WO2014056489A1 - Nockenwellenversteller mit rollierter verbindung - Google Patents

Nockenwellenversteller mit rollierter verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2014056489A1
WO2014056489A1 PCT/DE2013/200070 DE2013200070W WO2014056489A1 WO 2014056489 A1 WO2014056489 A1 WO 2014056489A1 DE 2013200070 W DE2013200070 W DE 2013200070W WO 2014056489 A1 WO2014056489 A1 WO 2014056489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
cover
camshaft adjuster
hydraulic camshaft
lid
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Bayrakdar
Andreas Schulte
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380053096.1A priority Critical patent/CN104704209B/zh
Priority to US14/432,110 priority patent/US9581054B2/en
Publication of WO2014056489A1 publication Critical patent/WO2014056489A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic camshaft adjuster with a stator and a rotor arranged rotatably thereto, wherein the stator is connected to at least one separate cover which seals a cavity located between the rotor and the stator.
  • Camshaft adjusters in particular hydraulic camshaft adjusters, are already known from the prior art, for example from US Pat. No. 6,276,321 B1.
  • Such devices for variable adjustment of the timing of gas exchange valves are used to make the phase relation between the crankshaft and camshaft in a defined angular range, between a maximum early and a maximum late position variable.
  • the camshaft adjuster is integrated in a drive train via which torque is transmitted from the crankshaft to the camshaft.
  • This drive train may have a traction means, such as a belt or chain drive. Also a gear drive can be used in this regard.
  • camshafts are changed relative to a crankshaft of an internal combustion engine can be found, for example, in the publications DE 10 2010 012 482 A1 and DE 201 1 003 556 A1.
  • a device for controlling and / or influencing valve timing of a combustion Engine is also known from DE 10 2010 024 596 A1 and DE 10 2009 037 976 A1.
  • the cavity between the rotor and the stator which is to be filled with a hydraulic fluid, such as a liquid, namely oil, sealed to the outside by at least one lid.
  • a hydraulic fluid such as a liquid, namely oil
  • this object is achieved in that, in the case of a generic hydraulic camshaft adjuster in the region of the cover, the material of the stator, at least partially encompassing the cover, is formed without cutting.
  • a secure connection is created, which is designed against higher pressure loads, while minimizing costs.
  • a simple design of the camshaft adjuster is then possible as well as the provision of a higher adjustment angle. Abuse by excluding disassembly is ensured. The leakage can also be significantly reduced. An external leakage is even completely excluded. It must be used less items, in particular can be dispensed screws and nuts.
  • stator and the lid it is advantageous if there is a positive and / or positive connection between the stator and the lid.
  • the production can be simplified and ensure over a long life a fail-safe cooperation of the individual parts.
  • connection forms an undercut, in which the lid is retained in a sealing manner. In this way, particularly high pressures can be withstood.
  • the curling is formed or is formed only partially. If a material flow is effected over 360 °, the seal is formed over the entire circumference and is particularly resilient.
  • stator When the material of the stator is pressed into an empty space and / or flowed, wherein the space between a chamfer, which is located on the side facing away from the cavity of the lid and as possible over extends the circumference, and the stator is located, so a particularly efficient connection of the two components is ensured. It is useful if the void is completely filled by the material of the stator.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that at at least one axial end of a hydraulic fluid, such as oil, receiving cavity, preferably at the front end of the stator, the lid is mounted and the other axial end of the cavity on an integra- len floor of the then pot-shaped stator is located. Furthermore, a further embodiment is characterized in that at least a first axial end of the cavity, preferably at a first end face of the then bushing or sleeve-like stator, a first stator separate from the lid is fixed and at a second axial end of the cavity, preferably the second front end of the stator, a second cover is attached. Both covers can be connected to the stator via external roller burners. In the first of said two embodiments, more common parts can be used, while in the second of said two embodiments, the number of individual parts can be reduced.
  • a hydraulic fluid such as oil
  • the cover is designed as a sealing cover and / or as a lock contour having a locking cover.
  • the lid can then after inserting the inner life of the adjuster with the stator at a predefined location, be positively connected to the stator via a roller, so that 360 ° material flow is caused via the lid.
  • first cover is designed as a sealing cover and the second cover, which is preferably located on the side of a gear acting on the stator, is formed as a cavity sealing the locking lid.
  • stator and / or the lid of metal, such as sintered metal is formed, since then a particularly stable solution can be achieved.
  • the interlocking elements can be aligned in the axial direction and / or in the radial direction, as well as additional traction elements.
  • Such force-closing elements can be formed by roughening, adhesive inserts or Lotzu inter.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a hydraulic camshaft adjuster according to the invention with only one cover
  • FIG. 2 shows an enlargement of the connecting region between the cover and the stator from FIG. 1, FIG.
  • FIG 3 is a front view of the phaser of Figure 1
  • Figure 4 is a longitudinal section through a second embodiment of a hydraulic camshaft adjuster with two lids, which are connected via a respective rolling with the stator.
  • Fig. 5 is an enlargement of the connecting portion between a gear-distant cover with the stator on the camshaft adjuster of Fig. 4, and 6 is a side view of the hydraulic Nockenwellenvers- teller of FIG. 4th
  • a first embodiment of a hydraulic camshaft adjuster 1 according to the invention is shown.
  • the hydraulic camshaft adjuster has a stator 2, which is cup-shaped in the embodiment shown here.
  • a rotor 3 is housed inside the stator 2 inside the stator 2, a rotor 3 is housed.
  • the rotor 3 is rotatably mounted relative to the stator 2 about a common longitudinal axis 4, which serves as a rotation axis.
  • the stator 2 has a bottom 5 and a longitudinal wall 6 which extends completely around the longitudinal axis 4 and is closed at the periphery.
  • the bottom 5 is an integral part of the longitudinal wall 6.
  • a lid 7 is arranged on the opposite side of the bottom 5, a lid 7 is arranged.
  • On the side of the bottom 5 and an integral gear 8 is formed on the stator 2.
  • the gear 8 is for force transmitting in contact with a pulling means, such as a chain or a belt designed to transmit power from a crankshaft to the stator 2.
  • the rotor 3 has an insert area 9 for inserting a central valve.
  • Two of the fluid lines 10 can be seen in section in FIG. 1, although a plurality of fluid lines 10 are used. Different cells of a cavity 1 1 located between the stator 2 and the rotor 3 can then be supplied with the hydraulic fluid (hydraulic oil) in a targeted or directed manner.
  • hydraulic fluid hydroaulic oil
  • a compound 12 is formed between the stator 2 and the lid 7.
  • This compound 12 can be seen particularly well in FIG. 2.
  • the connection 12 is through a Rolling or rolling process has been generated, in which material of the stator 2 was deformed / urged around an edge of the lid 7.
  • the lid 7 is inserted in a suitable manner or with an oversize.
  • the lid 7 acts as a sealing lid / seal cover.
  • the material of the stator 2 arranged adjacent to the cover 7, in particular adjacent to the chamfer 13 of the cover 7 and at the end of the stator 2 remote from the bottom in the longitudinal wall 6 of the stator 2, is via a rolling process / a rolling process / a chipless forming process, in FIG said space between the lid 7 and the stator 2 has been pressed.
  • the material of the stator 2 has flowed into this void and fills the void completely.
  • the bottom 5 of the far end of the stator 2 protrudes beyond the cover 7 (axially protruding). It forms there a depression 15, which could also be called groove or groove.
  • Fig. 3 the hydraulic camshaft adjuster 1 is shown in the application area 9 not yet used central valve.
  • FIGS. 4 to 6 show a modified embodiment shown in FIGS. 1 to 3. While the stator 2 is pot-shaped in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, the stator 2 of the second embodiment is formed sleeve-like or bush-like. It is designed in the manner of a hollow cylinder with a circular inner and outer contour, wherein circumferential grooves or grooves for receiving the cover 7 are provided at the ends on the inner circumference.
  • the stator 2 thus has no base 5, but at this point likewise has a cover 7, which however acts as a locking contour. facing locking cover is sealingly inserted into the stator 2. As well as on the side of the gear-distant (only) sealingly acting lid 7 (sealing cover), this second cover 7 (locking cover) rests against a shoulder 16 of the stator 2 formed by the corresponding groove or groove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (2) und einem dazu verdrehbar angeordneten Rotor (3), wobei der Stator (2) mit zumindest einem separaten Deckel (7) verbunden ist, der einen zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (2) befindlichen Hohlraum (11) abdichtet, wobei im Bereich des Deckels (7) das Material des Stators (2) den Deckel (7) zumindest teilweise umgreifend, spanlos umgeformt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung Nockenwellenversteller mit rollierter Verbindung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem dazu verdrehbar angeordneten Rotor, wobei der Stator mit zumindest einem separaten Deckel verbunden ist, der einen zwischen dem Rotor und dem Stator befindlichen Hohlraum abdichtet.
Nockenwellenversteller, insbesondere hydraulische Nockenwellenversteller sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, etwa aus der US 6,276,321 B1 . In modernen Verbrennungskraftmaschinen werden solche Vorrichtungen zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Zu diesem Zweck ist der Nockenwellen- versteller in einen Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann ein Zugmittel, wie einen Riemen- oder Kettentrieb aufweisen. Auch ein Zahnradtrieb lässt sich diesbezüglich einsetzen.
Details, wie Nockenwellen gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine verändert werden, sind den Druckschriften DE 10 2010 012 482 A1 und DE 201 1 003 556 A1 bspw. zu entnehmen. Eine Vorrichtung zum Steuern und/oder zum Beeinflussen von Ventilsteuerzeiten einer Verbrennungs- kraftmaschine ist auch aus der DE 10 2010 024 596 A1 und der DE 10 2009 037 976 A1 bekannt.
Die in diesen Druckschriften offenbarten Details sind Grundlage auch der hier vorgestellten Weiterentwicklung und werden nicht weiter diskutiert, sollen jedoch als integriert gelten.
Bisher wird der Hohlraum zwischen dem Rotor und dem Stator, der mit einem Hydraulikfluid, wie einer Flüssigkeit, nämlich Öl, zu befüllen ist, nach außen durch zumindest einen Deckel abgedichtet. Hierbei wird üblicherweise auf eine Verschraubung zurückgegriffen.
Eine solche Verschraubungslösung hat jedoch den Nachteil, dass viele Einzelteile eingesetzt werden. Dies gestaltet die Montage schwierig. Ferner ist nicht immer Leckage sicher auszuschließen. Auch das Gewicht einer solchen Verschraubungslösung ist relativ hoch, so dass schwere Nockenwellenversteller die Folge sind. Dies ist für den Verbrauch der Kraftfahrzeuge, die solche Nockenwellenversteller an Verbrennungskraftmaschinen einsetzen, von Nachteil. Auch ist die Präzision des Verstellwinkels zwischen dem Rotor und dem Stator in einigen Anwendungsfällen nicht ausreichend hoch. Ferner ist leider nicht in allen Anwendungsfällen eine Demontierbarkeit und/oder ein Missbrauch ausgeschlossen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen, auf Verschraubungen zu verzichten und trotzdem eine langlebige sowie dauerhaft gut funktionierende Montageuntergruppe zur Verfügung zu stellen.
Offenbarung der Erfindung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem gattungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller im Bereich des Deckels das Material des Stators, den Deckel zumindest teilweise umgreifend, spanlos umgeformt ist. Somit wird eine sichere Verbindung geschaffen, welche gegen höhere Druckbelastungen ausgelegt ist, bei trotzdem minimierten Kosten. Eine einfache Gestaltung des Nockenwellenverstellers wird dann genauso möglich, wie das Vorhalten eines höheren Verstellwinkels. Ein Missbrauch durch Ausschluss einer Demontierbarkeit ist sichergestellt. Die Leckage lässt sich ferner deutlich reduzieren. Eine externe Leckage ist sogar komplett ausgeschlossen. Es müssen weniger Einzelteile eingesetzt werden, insbesondere kann auf Schrauben und Muttern verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Stator und dem Deckel eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung vorhanden ist. Die Fertigung lässt sich dadurch vereinfachen und über eine lange Lebensdauer ein ausfallsicheres Kooperieren der Einzelteile sicherstellen.
Es ist auch zweckmäßig, wenn die Verbindung einen Hinterschnitt ausbildet, in welchem der Deckel abdichtend zurückgehalten ist. Auf diese Weise kann besonders hohen Drücken standgehalten werden.
Als nahezu optimal hat sich herausgestellt, wenn der Deckel am Stator über eine Rollierung festgelegt ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn über den gesamten Umfang des Deckels, die Rollierung ausgebildet ist oder nur abschnittsweise ausgebildet ist. Wird über 360° ein Materialfließen bewirkt, so ist über den gesamten Umfang die Dichtung ausgebildet und besonders belastbar.
Wenn das Material des Stators in einen Leeraum hineingedrückt und/oder geflossen ist, wobei der Leerraum zwischen einer Fase, die auf der dem Hohlraum abgewandten Seite des Deckels befindlich ist und sich möglichst über den Umfang erstreckt, und dem Stator befindlich ist, so wird eine besonders effiziente Verbindung der beiden Bauteile sichergestellt. Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Leerraum durch das Material des Stators vollständig ausgefüllt ist.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem axialen Ende des ein Hydraulikfluid, wie Öl, aufnehmenden Hohlraums, vorzugsweise am stirnseitigen Ende des Stators, der Deckel angebracht ist und das andere axiale Ende des Hohlraums über einen integra- len Boden des dann topfartig ausgebildeten Stators befindlich ist. Ferner ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem ersten axialen Ende des Hohlraums, vorzugsweise an einem ersten stirnseitigen Ende des dann buchsen- oder hülsenartigen Stators, ein erster vom Stator separater Deckel befestigt ist und an einem zweiten axialen Ende des Hohlraums, vorzugsweise dem zweiten stirnseitigen Ende des Stators, ein zweiter Deckel befestigt ist. Beide Deckel können über Außenliegende Rollie- rungen mit dem Stator verbunden sein. Im ersten der besagten beiden Ausführungsbeispiele kann vermehrt auf Gleichteile zurückgegriffen werden, während im zweiten der besagten beiden Ausführungsbeispiele die Anzahl der Einzeltei- le reduziert werden kann.
Besonders wirkungsvoll ist es auch, wenn der Deckel als Dichtdeckel und/oder als ein eine Verriegelungskontur aufweisender Verriegelungsdeckel ausgebildet ist. Der Deckel kann dann nach dem Hineinlegen des Innenlebens des Verstellers mit dem Stator an einer vordefinierten Stelle, mit dem Stator formschlüssig über eine Rollierung verbunden werden, so dass um 360° ein Materialfließen über den Deckel hervorgerufen ist.
Es ist auch von Vorteil, wenn der erste Deckel als Dichtdeckel ausgebildet ist und der zweite Deckel, der vorzugsweise auf der Seite eines am Stator angreifenden Zahnrades befindlich ist, als ein den Hohlraum abdichtender Verriegelungsdeckel ausgebildet ist. Eine besonders sichere Verbindung mit guten Kräfteverteilungseigenschaften ist dann die Folge. Es ist ferner von Vorteil, wenn der Stator und/oder der Deckel aus Metall, wie Sintermetall geformt ist, da dann eine besonders stabile Lösung erreichbar ist. Wenn zuzüglich zur Rollierung Formschlusselemente, wie in Ausnehmungen eingreifende Vorsprünge wirken, so kann eine Verdrehsicherheit besonders wirkungsvoll erreicht werden und auch Mikrogleiten verhindert werden. Die Formschlusselemente können in Axialrichtung und/oder in Radialrichtung ausgerichtet sein, genauso wie zusätzliche Kraftschlusselemente. Solche Kraft- Schlusselemente können durch Aufrauhungen, Klebstoffeinbringungen oder Lotzugaben gebildet werden.
Die Erfindung wird auch nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers mit nur einem Deckel, Fig. 2 eine Vergrößerung des Verbindungsbereiches zwischen dem Deckel und dem Stator aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht von vorne auf den Nockenwellenversteller aus Fig. 1 , Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines hydraulischen Nockenwellenverstellers mit zwei Deckeln, die über je eine Rollierung mit dem Stator verbunden sind,
Fig. 5 eine Vergrößerung des Verbindungsbereiches zwischen einem zahnradfernen Deckel mit dem Stator an dem Nockenwellenversteller aus Fig. 4, und Fig. 6 eine Ansicht von der Seite auf den hydraulischen Nockenwellenvers- teller aus Fig. 4.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständ- nis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Der hydraulische Nockenwellen- versteller weist einen Stator 2 auf, der in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel topfförmig ausgebildet ist.
Im Inneren des Stators 2 ist ein Rotor 3 beherbergt. Der Rotor 3 ist relativ zum Stator 2 um eine gemeinsame Längsachse 4, die als Rotationsachse dient, rotierbar gelagert. Der Stator 2 weist einen Boden 5 und eine Längswand 6 auf, die sich um die Längsachse 4 komplett herum erstreckt und am Umfang geschlossen ist. Der Boden 5 ist ein integraler Bestandteil der Längswand 6. Auf der dem Boden 5 gegenüberliegenden Seite ist ein Deckel 7 angeordnet. Auf der Seite des Bodens 5 ist auch ein integrales Zahnrad 8 am Stator 2 ausgebildet. Das Zahnrad 8 ist zum kraftübertragenden in Kontakt gelangen mit einem Zugmittel, wie einer Kette oder einem Riemen ausgelegt, um Kraft von einer Kurbelwelle an den Stator 2 zu übertragen. Der Rotor 3 weist einen Einsatzbereich 9 zum Einsetzen eines Zentralventiles auf. Zwei der Fluidleitungen 10 sind in Fig. 1 im Schnitt zu erkennen, obwohl mehrere Fluidleitungen 10 eingesetzt sind. Unterschiedliche Zellen eines zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 befindlichen Hohlraums 1 1 lassen sich dann gezielt bzw. gerichtet mit dem Hydraulikfluid (Hydrauliköl) versorgen.
Auf der dem Boden 5 abgewandten Seite des Deckels 7, ist zwischen dem Stator 2 und dem Deckel 7 eine Verbindung 12 ausgeformt. Besonders gut ist diese Verbindung 12 in Fig. 2 zu erkennen. Die Verbindung 12 ist durch einen Wälz- bzw. Rolliervorgang erzeugt worden, bei dem Material des Stators 2 um eine Kante des Deckels 7 umgeformt / gedrängt wurde. Das Material fließt druckinduziert im entsprechenden spanlosen Umformgang hinter den Deckel 7. In dem Leerraum zwischen einer Fase 13 und einer Innenwandung 14 des Stators 2 ist der Deckel 7 passend oder mit Übermaß eingesetzt. Der Deckel 7 agiert als Dichtdeckel / Dichtungsdeckel.
Das benachbart zum Deckel 7 angeordnete Material des Stators 2, insbeson- dere benachbart zur Fase 13 des Deckels 7 und am bodenfernen Ende des Stators 2 in der Längswand 6 des Stators 2 befindlich, ist über einen Rolliervorgang / einen Wälzvorgang / einen spanlosen Umformvorgang, in den besagten Leerraum zwischen dem Deckel 7 und dem Stator 2 gedrückt worden. Das Material des Stators 2 ist in diesen Leerraum hineingeflossen und füllt den Leerraum vollständig aus.
Das dem Boden 5 ferne Ende des Stators 2 ragt über den Deckel 7 (axial überstehend) hinaus. Es bildet sich dort eine Vertiefung 15 aus, die auch Nut oder Rille bezeichnet werden könnte.
In Fig. 3 ist der hydraulische Nockenwellenversteller 1 mit im Einsatzbereich 9 noch nicht eingesetztem Zentralventil dargestellt.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein zu den Fig. 1 bis 3 dargestelltes abgewandeltes Aus- führungsbeispiel wiedergegeben. Während der Stator 2 in dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel topfartig ausgebildet, ist der Stator 2 des zweiten Ausführungsbeispiels hülsen- oder buchsenartig ausgebildet. Er ist nach Art eines Hohlzylinders mit kreisrunder Innen- und Außenkontur ausgebildet, wobei an den Enden am Innenumfang umlaufende Nuten oder Rillen zum Aufnehmen der Deckel 7 vorgehalten sind.
Der Stator 2 weist somit keinen Boden 5 auf, sondern weist an dieser Stelle ebenfalls einen Deckel 7 auf, der jedoch als ein eine Verriegelungskontur auf- weisender Verriegelungsdeckel dichtend in den Stator 2 eingesetzt ist. Wie auch auf Seiten des zahnradfernen (nur) dichtend wirkenden Deckels 7 (Dichtdeckel), liegt auch dieser zweite Deckel 7 (Verriegelungsdeckel) an einer durch die entsprechende Nut oder Rille gildeten Schulter 16 des Stators 2 an.
Genauso, wie der linke Deckel 7 über eine Rollierung am Stator 2 festgelegt ist, ist auch der rechte Deckel 7 am Stator 2 über eine Rollierung festgelegt. Die entsprechenden Rollierungen erstrecken sich über 360° um die Längsachse 4.
Bezugszeichenliste
1 hydraulischer Nockenwellenversteller
2 Stator
3 Rotor
4 Längsachse
5 Boden
6 Längswand
7 Deckel
8 Zahnrad
9 Einsatzbereich
10 Fluidleitung
1 1 Hohlraum
12 Verbindung
13 Fase
14 Innenwandung
15 Vertiefung
16 Schulter

Claims

Patentansprüche
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) mit einem Stator (2) und einem dazu verdrehbar angeordneten Rotor (3), wobei der Stator (2) mit zumindest einem separaten Deckel (7) verbunden ist, der einen zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (2) befindlichen Hohlraum (1 1 ) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Deckels (7) das Material des Stators (2) den Deckel (7) zumindest teilweise umgreifend, spanlos umgeformt ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stator (2) und dem Deckel (7) eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung (12) vorhanden ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (12) einen Hinterschnitt ausbildet, in welchem der Deckel (7) abdichtend zurückgehalten ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) am Stator (2) über eine Rollierung festgelegt ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Stators (2) in einen Leerraum zwischen einer Fase (13) und dem Stator (2) hineingedrückt und/oder geflossen ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem axialen Ende des ein Hydraulikfluid aufnehmenden Hohlraums (1 1 ), vorzugsweise einem stirnseitigen Ende des Stators (2), der Deckel (7) angebracht ist und das andere axiale Ende des Hohlraums (1 1 ) über einen integralen Boden (5) des topfartig ausgebildeten Stators (2) verschlossen ist, oder an zumindest einem ersten axialen Ende des Hohlraums (1 1 ) vorzugsweise einem ersten stirnseitigen Ende des buchsen- oder hülsenartigen Stators (2), ein erster vom Stator (2) separater Deckel (7) befestigt ist und an einem zweiten axialen Ende des Hohlraums (1 1 ), vorzugsweise an dem zweiten stirnseitigen Ende des Stators, ein zweiter Deckel befestigt ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) als Dichtdeckel und/oder als einer eine Verriegelungskontur aufweisender Verriegelungsdeckel ausgebildet ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (7) als Dichtdeckel ausgebildet ist und der zweite Deckel, der vorzugsweise auf der Seite eines am Stator angreifenden Zahnrades (8) befindlich ist, als den Hohlraum (1 1 ) abdichtender Verriegelungsdeckel ausgebildet ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) und/oder der Deckel (7) aus Metall, wie Sintermetall geformt ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zuzüglich zur Rollierung Formschlusselemente, wie in Ausnehmungen eingreifende Vorsprünge wirken.
PCT/DE2013/200070 2012-10-10 2013-07-23 Nockenwellenversteller mit rollierter verbindung WO2014056489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380053096.1A CN104704209B (zh) 2012-10-10 2013-07-23 带有滚制连接部的凸轮轴调节器
US14/432,110 US9581054B2 (en) 2012-10-10 2013-07-23 Camshaft adjuster with a rolled connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218405.8 2012-10-10
DE102012218405.8A DE102012218405B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Nockenwellenversteller mit rollierter Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014056489A1 true WO2014056489A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49117604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200070 WO2014056489A1 (de) 2012-10-10 2013-07-23 Nockenwellenversteller mit rollierter verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9581054B2 (de)
CN (1) CN104704209B (de)
DE (1) DE102012218405B4 (de)
WO (1) WO2014056489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220333511A1 (en) * 2019-07-25 2022-10-20 ECO Holding 1 GmbH Method for producing a cam phaser and cam phaser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200818A1 (de) * 2014-01-17 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweigeteilter Stator mit kaltverschweißtem Deckel
CN107869366B (zh) * 2016-09-22 2022-03-22 博格华纳公司 滚压成型液压可变凸轮正时相位器
DE102016125659B4 (de) * 2016-12-23 2020-12-03 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Grünling einer Stator-Deckel-Einheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276321B1 (en) 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction
DE10221734A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Hydraulik Ring Gmbh Schwenkmotor für Nockenwellenversteller von Kraftfahrzeugen
DE102008029692A1 (de) * 2008-06-24 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
DE102009037976A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010012482A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010024596A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern und/oder zum Beeinflussen der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102011003556A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218082C5 (de) * 1992-06-01 2006-06-29 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE19951391A1 (de) * 1999-10-26 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationsrichtung
DE10303991A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-05 Hydraulik-Ring Gmbh Einrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10358888B4 (de) 2003-12-16 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10359068A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102008032028B4 (de) * 2008-07-07 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US8397687B2 (en) * 2010-10-26 2013-03-19 Delphi Technologies, Inc. Axially compact camshaft phaser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276321B1 (en) 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction
DE10221734A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Hydraulik Ring Gmbh Schwenkmotor für Nockenwellenversteller von Kraftfahrzeugen
DE102008029692A1 (de) * 2008-06-24 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
DE102009037976A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010012482A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010024596A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern und/oder zum Beeinflussen der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102011003556A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220333511A1 (en) * 2019-07-25 2022-10-20 ECO Holding 1 GmbH Method for producing a cam phaser and cam phaser
US11946394B2 (en) * 2019-07-25 2024-04-02 ECO Holding 1 GmbH Method for producing a cam phaser and cam phaser

Also Published As

Publication number Publication date
CN104704209B (zh) 2017-11-07
DE102012218405A1 (de) 2014-04-24
US9581054B2 (en) 2017-02-28
US20150240672A1 (en) 2015-08-27
DE102012218405B4 (de) 2014-08-21
CN104704209A (zh) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010060181B4 (de) Zentralventil
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102011077532A1 (de) Phasenverstelleinrichtung einer Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
WO2010043514A1 (de) Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102012218405B4 (de) Nockenwellenversteller mit rollierter Verbindung
EP2744986B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
DE102013209054A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer mit einem Rotor verbundenen Federaufnahme
EP2529089A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2006117049A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3175093A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2015090295A1 (de) Verbindungsprinzip eines mehrteiligen rotors für einen hydraulischen nockenwellenversteller
WO2014131404A1 (de) Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller
DE102012202823A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011078818A1 (de) Verstellvorrichtung für hydraulische Nockenversteller mit Mittenverriegelung, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011000822B4 (de) Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3361069B1 (de) Pleuel einer brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13758722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14432110

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13758722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1