WO2014044520A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
WO2014044520A1
WO2014044520A1 PCT/EP2013/068092 EP2013068092W WO2014044520A1 WO 2014044520 A1 WO2014044520 A1 WO 2014044520A1 EP 2013068092 W EP2013068092 W EP 2013068092W WO 2014044520 A1 WO2014044520 A1 WO 2014044520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow channel
refrigerant
region
condenser
collector
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hofmann
Martin Kaspar
Thomas Mager
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020157009850A priority Critical patent/KR20150060779A/ko
Priority to US14/429,911 priority patent/US10060658B2/en
Priority to CN201380047886.9A priority patent/CN104641199B/zh
Priority to EP13756157.7A priority patent/EP2909563B1/de
Publication of WO2014044520A1 publication Critical patent/WO2014044520A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/043Condensers made by assembling plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Definitions

  • the invention relates to a condenser in a stacked disk design, with a first flow channel for a refrigerant and with a second flow channel for a coolant, wherein a plurality of disc elements are provided, which alsei- na nderge stacked forming adjacent channels between the disc elements » in particular according to the preamble of claim 1.
  • PRIOR ART Condensers are used in refrigerant circuits of motor vehicle air conditioning systems in order to cool the refrigerant to the condensation temperature and then to condense the refrigerant.
  • capacitors have a collector in which a volume of refrigerant is provided to compensate for volume fluctuations in the refrigerant circuit and to achieve a stable undercooling of the refrigerant.
  • collectors are usually arranged on the capacitor. It is flowed through by the refrigerant, which has already passed through part of the condenser. After flowing through the collector, the cooling
  • the refrigerant for this purpose is led out of the condenser from one of the manifolds arranged at the side of a tube-rib block and introduced into the collector.
  • US 2009/0071 189 A1 discloses a capacitor in stacking disk construction in which a first stack of disk elements represents a first cooling and condensation region and a second stack of disk elements represents a subcooling region.
  • the first stack is separated from the second stack by a housing containing a collector and dryer.
  • a disadvantage of the devices of the prior art is that the integration of capacitors in stacked disc design, collectors and subcoolers has been solved quite expensive.
  • the capacitors from the prior art are characterized by an increased production cost. This results in the use of the capacitors additional costs that make their use unattractive. Representation . of the invention, object, solution, advantages
  • the object of the present invention to provide a condenser suitable for condenser, storage and further subcooling refrigerant, the condenser being characterized by a simple structure and compact design and inexpensive to manufacture.
  • An embodiment of the invention relates to a capacitor in stacked disc design, having a first flow channel for a refrigerant and a second flow channel for a coolant, wherein a plurality of disc elements are provided, which stacked mutually adjacent channels between the disc elements form, wherein a first part the channels are assigned to the first flow channel and a second part of the channels are assigned to the second flow channel, wherein the first flow channel has a first area for desuperheating and condensation of the vaporous refrigerant and a second area for supercooling the condensed refrigerant, with a collector for storing a refrigerant, wherein a refrigerant transfer from the first region leads into the second region through the collector, wherein the collector via a first connection element, which forms the fluid inlet of the collector, with de In the first area is in fluid communication, wherein a second connection element as fluid outlet of the collector is in fluid communication with the second area
  • a collector in the refrigerant circuit is advantageously integrated in the flow channel of the refrigerant, at one point after the complete condensation of the refrigerant and before collection, drying and / or filtering of the refrigerant.
  • the first connection element is designed as a channel and the channel leads from the first region through the second region to the fluid inlet of the collector, wherein the channel is only in fluid communication with the first region of the first flow channel.
  • the second connection element is designed as a channel and the channel leads from the fluid outlet of the collector through the first region into the second region.
  • the channel is a pipe.
  • a preferred embodiment is characterized in that the first connection element or the second connection element is a tube which engages through openings in disc elements by a number of disc elements.
  • the condenser may be formed outside of the condenser by a stack of discs consisting predominantly of identical disc elements, despite the arrangement of the header.
  • the tube is guided through a series of adjacent disc elements.
  • the tube is preferably guided through the openings of the disc elements.
  • the tube is thereby inserted so deeply into the disc stack until it opens into one of the channels, which is assigned to the desired flow channel.
  • a channel of the first flow channel In the present case a channel of the first flow channel.
  • the first connection element is designed as a tube and the tube leads from the first region through the second region to the fluid inlet of the collector, wherein the tube is only in fluid communication with the first region of the first flow channel.
  • the collector is connected directly to the Enthitzungs- and condensation area.
  • This first region of the condenser viewed in the flow direction of the refrigerant, is located in front of the second region in which the subcooling takes place.
  • the tube In order to guide the entire refrigerant from this first region of the first flow channel into the collector, the tube is dimensioned so that it passes through all the disk elements of the second region and opens into a channel of the first region. In this way, the refrigerant is passed over the second area directly into the collector.
  • the channels forming the first flow channel can be flowed through by the refrigerant in series and / or in parallel.
  • advantages can be achieved in the heat transfer to be achieved.
  • a targeted influencing of the flow direction of the first and the second flow channel a continuous flow in countercurrent of the refrigerant and the coolant can be achieved.
  • a fluid inlet or fluid outlet of the second flow channel has a second tube which is in fluid communication with another channel of the second flow channel.
  • both the fluid inlet and the fluid outlet can be arranged at a common end region of the disk stack.
  • the other channel is one of the last channels of the second flow channel, which lies substantially opposite the insertion side of the tube in the disc stack.
  • the refrigerant or the coolant flows through the entire condenser or the flow path provided therein, before it flows back through the entire condenser via the pipe and at the same end area of the disk stack, where it is in the disk stack has also flowed out again.
  • the second flow channel can be flowed through in series and a fluid inlet and a fluid outlet of the second flow channel are each arranged at the same end region of the disk stack.
  • the condenser By arranging the fluid inlet and the fluid outlet at the same end region of the disk stack, the condenser can be designed to be particularly compact.
  • the second region of the first flow channel with a third flow channel forms an internal heat exchanger in a stacked disk design, wherein the first and the third flow channel can be flowed through by a refrigerant.
  • the subcooling section of the second region is replaced in this embodiment by an internal heat exchanger.
  • the subcooling of the refrigerant does not take place here by a heat transfer between the refrigerant and the
  • the cooling of the refrigerant in the condenser can be intensified once again, which leads to an overall higher performance of the condenser.
  • refrigerant flows in an internal heat exchanger, generally in countercurrent to one another, in two different flow channels.
  • the refrigerant, which thereby flows in the two flow channels, is supplied to the inner heat exchanger from different sections of the refrigerant circuit, whereby the largest possible temperature difference between the two flow channels is achieved.
  • the first flow channel has a third region which follows the second region and the subcooling of the refrigerant serves, wherein the third region has a third flow channel for a fluid, wherein the first and the third flow channel at least in sections as a heat exchanger, preferably as an internal heat exchanger in stacked disk design, can be ausgestaltbar.
  • the arrangement of an internal heat exchanger after the second area, in which the supercooling takes place, further lowers the temperature of the refrigerant. There is a greater undercooling of the refrigerant, as by the pure use of a subcooling or an internal heat exchanger.
  • the condenser is constructed so that the heat transfer between the refrigerant and the refrigerant takes place in the first area in which the refrigerant is deprived and condensed.
  • the heat transfer also takes place between the refrigerant and the coolant.
  • the heat transfer then takes place between the refrigerant in a first temperature range and the refrigerant in a second temperature range.
  • the second flow channel of the coolant is guided through the condenser in such a way that only the first region and the second region are flowed through and the coolant is subsequently led out of the condenser.
  • the third region of the disk stack has a fluid inlet and a fluid outlet, via which the third flow channel can be flown with the refrigerant.
  • the third flow channel can be supplied with a coolant independently of the first flow channel or with a coolant independently of the second flow channel.
  • the independent supply of the third flow channel with either a coolant or a refrigerant, is particularly advantageous, since so a higher temperature difference between the third flow channel and the first flow channel can be achieved.
  • an additionally cooled fluid is supplied.
  • the collector is in fluid communication with only the first portion of the first flow passage via a pipe leading through a portion of the disk stack forming the fluid inlet into the accumulator and the fluid outlet of the accumulator is formed via another pipe which passes through a portion of the disk stack and is in fluid communication only with the second portion of the first flow channel.
  • the collector By means of this connection of the collector to the first and the second region of the first flow channel by means of pipes, the collector can be placed outside the disk stack and at the same time the simple construction of the disk stack can be achieved by using many identical disk elements.
  • the tubes are guided by the disc elements of the portions of the disc stack, with which they are not supposed to be in fluid communication, and then open into the channels of the disc stack, with which they are in fluid communication.
  • the collector can be effectively supplied to the refrigerant from the region of the first flow channel, in which the refrigerant is already completely condensed.
  • the tubes are dimensioned so that the refrigerant is discharged from one of the channels of the first flow channel into the collector and then in the subsequent channel of the first flow channel again is initiated.
  • the two channels of the first flow channel are only in fluid communication with each other via the collector.
  • the openings of the disc element of the channel, from which the refrigerant is diverted, are so closed that no liquid can take place directly into the subsequent channel.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the fluid inlet and / or the fluid outlet of the internal heat exchanger are formed by a tube.
  • connection of the inner heat exchanger via one or two pipes is advantageous because in this way the simple structure of the disk stack of the capacitor can be maintained.
  • the refrigerant, which flows through the third flow channel of the inner heat exchanger can be selectively guided through a pipe into a channel of the third flow channel and also be selectively led out of a channel of the third flow channel.
  • the discs have apertures with or without passage to create or seal fluid communication between adjacent channels.
  • the tubes By inserting the tubes into the openings and soldering the tubes with the disc elements and in particular with the passages, a compact unit is achieved, which is characterized by a high strength.
  • the tubes can be soldered to the disc stack in a single operation here. This is particularly advantageous, in particular with regard to an optimized production process.
  • first connection element is a tube and the second connection element is a flange or vice versa.
  • an advantageous connection of the collector to the capacitor can be achieved.
  • a very stable connection can be achieved by means of a flange, while the tube can be used to selectively supply the fluid into the condenser.
  • the collector is designed for filtering and / or drying the refrigerant.
  • the collector advantageously also implements the function of drying the refrigerant via suitable means for drying and further filtering the refrigerant. In this way, the refrigerant can be easily withdrawn excess moisture and continue to be freed of impurities.
  • the integration of these functions in a single component is particularly advantageous in terms of the variety of parts and the space utilization. It is particularly advantageous if the first section in the second channel has a plurality of flow paths through which the flow direction is alternately reversed.
  • the second section in the second channel has a plurality of laterally traversed flow paths, in which the flow direction is alternately reversed in each case.
