DE102011077722A1 - Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011077722A1
DE102011077722A1 DE102011077722A DE102011077722A DE102011077722A1 DE 102011077722 A1 DE102011077722 A1 DE 102011077722A1 DE 102011077722 A DE102011077722 A DE 102011077722A DE 102011077722 A DE102011077722 A DE 102011077722A DE 102011077722 A1 DE102011077722 A1 DE 102011077722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
subcooler
capacitor
condenser
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077722A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes DIEM
Herbert Hofmann
Dipl.-Ing. Müller Frank
Dr.-Ing. Haßdenteufel Klaus
Dipl.-Ing. Kaspar Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102011077722A priority Critical patent/DE102011077722A1/de
Publication of DE102011077722A1 publication Critical patent/DE102011077722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/002Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising at least one fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/052Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the bumper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • B60G2202/1522Pneumatic spring of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0417Refrigeration circuit bypassing means for the subcooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug. Die Kondensatorvorrichtung weist einen Kondensator (102) mit einem Kondensatoreingang für ein Kühlmittel, einen Kondensatoreingang für ein Kältemittel, einen Kondensatorausgang für das Kühlmittel und einen Kondensatorausgang für das Kältemittel auf, Ferner weist die Kondensatorvorrichtung einen Unterkühler (104) mit einem Unterkühlereingang für das Kühlmittel, einen Unterkühlereingang für das Kältemittel, einen Unterkühlerausgang für das Kühlmittel und einen Unterkühlerausgang für das Kältemittel auf. Dabei ist der Unterkühlerausgang für das Kühlmittel mit dem Kondensatoreingang für das Kühlmittel und der Kondensatorausgang für das Kältemittel mit dem Unterkühlereingang für das Kältemittel verbunden. Ferner weist der Unterkühler (104) kühlmittelseitig eine kürzere Lauflänge als der Kondensator (102) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kondensatorvorrichtung für ein Kältemittel eines Fahrzeugs.
  • Bei einem luftgekühlten Kondensator werden je nach Ausführung 5–30% der gesamten Kondensatorfläche für die Unterkühlung des Kältemittels verwendet. Die Luft strömt dabei bauartbedingt parallel durch den Kondensationsteil und die Unterkühlstrecke. Bei einem indirekten Kondensator ist eine vollständig parallele Anordnung allerdings mit Effizienzverlusten verbunden und sollte daher vermieden werden. Wird hingegen eine komplett serielle Verschaltung vorgesehen, bei der das gesamte Kühlmittel durch den Unterkühler und anschließend durch den Kondensationsteil geführt wird, so sollten sich die Querschnittsflächen nicht deutlich unterscheiden, um einen starken Anstieg des kühlmittelseitigen Druckabfalls im Unterkühler zu vermeiden. Andererseits werden im Unterkühler nur etwa 10% der Leistung des Kondensators übertragen. Werden Unterkühler und Kondensationsteil aus der gleichen Wärmeübertragermatrix gefertigt, so soll entweder ein sehr hoher Druckabfall im Unterkühler in Kauf genommen werden oder der Unterkühler sollte überdimensioniert werden, was zu mehreren Nachteilen hinsichtlich Bauraum, Kältemittelfüllmenge, Gewicht und Kosten führen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kondensatorvorrichtung gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung befasst sich mit einem kühlmittelgekühlten Kondensator mit einer Unterkühlstrecke. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem indirekten Kondensator die Kondensationswärme nicht wie bei einem luftgekühlten Kondensator direkt an die Umgebung abgegeben, sondern an einen Kühlmittelkreislauf abgeführt und über diesen an die Umgebung emittiert wird. Zur Erzielung einer zufriedenstellenden Verdampferleistung soll das kondensierte Kältemittel nach dem Kondensator ausreichend unterkühlt werden. Dazu wird eine besonders effiziente Anordnung von Kondensationsteil und Unterkühlstrecke bei einem kühlmittelgekühlten Kondensator beschrieben.
