WO2016193364A1 - Drucksortierer - Google Patents
Drucksortierer Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016193364A1 WO2016193364A1 PCT/EP2016/062480 EP2016062480W WO2016193364A1 WO 2016193364 A1 WO2016193364 A1 WO 2016193364A1 EP 2016062480 W EP2016062480 W EP 2016062480W WO 2016193364 A1 WO2016193364 A1 WO 2016193364A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rotor
- wing
- pressure sorter
- rotation
- edge region
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/02—Straining or screening the pulp
- D21D5/023—Stationary screen-drums
- D21D5/026—Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
Definitions
- the invention relates to a pressure sorter for sorting a pulp suspension with a Siebense rotationally symmetrical trained sieve element, which divides the pressure sorter into a Zulaufraum and a Acceptance space, the Zulaufraum with a suspension inlet and a Rejektauslauf and the Gutstoffraum with a Gutstoffablauf in connection and is in Zulaufraum a drum-like rotor is located with rotor blades whose axis of rotation corresponds to the Siebachse and rotates relative to the screen element, wherein the rotor blades are arranged distributed over a plurality of perpendicular to the axis of rotation circumferential planes of the rotor.
- Pressure screens are used in the processing of paper pulp suspensions, in order to process the pulp suspension in a wet sieving.
- a pressure sorter includes a sieve element which is provided with a plurality of openings. The fibers contained in the suspension are to pass through the openings as accept, while the unwanted solid constituents are rejected thereon and discharged as a reject again from the sorter.
- the rotor blades are formed for example in DE-OS 3701669 of surveys.
- the object of the invention is therefore to minimize the strength of the pulsations with the highest possible sorting efficiency.
- the object has been achieved in that the cross-section extending in the direction of rotation, i. the radially oriented cross-sectional area of the rotor blades comprises a rounded blade tip pointing in the direction of rotation, a blade center portion parallel to and parallel to the direction of rotation, and a blade end portion, wherein the height of the blade tip and the blade center portion in the outer edge region of the rotor blade relative to the cylindrical rotor surface area is greatest and decreases from the edge region towards the center of the rotor blade.
- the large height in the outer edge region leads to an increased flow of pulp suspension and favors the expression of the differential pressure between the wing tip and wing end.
- a particularly streamlined shape results when the cross-sectional area of the wing tip extending in the direction of rotation is parabolic.
- the height of the outer edge region at the wing tip and preferably also the middle wing part is equal and / or the height of the wing tip and the wing center part to the outer edge region towards the center in a transition region decreases continuously.
- the distance between the edge region and the sieve element should be as small as possible. However, there is a risk of jamming if the distance is too short.
- Fine sorting involves the removal of fine impurities and stickies at a consistency of the pulp suspension of between 0.8 and 2.5%, with the screen openings of the sieve element usually being in the form of slots.
- the screen openings can be formed both as holes, as well as designed with slots.
- the minimum distance between the edge region of the rotor blades and the screen element should be between 7 and 15 mm and / or the rotational speed of the rotor are between 16 and 25 m / s.
- the pressure sorters When used in the wood pulp and pulp area for making paper, the pressure sorters have a fabric density range between 1 and 5% and a minimum gap between the edge area of the rotor blades and the screen between 3-15 mm.
- the small gap widths of 3 to 7 mm are preferably used at low substance densities between 1 and 2.5% and the larger gap widths of 7 to 15 mm at higher substance densities between 2.0 and 5%.
- the width of the outer edge region preferably decreases continuously from the wing tip to the wing end part.
- the height of the wing end part should preferably decrease continuously in the opposite direction to the direction of rotation. It is also advantageous if the wing side surfaces of the diegelendteils parallel to each other and parallel to the direction of rotation.
- the rotor blades can thus be designed to be much shorter than usual in the direction of rotation, which extends the possibilities of their arrangement on the rotor.
- the wing side surfaces of the wing end should be rounded.
- the diegelendteil should have a perpendicular to the direction of rotation end side.
- the axis of rotation should be inclined or perpendicular to the machine plane.
- the rotor is inside the sieve element, the sieve element is cylindrical and the rotor is designed as a cylindrical drum.
- FIG. 1 shows a schematic cross section through a pressure sorter parallel to the axis of rotation 17;
- Figure 2 is a plan view of a rotor blade 3
- Figure 3 a perspective view of the rotor blade 3
- Figure 4 a perpendicular to the axis of rotation 17 extending through the cross section
- FIG. 1 shows a pressure sorter according to the invention with a sieve element 11, here in the form of a cylindrical sieve basket with vertical sieve stream 10, which divides the interior of the pressure sorter into an inlet space 12 and an accepts space 13.
- a sieve element 11 here in the form of a cylindrical sieve basket with vertical sieve stream 10, which divides the interior of the pressure sorter into an inlet space 12 and an accepts space 13.
- the pulp suspension 1 is fed via a suspension feed 14.
- the pulp suspension 1 receives a Angular momentum, which puts them in a circumferential motion.
- a transport flow is generated as a result of the applied pressure gradient between the above drawn suspension inlet 14 and the underlying Rejektauslauf 15 of the feed chamber 12.
- the rejected from the screen element 1 1 part of the pulp suspension 1 is conveyed as a reject 21 via the Rejektauslauf 15 from the feed chamber 12.
- a known Sieblusterr is used, which moves relative to the screen element 1 1.
- this Siebfreshr is formed by a rotating in the screen element 1 1 rotor 2 with rotor blades 3 attached thereto.
- the rotor 2 has the shape of a cylindrical drum, wherein the axis of rotation 17 coincides with the Siebachse 10.
- All rotor blades 3 have in this case according to Figures 2 to 4, the same shape, resulting in a uniform effect on the pulp suspension 1 and the screen element 1 1.
- the rotor blades 3 are arranged distributed over a plurality of perpendicular to the rotation axis 17 extending circumferential planes 18 of the rotor 2. However, it is essential that a plurality of rotor blades 3 are arranged in a circumferential plane 18 and the rotor blades 3 completely cover one another in a circumferential plane 18 in the direction of rotation 7. To even out their effect, the rotor blades 3 adjacent circumferential planes 18 are arranged offset in the direction of rotation 7 to each other.
- the rotor blades 3 in this case not only the same shape but also the same dimensions, which reduces the cost.
- the cross-section of the rotor blades 3 extending in the direction of rotation 7 has a rounded, parabolic blade tip 4 pointing in the direction of rotation 7, which adjoins the direction of rotation 7
- Wing center part 5 with parallel to each other and parallel to the direction of rotation 7 extending wing side surfaces 9 and a diegelendteil 6, wherein the height of the wing tip 4 and the wing center 5 in the outer edge region 8 of the rotor blade 3 is greatest and decreases from the edge region 8 towards the center.
- the wing tip 4 clears the pulp suspension 1 aside, on the parallel wing side surfaces 9, the flow velocity and the differential pressure is increased and in the subsequent area with reduced height, the return flow through the sieve 1 1 favors.
- the height of the outer edge region 8 at wing tip 4 and wing middle part 5 is the same size, which supports the formation of the differential pressure and the use of much shorter rotor blades 3 than usual allowed.
- the minimum distance 23 between the edge region 8 of the rotor blades 3 and the screen element 1 1 is between 3 and 7 mm and / or the rotational speed of the rotor 2 between 13 and 20 m / s.
- the minimum distance 23 lies between the edge region 8 of the rotor blades 3 and Sieve element 1 1 between 7 and 15 mm and / or the rotational speed of the rotor 2 between 16 and 25 m / s.
- the height of the wing tip 4 and of the wing center part 5 decreases continuously towards the center in a transition region towards the outer edge region 8.
- the width of the outer edge region 8 decreases continuously from the wing tip 4 towards the wing end part 6 and the height of the wing end part 6 counter to the direction of rotation 7.
- edge region 8 Also extending between the edge region 8 and the transition region edge 22 is curved, thus supporting the gentle introduction of the return flow.
- Figures 2 and 3 indicate that the course of this edge 22 may be adapted to the specific conditions of use and, for example, extends only in the wing center part 5.
- the wing side surfaces 9 of the wing end part 6 are rounded off in the cross section running perpendicular to the direction of rotation 7. Furthermore, the wing side surfaces 9 of the wing end 6 extend parallel to each other and parallel to the direction of rotation 7. In this case, the wing end 6 has a perpendicular to the direction of rotation 7 end side 19. This also supports the slow degradation of the pressure pulse.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Drucksortierer zum Sortieren einer Faserstoffsuspension (1) mit einem um eine Siebachse (10) rotationssymmetrisch ausgebildeten Siebelement (11), welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum (12) und einen Gutstoffraum (13) aufteilt, wobei der Zulaufraum (12) mit einem Suspensionszulauf (14) sowie einem Rejektauslauf (15) und der Gutstoffraum (13) mit einem Gutstoffablauf (16) in Verbindung steht und sich im Zulaufraum (12) ein trommelartiger Rotor (2) mit Rotorflügeln (3 befindet, dessen Rotationsachse (17) der Siebachse (10) entspricht und der relativ zum Siebelement (11) rotiert, wobei die Rotorflügel (3) über mehrere senkrecht zur Rotationsachse (17) verlaufenden Umfangsebenen (18) des Rotors (2) verteilt angeordnet sind. Dabei sollen Pulsationen ohne Beeinträchtigung der Sortiereffizienz dadurch vermindert werden, dass der in Rotationsrichtung (7) verlaufende Querschnitt der Rotorflügel (3) eine abgerundete, in Rotationsrichtung (7) weisende Flügelspitze (4), ein sich entgegen der Rotationsrichtung (7) anschließendes Flügelmittelteil (5) mit parallel zueinander und zur Roatationsrichtung (7) verlaufenden Flügelseitenflächen (9) sowie ein Flügelendteil (6) umfasst, wobei die Höhe der Flügelspitze (4) und des Flügelmittelteils (5) im äußeren Randbereich (8) des Rotorflügels (3) am größten ist und zur Mitte hin abnimmt.
Description
Drucksortierer
Die Erfindung betrifft einen Drucksortierer zum Sortieren einer Faserstoffsuspension mit einem um eine Siebachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Siebelement, welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum und einen Gutstoffraum aufteilt, wobei der Zulaufraum mit einem Suspensionszulauf sowie einem Rejektauslauf und der Gutstoffraum mit einem Gutstoffablauf in Verbindung steht und sich im Zulaufraum ein trommelartiger Rotor mit Rotorflügeln befindet, dessen Rotationsachse der Siebachse entspricht und der relativ zum Siebelement rotiert, wobei die Rotorflügel über mehrere senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Umfangsebenen des Rotors verteilt angeordnet sind.
Drucksortierer werden bei der Aufbereitung von Papierfaserstoffsuspensionen eingesetzt, und zwar um die Faserstoffsuspension in einer Nasssiebung zu bearbeiten. Dazu enthält ein solcher Drucksortierer ein Siebelement, das mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist. Die in der Suspension enthaltenen Fasern sollen als Gutstoff durch die Öffnungen hindurchtreten, während die nicht gewünschten festen Bestandteile daran abgewiesen und als Rejekt aus dem Sortierer wieder herausgeleitet werden.
Denkbar ist auch der Einsatz zur Trennung unterschiedlicher Faserbestandteile, also der kürzeren von den längeren Fasern.
Als Sortieröffnungen werden in der Regel runde Löcher oder Schlitze verwendet. In den meisten Fällen werden Drucksortierer der hier betrachteten Art mit Siebräumern versehen, die an dem Sieb vorbeibewegte Räumflächen aufweisen. Dadurch wird in an sich bekannter Weise das Zusetzen der Sieböffnungen verhindert.
Aus der WO 98/53135 ist ein Siebräumer bekannt geworden, der mit Flügelelementen für die Räumung des Siebes versehen ist Diese Flügelelemente haben ein
hydrodynamisches Profil, das sich über die ganze Länge des Siebelementes, eines Siebkorbes, erstreckt. Durch die Relativbewegung zur umgebenden Suspension gibt
das Flügelelement vorne einen Druck- und dahinter einen Saugimpuls auf das zu räumende Sieb ab. Dadurch wird ein Teil der Suspension, die am Sieb abgewiesen wurde oder bereits das Sieb als Gutstoff passiert hat, zurückgesaugt, wodurch die Sieböffnungen freigehalten bzw. freigemacht werden.
Im Unterschied hierzu werden die Rotorflügel beispielsweise in der DE-OS 3701669 von Erhebungen gebildet.
Nachteilig sind bei den bekannten Drucksortierern die von den Druck- und Saugimpulsen ausgehenden, relativ starken Pulsationen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Stärke der Pulsationen bei möglichst hoher Sortiereffizienz zu minimieren.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der in Rotationsrichtung verlaufende Querschnitt, d.h. die radial ausgerichtete Querschnittsfläche der Rotorflügel eine abgerundete, in Rotationsrichtung weisende Flügelspitze, ein sich entgegen der Rotationsrichtung anschließendes Flügelmittelteil mit parallel zueinander und parallel zur Rotationsrichtung verlaufenden Flügelseitenflächen sowie ein Flügelendteil umfasst, wobei die Höhe der Flügelspitze und des Flügelmittelteils im äußeren Randbereich des Rotorflügels bezüglich der zylindrischen Rotor- Mantelfläche am größten ist und vom Randbereich zur Mitte des Rotorflügels hin abnimmt.
Die große Höhe im äußeren Randbereich führt zu einer verstärkten Strömung der Faserstoffsuspension und begünstigt die Ausprägung des Differenzdrucks zwischen Flügelspitze und Flügelendteil.
In Verbindung mit der zur Mitte des Rotorflügels hin abnehmenden Höhe wird so ein langsamer Abbau des Druckimpulses möglich.
Eine besonders strömungsgünstige Form ergibt sich, wenn die in Rotationsrichtung verlaufende Querschnittsfläche der Flügelspitze parabelförmig ausgebildet ist.
Für den schonende Auf- und Abbau des Druckimpulses ist es von Vorteil, wenn die Höhe des äußeren Randbereichs bei der Flügelspitze und vorzugsweise auch dem Flügelmittelteil gleich ist und/oder die Höhe der Flügelspitze und des Flügelmittelteils nach dem äußeren Randbereich zur Mitte hin in einem Übergangsbereich kontinuierlich abnimmt.
Damit die Rotorflügel eine möglichst große Wirkung, insbesondere Sogwirkung entfalten, sollte der Abstand zwischen dem Randbereich und dem Siebelement möglichst klein sein. Allerdings besteht bei zu geringem Abstand die Gefahr des Verklemmens.
Durch umfangreiche Versuche hat es sich als optimal herausgestellt, wenn der minimale Abstand zwischen dem Randbereich der Rotorflügel und dem Siebelement zwischen 3 und 15 mm liegt. Im Hinblick auf den Einsatz des Drucksortieres unterscheidet man im Allgemeinen zwischen der Feinsortierung/Feinreinigung und der Grobsortierung/Grobreinigung sowie der Dickstoff- oder der Ausschusssortierung.
Bei der Feinsortierung geht es um die Entfernung feiner Verunreinigungen und Stickies bei einer Stoffdichte der Faserstoffsuspension zwischen 0,8 und 2,5%, wobei die Sieböffnungen des Siebelements meist als Schlitze ausgebildet sind.
Demgegenüber wird bei der Grobsortierung sowie der Dickstoff- oder der Ausschusssortierung die Entfernung von Verunreinigungen und Stickies bei einer Stoffdichte der Faserstoffsuspension zwischen 2,0 und 5% angestrebt. Die Sieböffnungen können sowohl als Löcher ausgebildet, als auch mit Schlitzen ausgeführt sein.
Wegen der relativ geringen Stoffdichte ist es bei der Feinsortierung der Faserstoffsuspension zwecks Intensivierung der Rotorwirkung von Vorteil, wenn der minimale Abstand zwischen dem Randbereich der Rotorflügel und dem Siebelement
zwischen 3 und 7 mm und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors zwischen 13 und 20 m/s liegt.
Um bei der relativ hohen Stoffdichte der Faserstoffsuspension während der Grobsortierung oder der Dickstoff- oder der Ausschusssortierung eine optimale Sogwirkung ausgehend von den Rotorflügeln zu erreichen, sollte der minimale Abstand zwischen dem Randbereich der Rotorflügel und dem Siebelement zwischen 7 und 15 mm und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors zwischen 16 und 25 m/s liegen.
Bei der Anwendung im Holzstoff- und Zellstoff-Bereich zum Herstellen von Papier haben die Drucksortierer einen Stoffdichtebereich zwischen 1 und 5% und einen minimalen Spalt zwischen dem Randbereich der Rotorflügel und dem Siebelement zwischen 3-15 mm. Dabei werden die kleinen Spaltweiten von 3 bis 7 mm bevorzugt bei geringen Stoffdichten zwischen 1 und 2,5% und die größeren Spaltweiten von 7 bis 15 mm bei höheren Stoffdichten zwischen 2,0 und 5% eingesetzt.
Hinsichtlich der Wirkung auf die Ausbildung des Differenzdrucks ist es vorteilhaft, dass die Breite des äußeren Randbereichs von der Flügelspitze zum Flügelendteil hin vorzugsweise kontinuierlich abnimmt.
Im Interesse eines allmählichen Abbaus des Druckimpulses sollte die Höhe des Flügelendteils entgegen der Rotationsrichtung vorzugsweise kontinuierlich abnehmen. Dabei ist es ebenso von Vorteil, wenn die Flügelseitenflächen des Flügelendteils parallel zueinander und parallel zur Rotationsrichtung verlaufen.
In Summe können die Rotorflügel so in Rotationsrichtung betrachtet wesentlich kürzer als üblich ausgeführt werden, was die Möglichkeiten ihrer Anordnung auf dem Rotor erweitert.
Zur Vermeidung von Turbulenzen, sollten die Flügelseitenflächen des Flügelendteils abgerundet sein. Außerdem sollte das Flügelendteil eine senkrecht zur Rotationsrichtung verlaufende Endseite besitzen. Um die Wirkung der Rotorflügel und insbesondere auch die von ihnen ausgehenden Turbulenzen zu vergleichmäßigen, ist es vorteilhaft, wenn die Rotorflügel benachbarter Umfangsebenen in Rotationsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Um eine Querströmung in axialer Richtung über das Siebelement hinweg zu erreichen, sollte die Rotationsachse schräg oder senkrecht auf der Maschinenebene stehen.
Vorteile hinsichtlich Gestaltung und Funktion des Drucksortierers ergeben sich des Weiteren, wenn sich der Rotor innerhalb des Siebelementes befindet, das Siebelement zylindrisch und der Rotor als zylindrische Trommel ausgebildet sind.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch einen Drucksortierer parallel zur Rotationsachse 17;
Figur 2: eine Draufsicht auf einen Rotorflügel 3;
Figur 3: eine perspektivische Darstellung des Rotorflügels 3 und
Figur 4: einen senkrecht zur Rotationsachse 17 verlaufenden Querschnitt durch den
Rotorflügel 3.
In Figur 1 erkennt man einen erfindungsgemäßen Drucksortierer mit einem Siebelement 1 1 , hier in Form eines zylindrischen Siebkorbes mit senkrechter Siebachse 10, welches den Innenraum des Drucksortierers in einen Zulaufraum 12 und einen Gutstoffraum 13 aufteilt.
In den Zulaufraum 12 wird über einen Suspensionszulauf 14 die Faserstoffsuspension 1 zugeführt.
Bei dem hier verwendeten Drucksortierer erhält die Faserstoffsuspension 1 einen
Drehimpuls, der sie in eine Umfangsbewegung versetzt. Zusätzlich hierzu wird in Folge des anliegenden Druckgefälles zwischen dem oben gezeichneten Suspensionszulauf 14 und dem unten liegenden Rejektauslauf 15 des Zulaufraumes 12 eine Transportströmung erzeugt.
Auf dem Weg dieser Transportströmung wird ein großer Teil der Faserstoffsuspension 1 bestimmungsgemäß durch das Siebelement 1 1 als Gutstoff 20 in den Gutstoffraum 13 abgeleitet und von dort über den Gutstoffablauf 16 abgeführt. Dabei tritt auch zumindest ein großer Teil der in der Faserstoffsuspension 1 enthaltenen Fasern in den Gutstoffraum 13 über.
Der vom Siebelement 1 1 abgewiesene Teil der Faserstoffsuspension 1 wird als Rejekt 21 über den Rejektauslauf 15 aus dem Zulaufraum 12 gefördert. Um zu verhindern, dass die Öffnungen des Siebelementes 1 1 verstopft werden, ist ein an sich bekannter Siebräumer eingesetzt, der sich relativ zum Siebelement 1 1 bewegt.
Erfindungsgemäß wird dieser Siebräumer von einem im Siebelement 1 1 rotierenden Rotor 2 mit daran befestigten Rotorflügeln 3 gebildet. Dabei hat der Rotor 2 die Form einer zylindrischen Trommel, wobei die Rotationsachse 17 mit der Siebachse 10 übereinstimmt.
Alle Rotorflügel 3 haben hierbei gemäß den Figuren 2 bis 4 die gleiche Form, was zu einer gleichmäßigen Wirkung auf die Faserstoffsuspension 1 und das Siebelement 1 1 führt.
Außerdem sind die Rotorflügel 3 über mehrere senkrecht zur Rotationsachse 17 verlaufende Umfangsebenen 18 des Rotors 2 verteilt angeordnet. Wesentlich ist jedoch, dass mehrere Rotorflügel 3 in einer Umfangsebene 18 angeordnet sind und sich die Rotorflügel 3 einer Umfangsebene 18 in Rotationsrichtung 7 vollständig überdecken.
Zwecks Vergleichmäßigung ihrer Wirkung sind die Rotorflügel 3 benachbarter Umfangsebenen 18 in Rotationsrichtung 7 versetzt zueinander angeordnet.
Darüber hinaus haben die Rotorflügel 3 hierbei nicht nur die gleiche Form sondern auch die gleichen Abmessungen, was die Herstellungskosten senkt.
Zur Verminderung von Strömungsverlusten und zur Förderung der Differenzdruckausbildung hat der in Rotationsrichtung 7 verlaufende Querschnitt der Rotorflügel 3 eine abgerundete, in Rotationsrichtung 7 weisende, parabelförmige Flügelspitze 4, ein sich entgegen der Rotationsrichtung 7 anschließendes
Flügelmittelteil 5 mit parallel zueinander und parallel zur Rotationsrichtung 7 verlaufenden Flügelseitenflächen 9 sowie ein Flügelendteil 6, wobei die Höhe der Flügelspitze 4 und des Flügelmittelteils 5 im äußeren Randbereich 8 des Rotorflügels 3 am größten ist und vom Randbereich 8 zur Mitte hin abnimmt.
Die Flügelspitze 4 räumt die Faserstoffsuspension 1 beiseite, an den parallelen Flügelseitenflächen 9 wird die Strömungsgeschwindigkeit sowie der Differenzdruck erhöht und im sich anschließenden Bereich mit verminderter Höhe die Rückströmung über das Siebelement 1 1 begünstigt. Hierbei ist die Höhe des äußeren Randbereichs 8 bei Flügelspitze 4 und Flügelmittelteil 5 gleichgroß, was die Ausbildung des Differenzdrucks unterstützt und den Einsatz wesentlich kürzerer Rotorflügel 3 als üblich erlaubt.
Bei Auslegung des Drucksortierers zur Feinsortierung der Faserstoffsuspension 1 liegt der minimale Abstand 23 zwischen dem Randbereich 8 der Rotorflügel 3 und dem Siebelement 1 1 zwischen 3 und 7 mm und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 2 zwischen 13 und 20 m/s.
Soll der Drucksortierer zur Grobsortierung oder zur Dickstoff- oder zur Ausschusssortierung der Faserstoffsuspension 1 genutzt werden, dann liegt der minimale Abstand 23 zwischen dem Randbereich 8 der Rotorflügel 3 und dem
Siebelement 1 1 zwischen 7 und 15 mm und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 2 zwischen 16 und 25 m/s.
Um den Druck langsam wieder abzubauen und so Pulsationen zu minimieren, nimmt die Höhe der Flügelspitze 4 und des Flügelmittelteils 5 nach dem äußeren Randbereich 8 zur Mitte hin in einem Übergangsbereich kontinuierlich ab.
Aus gleichem Grund nehmen die Breite des äußeren Randbereichs 8 von der Flügelspitze 4 zum Flügelendteil 6 hin sowie die Höhe des Flügelendteils 6 entgegen der Rotationsrichtung 7 kontinuierlich ab.
Auch die zwischen dem Randbereich 8 und dem Übergangsbereich verlaufende Kante 22 ist gekrümmt und unterstützt so die sanfte Einleitung der Rückströmung. Die Figuren 2 und 3 deuten an, dass der Verlauf dieser Kante 22 an die speziellen Einsatzbedingungen angepasst sein kann und beispielsweise auch nur im Flügelmittelteil 5 verläuft.
Zur Minimierung von Turbulenzen sind die Flügelseitenflächen 9 des Flügelendteils 6 im senkrecht zur Rotationsrichtung 7 verlaufenden Querschnitt abgerundet. Des Weiteren verlaufen die Flügelseitenflächen 9 des Flügelendteils 6 parallel zueinander und parallel zur Rotationsrichtung 7. Dabei besitzt das Flügelendteil 6 eine senkrecht zur Rotationsrichtung 7 verlaufende Endseite 19. Auch dies unterstützt den langsamen Abbau des Druckimpulses.
Claims
Patentansprüche 1 . Drucksortierer zum Sortieren einer Faserstoffsuspension (1 ) mit einem um eine Siebachse (10) rotationssymmetrisch ausgebildeten Siebelement (1 1 ), welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum (12) und einen Gutstoffraum (13) aufteilt, wobei der Zulaufraum (12) mit einem Suspensionszulauf (14) sowie einem Rejektauslauf (15) und der Gutstoffraum (13) mit einem Gutstoffablauf (16) in Verbindung steht und sich im Zulaufraum (12) ein trommelartiger Rotor (2) mit Rotorflügeln (3) befindet, dessen Rotationsachse (17) der Siebachse (10) entspricht und der relativ zum Siebelement (1 1 ) rotiert, wobei die Rotorflügel (3) über mehrere senkrecht zur Rotationsachse (17) verlaufenden Umfangsebenen (18) des Rotors (2) verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der in Rotationsrichtung (7) verlaufende Querschnitt der Rotorflügel (3) eine abgerundete, in Rotationsrichtung (7) weisende Flügelspitze (4), ein sich entgegen der Rotationsrichtung (7) anschließendes Flügelmittelteil (5) mit parallel zueinander und parallel zur Rotationsrichtung (7) verlaufenden Flügelseitenflächen (9) sowie ein Flügelendteil (6) umfasst, wobei die Höhe der Flügelspitze (4) und des Flügelmittelteils (5) im äußeren Randbereich (8) des Rotorflügels (3) am größten ist und vom Randbereich (8) zur Mitte hin abnimmt.
2. Drucksortierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitze (4) parabelförmig ausgebildet ist.
3. Drucksortierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des äußeren Randbereichs (8) bei der Flügelspitze (4) und vorzugsweise auch dem Flügelmittelteil (5) gleich ist.
4. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand (23) zwischen dem Randbereich (8) der Rotorflügel (3) und dem Siebelement (1 1 ) zwischen 3 und 15 mm liegt.
5. Drucksortierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Feinsortierung der Faserstoffsuspension (1 ) der minimale Abstand (23) zwischen dem Randbereich (8) der Rotorflügel (3) und dem Siebelement (1 1 ) zwischen 3 und 7 mm liegt.
6. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feinsortierung der Faserstoffsuspension (1 ) die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors (2) zwischen 13 und 20 m/s liegt.
7. Drucksortierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Grobsortierung oder zur Dickstoff- oder zur Ausschusssortierung der Faserstoffsuspension (1 ) der minimale Abstand (23) zwischen dem Randbereich (8) der Rotorflügel (3) und dem Siebelement (1 1 ) zwischen 7 und 15 mm liegt.
8. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grobsortierung oder zur Dickstoff- oder zur Ausschusssortierung der Faserstoffsuspension (1 ) die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors (2) zwischen 16 und 25 m/s liegt.
9. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Höhe der Flügelspitze (4) und des Flügelmittelteils (5) nach dem äußeren Randbereich (8) zur Mitte hin in einem Übergangsbereich kontinuierlich abnimmt.
10. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Breite des äußeren Randbereichs (8) von der Flügelspitze (4) zum Flügelendteil (6) hin vorzugsweise kontinuierlich abnimmt.
1 1 .Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Höhe des Flügelendteils (6) entgegen der Rotationsrichtung (7) vorzugsweise kontinuierlich abnimmt.
12. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelseitenflächen (9) des Flügelendteils (6) parallel zueinander und parallel zur Rotationsrichtung (7) verlaufen.
13. Drucksortierer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Flügelseitenflächen (9) des Flügelendteils (6) abgerundet sind.
14. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Flügelendteil (6) eine senkrecht zur Rotationsrichtung (7) verlaufende Endseite (19) besitzt.
15. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (3) benachbarter Umfangsebenen (18) in Rotationsrichtung (7) versetzt zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201690000870.1U CN209033766U (zh) | 2015-06-03 | 2016-06-02 | 压力筛 |
ATGM9007/2016U AT15802U1 (de) | 2015-06-03 | 2016-06-02 | Drucksortierer |
FIU20174273U FI11964U1 (fi) | 2015-06-03 | 2017-11-30 | Painelajitin |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015210252.1 | 2015-06-03 | ||
DE102015210252 | 2015-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016193364A1 true WO2016193364A1 (de) | 2016-12-08 |
Family
ID=56101452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/062480 WO2016193364A1 (de) | 2015-06-03 | 2016-06-02 | Drucksortierer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN209033766U (de) |
AT (1) | AT15802U1 (de) |
FI (1) | FI11964U1 (de) |
WO (1) | WO2016193364A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021043610A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-11 | Voith Patent Gmbh | Siebvorrichtung und rotor für eine siebvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111424458B (zh) * | 2020-04-30 | 2022-03-22 | 郑州磊展科技造纸机械有限公司 | 一种使用飞翼型旋翼片的压力筛转子及压力筛 |
CN111364274B (zh) * | 2020-04-30 | 2022-04-01 | 郑州磊展科技造纸机械有限公司 | 一种新型压力筛 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993022494A1 (en) * | 1992-04-23 | 1993-11-11 | A. Ahlstrom Corporation | Apparatus for treating fiber suspension |
WO1994001618A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
WO1994023848A1 (en) * | 1993-04-15 | 1994-10-27 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
-
2016
- 2016-06-02 CN CN201690000870.1U patent/CN209033766U/zh active Active
- 2016-06-02 AT ATGM9007/2016U patent/AT15802U1/de unknown
- 2016-06-02 WO PCT/EP2016/062480 patent/WO2016193364A1/de active Application Filing
-
2017
- 2017-11-30 FI FIU20174273U patent/FI11964U1/fi active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993022494A1 (en) * | 1992-04-23 | 1993-11-11 | A. Ahlstrom Corporation | Apparatus for treating fiber suspension |
WO1994001618A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
WO1994023848A1 (en) * | 1993-04-15 | 1994-10-27 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021043610A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-11 | Voith Patent Gmbh | Siebvorrichtung und rotor für eine siebvorrichtung |
JP2021038490A (ja) * | 2019-09-04 | 2021-03-11 | フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングVOITH PATENT GmbH | スクリーン装置及びスクリーン装置用のロータ |
JP7416588B2 (ja) | 2019-09-04 | 2024-01-17 | フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | スクリーン装置及びスクリーン装置用のロータ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI11964U1 (fi) | 2018-02-16 |
CN209033766U (zh) | 2019-06-28 |
AT15802U1 (de) | 2018-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0034780B1 (de) | Rotationssortierer | |
DE69311898T3 (de) | Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen | |
EP0646199B1 (de) | Drucksortierer für fasersuspensionen | |
DE2830386A1 (de) | Verfahren zum sortieren von fasersuspensionen sowie drucksortierer zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2013083509A1 (de) | Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension | |
EP2516733A1 (de) | Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension | |
WO2016193364A1 (de) | Drucksortierer | |
DE69314034T2 (de) | Siebvorrichtung für faserbrei | |
EP1036879B1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen | |
WO2012084562A1 (de) | Drucksortierer | |
EP2732094B1 (de) | Drucksortierer | |
EP1357222B1 (de) | Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen | |
EP2780505B1 (de) | Sieb | |
EP3036371B1 (de) | Drucksortierer | |
WO2010028711A1 (de) | Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung | |
DE20304303U1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen | |
DE202015009033U1 (de) | Drucksortierer | |
DE19747653C2 (de) | Sieb für Faserstoffsuspensionen | |
WO2020193003A1 (de) | Drucksortierer, siebelement und verfahren zur herstellung eines siebelements | |
DE19736127A1 (de) | Verfahren und Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen | |
EP2898143A1 (de) | Fraktionierung | |
DE102012220330A1 (de) | Drucksortierer | |
WO2014032928A1 (de) | Drucksortierer | |
DE8004630U1 (de) | Rotationssortierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16727176 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: ATGM 9007/2016 Country of ref document: AT |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: U20174273 Country of ref document: FI |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16727176 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |