WO2010028711A1 - Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung - Google Patents

Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2010028711A1
WO2010028711A1 PCT/EP2009/004739 EP2009004739W WO2010028711A1 WO 2010028711 A1 WO2010028711 A1 WO 2010028711A1 EP 2009004739 W EP2009004739 W EP 2009004739W WO 2010028711 A1 WO2010028711 A1 WO 2010028711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
openings
suspension
edges
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Crasser
Markus FÜRSATTEL
Harald Hess
Hans-Herrmann Kleinschnittger
Michael Kramer
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN2009801352857A priority Critical patent/CN102149870A/zh
Publication of WO2010028711A1 publication Critical patent/WO2010028711A1/de
Priority to US13/008,176 priority patent/US20110253327A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/303Double disc mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans
    • D21D1/26Jordan bed plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • pulp fibers i. H. Frischzellstoff- or waste paper fibers
  • Milling methods of the type considered here use grinding tools, which are often provided with strips called knives and can be screwed to the rotor or stator of the grinding device usually.
  • the grinding tools are usually referred to as trimmings.
  • Mahlrefiner The corresponding machines are called Mahlrefiner.
  • the process can typically be carried out in disc refiners and cone refiners.
  • Refiner sets for grinding pulp fibers with grinding bars and grooves in between are e.g. known from DE 20 2005 007 551 U1.
  • the invention is based on the object to provide a method for pulp grinding, with which it is possible, the grinding economically and particularly to perform uniformly, ie that the desired Mahltechnchten changes in all fibers are as equal as possible.
  • the grooves are to be regarded as flow channels for the suspension. It can be assumed that as a result of the rotational movement of the rotor and the pulp suspension entrained by it, a strong pressure build-up takes place from the radially inner to the radially outer regions. Similar processes also occur in centrifugal pumps, of course in much stronger form. Due to this pressure difference, a back flow of the suspension takes place in the non-rotating inventively provided cavities of the stator from radially outside to radially inside. This backflow can be influenced by the choice or change of the cross sections and flow surfaces.
  • Figure 2 the implementation of the method using the example of a Scheibenrefiners
  • Figure 3 Example of a Mahlgarnitur invention (sector) in the direction of the back
  • FIG. 4-9 Details of various designs of stator fittings
  • FIG. 10 shows a sector of a usable rotor-side grinding set in plan view
  • FIG. 11 shows further shapes for the openings in the stator assembly
  • FIG. 12 shows the implementation of the method with a cone refiner.
  • FIG. 1 shows, on the basis of a schematic sketch, the suspension flows which, when the method according to the invention is carried out, are established in a double-disc refiner having a rotor 9 and two stators 8 and 8 ' .
  • the slurry S to be ground is supplied in the central region of the double-disc refiner, passes between the rotor 9 and the stators 8 and 8 ' and is guided to the outside, where it is ground.
  • the rotor movement is thereby a strong pressure build-up on the way from the inlet side 5 to the discharge side 6, that is from radially inward to radially outward.
  • the ground portion S " flows from the annular space 17 through a nozzle.
  • a suitable for the process disc refiner is shown schematically in section.
  • On a stator 8 is a Mahlgarnitur 1 and on a rotor 9, a grinding set 2 releasably secured by means of screws 12.
  • the rotor-side grinding sets 1 are knife sets, which are provided with grinding strips 7.
  • the suspension S to be grounded passes through the center of the stator 8 to the feed side 5 of the grinding sets 1 and 2.
  • the distance between the grinding sets 1 and 2 is exaggerated. In operation, it is only fractions of a millimeter.
  • the suspension S passes through the cooperating Mahlgarnituren 1 and 2, exits at the outlet side again, collects in the annular space 17 and a milled portion S " leaves the annular space 17 via a corresponding nozzle.
  • a partial stream S 'of the suspension flows through one on the back 11 of the stator Mahlgarnitur 1 located cavity 14 and then through openings 15, which are located between the grinding edges 3 of the stator Mahlgarnituren 1, to the grinding edges 3 Mahlgamitur 1.
  • Mahlkanten are such surfaces to be considered in cooperation with grinding edges of a counter set (in The rotor-side grinding sets 2 are provided with grinding bars 7 which form the grinding edges thereof, and no backflow of the suspension is produced on the rear side of the rotor sets Not shown are the known means by which egg ne force is generated to press the two Mahlgarnituren against each other.
  • FIG. 3 shows a grinding set 1 suitable for the method in the direction of the rear side 11 (see FIG. 2).
  • the carrier 10 is open at its radially outer side, in which case the support elements are shaped like a spoke and have a closed ring radially inward. In between are the cavities 14.
  • the construction is further illustrated by the sectional side view in Fig. 4, where there grinding plate 12th and carrier 10 consist of different components.
  • the grinding edges 3 are formed by the edges of the openings 15.
  • FIG. 6 shows an example in which the grinding edges 3 'are formed by grinding strips (7) protruding from a grinding plate 12 ' provided with openings 15. This can offer advantages if very many grinding edges 3 'are desired. In addition, protruding Mahlleisten (7) may better protect against wear. It is expedient to then close the grooves lying between the milling strips radially outward.
  • the grinding plate 12 "of Fig. 7 does not include the 14th to the discharge side 6 which is open towards the cavities Instead, these cavities incorporated in the stator 8 14.
  • the grinding plate 12" thus represents the grinding set 1, which can be screwed to the stator 8.
  • measures can be taken to maintain the flow of the partial flow S ' , in particular to avoid disturbing vortexes and stagnation points.
  • additional hydraulic guide elements and guide surfaces are to be provided, which, owing to their shape, permit the most continuous and loss-free feeding of the suspension from the discharge side 6 to the grinding edges 3 or 3 ' .
  • Fig. 8 and Fig. 9 several possibilities are shown in Fig. 8 and Fig. 9, which can be used individually or in combination with each other.
  • the radial outside of the refining plate 12 '" is provided with a rounded projecting deflecting element 18, which, as shown in the detail view in Fig.
  • the cavities 14 can be provided with guide elements 19, 20 and 21 , which are directed so that the liquid flowing in the cavities 14 is deflected to the openings 15.
  • the transitions of the cavities 14 to the openings 15 may be rounded by means of guide surfaces 22, 23 and 24 so that the flow is deflected without demolition
  • the illustration in Fig. 8 shows some examples, whereby the inclination (deviation with respect to the radius) of the openings 15 and their edges can not be discerned It should also be considered that a wear zone 25 and the upper areas of the grinding edges 3 is present, in which possibly the flow-maintaining measures are not meaningful.
  • Fig. 10 shows the sector of a known grinding set 2, which can be used in the implementation of the method rotor side. It contains one
  • Grinding bars 7 often grouped together in which they are arranged parallel to each other. This allows for a favorable production a large number of grinding bars, which are available at a selectable cutting angle to the radius.
  • the shape of the openings 15 lying between the grinding edges can be slot-shaped as shown in FIG. 3, obliquely to the radius or exactly in the radial direction.
  • Fig. 11 shows examples of other shapes such as round holes or polygons / quadrilaterals. Variations such as the arrangement and size of the openings 15 provide opportunities to influence the distribution of the backflowing suspension. So z. B. radially further inwardly located openings to compensate for the lower there pressure of the return flow.
  • Fig. 12 schematically shows the application in a cone refiner, in which therefore the rotor 9 is frustoconical and carries on its periphery the Mahlgarnitur.
  • the cooperating Mahlgarnitur located at the periphery of the rotor and is connected to the frusto-conical stator 8.
  • the suspension S is guided in the axial direction between the sets of the feed side 5 to the discharge side 6. The steeper the cone is, the greater the pressure build-up it generates.
  • the method may also be designed in such a way that, in addition to, in particular in combination with those described in the claims
  • Mahlgarnitur 2 by different groove width and / or different
  • Groove depth is changed. So then the groove width and / or groove depth increases from inside to outside or from. As a result, in particular the pressure build-up through the rotor 9 and thus also the backflow in the stator 8 can be influenced, and thus the transfer of the backflowing suspension into the grinding zone can be promoted.

Abstract

Das Verfahren dient zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern und verwendet mehrere mit Mahlkanten versehene Mahlgarnituren, von denen eine auf mindestens einem Stator (8) und eine andere auf mindestens einem Rotor (9) betrieben und die zu mahlende Suspension (S) zwischen den beiden Mahlgarnituren bearbeitet wird. Dabei fließt ein Teilstrom (S') der zur Ablaufseite (6) geförderten Suspension an der Rückseite der statorseitigen Mahlgarnitur zurück und gelangt dann durch Öffnungen, die sich zwischen den Mahlkanten der statorseitigen Mahlgarnitur befinden, erneut in die Mahlzone. Das führt zu einer besonders gleichmäßigen und wirtschaftlichen Mahlung.

Description

Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seit langem ist bekannt, dass Zellstofffasern, d. h. Frischzellstoff- oder Altpapierfasern, gemahlen werden, damit das später daraus hergestellte Papier die gewünschten Eigenschaften, insbesondere Festigkeiten, Formation und Oberfläche, aufweist. Mahlverfahren der hier betrachteten Art benutzen Mahlwerkzeuge, die oft mit als Messer bezeichneten Leisten versehen sind und sich in der Regel mit dem Rotor oder Stator der Mahlvorrichtung verschrauben lassen. Bei den Mahlwerkzeugen spricht man meist von Garnituren. Die entsprechenden Maschinen werden Mahlrefiner genannt. Das Verfahren kann typischerweise in Scheibenrefinern und Kegelrefinern durchgeführt werden.
Refinergarnituren zur Mahlung von Zellstofffasern mit Mahlleisten und dazwischen liegende Nuten sind z.B. aus der DE 20 2005 007 551 U1 bekannt.
In der DE 37 00 613 A1 werden Scheibenrefiner zum Behandeln einer Faserstoffsuspension zur Papierherstellung beschrieben, bei denen Rotor- und Statorgarnitur mit axial ausgerichteten Öffnungen versehen sind. Dadurch wird die zu mahlende Suspension in viele axiale Teilströme aufgeteilt, gemahlen und aus dem Refiner abgeführt. Ein ähnliches Prinzip wird wird auch beim Verfahren der DE 10 2004 039 986 A1 angewendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Zellstoffmahlung zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Mahlung ökonomisch und besonders gleichmäßig durchzuführen, d.h. dass die gewünschten mahltechnologischen Veränderungen bei allen Fasern möglichst gleich sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Anspruch 10 und nachfolgende Unteransprüche beschreiben für das Verfahren besonders geeignete Mahlgarnituren.
Es ist zwar bereits eine größere Anzahl von verschiedenen Mahlgarnituren entwickelt worden, die sich im Wesentlichen durch Messerbreite, Messeranzahl und den Winkel der Messerkanten zum Radius unterscheiden, das erfindungsgemäße Verfahren trägt aber zu eine wesentlichen Verbesserung bei, da es die Möglichkeit bietet, die Suspensionsströmung so zu führen, dass eine zusätzliche Einflussmöglichkeit auf die Mahlwirkung des Refiners geschaffen wird. Insbesondere werden die Rückströmungen innerhalb der statorseitigen Garnitur bzw. Garnituren verstärkt. Dabei können auf der Rotorseite auch an sich bereits bekannte Garnituren verwendet werden. Die Wirkung lässt sich wie folgt erkären:
Bei einer üblichen Messergarnitur sind die Nuten sind als Strömungskanäle für die Suspension anzusehen. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass in Folge der Rotationsbewegung des Rotors und der durch ihn mitgeschleppten Faserstoffsuspension ein starker Druckaufbau von den radial innen liegenden nach den radial außen liegenden Bereichen erfolgt. Ähnliche Vorgänge treten auch in Kreiselpumpen auf, natürlich in weit stärkerer Form. Auf Grund dieser Druckdifferenz findet in den nicht rotierenden erfindungsgemäß vorgesehenen Hohlräumen des Stators eine Rückströmung der Suspension von radial außen nach radial innen statt. Diese Rückströmung kann durch die Wahl bzw. Veränderung der Querschnitte und strömungsführenden Flächen beeinflusst werden. Auf dem Weg, den die zurückströmende Suspension innerhalb der Hohlräume zurücklegt, kann ein Übergang durch die Öffnungen die sich zwischen den Mahlkanten der statorseitigen Mahlgarnitur befinden, zu deren Mahlkanten und zur Gegengarnitur erfolgen. Da diese Rückströmungen zu einer Wiederholung der Mahlvorgänge führen, wird die Mahlung gleichmäßiger, was technologisch und energetisch von besonderem Vorteil ist. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann dieser Übergang verstärkt werden.
Die Erfindung wird erläutert an Hand von schematischen Zeichnungen. Dabei zeigen:
Figur 1 : das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens
Figur 2: die Durchführung des Verfahrens am Beispiel eines Scheibenrefiners;
Figur 3: Beispiel einer erfindungsgemäßen Mahlgarnitur (Sektor) in Blickrichtung auf die Rückseite
Figur 4-9: Details zu verschiedenen Ausgestaltungen von Statorgarnituren;
Figur 10: einen Sektor einer verwendbaren rotorseitigen Mahlgarnitur in Draufsicht;
Figur 11 : weitere Formen für die Öffnungen in der Statorgarnitur Figur 12: die Durchführung des Verfahrens mit einem Kegelrefiner.
Figur 1 zeigt an Hand einer schematischen Skizze die Suspensionströmungen, die sich bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Doppelscheibenrefiner mit einem Rotor 9 und zwei Statoren 8 und 8' einstellen. Die zu mahlende Suspension S wird im zentralen Bereich des Doppelscheibenrefiners zugeführt, gelangt zwischen den Rotor 9 und die Statoren 8 und 8' und wird nach außen geführt, wobei sie gemahlen wird. Infolge der Rotorbewegung erfolgt dabei ein starker Druckaufbau auf dem Weg von der Zulaufseite 5 zur Ablaufseite 6, also von radial innen nach radial außen. Das führt dazu, dass ein Teilstrom S' der Suspension von radial außen nach radial innen zurückströmt. Da die Statoren 8 und 8' mit Öffnungen in axialer Richtung versehen sind, gelangt die zurückgeströmte Suspension erneut in die Mahlzone. Der gemahlene Anteil S" fließt aus dem Ringraum 17 durch einen Stutzen ab.
Bei allen Figuren sind die Pfeile für die Suspensionsströme mit Hohlspitzen gezeichnet. In Fig. 2 ist ein für das Verfahren geeigneter Scheibenrefiner schematisch im Schnitt dargestellt ist. Auf einem Stator 8 ist eine Mahlgarnitur 1 und auf einem Rotor 9 eine Mahlgarnitur 2 lösbar mit Hilfe von Schrauben 12 befestigt. Bei den rotorseitigen Mahlgarnituren 1 handelt es sich um Messergarnituren, welche mit Mahlleisten 7 versehen sind. Die zu mahlende Suspension S gelangt bei dem hier gezeigten Beispiel durch das Zentrum des Stators 8 an die Zulaufseite 5 der Mahlgarnituren 1 und 2. Bei dieser Darstellung ist der Abstand, den die Mahlgarnituren 1 und 2 voneinander haben, übertrieben dargestellt. Im Betrieb beträgt er nur Bruchteile von Millimetern. Die Suspension S passiert die zusammenwirkenden Mahlgarnituren 1 und 2, tritt an der Ablaufseite wieder aus, sammelt sich im Ringraum 17 und ein gemahlener Anteil S" verlässt den Ringraum 17 über einen entsprechenden Stutzen. Ein Teilstrom S' der Suspension fließt durch einen an der Rückseite 11 der statorseitigen Mahlgarnitur 1 gelegenen Hohlraum 14 und dann durch Öffnungen 15, die sich zwischen den Mahlkanten 3 der statorseitigen Mahlgarnituren 1 befinden, an die Mahlkanten 3 dieser Mahlgamitur 1. Als Mahlkanten sind solche Flächen anzusehen, die im Zusammenwirken mit Mahlkanten einer Gegengarnitur (in der Regel Rotor- mit Statorgarnitur) die Mahlarbeit auf die Fasern übertragen. Die rotorseitigen Mahlgarnituren 2 sind mit Mahlleisten 7 versehen, die deren Mahlkanten bilden. An der Rückseite der Rotorgarnituren wird keine Rückströmung der Suspension erzeugt. Der Rotor 9 wird durch eine Welle 13 angetrieben. Nicht dargestellt sind die an sich bekannten Mittel, mit denen eine Kraft erzeugt wird, um die beiden Mahlgarnituren gegeneinander zu drücken.
Fig. 3 zeigt eine für das Verfahren geeignete Mahlgarnitur 1 in Blickrichtung auf die Rückseite 11 (s. Fig. 2). Zur Stützung der die Öffnungen 15 aufweisenden Mahlplatte 12 dient der Träger 10, der mit der Mahlplatte 12 z. B. verschweißt, verlötet oder lösbar verbunden sein kann. Er kann auch zusammen mit der Mahlplatte 12 ein einziges Teil bilden, wie es z. B. die Fig. 5 zeigt. Der Träger 10 ist an seiner radial außen liegenden Seite geöffnet, wobei hier die Stützelemente speichenartig geformt sind und radial innen einen geschlossenen Ring aufweisen. Dazwischen liegen die Hohlräume 14. Die Konstruktion wird durch die geschnittene Seitenansicht in Fig. 4 weiter verdeutlicht, wobei dort Mahlplatte 12 und Träger 10 aus verschiedenen Bauteilen bestehen. Die Mahlkanten 3 werden durch die Ränder der Öffnungen 15 gebildet.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel, bei dem die Mahlkanten 3' durch von einer mit Öffnungen 15 versehenen Mahlplatte 12' hervorstehende Mahlleisten (7) gebildet werden. Das kann Vorteile bieten, wenn sehr viele Mahlkanten 3' gewünscht werden. Außerdem lassen sich hervorstehende Mahlleisten (7) eventuell besser gegen Verschleiß schützen. Es ist zweckmäßig, dann die zwischen den Mahlleisten liegenden Nuten radial außen zu verschließen.
Die Mahlplatte 12 " der Fig. 7 enthält nicht die zur Ablaufseite 6 hin offenen Hohlräume 14. Stattdessen sind diese Hohlräume 14 in den Stator 8 eingearbeitet. Die Mahlplatte 12" stellt somit die Mahlgarnitur 1 dar, die mit dem Stator 8 verschraubt werden kann.
Mit Vorteil können Maßnahmen getroffen werden, um die Strömung des Teilstromes S' zu pflegen, insbesondere um störende Wirbel und Staupunkte zu vermeiden. Dazu sind insbesondere zusätzliche hydraulische Leitelemente und Leitflächen vorzusehen, die auf Grund ihrer Form eine möglichst stetige und verlustfreie Hinführung der Suspension von der Ablaufseite 6 an die Mahlkanten 3 oder 3' ermöglichen. Hierzu sind in Fig. 8 und Fig. 9 mehrere Möglichkeiten gezeigt, die einzeln oder in Kombination miteinander angewendet werden können. So ist hier die radiale Außenseite der Mahlplatte 12 ' " mit einem abgerundeten vorstehenden Umlenkelement 18 versehen, das wie die Detailansicht in Fig. 9 zeigt, auch eine unsymmetrische Form haben kann. Weiterhin können die Hohlräume 14 mit Leitelementen 19, 20 und 21 versehen sein, die so gerichtet sind, dass die in den Hohlräumen 14 strömende Flüssigkeit zu den Öffnungen 15 umgelenkt wird. Die Übergänge der Hohlräumen 14 zu den Öffnungen 15 können mit Hilfe von Leitflächen 22, 23 und 24 so abgerundet sein, dass die Strömung abrissfrei umgelenkt wird. Die Darstellung in der Fig. 8 zeigt einige Beispiele, wobei nicht die Schrägstellung (Abweichung gegenüber dem Radius) der Öffnungen 15 und ihrer Ränder erkennbar ist. Zu berücksichtigen ist auch dass eine Verschleißzone 25 and den oberen Bereichen der Mahlkanten 3 vorhanden ist, in der eventuell die Strömungspflegenden Maßnahmen nicht sinnvoll sind.
Fig. 10 zeigt den Sektor einer an sich bekannten Mahlgarnitur 2, die bei der Durchführung des Verfahrens rotorseitig eingesetzt werden kann. Sie enthält eine
Vielzahl von Mahlleisten 7, zwischen denen sich Nuten 26 für den Transport der
Suspension S von der Zulaufseite 5 zur Ablaufseite 6 befinden. Dabei werden die
Mahlleisten 7 oft in Gruppen zusammengefasst, in denen sie zueinander parallel angeordnet sind. Das ermöglicht bei günstiger Herstellung eine große Anzahl von Mahlleisten, die in einem wählbaren Schnittwinkel zum Radius stehen.
Die Form der zwischen den Mahlkanten liegenden Öffnungen 15 kann wie in Fig.3 gezeigt schlitzförmig sein, schräg zum Radius oder genau in radialer Richtung. Fig. 11 zeigt Beispiele für weitere Formen wie Rundlöcher oder Polygone/Vierecke. Durch Variationen wie Anordnung und Größe der Öffnungen 15 ergeben sich Möglichkeiten, auf die Verteilung der rückströmenden Suspension Einfluss zu nehmen. So können z. B. radial weiter innen liegende Öffnungen größer sein, um den dort geringeren Druck der Rückströmung auszugleichen.
Durch die vorliegende Erfindung kann nicht nur die Mahlung mit Scheiben- bzw. Doppelscheibenrefinern verbessert werden, sondern auch mit Kegelrefinern, wobei der Effekt bei steilem Konuswinkel größer ist als bei einem flachen. Hierzu zeigt Fig. 12 in schematischer Weise die Anwendung bei einem Kegelrefiner, bei dem also der Rotor 9 kegelstumpfförmig ist und an seinem Umfang die Mahlgarnitur trägt. Die damit zusammenwirkende Mahlgarnitur befindet sich an der Peripherie des Rotors und ist mit dem kegelstumpfförmigen Stator 8 verbunden. Die Suspension S wird in axialer Richtung zwischen den Garnituren von der Zulaufseite 5 zu der Ablaufseite 6 geführt. Je steiler der Kegel ist, desto größer ist der dabei erzeugte Druckaufbau. Man erkennt deutlich, dass hier die Mahlgarnituren des Stators 8 mit Hohlräumen 14 und Öffnungen 15 versehen sind, um einen Teilstrom S' von der Ablaufseite 6 zurückzuführen. Die Darstellung in Fig. 12 ist sehr stark vereinfacht, reicht aber aus, um das Prinzip der Erfindung an diesem Beispiel zu erläutern.
Das Verfahren kann auch so ausgestaltet werden, dass zusätzlich zu den, insbesondere in Kombination mit den in den Ansprüchen beschriebenen
Maßnahmen der Strömungsquerschnitt in den Nuten 26 der rotorseitigen
Mahlgarnitur 2 durch unterschiedliche Nutbreite und/oder unterschiedliche
Nuttiefe verändert wird. Dann nimmt also die Nutbreite und/oder Nuttiefe von innen nach außen zu oder ab. Dadurch lässt sich insbesondere der Druckaufbau durch den Rotor 9 und damit auch die Rückströmung im Stator 8 beeinflussen, und damit der Übertritt der zurückströmenden Suspension in die Mahlzone fördern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern, bei dem diese Fasern in einer wässrigen Suspension (S) zwischen jeweils auf ihrer Vorderseite (10, 12) mit Mahlkanten (3, 4) versehenen Mahlgarnituren (1 , 2) geführt werden, die sich entweder auf einem Rotor (9) oder einem Stator (8,8') befinden und relativ zueinander rotierend bewegt und gegeneinander gedrückt werden, wodurch mechanische Mahlarbeit auf die Zellstofffasern übertragen wird und wobei die Suspension (S) an die Zulaufseite (5) der Mahlgarnituren (1 , 2) zugeführt und dann von der Ablaufseite (6) der
Mahlgarnituren (1 , 2) wieder abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom (S') der zur Ablaufseite (6) geförderten Suspension (S) durch mindestens einen an der Rückseite (11) der statorseitigen Mahlgarnitur (1) gelegenen Hohlraum (14) und dann durch Öffnungen (15), die sich zwischen den Mahlkanten (3) der statorseitigen Mahlgarnitur (1) befinden, an die Mahlkanten (3) dieser Mahlgarnitur (1) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, zumindest teilweise statorseitige Mahlgarnituren (1) verwendet werden, bei denen die Ränder der Öffnungen (15) zumindest teilweise die Mahlkanten (3) bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, zumindest teilweise statorseitige Mahlgarnituren (1) verwendet werden, bei denen zumindest teilweise die Mahlkanten (3) durch von einer mit Öffnungen (15) versehenen Mahlplatte (8) hervorstehende Mahlleisten (7) gebildet werden.
4. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statorseitig Mahlgarnituren (1) verwendet werden, die mit den Hohlräumen (14) und Öffnungen (15) versehen sind, durch die die Suspension (S) von der Ablaufseite (6) zu den Öffnungen (15) geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass statorseitig Mahlgarnituren (1) verwendet werden, die mit den Öffnungen (15) versehen sind und die lösbar mit einem Träger (10) in der Weise verbunden sind, dass mindestens ein Hohlraum (14), vorzugsweise mehrere Hohlräume (14) gebildet werden, durch die der Teilstrom (S') der
Suspension (S) von der Ablaufseite (6) zu den Öffnungen (15) geführt wird.
6. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der größere Teil der Suspension (S) durch die rotorseitige
Mahlgarnitur (2) von der Zulaufseite (5) zur Ablaufseite (6) gefördert wird.
7. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass rotorseitig Mahlgarnituren (2) verwendet werden, an deren Rückseite keine Rückströmung der Suspension (S) erzeugt wird, und die mit Mahlleisten (7) und dazwischen liegenden Nuten (26) versehen sind.
8. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Hohlräumen (14) strömende Suspension durch hydraulische Leitelemente (19, 20, 21) in Richtung zu den Öffnungen (15) umgelenkt wird, wodurch Wirbel reduziert oder ganz vermieden werden.
9. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnungen (15) durchströmende Suspension mittels die Öffnungen (15) begrenzenden Leitflächen (22, 23, 24) in Richtung zu den Mahlkanten (3) umgelenkt wird, wodurch Wirbel reduziert oder ganz vermieden werden.
10. Mahlgarnitur (1) zur Anwendung des Verfahrens nach einem der voran stehenden Ansprüche, mit einer Zulaufseite (5) und einer Ablaufseite (6) für die Suspension (S), zwischen denen sich Mahlkanten (3) befinden, die zur Mahlung der Suspension (S) geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen der Ablaufseite (6) und den Mahlkanten (3) mindestens eine, vorzugsweise mehrere hydraulische Verbindungen aufweist, durch die Suspension von der Ablaufseite (6) zu den Mahlkanten (3) gelangen kann.
11. Mahlgarnitur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Rückseite (11) der Mahlgarnitur (1) mindestens ein Hohlraum (14), vorzugsweise mehrere Hohlräume (14) befinden, die an der Zulaufseite (5) geschlossen und an der Ablaufseite (6) offen sind, und die mit
Öffnungen (15), die sich zwischen den Mahlkanten (3) befinden, hydraulisch verbunden sind.
12. Mahlgarnitur nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (14) oder die Hohlräume (14) an der Rückseite (11) offen sind.
13. Mahlgarnitur nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (14) oder die Hohlräume (14) an der Rückseite (11) geschlossen sind.
14. Mahlgarnitur nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Öffnungen (15) zumindest teilweise die Mahlkanten (3) bilden.
15. Mahlgarnitur nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Vorderseite (10) mit über der die Öffnungen (15) aufweisenden Mahlplatte (8) hervorstehenden Mahlleisten (7) versehen ist.
16. Mahlgarnitur nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie in den Hohlräumen (14) mit Leitelementen (19, 20, 21) versehen ist, die so gerichtet sind, dass in den Hohlräumen (14) strömende Flüssigkeit zu den Öffnungen (15) umgelenkt wird.
17. Mahlgarnitur nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnungen (15) begrenzenden Ränder Leitfächen (22, 23, 24) sind, die so gerichtet sind, dass in den Öffnungen (15) strömende Flüssigkeit stetig zu den Mahlkanten (3) umgelenkt wird.
PCT/EP2009/004739 2008-09-10 2009-07-01 Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung WO2010028711A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801352857A CN102149870A (zh) 2008-09-10 2009-07-01 用于打磨悬浮在水中的纸浆纤维的方法和实施该方法的磨浆套件
US13/008,176 US20110253327A1 (en) 2008-09-10 2011-01-18 Method for refining cellulose fibers in aqueous suspension as well as refiner filling to implement said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046592A DE102008046592A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102008046592.5 2008-09-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/008,176 Continuation US20110253327A1 (en) 2008-09-10 2011-01-18 Method for refining cellulose fibers in aqueous suspension as well as refiner filling to implement said method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028711A1 true WO2010028711A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41351635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004739 WO2010028711A1 (de) 2008-09-10 2009-07-01 Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110253327A1 (de)
CN (1) CN102149870A (de)
DE (1) DE102008046592A1 (de)
WO (1) WO2010028711A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107724152A (zh) * 2017-10-30 2018-02-23 四川省犍为凤生纸业有限责任公司 一种造纸用自动化磨浆机
DE102018133114A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Voith Patent Gmbh Mahlanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547830A (en) * 1947-01-11 1951-04-03 Morden Machines Company Treating and refining machine for pulp materials
US2741954A (en) * 1954-01-20 1956-04-17 Black Clawson Co Refining paper pulp
WO1988000992A1 (en) * 1986-08-07 1988-02-11 Sunds Defibrator Aktiebolag Apparatus for treatment of fibre suspensions
DE3700613A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-30 Escher Wyss Gmbh Refiner zum behandeln einer faserstoffsuspension zur papierherstellung
DE102004039986A1 (de) * 2004-08-18 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von Fasern, insbesondere Papierfasern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007551U1 (de) 2005-05-12 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Schraubverbindung zur Befestigung einer zur Bearbeitung von Faserstoff geeigneten Garnitur sowie Mahlgarnitur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547830A (en) * 1947-01-11 1951-04-03 Morden Machines Company Treating and refining machine for pulp materials
US2741954A (en) * 1954-01-20 1956-04-17 Black Clawson Co Refining paper pulp
WO1988000992A1 (en) * 1986-08-07 1988-02-11 Sunds Defibrator Aktiebolag Apparatus for treatment of fibre suspensions
DE3700613A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-30 Escher Wyss Gmbh Refiner zum behandeln einer faserstoffsuspension zur papierherstellung
DE102004039986A1 (de) * 2004-08-18 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von Fasern, insbesondere Papierfasern

Also Published As

Publication number Publication date
US20110253327A1 (en) 2011-10-20
CN102149870A (zh) 2011-08-10
DE102008046592A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370629A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
EP3380668B1 (de) Mahlanordnung
EP3398684B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
WO2010028711A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
EP3927883A1 (de) Mahlgarnitursegment
WO2016193364A1 (de) Drucksortierer
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
DE102008039003A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
WO2011098147A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
WO2011107339A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
DE102008039004A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102005004344B4 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
EP3036371B1 (de) Drucksortierer
DE102010029752A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102015109025A1 (de) Refiner und Klingenelement für einen Refiner
DE102008039001A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
WO2019042758A1 (de) Konische mahlanordnung
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
EP4217535A1 (de) Mahlgarnitursegment
WO2014032928A1 (de) Drucksortierer
WO2010057725A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fasersuspension, insbesondere zum auflösen von stippen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980135285.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776901

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: PI0912071

Country of ref document: BR

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: PI0912071

Country of ref document: BR