DE19856207A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension

Info

Publication number
DE19856207A1
DE19856207A1 DE1998156207 DE19856207A DE19856207A1 DE 19856207 A1 DE19856207 A1 DE 19856207A1 DE 1998156207 DE1998156207 DE 1998156207 DE 19856207 A DE19856207 A DE 19856207A DE 19856207 A1 DE19856207 A1 DE 19856207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
suspension
paper fiber
space
fiber suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998156207
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Veh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE1998156207 priority Critical patent/DE19856207A1/de
Publication of DE19856207A1 publication Critical patent/DE19856207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product
    • B03D1/085Subsequent treatment of concentrated product of the feed, e.g. conditioning, de-sliming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient der Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension (S), wie sie z. B. bei der Aufbereitung von Altpapier anfällt. Dabei werden zwei Trennprinzipien miteinander kombiniert, nämlich die Naßsiebung, d. h. Abweisung von Störstoffen aufgrund ihrer Größe sowie die Flotation, d. h. Abtrennung von Störstoffen aufgrund ihrer Hydrophobie. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das zur Flotation benötigte Gas zusammen mit den Fasern, einem Teil des Wassers und zumindest einem Teil der feinen Störstoffe durch ein Sieb (1) der Trennvorrichtung (18) hindurchgeführt. Dabei wird das Gas in kleine Gasblasen aufgeteilt, mit der Suspension vermischt und an die auszuflotierenden Störstoffe angekoppelt. Nach Abtrennung des Flotationsschaumes (5) kann die gereinigte Suspension (S') weiterverarbeitet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Trennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Bei der Aufbereitung von Faserstoffen, insbesondere von Altpapier, ist eine Mehrzahl von verschiedenen Verfahrensschritten erforderlich, um die notwendige Reinheit der Stoffe zu erreichen. Verfahren der eingangs genannten Art werden verwendet, um aus einer Faserstoffsuspension zumindest einen Teil der darin suspendierten Störstoffteilchen auszuscheiden. Dabei werden Naßsiebung und Flotation miteinander kombiniert. Die Naßsiebung nutzt die Unterschiede in Form, Größe und Flexibilität der Feststoffe und wird in der Regel als Sortierung bezeichnet. Bei der Flotation wird ein die abzuscheidenden Stoffe enthaltender Schaum oder Schwimmschlamm gebildet. Dabei verbleibt der Faserstoff aufgrund seiner Hydrophilie in der Faserstoffsuspension, während die Störstoffteilchen hydrophob sind und deshalb zusammen mit den Luftblasen in den Schaum gelangen. Ein typischer Anwendungsfall eines derartigen Verfahrens ist die Aufbereitung von einer aus bedrucktem Altpapier gewonnenen wässrigen Faserstoffsuspension, in der die Druckfarbenpartikel bereits von Fasern abgelöst sind, so daß sie sich ausflotieren lassen. Neben den Druckfarbenpartikeln gibt es auch eine Vielzahl weiterer Stoffe, die hydrophob sind und sich daher durch Flotation von dem Faserstoff trennen lassen. Solche Stoffe sind insbesondere Kleber, feine Kunststoffpartikel und eventuell auch Harze. Wenn durch das Flotationsverfahren Fasern von Verunreinigungen getrennt, also nicht alle Feststoffpartikel aussortiert werden sollen, spricht man von selektiver Flotation. Es gibt aber auch die Klär- oder Mikroflotation, mit der möglichst alle Feststoffpartikel, also z. B. auch Fasern, entfernt werden sollen.
Eine typische Vorrichtung zur Naßsiebung von Faserstoffsuspensionen ist der Drucksortierer. Bei diesem wird die Trennung von Fasern und unerwünschten Störstoffen aufgrund der unterschiedlichen Größe durchgeführt.
Die US 5,707,488 zeigt eine Trennvorrichtung, bei der die zwei Trennverfahren Naßsiebung und Flotation miteinander kombiniert werden. Bei dieser Vorrichtung werden Luftblasen zusammen mit der Suspension in eine Trennvorrichtung eingebracht und zur Flotation der am Sieb abgewiesenen Rejekte genutzt. Flotiert werden also gezielt die größeren Partikel. Es ist so auch nicht immer möglich, zu einer optimalen Vermischung der Luftblasen, bzw. Ankoppelung an die zu flotierenden Störstoffpartikel zu gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine weitere Verbesserung der Entfernung von Störstoffen möglich ist unter gleichzeitiger Wahrung eines möglichst wirtschaftlichen Aufbereitungsprozesses.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale erfüllt.
Ferner soll eine für das Verfahren geeignete Trennvorrichtung gefunden werden. Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 14 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert zwei Trennprinzipien, nämlich die Naßsiebung, d. h. Abweisung von Störstoffen auf Grund ihrer Form und Größe sowie die Flotation, d. h. Abtrennung von Störstoffen auf Grund ihrer Hydrophobie. In besonderer Weise wird auch die Entfernung von Störstoffen gewährleistet, welche besonders fein sind, also sich auch in der Naßsiebung nicht oder nur höchst unvollkommen von den Fasern abschneiden lassen. Dabei wird besonders vorteilhaft genutzt, daß die Bedingungen, die zur Durchführung eines effektiven Naßsiebungsverfahrens nötig sind, zumindest teilweise auch für die Flotation günstig sind. In der Regel macht die Naßsiebung einen Trennschnitt zwischen den Fasern und größeren Verunreinigungen. Dieser Verfahrensschritt ist seit langem eingeführt und nutzt den Umstand aus, daß ein großer Anteil der Verunreinigungen größer ist oder eine gänzlich andere Form hat als die Papierfasern. Daher können die Papierfasern das Sieb zusammen mit einem Teil des Wassers passieren, während die größeren Verunreinigungen abgewiesen und aus dem Kreislauf entfernt werden. Da die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuscheidenden Störstoffe relativ klein und eventuell auch flexibel sind, können sie zu einem gewissen Anteil zusammen mit den Fasern die Naßsiebung passieren. Die Bedingungen beim Durchtritt durch die Vielzahl der Sieböffnungen können aber auch genutzt werden, um das zugemischte Gas feinzuverteilen und - wie für die Flotation erforderlich - mit den Störstoffen in Kontakt zu bringen. Dieser Effekt wird durch den ohnehin vorhandenen Räumer unterstützt, der, wie an sich bekannt, dicht an der Sieboberfläche vorbeibewegt wird, um die Sieböffnungen frei zu halten. Das kann am Einlauf in die Sieböffnungen oder am Auslauf geschehen; in beiden Fällen ist zu erwarten, daß die Flotationsbedingungen entscheidend verbessert werden. Um die abgewiesenen weichen Störstoffe nicht unnötig zu zerkleinern, könnte die auslaufseitige (= gutstoffseitige) Räumung Vorteile haben.
Besonders sinnvoll ist es, das erfindungsgemäße Verfahren in einem Drucksortierer durchzuführen. Diese in den meisten Fällen ohnehin erforderliche Vorrichtung wäre so zu modifizieren, daß eine Möglichkeit besteht, den Flotationsschaum zu bilden, zu sammeln und abzuführen. Dabei bringt die zentripetale Fahrweise Vorteile bei der konstruktiven Gestaltung der Flotationsbereiche, aber auch die zentrifugale Strömungsführung kann sinnvoll sein.
Es gibt Aufbereitungsanlagen, bei denen Naßsiebvorrichtungen, z. B. Drucksortierer, als Kaskade geschaltet sind. D. h., daß die Rejekte (Spuckstoff-Fraktionen) einer stromaufwärtigen Stufe jeweils als Einlaufstrom in die stromabwärtige Stufe geleitet werden. In solchen Fällen bietet es sich an, das Verfahren mit besonderem Vorteil in der stromabwärts letzten Naßsiebstufe durchzuführen.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer geeigneten Trennvorrichtung;
Fig. 2 und 3 je eine Variation unter Verwendung einer anderen Trennvorrichtung;
Fig. 4 das erfindungsgemäße Verfahren in Kombination mit anderen Trennverfahren.
In Fig. 1 ist schematisch eine Trennvorrichtung gezeigt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen ist. Sie besteht im wesentlichen aus einem rotationssymmetrischen Behälter mit senkrecht stehender Mittellinie. In seinem Innern befindet sich ein zylindrisches Sieb 1, dessen Sieböffnungen den radial äußeren Teil des Gehäuses, den Ringraum 3, mit dem radial inneren Teil, dem Zentralraum 2, verbinden. Ansonsten sind diese Teile des Behälters gegeneinander abgedichtet. Dicht an der äußeren Siebfläche des Siebes 1 werden mehrere Räumwerkzeuge 6 entlangbewegt, was zumeist erforderlich ist, um die Sieböffnungen von Verstopfungen frei zu halten. Die Räumwerkzeuge 6 werden mit dem nur angedeuteten Antrieb 13 in Rotation versetzt.
Die zu reinigende Papierfaserstoffsuspension S wird durch einen Einlauf 7 in den Ringraum 3 der Trennvorrichtung eingeführt. Der Teil der Störstoffe, der groß genug ist, um an den Sieböffnungen des Siebes 1 abgewiesen zu werden, verbleibt im Ringraum 3 und wird schließlich durch den Rejektauslaß 8 als Rejekt R abgeleitet. Abgesunkene Schwerteile werden ausgeschleudert und sammeln sich in der Schwerteilschleuse 12. Die Anteile der Papierfaserstoffsuspensivn S einschließlich solcher Störstoffteilchen, die die Sieböffnungen passieren konnten, gelangen in den Zentralraum 2 der Trennvorrichtung, werden also radial nach innen geführt (zentripetale Fahrweise). Die Suspension S wird im Ringraum 3 mit Luft vermischt, wozu z. B. eine Luftzuführungsleitung 11 in den Einlauf 7 münden kann. Mit Vorteil kann dabei ein Injektor verwendet werden. Es sind aber auch andere Möglichkeiten vorstellbar, um die Luft mit der Papierfaserstoffsuspension S zusammen zu bringen (s. Fig. 2 und 3). Es bilden sich dann die Gasblasen 4', die hier nur symbolisch angedeutet sind. Nach Durchtritt durch das Sieb 1 sind die Gasblasen 4 nicht nur zerkleinert, sondern auch intensiv mit den feinen Störstoffteilchen in Kontakt gebracht. Infolgedessen können sie flotiert werden, sofern sie hydrophob sind, was bei einem großen Teil der störenden Verunreinigungen in einer Papierfaserstoffsuspension der Fall ist. Die Luftblasen 4 steigen zusammen mit den angelagerten Störstoffen nach oben. Im oberen Teil des Sammelraumes 15 wird dann der Flotationsschaum 5 von der gereinigten Suspension S' abgetrennt und durch den Schaumabzug 9, z. B. infolge einer Druckdifferenz abgeleitet. Die gereinigte Suspension S' tritt durch den Gutstoffauslaß 10 aus der Trennvorrichtung aus. Um die Trennung von Schaum und Suspension zu verbessern, sind hier Umlenkbleche 14 angedeutet.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Trennvorrichtung wird die zu reinigende Suspension S in den Zentralraum 2 eingeführt, durch mehrere Luftzuführungsleitungen 11 mit Luft vermischt und gelangt anschließend durch das Sieb 1 in den Ringraum 3. Eine solche radial von innen nach außen durchgeführte Strömungsführung wird zentrifugal genannt. Auch hier finden beim Durchtritt durch das Sieb 1, insbesondere im Zusammenwirken mit den Räumwerkzeugen 6, die erfindungsbedingten Vorgänge statt. Die fein verteilten Luftblasen gelangen aufwärts in den Sammelraum 15, in dem die Trennung von Suspension S' und Flotationsschaum 5 erfolgt. Bei diesem Beispiel wird die Flotationsluft direkt in die Trennvorrichtung eingegeben, etwa mit Luftzuführungsleitungen 11 oder durch Bohrungen (gestrichelt gezeichnet) im Rotor.
In Fig. 3 ist das Verfahren weiter modifiziert worden, und zwar indem die Räumwerkzeuge 6, nicht wie in Fig. 1 und 2, auf der Zulaufseite des Siebes 1 vorbeibewegt werden, sondern auf der Auslaßseite. Das kann von Vorteil sein, wenn die Zerkleinerung von abgewiesenen Störstoffen ein Problem darstellt. Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß die Suspension im Zentralraum 2 der Trennvorrichtung in ziemlich starke Rotation versetzt wird, was die Aufsteigtendenz der Luftblasen zur Mitte hin verstärkt und damit die Flotation verbessern kann. Dieser Effekt ist insbesondere dann erwünscht, wenn nur sehr kleine Luftblasen vorhanden sind und/oder die Suspension eine für Flotationszwecke relativ hohe Stoffdichte aufweist. Bei der Luftzuführung in die Suspension ist eine weitere Variante gezeigt; die Luftzuführungsleitung 11 ist hier tangential angeschlossen, um die Vermischung zu verbessern.
Die Fig. 4 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer mehrstufigen Naßsiebung. Demnach wird eine Papierfaserstoffsuspension S 0 zunächst in eine erste von zwei in Kaskade geschalteten Sortiervorrichtungen 16 und 17 eingeführt. Bekanntlich sind Sortiervorrichtungen in der Papierstoffindustrie Naßsiebe, die so ausgelegt sind, daß die Papierfasern zusammen mit einem Teil des Wassers die Siebe passieren können, während unerwünschte Bestandteile abgewiesen werden, sofern sie durch die Sieböffnungen nicht hindurchpassen. In der hier gezeigten Kaskadenschaltung wird der Rejekt R 0 der stromaufwärtigen Sortiervorrichtung 16 in eine unmittelbar stromabwärts folgende Sortiervorrichtung 17 eingeleitet. Bei der dortigen Naßsiebung fällt der Rejekt R 1 an, der identisch ist mit dem bereits in der Verfahrensbeschreibung als Ausgangsstoff erwähnten Papierfaserstoffsuspension S. In der Trennvorrichtung 18, in welche der Rejekt R 1 eingeleitet wird, findet die Kombination beider Trennverfahren in der bereits beschriebenen Weise statt, d. h. es wird ein Rejekt R gebildet und in der Fraktion, die das Sieb in der Trennvorrichtung 18 passiert hat, ein weiterer Trennschritt in Form der Flotation durchgeführt. Dabei fällt der Flotationsschaum 5 an, und die gereinigte Suspension S' wird als Gutstoff weitergeführt. Ein so geschaltetes System bringt beträchtliche Vorteile, was Effekt und Aufwand betrifft. In der Regel können die einzelnen Stufen so abgestimmt werden, daß sich die Gutstoffe aller dreier Vorrichtungen zusammenführen lassen, da sie im wesentlichen einen gleich guten Reinheitsgrad aufweisen. Andererseits können schwer sortierbare feine Störstoffe dort am wirkungsvollsten beseitigt werden, wo sie relativ konzentriert anfallen, also an der Stelle, an der die Trennvorrichtung 18 vorgesehen ist.

Claims (19)

1. Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension (S),
  • - bei dem die Papierfaserstoffsuspension (S) durch ein Sieb (1) hindurchgeführt wird, an welchem zumindest ein Teil der Störstoffe zurückgehalten und abgeführt wird,
  • - bei dem entlang der Siebfläche des Siebes (1) mindestens ein Räumwerkzeug (6) relativ zu dieser bewegt wird, und
  • - bei dem in unmittelbarer Kombination mit diesem Trennschritt Störstoffe auch mit Hilfe von in der Papierfaserstoffsuspension (S) vorhandenen Gasblasen in einem Flotationsschaum (5) gesammelt und abgeführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flotationsschaum (5) nach dem Durchtritt der Faserstoffsuspension (S) durch das Sieb (1) von dieser getrennt und gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasblasen zusammen mit der Papierfaserstoffsuspension (S) durch das Sieb (1) hindurchgepumpt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieböffnungen des Siebes (1) so gewählt werden, daß der Trennschnitt zwischen den Fasern und solchen Störstoffen liegt, die größer sind als die Fasern.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche des Siebes (1) senkrecht gestellt wird und daß sich der Sammelraum (15) für den Flotationsschaum oberhalb des Siebes befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffsuspension (S) durch ein zylindrisches Sieb (1) radial von außen nach innen geführt wird und daß der Sammelraum (15) mit dem radial innerhalb des Siebes (1) liegenden Zentralraum (2) der Trennvorrichtung verbunden ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierfaserstoffsuspension (S) durch ein zylindrisches Sieb (1) radial von innen nach außen geführt wird und daß der Sammelraum (15) mit dem radial außerhalb des Siebes (1) liegenden Ringraum (3) der Trennvorrichtung verbunden ist.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumwerkzeug (6) an der Zulaufseite des Siebes (1) bewegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumwerkzeug (6) an der Ablaufseite des Siebes (1) bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasblasen (4') ohne Verwendung eines speziellen Turbulenzerzeugers in die Papierfaserstoffsuspension (S) eingegeben werden.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierfaserstoffsuspension (S) ohne Verwendung eines speziellen Turbulenzerzeugers dem Sieb (1) zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Flotationsschaum (5) entfernten Störstoffe klebende Verunreinigungen (Stickies) sind.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die störstoffhaltige Papierfaserstoffsuspension (S) der am Sieb abgewiesene Teil einer bereits stromaufwärts durchgeführten Naßsiebung ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Störstoffe in der letzten Stufe einer mehrstufigen Naßsiebung vorgenommen wird, die so geschaltet ist, daß der jeweils am Sieb abgewiesene Teil in die jeweils stromabwärtige Stufe eingeleitet wird.
14. Trennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche,
  • - mit einem stehenden rotationssymmetrischen Gehäuse,
  • - mit einem stehenden rotationssymmetrischen Sieb (1), durch das das Gehäuse in einen Einlaufraum und einen Gutstoffraum aufgeteilt wird,
  • - mit mindestens einem Räumwerkzeug (6), das an dem Sieb (1) entlang vorbeibewegt wird,
  • - mit mindestens einem Einlauf (7) für die zu reinigende Papierfaserstoffsuspension (S), der mit dem Einlaufraum verbunden ist,
  • - mit mindestens einen Gutstoffauslaß (10) für die gereinigte Suspension (S'), der mit dem Gutstoffraum verbunden ist,
  • - mit mindestens einem Rejektauslaß (8) für den am Sieb (1) abgewiesenen Rejekt (R), der mit dem Einlaufraum verbunden ist,
  • - mit einer Einrichtung zur Lufteingabe in die Papierfaserstoffsuspension (S),
dadurch gekennzeichnet, daß der Gutstoffraum mit einem Sammelraum (15) für den Flotationsschaum (5) verbunden ist.
15. Trennvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sammelraum (15) im oberen Teil der Trennvorrichtung befindet.
16. Trennvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufraum der außerhalb des Siebes (1) liegende Ringraum (3) ist und der Gutstoffraum der innerhalb des Siebes (1) liegende Zentralraum (2).
17. Trennvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutstoffraum der außerhalb des Siebes (1) liegende Ringraum (3) ist und der Einlaufraum der innerhalb des Siebes (1) liegende Zentralraum (2).
18. Trennvorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1) runde Sieböffnungen aufweist mit einem Durchmesser zwischen 1 und 6 mm.
19. Trennvorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1) schlitzförmige Sieböffnungen aufweist mit einer freien Schlitzweite, die zwischen 0,08 und 0,5 mm beträgt.
DE1998156207 1998-12-05 1998-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension Withdrawn DE19856207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156207 DE19856207A1 (de) 1998-12-05 1998-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156207 DE19856207A1 (de) 1998-12-05 1998-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856207A1 true DE19856207A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7890124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156207 Withdrawn DE19856207A1 (de) 1998-12-05 1998-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856207A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304621A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Bestimmung von rheologischen Eigenschaften einer Faserstoffsuspension
CN111889230A (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 湖北菲利华融鉴科技有限公司 一种提高浮选工作效率的方法
CN115385480A (zh) * 2022-09-02 2022-11-25 上海中船三井造船柴油机有限公司 一种低速柴油机的船用废水处理设备和工艺
CN115716037A (zh) * 2022-12-22 2023-02-28 文山麻栗坡紫金钨业集团有限公司 一种自动筛选除杂装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320125A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von altpapier
DE3910349A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Satomi Seisakusho Kk Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
US5707488A (en) * 1994-10-20 1998-01-13 International Paper Company Screen/vortex apparatus for cleaning recycled pulp related process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320125A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von altpapier
DE3910349A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Satomi Seisakusho Kk Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
US5707488A (en) * 1994-10-20 1998-01-13 International Paper Company Screen/vortex apparatus for cleaning recycled pulp related process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUTZLER,H.: Sortiermöglichkeiten für Sekundärfasern im Dickstoffbereich. In: Wochenblatt für Papierfabrikation 19, 1982, S.679-682 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304621A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Bestimmung von rheologischen Eigenschaften einer Faserstoffsuspension
DE10304621B4 (de) * 2003-02-05 2005-04-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Bestimmung von rheologischen Eigenschaften einer Faserstoffsuspension
CN111889230A (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 湖北菲利华融鉴科技有限公司 一种提高浮选工作效率的方法
CN115385480A (zh) * 2022-09-02 2022-11-25 上海中船三井造船柴油机有限公司 一种低速柴油机的船用废水处理设备和工艺
CN115716037A (zh) * 2022-12-22 2023-02-28 文山麻栗坡紫金钨业集团有限公司 一种自动筛选除杂装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034054C1 (de)
EP1728918A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE69403662T2 (de) Verfahren und apparat zur behandlung von füllstoffe enthaltendem material wie rückgewonnenen fasern
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0931872B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE10244521B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
DE60009485T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserstoff aus altpapier
DE19856207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
EP0888819B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3605259C1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Farbpartikeln aus einer aus Altpapier hergewonnenen Fasersuspension
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP0931873A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE19702043C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension
EP1262594B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
EP0809731B1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von rohstoffen aus einem bei der papierherstellung anfallenden, abgeführten rest- oder fangstoffstrom und anlage hierzu
DE19520494C2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern und Fraktionieranlage für eine Papierfabrik
EP1254986A1 (de) Verfaren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material
DE4334283C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von faserhaltigem Siebwasser, zum Beispiel vom Langsieb einer Papiermaschine
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE10158858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension
DE10015355A1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen partikelförmigen Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoff
EP2898143A1 (de) Fraktionierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination