WO2014044475A1 - Fraktionierung - Google Patents

Fraktionierung Download PDF

Info

Publication number
WO2014044475A1
WO2014044475A1 PCT/EP2013/067063 EP2013067063W WO2014044475A1 WO 2014044475 A1 WO2014044475 A1 WO 2014044475A1 EP 2013067063 W EP2013067063 W EP 2013067063W WO 2014044475 A1 WO2014044475 A1 WO 2014044475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulp suspension
fiber fraction
rotor
fractionation
jet
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mannes
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN201380049006.1A priority Critical patent/CN104755672B/zh
Priority to EP13752884.0A priority patent/EP2898143A1/de
Publication of WO2014044475A1 publication Critical patent/WO2014044475A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/22Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in apparatus with a vertical axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a process for the fractionation of a pulp suspension produced from waste paper or scrap of a machine for the production of multilayer or multilayer fibrous webs, wherein a long fiber fraction with predominantly long fibers and a short fiber fraction with predominantly short fibers is formed.
  • the recycling of waste paper is practiced for a long time. It is also common not only to clean the pulp suspension but also to fractionate. Fractionation is usually done mostly through sorters.
  • Fractionationation allows the higher-grade long-fiber fraction to be used as needed.
  • the purified fibers are referred to as DIP and reused alone or together with pulp in the formation of fibrous webs.
  • the reprocessing committee so far includes the dissolution and the exclusive reuse in a layer or layer with low demands on the pulp quality.
  • the object of the invention is therefore to allow the discharge of high-quality pulp to improve the efficiency of reuse.
  • this object is achieved in that the kappa number of the long fiber fraction is less than that of the pulp suspension to be fractionated. Since the fractionation is now not only based on the fiber length but also the kappa number of the long fiber fraction is taken into account, there is a significant increase in the quality of the long fiber fraction.
  • the reduced kappa number means over known fractionation processes that more flexible fibers with improved bondability are accumulated in the long fiber fraction. As a result, so can the strength of the fibrous web or layer or layer produced from this long fiber fraction be significantly improved, so that can be dispensed with the use of virgin fibers.
  • the mean length-weighted fiber length of the long fiber fraction is at least 0.4 mm, preferably at least 0.5 mm larger than that of the short fiber fraction.
  • the aim should be that the mean length-weighted fiber length of the long fiber fraction is at least 1.4 mm and otherwise at least 1.6 mm for a pulp suspension formed at least partially from printed waste paper.
  • the pulp suspension should impinge on at least one rotor in the form of a free jet.
  • a beam of pulp suspension is directed to the rotor blades of a rotor for fractionation, wherein the jet direction with the rotation axis forms an angle of less than 45 ° and longer adhering to the rotor blades fibers due to Centrifugal force are thrown off the rotor blades and collected separately.
  • fractionation is very efficient, as mainly only the long, flexible fibers adhere to the rotor blades, collect, slide radially outward on the rotor blades and are thrown off from there.
  • the beam direction of the pulp suspension jet should be approximately parallel to the axis of rotation of the rotor.
  • the jet of pulp suspension is accelerated before striking the rotor blades. This acceleration causes alignment of the fibers in the flow direction, which assists in capturing the long fibers by the rotor blades.
  • the speed of the pulp suspension jet when hitting the rotor blades is between 3 and 20 m / s and / or the peripheral speed of the rotor blades is between 10 and 70, preferably between 20 and 40 m / s. In this way it is ensured that if possible only the long, flexible fibers adhere to the rotor blades, whereby the proportion of removed long fibers can be increased by increasing the peripheral speed.
  • the pulp suspension jet should extend at least predominantly, preferably exclusively only over a radially inner region of the rotor blades.
  • a comprehensive use of the rotor blades can be achieved, in particular, if the pulp suspension jet has an annular cross-section enclosing the axis of rotation of the rotor. It is advantageous if the annular pulp suspension jet has a ring thickness between 1 and 5 mm. If the pulp suspension is formed from scrap of a machine, in particular a machine for producing multilayer or multilayer fibrous webs, then this pulp suspension should be led to fractionation at a pulp density between 1, 0 and 5.0%. This high consistency leads due to the lower thickening to a much higher efficiency.
  • the long fiber fraction should comprise at least 10% of the fiber content of the reject pulp suspension.
  • the fractionation enables the separation of a better pulp quality in the form of the long fiber fraction, which can then be reused in a layer or layer with higher demands.
  • the use with other paper machines is possible. This also means that both fractions are used to form different layers or layers of the fibrous web.
  • the effort for the ejection of high-quality pulp can be significantly reduced if the pulp suspension prepared from waste paper before the actual fractionation an additional, known fractionation for pre-fractionation goes through, which long fiber fraction with increased length Fibers and a short fiber fraction with increasingly short fibers forms, with only the long fiber fraction is continued to fractionation.
  • the pulp suspension produced from waste paper flows along the rotor with a pulp density of between 0.5 and 4.0%.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a fractionating device 5 according to the invention
  • Figure 2 a plant scheme for the treatment of waste
  • Figure 3 a plant scheme for waste paper processing.
  • fractionating device 5 for forming a long fiber fraction 1 1 with predominantly long fibers and a short fiber fraction 12 with predominantly short fibers is particularly suitable because of the high separating sharpness shown in Figure 1 device.
  • annular pulp suspension jet is formed from the pulp suspension 1 via a centrally arranged shaped body 8 and directed onto the rotor blades 2 of a rotor.
  • the gap between the nozzle housing 13 bounding the outside of the jet and the shaped body 8 is increased. This is in the example shown simply by a displacement of the nozzle housing thirteenth possible contrary to the flow direction.
  • the molded body 8 causes an increase in the flow velocity of the pulp suspension 1 and thereby an increased orientation of the fibers in the flow direction, which supports the detection of long fibers by the rotor blades 2.
  • the rotor is driven here by a motor 9 arranged below.
  • the jet direction of the pulp suspension jet coincides with the rotor axis 3 of the rotor, wherein the velocity of the pulp suspension jet when hitting the rotor blades 2 is between 3 and 15 m / s and the peripheral speed of the rotor blades 2 is between 20 and 30 m / s.
  • the centrifuging is not affected by the pulp suspension jet, the pulp suspension jet is directed only to the radially inner part of the rotor blades 2, wherein the ring thickness is between 1 and 5 mm and the rotor blades 2 have a length between 10 and 20 mm.
  • the rotor with the rotor blades 2 sweeps over a circular area with a diameter between 300 and 2000 mm, which also ensures a sufficient capacity for an annular pulp suspension jet in conjunction with the desired flow rate. Since the annular pulp suspension jet is arranged coaxially to the axis of rotation 3, results in an optimal and uniform effect.
  • the rotor blades 2 have a wing edge having a width with respect to the jet direction between 1 and 5 mm.
  • the vane edge may be radially outwardly inclined in the beam direction of the pulp suspension jet.
  • this fractionating device 5 1 1 not only long, but in particular also flexible fibers can be accumulated in the long fiber fraction. Accordingly, the kappa number of the long fiber fraction can be lowered to below the capping number of the pulp suspension 1 and the short fiber fraction 12.
  • the average length-weighted fiber length of the long fiber fraction 1 1 is at least 0.5 mm larger than that of the short fiber fraction 12.
  • the mean length-weighted fiber length of the long-fiber fraction 11 is at least 1.6 mm.
  • the fibrous web is intended, by way of example, to consist of three separate headboxes 10a, 10b, 10c Layers are produced.
  • the material flows supplied to the headboxes 10a, 10b, 10c may differ from one another with regard to their composition, in particular with regard to fiber content, fiber type, fiber properties, fine and filler content and consistency.
  • The, in the production of multi-ply fibrous web resulting scrap is usually discharged into an area below the paper machine and there dissolved in a reject pulper 4 again.
  • the pulp suspension 1 formed from the broke can then be conducted at a pulp density between 1, 0 and 5.0% to a fractionating device 5 according to the invention.
  • the fractionating 5 it comes, as already mentioned, for splitting a long fiber fraction 1 1 with a high proportion of long, flexible fibers and a less valuable short fiber fraction 12 with a high proportion of short fibers.
  • the long fiber fraction 1 1 comprises at least 10% of the fiber content of the broke in order to ensure sufficient economy.
  • FIG. 3 shows a system diagram for the treatment of a pulp suspension 1 produced at least partly from printed waste paper.
  • the dissolution of the waste paper takes place in a pulper 14, wherein in addition to water and the replacement of printing inks supporting chemicals are added.
  • the pulp suspension 1 passes through several cleaning and Sorting stages 15, in which impurities are removed. Between these or as here thereafter, the pulp suspension 1 also passes through at least one deinking stage 16 in which the printing inks are removed. The ink removal is usually done by flotation.
  • a stock preparation plant usually has several successively arranged water circuits, also called loops.
  • the pulp suspension 1 passes through at least one cleaning stage 15 in the form of a flotation, a sorter, or the like.
  • the loops often also have drainage facilities, such as disc filters, screw press o, ä.
  • the discharge of long and flexible fibers to form a high quality pulp takes place in the form of long fiber fraction 1 1.
  • the highly consistent accepts of the stock preparation formed essentially of processed fibers and fillers are diluted with the white water collected in the paper machine, deaerated and fed to the headbox of the paper machine.
  • the pulp suspension 1 for pre-fractionation is passed through an additional fractionating device 17 of known design. This additional fractionating device 17 forms a short fiber fraction with predominantly short fibers and a long fiber fraction with predominantly long fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fraktionierung einer aus Altpapier oder Ausschuss einer Maschine zur Herstellung von mehrschichtigen oder mehrlagigen Faserstoffbahnen hergestellten Faserstoffsuspension (1), wobei eine Langfaserfraktion (11) mit überwiegend langen Fasern und eine Kurzfaserfraktion (12) mit überwiegend kurzen Fasern gebildet wird. Dabei soll die Effizienz der Wiederverwendung dadurch verbessert werden, dass die Kappa-Zahl der Langfaserfraktion (11) geringer als die der Faserstoffsuspension (1) ist.

Description

Fraktionierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fraktionierung einer aus Altpapier oder Ausschuss einer Maschine zur Herstellung von mehrschichtigen oder mehrlagigen Faserstoffbahnen hergestellten Faserstoffsuspension, wobei eine Langfaserfraktion mit überwiegend langen Fasern und eine Kurzfaserfraktion mit überwiegend kurzen Fasern gebildet wird. Die Wiederaufbereitung von Altpapier wird sein langem praktiziert. Dabei ist es auch üblich die Faserstoffsuspension nicht nur zu reinigen sondern auch zu fraktionieren. Eine Fraktionierung erfolgt in der Regel meist über Sortierer.
Durch die Fraktionierung kann die höherwertige Langfaserfraktion bedarfsgerecht zum Einsatz gebracht werden.
Allerdings sind der Qualität der Langfaserfraktion Grenzen gesetzt, was deren Wiederverwendung als Ersatz von Frischfasern einschränkt.
Dies gilt insbesondere auch bei der Wiederverwendung von bedrucktem Altpapier, welches vor der Wiederverwendung in einem bekannten Deinking-Vorgang noch von den Druckfarben befreit werden muss. Die gereinigten Fasern werden als DIP bezeichnet und allein oder zusammen mit Zellstoff bei der Bildung von Faserstoffbahnen wiederverwendet.
Insbesondere bei der Herstellung hochwertiger Papiere ist der Einsatz von DIP wegen der geringen mittleren längengewichteten Faserlänge von unter 1 ,3 mm oft nicht möglich.
Dies gilt auch für mehrlagige oder mehrschichtige Faserstoffbahnen bei denen einzelne Lagen oder Schichten eine höhere Anforderung an die Faserstoffqualität haben.
Die Bildung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn erfolgt über einen Mehrschichtstoffauflauf, wie bspw. in der DE-OS 40 29 545 beschrieben. Der Stoffauflauf besitzt hierzu mehrere Düsenräume, die unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Suspensionen beschickt werden. Zwischen den Düsenräumen sind Lamellen angebracht, die ein frühzeitiges Vermischen der Suspensionen verhindern. Ebenso sind Papiermaschinen zur Bildung mehrlagiger Faserstoffbahnen mittels mehrerer voneinander unabhängiger Stoffaufläufe bekannt. Die einzelnen Lagen werden dabei zusammengeführt und vergautscht. Beschrieben ist dies zum Beispiel in der DE 40 31 038. In beiden Fällen geht es darum, die Kosten durch eine bedarfsgerechte Verwendung unterschiedlicher Faserstoffqualitäten zu senken. Meist werden die schlechteren Qualitäten, d.h. die Kurzfasern in der Mitte der Faserstoffbahn oder zur Bildung der Rückseite eingesetzt.
Die Aufbereitung anfallenden Ausschusses umfasst bisher die Auflösung und die ausschließliche Wiederverwendung bei einer Schicht oder Lage mit geringen Anforderungen an die Faserstoffqualität.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Ausschleusung von hochwertigem Faserstoff zur Verbesserung der Effizienz der Wiederverwendung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kappa-Zahl der Langfaserfraktion geringer als die der zu fraktionierenden Faserstoffsuspension ist. Da die Fraktionierung nunmehr nicht allein auf die Faserlänge orientiert sondern auch die Kappa-Zahl der Langfaserfraktion berücksichtigt wird, kommt es zu einer wesentlichen Erhöhung der Qualität der Langfaserfraktion.
Die verringerte Kappa-Zahl bedeutet gegenüber bekannten Fraktionierverfahren, dass verstärkt flexiblere Fasern mit verbesserter Bindungsfähigkeit in der Langfaserfraktion angesammelt werden. Im Ergebnis kann so die Festigkeit der aus dieser Langfaserfraktion hergestellten Faserstoffbahn bzw. Schicht oder Lage erheblich verbessert werden, so dass auf den Einsatz von Frischfasern verzichtet werden kann.
Dies bedeutet auch, dass die Kappa-Zahl der Langfaserfraktion unter der der Kurzfaserfraktion liegt.
Um die Verringerung der Kappa-Zahl gegenüber der Ausgangssuspension zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, nicht die maximal mögliche Längendifferenz zwischen den Fraktionen anzustreben. Meist genügt es, wenn die mittlere längengewichtete Faserlänge der Langfaserfraktion wenigstens 0,4 mm, vorzugsweise zumindest 0,5 mm größer als die der Kurzfaserfraktion ist.
Dabei sollte im Interesse einer hohen Qualität der Langfaserfraktion dennoch angestrebt werden, dass die mittlere längengewichtete Faserlänge der Langfaserfraktion bei einer, zumindest teilweise aus bedrucktem Altpapier gebildeten Faserstoffsuspension mindestens 1 ,4 mm und ansonsten mindestens 1 ,6 mm beträgt.
Damit die Rotoren als Fraktionierelement eine möglichst umfassende Wirkung entfalten können, sollte die Faserstoffsuspension in Form eines freien Strahls auf wenigstens einen Rotor auftreffen.
Zur Gewährleistung einer hohen Trennschärfe der Fraktionierung ist es von Vorteil, wenn zur Fraktionierung ein Strahl der Faserstoffsuspension auf die Rotorflügel eines Rotors gerichtet wird, wobei die Strahlrichtung mit der Rotationsachse einen Winkel von weniger als 45° bildet und längere an den Rotorflügeln haftenbleibende Fasern infolge der Zentrifugalkraft von den Rotorflügeln abgeschleudert und separat aufgefangen werden.
Im Gegensatz zur üblichen Verwendung eines Siebes besteht hier kaum die Gefahr einer Verstopfung. Außerdem ist die Fraktionierung sehr effizient, da überwiegend nur die langen, flexiblen Fasern an den Rotorflügeln haftenbleiben, sich sammeln, an den Rotorflügeln radial nach außen rutschen und von dort abgeschleudert werden.
Um dies um die Rotationsachse herum möglichst gleichmäßig zu gestalten, sollte die Strahlrichtung des Faserstoffsuspensionsstrahles etwa parallel zur Rotationsachse des Rotors verlaufen.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Strahl der Faserstoffsuspension vor dem Auftreffen auf die Rotorflügel beschleunigt wird. Diese Beschleunigung bewirkt eine Ausrichtung der Fasern in Strömungsrichtung, was das Erfassen der Langfasern durch die Rotorflügel unterstützt.
Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Geschwindigkeit des Faserstoffsuspensionsstrahls beim Auftreffen auf die Rotorflügel zwischen 3 und 20 m/s und/oder die Umfangsgeschwindigkeit der Rotorflügel zwischen 10 und 70, vorzugsweise zwischen 20 und 40 m/s liegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass möglichst nur die langen, flexiblen Fasern an den Rotorflügeln haftenbleiben, wobei der Anteil an entfernten Langfasern durch eine Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit vergrößert werden kann.
Damit das radiale Hinausgleiten und Abschleudern der Langfasern nicht beeinträchtigt wird, sollte sich der Faserstoffsuspensionsstrahl zumindest überwiegend, vorzugsweise ausschließlich nur über einen radial inneren Bereich der Rotorflügel erstrecken.
Eine umfassende Nutzung der Rotorflügel kann insbesondere dann erreicht werden, wenn der Faserstoffsuspensionsstrahl einen ringförmigen, die Rotationsachse des Rotors umschließenden Querschnitt besitzt. Dabei ist es von Vorteil, wenn der ringförmige Faserstoffsuspensionsstrahl eine Ringdicke zwischen 1 und 5 mm aufweist. Falls die Faserstoffsuspension aus Ausschuss einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von mehrschichtigen oder mehrlagigen Faserstoffbahnen gebildet wird, so sollte diese Faserstoffsuspension mit einer Faserstoffdichte zwischen 1 ,0 und 5,0% zur Fraktionierung geführt werden. Diese hohe Stoffdichte führt wegen der geringeren Eindickung zu einer wesentlich höheren Wirtschaftlichkeit.
Des Weiteren sollte hierbei zur Rechtfertigung des Fraktionieraufwandes, die Langfaserfraktion zumindest 10% der Fasermenge der Ausschuss- Faserstoffsuspension umfassen.
Die Fraktionierung ermöglicht die Abspaltung einer besseren Faserstoffqualität in Form der Langfaserfraktion, die dann in einer Schicht oder Lage mit höheren Ansprüchen wiederverwendet werden kann. Auch die Verwendung bei anderen Papiermaschinen ist möglich. Dies bedeutet auch, dass beide Fraktionen zur Bildung unterschiedlicher Schichten oder Lagen der Faserstoffbahn zum Einsatz kommen.
Dies optimiert den Nutzen des Ausschusses und rechtfertigt den Mehraufwand für eine Fraktionierung. Wird im Gegensatz hierzu die Faserstoffsuspension aus Altpapier gebildet, so sollte im Interesse einer hohen Qualität die Fraktionierung der Faserstoffsuspension erst nach allen Reinigungs-Stufen und vor dem Konstantteil einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn erfolgen.
Außerdem kann der Aufwand für die Herausschleusung des hochwertigen Faserstoffs erheblich reduziert werden, wenn die aus Altpapier hergestellte Faserstoffsuspension vor der eigentlichen Fraktionierung eine zusätzliche, bekannte Fraktioniervorrichtung zur Vorfraktion ierung durchläuft, welche eine Langfaserfraktion mit vermehrt langen Fasern und eine Kurzfaserfraktion mit vermehrt kurzen Fasern bildet, wobei nur die Langfaserfraktion zur Fraktionierung weitergeführt wird.
Die Beschränkung auf die Langfaserfraktion führt zu einer wesentlichen Verminderung des Durchsatzes der zu behandelnden Faserstoffsuspension bei der folgenden, erfindungsgemäßen Fraktionierung.
Ergänzend oder alternativ ist es des Weiteren von Vorteil, wenn die aus Altpapier hergestellte Faserstoffsuspension mit einer Faserstoffdichte zwischen 0,5 und 4,0% an dem Rotor entlangströmt.
Dies optimiert den Nutzen des Altpapiers und rechtfertigt den Mehraufwand.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fraktioniervorrichtung 5;
Figur 2: ein Anlagenschema zur Ausschussbehandlung und
Figur 3: ein Anlagenschema zur Altpapieraufbereitung.
Als Fraktioniervorrichtung 5 zur Bildung einer Langfaserfraktion 1 1 mit überwiegend langen Fasern und einer Kurzfaserfraktion 12 mit überwiegend kurzen Fasern eignet sich wegen der hohen Trennschärfte insbesondere die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung.
Dabei wird aus der Faserstoffsuspension 1 über einen zentral angeordneten Formkörper 8 ein ringförmiger Faserstoffsuspensionsstrahl gebildet und auf die Rotorflügel 2 eines Rotors gerichtet.
Bei einer Störung oder einem Stillstand wird der Spalt zwischen dem, den Strahl außen begrenzenden Düsengehäuse 13 und dem Formkörper 8 vergrößert. Dies ist bei dem gezeigten Beispiel einfach durch eine Verschiebung des Düsengehäuses 13 entgegen der Strömungsrichtung möglich.
Damit soll ein Verstopfen des Spaltes mit Fasern verhindert werden.
Der Formkörper 8 bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Faserstoffsuspension 1 und dabei eine verstärkte Ausrichtung der Fasern in Strömungsrichtung, was die Erfassung der Langfasern durch die Rotorflügel 2 unterstützt.
Der Rotor wird hier von einem unterhalb angeordneten Motor 9 angetrieben.
Dabei stimmt die Strahlrichtung des Faserstoffsuspensionsstrahls mit der Rotorachse 3 des Rotors überein, wobei die Geschwindigkeit des Faserstoffsuspensionsstrahls beim Auftreffen auf die Rotorflügel 2 zwischen 3 und 15 m/s und die Umfangsgeschwindigkeit der Rotorflügel 2 zwischen 20 und 30 m/s liegt.
Soll der Anteil an, über die Rotorflügel 2 abgeteilten Langfasern erhöht werden, so ist hierzu die Umfangsgeschwindigkeit der Rotorflügel 2 zu erhöhen.
Beim Durchschneiden des Faserstoffsuspensionsstrahls bleiben überwiegend längere Fasern an den Rotorflügeln 2 hängen. Diese können sich dort ansammeln und werden infolge der Zentrifugalkraft an den Rotorflügeln 2 radial nach außen wandern und anschließend abgeschleudert.
Damit das Abschleudern nicht durch den Faserstoffsuspensionsstrahl beeinträchtigt wird, wird der Faserstoffsuspensionsstrahl nur auf den radial inneren Teil der Rotorflügel 2 gerichtet, wobei die Ringstärke zwischen 1 und 5 mm liegt und die Rotorflügel 2 eine Länge zwischen 10 und 20 mm haben.
Außerdem überstreicht der Rotor mit den Rotorflügeln 2 eine Kreisfläche mit einem Durchmesser zwischen 300 und 2000 mm, was auch bei einem ringförmigen Faserstoffsuspensionsstrahl in Verbindung mit der angestrebten Strömungsgeschwindigkeit für eine ausreichende Kapazität sorgt. Da der ringförmige Faserstoffsuspensionsstrahl koaxial zur Rotationsachse 3 angeordnet ist, ergibt sich eine optimale und gleichmäßige Wirkung.
Zum Auffangen der langen und flexiblen, von den Rotorflügeln 2 abgeschleuderten Fasern (Langfaserfraktion 1 1 ) verläuft um den Rotor im entsprechenden Schleuderbereich eine Auffangkammer 6. Der Rest der Faserstoffsuspension 1 passiert die Rotorflügel 2 und wird darunter in einer Auffangwanne 7 als Kurzfaserfraktion 12 aufgefangen und abgeführt.
Um das Einfangen der langen Fasern beim Durchschneiden des Faserstoffsuspensionsstrahls zu unterstützen, haben die Rotorflügel 2 eine Flügelkante mit einer Breite bezogen auf die Strahlrichtung zwischen 1 und 5 mm.
Zur Erleichterung des Gleitens der langen Fasern radial nach außen, kann die Flügelkante radial nach außen betrachtet in Strahlrichtung des Faserstoffsuspensionsstrahles geneigt sein.
Mit dieser Fraktioniervorrichtung 5 können in der Langfaserfraktion 1 1 nicht nur lange, sondern insbesondere auch flexible Fasern angesammelt werden. Dementsprechend kann die Kappa-Zahl der Langfaserfraktion auf Werte unterhalb der Kapp-Zahl der Faserstoffsuspension 1 und der Kurzfaserfraktion 12 gesenkt werden.
Dabei ist die mittlere längengewichtete Faserlänge der Langfaserfraktion 1 1 wenigstens 0,5 mm größer als die der Kurzfaserfraktion 12.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Qualität vor allem hinsichtlich der Festigkeit der Faserstoffbahn beträgt die mittlere längengewichtete Faserlänge der Langfaserfraktion 1 1 mindestens 1 ,6 mm.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Anlagenschema zur Ausschussbehandlung soll die Faserstoffbahn beispielhaft über drei separate Stoffaufläufe 10a,10b,10c aus drei Lagen hergestellt werden.
Die den Stoffaufläufen 10a, 10b, 10c zugeführten Stoffströme können sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, insbesondere bezüglich Faseranteil, Faserart, Fasereigenschaften, Fein- und Füllstoffgehalt sowie Konsistenz voneinander unterscheiden.
Nach der Ausbildung der einzelnen Lagen im Former werden diese miteinander vergautscht.
Der, bei der Produktion der mehrlagigen Faserstoffbahn anfallende Ausschuss wird in der Regel in einen Bereich unterhalb der Papiermaschine abgeführt und dort in einem Ausschusspulper 4 wieder aufgelöst. Anschließend kann die aus dem Ausschuss gebildete Faserstoffsuspension 1 dann mit einer Faserstoffdichte zwischen 1 ,0 und 5,0% zu einer erfindungsgemäßen Fraktioniervorrichtung 5 geleitet werden. In der Fraktioniervorrichtung 5 kommt es, wie bereits erwähnt, zur Abspaltung einer Langfaserfraktion 1 1 mit einem hohen Anteil an langen, flexiblen Fasern und einer weniger werthaltigen Kurzfaserfraktion 12 mit einem hohen Anteil an kurzen Fasern. Dabei umfasst die Langfaserfraktion 1 1 zur Gewährleistung einer ausreichenden Wirtschaftlichkeit zumindest 10% der Fasermenge des Ausschusses.
Während die Kurzfaserfraktion 12 zum Stoffauflauf 10b für die weniger anspruchsvolle Mittellage geführt wird, wird die Langfaserfraktion 1 1 zur Bildung der Deckenlage mittels Stoffauflauf 10a verwendet. Im Unterschied hierzu zeigt Figur 3 ein Anlagenschema zur Behandlung einer zumindest teilweise aus bedrucktem Altpapier hergestellten Faserstoffsuspension 1 . Die Auflösung des Altpapiers erfolgt in einem Pulper 14, wobei neben Wasser auch die Ablösung der Druckfarben unterstützende Chemikalien zugemischt werden. Anschließend durchläuft die Faserstoffsuspension 1 mehrere Reinigungs- und Sortierstufen 15, in denen Störstoffe entfernt werden. Zwischen diesen oder wie hier danach durchläuft die Faserstoffsuspension 1 auch zumindest eine Deinking-Stufe 16, in der die Druckfarben entfernt werden. Die Druckfarbenentfernung erfolgt in der Regel mittels Flotation.
Eine Stoffaufbereitungsanlage besitzt meist mehrere hintereinander angeordnete Wasserkreisläufe, auch loops genannt. In diesen loops durchläuft die Faserstoffsuspension 1 zumindest eine Reinigungs-Stufe 15 in Form einer Flotation, eines Sortierers o.ä. Daneben besitzen die loops oft auch noch Entwässerungseinrichtungen, wie Scheibenfilter, Schneckenpresse o,ä.
Nach allen Reinigungs-Stufen 15, aber noch vor einem Konstantteil einer Papiermaschine erfolgt die Ausschleusung langer und flexibler Fasern zur Bildung eines qualitativ hochwertigen Faserstoffs in Form der Langfaserfraktion 1 1 . Im Konstantteil von Papiermaschinen wird der im Wesentlichen von aufbereiteten Fasern und Füllstoffen gebildete, hochkonsistente Gutstoff der Stoffaufbereitung mit dem in der Papiermaschine aufgefangenen Siebwasser verdünnt, entlüftet und dem Stoffauflauf der Papiermaschine zugeführt. Um die zu behandelnde Menge an Faserstoffsuspension 1 zu minimieren, wird die Faserstoffsuspension 1 zur Vorfraktion ierung durch eine zusätzliche Fraktioniervorrichtung 17 bekannter Ausführung geleitet. Diese zusätzliche Fraktioniervorrichtung 17 bildet eine Kurzfaserfraktion mit überwiegend kurzen Fasern und eine Langfaserfraktion mit überwiegend langen Fasern.
Im Anschluss wird allerdings nur die Langfaserfraktion als zu fraktionierende Faserstoffsuspension 1 mit einer Stoffdichte zwischen 0,5 und 4% einer erfindungsgemäßen Fraktioniervorrichtung 5 mit Rotor zugeführt.

Claims

Patentansprüche 1 . Verfahren zur Fraktionierung einer aus Altpapier oder Ausschuss einer Maschine zur Herstellung von mehrschichtigen oder mehrlagigen Faserstoffbahnen hergestellten Faserstoffsuspension (1 ), wobei eine Langfaserfraktion (1 1 ) mit überwiegend langen Fasern und eine Kurzfaserfraktion (12) mit überwiegend kurzen Fasern gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappa-Zahl der Langfaserfraktion (1 1 ) geringer als die der Faserstoffsuspension (1 ) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere längengewichtete Faserlänge der Langfaserfraktion (1 1 ) wenigstens 0,4 mm, vorzugsweise zumindest 0,5 mm größer als die der Kurzfaserfraktion (12) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere längengewichtete Faserlänge der Langfaserfraktion (1 1 ) bei einer, zumindest teilweise aus bedrucktem Altpapier gebildeten Faserstoffsuspension (1 ) mindestens 1 ,4 mm beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere längengewichtete Faserlänge der Langfaserfraktion (1 1 ) mindestens 1 ,6 mm beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension (1 ) in Form eines freien Strahls auf wenigstens einen Rotor auftrifft.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fraktionierung ein Strahl der Faserstoffsuspension (1 ) auf die Rotorflügel (2) eines Rotors gerichtet wird, wobei die Strahlrichtung mit der Rotationsachse (3) einen Winkel von weniger als 45° bildet und längere an den Rotorflügeln (2) haftenbleibende Fasern infolge der Zentrifugalkraft von den Rotorflügeln (2) abgeschleudert und separat aufgefangen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlrichtung des Faserstoffsuspensionsstrahles etwa parallel zur Rotationsachse (3) des Rotors verläuft.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl der Faserstoffsuspension (1 ) vor dem Auftreffen auf die Rotorflügel (2) beschleunigt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Geschwindigkeit des Faserstoffsuspensionsstrahls beim Auftreffen auf die Rotorflügel (2) zwischen 3 und 20 m/s liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Rotorflügel (2) zwischen 10 und 70, vorzugsweise zwischen 20 und 40 m/s liegt.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Rotorflügel (2) zur Vergrößerung des Anteils an entfernten Langfasern erhöht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Faserstoffsuspensionsstrahl zumindest überwiegend, vorzugsweise ausschließlich über einen radial inneren Bereich der Rotorflügel (2) erstreckt.
13.Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Faserstoffsuspensionsstrahl einen ringförmigen, die Rotationsachse (3) des Rotors umschließenden Querschnitt besitzt.
14.Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Faserstoffsuspensionsstrahl eine Ringdicke zwischen 1 und 5 mm aufweist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Ausschuss hergestellte Faserstoffsuspension (1 ) mit einer Faserstoffdichte zwischen 1 ,0 und 5,0% zur Fraktionierung geführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Fraktionierung von Ausschuss gebildete Langfaserfraktion (1 1 ) zumindest 10% der Fasermenge des Ausschusses umfasst.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Ausschuss gebildeten Fraktionen bei unterschiedlichen Schichten oder Lagen einer Faserstoffbahn zum Einsatz kommen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktionierung der aus Altpapier hergestellten Faserstoffsuspension (1 ) nach allen Reinigungs-Stufen (15) und vor dem Konstantteil einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension (1 ) aus Altpapier hergestellt wird und vor der Fraktionierung eine zusätzliche Fraktioniervorrichtung (17) durchläuft, welche eine Langfaserfraktion mit vermehrt langen Fasern und eine Kurzfaserfraktion mit vermehrt kurzen Fasern bildet, wobei nur die Langfaserfraktion zur erfindungsgemäßen Fraktionierung weitergeführt wird. .Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14 sowie 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Altpapier hergestellte Faserstoffsuspension (1 ) mit einer Faserstoffdichte zwischen 0,5 und 4,0% an dem Rotor entlangströmt.
PCT/EP2013/067063 2012-09-21 2013-08-15 Fraktionierung WO2014044475A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380049006.1A CN104755672B (zh) 2012-09-21 2013-08-15 分馏方法
EP13752884.0A EP2898143A1 (de) 2012-09-21 2013-08-15 Fraktionierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216950 DE102012216950A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Fraktionierung
DE102012216950.4 2012-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044475A1 true WO2014044475A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49034083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067063 WO2014044475A1 (de) 2012-09-21 2013-08-15 Fraktionierung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2898143A1 (de)
CN (1) CN104755672B (de)
DE (1) DE102012216950A1 (de)
WO (1) WO2014044475A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112411241B (zh) * 2020-10-26 2021-10-26 华南理工大学 一种纤维分级方法和分级式布浆装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003857A1 (en) * 1982-04-28 1983-11-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for spray fractionation of particles in liquid suspension
DE4029545A1 (de) 1990-09-18 1992-03-19 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf-einrichtung
DE4031038A1 (de) 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
EP1247892A2 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
EP2009176A2 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Voith Patent GmbH Verfahren zur Erzeugung von mehrlagigem Karton oder Verpackungspapier aus Altpapier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960218A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Fraktionieren einer Papierfasersuspension
DE10244521B3 (de) * 2002-09-25 2004-02-19 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
EP1798329B1 (de) * 2005-12-17 2010-05-19 Voith Patent GmbH Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008009134A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003857A1 (en) * 1982-04-28 1983-11-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for spray fractionation of particles in liquid suspension
DE4029545A1 (de) 1990-09-18 1992-03-19 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf-einrichtung
DE4031038A1 (de) 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
EP1247892A2 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
EP2009176A2 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Voith Patent GmbH Verfahren zur Erzeugung von mehrlagigem Karton oder Verpackungspapier aus Altpapier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216950A1 (de) 2014-03-27
EP2898143A1 (de) 2015-07-29
CN104755672A (zh) 2015-07-01
CN104755672B (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045378A1 (de) Verfahren zur entgasung und zuführung einer faserstoffsuspension zu einem stoffauflauf oder einer filtervorrichtung sowie entgasungsvorrichtung
EP3253917B1 (de) Faserstoffbehandlung
EP1798329A1 (de) Vefahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1598477A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
WO2010069667A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier enthaltenden rohstoffen zu einer zur erzeugung graphischer papiere geeigneten faserstoffsuspension
WO2010124911A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
DE10244521B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
WO2016193364A1 (de) Drucksortierer
WO2014044475A1 (de) Fraktionierung
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
EP2961882B1 (de) Verfahren zur bildung und behandlung einer faserstoffsuspension
EP2714988B1 (de) Fasersortierung
WO2014135335A1 (de) Faserstoffaufbereitung
EP1884591A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE60029358T2 (de) Verfahren zur bearbeitung von abwasserströmen in einer papier- oder pappemaschine
EP2893078B1 (de) Fasersortierung
EP1138820B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen partikelförmigen Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoff
DE19727184A1 (de) Verfahren zum Suspendieren und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102012209457A1 (de) Vereinfachtes Stoffaufbereitungskonzept
DE10121324A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material
DE19856207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension
DE4334283A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von rezyklisierbarem Feinstoff
DE102016200987A1 (de) Faserstoffbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13752884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013752884

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013752884

Country of ref document: EP