diesen enthaltendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13818648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13818648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1