  • FIG. 1 is a schematic view of a capacitor, which has a
  • FIG. 2 shows a schematic view of a capacitor, according to FIG. 1, with the representation of two flow channels, wherein the refrigerant flows through the condenser in series and the coolant flows through the condenser in parallel,
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic view of a capacitor, according to FIGS. 1 and 2, with the representation of two flow channels, wherein the refrigerant flows through the condenser in series and the coolant flows through the condenser in series
  • a schematic view of a capacitor, according to the figures 1 to 3 with the representation of two flow channels, wherein the refrigerant flows through the condenser in series and the refrigerant flows through the condenser both serially and parallel
  • a schematic view of a capacitor, according to the figures 1 to 4 with the representation of two flow channels, wherein the refrigerant flows through the condenser in series and the coolant flows through the condenser in series, wherein the coolant is passed through the condenser by means of a tube
  • a schematic view of a condenser, according to the figures 1 and 2 wherein the range for the subcooling of the refrigerant is formed by an internal heat exchanger, with the representation of two flow channels, wherein the refrig
  • capacitors 1, 60, 70 are shown in stacked disk design. These are capacitors 1, 60, 70 for use in an air conditioning system for motor vehicles. All shown capacitors 1, 60, 70 are formed of a plurality of disc elements stacked on each other to form a disc stack 1 1, 68, 87.
  • the essential advantage of the construction as a condenser 1, 60, 70 in stacked disc design is that the disc elements are largely identical and only the outer terminal plates and individual, built in the stack deflection or bi-bade plates, which deflect the inner flow channels or block, differ from the basically identical shape of the disc elements. This allows a low-cost and easy production.
  • the capacitors 1, 60, 70 are indicated only by a schematic diagram.
  • the individual portions of the capacitors 1, 60, 70, such as the Enthitzungs Society 3, 80 or the sub-cooling area 4 »81 and the area of an inner heat exchanger 61, 82 are shown in the figures only as cuboidal elements.
  • Each of these cuboid elements actually consists of a plurality of disc elements. These disk elements are stacked on top of one another and, by means of a special arrangement of openings which may have passages, form a multiplicity of individual channels which, due to the design of the individual disk elements, are combined to form flow channels which carry either a coolant or a refrigerant.
  • the flow channels of the coolant and the flow channels of the refrigerant are always adjacent to each other. In simple embodiments, it may be that channels for the refrigerant and channels for the coolant in one equally distributed alternating order are arranged. Likewise, it is conceivable to choose a deviating from the uniform distribution distribution of refrigerant to coolant channels. It is conceivable to realize the alternating rhythm between coolant and coolant channels by a ratio of 1: 1.
  • the flow channels of the coolant or of the refrigerant are likewise indicated only schematically in FIGS. 1 to 7. Each of the cuboid elements is flowed through in the figures only once by a refrigerant or coolant flow channel. This illustration is intended to illustrate only the flow principle of the individual capacitors 1, 60, 70 and has no delimiting effect.
  • the flow channels of the refrigerant 25, 64, 73, 79 are each represented by a dotted line.
  • the flow channels of the coolant 26, 42, 52, 67, 76 are each represented by a solid solid line.
  • the flow directions of the refrigerant and of the coolant shown in FIGS. 1 to 7 each represent only one example and, in reality, can just as well be executed in opposite directions to the directions shown in FIGS. 1 to 7.
  • FIG. 1 shows a condenser 1, which consists of a desuperheating area 3 and a subcooling area 4.
  • the Enthitzungs Scheme 3 is used for desuperheating a refrigerant and the condensation of the refrigerant from its vapor phase into a liquid phase.
  • the refrigerant is brought into a thermal exchange with a coolant, which also flows through the Enthitzungs Scheme 3.
  • a subcooling 4 is connected.
  • the completely liquid refrigerant is further cooled by a further thermal exchange with a coolant.
  • a collector 2 is arranged, through which the refrigerant passes.
  • the task of the collector 2 is to store, filter and dry the refrigerant.
  • the collector 2 has at its fluid inlet 12 a tube 5, which is guided through the sub-cooling region 4 and is in the decompression region 3 in fluid communication with the flow channel of the refrigerant.
  • the fluid outlet 6 of the collector 2 is in turn in fluid communication with the flow channel of the refrigerant in the subcooling region 4. In this way, it is ensured that the refrigerant is completely conducted from the Enthitzungs Scheme 3 in the collector 2.
  • the collector 2 thus represents the Fluidüberthtt from the decal section 3 in the Unterkühi Scheme 4 in particular for the refrigerant.
  • openings 8, 9, 10 are arranged. These can represent fluid inlets as well as fluid outlets, depending on the design of the inner flow channels. Also shown at the lower end of the disk stack 1 1 is an opening 7, which may also be a fluid inlet or a fluid outlet, depending on the design of the inner flow channels.
  • FIG. 2 likewise shows a capacitor 1, which substantially corresponds to the capacitor 1 shown in FIG.
  • flow channels 25, 26 for a coolant and a coolant are now shown in FIG.
  • the refrigerant flows through a fluid inlet 21 arranged at the upper end region of the disk stack 1 1 into the desuperheating area 3 of the condenser 1. There it flows through the channels formed by the disc elements, which are associated with the flow channel 25 of the refrigerant. Among other things, it flows through openings 24, which are arranged between the individual disc elements. After flowing through the dewatering Reichs 3, the refrigerant flows through the pipe 5 into the collector 2 inside.
  • the collector 2 flows through the collector 2 for the purpose of storage, filtration and drying and then flows through the fluid outlet 6 of the collector 2 into the subcooling region 4 of the condenser 1. After flowing through the subcooling region 4, the refrigerant flows out of the subcooling region 4 through the fluid outlet 23 - out.
  • the coolant flows through the fluid inlet 20 at the upper end portion of the condenser 1 into the dewarning area 3.
  • the coolant flows through the individual channels of the Enthitzungs Schemes 3 and the subcooling 4 in parallel.
  • the coolant is through inner openings 24, which lie in an approximately rectilinear imaginary extension to the fluid inlet 20 of the coolant, from top to bottom through the disk stack 1 1 and then distributed over the width of the capacitor first After the coolant has flowed over the entire width of the condenser 1, it then flows from the condenser 1 through a plurality of openings 24 in the disc elements from bottom to top through the fluid outlet 22 of the coolant.
  • FIG. 3 shows a similar construction as has already been shown in FIGS. 1 and 2.
  • the flow channel 25 of the refrigerant is arranged analogously to Figure 2 by the capacitor 1 of Figure 3. Notwithstanding Figure 2, the coolant in Figure 3 no longer flows in a parallel arrangement through the channels of the condenser 1, but flows through the condenser 1 as well as the refrigerant serially.
  • the coolant flows through the fluid inlet 30 at the lower region of the condenser 1 into the subcooling region 4. There it is distributed over the width of the capacitor 1 and flows through an inner opening 24 upwards into the Enthitzungs Scheme 3. There, it is also distributed over the entire width of the capacitor 1 and flows upward through a further inner opening 24 in the upper - Ren region of the Enthitzungs Schemes 3 and finally flows out after a redistribution across the width of the capacitor 1 through the fluid outlet 31 from the condenser 1.
  • the flow channel 32 of the coolant thus runs in FIG. 3 as well as the flow channel 25 of the refrigerant serially through the individual channels in the interior of the condenser 1. By means of the illustration shown in FIG. 3, the refrigerant flow is over the entire condenser 1 in countercurrent to the coolant.
  • FIG. 4 again shows a condenser 1 analogous to FIGS. 1 to 3.
  • the refrigerant flow channel 25 is embodied analogously to FIGS. 2 and 3.
  • the flow channel 42 of the coolant is now disposed within the capacitor 1, that there are both areas in which the capacitor is flowed through in parallel, as well as the area in which it is flowed through serially.
  • the coolant flows through the fluid inlet 40 into the subcooling region 4 of the condenser 1. There, it is distributed both over the width of the capacitor 1 as well as upwardly through an inner opening 24 in the Enthitzungs Scheme 3. In the dewatering section 3, the coolant is also distributed over the entire width of the capacitor first
  • the coolant flow in the subcooling region 4 likewise flows via an inner opening 24 upwards into the desuperheating region 3, where the coolant flow from the subcooling region 4 and the desuperheating region 3 reunites.
  • FIG. 5 likewise shows a condenser 1 analogous to the embodiments of FIGS. 1 to 4.
  • the flow channel 25 of the refrigerant is again designed unchanged relative to FIGS. 2 to 4.
  • the coolant is not distributed over the width of the condenser 1, as in the previous figures, but is directed downwards into the subcooling region 4 of the condenser 1 through a pipe 53, which is connected to the fluid inlet 50, through openings 54 in the disk elements guided. Only in the subcooling region 4 does the coolant leave the tube 53 and spread over the width of the condenser 1.
  • the coolant flows again through an inner opening 24 in the Enthitzungs Scheme 3, where it is distributed over the width of the capacitor 1 again. It then flows through a further opening 24 in the upper region of the Enthitzungsshare and is also distributed there across the width of the capacitor 1, before it flows out of the condenser 1 via the fluid outlet 51 of the coolant.
  • FIG. 6 shows a capacitor 60 which, unlike the capacitors 1 of FIGS. 1 to 5, now has a desuperheating area 3 in the upper area and arranged underneath an inner heat exchanger 61, which takes the place of the sub-cooling region 4 of Figures 2 to 5.
  • the flow channel 25 of the refrigerant is performed analogously to Figures 2 to 5 through the capacitor 60.
  • the coolant flows into the condenser 60 through a fluid inlet 65 at the top of the disk stack 68 of the condenser 60. There, it is distributed through an inner opening 24 in depth via the Enthitzungs Scheme 3 and then distributed there across the width of the capacitor 60 before it flows out through openings 24 and the fluid outlet 66 back out of the condenser 60.
  • the dewatering area 3 is flowed through in parallel by the coolant.
  • the desuperheating area 3 is also flowed through serially by the refrigerant through the flow channel 25 of the refrigerant, thereby establishing areas of the direct current and areas of the countercurrent between the refrigerant and the coolant.
  • the region 61 which represents the inner heat exchanger, is not flowed through by the coolant. Instead, the inner heat exchanger 61 on a third flow channel 64, which is also traversed by the refrigerant.
  • the refrigerant flows through a fluid inlet 62 into the inner heat exchanger 61 and is distributed over the width of the condenser 60 before it flows out of the condenser 60 via the fluid outlet 63.
  • the refrigerant in the flow channel 64 and the refrigerant in the flow channel 25 are in countercurrent to each other. In this way, a higher heat transfer between the two flow channels 64, 25 can be achieved.
  • the refrigerant which flows through the flow channel 64 of the inner heat exchanger 61, comes as the refrigerant in the flow channel 25 from the same refrigerant circuit.
  • the refrigerant in the flow channel 64 differs from the refrigerant in the flow channel 25 substantially by its temperature. Since it is intended that refrigerant in the flow channel 25 within the inner Heat exchanger 61 continue to cool, the refrigerant in the flow channel 64 has a lower temperature, whereby the refrigerant in the flow channel 25 further heat can be withdrawn.
  • FIG. 6 represents an alternative to the embodiments of a condenser 1 with subcooling region 3 shown in FIGS. 1 to 5. Instead of subcooling by a thermal transition between a coolant and the coolant, a thermal transition between the coolant of a first coolant is made here Temperature levels and the refrigerant generates a second temperature level.
  • FIG. 7 now shows a capacitor 70, which consists of a disk stack 87.
  • the capacitor 70 is a combination of the embodiments of Figures 1 to 6.
  • An internal heat exchanger 82 is connected to the subcooling region 81 at the bottom.
  • the upper portion of the condenser 70 which consists of the Enthitzungs Scheme 80 and the sub-cooling region 81, is flowed through by a coolant according to the flow, which is already shown in Figure 2 for the coolant.
  • a coolant flows through the fluid inlet 74 into the Enthitzungs Scheme 80 and there is distributed via inner openings along the depth of the capacitor 70 into the subcooling 81. It then uniformly flows through the condenser 70 in its width before flowing upwards through internal openings at the opposite end and out of the condenser 70 via the fluid outlet 75.
  • the coolant flows through the condenser 70 in its flow channel 76 completely parallel.
  • the refrigerant flows through a fluid inlet 71 into the Enthitzungs Scheme 80 and flows through the Enthitzungs Scheme 80 serially.
  • the refrigerant then flows from the Enthitzungs Scheme 80 via a pipe 84 which passes through the subcooling 81 and the inner heat exchanger 82, directly into the collector 2.
  • From the collector second the refrigerant flows via the pipe 83 back into the sub-cooling region 81 and is distributed over the width of the condenser 70. It then flows through an inner opening from the subcooling 81 into the underlying inner heat exchanger 82 and also flows through the individual channels of the internal heat exchanger 82 serially before it flows out of the inner heat exchanger 82 via the fluid outlet 72 from the condenser 70.
  • the inner heat exchanger 82 is also traversed by a refrigerant.
  • a refrigerant flows via a fluid inlet 77, which may be formed as a tube 85, into the internal heat exchanger 82. There it is distributed over the width of the inner heat exchanger 82 and flows through an inner opening in the upper region of the inner heat exchanger 82. There it also spreads again across the width of the capacitor 70 and finally flows through a tube 86 which passes through the lower Area of the internal heat exchanger 82 leads out of the condenser 70.
  • the tube 86 thus also forms the fluid outlet 78 of the flow channel 79 of the refrigerant.
  • FIGS. 1 to 7 The positions of the fluid inlets or fluid outlets shown in FIGS. 1 to 7 are each by way of example. Deviating orientations, for example laterally on the condenser, are just as conceivable as the arrangement of a fluid inlet or outlet in a middle region of the condensers. On the contrary, FIGS. 1 to 7 shall show exemplary embodiments which make it clear that it is possible to guide a refrigerant flow and a coolant flow through the individual regions of the capacitors 1, 60, 70 both in the DC principle and in the counterflow principle. This results in different advantages for the arrangement of the fluid inlet or fluid outlets. Depending on the intended application of the capacitors 1, 60, 70, a corresponding internal configuration of the disk stack 1 1, 68, 87 of the capacitors 1, 60, 70 is to be made.
  • the capacitors 1, 60, 70 can be selectively produced from a combination of desuperheating area 3, 80, subcooling area 4, 81 and internal heat exchanger 61, 82. Depending on the intended use, optimal configurations can be achieved. are all that follow a simple structure of individual disc elements and thus are very flexible in their construction.
  • the tubes shown in FIGS. 1 to 7 are likewise inexpensive to produce and, in the simplest case, are inserted into the disc stacks 11, 68, 87 and thereby lead through inner openings of the disc elements.
  • this is done in an early part of the production process, so that the disc elements can be soldered to the individual tubes in one operation.
  • the tubes are in particular soldered to the openings which have passages.
  • FIG. 8 shows a section through a connecting element with which, for example, the collector 2 can be connected to the respectively lower region of the capacitors 1, 60 in FIGS. 1 to 8.
  • the connection element has a tube 90, which forms a flow channel 96 between a fluid inlet 93 and a fluid outlet 94.
  • This tube 90 corresponds in Figures 1 to 6 the tube 5, which connects the collector 2 with the lower part of the Enthitzungs Schemes 3.
  • the collector 2 is in fluid communication via the flow channel 97, which is formed between the fluid inlet 91 and the fluid outlet 92, with the subcooling region 4 or the internal heat exchanger 61.
  • the main task of the connecting element shown in FIG. 8 is to discharge refrigerant from different channels within the condensers 1, 60 from the desuperheating area 3 and then to supply them again to the subcooling area 4 or the internal heat exchanger 61, which is arranged underneath the de-icing area 3.
  • FIG. 9 shows a further alternative connecting element, which can be used in particular in an arrangement according to FIG.
  • a first tube 100 is arranged parallel to a second tube 101.
  • the tube 100 forms a flow channel 106 which extends between a fluid inlet 102 and a fluid outlet 103.
  • the tube 101 forms a flow channel 107, which runs between a fluid inlet 04 and a fluid outlet 105.
  • the capacitor is identified in FIG. 9 by reference numeral 108.
  • the main task of the connection element of FIG. 9 is to discharge a fluid from a region of the condenser 1, 60, 70, 108 and supply it to the collector 2. This is done via the longer pipe 101.
  • the return of the fluid from the collector 2 into the condenser 1, 60, 70, 108 is done via the shorter tube 100.
  • FIGS. 8 and 9 can also be arranged reversely, depending on the direction of flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kondensator (1, 60, 70) in Stapelscheibenbauweise, mit einem ersten Strömungskanal (25, 64, 73, 79) für ein Kältemittel und mit einen zweiten Strömungskanal (26, 31, 42, 52, 67) für ein Kühlmittel, wobei eine Mehrzahl von Scheibenelementen vorgesehen sind, die aufeinandergestapelt zueinander benachbarte Kanäle zwischen den Scheibenelementen ausbilden, wobei ein erster Teil der Kanäle dem ersten Strömungskanal (25, 64, 73, 79) zugeordnet sind und ein zweiter Teil der Kanäle dem zweiten Strömungskanal (26, 31, 42, 52, 67) zugeordnet sind, wobei der erste Strömungskanal (25, 64, 73, 79) einen ersten Bereich (3, 80) zur Enthitzung und Kondensation des dampfförmigen Kältemittels aufweist und einen zweiten Bereich (4, 81, 62) zur Unterkühlung des kondensierten Kältemittels aufweist, mit einem Sammler (2) zur Bevorratung eines Kältemittels, wobei ein Kältemittelübertritt aus dem ersten Bereich (3, 80) in den zweiten Bereich (4, 81, 62) durch den Sammler (2) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) über ein erstes Anschlusselement, welches den Fluideiniass (12) des Sammlers (2) bildet, mit dem ersten Bereich (3, 80) in Fluidkommunikation steht, wobei ein zweites Anschlusselement als Fluidauslass (6) des Sammlers (2) mit dem zweiten Bereich (4, 81, 62) in Fluidkommunikation steht.

Description

Kondensator
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Kondensator in Stapelscheibenbauweise, mit einem ersten Strömungskanal für ein Kältemittel und mit einem zweiten Strömungskanal für ein Kühlmittel, wobei eine Mehrzahl von Scheibenelementen vorgesehen sind, die aufei- na nderge stapelt zueinander benachbarte Kanäle zwischen den Scheibenelementen ausbilden» insbesondere gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Stand der Technik In Kältemittelkreisläufen von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge werden Kondensatoren eingesetzt um das Kältemittel auf die Kondensationstemperatur abzukühlen und anschließend das Kältemittel zu kondensieren. Regelmäßig weisen Kondensatoren einen Sammler auf, in welchem ein Kältemittelvolumen vorgehalten ist um Volumenschwankungen im Kältemittelkreislauf auszugleichen und um eine stabile Unterküh- lung des Kältemitteis zu erreichen.
Oftmals sind in dem Sammler zusätzliche Mittel zur Trocknung und/oder Filterung des Kältemittels vorgesehen. Der Sammler ist im Regelfall am Kondensator angeordnet. Er wird von dem Kältemittel durchströmt» welches bereits einen Teil des Kon- densators durchströmt hat. Nach dem Durchströmen des Sammlers wird das Kälte-
1 mitte! in den Kondensator zurückgeleitet und in einer Unterkühlungsstrecke unter die Kondensationstemperatur unterkühlt.
Bei konventionellen Kondensatoren in Rippe-Rohr-Bauweise wird das Kältemittel hierfür aus einem der seitlich eines Rohr-Rippenblocks angeordneten Sammelrohre aus dem Kondensator hinausgeleitet und in den Sammler eingeleitet.
Bei Kondensatoren, welche in Stapelscheibenbauweise gebaut sind, sind Möglichkeiten im Stand der Technik bekannt, den Sammler als eine zusätzliche Lage von Scheibenelementen an den Kondensator anzufügen.
Außerdem ist es bekannt, das Kältemittel über eine spezielle Verteilerplatte aus dem in Stapelscheibenbauweise gebauten Kondensator hinauszuleiten und einem externen Sammler zuzuführen und das Kältemittel nach dem Sammler wieder in den Kondensator zurückzuführen. Dies ist beispielsweise in der unveröffentlichten Anmel- dung der Anmelderin DE 10 2010 026 507 offenbart.
Weiterhin offenbart die US 2009/0071 189 A1 einen Kondensator in Stapelscheibenbauweise, bei dem ein erster Stapel an Scheibenelementen einen ersten Abküh- lungs- und Kondensationsbereich darstellt und ein zweiter Stapel an Scheibenele- menten einen Unterkühlungsbereich darstellt. Der erste Stapel ist von dem zweiten Stapel durch ein Gehäuse getrennt, welches einen Sammler und Trockner beinhaltet.
Nachteilig an den Vorrichtungen des Standes der Technik ist, dass die Integration von Kondensatoren in Stapelscheibenbauweise, Sammlern und Unterkühlern bisher recht aufwändig gelöst ist. Neben einem komplexen Aufbau, zeichnen sich die Kondensatoren aus dem Stand der Technik durch einen erhöhten Fertigungsaufwand aus. Dadurch ergeben sich hinsichtlich der Verwendung der Kondensatoren Mehrkosten, die ihren Einsatz unattraktiv machen. Darstellung . der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kondensator bereitzustellen, der geeignet ist ein Kältemittel zu kondensieren, es zu bevorraten und weiterhin zu unterkühlen, wobei der Kondensator durch einen einfachen Aufbau und eine kompakte Bauweise gekennzeichnet ist und kostengünstig herzustellen ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Kondensator in Stapelscheibenbauweise mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Kondensator in Stapelscheiben- bauweise, mit einem ersten Strömungskanal für ein Kältemittel und mit einen zweiten Strömungskanal für ein Kühlmittel, wobei eine Mehrzahl von Scheibenelementen vorgesehen sind, die aufeinandergestapelt zueinander benachbarte Kanäle zwischen den Scheibenelementen ausbilden, wobei ein erster Teil der Kanäle dem ersten Strömungskanal zugeordnet sind und ein zweiter Teil der Kanäle dem zweiten Strömungskanal zugeordnet sind, wobei der erste Strömungskanal einen ersten Bereich zur Enthitzung und Kondensation des dampfförmigen Kältemittels aufweist und einen zweiten Bereich zur Unterkühlung des kondensierten Kältemittels aufweist, mit einem Sammler zur Bevorratung eines Kältemittels, wobei ein Kältemittelübertritt aus dem ersten Bereich in den zweiten Bereich durch den Sammler führt, wobei der Sammler über ein erstes Anschlusselement, welches den Fluideinlass des Sammlers bildet, mit dem ersten Bereich in Fluidkommunikation steht, wobei ein zweites Anschlusselement als Fluidauslass des Sammlers mit dem zweiten Bereich in Fluidkommunikation steht.
Der Aufbau eines Kondensators in Stapeischeibenbauweise ist besonders einfach und kostengünstig zu realisieren. Im Regelfall können eine Vielzahl identischer Scheibenelemente für den Aufbau verwendet werden. Lediglich die äußeren Begrenzungsplatten des Scheibenstapels oder Scheibenelemente im inneren des Schei- benstapels, welche zusätzliche Funktionalitäten, wie etwa das Blockieren oder Umlenken eines Strömungskanals bewirken, weisen eine abweichende Gestaltung auf. Die Aufteilung des Strömungskanals, welcher das Kältemittel führt in einen ersten Bereich, welcher der Enthitzung und der Kondensation des Kältemittels in seiner dampfförmigen Phase dient und einen zweiten Bereich, welcher der Unterkühlung des kondensierten Kältemittels dient, führt dazu, dass am Ende des Kondensators stets vollständig unterkühltes Kältemittel vorliegt.
Um das Kältemittelvolumen im Kältemittelkreislauf konstant zu halten und das Kältemittel zusätzlich zu Trocknen und/oder zu Filtrieren ist es zusätzlich vorteilhaft einen Sammler in den Kältemittelkreislauf zu integrieren. Dieser ist vorteilhafterweise in den Strömungskanal des Kältemittels, an einer Stelle nach der vollständigen Kon- densation des Kältemittels und vor der Sammlung, Trocknung und/oder Filterung des Kältemittels, integriert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Anschlusselement als Kanal ausgebildet ist und der Kanal vom ersten Bereich durch den zweiten Bereich zum Fluideinlass des Sammlers führt, wobei der Kanal nur mit dem ersten Bereich des ersten Strömungskanals in Fluidkommunikation steht.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das zweite Anschlusselement als Kanal ausgebildet ist und der Kanal vom Fluidauslass des Sammlers durch den ersten Bereich in den zweiten Bereich führt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Kanal ein Rohr ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement oder das zweite Anschlusselement ein Rohr ist, welches durch Öffnungen in Scheibenelementen durch eine Anzahl von Scheibenelemente greift.
Durch die Verwendung eines Rohres zum Anschluss eines Sammlers an den ersten Strömungskanal, kann der Kondensator trotz einer Anordnung des Sammlers außer- halb des Kondensators durch einen Scheibenstapel gebildet sein, der überwiegend aus identischen Scheibenelementen besteht. Das Rohr wird dabei durch eine Reihe von benachbart zueinander liegenden Scheibenelementen geführt. Hierbei wird das Rohr bevorzugt durch die Öffnungen der Scheibenelemente geführt. Das Rohr wird dabei so tief in den Scheibenstapel eingeführt, bis es in einen der Kanäle mündet, der dem gewünschten Strömungskanal zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall einem Kanal des ersten Strömungskanals.
Auch ist es zu bevorzugen, wenn das erste Anschlusselement als Rohr ausgebildet ist und das Rohr vom ersten Bereich durch den zweiten Bereich zum Fluideinlass des Sammlers führt, wobei das Rohr nur mit dem ersten Bereich des ersten Strömungskanals in Fluidkommunikation steht.
Um den Sammler an der für den gesamten Arbeitsprozess des Kondensators günstigsten Stelle zu integrieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Sammler direkt an den Enthitzungs- und Kondensationsbereich angeschlossen ist. Dieser erste Bereich des Kondensators liegt in Strömungsrichtung des Kältemittels betrachtet vor dem zweiten Bereich, in welchem die Unterkühlung stattfindet.
Um das gesamte Kältemittel aus diesem ersten Bereich des ersten Strömungskanals in den Sammler zu leiten, ist das Rohr so dimensioniert, dass es durch alle Scheibenelemente des zweiten Bereiches hindurchgreift und in einen Kanal des ersten Bereichs mündet. Auf diese Weise wird das Kältemittel am zweiten Bereich vorbei direkt in den Sammler geleitet.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann es vorgesehen sein, dass die den ersten Strömungskanal bildenden Kanäle seriell und/oder parallel von dem Kältemittel durchströmbar sind.
Durch eine serielle und/oder parallele Durchströmung können Vorteile insbesondere hinsichtlich des zu realisierenden Wärmeübergangs erreicht werden. Es können Bereiche erzeugt werden, in denen das Kältemittel im Gleichstrom oder im Gegenstrom zum Kühlmittel durch den ersten Strömungskanal strömt. Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die den zweiten Strömungskanal bildenden Kanäle seriell und/oder parallel von dem Kühlmittel durchströmbar sind.
Ebenfalls, wie beim ersten Strömungskanal können Vorteile beim zu erzielenden Wärmeübergang erreicht werden. Insbesondere durch eine gezielte Beeinflussung der Durchströmungsrichtung des ersten und des zweiten Strömungskanals kann eine durchgehende Durchströmung im Gegenstrom des Kältemittels und des Kühlmittels erreicht werden.
Zusätzlich kann durch eine Beeinflussung des Durchströmungsprinzips eine vorteil- hafte Gestaltung der Fluideinlässe und Fluidauslässe des Kondensators erreicht werden.
Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung, kann es vorgesehen sein, dass ein Fluideintass oder Fluidauslass des zweiten Strömungskanals ein zwei- tes Rohr aufweist, das mit einem anderen Kanal des zweiten Strömungskanals in Fluidkommunikation steht.
Durch die Verbindung des zweiten Strömungskanals mit einem Rohr in Funktion des Fluideinlasses oder Fluidauslasses kann erreicht werden, dass sowohl der Fluidem- lass, als auch der Fluidauslass an einem gemeinsamen Endbereich des Scheibenstapels angeordnet werden können.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der andere Kanal einer der letzten Kanäle des zweiten Strömungskanals ist, welcher der Einführseite des Rohrs in dem Scheibenstapel im Wesentlichen gegenüber liegt.
Auf diese Weise wird erreicht, dass das Kältemittel oder das Kühlmittel durch den gesamten Kondensator oder den darin vorgesehenen Strömungsweg strömt, bevor es über das Rohr wieder durch den ganzen Kondensator zurück strömt und am sel- ben Endbereich des Scheibenstapels, an dem es in den Scheibenstapel geströmt ist auch wieder ausströmt. Weiterhin ist es zu bevorzugen, wenn der zweite Strömungskanal seriell durchströmbar ist und ein Fluideinlass und ein Fluidauslass des zweiten Strömungskanals jeweils am gleichen Endbereich des Scheibenstapels angeordnet sind.
Durch eine Anordnung des Fluideinlasses und des Fluidauslasses am gleichen End- bereich des Scheibenstapels kann der Kondensator besonders kompakt konstruiert werden.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist es außerdem vorgesehen, dass der zweite Bereich des ersten Strömungskanals mit einem dritten Strö- mungskanal einen inneren Wärmeübertrager in Stapelscheibenbauweise bildet, wobei der erste und der dritte Strömungskanal von einem Kältemittel durchströmbar sind.
Die Unterkühlungsstrecke des zweiten Bereichs wird in diesem Ausführungsbeispiel durch einen inneren Wärmeübertrager ersetzt. Die Unterkühlung des Kältemittels erfolgt hier nicht durch einen Wärmeübergang zwischen dem Kältemittel und dem
Kühlmittel.
Durch einen inneren Wärmeübertrager, kann die Abkühlung des Kältemittels im Kon- densator noch einmal verstärkt werden, was zu einer insgesamt höheren Leistungsfähigkeit des Kondensators führt. In einem inneren Wärmeübertrager strömt dabei Kältemittel, in der Regel im Gegenstrom zueinander, in zwei unterschiedlichen Strömungskanälen. Das Kältemittel, welches dabei in den beiden Strömungskanälen strömt, wird dem inneren Wärmeübertrager dabei aus unterschiedlichen Abschnitten des Kältemittelkreislaufes zugeführt, wodurch einen möglichst große Temperaturdifferenz zwischen den beiden Strömungskanälen erreicht wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der erste Strömungskanal einen dritten Bereich aufweist, der auf den zweiten Bereich folgt und der Unterkühlung des Kältemittels dient, wobei der dritte Bereich einen dritten Strömungskanal für ein Fluid aufweist, wobei der erste und der dritte Strömungskanal zumindest abschnittsweise als Wärmeübertrager, vorzugsweise als innerer Wärmeübertrager in Stapelscheibenbauweise, ausgestaltbar sind. Die Anordnung eines inneren Wärmeübertragers nach dem zweiten Bereich, in welchem die Unterkühlung stattfindet, senkt die Temperatur des Kältemittels noch weiter ab. Es kommt zu einer stärkeren Unterkühlung des Kältemittels, als durch die reine Verwendung einer Unterkühlstrecke oder eines inneren Wärmeübertragers. Der Kondensator ist in diesem Fall so aufgebaut, dass im ersten Bereich, in welchem das Kältemittel enthitzt und kondensiert wird, der Wärmeübergang zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel stattfindet. Im zweiten Bereich, in dem das Kältemittel nach dem Durchfluss durch den Sammler unterkühlt wird, findet der Wärmeübergang ebenfalls zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel statt. Im Dritten Bereich fin- det der Wärmeübergang dann zwischen dem Kältemittel in einem ersten Temperaturbereich und dem Kältemittel in einem zweiten Temperaturbereich statt.
Der zweite Strömungskanal des Kühlmittels ist dabei so durch den Kondensator geführt, dass nur der erste Bereich und der zweite Bereich durchströmt werden und das Kühlmittel im Anschluss daran aus dem Kondensator hinaus geleitet wird.
Der dritte Bereich des Scheibenstapels weist einen Fluideinlass und einen Fluidaus- lass auf, worüber der dritte Strömungskanal mit dem Kältemittel beströmt werden kann.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann es vorgesehen sein, dass der dritte Strömungskanal unabhängig vom ersten Strömungskanal mit einem Kältemittel oder unabhängig vom zweiten Strömungskanal mit einem Kühlmittel versorgbar ist. Die unabhängige Versorgung des dritten Strömungskanals mit entweder einem Kühlmittel oder einem Kältemittel, ist besonders vorteilhaft, da so eine höhere Temperaturdifferenz zwischen dem dritten Strömungskanal und dem ersten Strömungskanal erzielt werden kann. Insbesondere wenn dem dritten Strömungskanal ein zusätzlich abgekühltes Fluid zugeführt wird.
Weiterhin ist es zu bevorzugen, wenn der Sammler über ein Rohr, welches durch einen Teil des Scheibenstapels führt und den Fluideiniass in den Sammler bildet, nur mit dem ersten Bereich des ersten Strömungskanals in Fluidkommunikation steht und der Fluidauslass des Sammlers über ein weiteres Rohr gebildet ist, welches durch einen Teil des Scheibenstapels führt und nur mit dem zweiten Bereich des ersten Strömungskanal in Fluidkommunikation steht.
Über diese Anbindung des Sammlers an den ersten und den zweiten Bereich des ersten Strömungskanals mittels Rohren, kann der Sammler außerhalb des Schei- benstapels platziert werden und gleichzeitig der einfach Aufbau des Scheibenstapels durch einen Verwendung von vielen identischen Scheibenelementen erreicht werden.
Die Rohre sind dabei durch die Scheibenelemente der Bereiche des Scheibenstapels geführt, mit denen sie nicht in Fluidkommunikation stehen sollen, und münden dann in die Kanäle des Scheibenstapels, mit denen sie in Fluidkommunikation stehen. So kann dem Sammler effektiv das Kältemittel aus dem Bereich des ersten Strömungskanals zugeführt werden, in welchem das Kältemittel bereits vollständig kondensiert ist.
Es kann weiterhin das Kältemittel, nach dem Durchströmen des Sammlers, dem Bereich des ersten Strömungskanals wieder zugeführt werden, welcher sich an den ersten Bereich anschließt. Dabei sind die Rohre so dimensioniert, dass das Kältemittel aus einem der Kanäle des ersten Strömungskanals in den Sammler abgeleitet wird und anschließend in den darauffolgenden Kanal des ersten Strömungskanals wieder eingeleitet wird. Die beiden Kanäle des ersten Strömungskanals stehen dabei nur über den Sammler miteinander in Fluidkommunikation.
Die Öffnungen des Scheibenelementes des Kanals, aus welchem das Kältemittel abgezweigt wird, sind dafür so verschlossen, dass kein Flüssigkeitsübertritt direkt in den darauffolgenden Kanal stattfinden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Flui- deinlass und/oder der Fluidauslass des inneren Wärmeübertragers durch ein Rohr gebildet sind.
Die Anbindung des inneren Wärmeübertragers über ein oder zwei Rohre ist deshalb vorteilhaft, weil auf diese Weise die einfach Aufbaustruktur des Scheibenstapels des Kondensators beibehalten werden kann. Das Kältemittel, welches durch den dritten Strömungskanal des inneren Wärmeübertragers strömt, kann durch ein Rohr gezielt in einen Kanal des dritten Strömungskanals geführt werden und auch gezielt aus einem Kanal des dritten Strömungskanals hinausgeleitet werden.
Weiterhin ist es zu bevorzugen, wenn die Scheiben Öffnungen mit oder ohne Durchzug aufweisen, um eine Fluidverbindung zwischen benachbarten Kanälen zu erzeu- gen oder abzudichten.
Wenn zueinander direkt benachbarte Scheibenefemente einander gegenüberliegende Öffnungen mit Durchzügen aufweisen, fließt das Fluid direkt in den übernächsten Kanal des Scheibenstapels. Hierdurch wird erreicht, dass ein Wechsel zwischen Ka- näle, welche zum ersten Strömungskanal zählen und Kanälen, welche zum zweiten Strömungskanal zählen im Scheibenstapel erreicht wird. Dabei kann eine gleichmäßige Verteilung erzeugt werden, so dass auf einen Kanal des ersten Strömungskanals immer ein Kanal des zweiten Strömungskanals folgt. Auch davon abweichende Verteilung können mit dieser Methode erzeugt werden. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Rohre durch Öffnungen in den Scheibenelementen geführt sind und mit zumindest einem Teil der Scheibenelemente, insbesondere mit den Durchzügen, verlötet sind.
Durch ein Einstecken der Rohre in die Öffnungen und ein Verlöten der Rohre mit den Scheibenelementen und insbesondere mit den Durchzügen, wird eine kompakte Baueinheit erreicht, die sich durch eine hohe Festigkeit auszeichnet. Vorteilhafterweise können die Rohre hier in einem einzigen Arbeitsschritt mit dem Scheibenstapel verlötet werden. Dies ist insbesondere hinsichtlich eines optimierten Produktionsprozesses besonders vorteilhaft.
Außerdem ist es zu bevorzugen, wenn das erste Anschlusselement ein Rohr und das zweite Anschlusselement ein Flansch ist oder umgekehrt.
Über eine Ausbildung des ersten und zweiten Anschlusselements wie oben beschrieben, ist eine vorteilhafte Anbindung des Sammlers an den Kondensator zu erreichen. Über einen Flansch lässt sich hierbei insbesondere eine sehr stabile Verbindung erzielen, während das Rohr zu einer gezielten Zuführung des Fluids in den Kondensator genutzt werden kann.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführung kann es vorgesehen sein, dass der Sammler zur Filterung und/oder Trocknung des Kältemittels ausgebildet ist. Neben der Aufgabe der Bevorratung, realisiert der Sammler vorteilhafterweise auch die Funktion der Trocknung des Kältemittels über geeignete Mittel zur Trocknung und weiterhin die Filterung des Kältemittels. Auf diese Weise kann dem Kältemittel einfach überschüssige Feuchtigkeit entzogen werden und es weiterhin von Verunreinigungen befreit werden. Die Integration dieser Funktionen in ein einziges Bauteil ist insbesondere hinsichtlich der Teilevielfalt und der Bauraumausnutzung vorteilhaft. 5 Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Abschnitt im zweiten Kanal mehrere nacheinander durchflossene Strömungswege aufweist, bei welchen die Strömungsrichtung jeweils abwechselnd umgekehrt ist.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der zweite Abschnitt im zweiten Kanal mehrere nacheilt) nander durchflossene Strömungswege aufweist, bei welchen die Strömungsrichtung jeweils abwechselnd umgekehrt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
15
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1 eine schematische Ansicht eines Kondensators, welcher einen
Bereich zur Enthitzung des Kältemittels aufweist und einen Bereich zur Unterkühlung des Kältemittels, wobei ein Sammler un5 terhalb des Kondensators angeordnet ist,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Kondensators, gemäß Figur 1 , mit der Darstellung zweier Strömungskanäle, wobei das Kältemittel den Kondensator seriell durchströmt und das Kühlmittel den 0 Kondensator parallel durchströmt,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Kondensators, gemäß der Figuren 1 und 2, mit der Darstellung zweier Strömungskanäle, wobei das Kältemittel den Kondensator seriell durchströmt und das 5 Kühlmittel den Kondensator seriell durchströmt, eine schematische Ansicht eines Kondensators, gemäß der Figuren 1 bis 3, mit der Darstellung zweier Strömungskanäle, wobei das Kältemittel den Kondensator seriell durchströmt und das Kühlmittel den Kondensator sowohl seriell, als auch paralleldurchströmt, eine schematische Ansicht eines Kondensators, gemäß der Figuren 1 bis 4, mit der Darstellung zweier Strömungskanäle, wobei das Kältemittel den Kondensator seriell durchströmt und das Kühlmittel den Kondensator seriell durchströmt, wobei das Kühlmittel mittels eines Rohres durch den Kondensator geleitet wird, eine schematische Ansicht eines Kondensators, gemäß der Figuren 1 und 2, wobei der Bereich zur Unterkühlung des Kältemittels durch einen inneren Wärmeübertrager gebildet ist, mit der Darstellung zweier Strömungskanäle, wobei das Kältemittel den Kondensator seriell durchströmt und das Kühlmittel den Kondensator parallel durchströmt, eine schematische Ansicht eines Kondensators, wobei auf den Enthitzungsbereich ein Unterkühlungsbereich folgt, an welchen ein innerer Wärmeübertrager angeschlossen ist, eine Schnittansicht einer Verbindungsstelle, an welcher ein Rohr in einen der Kanäle innerhalb der Kondensators mündet, und eine Schnittansicht einer Verbindungsstelle, an welcher, zwei Rohre in zueinander benachbarte Kanäle des Kondensators münden. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den nachfolgenden Figuren 1 bis 7 sind unterschiedliche Ausführungsformen eines Kondensators 1 , 60, 70 in Stapelscheibenbauweise gezeigt. Es handelt sich dabei um Kondensatoren 1 , 60, 70 zum Einsatz in einer Klimaanlage für Kraftfahrzeu- ge. Alle gezeigten Kondensatoren 1 , 60, 70 sind aus einer Vielzahl von Scheibenelementen, welche aufeinander gestapelt einen Scheibenstapel 1 1 , 68, 87 ergeben, gebildet.
Der wesentliche Vorteil des Aufbaus als Kondensator 1 , 60, 70 in Stapelscheiben- bauweise ist, dass die Scheibenelemente zum Großteil identisch sind und lediglich die äußeren Anschlussplatten sowie einzelne, im Stapel verbaute Umlenk- bzw. Bio- ckadeplatten, welche die inneren Strömungskanäle umlenken oder blockieren, von der grundsätzlich identischen Form der Scheibenelemente abweichen. Dies ermöglicht eine kostengünstige und einfache Produktion.
In den Figuren 1 bis 7 sind die Kondensatoren 1 , 60, 70 nur durch eine Prinzipskizze angedeutet. Die einzelnen Teilbereiche der Kondensatoren 1 , 60, 70, wie etwa der Enthitzungsbereich 3, 80 oder der Unterkühlbereich 4» 81 sowie der Bereich eines inneren Wärmeübertragers 61 , 82, sind in den Figuren nur als quaderförmige Ele- mente dargestellt.
Jedes dieser quaderförmigen Elemente besteht in Wirklichkeit aus einer Vielzahl von Scheibenelementen. Diese Scheibenelemente werden aufeinander gestapelt und bilden durch eine spezielle Anordnung von Öffnungen, welche Durchzüge aufweisen können, eine Vielzahl von einzelnen Kanälen, welche aufgrund der Gestaltung der einzelnen Scheibenelemente zu Strömungskanälen zusammengefasst sind, welche entweder ein Kühlmittel oder ein Kältemittel führen.
Dabei sind die Strömungskanäle des Kühlmittels sowie die Strömungskanäle des Kältemittels stets benachbart zueinander angeordnet. In einfachen Ausführungsfällen kann es sein, dass Kanäle für das Kältemittel und Kanäle für das Kühlmittel in einer gleich verteilt abwechselnden Reihenfolge angeordnet sind. Ebenso ist es vorstellbar, eine von der Gleichverteilung abweichende Verteilung von Kältemittel- zu Kühlmittelkanälen zu wählen. Es ist vorsehbar, den Wechselrhythmus zwischen Kühlmittel- und Kältemittelkanälen von einem Verhältnis 1 : 1 abweichend zu realisieren. Die Strömungskanäle des Kühlmittels bzw. des Kältemittels sind in den Figuren 1 bis 7 ebenso nur schematisch angedeutet. Jedes der quaderförmigen Elemente wird in den Figuren jeweils nur einmal von einem Kältemittel- bzw. Kühlmittelströmungskanal durchflössen. Diese Darstellung soll lediglich das Durchflussprinzip der einzelnen Kondensatoren 1 , 60, 70 verdeutlichen und hat keine abgrenzende Wirkung.
Die Strömungskanäle des Kältemittels 25, 64, 73, 79 sind jeweils durch eine gepunktete Linie dargestellt. Die Strömungskanäle des Kühlmittels 26, 42, 52, 67, 76 sind jeweils durch eine volle durchgezogene Linie dargestellt. Die in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Strömungsrichtungen des Kältemittels sowie des Kühlmittels stellen jeweils nur ein Beispiel dar und können in der Realität ebenso gut gegenläufig zu den in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Richtungen ausgeführt sein.
Die Figur 1 zeigt einen Kondensator 1 , welcher aus einem Enthitzungsbereich 3 so- wie einem Unterkühlbereich 4 besteht. Der Enthitzungsbereich 3 dient der Enthitzung eines Kältemittels sowie der Kondensation des Kältemittels aus seiner dampfförmigen Phase in eine flüssige Phase. Zum Zwecke der Enthitzung wird das Kältemittel in einen thermischen Austausch mit einem Kühlmittel gebracht, welches den Enthitzungsbereich 3 ebenfalls durchströmt. Nach unten hin an den Enthitzungsbereich 3 ist ein Unterkühlbereich 4 angeschlossen. In diesem Unterkühlbereich 4 wird das komplett flüssige Kältemittel durch einen weiteren thermischen Austausch mit einem Kühlmittel weiter abgekühlt.
Unterhalb des Kondensators 1 ist ein Sammler 2 angeordnet, welcher von dem Käl- tem ittel durchströmt wird. Die Aufgabe des Sammlers 2 ist es, das Kältemittel zu bevorraten, zu filtrieren und zu trocknen. Durch das Einbringen eines Sammlers 2 in den Kältemittelkreislauf kann für eine stets konstante Kältemittelmenge im Kältemittelkreislauf gesorgt werden, da der Sammler 2 ein Ausgleichsreservoir darstellt, wodurch Kältemittelvolumenschwankungen im Kältemittelkreislauf ausgeglichen werden können. Der Sammler 2 weist an seinem Fluideinlass 12 ein Rohr 5 auf, welches durch den Unterkühlbereich 4 geführt ist und im Enthitzungsbereich 3 mit dem Strömungskanal des Kältemittels in Fluidkommunikation steht. Der Fluidauslass 6 des Sammlers 2 steht wiederum mit dem Strömungskanal des Kältemittels im Unterkühlbereich 4 in Fluidkommunikation. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Kältemittel voll- ständig aus dem Enthitzungsbereich 3 in den Sammler 2 geleitet wird.
Nach dem Durchströmen des Sammlers 2 wird das Kältemittel vollständig in den Unterkühlbereich 4 zurückgeleitet. Der Sammler 2 stellt somit den Fluidüberthtt vom Enthitzungsbereich 3 in den Unterkühibereich 4 insbesondere für das Kältemittel dar.
Am oberen Endbereich des Scheibenstapels 1 1 des Kondensators 1 sind Öffnungen 8, 9, 10 angeordnet. Diese können je nach Gestaltung der inneren Strömungskanäle Fluideinlässe sowie Fluidauslässe darstellen. Ebenfalls ist am unteren Ende des Scheibenstapels 1 1 eine Öffnung 7 gezeigt, welche je nach Gestaltung der inneren Strömungskanäle ebenfalls ein Fluideinlass oder ein Fluidauslass sein kann.
Die Figur 2 zeigt ebenfalls einen Kondensator 1 , der dem in Figur 1 gezeigten Kondensator 1 im Wesentlichen entspricht. Zusätzlich zu der Figur 1 sind nun in Figur 2 Strömungskanäle 25, 26 für ein Kühlmittel und ein Kältemittel dargestellt. Das Kälte- mittel strömt durch einen am oberen Endbereich des Scheibenstapels 1 1 angeordneten Fluideinlass 21 in den Enthitzungsbereich 3 des Kondensators 1 . Dort durchströmt es die durch die Scheibenelemente gebildeten Kanäle, welche dem Strömungskanal 25 des Kältemittels zugehörig sind. Unter anderem strömt es dabei durch Öffnungen 24, welche zwischen den einzelnen Scheibenelementen angeordnet sind. Nach dem Durchströmen des Enthitzungsbe- reichs 3 strömt das Kältemittel über das Rohr 5 in den Sammler 2 hinein. Dort durchströmt es den Sammler 2 zum Zwecke der Bevorratung, Filtrierung und Trocknung und strömt anschließend über den Fluidauslass 6 des Sammlers 2 in den Unterkühlbereich 4 des Kondensators 1. Nach dem Durchströmen des Unterkühlbereichs 4 strömt das Kältemittel durch den Fluidauslass 23 aus dem Unterkühlbereich 4 hin- aus.
Das Kühlmittel strömt durch den Fluideinlass 20 am oberen Endbereich des Kondensators 1 in den Enthitzungsbereich 3 hinein. Im Gegensatz zum Kältemittel, welches die einzelnen Kanäle seriell durchströmt, durchströmt das Kühlmittel die einzelnen Kanäle des Enthitzungsbereichs 3 sowie des Unterkühlbereichs 4 parallel. Dazu wird das Kühlmittel durch innere Öffnungen 24, welche in einer annähernd geradlinigen gedachten Verlängerung zum Fluideinlass 20 des Kühlmittels liegen, von oben nach unten durch den Scheibenstapel 1 1 und verteilt sich dann über die Breite des Kondensators 1 . Nachdem das Kühlmittel über die gesamte Breite des Kondensators 1 geströmt ist, strömt es dann durch eine Mehrzahl von Öffnungen 24 in den Scheibenelementen von unten nach oben durch den Fluidauslass 22 des Kühlmittels aus dem Kondensator 1 aus.
Durch die Ausführung des Strömungskanals 26 des Kühlmittels in paralleler Durch- Strömung und dem Strömungskanal 25 des Kältemittels in serieller Durch Strömung ergeben sich im Kondensator 1 Bereiche, in denen das Kältemittel zum Kühlmittel im Gegenstrom strömt, aber auch Bereiche, in denen das Kühlmittel mit dem Kältemittel im Gleichstrom strömt. Die Figur 3 zeigt einen ähnlichen Aufbau, wie er bereits in den Figuren 1 und 2 dargestellt wurde. Der Strömungskanal 25 des Kältemittels ist analog der Figur 2 durch den Kondensator 1 der Figur 3 angeordnet. Abweichend zur Figur 2 strömt das Kühlmittel in Figur 3 nun nicht mehr in einer parallelen Anordnung durch die Kanäle des Kondensators 1 , sondern durchströmt den Kondensator 1 ebenso wie das Käl- temittel seriell. Hierzu fließt das Kühlmittel durch den Fluideinlass 30 am unteren Bereich des Kondensators 1 in den Unterkühlbereich 4 hinein. Dort verteilt es sich über die Breite des Kondensators 1 und fließt über eine innere Öffnung 24 nach oben in den Enthitzungsbereich 3. Dort verteilt es sich ebenfalls über die gesamte Breite des Kondensators 1 und strömt nach oben hin durch eine weitere innere Öffnung 24 in den obe- ren Bereich des Enthitzungsbereichs 3 und strömt schließlich nach einer erneuten Verteilung über die Breite des Kondensators 1 durch den Fluidauslass 31 aus dem Kondensator 1 aus. Der Strömungskanal 32 des Kühlmittels verläuft in der Figur 3 also ebenso wie der Strömungskanal 25 des Kältemittels seriell durch die einzelnen Kanäle im Inneren des Kondensators 1. Durch die in Figur 3 gezeigte Darstellung befindet sich der Kältemittelstrom über den gesamten Kondensator 1 im Gegenstrom zum Kühlmittel.
Die Figur 4 zeigt wieder einen Kondensator 1 analog der Figuren 1 bis 3. Der Kältemittelströmungskanal 25 ist analog der Figuren 2 und 3 ausgeführt. Abweichend zu den Figuren 2 und 3 ist nun der Strömungskanal 42 des Kühlmittels so innerhalb des Kondensators 1 angeordnet, dass es sowohl Bereiche gib, in den der Kondensator parallel durchströmt wird, als auch Bereich in denen er seriell durchströmt wird.
Hierzu strömt das Kühlmittel durch den Fluideinlass 40 in den Unterkühlbereich 4 des Kondensators 1 ein. Dort verteilt es sich sowohl über die Breite des Kondensators 1 als auch nach oben hin durch eine innere Öffnung 24 in den Enthitzungsbereich 3. Im Enthitzungsbereich 3 verteilt sich das Kühlmittel ebenfalls über die gesamte Breite des Kondensators 1 . Der Kühlmittelstrom im Unterkühlbereich 4 fließt ebenfalls über eine innere Öffnung 24 nach oben hin in den Enthitzungsbereich 3, wo sich der Kühlmittelstrom aus dem Unterkühlbereich 4 und dem Enthitzungsbereich 3 wieder vereinigt. Gemeinsam fließt das Kühlmittel dort über eine weitere innere Öffnung 24 in den oberen Bereich des Enthitzungsbereichs 3 und verteilt sich dort wieder über die gesamte Breite des Kondensators 1 und strömt schließlich über den Fluidauslass 41 des Kühlmittels aus dem Kondensator 1 hinaus. Auf diese Weise ist der Kondensator 1 von dem Kühlmittel teilweise parallel und teilweise seriell durchströmt. Es ergeben sich so Bereiche, in denen das Kühlmittel mit dem Kältemittel im Gegenstrom strömt, sowie Bereiche, in denen das Kühlmittel mit dem Kältemittel im Gleichstrom strömt. Die Figur 5 zeigt ebenfalls einen Kondensator 1 analog der Ausführungen der Figuren 1 bis 4. Der Strömungskanal 25 des Kältemittels ist wieder unverändert zu den Figuren 2 bis 4 ausgeführt. Abweichend zu den vorausgegangenen Figuren ist nun das Kühlmittel rein seriell durch den Kondensator 1 geführt und wird an dem Kondensator durch einen, an einem seiner Endbereiche angeordnetem, Fluideinlass 50 und Fluidauslass 51 zu- und abgeführt.
Das Kühlmittel verteilt es sich jedoch nicht wie in den vorausgegangenen Figuren über die Breite des Kondensators 1 , sondern wird durch ein Rohr 53, welches an den Fluideinlass 50 angeschlossen ist, durch Öffnungen 54 in den Scheibenelementen nach unten hin in den Unterkühlbereich 4 des Kondensators 1 geführt. Erst im Unterkühlbereich 4 verlässt das Kühlmittel das Rohr 53 und verteilt sich über die Breite des Kondensators 1.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Kondensators 1 strömt das Kühlmittel wieder durch eine innere Öffnung 24 nach oben in den Enthitzungsbereich 3, wo es sich wieder über die Breite des Kondensators 1 verteilt. Es strömt dann durch eine weitere Öffnung 24 in den oberen Bereich der Enthitzungsstrecke und verteilt sich auch dort über die Breite des Kondensators 1 , bevor es über den Fluidauslass 51 des Kühlmittels aus dem Kondensator 1 hinausfließt.
Das Kühlmittel fließt somit vollständig seriell durch die Bereiche des Kondensators 1 . Das Kühlmittel, welches im Strömungskanal 52 fließt, fließt somit zum Kältemittel im Strömungskanal 25 zu jeder Zeit im Gegenstrom. Die Figur 6 zeigt einen Kondensator 60, welcher abweichend zu den Kondensatoren 1 der Figuren 1 bis 5 nun im oberen Bereich einen Enthitzungsbereich 3 aufweist und darunter angeordnet einen inneren Wärmeübertrager 61 , welcher an die Stelle des Unterkühlbereichs 4 der Figuren 2 bis 5 tritt. Der Strömungskanal 25 des Kältemittels ist analog der Figuren 2 bis 5 durch den Kondensator 60 geführt.
Das Kühlmittel strömt durch einen Fluideinlass 65 an der Oberseite des Schei- benstapels 68 des Kondensators 60 in den Kondensator 60 hinein. Dort verteilt es sich durch eine innere Öffnung 24 in der Tiefe über den Enthitzungsbereich 3 und verteilt sich dort anschließend über die Breite des Kondensators 60, bevor es nach oben hin durch Öffnungen 24 und den Fluidauslass 66 wieder aus dem Kondensator 60 hinausströmt.
In der Figur 6 ist der Enthitzungsbereich 3 parallel von dem Kühlmittel durchströmt. Der Enthitzungsbereich 3 ist weiterhin seriell von dem Kältemittel durch den Strö- mungskanai 25 des Kältemittels durchströmt, wodurch sich Bereiche des Gleichstroms und Bereiche des Gegenstroms zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel einstellen.
Der Bereich 61 , welcher den inneren Wärmeübertrager darstellt, wird nicht von dem Kühlmittel durchströmt. Stattdessen weist der innere Wärmeübertrager 61 einen dritten Strömungskanal 64 auf, welcher ebenfalls von dem Kältemittel durchströmt wird. Hierzu strömt das Kältemittel durch einen Fluideinlass 62 in den inneren Wärmeübertrager 61 und verteilt sich dort über die Breite des Kondensators 60, bevor es über den Fluidauslass 63 aus dem Kondensator 60 ausströmt. Im inneren Wärmeübertrager 61 befinden sich das Kältemittel im Strömungskanal 64 sowie das Kältemittel im Strömungskanal 25 im Gegenstrom zueinander. Auf diese Weise kann ein höherer Wärmeübergang zwischen den beiden Strömungskanälen 64, 25 erzielt werden.
Das Kältemittel, welches durch den Strömungskanal 64 des inneren Wärmeübertragers 61 strömt, stammt wie das Kältemittel im Strömungskanal 25 aus dem gleichen Kältemittelkreislauf. Das Kältemittel im Strömungskanal 64 unterscheidet sich von dem Kältemittel im Strömungskanal 25 im Wesentlichen durch seine Temperatur. Da darauf abgezielt ist, dass Kältemittel im Strömungskanal 25 innerhalb des inneren Wärmeübertragers 61 weiter abzukühlen, weist das Kältemittel im Strömungskanal 64 eine niedrigere Temperatur auf, wodurch dem Kältemittel im Strömungskanal 25 weiter Wärme entzogen werden kann.
Die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform stellt eine Alternative zu den in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungen eines Kondensators 1 mit Unterkühlbereich 3 dar. Anstelle der Unterkühlung durch einen thermischen Übergang zwischen einem Kühlmittel und dem Kältemittel wird hier ein thermischer Übergang zwischen dem Kältemittel eines ersten Temperaturniveaus und dem Kältemittel eines zweiten Temperaturniveaus erzeugt.
Die Figur 7 zeigt nun einen Kondensator 70, welcher aus einem Scheibenstapel 87 besteht. Dabei ist der Kondensator 70 eine Kombination aus den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6. An den oberen Enthitzungsbereich 80 schließt sich nach unten hin ein Unterkühlbereich 81 an. An den Unterkühlbereich 81 ist nach unten hin ein innerer Wärmeübertrager 82 angeschlossen.
Der obere Bereich des Kondensators 70, welcher aus dem Enthitzungsbereich 80 und dem Unterkühlbereich 81 besteht, wird von einem Kühlmittel entsprechend der Durchströmung, welche bereits in Figur 2 für das Kühlmittel gezeigt ist, durchströmt. Hierzu strömt ein Kühlmittel durch den Fluideinlass 74 in den Enthitzungsbereich 80 und verteilt sich dort über innere Öffnungen entlang der Tiefe des Kondensators 70 bis in den Unterkühlbereich 81 . Es durchströmt dann gleichmäßig den Kondensator 70 in seiner Breite, bevor es am gegenüberliegenden Ende durch innere Öffnungen nach oben strömt und über den Fluidauslass 75 aus dem Kondensator 70 hinaus. Das Kühlmittel durchströmt den Kondensator 70 in seinem Strömungskanal 76 vollständig parallel.
Das Kältemittel strömt durch einen Fluideinlass 71 in den Enthitzungsbereich 80 ein und durchströmt den Enthitzungsbereich 80 seriell. Das Kältemittel strömt dann vom Enthitzungsbereich 80 über ein Rohr 84, welches durch den Unterkühlbereich 81 und den inneren Wärmeübertrager 82 führt, direkt in den Sammler 2. Vom Sammler 2 strömt das Kältemittel über das Rohr 83 zurück in den Unterkühlbereich 81 und verteilt sich dort über die Breite des Kondensators 70. Anschließend strömt es durch eine innere Öffnung vom Unterkühlbereich 81 in den darunter liegenden inneren Wärmeübertrager 82 und durchströmt die einzelnen Kanäle des inneren Wärmeübertragers 82 ebenfalls seriell, bevor es aus dem inneren Wärmeübertrager 82 über den Fluidauslass 72 aus dem Kondensator 70 hinausströmt.
Der innere Wärmeübertrager 82 wird weiterhin von einem Kältemittel durchströmt. Hierzu strömt ein Kältemittel über einen Fluideinlass 77, welcher als Rohr 85 ausgebildet sein kann, in den inneren Wärmeübertrager 82 hinein. Dort verteilt es sich über die Breite des inneren Wärmeübertragers 82 und strömt durch eine innere Öffnung in den oberen Bereich des inneren Wärmeübertragers 82. Dort verteilt es sich ebenfalls wieder über die Breite des Kondensators 70 und strömt schließlich über ein Rohr 86, welches durch den unteren Bereich des inneren Wärmeübertragers 82 führt, aus dem Kondensator 70 hinaus. Das Rohr 86 bildet somit auch den Fluidauslass 78 des Strömungskanais 79 des Kältemittels.
Die in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Lagen der Fluideinlässe bzw. Fluidauslässe sind jeweils beispielhaft. Hierzu abweichende Orientierungen, etwa seitlich am Kondensator, sind ebenso vorsehbar wie die Anordnung eines Fluideinlasses oder -auslasses in einem mittleren Bereich der Kondensatoren. Vielmehr sollen die Figuren 1 bis 7 Ausführungsbeispiele zeigen, die verdeutlichen, dass es möglich ist, einen Kältemittelstrom und einen Kühlmittelstrom sowohl im Gleichstromprinzip als auch im Gegenstromprinzip durch die einzelnen Bereiche der Kondensatoren 1 , 60, 70 zu führen. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Vorteile für die Anordnung der Fluidein- lasse bzw. Fluidauslässe, Je nach dem vorgesehenen Einsatzgebiet der Kondensatoren 1 , 60, 70 ist eine entsprechende innere Gestaltung des Scheibenstapels 1 1 , 68, 87 der Kondensatoren 1 , 60, 70 vorzunehmen.
Weiterhin sind die Kondensatoren 1 , 60, 70 wahlweise aus einer Kombination von Enthitzungsbereich 3, 80, Unterkühlbereich 4, 81 und innerem Wärmeübertrager 61 , 82 zu erzeugen. Dabei können je nach Einsatzzweck optimale Konfigurationen er- stellt werden, die alle einem einfach Aufbau aus einzelnen Scheibenelementen folgen und somit in ihrem Aufbau sehr flexibel sind.
Die in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Rohre sind ebenfalls kostengünstig herzustellen und werden im einfachsten Falle in die Scheibenstapel 1 1 , 68, 87 eingeführt und füh- ren dabei durch innere Öffnungen der Scheibenelemente. Vorteilhafterweise geschieht dies in einem frühen Teil des Produktionsprozesses, so dass die Scheibenelemente mit den einzelnen Rohren in einem Arbeitsgang verlötet werden können. Hierbei werden die Rohre insbesondere mit den Öffnungen, welche Durchzüge aufweisen, verlötet.
Die Figur 8 zeigt einen Schnitt durch ein Anschlusselement, mit welchem beispielsweise der Sammler 2 an den jeweils unteren Bereich der Kondensatoren 1 , 60 in den Figuren 1 bis 8 angeschlossen werden kann. Hierzu weist das Anschlusselement ein Rohr 90 auf, weiches zwischen einem Fluideinlass 93 und einem Fluidauslass 94 einen Strömungskanal 96 ausbildet. Dieses Rohr 90 entspricht in den Figuren 1 bis 6 dem Rohr 5, welches den Sammler 2 mit dem unteren Teil des Enthitzungsbereichs 3 verbindet. Gleichzeitig steht der Sammler 2 über den Strömungskanal 97, welcher zwischen dem Fluideinlass 91 und dem Fluidauslass 92 gebildet ist, mit dem Unterkühlbereich 4 oder dem inneren Wärmeübertrager 61 in Fluidkommunikation.
Hauptaufgabe des in Figur 8 gezeigten Anschlusselementes ist, dass Kältemittel aus unterschiedlichen Kanälen innerhalb der Kondensatoren 1 , 60 aus dem Enthitzungs- bereich 3 abzuleiten und anschließend dem Unterkühlbereich 4 oder dem inneren Wärmeübertrager 61 , welcher unterhalb des Enthitzungsbereichs 3 angeordnet ist, wieder zuzuführen.
Das Rohr 90 greift dabei wie bereits beschrieben durch zumindest eines der Scheibenelemente der Kondensatoren 1 , 60 hindurch. Der Kondensator ist in Figur 8 über das Bezugszeichen 95 bezeichnet. Zu erkennen ist insbesondere, dass der Strö- mungskanal 97 sich vollständig um das Rohr 90 herum erstreckt. Die Figur 9 zeigt ein weiteres alternatives Anschlusselement, welches insbesondere in einer Anordnung entsprechend der Figur 7 zum Einsatz kommen kann. Hierbei ist ein erstes Rohr 100 parallel zu einem zweiten Rohr 101 angeordnet. Das Rohr 100 bildet einen Strömungskanal 106 aus, welcher zwischen einem Fluideinlass 102 und einem Fluidauslass 103 verläuft. Das Rohr 101 bildet gleichsam einen Strömungska- nal 107 aus, welcher zwischen einem Fluideinlass 04 und einem Fluidauslass 105 verläuft. Der Kondensator ist in Figur 9 durch das Bezugszeichen 108 kenntlich gemacht.
Hauptaufgabe des Anschlusselements der Figur 9 ist es, ein Fluid aus einem Bereich des Kondensators 1 , 60, 70, 108 abzuleiten und dem Sammler 2 zuzuführen. Dies geschieht über das längere Rohr 101 . Die Rückführung des Fluids aus dem Sammler 2 in den Kondensator 1 , 60, 70, 108 geschieht über das kürzere Rohr 100. Durch die Länge der Rohre 100, 101 und damit sich ergebenden unterschiedlichen Höhen der Fluidauslässe 103, 105 ist es möglich, das Fluid auf unterschiedlichen Höhen relativ zum Kondensator 1 , 60, 70, 108 gesehen aus dem Kondensator 1 , 60, 70, 108 abzuleiten und diesem wieder zuzuführen.
Die in den Figuren 8 und 9 gezeigten Fluideinlässe und Fluidauslässe können je nach Strömungsrichtung auch jeweils umgekehrt angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Kondensator (1 , 60, 70) in Stapelscheibenbauweise, mit einem ersten Strömungskanal (25, 64, 73, 79) für ein Kältemittel und mit einen zweiten Strömungskanal (26, 31 , 42, 52, 67) für ein Kühlmittel, wobei eine Mehrzahl von Scheibenelementen vorgesehen sind, die aufeinandergestapelt zueinander benachbarte Kanäle zwischen den Scheibenelementen ausbilden, wobei ein erster Teil der Kanäle dem ersten Strömungskanal (25, 64, 73, 79) zugeordnet sind und ein zweiter Teil der Kanäle dem zweiten Strömungskanal (26, 31 , 42, 52, 67) zugeordnet sind , wobei der erste Strömungskanal (25, 64, 73, 79) ei- nen ersten Bereich (3, 80) zur Enthitzung und Kondensation des dampfförmigen Kältemittels aufweist und einen zweiten Bereich (4, 81 , 62) zur Unterkühlung des kondensierten Kältemittels aufweist, mit einem Sammler (2) zur Bevorratung eines Kältemittels, wobei ein Kältemittelübertritt aus dem ersten Bereich (3, 80) in den zweiten Bereich (4, 81 , 62) durch den Sammler (2) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) über ein erstes Anschlusselement, welches den Fluideinlass (12) des Sammlers (2) bildet, mit dem ersten Bereich (3, 80) in Fluidkommunikation steht, wobei ein zweites Anschlusselement als Fluidauslass (6) des Sammlers (2) mit dem zweiten Bereich (4, 81 , 62) in Fluidkommunikation steht.
2. Kondensator (1 , 60, 70) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement oder das zweite Anschlusselement ein Rohr (5) ist, welches durch Öffnungen in Scheibenelementen durch eine Anzahl von Scheibenelemente greift.
3. Kondensator (1 , 60, 70) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (5) als Kanal ausgebildet ist und der Kanal vom ersten Bereich (3, 80) durch den zweiten Bereich (4, 8 , 61 ) zum Fluideinlass (12) des Sammlers (2) führt, wobei der Kanal nur mit dem ersten Be- reich (3, 80) des ersten Strömungskanals (25, 64, 73, 79) in Fluidkommunikation steht.
4. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement (6) als Kanal ausgebildet ist und der Kanal vom Fluidauslass des Sammlers durch den ersten Bereich in den zweiten Bereich führt,
5. Kondensator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kanal ein Rohr ist.
6. Kondensator (1 , 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluideinlass (50) oder Fluidauslass des zweiten Strömungskanals (26, 31 , 42, 52, 67) ein zweites Rohr (53) aufweist, das mit einem anderen Kanal des zweiten Strömungskanals (26, 31 , 42, 52, 67) in Fluidkommunikation steht.
7. Kondensator (1 , 60, 70) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Kanal einer der letzten Kanäle des zweiten Strömungskanals (26, 31 , 42, 52, 67) ist, welcher der Einführseite des Rohrs (53) in dem Scheibenstapel im Wesentlichen gegenüber liegt.
8. Kondensator (1 , 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungskanal (52) seriell durchströmbar ist und ein Fluideinlass (50) und ein Fluidauslass (51 ) des zweiten Strömungskanals (52) jeweils am gleichen Endbereich des Scheibenstapels angeordnet sind.
9. Kondensator (1 , 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich des ersten Strömungskanals (25) mit einem dritten Strömungskanal (64) einen inneren Wärmeübertrager (61 ) in Stapelscheibenbauweise bildet, wobei der erste (25) und der dritte Strömungskanal (64) von einem Kältemittel durchströmbar sind.
10. Kondensator (1 , 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (73) einen dritten Bereich
(82) aufweist, der auf den zweiten Bereich (4, 81 ) folgt und der Unterkühlung des Kältemittels dient, wobei der dritte Bereich (82) einen dritten Strömungskanal (79) für ein Fluid aufweist, wobei der erste und der dritte Strömungska- nal zumindest abschnittsweise als Wärmeübertrager, vorzugsweise als innerer
Wärmeübertrager (82) in Stapelscheibenbauweise, ausgestaltbar sind.
11 .Kondensator (1 , 60, 70) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Strömungskanal (79) unabhängig vom ersten Strömungskanal mit einem Kältemittel oder unabhängig vom zweiten Strömungskanal mit einem
Kühlmittel versorgbar ist.
12. Kondensator (1 , 60, 70) nach Anspruch 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) über ein Rohr (84), welches durch einen Teil des Scheibenstapels (87) führt und den Fluideinlass in den Sammler (2) bildet, nur mit dem ersten Bereich (80) des ersten Strömungskanals (73) in Fluidkommu- nikation steht und der Fluidauslass des Sammlers (2) über ein weiteres Rohr
(83) gebildet ist, welches durch einen Teil des Scheibenstapels (87) führt und nur mit dem zweiten Bereich (81 ) des ersten Strömungskanal (73) in Fluid- kommunikation steht.
13. Kondensator (1 , 60, 70) nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlass (77) und/oder der Fluidauslass (78) des inneren Wärmeübertragers (82) durch ein Rohr (85, 86) gebildet ist.
14. Kondensator (1 , 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben Öffnungen (24) mit oder ohne Durchzug aufweisen, um eine Fluidverbindung zwischen benachbarten Kanälen zu erzeugen oder abzudichten.
1 S.Kondensator (1 , 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5, 50, 83, 84, 86, 87) durch Öffnungen (24) in den Scheibenelementen geführt sind und mit zumindest einem Teil der Scheibenelemente, insbesondere mit den Durchzügen, verlötet sind.
16. Kondensator (1 , 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement ein Rohr und das zweite Anschlusselement ein Flansch ist oder umgekehrt.
17. Kondensator (1 , 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) zur Filterung und/oder Trocknung des Kältemittels ausgebildet ist.
18. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt im zweiten Kanal mehrere nacheinander durchflossene Strömungswege aufweist, bei welchen die Strömungsrichtung jeweils abwechselnd umgekehrt ist.
19. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt im zweiten Kanal mehrere nacheinander durchflossene Strömungswege aufweist, bei welchen die Strömungsrichtung jeweils abwechselnd umgekehrt ist.
PCT/EP2013/068092 2012-09-21 2013-09-02 Kondensator WO2014044520A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157009850A KR20150060779A (ko) 2012-09-21 2013-09-02 콘덴서
US14/429,911 US10060658B2 (en) 2012-09-21 2013-09-02 Condenser
CN201380047886.9A CN104641199B (zh) 2012-09-21 2013-09-02 冷凝器
EP13756157.7A EP2909563B1 (de) 2012-09-21 2013-09-02 Kondensator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217090.1A DE102012217090A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Kondensator
DE102012217090.1 2012-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044520A1 true WO2014044520A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49085038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068092 WO2014044520A1 (de) 2012-09-21 2013-09-02 Kondensator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10060658B2 (de)
EP (1) EP2909563B1 (de)
KR (1) KR20150060779A (de)
CN (1) CN104641199B (de)
DE (1) DE102012217090A1 (de)
WO (1) WO2014044520A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059400A1 (fr) * 2016-11-25 2018-06-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur entre un fluide refrigerant et un liquide caloporteur
US10408543B2 (en) * 2015-05-01 2019-09-10 Modine Manufacturing Company Liquid to refrigerant heat exchanger, and method of operating the same
EP3572754A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher
EP3572753A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000183B1 (fr) * 2012-12-21 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Condenseur avec reserve de fluide frigorigene pour circuit de climatisation
CN109000389B (zh) * 2017-11-03 2021-07-27 株式会社电装 冷凝器及具备该冷凝器的制冷系统
CN107883616A (zh) * 2017-11-29 2018-04-06 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 过冷式水冷冷凝器
EP3765800A1 (de) * 2018-03-13 2021-01-20 Carrier Corporation Kondensatorarchitektur mit mehreren segmenten
CN108731307A (zh) * 2018-07-04 2018-11-02 浙江银轮机械股份有限公司 一种叠片式冷凝器
JP2020016379A (ja) * 2018-07-25 2020-01-30 株式会社デンソー 熱交換器
JP2022510210A (ja) * 2018-11-27 2022-01-26 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー 複数の流体を冷却するための熱交換器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947041A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Valeo Systemes Thermiques Condenseur avec reserve de fluide frigorigene pour circuit de climatisation
DE102010026507A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelkondensatormodul
US20120210746A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Delphi Technologies, Inc. Plate-type heat pump air conditioner heat exchanger for a unitary heat pump air conditioner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132694A4 (de) * 1998-10-19 2009-06-03 Ebara Corp Lösungswärmetauscher für absorptionskältegeräte
FR2846733B1 (fr) 2002-10-31 2006-09-15 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur, notamment pour un circuit de cimatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur
FR2924490A1 (fr) * 2007-11-29 2009-06-05 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour circuit de climatisation avec partie de sous-refroidissement
FR2950682B1 (fr) * 2009-09-30 2012-06-01 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour vehicule automobile a integration amelioree
JP5960955B2 (ja) 2010-12-03 2016-08-02 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company 車両用コンデンサ
DE102011008429A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
US9239193B2 (en) * 2011-02-17 2016-01-19 Delphi Technologies, Inc. Unitary heat pump air conditioner having a heat exchanger with an integral receiver and sub-cooler
DE102011005177A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
KR101316859B1 (ko) * 2011-12-08 2013-10-10 현대자동차주식회사 차량용 컨덴서

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947041A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Valeo Systemes Thermiques Condenseur avec reserve de fluide frigorigene pour circuit de climatisation
DE102010026507A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelkondensatormodul
US20120210746A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Delphi Technologies, Inc. Plate-type heat pump air conditioner heat exchanger for a unitary heat pump air conditioner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10408543B2 (en) * 2015-05-01 2019-09-10 Modine Manufacturing Company Liquid to refrigerant heat exchanger, and method of operating the same
FR3059400A1 (fr) * 2016-11-25 2018-06-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur entre un fluide refrigerant et un liquide caloporteur
EP3572754A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher
EP3572753A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher
WO2019224042A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. Heat exchanger
WO2019224245A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CN104641199B (zh) 2017-03-01
US10060658B2 (en) 2018-08-28
EP2909563B1 (de) 2018-08-15
KR20150060779A (ko) 2015-06-03
EP2909563A1 (de) 2015-08-26
DE102012217090A1 (de) 2014-03-27
CN104641199A (zh) 2015-05-20
US20160161160A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909563B1 (de) Kondensator
EP2904335B1 (de) Kondensator
EP2997318B1 (de) Kondensator
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP0521298A2 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher
EP3119622B1 (de) Heizkühlmodul
DE102006057585A1 (de) Wärmetauscher und Kältemittelverdampfer
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
WO2013092644A2 (de) Wärmeübertrager
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
WO2008014877A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage, wärmeübertrager, insbesondere heizkörper, für eine derartige kraftfahrzeugeklimaanlage sowie verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
EP2570754A2 (de) Mehrkanal-Verdampfersystem
DE10016080A1 (de) Kondensator
EP2912393B1 (de) Kondensator
EP1065454A1 (de) Luftgekühlter Kondensator
DE102022201204A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102022211047A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019211969A1 (de) Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr
EP2106521A2 (de) Röhrenradiator
DE102011077722A1 (de) Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13756157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14429911

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157009850

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013756157

Country of ref document: EP