  • Beim indirekten Kondensator geschieht dies durch Wärmeabfuhr in den Niedertemperaturkreislauf. Dieser weist jedoch eine höhere Temperatur als die Umgebung auf, so dass ein geringeres treibendes Temperaturgefälle vorliegt, um eine vergleichbare Kältemitteltemperatur wie beim luftgekühlten Kondensator erreichen zu können.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein optimales Verhältnis aus Wärmeübertragungsfläche und Druckabfall sicherzustellen. Dazu kann ein Unterkühler eingesetzt werden, der sowohl kürzer als der Kondensator ist, als auch ein kleineres Volumen als der Kondensator aufweist.
  • Vorteilhafterweise lässt sich dabei eine verbesserte Verdampferleistung gegenüber einer parallelen Anströmung erreichen. Gleichzeitig wird lediglich ein geringer Platzbedarf für die Unterkühlstrecke benötigt. Es kann eine einfachere Verschlauchung im Niedertemperatur-Kreislauf realisiert werden, da nur wenige Schläuche erforderlich sind. Dabei wird eine hohe Effizienz des Gesamtsystems bei moderatem Materialeinsatz erreicht. Insgesamt lassen sich Vorteile hinsichtlich des Bauraums, der Kältefüllmenge, des Gewichts und der Kosten erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug, mit folgenden Merkmalen:
    einem Kondensator mit einem Kondensatoreingang für ein Kühlmittel, einem Kondensatoreingang für ein Kältemittel, einem Kondensatorausgang für das Kühlmittel und einem Kondensatorausgang für das Kältemittel; und
    einem Unterkühler mit einem Unterkühlereingang für das Kühlmittel, einem Unterkühlereingang für das Kältemittel, einem Unterkühlerausgang für das Kühlmittel und einem Unterkühlerausgang für das Kältemittel, wobei der Unterkühlerausgang für das Kühlmittel mit dem Kondensatoreingang für das Kühlmittel und der Kondensatorausgang für das Kältemittel mit dem Unterkühlereingang für das Kältemittel verbunden ist, und wobei der Unterkühler kühlmittelseitig eine kürzere Lauflänge als der Kondensator aufweist.
  • Eine Kondensatorvorrichtung kann als eine Anordnung einer Kondensationsstrecke und einer Unterkühlstrecke eines kühlmittelgekühlten Kondensatorsystems verstanden werden. Die Kondensationsstrecke kann als ein indirekter Kondensator realisiert sein, in dem das einströmende, gasförmige Kältemittel in Kontakt mit Leitungen gebracht wird, die von einem Kühlmittel durchströmt und dadurch gekühlt werden. Auf diese Weise wird eine Kondensation des Kältemittels erreicht, bei der der Phasenwechsel von gasförmig nach flüssig stattfindet. Der Kondensator kann eine Mehrzahl an Leitungen zum Leiten des Kühlmittels und des Kältemittels durch den Kondensator aufweisen. Die Leitungen können parallel zu Hauptströmungsrichtungen des Kühlmittels und des Kältemittels innerhalb des Kondensators benachbart zueinander angeordnet sein. Der Unterkühler ist ausgebildet, um das das im Kondensator kondensierte Kältemittel weiter abzukühlen. Der Unterkühler kann eine Mehrzahl an weiteren Leitungen zum Leiten des Kühlmittels und des Kältemittels durch den Unterkühler aufweisen. Die weiteren Leitungen können parallel zu Hauptströmungsrichtungen des Kühlmittels und des Kältemittels innerhalb des Unterkühlers angeordnet sein. Der Kondensator und der Unterkühler können als zwei separate und beabstandet zueinander angeordnete Bauteile ausgeführt sein. Anschlüsse des Kondensators und des Unterkühlers können über geeignete Leitungen miteinander verbunden sein. Unter einer kürzeren kühlmittelseitigen Lauflänge kann verstanden werden, dass eine zum Wärmeaustausch wirksame Strömungsstrecke für das Kühlmittel im Unterkühler kürzer als im Kondensator ausgeführt ist. Dies kann dadurch erzielt werden, dass Strömungskanäle oder Leitungen für das Kühlmittel im Unterkühler eine geringere Länge als Strömungskanäle oder Leitungen für das Kühlmittel im Kondensator aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Länge des Unterkühlers entlang einer Haupterstreckungsrichtung von Leitungen für das Kühlmittel im Unterkühler kürzer sein als eine Länge des Kondensators entlang einer Haupterstreckungsrichtung von Leitungen für das Kühlmittel im Kondensator. Ferner kann eine Höhe des Unterkühlers senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung von Leitungen für das Kühlmittel im Unterkühler kürzer sein als eine Höhe des Kondensators senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung von Leitungen für das Kühlmittel im Kondensator. Unter Leitung können auch Platten oder Scheiben verstanden werden, zwischen denen das Kältemittel und/oder das Kühlmittel geleitet wird oder die entsprechende Aussparungen oder Kanäle zum Leiten des Kältemittel und/oder des Kühlmittels aufweisen. Dabei kann unter der Haupterstreckungsrichtung sowohl die Hauptströmungsrichtung als auch die der Hauptströmungsrichtung entgegengesetzte Richtung verstanden werden. Weisen der Kondensator und der Unterkühler jeweils zwei gegenüberliegende Sammler auf, kann die Hauptströmungsrichtung zwischen den gegenüberliegenden Sammlern verlaufen. Indem die Abmessungen des Unterkühlers kleiner als die des Kondensators gewählt werden, kann zum einen ein unerwünschter Druckabfall im Unterkühler vermieden und zum andern die gesamte Baugröße der Kondensatorvorrichtung verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die hydraulische Querschnittsfläche des Unterkühlers für das Kühlmittel kleiner sein als die hydraulische Querschnittsfläche des Kondensators für das Kühlmittel. Unter einer hydraulischen Querschnittsfläche kann die Fläche verstanden werden, mit der Berechnungen an Rohren oder Kanälen mit nicht kreisförmigem Querschnitt durchgeführt werden können. Die hydraulische Querschnittsfläche bezeichnet dabei einen theoretischen Leitungsquerschnitt, der dem Kühlmittel beim Durchströmen des Unterkühlers beziehungsweise des Kondensators zur Verfügung steht. Um durch die unterschiedlichen hydraulischen Querschnittsflächen verursachten unterschiedlichen Druckabfall im Unterkühler und im Kondensator zu vermeiden, kann die Leitungslänge des Unterkühlers kürzer als die Leitungslänge des Kondensators gewählt werden.
  • Der Unterkühler kann mit nur einem Strömungspfad für das Kühlmittel ausgeführt sein. Hierdurch kann kühlmittelseitiger Druckabfall im Unterkühler gering gehalten werden.
  • Ferner kann durch mindestens eine Umlenkung, bevorzugt genau zwei Umlenkungen im Unterkühler der kältemittelseitige Strömungspfad mindestens zwei, bevorzugt genau drei Strömungswege aufweisen. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die im Verhältnis zur Kühlmittelgeschwindigkeit in der Regel relativ niedrige Kältemittelgeschwindigkeit erhöht werden kann. Dies ist wiederum zur Erhöhung des Wärmeüberganges von Vorteil.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann der hydraulische Durchmesser einer Leitung für das Kühlmittel im Unterkühler größer sein als der hydraulische Durchmesser einer Leitung für das Kühlmittel im Kondensator. Indem im Unterkühler Leitungen mit einem größeren Leitungsquerschnitt eingesetzt werden, kann der kühlmittelseitige Druckabfall im Unterkühler gering gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform kann zwischen dem Kondensator und dem Unterkühler ein Sammelbehälter für das Kältemittel und zusätzlich oder alternativ für das Kühlmittel angeordnet sein. Innerhalb eines Kältekreislaufes soll immer so viel Kältemittel vorhanden sein, dass auch bei maximalem Kältebedarf die Verdampfer aller Kälteverbraucher gefüllt werden können. Da jedoch bei niedrigerem Kältebedarf einzelne Verdampfer nur teilweise gefüllt oder sogar vollständig leer sein können, kann das überschüssige Kältemittel während dieser Zeiten in dem dafür vorgesehenen Sammelbehälter aufgefangen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kondensatorvorrichtung kann das Volumen des Unterkühlers maximal 20% eines Volumens des Kondensators aufweisen. Unter Volumen wird der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers verstanden. Durch die Reduktion des Volumens des Unterkühlers kann die Effizienz der Kondensatorvorrichtung verbessert werden bei gleichzeitig geringerer Baugröße.
