WO2014037369A1 - Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie - Google Patents

Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
WO2014037369A1
WO2014037369A1 PCT/EP2013/068233 EP2013068233W WO2014037369A1 WO 2014037369 A1 WO2014037369 A1 WO 2014037369A1 EP 2013068233 W EP2013068233 W EP 2013068233W WO 2014037369 A1 WO2014037369 A1 WO 2014037369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
stop
receiving opening
arrangement according
connection projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicholas Aldersley
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP13756487.8A priority Critical patent/EP2893110B1/de
Publication of WO2014037369A1 publication Critical patent/WO2014037369A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking

Definitions

  • the present invention relates to a stop arrangement for a
  • a motor vehicle usually has a body on which a movable body member, such as a tailgate, is mounted.
  • the tailgate is usually hinged to the body via two hinges. Furthermore, the tailgate is locked in its closed state in a locking device and terminates flush with adjacent body elements. In the closed state of the tailgate, the tailgate is usually on at least two stop buffers.
  • Bump stop can be attached to the tailgate or on the body itself and is often designed such that it is adjustable in height, so that a closing comfort of the tailgate can be adjusted and buffer the tailgate in the closed state in abutment against the stop and in the
  • stop buffer is formed elastically deformable within certain limits. In this case, the stop buffer is elastically deformed in the closed state of the tailgate and acts on the tailgate with a bias.
  • Such a bump stop can be attached to the tailgate or the body in various ways.
  • DE 10 2006 017 141 A1 shows a stop buffer which consists of a cylindrical body and on whose outer periphery an external thread is formed, which is screwed into a matching hole in the vehicle body or in the flap.
  • a further fastening possibility of such a buffer or stop is shown in DE 10 2007 051 103 A1.
  • a cocknversteilbarer buffer 2 which has a foot which can be pressed into a bore of a tailgate or body and in the manner of a snap connection to the bore can be fixed.
  • an adjustable stop buffer is shown, which can be fastened via elastically deformable latching elements in an opening of a vehicle body or a position-variable element.
  • bumpers are known in the manner of a
  • Bayonet closure i. a plug-in rotary connection, are attachable to an opening in a tailgate or a vehicle body.
  • Vehicle body is improved. Furthermore, it is an object of the invention to provide a stop element which is suitable for such a stop arrangement, and a motor vehicle which has such a stop arrangement.
  • a Anschiagan extract according to the present invention for a position-variable element on a vehicle body, a stop element, which has a plug-and-turn connection with the position-variable element or with the vehicle body is connectable.
  • the plug-in rotary connection also has middle! on, which cause a radial clamping of the stop element.
  • the position-variable element may be a body flap.
  • Body flap is preferably a tailgate or a front door.
  • the vehicle body may preferably be a motor vehicle body.
  • a plug-in rotary connection is in particular a connection in which a connection is made via a plug-in operation and an adjoining turning process.
  • An example of such a plug-and-turn connection is a so-called bayonet lock.
  • Radial clamping refers to a clamping direction that is perpendicular to a longitudinal axis of the stop element.
  • An axial direction of the stopper member is basically a
  • Radial clamping may also mean that clamping takes place in the direction of a plane of the position-variable element or the vehicle body.
  • said means are designed such that the radial clamping acts radially centering on the stop element.
  • Radially centering means that by the plug-and-turn operation, in particular the rotation process, a centering in the radial direction positioning of the stop element takes place.
  • said means are formed by a plug-rotation connection projection of the stop element and a receiving opening of the position-variable element or a receiving opening of the vehicle body for receiving the plug-rotation connection projection.
  • the receiving opening is in the
  • Plug-in rotary connection projection can be inserted or received in the receiving opening.
  • the means are designed such that the Plug-turn connection projection is first inserted into the receiving opening and then rotatable in a certain Winkei Avenue until the radial clamping of the stop element acts.
  • Plug-in rotary connection projection and the receiving opening a clamping portion of an outer periphery of the plug-rotation connection projection and at least one associated Kiemmab songs an inner periphery of the receiving opening with respect to each other at least partially formed with a radial excess.
  • the outer circumference of the plug-pivot connection projection is at least partially larger than an inner circumference of the receiving opening at the associated clamping portion in the
  • Receiving opening and the plug-rotation connection projection formed eccentrically so that upon rotation of the plug-pivot connection projection acts an increasing fastening force.
  • the clamping portion of the outer periphery of the plug-rotary connection projection - both eccentric and non-eccentric design of the clamping portion of the outer Circumference and / or the associated clamping portion of the inner circumference - have ribs which are arranged such that form ribs and valleys, areas between the ribs, in the radial direction, that is transverse to the rotational direction of the plug-rotation connection projection in the radial direction, wherein the ribs are in particular elastically and / or plastically deformable.
  • Ribs have the advantage that they are easier to deform elastically or plastically compared to a continuous surface. This is a better one
  • Plug-rotation connection projection are arranged, a radially centering effect is particularly easy to produce.
  • the plug-in rotary connection projection may further comprise a flange for engaging behind the edge of the receiving opening.
  • the flange may have an axial fixation, in particular a
  • the plug-and-turn connection projection has a surface opposite to the flange for abutting an edge of the receiving opening. Accordingly, the attachment element can be held in the axial direction by the flange and the opposite surface of the plug-in rotary connection projection, between which the edge of the receiving opening is arranged.
  • the flange and the opposite surface may be formed so that the edge of the receiving opening between the flange and the
  • Plug-in rotary connection projection is rotated.
  • the opposite surface may be formed continuously or may have interruptions.
  • the edge of the receiving opening has a recess for passage of the flange.
  • the plug-in rotary connection projection can be formed from plastic.
  • the plug-and-turn connection projection can be easily manufactured, there is no problem of corrosion between the plug-and-turn connection projection and the position-variable element or the vehicle body, and a clamping action can be achieved even with a small torque.
  • the stopper member has an adjustable stopper member.
  • the stopper member according to the present invention may be further provided with an elastically deformable portion, which is deformable in particular in the axial direction of the stopper member. This can be a convicting the position-variable element in the
  • Stop position are damped. Furthermore, it can be realized in the stop position so that a certain bias of the position-variable element.
  • the stopper member can be inserted into a receiving opening of the position-variable member or the vehicle body and fixed by subsequent rotation.
  • the position-variable member via at least one hinge with the
  • Vehicle body connected and in a stop position with a
  • Locking device lockable or at least snap-in.
  • Stop arrangement is suitable. Furthermore, the above object is achieved by a motor vehicle with the Anschiagan angel described above.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a stop assembly according to the first embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a schematic sectional view of the stopper assembly according to the first embodiment of the present invention taken along a sectional plane A-A shown in Figure 1 with the stopper member in a fully clamped condition.
  • Figure 3 shows a schematic sectional view according to the first
  • Embodiment of the present invention along a sectional plane AA shown in Figure 1, wherein the stopper member is shown in an inserted but not rotated or clamped state.
  • the following is a description of the embodiments according to the present invention with reference to the figures.
  • a stopper assembly 1 is shown in which a tailgate 3, d. H. a position-adjustable element according to the present invention, in a stop position 11 relative to a vehicle body 5 is located.
  • the stop layer 11 is defined by a stop element 7, which has a
  • Plug-and-turn connection 9 is connected to the vehicle body 5.
  • the plug-in rotary connection 9 is in particular by a
  • the plug-rotation connection projection 13 has a flange 23 having an edge of
  • Receiving opening 15 engages behind.
  • the plug-in rotary connection projection 13 is held in the axial direction by a form fit through the flange 23 and the flange 23 opposite surface 21.
  • Figure 2 is a section through the stop assembly 1 along the
  • the plug-rotation connection projection 13 is clamped radially in the receiving hole 15.
  • the plug-in rotary connection projection 13 is held positively in the radial direction.
  • the plug-in rotational connection projection 13 is held by the radial clamping at least frictionally in the axial direction.
  • the receiving hole 15 has four clamping portions 19 on the inner circumference of the receiving opening 15. Opposite clamping portions 19 are each formed identically, with adjacent clamping portions 19 differ from each other. But it can also be formed the same way all four clamping sections. It would also be possible for. B. form only three identical clamping sections. The clamping portions 19 are formed eccentrically with respect to the center axis or longitudinal axis of the receiving opening 15 and the plug-pivot connection projection 13.
  • the plug-in rotary connection projection 13 has four clamping sections 17, which are designed to correspond to the clamping sections 19.
  • the clamping portions 19 and 17 are formed symmetrically to the longitudinal axis of the plug-pivot connection projection 13 and the receiving opening 15.
  • the clamping portions 17 on the periphery of the plug-pivot connection projection 13 are formed in the form of transverse to the cutting plane ribs 171, between which Täier 172 extend. In particular, everyone points
  • Clamping portion 17 three ribs 171 on.
  • a connecting line or surface of the front ends of the ribs 171 is in an eccentric shape, i. H. eccentric with respect to the longitudinal axis of the plug-pivot connection projection 13, formed.
  • each KSemmabites 17 has an eccentric surface through which valleys are substantially parallel to the longitudinal axis.
  • the ribs 171 are characterized by their geometry when rotating the ribs 171
  • Plug-rotation connection projection 13 elastically deformable and allow a particularly good clamping action.
  • the stop element 7 or the plug-in rotary connecting projection 13 is shown in a state in which it is inserted into the receiving opening 15 and twisted through the greatest possible angle relative to the receiving opening 15, so that a desired clamping force is achieved is reached.
  • the state in which the stop element 7 is completely fixed to the vehicle body 5 or clamped thereto is shown in FIG.
  • a self-centering Radialktemmung is shown, wherein the radially acting
  • Clamping portions 17 and 19 are each twisted to a press fit and clamped together.
  • the stop element 7 can be mounted from one side on the vehicle body 5 or alternatively on the tailgate 3.
  • the stop element 7 can be positioned particularly accurately with respect to the radial position, since, as described, the
  • connection radially centering acts. Further, since the connection is formed as a Radialkiemmung, it is not possible to move the Anschiagelement 7 in a radial direction. In addition, the Radialkiemmung also acts at least non-positively in the axial direction. As a result, requirements for tolerances for the axial positive locking by the flange 23 and the opposite surface 21 can be reduced.
  • the stop element 7 or in particular the plug-in rotary connection projection 13, are made of plastic, while the vehicle body is formed by a metal sheet.
  • Plug-in rotary connection 9 also has an axial clamping, which is formed by the flange 23 and the opposite surface 21.
  • the flange 23 engages behind the edge of the receiving opening 15.
  • the edge of the receiving opening 15 further has four recesses 25, the passage of the flange 23 and the clamping portions 17 at a plug-in rotation of the connecting projection 13 into the receiving opening 15th enable.
  • the flange 23 can then engage behind the edge of the receiving opening 15, so that the effect is achieved similar to a bayonet closure.
  • the plug-in rotary connection projection 13 has two stopper parts 27 each received in one of two opposing recesses 25 and defining a rotation angle of the plug-and-turn connection projection 13.
  • present invention not only has a Axialklemmung, but also a very effective radial clamping of the plug-rotary connection projection 13 at the Receiving opening 15, a requirement on the accuracy of a height of the receiving opening 15 is considerably reduced, as already explained above.
  • the plug-in rotary connection projection can also be easily mounted on a stamped in a body panel receiving opening whose dimensional accuracy is lower.
  • Plug-rotation connection projection 13 is inserted into the receiving opening 15, but not yet twisted.
  • Embodiment Clamping surfaces of a receiving opening is not eccentric. Only clamping surfaces of the plug-pivot connection projection are formed eccentrically. Similar to the first embodiment, the clamping surfaces of the plug-pivot connection projection are formed by ribs which extend in the longitudinal direction of the plug-pivot connection projection and are elastically and / or plastically deformable when the stop element with the
  • Plug-turn connection projection is rotated in the clamping direction.
  • Stop element radially non-displaceable.
  • the first and second embodiments described above are each provided with four pairs of clamping surfaces - a pairing is achieved by a clamping surface of the receiving opening and an associated clamping surface of the plug-in connection.
  • these embodiments may alternatively be three or five
  • clamping surfaces of the plug-pivot connection projection are formed with ribs. Alternatively, however, these clamping surfaces may also be formed similarly to the clamping surfaces shown on the receiving opening without ribs.
  • Plug-rotation connection projection are not formed eccentric, whereas the clamping surfaces of the receiving opening are formed eccentric.
  • any training of clamping surfaces is possible, provided that a clamping surface pairing a radial clamping in a rotation of the
  • Plug-in rotary connection projection allows.
  • the plug-in rotary connection projection of the present embodiments is formed of plastic, whereas the vehicle body, or the part of the vehicle body, on which the stopper member is fixed, is formed of a metal sheet.
  • the plug-in rotary connection projection also consist of a metallic material and also the vehicle body may consist of a plastic or a fiber-reinforced plastic.
  • Plug-in rotary connection projection to be able to mount different interfaces in the vehicle body or in a body flap, a height of the receiving hole should be approximately equal.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Insbesondere hat eine Anschlaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein lageveränderbares Element an einer Fahrzeugkarosserie ein Anschlagelement, das über eine Steck-Dreh-Verbindung mit dem lageveränderbaren Element oder mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist. Die Steck-Dreh-Verbindung weist ferner Mittel auf, die eine Radialklemmung des Anschlagselements bewirken. Die genannten Mittel können derart ausgebildet sein, dass die Radialklemmung auf das Anschlagelement radial zentrierend wirkt.

Description

Anschlaganordnung für ein lageveränderbares Element an einer Fahrzeugkarosserie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlaganordnung für ein
lageveränderbares Element an einer Fahrzeugkarosserie, ein Anschlageiement für eine derartige Anschlaganordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anschlaganordnung.
Ein Kraftfahrzeug weist in der Regel eine Karosserie auf, an der ein bewegliches Karosserieelement, wie beispielsweise eine Heckklappe, angebracht ist. Die Heckklappe ist in der Regel über zwei Scharniere mit der Karosserie gelenkig verbunden. Ferner ist die Heckklappe in ihrem geschlossenen Zustand in einer Verriegelungseinrichtung eingerastet und schließt bündig mit angrenzenden Karosserieelementen ab. In dem geschlossenen Zustand der Heckklappe liegt die Heckklappe in der Regel an mindestens zwei Anschlagpuffern auf. Ein
Anschlagpuffer kann an der Heckklappe oder an der Karosserie selbst befestigt sein und ist häufig derart ausgebildet, dass er in der Höhe verstellbar ist, so dass ein Schließkomfort der Heckklappe angepasst werden kann und die Heckklappe in dem geschlossenen Zustand in Anlage an den Anschlag puffern und in dem
eingerasteten Zustand vorgespannt ist. Meist ist ein derartiger Anschlagpuffer in bestimmten Grenzen elastisch verformbar ausgebildet. In diesem Fall ist im geschlossenen Zustand der Heckklappe der Anschlagpuffer elastisch verformt und beaufschlagt die Heckklappe mit einer Vorspannung.
Ein derartiger Anschlagpuffer kann auf verschiedene Arten an der Heckklappe oder der Karosserie befestigt sein. So ist beispielsweise in der DE 10 2006 017 141 A1 ein Anschlagpuffer gezeigt, der aus einem zylindrischen Körper besteht und an dessen äußerem Umfang ein Außengewinde ausgebildet ist, das in ein passendes Loch in der Fahrzeugkarosserie oder in der Klappe einschraubbar ist.
Eine weitere Befestigungsmögiichkeit eines derartigen Puffers bzw. Anschlags ist in der DE 10 2007 051 103 A1 gezeigt. Insbesondere ist dort ein höhenversteilbarer Puffer 2 gezeigt, der einen Fuß aufweist, der in eine Bohrung einer Heckklappe oder Karosserie einpressbar ist und nach Art einer Schnappverbindung an der Bohrung fixierbar ist.
Auch in der DE 10 2009 022 809 A1 ist ein einstellbarer Anschtagpuffer gezeigt, der über elastisch verformbare Rastelemente in einer Öffnung einer Fahrzeugkarosserie bzw. eines lageveränderbaren Elements befestigbar ist.
Darüber hinaus, sind Anschlagpuffer bekannt, die nach Art eines
Bajonettverschlusses, d.h. einer Steck-Dreh-Verbindung, an einer Öffnung in einer Heckklappe oder einer Fahrzeugkarosserie befestigbar sind.
Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlaganordnung für ein lageveränderbares Element an einer Fahrzeugkarosserie mit einem
Anschlagelement zu schaffen, wobei eine Positionierung und Befestigung des Anschlagelements an dem lageveränderbaren Element oder der
Fahrzeugkarosserie verbessert ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Anschlagelement, das für eine derartige Anschlaganordnung geeignet ist, und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das über eine derartige Anschlaganordnung verfügt.
Diese Aufgabe wird durch eine Anschlaganordnung gelöst, die die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Anschlagelement gemäß Patentanspruch 12 und ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Insbesondere hat eine Anschiaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein lageveränderbares Element an einer Fahrzeugkarosserie ein Anschlagelement, das über eine Steck-Dreh-Verbindung mit dem lageveränderbaren Element oder mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist. Die Steck-Dreh-Verbindung weist ferner Mitte! auf, die eine Radialklemmung des Anschlagselements bewirken.
Das lageveränderbare Element kann eine Karosserieklappe sein. Eine
Karosserieklappe ist bevorzugt eine Heckklappe oder auch eine Frontklappe. Bei der Fahrzeugkarosserie kann es sich bevorzugt um eine Kraftfahrzeugkarosserie handeln. Eine Steck-Dreh-Verbindung ist insbesondere eine Verbindung, bei der eine Verbindung über einen Steckvorgang und einen sich daran anschließenden Drehvorgang hergestellt wird. Ein Beispiel für eine derartige Steck-Dreh-Verbindung ist ein so genannter Bajonettverschluss. Eine Radialklemmung bezieht sich auf eine Klemmrichtung, die senkrecht zu einer Längsachse des Anschlagelements erfolgt. Eine axiale Richtung des Anschlagelements ist im Grunde genommen eine
Richtung, in die ein Anschlag wirkt, das heißt eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem lageveränderbaren Element und/oder der Fahrzeugkarosserie. Eine Radialklemmung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch bedeuten, dass eine Klemmung in Richtung einer Ebene des lageveränderbaren Elements oder der Fahrzeugkarosserie erfolgt.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die genannten Mittel derart ausgebildet, dass die Radialklemmung auf das Anschlagelement radial zentrierend wirkt.
Radial zentrierend gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass durch den Steck-Dreh-Vorgang, insbesondere dem Dreh-Vorgang, eine in radialer Richtung zentrierende Positionierung des Anschlagelements erfolgt.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die genannten Mittel durch einen Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung des Anschlagelements und eine Aufnahmeöffnung des lageveränderbaren Elements oder eine Aufnahmeöffnung der Fahrzeugkarosserie zur Aufnahme des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Aufnahmeöffnung in dem
lageveränderbaren Teil oder der Fahrzeugkarosserie ausgebildet und der
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung kann in die Aufnahmeöffnung eingeführt bzw. aufgenommen werden. Insbesondere sind die Mittel derart ausgeführt, dass der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung zunächst in die Aufnahmeöffnung einführbar ist und dann in einem bestimmten Winkeibereich drehbar ist, bis die Radialklemmung des Anschlageiements wirkt.
Bevorzugt sind bei der Anschiaganordnung mit dem
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung und der Aufnahmeöffnung ein Klemmabschnitt eines äußeren Umfangs des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs und zumindest ein zugehöriger Kiemmabschnitt eines inneren Umfangs der Aufnahmeöffnung in Bezug zueinander zumindest teilweise mit einem radialen Übermaß ausgebildet.
Dies bedeutet, dass zumindest an dem Klemmabschnitt der äußere Umfang des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs zumindest teilweise größer ist als ein innerer Umfang der Aufnahmeöffnung an dem zugehörigen Klemmabschnitt in der
Aufnahmeöffnung.
Durch das radiale Übermaß äst die Radialklemmung einfach herstellbar.
Bevorzugt ist bei der Anschlaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung der Klemmabschnitt des äußeren Umfangs des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs und/oder der zugehörige Kiemmabschnitt des inneren Umfangs der
Aufnahmeöffnung in Bezug auf eine gemeinsame Längsachse der
Aufnahmeöffnung und des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs derart exzentrisch ausgebildet, dass bei einer Drehung des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs eine zunehmende Befestigungskraft wirkt.
Mit anderen Worten nimmt an dem Klemmabschnitt des äußeren Umfangs und dem zugehörigen Klemmabschnitt des inneren Umfangs ein radiales Übermaß fortschreitend mit zunehmender Drehung zu, wodurch eine fortschreitend höhere Befestigungskraft bzw. Klemmkraft wirken kann. Hierdurch ist eine radiale
Befestigung bzw. Klemmung besonders einfach herstellbar.
Bevorzugt kann bei der Anschiaganordnung der Klemmabschnitt des äußeren Umfangs des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs - sowohl bei exzentrischer als auch bei nicht exzentrischer Ausbildung des Klemmabschnitts des äußeren Umfangs und/oder des zugehörigen Klemmabschnitts des inneren Umfangs - Rippen aufweisen, die derart angeordnet sind, dass sich Rippen und Täler, Bereiche zwischen den Rippen bilden, in radialer Richtung, also quer zur Drehrichtung des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs in radialer Richtung abwechseln, wobei die Rippen insbesondere elastisch und/oder plastisch verformbar sind.
Rippen haben den Vorteil, dass sie sich im Vergleich zu einer durchgängigen Fläche leichter elastisch bzw. plastisch verformen lassen. Damit ist eine bessere
Klemmwirkung möglich. Ferner ist ein größerer Drehwinket des
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs bis zum Erreichen der gewünschten
Klemmkraft möglich.
Bevorzugt ist bei der Ansch!aganordnung mit dem Klemmabschnitt des äußeren Umfangs und dem zugehörigen Klemmabschnitt des inneren Umfangs der
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung mit mehreren Klemmabschnitten, z. B. zwei, drei oder vier Klemmabschnitten, ausgebildet, wobei die mehreren Klemmabschnitte insbesondere symmetrisch am Umfang des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs angeordnet sind und die Aufnahmeöffnung die gleiche Anzahl an zugehörigen Klemmabschnitten des inneren Umfangs aufweist.
Mehrere Klemmabschnitte, insbesondere dann, wenn die mehreren
Klemmabschnitte im Wesentlichen symmetrisch am Umfang des
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs angeordnet sind, ist eine radial zentrierende Wirkung besonders einfach herstellbar.
Bei der erfindungsgemäßen Anschlaganordnung mit dem
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung kann der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung ferner einen Flansch zum Hintergreifen des Rands der Aufnahmeöffnung aufweisen. Insbesondere kann der Flansch eine axiale Fixierung, insbesondere eine
Axialklemmung, des Anschlagelements bewirken.
Bevorzugt hat bei der Anschlaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung eine dem Flansch gegenüberliegende Fläche zur Anlage an einem Rand der Aufnahmeöffnung. Das Ansch!agelement kann demnach in axialer Richtung durch den Flansch und die gegenüber liegende Fläche des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs, zwischen denen der Rand der Aufnahmeöffnung angeordnet ist, gehalten werden. Der Flansch und die gegenüber liegende Fläche können dabei so ausgebildet sein, dass der Rand der Aufnahmeöffnung zwischen dem Flansch und der
gegenüberliegenden Fläche geklemmt wird, insbesondere wenn der
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung gedreht wird.
Die gegenüberliegende Fläche kann durchgängig ausgebildet sein oder kann Unterbrechungen aufweisen.
Bevorzugt weist der Rand der Aufnahmeöffnung eine Aussparung zum Durchgang des Flansches auf.
Gemäß, einer Weiterbildung der Anschlaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung aus Kunststoff ausgebildet sein.
Hierdurch kann der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung leicht gefertigt werden, es besteht kein Korrosionsproblem zwischen dem Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung und dem lageveränderbaren Element bzw. der Fahrzeugkarosserie, und eine Klemmwirkung kann schon mit einem kleinen Drehmoment erzielt werden.
Bevorzugt hat bei der Anschlaganordnung gemäß, der vorliegenden Erfindung das Anschlagelement ein einstellbares Anschlagteil.
Hiermit kann die Höhe des Anschlagelements und damit die Lage des
lageveränderbaren Elements in Anschlaglage festgelegt werden.
Das Anschlagelement gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner mit einem elastisch verformbaren Bereich versehen sein, der insbesondere in axialer Richtung des Anschlagelements verformbar ist. Hierdurch kann ein überführen des lageveränderbaren Elements in die
Anschlaglage gedämpft werden. Ferner kann damit eine gewisse Vorspannung des lageveränderbaren Elements in der Anschlaglage verwirklicht werden.
Weiterhin ist bei der Anschlaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung das Anschlagelement in eine Aufnahmeöffnung des lageveränderbaren Elements oder der Fahrzeugkarosserie einsteckbar und durch anschließendes Drehen fixierbar.
Bevorzugt ist bei der Anschlaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung das lageveränderbare Element über zumindest ein Scharnier mit der
Fahrzeugkarosserie verbunden und in einer Anschlaglage mit einer
Verriegelungseinrichtung verriegelbar oder zumindest einschnappbar.
Die vorstehende Aufgabe wird ferner durch ein Anschlagelement gelöst, dass es derart ausgebildet ist, dass es für eine vorstehend beschriebene
Anschlaganordnung geeignet ist. Weiterhin wird die vorstehende Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit der vorstehend beschriebenen Anschiaganordnung gelöst.
Nachstehend erfolgt eine Kurzbeschreibung der Figuren:
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anschlaganordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Anschlaganordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang einer Schnittebene A-A, die in Figur 1 gezeigt ist, wobei das Anschlagelement sich in einem vollständig geklemmten Zustand befindet.
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang einer Schnittebene A-A, die in Figur 1 gezeigt ist,, wobei das Anschlagelement in einem eingesteckten aber nicht gedrehten bzw. geklemmten Zustand gezeigt ist. Nachstehend erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren.
Ein erstes Ausführungsbeispiel ist anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
In Figur 1 ist eine Anschlaganordnung 1 gezeigt, bei der sich eine Heckklappe 3, d. h. ein lageveränderbares Element gemäß der vorliegenden Erfindung, in einer Anschlaglage 11 gegenüber einer Fahrzeugkarosserie 5 befindet. Die Anschlaglage 11 ist durch ein Anschlagelement 7 vorgegeben, das über eine
Steck-Dreh-Verbindung 9 mit der Fahrzeugkarosserie 5 verbunden ist.
Die Steck-Dreh-Verbindung 9 ist insbesondere durch einen
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 des Anschlagelements 7 und eine
Aufnahmeöffnung 15 der Fahrzeugkarosserie 5 ausgebildet. Der Steck-Dreh- Verbindungsvorsprung 13 weist einen Flansch 23 auf, der einen Rand der
Aufnahmeöffnung 15 hintergreift. Der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 ist in axialer Richtung formschlüssig durch den Flansch 23 und eine dem Flansch 23 gegenüberliegende Fläche 21 gehalten.
In Figur 2 ist ein Schnitt durch die Anschlaganordnung 1 entlang der
Karosserieebene A-A in Figur 1 gezeigt. Insbesondere ist in Figur 2 gezeigt, wie der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 in dem Aufnahmeloch 15 radial geklemmt ist. Hierdurch ist der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 in radialer Richtung formschlüssig gehalten. Ferner ist der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 durch die radiale Klemmung zumindest reibschlüssig in die axiale Richtung gehalten.
Das Aufnahmeloch 15 hat vier Klemmabschnitte 19 an dem inneren Umfang der Aufnahmeöffnung 15. Gegenüberliegende Klemmabschnitte 19 sind dabei jeweils identisch ausgebildet, wobei sich benachbarte Klemmabschnitte 19 voneinander unterscheiden. Es können aber auch alle vier Klemmabschnitte gleich ausgebildet sein. Es wäre auch möglich z. B. nur drei gleiche Klemmabschnitte auszubilden. Die Klemmabschnitte 19 sind in Bezug auf die Mittelachse oder Längsachse der Aufnahmeöffnung 15 bzw. des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13 exzentrisch ausgebildet.
Ferner weist der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 vier Klemmabschnitte 17 auf, die den Klemmabschnitten 19 zugehörig bzw. gegenüberliegend ausgebildet sind. Die Klemmabschnitte 19 bzw. 17 sind symmetrisch zur Längsachse des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13 bzw. der Aufnahmeöffnung 15 ausgebildet.
Die Klemmabschnitte 17 an dem Umfang des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13 sind in Form von quer zur Schnittebene verlaufenden Rippen 171 ausgebildet, zwischen denen sich Täier 172 erstrecken. Insbesondere weist jeder
Klemmabschnitt 17 drei Rippen 171 auf. Eine Verbindungslinie bzw. -Fläche der vorderen Enden der Rippen 171 ist in einer Exzenterform, d. h. exzentrisch in Bezug auf die Längsachse des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13, ausgebildet. Anders ausgedrückt weist jeder KSemmabschnitt 17 eine exzentrische Fläche auf, durch die Täler im Wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufen. Die Rippen 171 sind durch ihre Geometrie bei einem Drehen des
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13 elastisch verformbar und ermöglichen eine besonders gute Klemmwirkung.
In Figur 2 ist das Anschlagelement 7 bzw. der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 in einem Zustand gezeigt, in dem es bzw. er in die Aufnahmeöffnung 15 eingesteckt ist und um einen größtmöglichen Winkel gegenüber der Aufnahmeöffnung 15 verdreht ist, so dass eine gewünschte Klemmkraft erreicht ist. Mit anderen Worten ist in Figur 2 der Zustand gezeigt, in dem das Anschlagelement 7 vollständig an der Fahrzeugkarosserie 5 fixiert ist bzw. an diese geklemmt ist. Insbesondere ist eine sich selbst zentrierende Radialktemmung gezeigt, wobei die radial wirkende
Zentrierung insbesondere durch die symmetrisch angeordneten Kiemmabschnitte 17 und 19 und deren Exzenterwirkung ausgebildet ist. Die exzentrischen
Klemmabschnitte 17 und 19 sind jeweils bis zu einer Presspassung hin verdreht und aneinander geklemmt. Dabei erfolgt eine elastische und/oder plastische Verformung der Rippen 171 , insbesondere in Drehrichtung. Durch die beschriebene Anschlaganordnung kann das Anschlagefement 7 von einer Seite an der Fahrzeugkarosserie 5 oder alternativ an der Heckklappe 3 montiert werden. Insbesondere kann das Anschlagelement 7 in Bezug auf die radiale Position besonders genau positioniert werden, da, wie beschrieben, die
Klemmverbindung radial zentrierend wirkt. Ferner, da die Verbindung als eine Radialkiemmung ausgebildet ist, ist es nicht möglich, das Anschiagelement 7 in eine radiale Richtung zu verschieben. Zusätzlich wirkt die Radialkiemmung auch zumindest kraftschlüssig in axialer Richtung. Hierdurch können Anforderungen an Toleranzen für die axiale formschlüssige Halterung durch den Flansch 23 und die gegenüberliegende Fläche 21 verringert werden.
Das Anschlagelement 7 bzw. insbesondere der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13, sind aus Kunststoff gefertigt, während die Fahrzeugkarosserie durch ein Blech ausgebildet ist.
Neben der vorstehend beschriebenen Radialkiemmung weist die
Steck-Dreh-Verbindung 9 auch noch eine Axialklemmung auf, die durch den Flansch 23 und die gegenüberliegende Fläche 21 ausgebildet ist. Die
gegenüberliegende Fläche 21 des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13 dient zur Anlage an der Fahrzeugkarosserie 5, insbesondere dem Rand der
Aufnahmeöffnung 15. Der Flansch 23 hintergreift den Rand der Aufnahmeöffnung 15. Der Rand der Aufnahmeöffnung 15 weist ferner vier Aussparungen 25 auf, die einen Durchgang des Flansches 23 und auch der Klemmabschnitte 17 bei einem Einstecken des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 in die Aufnahmeöffnung 15 ermöglichen. Bei dem Schritt des Drehens des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13 kann dann der Flansch 23 den Rand der Aufnahmeöffnung 15 hintergreifen, so dass die Wirkung ähnlich eines Bajonettverschlusses erzielt ist. Des Weiteren weist der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung 13 zwei Stopperteile 27 auf, die jeweils in einer von zwei gegenüberüegenden Aussparungen 25 aufgenommen sind und einen Drehwinkel des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13 begrenzen.
Da die Anschlaganordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung nicht nur eine Axialklemmung aufweist, sondern auch eine sehr wirksame Radialklemmung des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs 13 an der Aufnahmeöffnung 15, ist eine Anforderung an die Genauigkeit einer Höhe der Aufnahmeöffnung 15 erheblich reduziert, wie bereits vorstehend erläutert ist.
Damit lässt sich der Steck-Dreh- Verbindungsvorsprung auch leicht an einer in einem Karosserieblech verprägten Aufnahmeöffnung, deren Maßgenauigkeit geringer ist, montieren.
In Figur 3 ist im Übrigen ein Zustand gezeigt, in dem der
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung13 in die Aufnahmeöffnung 15 eingesteckt ist, aber noch nicht verdreht ist.
Nachstehend ist eine Anschlaganordnung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei eine
Beschreibung von Merkmalen, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel
übereinstimmen, weggelassen ist. Das zweite Ausführungsbeispiel ist in den Figuren nicht dargestellt.
!m Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind bei dem zweiten
Ausführungsbeispiel Klemmflächen einer Aufnahmeöffnung nicht exzentrisch ausgeführt. Es sind lediglich Klemmflächen des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs exzentrisch ausgebildet. Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Klemmflächen des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs durch Rippen gebildet, die in Längsrichtung des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs verlaufen und elastisch und/oder plastisch verformbar sind, wenn das Anschlagelement mit dem
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung in Klemmrichtung gedreht wird.
Gleichermaßen zu dem ersten Ausführungsbeispiei wirkt die
Steck-Dreh-Verbindung des zweiten Ausführungsbeispiels radial zentrierend und der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung ist bei vollständiger Montage des
Anschlagelements radial nicht verschiebbar.
Das erste und das zweite Ausführungsbeispiei, die vorstehend beschrieben sind, sind jeweils mit vier Klemmflächenpaarungen - ein Paarung wird durch eine Klemmfläche der Aufnahmeöffnung und eine zugehörige Klemmfläche des Steck- Dreh-Verbindungsvorsprungs gebildet - ausgebildet. In einer Modifikation dieser Ausführungsbeispiele können alternativ auch drei oder fünf
Klemmflächenpaarungen vorgesehen sein. Ebenso ist eine Alternative mit zwei Klemmflächenpaarungen denkbar.
Ferner sind die Klemmflächen des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs mit Rippen ausgebildet. Alternativ können diese Klemmflächen jedoch auch ähnlich den gezeigten Klemmflächen an der Aufnahmeöffnung ohne Rippen ausgebildet sein.
Ferner ist es denkbar, dass die Klemmflächen des
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs nicht exzentrisch ausgebildet sind, wohingegen die Klemmflächen der Aufnahmeöffnung exzentrisch ausgebildet sind.
Letztendlich ist jedwede Ausbildung von Klemmflächen möglich, sofern eine Klemmflächenpaarung eine Radialklemmung bei einem Drehen des
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs ermöglicht.
Der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung der vorliegenden Ausführungsbeispiele ist aus Kunststoff ausgebildet, wohingegen die Fahrzeugkarosserie, bzw. der Teil der Fahrzeugkarosserie, an dem das Anschlagelement befestigt wird, aus einem Blech ausgebildet ist. Selbstverständlich kann der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung auch aus einem metallischen Material bestehen und ebenso kann die Fahrzeug karosserie aus einem Kunststoff oder aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
Um das gleiche Anschlagelement mit dem gleichen
Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung an unterschiedliche Schnittstellen in der Fahrzeugkarosserie bzw. in einer Karosserieklappe montieren zu können, sollte eine Höhe des Aufnahmeiochs in etwa gleich sein. Um das bei unterschiedlichen Blechdicken realisieren zu können, ist es denkbar, ein Blech im Bereich der Aufnahmeöffnung auf die gewünschte Standardhöhe zu verprägen. Da eine derartige Verprägung nur innerhalb eines gewissen Genauigkeitsbereichs erfolgen kann, d. h. eine Höhe des Aufnahmelochs unterliegt dann Schwankungen in einem bestimmten Toleranzbereich, ist die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft, da sie nicht nur eine Axialklemmung sondern insbesondere eine feste Radialklemmung des Anschiagelements bzw. Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs ermöglicht. Hierdurch sind die Anforderungen an eine Axiaiklemmung deutlich niedriger bei gleichbleibender Dauerhaftigkeit der Befestigung des Anschlagselements an der Fahrzeugkarosserie bzw. an der Karosserieklappe.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlaganordnung {1 ) für ein lageveränderbares Element (3), insbesondere eine Karosserieklappe, beispielsweise eine Heckklappe oder eine Frontklappe, an einer Fahrzeugkarosserie (5) mit einem Anschlagelement (7), das über eine Steck- Dreh-Verbindung (9) mit dem lageveränderbaren Element (3) oder mit der
Fahrzeugkarosserie (5) verbindbar ist, wobei die Steck-Dreh-Verbindung (9) Mittel (11 ) aufweist, die eine Radial-Klemmung des Anschlagelements (7) bewirken.
2. Anschlaganordnung nach Patentanspruch 1, wobei die Mittel (11 ) derart ausgebildet sind, dass die Radial-Klemmung auf das Anschlagelement (7) radial zentrierend wirkt.
3. Anschlaganordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Mittel (1 1 ) durch einen Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung (13) des Anschlagelements (7) und eine Aufnahmeöffnung (15) des lageveränderbaren Elements (3) oder der
Fahrzeugkarosserie (5) zur Aufnahme des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs (13) ausgebildet sind.
4. Anschlaganordnung nach Patentanspruch 3, wobei zumindest ein
Klemmabschnitt (17) eines äußeren Umfangs des Steck-Dreh- Verbindungsvorsprungs (13) und zumindest ein zugehöriger Klemmabschnitt (19) eines inneren Umfangs der Aufnahmeöffnung (15) in Bezug zueinander zumindest teilweise radial ein Übermaß aufweisen.
5. Anschlaganordnung nach Patentanspruch 4, wobei der Klemmabschnitt (17) des äußeren Umfangs des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs (13) und/oder der zugehörige Klemmabschnitt (19) des inneren Umfangs der Aufnahmeöffnung (15) in Bezug auf eine gemeinsame Längsachse der Aufnahmeöffnung (15) und des Steck- Dreh-Verbindungsvorsprungs (13) derart exzentrisch ausgebildet ist/sind, dass bei einer Drehung des Steck-Dreh-Verbindungsvorsprungs (13) eine zunehmende Befestigungskraft wirkt.
6. Anschlaganordnung nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei der
Klemmabschnitt (17) des äußeren Umfangs des Steck-Dreh- Verbindungsvorsprungs (13) Rippen (171) aufweist die derart angeordnet sind, dass sich Rippen (171) und Täler (172) in radialer Richtung abwechseln, wobei die Rippen (171 ) insbesondere elastisch und/oder plastisch verformbar sind.
7. Anschlaganordnung nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung (13) mehrere Klemmabschnitte (17),
beispielsweise zwei, drei oder vier K!emmabschnitte, aufweist, wobei die mehreren Klemmabschnitte (17) insbesondere symmetrisch am Umfang des Steck-Dreh- Verbindungsvorsprungs (13) angeordnet sind, und die Aufnahmeöffnung (15) die gleiche Anzahl an zugehörigen Klemmabschnitten (19) aufweist.
8. Anschlaganordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, wobei der Steck-Dreh-Verbindungsvorsprung (13) einen Flansch (25) zum Hintergreifen des Rands der Aufnahmeöffnung (15) aufweist, wobei der Flansch (25) insbesondere eine axiale Fixierung, insbesondere eine Axialklemmung, des Anschiageiements (7) bewirken.
9. Anschlaganordnung nach Patentanspruch 8, wobei der Rand der
Aufnahmeöffnung (15) eine Aussparung zum Durchgang des Flansches (25) aufweist.
10. Anschlaganordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei das Anschlagelement (13) ein einstellbares Anschlagteil aufweist,
11. Anschlaganordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, wobei das Anschlagelement (13) in eine Aufnahmeöffnung (15) des lageveränderbaren Elements (3) oder der Fahrzeugkarosserie (5) einsteckbar und durch anschließendes Drehen fixierbar ist.
12. Anschlagelement, das für eine Anschlaganordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11 geeignet ist.
13. Kraftfahrzeug mit einer Anschlaganordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2013/068233 2012-09-07 2013-09-04 Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie WO2014037369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13756487.8A EP2893110B1 (de) 2012-09-07 2013-09-04 Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215875.8 2012-09-07
DE102012215875.8A DE102012215875A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Anschlaganordnung für ein lageveränderbares Element an einer Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014037369A1 true WO2014037369A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49111202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068233 WO2014037369A1 (de) 2012-09-07 2013-09-04 Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2893110B1 (de)
DE (1) DE102012215875A1 (de)
WO (1) WO2014037369A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215049A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlagelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892140A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
FR2886329A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Coutier Moulage Gen Ind Butee auto-reglable en hauteur pour un ouvrant de vehicule automobile
DE102006019108A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur exakten Positionierung eines Anschlagpuffers sowie Anschlagpuffer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036636B4 (de) * 2005-01-20 2023-02-02 Stabilus Gmbh Endanschlag für bewegte Teile sowie Fahrzeug mit derartigem Endanschlag
DE102006017141B4 (de) * 2006-04-12 2008-02-21 Daimler Ag Montagevorrichtung für einen Anschlagpuffer
DE102007051103A1 (de) 2007-08-28 2009-03-26 Audi Ag Pufferelement
DE102009022809A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlagpuffer zur exakten Positionierung eines lageveränderbaren Elementes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892140A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
FR2886329A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Coutier Moulage Gen Ind Butee auto-reglable en hauteur pour un ouvrant de vehicule automobile
DE102006019108A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur exakten Positionierung eines Anschlagpuffers sowie Anschlagpuffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215875A1 (de) 2014-05-28
EP2893110A1 (de) 2015-07-15
EP2893110B1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP3612740B1 (de) Verstelleinheit und einstellverfahren für ein bauteil
WO2020030475A1 (de) Mehrteiliger clip zum befestigen eines elementes an einem anderen element
DE3715496C2 (de)
WO2007076912A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
EP1126114B1 (de) Verstellbares Scharnier
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
EP2893110A1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
EP2565351A2 (de) Griffanordnung
EP3325743B1 (de) Türband
DE102006056004A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE102006022184A1 (de) Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung
DE202010016815U1 (de) Ein Band, vorzugsweise für Türen
DE102006001509B3 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
DE102014100979B4 (de) Lagerbuchse
DE19802965A1 (de) Scharnier mit eingebautem Feststeller
EP3428374B1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
EP3330465B1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
EP3168399B1 (de) Schrank mit rahmenprofilen
AT16935U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
EP3049278B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE4218253A1 (de) Scharnier zur schwenkbaren anlenkung einer klappe nach art einer frontklappe eines kraftfahrzeugs und verfahren zur justierung des scharniers
WO2003069101A2 (de) Schnäpper sowie rastelement
EP1605124B1 (de) Variabel fixierbares scharnier
WO2007028490A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13756487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE