WO2014040861A1 - Betätigungselement für eine fangvorrichtung - Google Patents

Betätigungselement für eine fangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014040861A1
WO2014040861A1 PCT/EP2013/067878 EP2013067878W WO2014040861A1 WO 2014040861 A1 WO2014040861 A1 WO 2014040861A1 EP 2013067878 W EP2013067878 W EP 2013067878W WO 2014040861 A1 WO2014040861 A1 WO 2014040861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
safety gear
actuator
fitter
safety
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Massimo Minatta
Alfonso Garcia
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to ES13758806.7T priority Critical patent/ES2597744T3/es
Priority to BR112015005264A priority patent/BR112015005264A2/pt
Priority to SG11201501812YA priority patent/SG11201501812YA/en
Priority to AU2013314563A priority patent/AU2013314563B2/en
Priority to US14/428,114 priority patent/US9586791B2/en
Priority to CN201380047022.7A priority patent/CN104619625B/zh
Priority to EP13758806.7A priority patent/EP2895416B1/de
Publication of WO2014040861A1 publication Critical patent/WO2014040861A1/de
Priority to HK15109185.9A priority patent/HK1208432A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges

Definitions

  • the invention relates to a device for activating and deactivating a safety gear of an elevator car during assembly of an elevator installation.
  • the roof of the elevator car is increasingly used today as a work platform by the technicians. This is the case in particular when it comes to the scaffoldless installation of elevators.
  • the cabin is suspended during assembly of the system to a chain hoist or a comparable lifting device, which in turn is mounted in the shaft head.
  • the elevator operator moves the cab to the desired position and then the lift mechanic can carry out his work from the cab roof during the installation.
  • the fitter can take only certain positions in the shaft with the cabin, namely those in which the Hooks are near the fasteners. In other positions, the cab would fall relatively far in case of failure of the chain hoist before the hooks engage in the fasteners, which could lead to a risk to the fitter.
  • the object of the present invention is to provide a device which allows any cabin position during assembly and which prevents a downward movement in the event of failure of the chain hoist.
  • a device for activating and deactivating a safety gear of an elevator car during assembly of an elevator installation having an actuating element which is intended to be fastened to a cabin, wherein the actuating element in a first position on the Fan device acts that the safety gear is activated and wherein the actuator is actuated by a mechanic in a second position can be brought, in which it has no effect on the safety gear.
  • the invention is based on the finding that the safety gear, which is already attached to the elevator car, can be used to secure the car during assembly. So that the cabin does not even accelerate in case of failure of the support means, the safety gear must be activated. That is, the friction linings or wedges of the safety gear must be in a position that they immediately wedge at the slightest downward movement of the cabin and safely hold the cabin to the guide rails without there being any acceleration of the cabin at all. However, if the friction linings or wedges are in such a position, then the cabin can not be moved, since the safety gear would then engage immediately, at least when the cabin is moving downwards. Therefore, the fitter can disable the safety gear by means of the invention, if he wants to move the cabin in the shaft during assembly. He can activate the safety gear again, if the cabin is at a certain position for a long time and he wants to perform work on the roof.
  • a simple actuator is proposed, which is actuated by the fitter just when he wants to move the cabin.
  • the safety gear is brought into the deactivated state.
  • This will include an understood, in which the friction pads or wedges of the safety gear do not wedge immediately upon downward movement of the cabin and bring the car to a standstill, but in which the safety gear is completely dissolved in overspeeding the car by the speed limiter. If the fitter terminates the operation of the actuating element, it returns to its original position and the catching device is again activated, so that it would invade immediately upon failure of the chain hoist.
  • the device with the actuating element has the advantage that the installer can directly bring the safety gear from the deactivated to the activated position by his own action, so that the highest safety is ensured. However, he can bring the safety device by pressing the Betätigunselements also in the deactivated position so that he can move the cabin. All this can ideally be done from the roof of the elevator car so that he does not have to leave his work platform.
  • Another advantage is that already existing security elements, such as the safety gear, are used for safety during assembly. There are no additional expensive security elements attached to the cabin. The installer only has to install the device with the actuator on the car roof so that it can exert its effect on the safety gear and he is even able to operate the actuator for moving the car. It is also advantageous that the actuator must be operated by the fitter just when he wants to move the cabin. Thus, while the cabin is stationary and the canopy is used as a mounting platform, the actuator of the device need not be operated by the fitter and therefore does not require additional attention.
  • a further advantageous embodiment is that the actuating element in the first position acts on a speed limiter cable such that the safety gear connected to the speed limiter cable is activated.
  • the speed governor cable which in any case acts on the safety gear, is used as a transmission element between the actuating element and the safety gear.
  • components of the elevator are used for the device for activating and deactivating the safety gear, which have to be installed anyway.
  • the speed governor rope it is also conceivable to use a hook or a long rod which is fixed to the actuating element and which in turn releases the safety device on actuation of the actuating element by the installer, so that the safety gear is deactivated.
  • the actuator is operatively connected to the respective element (speed limiter cable or hook) for transmitting the movement.
  • a further advantageous embodiment is that the actuating element has a recess, within which thenacsbegrenzerseil is feasible.
  • the actuating element thus comprises the speed limiter cable, and this enables a good transmission of the movement of the actuating element to the speed limiter cable.
  • a further advantageous embodiment is that the actuator has jaws that fix the speed governor rope when the actuator moves against the first position and release the speed governor rope when the actuator moves toward the second position. If the actuator is brought by the fitter in the second position, the jaws solve, and the speed limiter rope is released. Thus, the actuator or the device exerts no more force on the speed governor rope, whereby the effect of the actuating element is released on the safety gear. Thus, the safety gear can go into the deactivated state and the cabin are moved.
  • the device can also have a stop element which can be fixed on the speed governor rope such that the actuating element exerts a vertically upward force on the stop element in the first position. If the actuating element in the first position, it presses from below against the stop element. The stop element itself is in turn fixed to the speed governor rope, so that the speed limiter cable is pulled upwards by the stop member pushed upwards. As a result, in the first position, the actuating element acts on the safety gear such that it is activated.
  • the actuator is actuated by the fitter so lets the force exerted on the stop element from below Force after or there is no force exerted, and also in this case, the speed governor rope is released, so that the safety gear can go back to the deactivated state.
  • the advantage here is that the stop element can be attached by the fitter to a finely adjustable position of the speed governor rope, so that the activation of the safety gear can be optimally adjusted.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the actuating element has abutments for positioning the stop element. If the stop element is fixed on the speed governor cable, then it could happen that the actuating element, which acts from below against the stop element, is in an unfavorable position, so that the stop element slides past the actuating element and thus the confirming element could produce no effect. To ensure that the stop element is always mounted in the correct position relative to the confirmation element, therefore abutment are mounted directly on the actuator.
  • the actuating element is designed as a pedal, which can be brought against a restoring force by a mechanic in the second position.
  • the fitter must therefore operate only with the foot or the hand the corresponding pedal and the safety gear is already released by this simple operation.
  • the actuating element is designed as a kind of lever which must be operated by the fitter.
  • the restoring force against which the fitter must move the pedal or the lever is generated by means of a spring or a spring element.
  • the force exerted by the actuator on the governor rope or the rod or the hook is thus generated by this spring element.
  • the fitter moves the actuating element, so that in any case it is ensured that the actuating element can not pass from alone from the first position in which the safety gear is activated to the second position in which the safety gear is deactivated .
  • the spring element may in this case be designed, for example, as a helical spring, which acts against the actuating element.
  • the spring element can However, also be realized in the construction of the actuator itself, in which one uses a spring steel or a corresponding material, which has the desired resilient or kraftaufminede property.
  • a spring is arranged between the stop element and the actuating element. This spring is used to adjust the vertical upward force. This has the advantage that even when attaching the stop elements in a somewhat unfavorable position, the force exerted by the actuator on the speed governor rope force is defined, so that the activation of the safety gear takes place in a defined measure.
  • the device has a housing which receives the actuating device in such a way that the actuatable surface of the actuating device is limited.
  • This has the advantage that the fitter can not operate the actuator by mistake and thus disable the safety gear. The installer must actively operate the actuator at the point where it is intended.
  • the limitation of the operable surface of the actuator also ensures that the safety-giving device can not be manipulated so that the actuator is brought, for example, by applying a heavy load in the second position and the safety gear would thus be permanently disabled.
  • a further advantageous embodiment is that the device has a safety switch, wherein the safety switch prevents movement of the cabin or the lifting device when the safety gear is activated.
  • the movement of the cabin with activated safety gear would, at least when driving downwards, cause the safety gear to intervene immediately, since it is indeed in the activated state. This should be prevented so that the safety gear would not have to be solved again in such a case.
  • the safety switch on the device therefore ensures, when the safety gear is activated via the elevator control, that a movement of the car is impossible. Only when the actuating element of the device is actuated by the fitter, the safety circuit is closed by the safety switch and the cabin can be moved in the elevator shaft. The device is used to prevent the unintended operation of an elevator car during the assembly of an elevator installation.
  • the device is mounted by an installer on an elevator car so that the actuator is in the first position and can be brought by the fitter in the second position before the cabin is moved.
  • This has the advantage that the device only has to be used during installation of the elevator installation. Subsequently, the device can be removed by the installer again, and he can use the same device for the installation of another elevator installation.
  • FIG. 1 a schematic representation of a device for activating a safety gear
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a device for activating a safety gear
  • FIG. 3 shows a perspective view of an embodiment of the device for activating a safety gear
  • Figure 4 A perspective view of an embodiment of the device for activating a safety gear.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further embodiment of the device for activating a safety gear
  • Figure 6 A perspective view of another embodiment of the device for activating a safety gear
  • Figure 7 A schematic representation of the function of an embodiment of the device for activating a safety gear.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the device for activating and deactivating a safety gear 40 of an elevator car 30.
  • the safety gear 40 is shown in the activated state, while the safety gear 40 is shown in Figure lb in the deactivated state.
  • the car 30 is moved along the guide rails 60 in the elevator shaft (not shown).
  • the catch device 40 acts in the event of a sudden downward movement of the car 30 on the guide rail 60, that the car 30 brought as soon as possible to a standstill becomes.
  • brake elements 45, 46 are arranged in the catching device 40, which in the activated state in FIG.
  • the safety gear 40 is set in an activated state in Figure la by the lever 41 is raised above the pivot point 43 and so the brake element 46 wedged between the brake member 45 and the guide rail 60. This causes the car 30 to be wedged with the guide rail 60 by the safety gear 40 when the car is descending. Lifting of the lever 41 takes place in FIG. 1a with the aid of the actuating element 1, which is in the position PI. In the position PI, the lever 41 is raised against the force acting on the lever 41 by a spring element 42 by means of the hook 13. Thereby, the brake member 46 is displaced against the brake member 45, and the safety gear 40 is in the activated position.
  • the actuator 1 is mounted by the fitter on the roof of the car 30 so that it is located in position PI and the safety gear 40 is activated via the hook 13 and the lever 41.
  • Figure 2 also shows a device for activating and deactivating the safety gear 40 of an elevator car 30.
  • the actuator 1 does not act via a hook 13 on the lever 41 of the safety gear 40, but the effect is achieved via the cable 50 of the speed limiter .
  • the actuator 1 in Figure 2 position PI is operatively connected to the speed limiter 50.
  • the actuating element 1 acts against the force of the spring element 42, which pulls the lever 41 of the safety gear downwards, such that the speed limiter cable 50 pulls the lever up against this spring force.
  • the actuating element 1 exerts a force on the function-connected speed governor cable 50 upwards in the vertical direction, which corresponds at least to the force of the spring element 42.
  • the safety gear 40 is deactivated by actuation of the actuating element 1 by the fitter.
  • the actuator 1 is brought by the installer in the position P2 and the effect of the actuator 1 to the with the lever
  • the lever 41 of the safety gear 40 connected speed limiter rope 50 is released.
  • the lever 41 of the safety gear 40 can be moved by means of the force of the spring element 42 against the stop 44, the brake elements 45, 46 of the safety gear 40 are thus shifted from each other and the safety gear 40 is deactivated.
  • the actuator can be brought by the installer either by pedaling on a pedal or by pulling or moving a lever in the position P2. If the installer releases his hand or foot from the actuating element 1, it automatically returns to the position PI and thus acts again on the speed limiting cable 50, which in turn activates the safety gear 40 via the lever 41.
  • Figure 3 shows a perspective view of an embodiment of the device for activating and deactivating the safety gear 40 of an elevator car 30.
  • the actuator 1 is formed as a pedal.
  • the pedal has a recess 11 in which the speed limiter cable 50 can be accommodated or which surrounds the speed limiter cable 50.
  • the actuating element 1 is For example, by means of a bolt 6 mounted in a housing 4 of the device.
  • the actuating element 1 acts with a force Fl which is directed vertically upwards in the direction of the speed governor rope 50, against a stop element 2.
  • the stop element 2 is fastened by the fitter on the speed governor cable 50.
  • the stop element 2 consists in the illustrated embodiment of two plate-like bodies which are fixed by means of screws on the speed limiter rope 50 such that the rope runs between them.
  • the stop element 2 can be formed in any manner, it only has to be ensured that it can be reliably attached to the speed governor 50 and that the actuator 1 can act from below against the stop element 2 with the force Fl.
  • abutment 12 are arranged on the actuating element in the embodiment. These abutments 12 act against the stop element 2, so that it can not slip off the actuating element 1.
  • the abutments 12 may be simple metal burrs, as shown in the embodiment. However, the abutments can also be realized in other ways.
  • the actuating element 1 is arranged in the housing 4 so that projections or edges of the housing 4 protrude beyond the actuating element 1, so that the activity surface of the actuating element 1 is limited. This ensures that an installer can not permanently bring the actuator 1 by placing a stone or a larger, heavy plate in the position P2 in which the safety gear 40 would be disabled.
  • the spring element 3 ensures that the actuating element 1 again acts against the stop element 2 with the force F1 and the speed limiting cable 50 is pulled upwards again.
  • the device has for the actuating element 1 via a stop 7, which is realized in the embodiment by a bolt. This means that the installer can not operate the actuator further than to the defined position P2.
  • the stop member 2 is held by the abutment 12 in the position so that it can not slip off the actuator 1 while this is in the position PI and thereby accidentally the safety gear 40 could be disabled.
  • the device additionally has a safety switch 5, which ensures that the car can not be moved when the actuator 1 is in the position PI, ie in the position in which the safety gear is activated.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further embodiment of the device.
  • the actuating element 1, 1 'in this embodiment comprises a first pedal element 1, which is pressed down by the fitter.