  • Ferner kann der Unterkühler mit einem Bypass ausgebildet sein, um zumindest einen Anteil des Kühlmittels an dem Unterkühler vorbeizuführen. Mit einem Bypass kann eine Umgehung oder Überbrückung geschaffen werden, die es erlauben kann, einen Teilstrom des Kühlmittels an den Leitungen des Unterkühlers vorbeizuleiten. Somit kann ein Teil der im Kühlmittel enthaltenen Enthalpie, d. h. Wärmeenergie, am Unterkühler vorbeigeleitet werden und steht an anderer Stelle noch zur Verfügung. Indem ein Teilstrom des Kühlmittels am Unterkühler vorbeigeführt wird, ist es möglich, den Druckabfall zu reduzieren.
  • Dabei kann der Bypass direkt in einen Strömungsweg des Kühlmittels im Kondensator münden. Dies kann zu einer verbesserten Effizienz im Kondensator führen.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Kondensatorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Darstellung der Kondensatorvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 zeigt eine Darstellung der Kondensatorvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Kondensatorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Kondensatorvorrichtung weist einen Kondensator 102 und einen Unterkühler 104 auf. Der Kondensator 102 und der Unterkühler 104 sind beabstandet voneinander angeordnet. Der Kondensator 102 und der Unterkühler 104 sind fluidisch so verbunden, dass ein in den Unterkühler 104 einströmendes Kühlmittel 110 nach Durchströmen des Unterkühlers 104 in den Kondensator 102 und durch den Kondensator 102 hindurch geleitet wird. In umgekehrter Richtung kann ein Kältemittel zuerst durch den Kondensator 102 und anschließend durch den Unterkühler 104 strömen.
  • Der Kondensator 102 ist aus einer Mehrübereinandergestapelter Scheiben 122 aufgebaut. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich eine der Scheiben 122 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Durch die Scheiben 122 werden parallel verlaufende Leitungen oder Kanäle gebildet. Dazu können die Scheiben 122 geeignete Aussparungen aufweisen oder ausbilden, durch die das Kühlmittel 110 strömen kann. Der Unterkühler 104 weist einen dem Kondensator 102 entsprechenden Aufbau aus einer Mehrzahl weiterer Scheiben 124 auf, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich eine Scheiben 124 mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Die Scheiben 124 des Unterkühlers 104 weisen eine geringere Länge als die Scheiben des Kondensators 102 auf. Abgesehen davon können die Scheiben 122, 124 identisch ausgeführt sein. Somit weist der Unterkühler 104 in Längsrichtung der Scheiben 124 eine geringere Länge als der Kondensator 102 in Längsrichtung der Scheiben 122 auf. Zudem weist der Unterkühler 104 im Verglich zu dem Kondensator 102 eine geringere Anzahl von Scheiben 124 auf. Somit weist der Unterkühler 104 in Stapelrichtung der Scheiben 124 eine geringere Höhe als der Kondensator 102 in Stapelrichtung der Scheiben 122 auf.
  • Im Betrieb der Kondensatorvorrichtung strömt das Kühlmittel 110, wie durch einen Pfeil angedeutet, in einen ersten Sammler des Unterkühlers 104. Von dort wird es verteilt und strömt durch die Scheiben 124 zu einem dem ersten Sammler gegenüberliegenden zweiten Sammler des Unterkühlers 104. Über eine Verbindung, z. B. als Rohr oder Leitung ausgeführt und in 1 durch einen weiteren Pfeil angedeutet, strömt das Kühlmittel 110 von dem zweiten Sammler des Unterkühlers 104 in einen ersten Sammler des Kondensators 102. Von dort wird das Kühlmittel 110 über die Scheiben 122 zu einem dem ersten Sammler des Kondensators 102 gegenüberliegenden zweiten Sammler des Kondensators 102 geleitet. Von dem zweiten Sammler des Kondensators 102 kann das Kühlmittel über einen Kühlmittelausgang aus dem Kondensator 102 ausströmen. In der 1 nicht dargestellt ist der Kältemittelstrom, der der dem dargestellten Kühlmittelstrom entgegen strömt.
  • Die dargestellte Kondensatorvorrichtung stellt einen kühlmittelgekühlten Kondensator 102 mit verringerter Lauflänge auf der Kühlmittelseite im Unterkühler 104 dar. Der Unterkühler 104 weist im Verhältnis zum Kondensator 102 eine kürzere Ausbreitung sowohl in der Hauptströmungsrichtung des Kühlmittels als auch senkrecht zu dieser auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel strömt das Kältemittel vom Kondensator 102 in den Unterkühler 104. In der Strömung zwischen Kondensator 102 und Unterkühler 104 kann sich ein Sammler befinden, der in 1 nicht dargestellt ist. Der Unterkühler 104 wird kühlmittelseitig in der Strömung vor dem Kondensator 102 angeordnet. Das gesamte Kühlmittel 110 strömt durch den Unterkühler 104 und anschließend durch den Kondensator 102. Zur Verringerung des kühlmittelseitigen Druckabfalles werden für den Unterkühler 104 Scheiben 124 eingesetzt, die in Strömungsrichtung eine geringere Länge als der Kondensator 102 aufweisen, um so die Lauflänge der kühlmittelseitigen Durchströmung zu verringern
  • 2 zeigt eine Darstellung einer Kondensatorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau der Kondensatorvorrichtung entspricht dem Aufbau der anhand von 1 beschriebenen Kondensatorvorrichtung, mit dem Unterschied, dass die Kondensatorvorrichtung als ein kühlmittelgekühlter Kondensator mit mehreren Strömungskanälen auf der Kältemittelseite im Unterkühler 104 realisiert ist. Die Kondensatorvorrichtung wird somit wieder aus dem Kondensator 102 und dem Unterkühler 104 gebildet, die entsprechend dem anhand von 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel miteinander gekoppelt sind. Der Kondensator 102 kann den anhand von 1 beschriebenen Aufbau aufweisen. Der Unterkühler 104 kann sich von dem anhand von 1 beschriebenen Unterkühler hinsichtlich der kältemittelseitigen Strömungskanäle unterscheiden.
  • Durch Pfeile ist die Strömungsrichtung sowohl des Kühlmittels 110 als auch eines Kältemittels 212 angedeutet. Zur Vermeidung eines zu hohen kühlmittelseitigen Druckabfalles ist der Unterkühler 104 bevorzugt mit drei parallelen Strömungskanälen mit gleicher Strömungsrichtung für das Kühlmittel 110 realisiert, die als ein gemeinsamer Strömungspfad für das Kühlmittel durch den Unterkühler 104 aufgefasst werden können. Dagegen ist der Unterkühler 104 mit nur einem Strömungskanal für das Kältemittel 212 realisiert. Der Strömungskanal für das Kältemittel 212 ist über eine oder mehr Umlenkungen im Bereich der Sammler des Unterkühlers 104 mehrmals in entgegengesetzten Strömungsrichtungen durch den Unterkühler 104 geführt. Auf diese Weise ist der Strömungskanal des Kältemittels 212 länger als der Strömungskanal des Kühlmittels 110. In 2 sind zwei Umlenkungen für das Kältemittel 212 gezeigt, so dass der Strömungskanal des Kältemittels 212 die dreifache Länge des Strömungskanals für das Kühlmittel 110 aufweist.
  • Dies ist vorteilhaft, da die Kältemittelgeschwindigkeit im Unterkühler 104 in der Regel relativ gering im Vergleich zur Kühlmittelgeschwindigkeit im Unterkühler 104 ist, was zu geringen Wärmeübergangskoeffizienten auf der Kältemittelseite führt. Zur Erhöhung des Wärmeüberganges ist es daher empfehlenswert, durch eine oder mehrere Umlenkungen die Kältemittelgeschwindigkeit zu erhöhen. Dadurch weist der Unterkühler 104 zwei, drei oder mehr Strömungswege für das Kältemittel auf. Diese Maßnahme ist bei allen Ausführungsbeispielen umsetzbar und ist unabhängig von der Anzahl der kältemittelseitigen Strömungswege im Kondensator 102.
  • 3 zeigt eine Darstellung einer Kondensatorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu den in den 1 und 2 gezeigten Kondensatorvorrichtungen zeigt 3 einen kühlmittelgekühlten Kondensator 102 mit verringerter Lauflänge auf der Kühlmittelseite und vergrößertem hydraulischen Durchmesser im Unterkühler 104. Dies wird dadurch realisiert, dass zum Aufbau des Unterkühlers 104 Scheiben 324 eingesetzt werden, die sich von den zum Aufbau des Kondensators 102 eingesetzten Scheiben 122 nicht nur in Bezug auf Ihre Länge sondern auch in Bezug auf den für das Kühlmittel gebildeten hydraulischen Durchmesser unterscheiden, Durch die Scheiben 324 werden im Unterkühler 104 Kanäle für das Kühlmittel 110 gebildet, die einen größeren hydraulischen Durchmesser aufweisen, als durch die Scheiben 122 gebildeten Kanäle für das Kühlmittel 110. Dadurch kann der kühlmittelseitige Druckabfall im Unterkühler 104 verringert werden.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann die Verringerung des kühlmittelseitigen Druckabfalls dadurch gesteigert werden, dass der Unterkühler 104 einen hydraulischen Durchmesser aufweist, der größer als der hydraulische Durchmesser des Kondensators 102 ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel basiert darauf, dass der Unterkühler 104 im Vergleich zum Kondensator 102 nur eine geringe Wärmemenge von etwa 1/10 der Wärmemenge des Kondensators 102 abführt. Dies wird im Volumen des Unterkühlers 104 berücksichtigt. Daher wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Kombination von Kondensator 102 und Unterkühler 104 realisiert, bei der der Unterkühler 104 nur 20%, besser 15% des Volumens des Kondensators 102 aufweist. Auch bei diesem Bauteil können Kondensator 102 und Unterkühler 104 kältemittelseitig über einen Sammler miteinander verbunden sein.
  • Generell können Unterkühler 104 und Kondensator 102 als integriertes Bauteil ausgeführt werden. Genauso sind jedoch getrennte Bauteile realisierbar.
  • Die größten Vorteile weist die beschriebene Erfindung in dem Fall auf, bei dem der gesamte Kühlmittelstrom 110 erst durch den Unterkühler 104 und dann durch den Kondensator 102 geführt wird. Allerdings sind, je nach Konfiguration, auch Varianten realisierbar, bei denen ein Teilstrom am Unterkühler 104 vorbeigeführt wird. Dieser Bypass des Unterkühlers 104 ist in das Bauteil integrierbar. Bei mehreren Strömungswegen im Kondensator 102 ist es zudem realisierbar, über den Bypass einen Pfad des Kondensators 102 mit zu versorgen und die Strömung in einem weiteren Pfad des Kondensators 102 zu sammeln.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Kondensator
    104
    Unterkühler
    110
    Kühlmittel
    122
    Scheiben im Kondensator
    124
    Scheiben im Unterkühler
    212
    Kältemittel
    324
    Scheiben im Unterkühler

Claims (10)

  1. Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug, mit folgenden Merkmalen: einem Kondensator (102) mit einem Kondensatoreingang für ein Kühlmittel (110), einem Kondensatoreingang für ein Kältemittel (212), einem Kondensatorausgang für das Kühlmittel (110) und einem Kondensatorausgang für das Kältemittel (212); und einem Unterkühler (104) mit einem Unterkühlereingang für das Kühlmittel, einem Unterkühlereingang für das Kältemittel (212), einem Unterkühlerausgang für das Kühlmittel und einem Unterkühlerausgang für das Kältemittel (212), wobei der Unterkühlerausgang für das Kühlmittel mit dem Kondensatoreingang für das Kühlmittel und der Kondensatorausgang für das Kältemittel (212) mit dem Unterkühlereingang für das Kältemittel (212) verbunden ist, und wobei der Unterkühler (104) kühlmittelseitig eine kürzere Lauflänge als der Kondensator (102) aufweist.
  2. Kondensatorvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der eine Länge des Unterkühlers (104) entlang einer Haupterstreckungsrichtung von Leitungen für das Kühlmittel (110) im Unterkühler (104) kürzer ist als eine Länge des Kondensators (102) entlang einer Haupterstreckungsrichtung von Leitungen für das Kühlmittel (110) im Kondensator (102), sowie eine Höhe des Unterkühlers (104) senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung von Leitungen für das Kühlmittel (110) im Unterkühler (104) kürzer ist als eine Höhe des Kondensators (102) senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung von Leitungen für das Kühlmittel (110) im Kondensator (102).
  3. Kondensatorvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der eine hydraulische Querschnittsfläche des Unterkühlers (104) für das Kühlmittel (110) kleiner ist als eine hydraulische Querschnittsfläche des Kondensators (102) für das Kühlmittel (110).
  4. Kondensatorvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Unterkühler (104) mit nur einem Strömungspfad für das Kühlmittel (110) ausgeführt ist.
  5. Kondensatorvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der durch mindestens eine, bevorzugt genau zwei Umlenkungen im Unterkühler (104) der kältemittelseitige Strömungspfad mindestens zwei, bevorzugt genau drei Strömungswege aufweist.
  6. Kondensatorvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der hydraulische Durchmesser einer Leitung für das Kühlmittel (110) im Unterkühler (104) größer als der hydraulische Durchmesser einer Leitung für das Kühlmittel (110) im Kondensator (102) ist.
  7. Kondensatorvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Sammelbehälter für das Kältemittel (212), wobei der Sammelbehälter in der Kältemittelströmung zwischen dem Kondensator (102) und dem Unterkühler (104) angeordnet ist.
  8. Kondensatorvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der ein Volumen des Unterkühlers (104) maximal 20% eines Volumens des Kondensators (102) aufweist.
  9. Kondensatorvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Bypass, der ausgebildet ist, um zumindest einen Anteil des Kühlmittels (110) an dem Unterkühler (104) vorbeizuführen.
  10. Kondensatorvorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der der Bypass direkt in einen Strömungsweg des Kühlmittels (110) im Kondensator (102) mündet.
DE102011077722A 2011-06-17 2011-06-17 Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011077722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077722A DE102011077722A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077722A DE102011077722A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077722A1 true DE102011077722A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=49323484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077722A Withdrawn DE102011077722A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077722A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341457C (de) * 1919-12-14 1921-10-01 Edmund Altenkirch Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
WO2010108907A1 (fr) * 2009-03-24 2010-09-30 Valeo Systemes Thermiques Condenseur a deux blocs d'echange de chaleur pour circuit de climatisation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341457C (de) * 1919-12-14 1921-10-01 Edmund Altenkirch Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
WO2010108907A1 (fr) * 2009-03-24 2010-09-30 Valeo Systemes Thermiques Condenseur a deux blocs d'echange de chaleur pour circuit de climatisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
EP2909563B1 (de) Kondensator
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
WO2010025960A2 (de) Wärmetauscher in modulbauweise
DE102012024722A1 (de) Verdampfer und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
WO2014184323A1 (de) Kondensator
EP2798297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als zwei unterschiedlichen Wärmeübertragern
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2107328B1 (de) Verdampfer
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
EP3102903B1 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE102009012493A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Kraftfahrzeug
DE102019119124A1 (de) Kombinationswärmetauscher mit einem Chiller und einem inneren Wärmetauscher sowie Kühl-Kälte-Kreislaufsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE102011077722A1 (de) Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202011109920U1 (de) Kondensatorvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
WO2017097634A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
WO2016116345A1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
DE102011005177A1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011109920

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee