WO2014060066A1 - Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung - Google Patents

Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014060066A1
WO2014060066A1 PCT/EP2013/002934 EP2013002934W WO2014060066A1 WO 2014060066 A1 WO2014060066 A1 WO 2014060066A1 EP 2013002934 W EP2013002934 W EP 2013002934W WO 2014060066 A1 WO2014060066 A1 WO 2014060066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
rotation
module
positioning
printing module
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weingartner
Original Assignee
Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh filed Critical Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh
Publication of WO2014060066A1 publication Critical patent/WO2014060066A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/003Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for changing the angle between a print element array axis and the printing line, e.g. for dot density changes

Definitions

  • the present invention relates to a method of printing the surface of a medium with ink by means of an ink jet printer.
  • Inkjet printers also called inkjet printing devices
  • Inkjet printers have at least one inkjet print head with at least one row of nozzles arranged side by side over the ink on the surface to be printed can be applied.
  • the printing takes place by the ejection of ink drops according to a predetermined optionally variable drop frequency.
  • the inkjet printhead performs a linear transverse motion, thereby printing one line.
  • the method known in the prior art to print line by line is also called scanning. For inkjet printing to date, only the scanning method is known if the printheads do not extend over the entire width of the medium to be printed.
  • the print head moves only once over the line, this is called the single scan method. If the print head moves several times over the same line, this is called the multiscan method.
  • the Multiscan method allows a higher print quality, because the printing is done from more than one direction (eg bidirectional) and thus so-called "Bending problems" can be minimized.
  • the medium to be printed becomes one line perpendicular to the The print head moves only in the transverse movement in one direction and moves on reaching the end of the line without printing to the beginning of the line, but there are also Bidirectional method in which after reaching the end of the line, the medium to be printed is shifted by one line and when returning the print head to the starting position already the next line is printed.
  • the resolution is determined by the distance of the droplets applied by the print.
  • the resolution in one dimension may differ from the resolution in the other dimension differ.
  • the resolution along the cross-motion of the printhead is determined by the speed of the printhead and the droplet ejection frequency, while the resolution in the transport direction is determined by the spacing of the nozzles in the nozzle row of the printhead. It should be noted that this resolution can be increased by tilting the nozzle row.
  • inkjet printers Compared to offset printing, the printing speeds of inkjet printers are significantly lower than those of offset printing devices, for example. To increase this printing speed, it is known to provide inkjet printers with a variety of inkjet printheads.
  • a scanning method is known in which a print head comprising a first (nozzle 1) and second (nozzle 6) end is used, wherein in a first step, the print head is moved in a Y direction during its the printing on a first surface is performed, in a second step before printing on a second surface, positioning and aligning the printhead by rotating it about an axis of rotation by 180 degrees, and in a third step, moving the printhead exactly in the opposite Y direction during is printed such that the area which has been printed from the second end of the printhead in a first step and the area which has been printed by the second end in a third step, adjacent to each other.
  • terminal nozzles of a printhead can naturally have different amounts of ink ejection.
  • the adjacent surfaces would be printed with different nozzles, ergo with different ink application, so that under certain circumstances, a "light-emitting deviation" is generated, which is easily perceived.
  • a problem causing the slow printing speed is the fact that in the ink jet printers known today, only one line-by-line printing method described above is realized. There are pictures in which almost every line has areas to be printed and areas not to be printed (free areas). aufweisst. If a nozzle of the printhead is led over an empty area of a line, it will not eject any ink. The resulting frequent idle phases cost a lot of time. This is especially relevant when printing patterns and / or images with characteristic lines and light or dark areas.
  • the present invention has for its object to provide a printing method for ink jet printer, with which the above-mentioned idling phases are largely avoided, whereby the printing speed can be greatly increased.
  • the object is achieved by the procedure according to the method of claim 1.
  • the subclaims describe preferred variants of the present inventive method. If, in the context of this description, the term “positioning” is used, this does not only mean the stationary arrangement at a fixed position. The term “positioning” should definitely also mean moving over a certain position. When reference is made to orientation in this description, this refers to the rotation of the nozzle row about the axis of rotation, if such rotation is necessary. If no rotation is necessary to realize the inventive orientation of the nozzle row and the rotation is understood by 0 ° as alignment or alignment.
  • the procedure is such that at least partial deviation from line-by-line printing is performed and the print head is guided along characteristic lines of the image or figure to be printed.
  • the printhead is thus moved in both dimensions relative to the medium to be printed and Essentially only covers those areas that actually need to be printed. This leads to a strong reduction of the idle phases described above and the printing speed increases many times.
  • the printing module is designed to be rotatable about an axis, wherein the axis of rotation is substantially perpendicular to the surface of the medium to be printed in the currently to be printed position.
  • the orientation of the nozzle row of the printhead can be adjusted by rotation of the printhead about the axis of rotation. If now the print head moves following the characteristic lines of the image to be printed in both dimensions over the surface to be printed and with him the aforementioned axis of rotation, then the actual translational movement of the axis of rotation results in a current feed direction.
  • printing is now carried out in such a way that the nozzle row is aligned during printing in such a way that it maintains a predetermined and preferably constant angle relative to the current feed direction.
  • the ink drop density in the feed direction may of course differ from the ink drop density transversely to the feed direction.
  • the angle of the nozzle row to the feed direction determines the resolution across the Feed direction.
  • the feed rate and the print frequency determine the resolution along the feed direction.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the method steps S to Y for printing a medium according to the inventive method in plan view.
  • Figure 2 shows a perspective view of a preferred embodiment of the ink jet printing apparatus.
  • Figure 3 shows a perspective view of the preferred embodiment of the ink jet printing device in side view.
  • Figure 4 shows a perspective view of the preferred embodiment of the ink jet printing apparatus in plan view.
  • FIG. 1 the individual steps for printing the edge region of the medium 100 are shown by way of example in the illustrations (S-Y). In this example, reference is often made to method steps a) or b), whereby the method steps according to FIG. Claim are meant.
  • a control unit controls the inkjet printer.
  • the control unit calculates the optimum printing process for a particular image, i. the shortest printing time.
  • the optimal pressure sequence is determined by the control unit by a calculation algorithm. This is done by, for example, in a first step, the control unit subdivides the image to be printed into fictitious subregions. In a second step, the arrangement and size of all fictitious subareas of the image are taken into account for the calculation of an optimal printing process according to the method steps a) and b) of FIG. 1.
  • the cross points (A1, B1, C1, D1) and the characteristic lines are determined (A1 B1, B1 C1, ... see FIG. 1).
  • the process step a) takes place at a cross point and the process step b) on the characteristic lines.
  • FIG. 1 contains the individual method steps S to Y which will now be disclosed in detail
  • the printing module 101 is positioned and aligned in a first method step a) from a parking position to a point A1.
  • a method step b) the printing module 101 is guided from a point A1 to a point B1 along the characteristic (dashed) line A1 B1 in a linear movement during which the edge region is printed.
  • the printing module 101 is aligned according to the method step a) such that in a further method step b) the edge region along the characteristic line B1C1 can be printed.
  • a print head which comprises a nozzle row 107 which maintains a predetermined angle with respect to a current feed direction.
  • the corresponding print head typically comprises at least one row of nozzles per ink color, in each case for the ink colors used.
  • an angle associated with the ink color with respect to the current feed direction can be selected for several or each of these nozzle rows. In this way, different angles - and thus resolutions - can be selected for different ink colors.
  • a resolution associated with the ink color can be selected, which is achieved over the native (ie, nozzle spacing) resolution of a nozzle array multiple resolution with respect to the current feed direction by a given number of times Nozzle rows of a color are offset in a predetermined manner parallel to each other. In this way, you can also choose different resolutions for different ink colors.
  • the offset of a first row of nozzles relative to a second row of nozzles of the same type is smaller than the nozzle spacing of two directly adjacent nozzles of a row of nozzles. With a doubling of the resolution, two rows of nozzles are offset parallel to one another in such a way that the offset is equal to half the nozzle spacing of two directly adjacent nozzles.
  • a method has been disclosed for printing on at least a portion of the surface of a medium 100 with an inkjet printer by performing a plurality of printing cycles, the inkjet printer comprising a printing module 101 having at least one printhead having at least one nozzle row 107, and a printing cycle each comprising the following steps :
  • step b) Positioning the axis of rotation 103 during the printing of the part of the surface by ejection of ink drops, wherein in step b) with the
  • Positioning associated translational movement of the rotational axis 103 defines a current feed direction and the printing module 101 is aligned in each case in step a) of a printing cycle by rotation about the said axis of rotation 103 that the at least one nozzle row 107 of at least one printhead in step b) with respect to the feed direction having predetermined and preferably constant angle.
  • the printing cycles take place in accordance with a predetermined printing sequence, in which sequence at least part of the scanning method is deviated.
  • the printing of the at least part of the surface can be done by single scan and / or multiscan.
  • the printing of the at least part of the surface can be monodirectional and / or bidirectional or multidirectional.
  • the positioning and alignment of the printing module 101 according to step a) can take place at the same time or in terms of time or at least partially overlapping in time.
  • the movement associated with the positioning of the printing module 101 in step a) can be performed in one, two or three dimensions.
  • the printing process for printing the at least part of the surface may be predetermined, i. the printing process can be taken from a file for a specific image, or is determined by a control unit or a computing unit.
  • control unit or the arithmetic unit divides the at least part of the surface into notional subregions and, in a second step, the parameters of all notional subregions for calculating the pressure run according to method steps a) and b) taken into account.
  • the parameters relate to an arrangement and / or a position and / or a length and / or a width and / or a color of the fictitious subregions.
  • An ink jet printer comprises a printing module 101 and a positioning device which is adapted to be able to move the printing module 101 and a medium 100 with a surface to be printed in a predetermined manner at a constant distance of the printing module 101 from the surface in two dimensions relative to each other the printing module 101 comprises at least one print head with at least one nozzle row 107, wherein at the printing module 101 means for rotation 105 of the at least one nozzle row 107 are provided about a rotation axis 103 which is perpendicular to the part of the surface to be printed and by which means 105 for rotation an alignment of the nozzle row 107 can be carried out by rotation, characterized in that the inkjet printer comprises a control unit for carrying out a method according to the invention.
  • the positioning device may comprise a linear guide system, which has at least two guide rails 201 and at least one in the direction of the guide rails provided with guide elements and movably movable crossbar 203, wherein the guide rails 201 are adapted to move the crossbar 203 in a predetermined manner one-dimensional and bidirectional.
  • the crossbar 203 may comprise a linear guide system comprising at least two guide rails 204 and at least one movable guide carriage 207 provided with guide elements in the running direction of the guide rails 204, wherein the guide rails 204 are adapted to the print carriage 207 relative to the one-dimensional direction of movement of the crossbar 203 in a predetermined manner to move bidirectionally into a second dimension.
  • the carriage 207 may include a linear guide system configured to bidirectionally move the print module 101 and rotation means 105 relative to the direction of movement of the crossbar 203 and print carriage 207 to a third dimension in a predetermined manner so that the height of the print module 101 is relative to the medium 100 is movable in a direction perpendicular to the medium 100 direction movable.
  • a linear guide system configured to bidirectionally move the print module 101 and rotation means 105 relative to the direction of movement of the crossbar 203 and print carriage 207 to a third dimension in a predetermined manner so that the height of the print module 101 is relative to the medium 100 is movable in a direction perpendicular to the medium 100 direction movable.
  • the means for rotation 105 may comprise a stepping motor.
  • the positioning device may comprise at least one conveyor belt 209 for transporting the medium 100 below the printing module 101 in at least one transport direction.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von zumindest einem Teil der Oberfläche eines Mediums mit einem Tintenstrahldrucker durch Ausführen einer Vielzahl von Druckzyklen, wobei der Tintenstrahldrucker ein Druckmodul mit zumindest einem Druckkopf mit zumindest einer Düsenreihe umfasst, und ein Druckzyklus jeweils folgende Schritte umfasst: a) Positionieren und Ausrichten des Druckmoduls vor dem Bedrucken, wobei die Ausrichtung durch Rotation des Druckmoduls m eine Rotationsachse erfolgt, die senkrecht auf dem zu bedruckenden Teil der Oberfläche steht. b) Positionieren der Rotationsachse während dem Bedrucken des Teils der Oberfläche durch Ausstoss von Tintentropfen wobei das Druckverfahren die im Schritt b) mit der Positionierung verbundenen Translationsbewegung der Rotationsachse eine aktuelle Vorschubrichtung definiert und das Druckmodul jeweils im Schritt a) eines Druckzykluses durch Rotation um die genannte Rotationsachse derart ausgerichtet wird, dass die zumindest eine Düsenreihe des zumindest einen Druckkopfs beim Schritt b) bezüglich der Vorschubrichtung einen vorbestimmten und vorzugsweise konstanten Winkel aufweist, wobei das Druckverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Druckzyklen gemäß einem vorbestimmten Druckablauf erfolgen, in welchem Ablauf zumindest teilweise vom Scanverfahren abgewichen wird.

Description

Zweidimensionales Verfahren zum Tintenstrahldrucken mit Druckkopfausrichtung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Mediums mit Tinte mittels eines Tintenstrahldruckers. Tintenstrahldrucker (auch Inkjet-Druckeinrichtung genannt) weisen mindestens einen Inkjet Druckkopf auf mit mindestens einer Düsenreihe von nebeneinander angeordneten Düsen über die Tinte auf die zu bedruckende Oberfläche aufgebracht werden kann. Das Bedrucken findet dabei durch den Ausstoss von Tintentropfen gemäss einer vorgegebenen gegebenenfalls variablen Tropfenfrequenz statt. Während des Ausstossens führt der Inkjet-Druckkopf eine lineare Querbewegung durch wodurch eine Zeile bedruckt wird. Das im Stand der Technik bekannte Verfahren Zeilenweise zu drucken wird auch Scanverfahren genannt. Für den Tintenstrahldruck ist bis heute lediglich das Scanverfahren bekannt, wenn die Druckköpfe sich nicht über die ganze Breite des zu bedruckenden Mediums erstrecken. Fährt der Druckkopf lediglich ein Mal über die Zeile, so spricht man vom Singlescanverfahren. Fährt der Druckkopf mehrmals über dieselbe Zeile so spricht man vom Multiscanverfahren. Das Multiscanverfahren lässt eine höhere Druckqualität zu, da der Druck aus mehr als einer Richtung (z.B. bidirektional) erfolgt und somit sogenannte„Bending Probleme" minimiert werden können. Ist eine Zeile fertig bedruckt, so wird das zu bedruckende Medium um eine Zeile senkrecht zur vom Druckkopf ausgeführten Querbewegung in eine Transportrichtung bewegt und das Bedrucken der nächsten Zeile kann beginnen. Dabei gibt es monodirektionale Verfahren, d.h. der Druckkopf druckt lediglich bei der Querbewegung in eine Richtung und fährt bei Erreichen des Zeilenendes ohne zu drucken zum Zeilenanfang zurück. Es gibt aber auch bidirektionale Verfahren, bei denen nach erreichen des Zeilenendes das zu bedruckende Medium um eine Zeile verschoben wird und bei Zurückfahren des Druckkopfes in die Ausgangsposition bereits die nächste Zeile bedruckt wird.
Beim Tintenstrahldruck wird die Auflösung durch den Abstand der durch den Druck aufgebrachten Tröpfchen bestimmt. Im Falle des zweidimensionalen Drucks kann die Auflösung in einer Dimension sich von der Auflösung in der anderen Dimension unterscheiden. Beispielsweise wird die Auflösung entlang der Querbewegung des Druckkopfes von der Geschwindigkeit des Druckkopfes und der Tröpfchenausstossfrequenz bestimmt, während die Auflösung in Transportrichtung durch den Abstand der Düsen in der Düsenreihe des Druckkopfes bestimmt wird. Dabei sei darauf hingewiesen, dass sich diese Auflösung durch Schrägstellen der Düsenreihe erhöhen lässt.
Im Vergleich zum Offsetdruck sind die Druckgeschwindigkeiten von Tintenstrahldruckern deutlich geringer als diejenige beispielsweise von Offset- Druckeinrichtungen. Um diese Druckgeschwindigkeit zu erhöhen ist es bekannt, Tintenstrahldrucker mit einer Vielzahl von Inkjet-Druckköpfen auszustatten.
Aus der US 201 1/0199409 A1 ist ein Scanverfahren bekannt, bei dem ein Druckkopf umfassend ein erstes (Düse 1 ) und zweites (Düse 6) Ende verwendet wird, wobei in einem ersten Schritt der Druckkopf in eine Y-Richtung bewegt wird während dessen das Bedrucken einer ersten Fläche erfolgt, in einem zweiten Schritt vor dem Bedrucken einer zweiten Fläche ein Positionieren und Ausrichten des Druckkopfes durch Rotation desselben um eine Rotationsachse um 180 Grad erfolgt und in einem dritten Schritt der Druckkopf exakt in die entgegengesetzte Y-Richtung bewegt wird während dessen gedruckt wird, derart, dass die Fläche, die vom zweiten Ende des Druckkopfes in einem ersten Schritt gedruckt wurde und die Fläche, die vom zweiten Ende in einem dritten Schritt gedruckt wurde, einander angrenzen.
Die Schrift offenbart, dass endständige Düsen eines Druckkopfes naturgemäß unterschiedliche Tintenausstoßmengen aufweisen können. Würde entgegen der Lehre der Druckschrift im Scanverfahren keine Rotation des Druckkopfes erfolgen, würden die einander angrenzenden Flächen mit unterschiedlichen Düsen bedruckt, ergo mit unterschiedlichem Tintenauftrag, sodass unter Umständen eine „lichtemittierende Abweichung" erzeugt wird, die leicht wahrgenommen wird.
Ein die langsame Druckgeschwindigkeit verursachendes Problem ist die Tatsache, dass bei den heute bekannten Tintenstrahldruckern lediglich eine oben beschriebene zeilenweise Druckmethode verwirklicht ist. Es gibt Bilder, bei denen nahezu jede Zeile zu bedruckende Bereiche und nicht zu bedruckende Bereiche (Freibereiche) aufweisst. Wird eine Düse des Druckkopfes über einem Freibereich einer Zeile geführt, so stösst sie keine Tinte aus. Die hierdurch entstehenden häufigen Leerlauf phasen kosten viel Zeit. Dies ist vor allem dann relevant, wenn Muster und/oder Bilder mit charakteristischen Linien und hellen oder dunklen Flächen gedruckt werden sollen.
Es wäre daher wünschenswert ein Verfahren zur Verfügung zu haben, mit dem die oben angesprochenen Leerlaufphasen reduziert werden können um zu höheren Druckgeschwindigkeiten zu gelangen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Druckverfahren für Tintenstrahldrucker anzugeben, mit dem die oben genannten Leerlaufphasen weitgehend vermieden werden, wodurch die Druckgeschwindigkeit stark erhöht werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch das Vorgehen gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Varianten des vorliegenden erfinderischen Verfahrens. Wenn im Rahmen dieser Beschreibung von Positionierung gesprochen wird, so ist damit nicht nur die ruhende Anordnung bei einer fixen Position gemeint. Im Begriff Positionierung soll durchaus auch das Hinwegbewegen über eine gewisse Position gemeint sein. Wenn im Rahmen dieser Beschreibung von Ausrichtung gesprochen wird, so bezieht sich dies auf die Rotation der Düsenreihe um die Rotationsachse, falls eine solche Rotation notwendig ist. Falls keine Rotation notwendig ist um die erfindungsgemässe Orientierung der Düsenreihe zu verwirklichen wird auch die Rotation um 0° als Ausrichten bzw. Ausrichtung verstanden.
Erfindungsgemäss wird so vorgegangen, dass vom Zeilenweise Bedrucken zumindest teilweise abgewichen wird und der Druckkopf entlang charakteristischer Linien des zu druckenden Bildes oder der Figur geführt wird. Der Druckkopf wird also in beiden Dimensionen relativ zum zu bedruckenden Medium bewegt und überstreicht im Wesentlichen lediglich diejenigen Bereiche, welche auch tatsächlich bedruckt werden müssen. Dies führt zu einer starken Reduktion der oben beschriebenen Leerlaufphasen und die Druckgeschwindigkeit erhöht sich um ein Vielfaches. Dabei spielt im Übrigen keine Rolle ob in der Tat nur der Druckkopf in zwei Dimensionen oder nur das zu bedruckende Medium in zwei Dimensionen oder eine Kombination aus der Bewegung von Druckkopf und Medium durchgeführt wird. Wesentlich ist lediglich die freie Relativbewegung des Druckkopfes relativ zur zu bedruckenden Oberfläche, so dass den charakteristischen Linien und Flächen des zu druckenden Bildes gefolgt werden kann.
Bei diesem Vorgehen ergibt sich allerdings das Problem, dass, um eine gute Druckqualität erzielen zu können, die oben beschriebene Druckauflösung in beiden Dimensionen gesteuert und zum Beispiel konstant gehalten können werden muss. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Druckmodul um eine Achse rotierbar ausgeführt wird, wobei die Rotationsachse im Wesentlichen senkrecht auf der Oberfläche des zu bedruckenden Mediums in der aktuell zu bedruckenden Position steht. Auf diese Weise lässt sich die Orientierung der Düsenreihe des Druckkopfes durch Rotation des Druckkopfes um die Rotationsachse einstellen. Wird nun der Druckkopf den charakteristischen Linien des zu druckenden Bildes folgend in beiden Dimensionen über die zu bedruckende Oberfläche bewegt und mit ihm die erwähnte Rotationsachse, so ergibt sich durch die aktuelle Translationsbewegung der Rotationsache eine aktuelle Vorschubrichtung. Erfindungsgemäss wird nun so gedruckt, dass die Düsenreihe während des Druckens so ausgerichtet wird dass sie zur aktuellen Vorschubrichtung einen vorbestimmten und vorzugsweise konstanten Winkel einhält.
Wird der Winkel, die Druckfrequenz und die Vorschubgeschwindigkeit konstant gehalten so ist auf diese Weise garantiert, dass entlang der gedruckten Linien bzw. Bänder auch bei Richtungsänderung die Tintentropfend ichte konstant bleibt. Die Tintentropfendichte in Vorschubrichtung kann sich dabei natürlich von der Tintentropfendichte quer zur Vorschubrichtung unterscheiden. Der Winkel der Düsenreihe zur Vorschubrichtung bestimmt dabei die Auflösung quer zur Vorschubrichtung. Die Vorschubgeschwindigkeit und die Druckfrequenz bestimmt demgegenüber die Auflösung entlang der Vorschubrichtung.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren im Detail und beispielhaft beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte S bis Y zum Bedrucken eines Mediums gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in Draufsicht.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Tintenstrahldruckvorrichtung.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der Tintenstrahldruckvorrichtung in Seitenansicht. Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der Tintenstrahldruckvorrichtung in Draufsicht.
In Figur 1 werden in den Darstellungen (S-Y) beispielhaft die einzelnen Schritte zum Bedrucken des Randbereichs des Mediums 100 dargestellt. In diesem Beispiel wird oft auf die Verfahrensschritte a) oder b) Bezug genommen, wobei damit die Verfahrensschritte gemäß dem 1 . Anspruch gemeint sind.
Dabei ist klar, dass eine Steuereinheit den Tintenstrahldrucker steuert. Erfindungsgemäss berechnet die Steuereinheit für ein bestimmtes Bild den optimalen Druckablauf, d.h. den zeitlich kürzesten Druckablauf. Der optimale Druckablauf wird von der Steuereinheit durch einen Rechenalgorithmus ermittelt. Dies erfolgt dadurch, indem beispielsweise in einem ersten Schritt die Steuereinheit das zu druckende Bild in fiktive Teilbereiche unterteilt. In einem zweiten Schritt wird die Anordnung und Größe aller fiktiven Teilbereiche des Bildes zur Berechnung eines optimalen Drucklablaufs gemäß den Verfahrensschritten a) und b) des 1 , Anspruchs berücksichtigt.
Bei der Berechnung des optimalen Druckablaufs werden die Kreuzpunkte (A1 , B1 , C1 , D1 ) und die charakteristischen Linien ermittelt(A1 B1 , B1 C1 , ... siehe Figur 1 ). Der Verfahrensschritt a) erfolgt an einem Kreuzpunkt und der Verfahrensschritt b) an den charakteristischen Linien.
Figur 1 enthält die einzelnen Verfahrensschritte S bis Y die nun im Detail offenbart werden sollen
Darstellung S:
- Das Druckmodul 101 wird in einem ersten Verfahrensschritt a) von einer Parkposition zu einem Punkt A1 positioniert und ausgerichtet.
Darstellung T:
- In einem Verfahrensschritt b) wird das Druckmodul 101 von einem Punkt A1 bis zu einem Punkt B1 entlang der charakteristisch (gestrichelten) Linie A1 B1 in einer Linearbewegung geführt während dessen der Randbereich bedruckt wird.
- In der Position B1 wird das Druckmodul 101 gemäß dem Verfahrensschritt a) derart ausgerichtet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt b) der Randbereich entlang der charakteristischen Linie B1C1 bedruckt werden kann.
Bei den Darstellungen gemäss U bis Y wird in analoger Weise zum Schritt T vorgegangen.
In der Beschreibung wurde bisher ein Druckkopf offenbart, welcher eine Düsenreihe 107 umfasst die hinsichtlich einer aktuellen Vorschubrichtung einen vorbestimmten Winkel einhält.
Beim mehrfarbigen Druck umfasst der entsprechende Druckkopf jedoch typischerweise jeweils für die eingesetzten Tintenfarben zumindest eine Düsenreihe pro Tintenfarbe. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann für mehrere oder jeder dieser Düsenreihen unabhängig voneinander ein der Tintenfarbe zugeordneter Winkel bezüglich der aktuellen Vorschubrichtung gewählt werden. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Winkel - und damit Auflösungen - für unterschiedliche Tintenfarben wählen. Gemäss einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann für mehrere Düsenreihen eine der Tintenfarbe zugeordnete Auflösung gewählt werden, welche gegenüber der nativen (d.h. durch den Düsenabstand vorgegebene) Auflösung einer Düsenreihe vielfachen Auflösung bezüglich der aktuellen Vorschubrichtung dadurch erreicht werden, indem eine bestimmte Anzahl von Düsenreihen einer Farbe in vorbestimmter Weise parallel zueinander versetzt werden. Auf diese Weise lassen sich ebenfalls unterschiedliche Auflösungen für unterschiedliche Tintenfarben wählen. Die Versetzung einer ersten Düsenreihe gegenüber einer zweiten Düsenreihe gleicher Bauart ist dabei kleiner als der Düsenabstand zweier unmittelbar benachbarter Düsen einer Düsenreihe. Bei einer Verdoppelung der Auflösung werden zwei Düsenreihen derart zueinander parallel versetzt, dass die Versetzung gleich dem halben Düsenabstand zweier unmittelbar benachbarter Düsen beträgt.
Es wurde ein Verfahren zum Bedrucken von zumindest einem Teil der Oberfläche eines Mediums 100 mit einem Tintenstrahldrucker durch Ausführen einer Vielzahl von Druckzyklen offenbart, wobei der Tintenstrahldrucker ein Druckmodul 101 mit zumindest einem Druckkopf mit zumindest einer Düsenreihe 107 umfasst, und ein Druckzyklus jeweils folgende Schritte umfasst:
a) Positionieren und Ausrichten des Druckmoduls 101 vor dem Bedrucken, wobei die Ausrichtung durch Rotation des Druckmoduls 101 um eine Rotationsachse 103 erfolgt, die senkrecht auf dem zu bedruckenden Teil der Oberfläche steht.
b) Positionieren der Rotationsachse 103 während dem Bedrucken des Teils der Oberfläche durch Ausstoss von Tintentropfen, wobei die im Schritt b) mit der
Positionierung verbundenen Translationsbewegung der Rotationsachse 103 eine aktuelle Vorschubrichtung definiert und das Druckmodul 101 wird jeweils im Schritt a) eines Druckzykluses durch Rotation um die genannte Rotationsachse 103 derart ausgerichtet, dass die zumindest eine Düsenreihe 107 des zumindest einen Druckkopfs beim Schritt b) bezüglich der Vorschubrichtung einen vorbestimmten und vorzugsweise konstanten Winkel aufweist. Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen die Druckzyklen gemäß einem vorbestimmten Druckablauf, in welchem Ablauf zumindest teilweise vom Scanverfahren abgewichen wird. Das Bedrucken des zumindest einen Teils der Oberfläche kann im Singlescanverfahren und/oder im Multiscanverfahren erfolgen.
Das Bedrucken des zumindest einen Teils der Oberfläche kann monodirektional und/oder bidirektional oder multidirektional erfolgen.
Die Positionierung und Ausrichtung des Druckmoduls 101 gemäß Schritt a) kann zeitgleich oder zeitlich getrennt oder zumindest teilweise zeitlich überlappend erfolgt.
Die im Schritt a) mit der Positionierung des Druckmoduls 101 verbundenen Bewegung kann ein-, zwei- oder dreidimensional durchgeführt werden.
Der Druckablauf zum Bedrucken des zumindest einen Teils der Oberfläche kann vorgegeben sein, d.h. der Druckablauf ist für ein bestimmtes Bild aus einer Datei entnehmbar, oder wird durch eine Steuereinheit bzw. einer Recheneinheit ermittelt.
Die Steuereinheit bzw. die Recheneinheit unterteilt zur Festlegung der Druckreihenfolge (= Druckverlauf) in einem ersten Schritt das zumindest eine Teil der Oberfläche in fiktive Teilbereiche und in einem zweiten Schritt werden die Parameter aller fiktiven Teilbereiche für die Berechnung des Drucklablaufs gemäß den Verfahrensschritten a) und b) berücksichtigt.
Die Parameter betreffen dabei eine Anordnung und/oder eine Position und/oder eine Länge und/oder eine Breite und/oder eine Farbe der fiktiven Teilbereiche. Bei der Berechnung des Druckablaufs werden Kreuzpunkte für den Verfahrensschritt a) und charakteristische Linien für den Verfahrensschritt b) ermittelt gemäß denen der Druckablauf erfolgt. Ein erfindungsgemässer Tintenstrahldrucker umfasst ein Druckmodul 101 und eine Positionierungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, das Druckmodul 101 und ein Medium 100 mit einer zu bedruckenden Oberfläche in vorbestimmter Weise bei konstantem Abstand des Druckmoduls 101 von der Oberfläche in zwei Dimensionen relativ zueinander bewegen zu können, wobei das Druckmodul 101 mindestens einen Druckkopf mit zumindest einer Düsenreihe 107 umfasst, wobei am Druckmodul 101 Mittel zur Rotation 105 der zumindest einen Düsenreihe 107 um eine Rotationsachse 103 vorgesehen sind, die senkrecht auf dem zu bedruckenden Teil der Oberfläche steht und durch welche Mittel zur Rotation 105 eine Ausrichtung der Düsenreihe 107 durch Rotation durchgeführt werden kann dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldrucker eine Steuerungseinheit zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst.
Die Positionierungseinrichtung kann ein Linearführungssystem umfassen, welches mindestens zwei Führungsschienen 201 und mindesten einen in Laufrichtung der Führungsschienen mit Führungselementen versehenen und beweglich führbaren Querbalken 203 aufweist, wobei die Führungsschienen 201 dazu ausgelegt sind den Querbalken 203 in vorbestimmter Weise eindimensional und bidirektional zu bewegen.
Der Querbalken 203 kann ein Linearführungssystem umfassen, welches mindestens zwei Führungsschienen 204 und mindestens ein in Laufrichtung der Führungsschienen 204 mit Führungselementen versehenen beweglich führbaren Druckschlitten 207 aufweist, wobei die Führungsschienen 204 dazu ausgelegt sind den Druckschlitten 207 relativ zur eindimensionalen Bewegungsrichtung des Querbalkens 203 in vorbestimmter Weise in eine zweite Dimension bidirektional bewegen zu können.
Der Druckschlitten 207 kann ein Linearführungssystem umfassen das dazu ausgelegt ist, das Druckmodul 101 und die Mittel zur Rotation 105 relativ zur Bewegungsrichtung des Querbalkens 203 und des Druckschlittens 207 in vorbestimmter Weise in eine dritte Dimension bidirektional bewegen zu können, sodass die Höhe des Druckmoduls 101 relativ zum Medium 100 in einer zum Medium 100 senkrechten Richtung beweglich veränderbar ist. EP2013/002934
Die Mittel zur Rotation 105 können einen Schrittmotor umfassen.
Die Positionierungseinrichtung kann zumindest einen Transportband 209 zum Transportieren des Mediums 100 unterhalb des Druckmoduls 101 in zumindest eine Transportrichtung umfassen.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Bedrucken von zumindest einem Teil der Oberfläche eines , Mediums (100) mit einem Tintenstrahldrucker durch Ausführen einer Vielzahl von Druckzyklen, wobei der Tintenstrahldrucker ein Druckmodul (101 ) mit zumindest einem Druckkopf mit zumindest einer Düsenreihe (107) umfasst, und ein Druckzyklus jeweils folgende Schritte umfasst:
a) Positionieren und Ausrichten des Druckmoduls (101 ) vor dem Bedrucken, wobei die Ausrichtung durch Rotation des Druckmoduls (101 ) um eine Rotationsachse (103) erfolgt, die senkrecht auf dem zu bedruckenden Teil der Oberfläche steht.
b) Positionieren der Rotationsachse (103) während dem Bedrucken des Teils der Oberfläche durch Ausstoss von Tintentropfen,
wobei die im Schritt b) mit der Positionierung verbundenen Translationsbewegung der Rotationsachse (103) eine aktuelle Vorschubrichtung definiert und das Druckmodul (101 ) jeweils im Schritt a) eines Druckzykluses durch Rotation um die genannte Rotationsachse (103) derart ausgerichtet wird, dass die zumindest eine Düsenreihe (107) des zumindest einen Druckkopfs beim Schritt b) bezüglich der Vorschubrichtung einen vorbestimmten und vorzugsweise konstanten Winkel aufweist,
wobei das Druckverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Druckzyklen gemäß einem vorbestimmten Druckablauf erfolgen, in welchem Ablauf zumindest teilweise vom Scanverfahren abgewichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des zumindest einen Teils der Oberfläche im Singlescanverfahren und/oder im
Multiscanverfahren erfolgt.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des zumindest einen Teils der Oberfläche monodirektional und/oder bidirektional oder multidirektional erfolgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung und Ausrichtung des Druckmoduls (101 ) gemäß Schritt a) zeitgleich oder zeitlich getrennt oder zumindest teilweise zeitlich überlappend erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt a) mit der Positionierung des Druckmoduls (101 ) verbundenen Bewegung ein-, zwei- oder dreidimensional durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Druckablauf zum Bedrucken des zumindest einen Teils der Oberfläche für ein bestimmtes Bild aus einer Datei entnehmbar ist, oder von einer Steuereinheit bzw. einer Recheneinheit ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit bzw. die Recheneinheit in einem ersten Schritt das zumindest eine Teil der Oberfläche in fiktive Teilbereiche unterteilt und in einem zweiten Schritt Parameter aller fiktiven Teilbereiche für die Berechnung des Drucklablaufs gemäß den Verfahrensschritten a) und b) berücksichtigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter eine Anordnung und/oder eine Position und/oder eine Länge und/oder eine Breite und/oder eine Farbe der fiktiven Teilbereiche betreffen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung des Druckablaufs Kreuzpunkte für Verfahrensschritt a) und charakteristische Linien für Verfahrensschritt b) ermittelt werden gemäß denen der Druckablauf erfolgt.
10. Tintenstrahldrucker umfassend ein Druckmodul (101 ) und eine Positionierungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist das Druckmodul (101 ) und ein Medium (100) mit einer zu bedruckenden Oberfläche in vorbestimmter Weise bei konstantem Abstand des Druckmoduls (101 ) von der Oberfläche in zwei Dimensionen relativ zueinander bewegen zu können, wobei das Druckmodul (101 ) mindestens einen Druckkopf mit zumindest einer Düsenreihe (107) umfasst, wobei am Druckmodul (101 ) Mittel zur Rotation (105) der zumindest einen Düsenreihe (107) um eine Rotationsachse (103) vorgesehen sind, die senkrecht auf dem zu bedruckenden Teil der Oberfläche steht und durch welche Mittel zur Rotation (105) eine Ausrichtung der Düsenreihe (107) durch Rotation durchgeführt werden kann dadurch gekennzeichnet ist, dass der Tintenstrahldrucker eine Steuerungseinheit zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 -9 umfasst.
1 1 . Tintenstrahldrucker nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung ein Linearführungssystem umfasst, welches mindestens zwei Führungsschienen (201 ) und mindesten einen in Laufrichtung der Führungsschienen mit Führungselementen versehenen und beweglich führbaren Querbalken (203) aufweist, wobei die Führungsschienen (201 ) dazu ausgelegt sind den Querbalken (203) in vorbestimmter Weise eindimensional und bidirektional zu bewegen.
12. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken (203) ein Linearführungssystem umfasst, welches mindestens zwei Führungsschienen (204) und mindestens ein in Laufrichtung der Führungsschienen (204) mit Führungselementen versehenen beweglich führbaren Druckschlitten (207) aufweist, wobei die Führungsschienen (204) dazu ausgelegt sind den Druckschlitten (207) relativ zur eindimensionalen Bewegungsrichtung des Querbalkens (203) in vorbestimmter Weise in eine zweite Dimension bidirektional bewegen zu können.
13. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlitten (207) ein Linearführungssystem umfasst der dazu ausgelegt ist das Druckmodul (101 ) und die Mittel zur Rotation (105) relativ zur Bewegungsrichtung des Querbalkens (203) und des Druckschlittens (207) in vorbestimmter Weise in eine dritte Dimension bidirektional bewegen zu können, sodass die Höhe des Druckmoduls (101 ) relativ zum Medium (100) in einer zum Medium (100) senkrechten Richtung beweglich veränderbar ist.
14. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel zur Rotation (105) einen Schrittmotor umfassen.
15. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 10 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung zumindest einen Transportband (209) zum Transportieren des Mediums (100) unterhalb des Druckmoduls (101) in zumindest eine Transportrichtung umfasst.
PCT/EP2013/002934 2012-10-18 2013-09-27 Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung WO2014060066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2012/004353 2012-10-18
PCT/EP2012/004353 WO2014060005A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060066A1 true WO2014060066A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=47177872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004353 WO2014060005A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung
PCT/EP2013/002934 WO2014060066A1 (de) 2012-10-18 2013-09-27 Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004353 WO2014060005A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150029262A1 (de)
EP (2) EP2825389B1 (de)
CN (1) CN104023989B (de)
BR (1) BR112015008230B1 (de)
CA (1) CA2888547C (de)
ES (1) ES2565531T3 (de)
IL (1) IL237624B (de)
IN (1) IN2015DN02003A (de)
MX (1) MX361474B (de)
WO (2) WO2014060005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104385782A (zh) * 2014-09-10 2015-03-04 合肥斯科尔智能科技有限公司 一种小型手工模型打印机
ES2640053A1 (es) * 2016-04-29 2017-10-31 Tecglass S.L. Carro, máquina y método de impresión digital de planchas de vidrio en su contorno
WO2022023608A1 (es) * 2020-07-27 2022-02-03 Tecglass Sl Máquina de impresión digital de planchas de vidrio en toda su superficie incluido el contorno

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012395A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts mit einem Tintenstrahlkopf
CN109986890A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 长声工业股份有限公司 喷印机构及印刷设备及其印刷方法
GB2571343B (en) * 2018-02-26 2021-06-02 Micropply Ltd Printing on free surfaces
CN110497694B (zh) * 2018-05-17 2020-11-20 长声工业股份有限公司 喷墨印刷设备及其方法
US20200023658A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 Kateeva, Inc. Printhead adjustment devices, systems, and methods
EP3925786B1 (de) 2020-06-18 2024-01-10 Heraeus Electronics GmbH & Co. KG Verfahren zum additiven drucken zum drucken eines funktionalen druckmusters auf einer oberfläche eines dreidimensionalen objekts, zugehöriges computerprogramm und computerlesbares medium
FR3115716B1 (fr) * 2020-11-05 2023-12-22 Exel Ind Procede et installation d’application d’un produit de revetement sur une surface
JP7148189B1 (ja) 2022-03-20 2022-10-05 エレファンテック株式会社 印刷装置
CN114643793A (zh) * 2022-03-28 2022-06-21 洛阳索欧工贸有限公司 一种丝网滚印方法及滚印机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120293A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Mannesmann Ag Zeichengeraet mit einem mosaiktintendruckkopf
US6345879B1 (en) * 1999-02-14 2002-02-12 Aprion Digital Ltd. Bi-axial staggered printing array
US20040246282A1 (en) * 2003-03-31 2004-12-09 Takahiro Usui Drawing device, electro-optical unit, and electronic apparatus
US20110199409A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Printing Method and Printer
EP2631077A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Dip Tech. Ltd. Drucksystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3121226B2 (ja) * 1995-04-20 2000-12-25 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及びカラーフィルタの製造装置及び液晶表示装置の製造方法及び液晶表示装置を備えた装置の製造方法
US6220699B1 (en) * 1999-02-17 2001-04-24 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for actuating a pump in a printer
JP2001334652A (ja) * 2000-05-30 2001-12-04 Seiko Epson Corp キャリッジにおける記録ヘッド取り付け装置
US6416147B1 (en) * 2000-12-21 2002-07-09 Acer Communications And Multimedia Inc. Printing device with optimized print head positioning logic
CN1232839C (zh) * 2001-09-28 2005-12-21 兄弟工业株式会社 液滴图案形成装置
GB0327609D0 (en) * 2003-11-27 2003-12-31 Esselte B V B A A method and apparatus adjusting the position of a printhead
TWI258432B (en) * 2003-12-26 2006-07-21 Ind Tech Res Inst Method for patching element defects by ink-jet printing
WO2006017800A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Secocmbe S Dana Means for higher speed inkjet printing
KR100677579B1 (ko) * 2005-04-26 2007-02-02 삼성전자주식회사 잉크젯 화상형성장치
WO2007050614A2 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Fujifilm Dimatix, Inc. System and method for printing in substrates
JP4251330B2 (ja) * 2005-12-22 2009-04-08 カシオ計算機株式会社 表示装置の製造装置及び表示装置の製造方法
CN100575104C (zh) * 2008-08-29 2009-12-30 上海泰威技术发展有限公司 数码喷绘机二维万向喷头调节装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120293A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Mannesmann Ag Zeichengeraet mit einem mosaiktintendruckkopf
US6345879B1 (en) * 1999-02-14 2002-02-12 Aprion Digital Ltd. Bi-axial staggered printing array
US20040246282A1 (en) * 2003-03-31 2004-12-09 Takahiro Usui Drawing device, electro-optical unit, and electronic apparatus
US20110199409A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Printing Method and Printer
EP2631077A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Dip Tech. Ltd. Drucksystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104385782A (zh) * 2014-09-10 2015-03-04 合肥斯科尔智能科技有限公司 一种小型手工模型打印机
ES2640053A1 (es) * 2016-04-29 2017-10-31 Tecglass S.L. Carro, máquina y método de impresión digital de planchas de vidrio en su contorno
WO2022023608A1 (es) * 2020-07-27 2022-02-03 Tecglass Sl Máquina de impresión digital de planchas de vidrio en toda su superficie incluido el contorno

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015008230A2 (pt) 2017-07-04
CN104023989B (zh) 2017-11-03
EP2825389A1 (de) 2015-01-21
CA2888547A1 (en) 2014-04-24
ES2565531T3 (es) 2016-04-05
EP2825389B1 (de) 2016-01-13
CA2888547C (en) 2018-09-04
US20150029262A1 (en) 2015-01-29
IL237624A0 (en) 2015-04-30
IL237624B (en) 2019-09-26
MX2015004926A (es) 2015-07-21
BR112015008230B1 (pt) 2021-06-29
MX361474B (es) 2018-12-05
EP3025868A1 (de) 2016-06-01
WO2014060005A1 (de) 2014-04-24
IN2015DN02003A (de) 2015-08-14
CN104023989A (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825389B1 (de) Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung
DE69927330T2 (de) Tintenstrahldruckkopfkalibrierung
AT501432B1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und verfahren zum drucken von mehrfarbigen bildern
DE3317079C2 (de)
DE60314705T2 (de) Verfahren für Mehrfarbentintenstrahldrucken und Druckgerät
DE69824065T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken unter Verwendung von Mehrfachdüsengruppen
DE60221473T2 (de) Schreiberwischverfahren und -anordnung mit Laufband
DE202005012179U1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
EP3002128A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer gekrümmten oberfläche eines objekts mit einem tintenstrahlkopf
EP3216611A1 (de) Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet- druckmaschine
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP3445590B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum digitalen bedrucken von 3-dimensionalen objekten
DE60009606T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
EP0257570A2 (de) Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
DE69938286T2 (de) Farbdruck unter Verwendung eines vertikalen Düsenreihenkopfes
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE60030111T2 (de) Seitlich verbreiteter druckkopf
DE3439383A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE60119261T2 (de) Farbtintenstrahldruckmethode und Drucker
DE3125426A1 (de) Matrixdrucker mit einem laengs eines aufzeichnungstraegers in druckzeilenrichtung bewegbaren druckkopf
WO2017109036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von druckgütern
DE60125470T2 (de) Aufzeichnungsgerät
EP2958754B1 (de) Verfahren zur reduktion von banding-effekten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13770842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1