  • This first pedal element 1 acts on a second pedal element ⁇ , which is pressed against the spring force Fl of the spring 3 to deactivate the safety gear 40 down.
  • the mechanic must therefore apply the force that counteracts the action of the spring 3 to actuate the first pedal element 1.
  • the first pedal element 1 has a pivot axis on the bolt 8, the second pedal element ⁇ a pivot axis on the bolt 6 and a stop on the bolt 7.
  • the safety gear 40 may transition from the activated to the deactivated state.
  • the pedal element ⁇ has an abutment 12 for positioning the abutment element 2 and the pedal elements 1, 1 'are in turn housed in a housing 4, which bears the risk of misuse. minimized by the fitter.
  • the spring or the spring element 3 is realized in this embodiment by two springs which are arranged on both sides of the edges of the pedal element ⁇ . Due to the two-part construction of the actuating element 1, 1 'and the two-sided arrangement of the spring elements 3 a guided downward movement of the pedal element ⁇ is ensured, so that both force and direction of movement of the pedal element ⁇ can be well controlled.
  • FIG. 7 once again shows a schematic representation of the mode of action of the pedal elements 1, 11 of the actuating element.
  • the actuator 1, ⁇ in the position PI.
  • the pedal element ⁇ is pressed by the spring element 3 against the stop element 2.
  • the stop element 2 is attached to the speed governor rope 50, which is pushed upwards and thus the safety gear 40 is activated.
  • the pedal element 1 of the actuating element has been actuated by a fitter.
  • the pedal element 1 pivots about the pivot axis, which is formed by the bolt 8.
  • the punch 9 is moved against the second pedal element 1 'and pushes it against the spring force of the spring element 3 down.
  • the stamp can also be arranged on the second pedal element ⁇ , so that the first pedal element 1 acts on actuation of the punch.
  • the pivot axis of the second pedal element ⁇ is formed by the bolt 6.
  • the device has a stop 7, so that the second pedal element 1 'can only be pressed down to a defined point.
  • the stop element 2 is released and the upward force Fl on the governor rope 50 is released. This deactivates the safety gear.
  • the second pedal element ⁇ contacts the safety switch 5 and the car 30 can be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Fangvorrichtung einer Aufzugskabine während der Montage einer Aufzugsanlage, wobei die Vorrichtung ein Betätigungselement (1, 1') aufweist, welches dazu vorgesehen ist, an einer Kabine (30) befestigt zu werden, wobei das Betätigungselement (1, 1') in einer ersten Position (P1) derart auf die Fangvorrichtung (40) wirkt, dass die Fangvorrichtung aktiviert ist und wobei das Betätigungselement (1, 1') bei Betätigung durch einen Monteur in eine zweite Position (P2) bringbar ist, in der es keine Wirkung auf die Fangvorrichtung (40) ausübt.

Description

Betätigungselement für eine Fangvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Fangvorrichtung einer Aufzugskabine während der Montage einer Aufzugsanlage.
Während der Montage einer Aufzugsanlage wird heutzutage vermehrt das Dach der Aufzugskabine als Arbeitsplattform von den Monteuren verwendet. Dies ist insbesondere bei der gerüstlosen Montage von Aufzügen der Fall. Hierbei wird die Kabine während der Montage der Anlage an einem Kettenzug oder einer vergleichbaren Hebeeinrichtung aufgehängt, welche ihrerseits im Schachtkopf befestigt ist. Mithilfe des Kettenzugs wird die Kabine vom Aufzugsmonteur im Schacht an die von ihm gewünschte Position verfahren, und anschliessend kann der Aufzugsmonteur vom Kabinendach aus seine Arbeiten während der Installation vornehmen.
Befinden sich nun ein oder mehrere Aufzugsmonteure auf der Kabine, so muss sichergestellt werden, dass die Kabine sich im Schacht nicht in unerwünschter Weise bewegt. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass bei Ausfall des Kettenzugs die Kabine nicht im Schacht abstürzt. Gleichzeitig muss es für den Monteur jedoch möglich sein, die Kabine problemlos an die von ihm gewünschte Stelle zum Ausführen der notwendigen Arbeiten zu verfahren.
Um dies zu realisieren, ist beispielsweise in der EP 1 254 070 vorgeschlagen, bewegliche Haken an der Aufzugskabine anzubringen, die über ein Seil vom Monteur in eine Position gebracht werden, in der sie sich an den Bügeln, welche zur Fixierung der Führungsschienen verwendet werden, einhaken bzw. dort einrasten. Die Haken werden vom Monteur in die Einrastposition gebracht, wenn er auf dem Kabinendach arbeitet. Sie können mit Hilfe des Seils gelüftet werden, so dass sie nicht in die entsprechenden Befestigungen für die Führungsschienen eingreifen. Anschliessend kann der Monteur die Kabine verfahren. Der Nachteil ist hierbei, dass die Befestigungselemente für die Führungsschienen unter Umständen relativ weit voneinander im Schacht angebracht sind. So kann der Monteur nur gewisse Positionen im Schacht mit der Kabine einnehmen, nämlich solche, bei denen die Haken in der Nähe der Befestigungselemente sind. In anderen Positionen würde die Kabine bei Ausfall des Kettenzuges relativ weit fallen, bevor die Haken in den Befestigungselementen eingreifen, was zu einer Gefährdung des Monteurs führen könnte.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung anzugeben, welche eine beliebige Kabinenposition während der Montage ermöglicht und welche eine Abwärtsbewegung im Fall des Ausfalls des Kettenzuges verhindert.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Fangvorrichtung einer Aufzugskabine während der Montage einer Aufzugsanlage, wobei die Vorrichtung ein Betätigungselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, an einer Kabine befestigt zu werden, wobei das Betätigungselement in einer ersten Position derart auf die Fanvorrichtung wirkt, dass die Fangvorrichtung aktiviert ist und wobei das Betätigungselement bei Betätigung durch einen Monteur in eine zweite Position bringbar ist, in der es keine Wirkung auf die Fangvorrichtung ausübt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die an der Aufzugskabine ohnehin angebrachte Fangvorrichtung für die Sicherung der Kabine während der Montage verwendet werden kann. Damit die Kabine bei Ausfall des Tragmittels gar nicht erst beschleunigt, muss die Fangvorrichtung jedoch aktiviert sein. Das heisst, die Reibbeläge oder Keile der Fangvorrichtung müssen in einer Position sein, dass sie sich bei geringster Abwärtsbewegung der Kabine sofort verkeilen und die Kabine sicher an den Führungsschienen halten ohne dass es überhaupt zu einer Beschleunigung der Kabine kommt. Sind die Reibbeläge oder Keile jedoch in einer solchen Position, so kann die Kabine nicht verfahren werden, da die Fangvorrichtung zumindest bei Abwärtsbewegung der Kabine dann sofort greifen würde. Daher kann der Monteur mittels der Erfindung die Fangvorrichtung deaktivieren, wenn er während der Montage die Kabine im Schacht verfahren möchte. Er kann die Fangvorrichtung wiederum aktivieren, wenn die Kabine an einer bestimmten Position längere Zeit steht und er Arbeiten auf dem Dach ausführen möchte.
Zur Bedienung (Aktivierung und Deaktivierung) der Fangvorrichtung, wird ein einfaches Betätigungselement vorgeschlagen, welches vom Monteur genau dann betätigt wird, wenn er die Kabine bewegen möchte. Durch die Betätigung des Betätigungselementes wird die Fangvorrichtung in den deaktivierten Zustand gebracht. Hierunter wird ein Zu- stand verstanden, bei dem sich die Reibbelege bzw. Keile der Fangvorrichtung nicht unmittelbar bei Abwärtsbewegung der Kabine verkeilen und die Kabine zum Stillstand bringen, sondern bei dem die Fangvorrichtung ganz normal bei Übergeschwindigkeit der Kabine durch den Geschwindigkeitsbegrenzer auggelöst wird. Beendigt der Monteur die Betätigung des Betätigungselements wieder, so geht es in seine ursprüngliche Position zurück und die Fangvorrichtung ist wiederum aktiviert, so dass sie bei Ausfall des Kettenzuges sofort einfallen würde. Die Vorrichtung mit dem Betätigungselement hat den Vorteil, dass der Monteur direkt durch eigene Aktion die Fangvorrichtung von der deaktivierten in die aktivierte Position bringen kann, so dass ihm höchste Sicherheit gewährleistet wird. Er kann jedoch die Fangvorrichtung durch Betätigung des Betätigunselements auch in die deaktivierte Position bringen, so dass er die Kabine verfahren kann. All dies kann idealerweise vom Dach der Aufzugskabine geschehen, so dass er seine Arbeitsplattform nicht verlassen muss.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ohnehin vorhandene Sicherheitselemente, wie die Fangvorrichtung, für die Sicherheit während der Montage verwendet werden. Es müssen keine zusätzlichen aufwändigen Sicherheitselemente an der Kabine angebracht werden. Der Monteur muss lediglich die Vorrichtung mit dem Betätigungselement auf dem Kabinendach anbringen, so dass sie ihre Wirkung auf die Fangvorrichtung entfalten kann und er selbst in der Lage ist, das Betätigungselement zum Verfahren der Kabine zu bedienen. Vorteilhaft ist ausserdem, dass das Betätigungselement vom Monteur genau dann bedient werden muss, wenn er die Kabine verfahren möchte. Während die Kabine also steht und das Kabinendach als Montageplattform verwendet wird, braucht das Betätigungselement der Vorrichtung vom Monteur nicht betätigt zu werden und verlangt daher auch keine zusätzliche Aufmerksamkeit.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Betätigungselement in der ersten Position derart auf ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil wirkt, dass die mit dem Geschwindigkeitsbegrenzerseil verbundene Fangvorrichtung aktiviert ist. Hierbei wird das Geschwindigkeitsbegrenzerseil, welches ohnehin auf die Fangvorrichtung wirkt, als Übertragungselement zwischen dem Betätigungselement und der Fangvorrichtung verwendet. Es werden somit Komponenten des Aufzuges für die Vorrichtung zum Aktiveren und Deaktivieren der Fangvorrichtung verwendet, die ohnehin installiert werden müssen. Alternativ zur Verwendung des Geschwindigkeitsbegrenzerseils ist es auch vorstellbar, einen Haken oder eine lange Stange zu verwenden, die am Betätigungselement fixiert ist und die ihrerseits bei Betätigung des Betätigungselements durch den Monteur die Fangvorrichtung freigibt, so dass die Fangvorrichtung deaktiviert ist. In beiden Fällen ist das Betätigungselement mit dem jeweiligen Element (Geschwindigkeitsbegrenzerseil oder Haken) zur Übertragung der Bewegung wirkverbunden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Betätigungselement eine Aussparung aufweist, innerhalb derer das Geschwindigkeitsbegrenzerseil führbar ist. Das Betätigungselement umfasst somit das Geschwindigkeitsbegrenzerseil, und dies ermöglicht eine gute Übertragung der Bewegung des Betätigungselements auf das Geschwindigkeitsbegrenzerseil.
Eine weitere vorteilhaft Ausbildung besteht darin, dass das Betätigungselement Klemmbacken aufweist, die das Geschwindigkeitsbegrenzerseil fixieren, wenn sich das Betätigungselement gegen die erste Position bewegt und die das Geschwindigkeitsbegrenzerseil freigeben, wenn sich das Betätigungselement gegen die zweite Position bewegt. Wird das Betätigungselement vom Monteur in die zweite Position gebracht, so lösen sich die Klemmbacken, und das Geschwindigkeitsbegrenzerseil wird freigegeben. Damit übt das Betätigungselement bzw. die Vorrichtung keine Kraft mehr auf das Geschwindigkeitsbegrenzerseil aus, wodurch die Wirkung des Betätigungselements auf die Fangvorrichtung aufgehoben ist. Damit kann die Fangvorrichtung in den deaktivierten Zustand übergehen und die Kabine verfahren werden.
Alternativ zu den am Bestätigungselement angeordneten Klemmbacken kann die Vorrichtung auch über ein Anschlagselement verfügen, welches derart am Geschwindigkeitsbegrenzerseil fixierbar ist, dass das Betätigungselement in der ersten Position eine vertikal nach oben gerichtete Kraft auf das Anschlagselement ausübt. Ist das Betätigungselement in der ersten Position, so drückt es von unten gegen das Anschlagselement. Das Anschlagselement selbst ist wiederum am Geschwindigkeitsbegrenzerseil fixiert, so dass durch das nach oben gedrückte Anschlagselement auch das Geschwindigkeitsbegrenzerseil nach oben gezogen wird. Hierdurch wirkt in der ersten Position das Betätigungselement derart auf die Fangvorrichtung, dass sie aktiviert ist. Wird nun das Betätigungselement vom Monteur betätigt so lässt die von unten auf das Anschlagselement ausgeübte Kraft nach bzw. es wird gar keine Kraft mehr ausgeübt, und auch in diesem Fall wird das Geschwindigkeitsbegrenzerseil freigegeben, so dass die Fangvorrichtung wieder in den deaktivierten Zustand übergehen kann. Der Vorteil hierbei ist, dass das Anschlags element vom Monteur an einer fein justierbaren Position des Geschwindigkeitsbegrenzerseils angebracht werden kann, so dass die Aktivierung der Fangvorrichtung optimal eingestellt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass das Betätigungselement Widerlager zur Positionierung des Anschlagselements aufweist. Wird das Anschlagselement am Geschwindigkeitsbegrenzerseil fixiert, so könnte es vorkommen, dass das Betätigungselement, welches von unten gegen das Anschlagselement wirkt, in einer ungünstigen Position ist, so dass das Anschlagselement am Betätigungselement vorbeirutscht und das Bestätigungselement somit keine Wirkung erzielen könnte. Um sicherzustellen, dass das Anschlagselement im Verhältnis zum Bestätigungselement immer in der richtigen Position angebracht wird, sind daher Widerlager direkt am Betätigungselement angebracht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Betätigungselement als Pedal ausgebildet ist, welches gegen eine Rückstellkraft durch einen Monteur in die zweite Position bringbar ist. Der Monteur muss daher lediglich mit dem Fuss oder der Hand das entsprechende Pedal bedienen und die Fangvorrichtung wird durch diese einfache Bedienung bereits freigegeben. Alternativ zur Ausbildung eines Pedals ist auch vorstellbar, dass das Betätigungselement als eine Art Hebel ausgebildet ist, welcher vom Monteur bedient werden muss.
Vorteilhafterweise wird die Rückstellkraft, gegen die der Monteur das Pedal bzw. den Hebel bewegen muss, mittels einer Feder oder eines Federelements erzeugt. Die Kraft, die vom Betätigungselement auf das Geschwindigkeitsbegrenzerseil bzw. die Stange oder den Haken ausgeübt wird, wird somit durch dieses Federelement erzeugt. Gegen diese Kraft bewegt der Monteur das Betätigungselement, so dass in jedem Fall auch sichergestellt ist, dass das Betätigungselement nicht von allein von der ersten Position, in der die Fangvorrichtung aktiviert ist, in die zweite Position, in der die Fangvorrichtung deaktiviert ist, übergehen kann. Das Federelement kann hierbei beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein, welche gegen das Betätigungselement wirkt. Das Federelement kann jedoch auch in der Konstruktion des Betätigungselements selber realisiert sein, in dem man einen Federstahl oder ein entsprechendes Material verwendet, welches die gewünschte federnde bzw. kraftaufbringende Eigenschaft hat.
In einer Weiterbildung ist zwischen dem Anschlagselement und dem Betätigungselement eine Feder angeordnet. Diese Feder dient zum Justieren der vertikal nach oben gerichteten Kraft. Dies hat den Vorteil, dass selbst bei Anbringen des Anschlags elements in einer etwas ungünstigen Position die vom Betätigungselement auf das Geschwindigkeitsbegrenzerseil ausgeübte Kraft definiert ist, so dass auch die Aktivierung der Fangvorrichtung in einem definierten Mass erfolgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, welches die Betätigungseinrichtung derart in sich aufnimmt, dass die betätigbare Fläche der Betätigungseinrichtung limitiert ist. Dies hat den Vorteil, dass der Monteur die Betätigungseinrichtung nicht aus Versehen bedienen kann und somit die Fangvorrichtung deaktivieren könnte. Der Monteur muss aktiv die Betätigungseinrichtung an der Stelle bedienen, wo es vorgesehen ist. Die Begrenzung der bedienbaren Fläche der Betätigungseinrichtung sorgt auch dafür, dass die Sicherheit gebende Vorrichtung nicht derart manipuliert werden kann, dass das Betätigungselement beispielsweise durch Auflegen einer schweren Last in die zweite Position gebracht wird und die Fangvorrichtung somit dauerhaft deaktiviert wäre.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Vorrichtung einen Sicherheitsschalter aufweist, wobei der Sicherheitsschalter eine Bewegung der Kabine bzw. der Hebeeinrichtung bei aktivierter Fangvorrichtung verhindert. Die Bewegung der Kabine bei aktivierter Fangvorrichtung würde zumindest bei Abwärtsfahrt dazu führen, dass die Fangvorrichtung unverzüglich eingreifen würde, da sie ja im aktivierten Zustand ist. Dies soll verhindert werden, damit die Fangvorrichtung in solch einem Fall nicht erst wieder gelöst werden müsste. Der Sicherheitsschalter an der Vorrichtung sorgt bei aktivierter Fangvorrichtung über die Aufzugssteuerung daher dafür, dass ein Verfahren der Kabine unmöglich ist. Erst wenn das Betätigungselement der Vorrichtung vom Monteur betätigt wird, wird durch den Sicherheitsschalter der Sicherheitskreis geschlossen und die Kabine kann im Aufzugsschacht verfahren werden. Die Vorrichtung wird zum Verhindern des unbeabsichtigten Verfahrens einer Aufzugskabine während der Montage einer Aufzugsanlage verwendet. Hierbei wird die Vorrichtung von einem Monteur derart auf einer Aufzugskabine angebracht, dass das Betätigungselement sich in der ersten Position befindet und vom Monteur in die zweite Position gebracht werden kann, bevor die Kabine verfahren wird. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung lediglich bei der Installation der Aufzugsmontage verwendet werden muss. Anschliessend kann die Vorrichtung vom Monteur wieder entfernt werden, und er kann dieselbe Vorrichtung für die Montage einer weiteren Aufzugsanlage verwenden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aktivieren einer Fangvorrichtung,
Figur 2: Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aktivieren einer Fangvorrichtung,
Figur 3: Eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Aktivieren einer Fangvorrichtung,
Figur 4: Eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Aktivieren einer Fangvorrichtung.
Figur 5: Eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Aktivieren einer Fangvorrichtung,
Figur 6: Eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Aktivieren einer Fangvorrichtung
Figur 7: Eine schematische Darstellung der Funktion einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Aktivieren einer Fangvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Fangvorrichtung 40 einer Aufzugskabine 30. In Figur 1 a ist die Fangvorrichtung 40 im aktivierten Zustand dargestellt, während die Fangvorrichtung 40 in Figur lb im deaktivierten Zustand dargestellt ist. Die Kabine 30 wird im nicht dargestellten Aufzugsschacht entlang der Führungsschienen 60 verfahren. Hierbei wirkt die Fangvorrichtung 40 im Fall einer plötzlichen Abwärtsbewegung der Kabine 30 derart auf die Führungsschiene 60, dass die Kabine 30 möglichst unverzüglich zum Stillstand gebracht wird. Hierzu sind in der Fangvorrichtung 40 Bremselemente 45, 46 (Reibelemente oder Keile) angeordnet, welche im aktivierten Zustand in Figur 1 a derart gegeneinander wirken, dass die Fangvorrichtung 40 sich mit der Führungsschiene 60 verkeilt, wenn die Kabine 30 eine Abwärtsbewegung macht. In Figur lb sind die Bremselemente 45 und 46 der Fangvorrichtung derart angeordnet, dass die Kabine 30 nicht durch die Fangvorrichtung 40 an der Führungsschiene 60 festgehalten wird.
Die Fangvorrichtung 40 wird in Figur la in einen aktivierten Zustand versetzt, indem der Hebel 41 über den Drehpunkt 43 angehoben wird und so das Bremselement 46 zwischen dem Bremselement 45 und der Führungsschiene 60 verkeilt. Dies bewirkt das Verkeilen der Kabine 30 mit der Führungsschiene 60 durch die Fangvorrichtung 40, wenn die Kabine eine Abwärtsbewegung macht. Das Anheben des Hebels 41 erfolgt in Figur la mit Hilfe des Betätigungselements 1, welches sich in der Position PI befindet. In der Position PI wird mittels des Hakens 13 der Hebel 41 gegen die Kraft, die durch ein Federelement 42 auf den Hebel 41 wirkt, angehoben. Dadurch wird das Bremselement 46 gegen das Bremselement 45 verschoben, und die Fangvorrichtung 40 ist in der aktivierten Position. Das Betätigungselement 1 wird vom Monteur auf dem Dach der Kabine 30 derart angebracht, dass es in Position PI angeordnet ist und die Fangvorrichtung 40 über den Haken 13 und den Hebel 41 aktiviert ist.
In Figur lb wird durch eine Aktion des Monteurs, beispielsweise durch Niedertreten des Betätigungselements 1 die Fangvorrichtung 40 in den deaktivierten Zustand versetzt. Der Monteur kann das Betätigungselement 1 beispielsweise auch mit der Hand betätigen, wenn es sich um eine Art Hebel handelt. Durch die Betätigung wird das Betätigungselement 1 von der Position PI in Figur la in die Position P2 in Figur lb gebracht. Dadurch wird der Haken 13 derart bewegt, dass er den Hebel 41 der Fangvorrichtung 40 freigibt. Der Hebel 41 wird nunmehr durch das Federelement 42 nach unten gezogen, so dass er am Anschlagselement 44 anliegt. Dadurch werden die Bremselemente 45 und 46 der Fangvorrichtung 40 in eine Position gebracht, die dem deaktivierten Zustand der Fangvorrichtung 40 entspricht.
Beendet der Monteur nunmehr die Betätigung des Betätigungselements, so geht es in die Position PI zurück und über den Haken 13 wird der Hebel 41 der Fangvorrichtung wieder angehoben, so dass die Fangvorrichtung 40 wieder aktiviert ist. Figur 2 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Fangvorrichtung 40 einer Aufzugskabine 30. In diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wirkt das Betätigungselement 1 nicht über eine Haken 13 auf den Hebel 41 der Fangvorrichtung 40, sondern die Wirkung wird über das Seil 50 des Geschwindigkeitsbegrenzers erzielt. Hierzu ist das Betätigungselement 1 in Figur 2 Position PI mit dem Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 wirkverbunden. Das Betätigungselement 1 wirkt gegen die Kraft des Federelements 42, welche den Hebel 41 der Fangvorrichtung nach unten zieht, derart, dass über das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 der Hebel gegen diese Federkraft nach oben gezogen wird. Hierzu übt das Betätigungselement 1 eine Kraft auf das wirkverbundene Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 nach oben in vertikaler Richtung aus, die mindestens der Kraft des Federelements 42 entspricht. Die Funktionalität der Fangvorrichtung
40 ist wie in Figur 1 beschrieben und die Fangvorrichtung 40 ist in Figur 2a durch das Betätigungselement 1 aktiviert.
In Figur 2b wird durch Betätigung des Betätigungselements 1 durch den Monteur die Fangvorrichtung 40 deaktiviert. Das Betätigungselement 1 wird von dem Monteur in die Position P2 gebracht und die Wirkung des Betätigungselements 1 auf das mit dem Hebel
41 der Fangvorrichtung 40 verbundene Geschwindigkeitsbegrenzerseils 50 wird aufgehoben. Dadurch kann der Hebel 41 der Fangvorrichtung 40 mittels der Kraft des Federelements 42 gegen den Anschlag 44 bewegt werden, die Bremselemente 45, 46 der Fangvorrichtung 40 werden somit gegeneinander verschoben und die Fangvorrichtung 40 ist deaktiviert. In diesem Ausführungsbeispiel ist es ebenfalls möglich, dass das Betätigungselement vom Monteur entweder durch Treten auf ein Pedal oder durch Ziehen oder Bewegen eines Hebels in die Position P2 gebracht werden kann. Löst der Monteur Hand oder Fuss vom Betätigungselement 1, so geht es automatisch wieder in die Position PI über und wirkt damit wieder auf das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50, welches wiederum über den Hebel 41 die Fangvorrichtung 40 aktiviert.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Fangvorrichtung 40 einer Aufzugskabine 30. Hierbei ist das Betätigungselement 1 als Pedal ausgebildet. Das Pedal verfügt über eine Aussparung 11, in der das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 aufgenommen werden kann bzw. die das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 umgibt. Das Betätigungselement 1 ist beispielsweise mittels eines Bolzens 6 in einem Gehäuse 4 der Vorrichtung angebracht. Das Betätigungselement 1 wirkt mit einer Kraft Fl die vertikal nach oben in Richtung des Geschwindigkeitsbegrenzerseils 50 gerichtet ist, gegen ein Anschlagselement 2. Das Anschlagselement 2 ist vom Monteur am Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 befestigt. Das Anschlagselement 2 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei plattenartigen Körpern, die mittels Schrauben derart am Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 fixiert werden, dass das Seil zwischen ihnen verläuft. Das Anschlagselement 2 kann dabei in beliebiger Art und Weise ausgebildet sein, es muss lediglich sichergestellt sein, dass es zuverlässig am Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 befestigt werden kann und dass das Betätigungselement 1 von unten gegen das Anschlagselement 2 mit der Kraft Fl wirken kann.
Zur besseren Positionierung des Anschlagselements 2 sind in dem Ausführungsbeispiel Widerlager 12 am Betätigungselement angeordnet. Diese Widerlager 12 wirken gegen das Anschlagselement 2, so dass es nicht vom Betätigungselement 1 abrutschen kann. Die Widerlager 12 können einfache Metallgrate sein, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Widerlager können jedoch auch auf andere Weise realisiert werden. Das Betätigungselement 1 ist in dem Gehäuse 4 so angeordnet, dass Vorsprünge oder Ränder des Gehäuses 4 über das Betätigungselement 1 hinausragen, so dass die Aktivitätsfläche des Betätigungselement 1 begrenzt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Monteur nicht durch Auflegen eines Steins oder einer grösseren, schweren Platte das Betätigungselement 1 dauerhaft in die Position P2, in welcher die Fangvorrichtung 40 deaktiviert wäre, bringen kann. Durch die Kraft Fl, mit der das Betätigungselement 1 von unten auf das Anschlagselement 2 wirkt, wird das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 gegen die in Figur 3 nicht dargestellte Kraft des Federelements 42 der Fangvorrichtung 40 angehoben und somit die Fangvorrichtung 40 aktiviert.
In Figur 4 ist dieselbe Ausführungsform perspektivisch aus einem anderen Winkel dargestellt. Das Betätigungselement 1 wird durch die Feder bzw. das Federelement 3 mit der Kraft Fl gegen das Anschlagselement 2 gedrückt, welches am Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 befestigt ist. Das Betätigungselement 1 befindet sich somit in der Position PI, in der das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 gegen die Kraft des Federelements 42 angehoben ist und die Fangvorrichtung 40 in aktivierter Position ist. Wird nun das Betätigungselement 1 durch einen Monteur gegen die Feder bzw. das Federelement 3 nach unten gedrückt, so wirkt keine Kraft mehr auf das Anschlagselement 2 und das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 wird durch die Kraft des Federelements 42, die auf den Hebel der Fangvorrichtung 40 wirkt, nach unten gezogen. Dadurch wird die Fangvorrichtung 40 deaktiviert.
Beendet der Monteur die Betätigung des Betätigungselements 1, so sorgt das Federelement 3 wiederum dafür, dass das Betätigungselement 1 wieder gegen das Anschlagselement 2 mit der Kraft Fl wirkt und das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 wieder nach oben gezogen wird. Die Vorrichtung verfügt für das Betätigungselement 1 über einen Anschlag 7, der in dem Ausführungsbeispiel durch einen Bolzen realisiert ist. Das heisst, der Monteur kann das Betätigungselement nicht weiter betätigen als bis zur definierten Position P2. Das Anschlagselement 2 wird durch die Widerlager 12 in der Position gehalten, so dass es nicht vom Betätigungselement 1 abrutschen kann während dieses in der Position PI ist und dadurch versehentlich die Fangvorrichtung 40 deaktiviert werden könnte.
