WO2014063994A1 - Mikrowellenkabel sowie verfahren zum herstellen und anwendung eines solchen mikrowellenkabels - Google Patents

Mikrowellenkabel sowie verfahren zum herstellen und anwendung eines solchen mikrowellenkabels Download PDF

Info

Publication number
WO2014063994A1
WO2014063994A1 PCT/EP2013/071774 EP2013071774W WO2014063994A1 WO 2014063994 A1 WO2014063994 A1 WO 2014063994A1 EP 2013071774 W EP2013071774 W EP 2013071774W WO 2014063994 A1 WO2014063994 A1 WO 2014063994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
microwave cable
microwave
banding
outer conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael RUPFLIN
Matias KLARER
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Priority to JP2015538385A priority Critical patent/JP6331152B2/ja
Priority to KR1020157013636A priority patent/KR102148049B1/ko
Priority to CN201380055800.7A priority patent/CN104756201B/zh
Priority to EP13777098.8A priority patent/EP2912671B1/de
Priority to US14/438,829 priority patent/US9666335B2/en
Publication of WO2014063994A1 publication Critical patent/WO2014063994A1/de
Priority to IL238423A priority patent/IL238423B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/183Co-axial cables with at least one helicoidally wound tape-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/016Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing co-axial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/06Coaxial lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49123Co-axial cable

Definitions

  • the present invention relates to the field of microwave technology. It relates to a microwave cable according to the preamble of claim 1. It further relates to a method for producing and the use of such a microwave cable.
  • a telephone cable which in addition to a plurality of inner conductors has two mutually insulated outer conductor, which are constructed as bandings of a metal foil.
  • the outer conductors are used for separate transmission of signals.
  • US Pat. No. 2,447,168 discloses a high-frequency cable in which two inner conductors are enclosed by a dielectric and two bandings made of metallized paper are applied to one another on the dielectric.
  • US Pat. No. 6,201,190 shows a coaxial cable in which the dielectric surrounding the inner conductor is enclosed by two film strips lying one above the other.
  • the film strips are designed as aluminum-polyester-aluminum laminates.
  • the insertion loss becomes unstable during bending or twisting as the windings of the tape shift or loosen, and a cable attached to the cable end can not be adapted to such a condition because the tape can be detached after stripping the cable end, and therefore no longer fits tightly.
  • the microwave cable according to the invention which is provided for a frequency range from 0 Hz to at least some 10 Hz, comprises a central inner conductor, a dielectric concentrically surrounding the inner conductor, an outer conductor concentrically surrounding the dielectric, and a microwave conductor concentrically surrounding the outer microwave cable Sheathing.
  • the outer conductor comprises two superposed, electrically conductive banding, that the bandages are each wound in an overlapping manner, and that the bandages are wound progressively in opposite directions.
  • the bandings are wound in opposite directions of rotation.
  • a concentric wire mesh is disposed between the outer conductor and the sheath.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the bandings are each constructed from a metal band.
  • the metal bands have the same width and the same thickness.
  • an embodiment of the inven tion is advantageous in which the microwave cable has an outside diameter of a few millimeters , in particular about 1, 5 mm, the metal strips each have a width of a few millimeters, in particular about 1, 5 mm, and the thickness of the metal strips each a few 1/1 00 mm, in particular about 0.035 mm.
  • Another embodiment of the invention is characterized dad urch that the Metallbän consist of the same material.
  • the metal strips are made of copper and are silvered on the surface.
  • the metal strips are each wound with an overlap of about 45% and with an offset per revolution of about 0.8 mm.
  • the sheathing is made of FEP.
  • the method according to the invention for producing a microwave cable according to the invention comprises the following steps:
  • An embodiment of the method according to the invention is characterized in that the first banding is applied with a first direction of rotation and that the second banding is applied with a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
  • the microwave cable is used in a connection cable which has a coaxial connector at the ends, wherein its outer conductor is electrically conductively connected to the exposed outer conductor of the microwave cable.
  • the outer conductors of the coaxial connectors are each soldered to the outer conductor of the microwave cable.
  • FIG. 1 shows the cross section through a M ikrowellen cable according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a connection cable with a microwave cable according to the invention and coaxial connectors attached to the cable ends;
  • FIG. 3A-C show various steps in the production of a microwave cable according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows in a section the parameters which determine banding in the microwave cable according to the invention
  • FIG 5 shows the stabilizing effect of the bandages according to the invention during assembly or cutting to length of the microwave cable at both ends.
  • Fig. 1 shows the cross section through a microwave cable 1 0 according to an embodiment of the invention.
  • a central inner conductor 1 1 is arranged, which may for example consist of a silvered copper wire.
  • the inner conductor 1 1 is concentrically surrounded by a dielectric 1 2, for which the usual materials in the H F-technique, for. As PTFE, come into question.
  • the dielectric 1 2 is in the radial direction successively concentrically surrounded by a first banding 1 3 and a second banding 1 4, which will be discussed in more detail.
  • a concentric wire mesh 1 5 which is constructed for example of silver-plated copper wire.
  • This concentric layer arrangement is finally surrounded on the outside by a protective U mmantelung 1 6, which preferably consists of a FEP (Fluorinated Ethylene Propylene).
  • FEP Fluorinated Ethylene Propylene
  • the bandings 1 3, 1 4 are each composed of a metal strip 2 1, 22 (see FIG. 3).
  • the two metal bands 2 1, 22 may be formed fundamentally different in material, thickness and width. However, they preferably have the same width B (see Fig. 4) and the same thickness.
  • the metal bands 2 1, 22 also consist of the same material, preferably of copper, which is silvered on the surface.
  • the microwave cable 1 0 can have an outside diameter D (see Fig. 2) of a few millimeters, in particular about 1.5 mm.
  • the metal strips 21, 22 for the banding 13 and 14 then preferably each have a width B of a few millimeters, in particular about 1, 5 mm.
  • the thickness of the metal strips 21, 22 is then each a few 1/100 mm, in particular about 0.035 mm.
  • the metal strips 21, 22 in the banding 13 and 14 according to Figure 4 each with an overlap of about 45% (overlap area 23) and with one offset per revolution (step size w) of about 0, 8 mm wound.
  • the decisive difference lies in the fact that the overlapping wound stripings 13 and 14 are wound progressively in opposite directions with respect to the cable, as clearly shown in FIG.
  • an output arrangement is first provided from the inner conductor 11 surrounded by the dielectric 12 (FIG. 3A), which may have a predetermined length L, which can be, for example, several kilometers, between a first cable end 19 and a second cable end 20 extends;
  • the lower first banding 13 is applied to this output arrangement 11, 12 by overlapping the output arrangement 11, 12 with a first metal band 21, beginning at the first cable end 19 and progressively (see directional arrow) to the second cable end 20.
  • the sense of rotation when wrapping is in the illustrated example in the direction of arrow counterclockwise.
  • the second bandage 14 is applied by overlapping the initial bandage 13, which is provided with the first bandage 13, with a second metal band 21, beginning at the second cable end 20 and advancing (FIG. see direction arrow) to the first cable end 19.
  • the direction of rotation when wrapping is seen in the example shown in the arrow direction in clockwise direction.
  • microwave cable 10 can be completed by applying further layers (wire mesh 15, sheath 16).
  • the metal bands 21, 22 are preferably made of the same material (silvered Cu film), have the same width B and have the same thickness. With an outer diameter D of the microwave cable of a few millimeters, in particular approximately 1.5 mm, the metal strips 21, 22 preferably each have a width B of a few millimeters, in particular approximately 1.5 mm. Their thickness is preferably in each case a few 1/100 mm, in particular about 0.035 mm.
  • the microwave cable 10 can be assembled or cut to length at both ends on the basis of the specially wound bandings 1 3 and 1 4 and provided with a connector, without unintentional deterioration of the internal banding 1 3 determining the electrical properties Properties occurs.
  • the cable outer conductor consists of two overlapping metal bands, which are not only wound in opposite directions, but are also reversed in the winding direction compared to the prior art.
  • the winding of the second banding begins at the cable end of the first band (wound forward / backward).
  • the oppositely wound banding (double band) with opposite winding direction bring advantages in the assembly: at both ends of the cable is always a winding self-fixing due to Ü overlapping. In the same winding direction or single band, however, only one end of the cable would be self-fixing. Without this self-fixing, the tape is cut when the cable is cut to length, so the diameter becomes larger. A connector assembly is then possible only under the condition that the cable entry of the connector has a sufficiently large diameter. However, then the centering of the cable in the connector over the tape is no longer given, which can lead to impedance deviations and thus H F reflections. In addition, the larger inner diameter of the absorbed banding is also an electrical H F impurity (impedance deviation), resulting in H F reflections. The relaxed band may also cause insertion loss instabilities. • The double belt also provides much more (mechanical) stability than a polymer skin over the belt.
  • the microwave cable can be used for B. in cable assemblies used for test & measurement, especially in the context of multiple coaxial connectors, as described in WO 2009/1 1 1 895 A 1.
  • the invention results in an H F coaxial cable with high requirements for stability of the insertion loss, optimum H F adaptation to the connector, economical assembly and very good shielding attenuation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Abstract

Ein Mikrowellenkabel (10), das für einen Frequenzbereich von 0 Hz bis wenigstens zu einigen 10 GHz vorgesehen ist, umfasst einen zentralen Innenleiter (11), ein den Innenleiter konzentrisch umgebendes Dielektrikum (12), einen das Dielektrikum (12) konzentrisch umhüllenden Aussenleiter (13, 14), sowie eine das Mikrowellenkabel (10) aussen konzentrisch umschliessende Ummantelung. Stabile elektrische und mechanische Eigenschaften, insbesondere beim Konfektionieren, werden dadurch erreicht, dass der Aussenleiter zwei übereinander gewickelte, elektrisch leitende Bandierungen (13, 14) umfasst, dass die Bandierungen (13, 14) jeweils überlappend gewickelt sind, und dass die Bandierungen (13, 14) in entgegengesetzten Richtungen fortschreitend gewickelt sind.

Description

Mikrowellenkabel sowie Verfahren zum Herstellen und Anwendung eines solchen Mikrowellenkabels
TECH N ISCH ES GEBI ET Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der M ikrowellentechnik. Sie betrifft ein M ikrowellenkabel gemäss dem Oberbeg riff des Anspruchs 1 . Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen sowie die Anwendung eines solchen M ikrowellenkabels.
STAN D DER TECH N I K
Aus der Technik der Kabel ist eine Vielzahl von Lösungen bekannt, wie ein solches Kabel, wenn es Innenleiter und Aussenleiter umfasst, aufgebaut sein kann.
Im Dokument US 2,69 1 ,698 ist beispielsweise ein Telefonkabel beschrieben, welches neben einer Vielzahl von Innenleitern zwei voneinander isolierte Aussenleiter aufweist, die als Bandierungen aus einer Metallfolie aufgebaut sind . Die Aussenleiter werden dabei zu separaten Ü bermittlung von Signalen eingesetzt. Aus der Druckschrift US 2,447 , 1 68 ist ein Hochfrequenzkabel bekannt, bei dem zwei Innenleiter von einem Dielektrikum umschlossen sind und auf das Dielektrikum zwei Bandierungen aus metallisiertem Papier übereinander aufgebracht werden.
Aus der Druckschrift US 5,2 1 4,243 ist ein Koaxialkabel bekannt mit einem zentralen Innenleiter, einem Dielektrikum, einer darauf aufgebrachten Lage aus gewickeltem PTFE- Band, einem darüber aufgebrachten Metalldraht-Geflecht, einem darüber aufgebrachten Geflecht aus Polyamid-Fasern , und schliesslich zwei gegen läufig überlappend gewickelten Bandierungen aus PTFE- Band.
Schliesslich zeigt die Druckschrift US 6,201 , 1 90 ein Koaxialkabel, bei dem das den Innenleiter umgebende Dielektrikum von zwei übereinander liegenden Folienbändern umschlossen wird. Die Folienbänder sind dabei als Aluminium-Polyester-Aluminium- Laminate ausgebildet.
Speziell im M ikrowellen -Frequenzbereich bei Frequenzen von 40 G Hz und mehr haben diese Lösungen den Nachteil, dass keine konfektionierten ( koaxialen ) Kabel mit optima len elektrischen Parametern machbar sind .
Beim einfach gewickelten Band wird beim Biegen oder Tordieren die Einfügedämpfung ( Engl. „Insertion Loss") instabil, weil sich die Wicklungen des Bandes verschieben bzw. lockern. Zudem kann an ein solches Kabel ein am Kabelende angebrachter ( koaxialer) Steckverbinder nur bedingt angepasst werden , weil sich das Band nach dem Abisolieren am Kabelende lösen kann, und deshalb nicht mehr eng anliegt.
Ein Ablösen der Wicklung ( Bandierung ) kann zwar am einen Kabelende weitgehend verhindert werden, wenn das Band überlappend gewickelt wird , weil an dem Kabelende, von dem aus die Wicklung in Kabellängsrichtung fortschreitet, das Bandende durch die Überlappung fixiert ist. Am anderen Kabelende ist eine solche Fixierung jedoch nicht vorhanden, so dass sich dort die Bandierung leicht lockert oder sogar ablöst.
Die H F-Anpassung an den Steckverbinder wird dadurch verschlechtert, und auch die Stabilität dieses Kabelabschnittes mit gelockertem Band ist beeinträchtigt DARSTELLU NG DER ERFIN DU NG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein M ikrowellenkabel zu schaffen, welches auf einfache Weise die Nachteile bekannter Kabel vermeidet und sich insbesondere ohne Verschlechterung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften konfektionieren lässt.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kabels anzugeben , sowie eine Anwendung vorzuschlagen.
Damit soll eine wirtschaftliche Lösung aufgezeigt werden , wie man ein bestücktes flexibles Koaxialkabel unempfind lich macht gegen Instabilität der Einfügedämpfung bei Biegung oder Torsion. Nebst optimalen elektrischen Parametern im M ikrowellenbereich ist eine gute mechanische Flexibilität dabei Voraussetzung .
Diese und andere Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 1 1 und 1 4 gelöst.
Das erfindungsgemässe M ikrowellenkabel , das für einen Frequenzbereich von 0 Hz bis wenigstens zu einigen 1 0 G Hz vorgesehen ist, umfasst einen zentralen Innenleiter, ein den Innenleiter konzentrisch umgebendes Dielektrikum, einen das Dielektrikum konzentrisch umhüllenden Aussenleiter, sowie eine das M ikrowellenkabel aussen konzentrisch umschliessende Ummantelung .
Es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenleiter zwei übereinander gewickelte, elektrisch leitende Bandierungen umfasst, dass die Bandierungen jeweils überlappend gewickelt sind, und dass die Bandierungen in entgegengesetzten Richtungen fortschreitend gewickelt sind . Gemäss einer Ausgestaltung des M ikrowellenkabels nach der Erfindung sind die Bandie- rungen mit entgegengesetztem Drehsinn gewickelt.
Gemäss einer anderen Ausgestaltung des M ikrowellenkabels nach der Erfindung ist zwischen dem Aussenleiter und der Ummantelung ein konzentrisches Drahtgeflecht angeordnet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bandie- rungen jeweils aus einem Metallband aufgebaut sind .
Insbesondere weisen die Metallbänder dieselbe Breite und dieselbe Dicke auf.
Für Anwendungen, bei denen viele M ikrowellenkabel auf engstem Raum eingesetzt werden müssen, wie beispielsweise bei Testaufbauten für M ikroprozessoren oder andere hochintegrierte Schaltungen mit hohen Taktfrequenzen , ist eine Ausgestaltung der Erfin dung von Vorteil, bei der das M ikrowellenkabel einen Aussendurchmesser von wenigen M illimetern , insbesondere etwa 1 ,5 mm, aufweist, die Metallbänder jeweils eine Breite von wenigen Millimetern , insbesondere etwa 1 ,5 mm, aufweisen , und die Dicke der Metallbänder jeweils einige 1 / 1 00 mm, insbesondere etwa 0,035 mm, beträgt.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dad urch aus, dass die Metallbän der aus demselben Material bestehen .
Insbesondere bestehen die Metallbänder aus Kupfer und sind oberflächlich versilbert.
Gemäss einer anderen Ausgestaltung des M ikrowellenkabels nach der Erfindung sind die Metallbänder jeweils mit einer Ü berlappung von etwa 45 % und mit einem Versatz pro Umdrehung von etwa 0,8 mm gewickelt. Eine noch andere Ausgestaltung ist dad urch gekennzeichnet, dass die U mmantelung aus FEP besteht.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen eines M ikrowellenkabels nach der Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
• Bereitstellen einer Ausgangsanordnung aus dem vom Dielektrikum umgebenen Innenleiter, welche Ausgangsanordnung sich mit einer vorgegebenen Länge zwischen einem ersten Kabelende und einem zweiten Kabelende erstreckt;
• Aufbringen der ersten Bandierung durch überlappendes Umwickeln der Ausgangsanordnung mit einem ersten Metallband , beginnend am ersten Kabelen de und fortschreitend zum zweiten Kabelende;
• Aufbringen der zweiten Bandierung durch überlappendes Umwickeln der mit der ersten Bandierung versehenen Ausgangsanordnung mit einem zweiten Metallband , beginnend am zweiten Kabelende und fortschreitend zum ersten Kabelende; und
• Aufbringen der Ummantelung auf die mit den beiden Bandierungen versehene Ausgangsanordnung.
Eine Ausgestaltung des erfind ungsgemässen Verfahrens ist dad urch gekennzeichnet, dass die erste Bandierung mit einem ersten Drehsinn aufgebracht wird, und dass die zweite Bandierung mit einem zum ersten Drehsinn entgegengesetzten zweiten Drehsinn aufgebracht wird .
Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem letzten Schritt die mit den beiden Bandierungen versehene Ausgangsanordnung mit einem konzentrischen Drahtgeflecht umhüllt wird . Erfindungsgemäss wird das M ikrowellenkabel bei einem Verbindungskabel angewendet, welches an den Enden jeweils einen Koaxialverbinder aufweist, wobei dessen Aussenleiter mit dem freigelegten Aussenleiter des M ikrowellenkabels elektrisch leitend verbunden wird .
Gemäss einer Ausgestaltung werden die Aussenleiter der Koaxialverbinder jeweils mit dem Aussenleiter des Mikrowellenkabels verlötet.
Insbesondere werden , wenn beim M ikrowellenkabel zwischen dem Aussenleiter und der Ummantelung ein konzentrisches Drahtgeflecht angeordnet ist, die Aussenleiter der Koaxialverbinder jeweils mit dem Aussenleiter des M ikrowellenkabels durch das Drahtgeflecht hindurch verlötet.
KU RZE ERLÄUTERU NG DER FIG U REN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen :
Fig. 1 den Querschnitt durch ein M ikrowellen kabel gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Verbind ungskabel mit einem M ikrowellenkabel nach der Erfindung und an den Kabelenden angebrachten koaxialen Verbindern;
Fig. 3A-C verschiedene Schritte bei der Herstellung eines M ikrowellenkabels gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 4 in einem Ausschnitt die für eine Bandierung beim erfindungsgemässen Mikrowellenkabel massgebenden Parameter; und
Fig. 5 den Stabilisierungseffekt der erfind ungsgemässen Bandierungen beim Konfektionieren bzw. Ablängen des Mikrowellenkabels an beiden Enden.
WEG E ZU R AUSFÜ H RU NG DER ERFI N DU NG
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch ein Mikrowellenkabel 1 0 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Zentrum des M ikrowellenkabels 1 0 ist ein zentraler Innenleiter 1 1 angeordnet, der beispielsweise aus einem versilberten Cu-Draht bestehen kann . Der Innenleiter 1 1 ist konzentrisch von einem Dielektrikum 1 2 umgeben, für das die in der H F-Technik üblichen Materialien , z. B. PTFE, in Frage kommen . Das Dielektrikum 1 2 ist in radialer Richtung nacheinander von einer ersten Bandierung 1 3 und einer zweiten Bandierung 1 4 konzentrisch umschlossen , auf die noch näher eingegangen wird. Es folgt ein konzentrisches Drahtgeflecht 1 5, dass beispielsweise aus versilbertem Cu-Draht aufgebaut ist. Diese konzentrische Schichtanordnung ist schliesslich aussen von einer schützenden U mmantelung 1 6 umschlossen , die vorzugsweise aus einem FEP ( Fluorinated Ethylene Propylene) besteht.
Die Bandierungen 1 3 , 1 4 sind jeweils aus einem Metallband 2 1 , 22 (siehe Fig. 3 ) aufgebaut. Die beiden Metallbänder 2 1 , 22 können in Material, Dicke und Breite grundsätzlich unterschiedlich ausgebildet sein . Vorzugsweise haben sie jedoch dieselbe Breite B (siehe Fig. 4) und dieselbe Dicke. Insbesondere bestehen die Metallbänder 2 1 , 22 auch aus demselben Material, vorzugsweise aus Kupfer, das oberflächlich versilbert ist.
Für komplexe und kompakte Anwendungen, bei denen es besonders auf geringe Abmessungen des Kabels ankommt, kann das M ikrowellenkabel 1 0 einen Aussendurchmesser D (siehe Fig. 2) von wenigen Millimetern, insbesondere etwa 1,5 mm, aufweisen. Die Metallbänder 21, 22 für die Bandierungen 13 und 14 haben dann vorzugsweise jeweils eine Breite B von wenigen Millimetern, insbesondere etwa 1 ,5 mm. Die Dicke der Metallbänder 21, 22 beträgt dann jeweils einige 1/100 mm, insbesondere etwa 0,035 mm.
Bei einem solchen (miniaturisierten) Mikrowellenkabel werden die die Metallbänder 21, 22 in den Bandierungen 13 und 14 gemäss Fig.4 jeweils mit einer Überlappung von etwa 45% (Überlappungsbereich 23) und mit einem Versatz pro Umdrehung (Schrittweite w) von etwa 0,8 mm gewickelt.
Der entscheidende Unterschied zu bisherigen Kabelformen liegt gemäss der Erfindung nun darin, dass die überlappend gewickelten Bandierungen 13 und 14 im Bezug auf das Kabel in entgegengesetzten Richtungen fortschreitend gewickelt werden, wie dies aus Fig.3 deutlich hervorgeht.
Bei den in Fig. 3A-C dargestellten Verfahrensschritten wird zunächst eine Ausgangsanordnung aus dem vom Dielektrikum 12 umgebenen Innenleiter 11 bereitgestellt (Fig. 3A), welche sich mit einer vorgegebenen Länge L, die beispielsweise mehrere Kilometer betragen kann, zwischen einem ersten Kabelende 19 und einem zweiten Kabelende 20 erstreckt;
Auf diese Ausgangsanordnung 11, 12 wird gemäss Fig.3B die untere erste Bandierung 13 aufgebracht, indem die Ausgangsanordnung 11 , 12 mit einem ersten Metallband 21 , beginnend am ersten Kabelende 19 und fortschreitend (siehe Richtungspfeil) zum zweiten Kabelende 20, überlappend umwickelt wird. Der Drehsinn beim Umwickeln ist im dargestellten Beispiel in Pfeilrichtung gesehen entgegen dem Uhrzeigerzinn. Ist die erste Bandierung 13 vollständig aufgebracht, wird gemäss Fig.3C die zweite Ban- dierung 14 durch überlappendes Umwickeln der mit der ersten Bandierung 13 versehenen Ausgangsanordnung 11, 12 mit einem zweiten Metallband 21 aufgebracht, und zwar beginnend am zweiten Kabelende 20 und fortschreitend (siehe Richtungspfeil) zum ersten Kabelende 19. Der Drehsinn beim Umwickeln ist im dargestellten Beispiel in Pfeilrichtung gesehen im Uhrzeigerzinn.
Anschliessend kann durch Aufbringen weiterer Schichten (Drahtgeflecht 15, Ummante- lung 16) das Mikrowellenkabel 10 fertig gestellt werden.
Grundsätzlich ist es denkbar, beim Aufbringen der beiden Bandierungen den Drehsinn gleich zu wählen. Die Stabilität des Kabels ist jedoch noch grösser, wenn die zweite Bandierung 14 mit einem zum Drehsinn der ersten Bandierung 13 entgegengesetzten Drehsinn aufgebracht wird.
Die Metallbänder 21 , 22 bestehen vorzugsweise aus demselben Material (versilberte Cu- Folie), haben dieselbe Breite B und weisem dieselbe Dicke auf. Bei einem Aussendurch- messer D des Mikrowellenkabels von wenigen Millimetern, insbesondere etwa 1,5 mm, haben die Metallbänder 21, 22 vorzugsweise jeweils eine Breite B von wenigen Millimetern, insbesondere etwa 1 ,5 mm. Ihre Dicke beträgt vorzugsweise jeweils einige 1/100 mm, insbesondere etwa 0,035 mm.
Es hat sich in der Praxis bewährt, die Metallbänder 21, 22 jeweils mit einer Überlappung von etwa 45% und mit einem Versatz pro Umdrehung von etwa 0,8 mm zu wickeln.
Der Effekt der doppelt und gegenläufigen Bandierung beim Konfektionieren lässt sich an der Darstellung in Fig.5 und 6 erkennen: Wird das Mikrowellenkabel am einen Kabelende 20a abgelängt (Fig. 5) und für das Anbringen eines koaxialen Steckverbinders (z.B. 1 8 in Fig . 2 ) vorbereitet, wird durch Kürzen der U mmantelung 1 6 und des Drahtgeflechts 1 5 die zweite, äussere Bandierung 1 4 auf einer Strecke freigelegt. Durch die ( in Fig. 5 nach links fortschreitende) überlappende Wicklung der Bandierung 1 4 wird jedoch wirksam verhindert, dass sich das Metallband der Bandierung 1 4 von selbst abwickeln oder ablösen kann . Dadurch wird aber auch gleichzeitig die darunter liegende erste Bandierung 1 3 fixiert und deren Ablösung verhindert.
Wird das M ikrowellenkabel am anderen Kabelende 1 9a abgelängt ( Fig. 6) und für das Anbringen eines koaxialen Steckverbinders (z. B. 1 7 in Fig. 2 ) vorbereitet, wird wiederum durch Kürzen der U mmantelung 1 6 und des Drahtgeflechts 1 5 die zweite, äussere Bandierung 1 4 auf einer Strecke freigelegt. In diesem Fall kann sich das Metallband der zweiten Bandierung zwar Abwickeln , weil eine Fixierung durch die Überlappung an diesem Ende nicht gegeben ist. Dies gilt jedoch nicht für die darunter liegende erste Bandierung 1 3 : Hier tritt aufgrund der entgegengesetzten Wicklungsrichtung derselbe fixierende Effekt durch die Überlappung ein, wie bei der Bandierung 1 4 am anderen Kabelnde 20a. Da die elektrischen Eigenschaften des Kabels im Wesentlichen durch die innere erste Bandierung 1 3 bestimmt werden , ist das Ablösen der Bandierung 1 4 am Kabelende 1 9a unkritisch.
Insgesamt lässt sich das M ikrowellenkabel 1 0 aufgrund der speziell gewickelten Bandie- rungen 1 3 und 1 4 an beiden Enden konfektionieren bzw. Ablängen und mit einem Steckverbinder versehen , ohne dass durch Abwickeln der die elektrischen Eigenschaften bestimmenden inneren Bandierung 1 3 eine ungewollte Verschlechterung der Eigenschaften eintritt.
Insgesamt lassen sich die Eigenheiten und Vorteile der Erfindung wie folgt zusammenfassen : Der Kabelaussenleiter besteht aus zwei jeweils überlappenden Metallbändern , welche nicht nur gegensinnig gewickelt, sondern im Vergleich zum Stand der Technik auch in Wickelrichtung umgedreht sind. Die Wicklung der zweiten Bandierung beginnt am Kabelende der ersten Bandierung (vorwärts/rückwärts gewickelt).
Diese Konstruktion bietet Unempfindlichkeit der Einfügedämpfung beim Biegen, sowie guten Schutz gegen Hochfrequenz Abstrahlung . Zudem ist die Voraussetzung geschaffen für eine optimale Hochfrequenz-Anpassung zwischen Kabel und Verbinder: Der Durchmesser-U nterschied zwischen der Kabeleinführung des Steckverbinders und dem Aussenleiter des Kabels (=Doppelband ) kann auf ein M inimum reduziert werden. Dies ermöglicht eine gute Einführung sowie Zentrierung des Kabels zum Verbinder. Das reduziert H F Reflektionen ( Rückflussdämpfung ) weil Impedanz-Abweichungen so minimiert werden .
Die gegensinnig gewickelten Bandierungen ( Doppelband ) mit entgegengesetzter Wickelrichtung bringen Vorteile beim Konfektionieren : bei beiden Kabelenden ist immer eine Wicklung aufgrund der Ü berlappung selbstfixierend . Bei gleicher Wickelrichtung oder Einfachband wäre dagegen immer nur ein Kabelende selbstfixierend . Ohne diese Selbstfixierung geht beim Ablängen des Kabels die Bandierung auf, der Durchmesser wird also grösser. Eine Verbinderbestückung ist dann nur unter der Bedingung möglich , dass die Kabeleinführung des Verbinders einen genügend grossen Durchmesser aufweist. Dann ist jedoch die Zentrierung des Kabels im Verbinder über das Band nicht mehr gegeben , was zu Impedanzabweichungen und somit H F-Reflexionen führen kann. Zudem stellt der grössere Innendurchmesser der aufgegangenen Bandierung ebenfalls eine elektrische H F- Störstelle ( Impedanzabweichung ) dar, was zu H F- Reflexionen führt. Das gelockerte Band kann ausserdem Instabilitäten der Einfügedämpfung verursachen. • Das Doppelband bringt ausserdem wesentlich mehr ( mechanische) Stabilität als ein Polymer-Skin über dem Band .
• Das Doppelband aus Metall hat gegenüber einer Fixierung mittels isolierendem
Band (z. B. aus Kapton®) bei der Verbinderbestückung den Vorteil der wesentlich einfacheren Konfektionierung ( Lötung ). Beide Metallbänder werden zusammen verlötet. Ein Kapton®-Band oder Polymer-Skin hingegen müsste in einem separa ten Vorgang ( per Hand oder mittels Laser) zuerst abisoliert werden , damit das darunter liegende Metallband verlötet werden kann .
• Das M ikrowellenkabel kann z. B. bei Kabel-Assemblies für Test & Measurement eingesetzt werden, insbesondere im Zusammenhang mit Mehrfach- Koaxialverbindern , wie sie in der Druckschrift WO 2009/ 1 1 1 895 A 1 beschrieben sind .
• Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein H F-Koaxialkabel mit hohen Anforderungen an Stabilität der Einfügedämpfung, optimale H F-Anpassung zum Verbinder, wirtschaftliche Konfektionierbarkeit und sehr gute Schirmdämpfung .
Bezugszeichenliste
10 Mikrowellenkabel
11 Innenleiter
12 Dielektrikum
13,14 Bandierung
15 Drahtgeflecht
16 Ummantelung
17,18 Koaxialverbinder
19,20 Kabelende
19a, 20a Kabelende
21,22 Metall band
23 Überlappungsbereich
24 Verbindungskabel
B Breite
D Aussendurchmesser
L Länge
w Schrittweite

Claims

Patentansprüche
1. Mikrowellenkabel ( 10) für einen Frequenzbereich von 0 Hz bis wenigstens zu einigen 10 GHz, umfassend einen zentralen Innenleiter ( 11 ), ein den Innenleiter konzentrisch umgebendes Dielektrikum (12), einen das Dielektrikum (12) konzentrisch umhüllenden Aussenleiter (13, 14), sowie eine das Mikrowellenkabel (10) aussen konzentrisch umschliessende Ummantelung (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenleiter zwei übereinander gewickelte, elektrisch leitende Bandierungen (13, 14) umfasst, dass die Bandierungen (13, 14) jeweils überlappend gewickelt sind, und dass die Bandierungen (13, 14) in entgegengesetzten Richtungen fortschreitend gewickelt sind.
2. Mikrowellenkabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bandierungen (13, 14) mit entgegengesetztem Drehsinn gewickelt sind.
3. Mikrowellenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aussenleiter (13, 14) und der Ummantelung (16) ein konzentrisches Drahtgeflecht (15) angeordnet ist.
4. Mikrowellenkabel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandierungen (13, 14) jeweils aus einem Metallband (21, 22) aufgebaut sind.
5. Mikrowellenkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbänder (21 , 22) dieselbe Breite (B) und dieselbe Dicke aufweisen.
6. Mikrowellenkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellenkabel ( 10) einen Aussendurchmesser (D) von wenigen Millimetern, insbesonde- re etwa 1 ,5 mm, aufweist, dass die Metallbänder (21 , 22) jeweils eine Breite (B) von wenigen Millimetern, insbesondere etwa 1 ,5 mm, aufweisen, und dass die Dicke der Metallbänder (21, 22) jeweils einige 1/100 mm, insbesondere etwa 0,035 mm, beträgt.
Mikrowellenkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbänder (21 , 22) aus demselben Material bestehen.
Mikrowellenkabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbänder (21, 22) aus Kupfer bestehen und oberflächlich versilbert sind.
Mikrowellenkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbänder (21 , 22) jeweils mit einer Überlappung von etwa 45% und mit einem Versatz pro Umdrehung von etwa 0,8 mm gewickelt sind.
Mikrowellenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummante- lung (16) aus FEP besteht.
Verfahren zum Herstellen eines Mikrowellenkabels (10) nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Ausgangsanordnung (11, 12) aus dem vom Dielektrikum (12) umgebenen Innenleiter (11), welche Ausgangsanordnung (11, 12) sich mit einer vorgegebenen Länge (L) zwischen einem ersten Kabelende (19) und einem zweiten Kabelende (20) erstreckt; b) Aufbringen der ersten Bandierung (13) durch überlappendes Umwickeln der Ausgangsanordnung (11, 12) mit einem ersten Metallband (21 ), beginnend am ersten Kabelende (19) und fortschreitend zum zweiten Kabelende (20); c) Aufbringen der zweiten Bandierung (14) durch überlappendes Umwickeln der mit der ersten Bandierung (13) versehenen Ausgangsanordnung (11, 12) mit einem zweiten Metallband (21), beginnend am zweiten Kabelende (20) und fortschreitend zum ersten Kabelende (19); und d) Aufbringen der Ummantelung (16) auf die mit den beiden Bandierungen (13, 14) versehene Ausgangsanordnung (11, 12).
Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bandierung
(13) mit einem ersten Drehsinn aufgebracht wird, und dass die zweite Bandierung
(14) mit einem zum ersten Drehsinn entgegengesetzten zweiten Drehsinn aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem letzten Schritt (d) die mit den beiden Bandierungen (13, 14) versehene Ausgangsanordnung (11, 12) mit einem konzentrischen Drahtgeflecht (15) umhüllt wird.
14. Anwendung des Mikrowellenkabels ( 10) nach Anspruch 1 bei einem Verbindungs- kabel (24), welches an den Enden jeweils einen Koaxialverbinder (17, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Aussenleiter mit dem freigelegten Aussenleiter ( 13, 14) des Mikrowellenkabels (10) elektrisch leitend verbunden wird.
Anwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenleiter der Koaxialverbinder (17, 18) jeweils mit dem Aussenleiter (13, 14) des Mikrowellenkabels (10) verlötet werden.
16. Anwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Mikrowellenkabel (10) zwischen dem Aussenleiter (13, 14) und der Ummantelung (16) ein konzentrisches Drahtgeflecht (15) angeordnet ist, und dass die Aussenleiter der Koaxialverbinder (17, 18) jeweils mit dem Aussenleiter (13, 14) des Mikrowellenkabels (10) durch das Drahtgeflecht (15) hindurch verlötet werden.
PCT/EP2013/071774 2012-10-26 2013-10-17 Mikrowellenkabel sowie verfahren zum herstellen und anwendung eines solchen mikrowellenkabels WO2014063994A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015538385A JP6331152B2 (ja) 2012-10-26 2013-10-17 マイクロ波ケーブルならびにかかるマイクロ波ケーブルの製造方法および使用方法
KR1020157013636A KR102148049B1 (ko) 2012-10-26 2013-10-17 마이크로파 케이블 및 그러한 마이크로파 케이블을 제조하고 사용하기 위한 방법
CN201380055800.7A CN104756201B (zh) 2012-10-26 2013-10-17 微波电缆及制造和使用这种微波电缆的方法
EP13777098.8A EP2912671B1 (de) 2012-10-26 2013-10-17 Mikrowellenkabel sowie verfahren zum herstellen und anwendung eines solchen mikrowellenkabels
US14/438,829 US9666335B2 (en) 2012-10-26 2013-10-17 Microwave cable and method for producing and using such a microwave cable
IL238423A IL238423B (en) 2012-10-26 2015-04-22 A microwave cable and a method for producing and using such a microwave cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02120/12 2012-10-26
CH02120/12A CH707152A8 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Mikrowellenkabel sowie Verfahren zum Herstellen und Anwendung eines solchen Mikrowellenkabels.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063994A1 true WO2014063994A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=47115069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071774 WO2014063994A1 (de) 2012-10-26 2013-10-17 Mikrowellenkabel sowie verfahren zum herstellen und anwendung eines solchen mikrowellenkabels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9666335B2 (de)
EP (1) EP2912671B1 (de)
JP (1) JP6331152B2 (de)
KR (1) KR102148049B1 (de)
CN (1) CN104756201B (de)
CH (1) CH707152A8 (de)
IL (1) IL238423B (de)
WO (1) WO2014063994A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005524A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh Nachrichtenkabel, insbesondere Nachrichtenseekabel, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
JP7238393B2 (ja) 2018-12-25 2023-03-14 株式会社デンソー 地図データ生成装置、地図データ生成システム、地図データ生成プログラム及び記憶媒体
KR102400270B1 (ko) 2019-09-18 2022-05-23 주식회사 가피바이오 케라틴의 산업적 제조 방법
WO2021200247A1 (ja) * 2020-04-03 2021-10-07 東京特殊電線株式会社 同軸ケーブル

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618646C (de) * 1933-07-26 1935-09-12 Siemens & Halske Akt Ges Fernmeldekabel bzw. Antennenzuleitung
US2447168A (en) 1942-05-12 1948-08-17 Telegraph Constr & Maintenance High-frequency electric conductors and cables
US2691698A (en) 1950-10-26 1954-10-12 Res Products Inc Security telephone cable with jammer and alarm
US5214243A (en) 1991-10-11 1993-05-25 Endevco Corporation High-temperature, low-noise coaxial cable assembly with high strength reinforcement braid
EP0987720A1 (de) * 1998-04-06 2000-03-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Koaxialkabel, mehradriges kabel, und seine anwendung in elektronikanlagen
US6201190B1 (en) 1998-09-15 2001-03-13 Belden Wire & Cable Company Double foil tape coaxial cable
WO2005069314A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-28 Huber + Suhner Ag Koaxialkabel
WO2009111895A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Huber+Suhner Ag Mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340353A (en) * 1966-01-28 1967-09-05 Dow Chemical Co Double-shielded electric cable
US3588317A (en) * 1968-11-08 1971-06-28 Simplex Wire & Cable Co Shielded cable
US3643007A (en) * 1969-04-02 1972-02-15 Superior Continental Corp Coaxial cable
US3810803A (en) * 1971-11-05 1974-05-14 Us Army Continuous fiber reinforcement,cross-ply test specimen
US3963854A (en) * 1974-12-05 1976-06-15 United Kingdom Atomic Energy Authority Shielded cables
FR2396444A1 (fr) * 1977-06-28 1979-01-26 Cables De Lyon Geoffroy Delore Reconstitution d'un conducteur exterieur d'un cable coaxial
US4282398A (en) * 1978-10-11 1981-08-04 Solomon John H Anti-holiday cable armor
US4449013A (en) * 1982-02-26 1984-05-15 Biw Cable Systems, Inc. Oil well cable
JPS6277816U (de) 1985-11-05 1987-05-19
CN2041449U (zh) * 1988-10-09 1989-07-19 尤大千 有屏蔽零线的低压电力电缆
FR2686727B1 (fr) * 1992-01-28 1997-01-31 Filotex Sa Conducteur electrique et cable electrique contenant un tel conducteur.
US5349133A (en) * 1992-10-19 1994-09-20 Electronic Development, Inc. Magnetic and electric field shield
US5434354A (en) * 1993-12-30 1995-07-18 Mohawk Wire And Cable Corp. Independent twin-foil shielded data cable
EP0962945A1 (de) 1998-05-11 1999-12-08 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Elektrische Signalkabelanordnung
US7021963B2 (en) * 2002-08-15 2006-04-04 3M Innovative Properties Company Electrical contact
CN1945756A (zh) * 2006-10-20 2007-04-11 辽宁金环电缆厂 高压聚乙烯绝缘高频同轴电缆
JP2009272210A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujikura Ltd ケーブル
CN201233756Y (zh) * 2008-07-29 2009-05-06 永泰电子(东莞)有限公司 一种信号传输线单元
JP2011076860A (ja) 2009-09-30 2011-04-14 Kurabe Industrial Co Ltd Ptfe絶縁電線・ケーブル及びその製造方法
JPWO2012093665A1 (ja) 2011-01-06 2014-06-09 株式会社フジクラ ケーブルアセンブリ
US8653373B2 (en) 2011-01-27 2014-02-18 Hitachi Cable, Ltd. Differential signal transmission cable and method for fabricating the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618646C (de) * 1933-07-26 1935-09-12 Siemens & Halske Akt Ges Fernmeldekabel bzw. Antennenzuleitung
US2447168A (en) 1942-05-12 1948-08-17 Telegraph Constr & Maintenance High-frequency electric conductors and cables
US2691698A (en) 1950-10-26 1954-10-12 Res Products Inc Security telephone cable with jammer and alarm
US5214243A (en) 1991-10-11 1993-05-25 Endevco Corporation High-temperature, low-noise coaxial cable assembly with high strength reinforcement braid
EP0987720A1 (de) * 1998-04-06 2000-03-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Koaxialkabel, mehradriges kabel, und seine anwendung in elektronikanlagen
US6201190B1 (en) 1998-09-15 2001-03-13 Belden Wire & Cable Company Double foil tape coaxial cable
WO2005069314A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-28 Huber + Suhner Ag Koaxialkabel
WO2009111895A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Huber+Suhner Ag Mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150080552A (ko) 2015-07-09
IL238423A0 (en) 2015-06-30
CH707152A8 (de) 2014-07-15
KR102148049B1 (ko) 2020-08-26
JP2016500905A (ja) 2016-01-14
EP2912671B1 (de) 2020-12-02
CN104756201A (zh) 2015-07-01
JP6331152B2 (ja) 2018-05-30
CH707152A1 (de) 2014-04-30
IL238423B (en) 2018-11-29
US9666335B2 (en) 2017-05-30
EP2912671A1 (de) 2015-09-02
US20150287501A1 (en) 2015-10-08
CN104756201B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134905B1 (de) Datenkabel
DE112015004025T5 (de) Kommunikationskabel mit wendelförmig gewickeltem Abschirmband
EP0619583B1 (de) Elektrisches Rundkabel
DE3140075C2 (de)
CH659349A5 (de) Koaxialbaugruppe zum anschliessen eines koaxialkabels an ein geraet sowie eine verbindungseinrichtung fuer dieselbe und ein verfahren zur herstellung derselben.
EP2112669A2 (de) Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
EP2912671B1 (de) Mikrowellenkabel sowie verfahren zum herstellen und anwendung eines solchen mikrowellenkabels
EP3422480A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
WO2016075151A1 (de) Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines datenkabels
EP1706877A1 (de) Koaxialkabel
EP3080872B1 (de) Kontaktanbindung von geschirmten datenleitungen an einer platine sowie verfahren zur kontaktierung mehrerer geschirmter datenleitungen an einer platine
EP1683235A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
DE2445565A1 (de) Hochfrequenz-koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3332905C2 (de) Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung
DE3131274C2 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
DE3929990C1 (en) Low ohmic coaxial cable - consists of parallel leads for HF or power pulse transmission
DE1490479A1 (de) Leiter fuer Hochfrequenzstroeme
EP4092836A1 (de) Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
EP3627634B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
AT156449B (de) Verbindung für koaxiale Hochfrequenzkabel.
DE102014013558B4 (de) Audiokabel zur Signalübertragung
DE102019135528A1 (de) Primärleiterkabel für ein System zur berührungslosen induktiven Energieübertragung und/oder Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13777098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015538385

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013777098

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 238423

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14438829

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157013636

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A