Die Vorrichtung verfügt zusätzlich über einen Sicherheitsschalter 5, der dafür sorgt, dass die Kabine nicht verfahren werden kann, wenn sich das Betätigungselement 1 in der Position PI befindet, also in der Position, in der die Fangvorrichtung aktiviert ist.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung. Das Betätigungselement 1, 1' umfasst bei dieser Ausführung ein erstes Pedalelement 1, welches vom Monteur nach unten gedrückt wird. Dieses erste Pedalelement 1 wirkt auf ein zweites Pedalelement Γ, welches gegen die Federkraft Fl der Feder 3 zur Deaktivierung der Fangvorrichtung 40 nach unten gedrückt wird. Der Monteur muss zur Betätigung des ersten Pedalelements 1 somit die Kraft aufbringen, die die Wirkung der Feder 3 kompensiert. Das erste Pedalelement 1 hat dabei eine Schwenkachse am Bolzen 8, das zweite Pedalelement Γ eine Schwenkachse am Bolzen 6 und einen Anschlag am Bolzen 7. Durch die Betätigung der Pedalelemente 1, 1' wird die vertikal nach oben gerichtete Kraft Fl auf das Anschlagselement 2 aufgehoben und damit die Wirkung auf das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 ebenso aufgehoben. Die Fangvorrichtung 40 kann von dem aktivierten in den deaktivierten Zustand übergehen. Das Pedalelement Γ verfügt über ein Widerlager 12 zur Positionierung des Anschlagelements 2 und die Pedalelemente 1, 1' sind wiederum in einem Gehäuse 4 untergebracht, welches die Gefahr einer Fehlbe- dienung durch den Monteur minimiert.
In Figur 6 ist dieselbe Ausführungsform perspektivisch aus einem anderen Winkel dargestellt. Das Pedalelement 1 ' wird durch die Feder bzw. das Federelement 3 mit der Kraft Fl gegen das Anschlagselement 2 gedrückt, welches am Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 befestigt ist. Das Pedalelement Γ befindet sich somit in der Position PI, in der das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 gegen die Kraft des Federelements 42 angehoben ist und die Fangvorrichtung 40 in aktivierter Position ist. Wird nun das Pedalelement 1 durch einen Monteur nach unten gedrückt, so wird das Pedalelement Γ gegen die Feder bzw. das Feder element 3 ebenso nach unten gedrückt. Es wirkt keine Kraft mehr auf das Anschlagselement 2, und das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 wird durch die Kraft des Federelements 42, die auf den Hebel der Fangvorrichtung 40 wirkt, nach unten gezogen. Dadurch wird die Fangvorrichtung 40 deaktiviert. Die Feder bzw. das Federelement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Federn realisiert, die beidseitig an den Rändern des Pedalelements Γ angeordnet sind. Durch den zweiteiligen Aufbau des Betätigungselements 1 , 1 ' und die beidseitige Anordnung der Federelemente 3 ist eine geführte Abwärtsbewegung des Pedalelements Γ gewährleistet, so dass sowohl Kraft als auch Richtung der Bewegung des Pedalelements Γ gut kontrolliert werden können.
Figur 7 zeigt noch einmal eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Pedalelemente 1, Γ des Betätigungselements. In Figur 7a ist das Betätigungselement 1, Γ in der Position PI . Das Pedalelement Γ wird durch das Federelement 3 gegen das Anschlagselement 2 gedrückt. Das Anschlags element 2 ist am Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 befestigt, welches nach oben gedrückt wird und damit ist die Fangvorrichtung 40 aktiviert. In Figur 7b ist das Pedalelement 1 des Betätigungselements durch einen Monteur betätigt worden. Das Pedalelement 1 schwenkt um die Schwenkachse, die durch den Bolzen 8 gebildet wird. Hierdurch wird der Stempel 9 gegen das zweite Pedalelement 1 ' bewegt und drückt dieses gegen die Federkraft des Federelements 3 nach unten. Alternativ kann der Stempel auch am zweiten Pedalelement Γ angeordnet sein, so dass das erste Pedalelement 1 bei Betätigung auf den Stempel wirkt. Damit ist das Betätigungselement 1, Γ in Position P2. Die Schwenkachse des zweiten Pedalelements Γ wird dabei durch den Bolzen 6 gebildet. Die Vorrichtung weist einen Anschlag 7 auf, so dass das zweite Pedalelement 1 ' nur bis zu einem definierten Punkt heruntergedrückt werden kann. Durch die Abwärtsbewegung des zweiten Pedalelements Γ wird das Anschlagselement 2 frei und die nach oben gerichtete Kraft Fl auf das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 50 wird aufgehoben. Dadurch wird die Fangvorrichtung deaktiviert. Das zweite Pedalelement Γ kontaktiert den Sicherheitsschalter 5 und die Kabine 30 kann verfahren werden. Die Beispiele in den Figuren zeigen mögliche Ausführungsformen der Erfindung. Es versteht sich von selbst, dass die Realisierung der erfindungsgemässen Vorrichtung auch auf andere Art und Weise erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Fangvorrichtung einer Aufzugskabine während der Montage einer Aufzugsanlage,
wobei die Vorrichtung ein Betätigungselement (1, Γ) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, an einer Kabine (30) befestigt zu werden,
wobei das Betätigungselement (1, Γ) in einer ersten Position (PI) derart auf die Fangvorrichtung (40) wirkt, dass die Fangvorrichtung aktiviert ist,
wobei das Betätigungselement (1, Γ) bei Betätigung durch einen Monteur in eine zweite Position (P2) bringbar ist, in der es keine Wirkung auf die Fangvorrichtung (40) ausübt und
wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (4) aufweist, welches die Betätigunseinrichtung (1, Γ) derart in sich aufnimmt, dass die betätigbare Fläche der Betätigungseinrichtung durch über das Betätigungselement hinausragende Vorsprünge oder Ränder des Gehäuses (4) limitiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement (1, Γ) in der ersten Position (PI) derart auf ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil (50) wirkt, dass die mit dem Geschwindigkeitsbegrenzerseil verbundene Fangvorrichtung (40) aktiviert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betätigungselement (1, Γ) eine Aussparung (11) aufweist, innerhalb derer das Geschwindigkeitsbegrenzerseil (50) führbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (1, Γ) Klemmbacken aufweist, die das Geschwindigkeitsbegrenzerseil (50) fixieren, wenn sich das Betätigungselement (1, Γ) gegen die erste Position (PI) bewegt und die das Geschwindigkeitsbegrenzerseil (50) freigeben, wenn sich das Betätigungselement (1, Γ) gegen die zweite Position (P2) bewegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Vorrichtung ein Anschlagselement (2) für das Betätigungselement (1, Γ) aufweist, wobei das Anschlagselement (2) derart am Geschwindigkeitsbegrenzerseil (50) fixierbar ist, dass das Betäti- gungselement (1, Γ) in der ersten Position (PI) eine vertikal nach oben gerichtete Kraft (Fl) auf das Anschlagselement (2) ausübt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Betätigungselement (1, Γ) Widerlager (12) zur Positionierung des Anschlagselements (2) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (1, Γ) als Pedal ausgebildet ist, welches gegen eine Rückstellkraft durch einen Monteur in die zweite Position (P2) bringbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Rückstellkraft durch ein Federelement (3) erzeugt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei zwischen dem Anschlagselement (2) und dem Betätigungselement (1, Γ) ein Federelement angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Sicherheitsschalter (5) aufweist, wobei der Sicherheitsschalter eine Bewegung der Kabine (30) bei aktivierter Fangvorrichtung verhindert.
11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zum Verhindern des unbeabsichtigten Verfahrens einer Aufzugskabine während der Montage einer Aufzugsanlage, wobei die Vorrichtung von einem Monteur auf einer Aufzugskabine (30) derart angebracht wird, dass das Betätigungselement (1, Γ) sich in der ersten Position (PI) befindet und vom Monteur in die zweite Position (P2) gebracht wird, bevor die Kabine (30) verfahren wird.
PCT/EP2013/067878 2012-09-14 2013-08-29 Betätigungselement für eine fangvorrichtung WO2014040861A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13758806.7T ES2597744T3 (es) 2012-09-14 2013-08-29 Dispositivo accionador para un elemento de seguridad
BR112015005264A BR112015005264A2 (pt) 2012-09-14 2013-08-29 elemento ativador de um dispositivo captador
SG11201501812YA SG11201501812YA (en) 2012-09-14 2013-08-29 Actuating element for a catching device
AU2013314563A AU2013314563B2 (en) 2012-09-14 2013-08-29 Actuating element for a catching device
US14/428,114 US9586791B2 (en) 2012-09-14 2013-08-29 Actuating element for elevator safety apparatus
CN201380047022.7A CN104619625B (zh) 2012-09-14 2013-08-29 用于激活及停用电梯轿厢防坠装置的装置及其使用方法
EP13758806.7A EP2895416B1 (de) 2012-09-14 2013-08-29 Betätigungselement für eine fangvorrichtung
HK15109185.9A HK1208432A1 (en) 2012-09-14 2015-09-18 Actuating element for a catching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12184485.6 2012-09-14
EP12184485 2012-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040861A1 true WO2014040861A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=46980766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067878 WO2014040861A1 (de) 2012-09-14 2013-08-29 Betätigungselement für eine fangvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9586791B2 (de)
EP (1) EP2895416B1 (de)
CN (1) CN104619625B (de)
AU (1) AU2013314563B2 (de)
BR (1) BR112015005264A2 (de)
ES (1) ES2597744T3 (de)
HK (1) HK1208432A1 (de)
SG (1) SG11201501812YA (de)
WO (1) WO2014040861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617119A1 (de) * 2018-08-24 2020-03-04 Wittur Holding GmbH Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb
US10781074B2 (en) 2015-09-25 2020-09-22 Inventio Ag Elevator car movement monitoring device, assembly device and assembly method for an elevator system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2920101B1 (de) * 2012-11-13 2017-01-11 Inventio AG Aufzug mit einer sicherheitsbremse
FI125176B (fi) * 2014-01-21 2015-06-30 Kone Corp Turvalaitteistojärjestelyllä varustettu hissi
FI125132B (fi) * 2014-01-21 2015-06-15 Kone Corp Turvalaitejärjestelyllä varustettu hissi
DE102015217423A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Thyssenkrupp Ag Elektrisch betätigbare Fangvorrichtung für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Auslösen einer solchen
ES2565013B2 (es) * 2015-12-23 2017-02-08 Mac Puar, S.A. Dispositivo para el desbloqueo de paracaídas de un ascensor
CN107285160A (zh) * 2016-04-12 2017-10-24 王旭松 电梯防坠落保护装置
EP3670414B1 (de) * 2018-12-20 2023-06-14 KONE Corporation Aufzugsfangvorrichtungsauslöse- und -rückstellsystem
CN110540122B (zh) * 2019-09-29 2024-04-05 中冶长天国际工程有限责任公司 一种矿井提升机防坠器
WO2021122385A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Inventio Ag Fangvorrichtung für einen aufzug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08295468A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 油圧エレベータの非常止め操作装置
WO1998040305A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-17 Kone Oyj Procedure and apparatus for the installation of an elevator
EP1422182A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Centoducati S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für einen Aufzug mit reduzierter Schachtgrube
JP2005112580A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ用調速機
JP2009067493A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご保持装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604360A (en) * 1898-05-24 Safety device for elevators
US1382211A (en) * 1920-07-21 1921-06-21 Charles H Miller Manlift
US4650036A (en) * 1985-05-09 1987-03-17 Masako Matsuda Emergency evacuation apparatus
US5033586A (en) * 1990-07-11 1991-07-23 Otis Elevator Company Construction elevator assembly
US6220112B1 (en) * 1998-02-10 2001-04-24 Teleflex Incorporated Throttle controlled transmission lockout
IT1308029B1 (it) * 1999-12-06 2001-11-29 Otis S P A Metodo per l'installazione di elevatori.
US6362441B1 (en) * 2000-03-31 2002-03-26 Premark Feg L.L.C. Pneumatic foot switch assembly
JP4673574B2 (ja) * 2003-05-07 2011-04-20 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 一時的保護スペースを供給するための装置を用いたエレベータ設備、該装置の実装方法、および一時的保護スペースを供給するための方法
FI118850B (fi) * 2003-11-24 2008-04-15 Kone Corp Hissi ja menetelmä hissikorin lukitsemiseksi
FI118333B (fi) * 2004-01-09 2007-10-15 Kone Corp Laitteisto hississä korin hallitsemattoman liikkeen havaitsemiseksi ja pysäyttämiseksi
WO2008039199A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Otis Elevator Company Assembly for roping an elevator
US20090272222A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Freedom Special Technologies, Inc. Wireless foot pedal controller for welding system
US8291568B2 (en) * 2008-11-28 2012-10-23 Kone Corporation Method of installing an elevator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08295468A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 油圧エレベータの非常止め操作装置
WO1998040305A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-17 Kone Oyj Procedure and apparatus for the installation of an elevator
EP1422182A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Centoducati S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für einen Aufzug mit reduzierter Schachtgrube
JP2005112580A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ用調速機
JP2009067493A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご保持装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781074B2 (en) 2015-09-25 2020-09-22 Inventio Ag Elevator car movement monitoring device, assembly device and assembly method for an elevator system
EP3617119A1 (de) * 2018-08-24 2020-03-04 Wittur Holding GmbH Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb
EP3858776A1 (de) 2018-08-24 2021-08-04 Wittur Holding GmbH Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb
EP3878791A1 (de) 2018-08-24 2021-09-15 Wittur Holding GmbH Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2895416A1 (de) 2015-07-22
CN104619625B (zh) 2017-03-08
CN104619625A (zh) 2015-05-13
SG11201501812YA (en) 2015-05-28
US9586791B2 (en) 2017-03-07
AU2013314563A1 (en) 2015-04-02
AU2013314563B2 (en) 2016-11-17
BR112015005264A2 (pt) 2017-07-04
ES2597744T3 (es) 2017-01-20
EP2895416B1 (de) 2016-07-13
HK1208432A1 (en) 2016-03-04
US20150225207A1 (en) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895416B1 (de) Betätigungselement für eine fangvorrichtung
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
EP0543154B1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
DE2753445C2 (de)
WO2017125293A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP2920101B1 (de) Aufzug mit einer sicherheitsbremse
EP3197812B1 (de) Aufzugbremse
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
DE112017004032T5 (de) Aufzug
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE102006056157B4 (de) Hebevorrichtung
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
DE4307963C2 (de) Antriebs- und Abstützmechanismus für einen Überrollbügel
DE102016011074B4 (de) Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und korrespondierendes Fahrzeug
EP3215449B1 (de) Aufzug mit einer bremsvorrichtung
EP1957391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
EP1439144A2 (de) Bremsvorrichtung für eine Aufzuganlage
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
WO2001094047A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkstücktransportvorrichtung für eine pressenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13758806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013758806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013758806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428114

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013314563

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130829

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015005264

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015005264

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150310