WO2014037109A1 - Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrrolidoncarbonsäureestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrrolidoncarbonsäureestern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014037109A1 WO2014037109A1 PCT/EP2013/002664 EP2013002664W WO2014037109A1 WO 2014037109 A1 WO2014037109 A1 WO 2014037109A1 EP 2013002664 W EP2013002664 W EP 2013002664W WO 2014037109 A1 WO2014037109 A1 WO 2014037109A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- acid
- formula
- reaction
- branched
- primary amine
- Prior art date
Links
- 0 *N(CC(C1)C(O*)=O)C1=O Chemical compound *N(CC(C1)C(O*)=O)C1=O 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/16—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Definitions
- the invention relates to a process for the preparation of N-substituted
- R 1 and R 2 independently of one another are linear, branched or cyclic, saturated C 1 -C 30 -alkyl or linear, branched or cyclic, mono- or polyunsaturated C 2 -C 30 -alkenyl.
- Short-chain N-substituted pyrrolidonecarboxylic esters can be used as polar, aprotic solvents for industrial applications, in particular in the chemical industry, the paint and coatings industry, the electrical industry or the agrochemical industry.
- longer-chain derivatives are immiscible with water and are used as adjuvants, emulsifiers,
- N-substituted pyrrolidonecarboxylic esters of the formula (1) is generally carried out starting from itaconic acid or its esters and primary amines (PL Paytash, E. Sparrow, JC Gathe, J. Am. Chem. Soc. 1950, 72, 1415; R. Anster, F. Reuter, Ann. 1889, 254, 129; O. Scharfenberg, Ann. 1889, 254, 149).
- the reactions starting from itaconic acid become
- organic solvents such as diethyl ether, tetrahydrofuran, methylene chloride or toluene at 0 to 80 ° C.
- the respective esterification step can be carried out in the presence of acids such as
- Pyrrolidoncarboxylic acid by reacting itaconic acid with a primary amine.
- WO 2012/034688 describes the preparation of a compound of the formula (1) by esterification of N-methylpyrrolidonecarboxylic acid with methanol, catalysed by p-toluenesulfonic acid in organic solvents (chloroform,
- WO 2011/154508 describes the preparation of N-butylpyrrolidonecarboxylic dodecyl esters starting from itaconic acid, dodecanol and butylamine (molar ratio 1: 2: 1), catalyzed by the heterogeneous Bronsted acid catalyst Dowex 50WX8 (4.5% by weight) in one step.
- the disadvantage of using a heterogeneous catalyst is that the catalyst has to be filtered off after the reaction.
- the N-substituted Pyrrolidoncarbonklareester is obtained in low yield.
- the object of the present invention was to develop an improved process for the preparation of N-substituted 2-pyrrolidone-4-carboxylic acid esters.
- the process should be characterized in that the N-substituted
- 2-pyrrolidone-4-carboxylic acid ester can be obtained with high selectivity and in high purity and high yield.
- the invention relates to a process for the preparation of N-substituted 2-pyrrolidone-4-carboxylic esters of the formula (1)
- R 1 and R 2 independently of one another are linear, branched or cyclic, saturated C 1 -C 30 -alkyl or linear, branched or cyclic, mono- or polyunsaturated C 2 -C 3 o-alkenyl,
- the itaconic acid is initially introduced in the alcohol R 2 OH and the amine R 1 -NH 2 subsequently added (variant 1).
- Variant 1 is preferred among variants 1 and 2 just mentioned.
- R2-OH also serves as a solvent, especially if it is used in excess.
- the formed in the process according to the invention is formed in the process according to the invention.
- Reaction water removed during the process more preferably by distillation.
- R2-OH forms an azeotrope with water
- the azeotrope removed alcohol R2-OH is preferably replaced by newly added alcohol R2-OH and more preferably by newly added anhydrous alcohol R2-OH.
- the homogeneous catalyst can be added, for example, at the beginning of the reaction. In an alternative procedure, however, the homogeneous catalyst can only in the course of the reaction, for example after the intermediate (N-substituted pyrrolidonecarboxylic acid) has formed, the
- Reaction mixture is present, this is preferably removed by distillation from the reaction mixture.
- homogeneous homogeneous catalysts are used as homogeneous catalysts for the process according to the invention, particularly preferably homogeneous Bronsted acids or homogeneous Lewis acids.
- homogeneous catalysts can be used in the prior art
- inventive method can be used.
- homogeneous Brönsted acids which in the inventive method
- Methanesulfonic acid p-toluenesulfonic acid, naphthalenesulfonic acid,
- homogeneous Lewis acids which can be used in the process according to the invention are Fe (III) compounds (preferably
- Hf (IV) compounds preferably HfCl 4 -2THF; THF:
- titanates preferably triethanolamine titanate
- Sn (II) compounds preferably Sn (II) oxalates, dibutyltin oxide, tetraalkyldistannoxanes, fluoroalkyldistannoxanes, dimethyltin dichloride and / or diphenyltin dichloride
- Sn (IV) compounds preferably SnCl 4
- Bi (III) compounds preferably Bi (III) neodecanoate
- B (III) compounds preferably boric acid, BF 3 OEt 2 , BCI 3 and / or
- Boronic acids among the boronic acids 3,4,5-F 3 C6H 2 B (OH) 2 is preferred) and Al (III) compounds (preferably AICI 3 ).
- Particularly preferred homogeneous catalysts for the process according to the invention are triethanolamine titanate isopropoxide and / or methanesulfonic acid.
- the homogeneous catalyst is preferably used in an amount of 0.01 to 2.0 mol%, more preferably in an amount of 0.05 to 1.0 mol% and particularly preferably used in an amount of 0.1 to 0.9 mol%, in each case based on the amount of itaconic acid in the inventive method.
- Typical reaction times for the process according to the invention, in particular for the above-stated amount of catalyst, are z. B. at 3 to 100 h, preferably at 5 to 50 h and more preferably at 10 to 30 h.
- the process according to the invention is preferably carried out at a temperature of 20 to 200 ° C., more preferably at a temperature of 20 to 150 ° C. and particularly preferably at a temperature of 50 to 140 ° C.
- the inventive method at a temperature of 20 ° C to the
- Temperature of the boiling point of the reaction mixture is carried out and, in turn, preferred among the method according to the invention at a temperature of 50 ° C up to the temperature of the boiling point of
- the process according to the invention is carried out at atmospheric pressure.
- itaconic acid, primary amine R 1 -NH 2 and alcohol R 2 OH in a molar ratio of itaconic acid: primary amine: alcohol of
- the primary amine R 1 -NH 2 is used in substance in the process according to the invention.
- methylamine and ethylamine can be used in gaseous form in the process according to the invention.
- the primary amine R1-NH 2 but is particularly preferably used in substance in the process according to the invention, when the radical R1 contains 3 or more carbon atoms and more preferably 4 or more carbon atoms.
- the radical R1 contains 3 or more carbon atoms and more preferably 4 or more carbon atoms.
- the primary amine R1-NH 2 dissolved in water or dissolved in an organic solvent used in the inventive method.
- the organic solvent used may be, for example, the alcohol R2-OH.
- the preferred preferred embodiment of the invention is the primary amine R 1 -NH 2 dissolved in water used in the process according to the invention.
- the primary amine R 1 -NH 2 is methylamine and / or ethylamine, it is particularly preferably used in aqueous solution in the process according to the invention.
- R 1 and R 2 in the compounds of the formula (1) independently of one another are linear or branched, saturated C 1 -C 2 -alkyl and particularly preferably independently of one another linear or branched, saturated C 1 -C -alkyl.
- R 1 and R 2 in the compounds of the formula (1) independently of one another are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, n-pentyl, isopentyl, n-hexyl, iso -Hexyl or 2-ethyl-hexyl.
- N-methylpyrrolidonecarboxylic acid ethyl ester N-methylpyrrolidonecarboxylic acid n-propyl ester, N-methylpyrrolidonecarboxylic acid isopropyl ester,
- N-butyl N-methylpyrrolidonecarboxylic acid isobutyl N-methylpyrrolidonecarboxylate, methyl N-n-butylpyrrolidonecarboxylate,
- R.sup.1 is particularly preferably methyl and R.sup.2 is isobutyl.
- R.sup.1 is particularly preferably methyl and R.sup.2 is isobutyl.
- Isobutanol (296.4 g, 4.0 mol) was initially introduced into the water separator and reflux condenser and brought to 70 ° C. with stirring and nitrogen atmosphere. Then itaconic acid (130.1 g, 1, 0 mol) was added. Subsequently, isobutylamine (73.1 g, 1.0 mol) was added dropwise to the cloudy reaction mixture at 70 ° C. within 20 minutes under the surface. After the addition of triethanolamine titanate isopropoxide (1.24 g, 0.25 wt%, 0.21 mol%), the reaction mixture was stirred at reflux, the water separator being previously charged with isobutanol.
- the reaction was refluxed for 27 h and the resulting reaction water azeotropically removed.
- the reflux temperature was in the sump at the beginning of the reaction at 105 ° C and at the end at 115 ° C.
- the isobutanol in the separator was replaced twice by fresh isobutanol, since up to a water content of 15 wt .-%, no phase separation is observed in the water.
- the reaction solution was dissolved on
- n-butylamine 56.3 g, 0.77 mol
- the internal reactor temperature has risen from 25 ° C to 60 ° C.
- triethanolamine titanate isopropoxide 1.1 g, 0.25 wt%, 0.21 mol
- the reaction mixture was brought to 75 ° C.
- the Bas-N content was ⁇ 0.5%.
- n-butylamine 56.3 g, 0.77 mol
- Dowex 50WX8 20 g, 4.5 wt%, regenerated with 1 N HCl
- the reaction mixture was brought to 75 ° C.
- the Bas-N content was ⁇ 0.5%.
- the reaction mixture was then brought to 130 ° C and stirred for 30 h, resulting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäureestern der Formel (1), worin R1 und R2 unabhängig voneinander für lineares, verzweigtes oder zyklisches, gesättigtes C1-C30-Alkyl oder für lineares, verzweigtes oder zyklisches, ein- oder mehrfach ungesättigtes C2-C30-Alkenyl stehen, durch Umsetzung von Itaconsäure mit einem primären Amin R1-NH2 und einem Alkohol R2-OH in Anwesenheit eines homogenen Katalysators in einem Eintopfverfahren beschrieben. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäureester in hoher Ausbeute, hoher Reinheit und hoher Selektivität erhalten werden.
Description
Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidoncarbonsäureestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten
Pyrrolidoncarbonsäureestern der Formel (1 )
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für lineares, verzweigtes oder zyklisches, gesättigtes Ci-C30-Alkyl oder für lineares, verzweigtes oder zyklisches, ein- oder mehrfach ungesättigtes C2-C30-Alkenyl stehen.
Kurzkettige N-substituierte Pyrrolidoncarbonsäureester (R1 < C8) können als polare, aprotische Lösemittel für industrielle Anwendungen, wie insbesondere in der chemischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie, Elektroindustrie oder agrochemischen Industrie eingesetzt werden. Im Gegensatz zu den kurzkettigen N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäureestern sind längerkettige Derivate nicht mit Wasser mischbar und werden als Adjuvante, Emulgatoren,
Dispergiermittel, Korrosionsinhibitoren oder Netzmittel eingesetzt. Die Herstellung von N-substituierten Pyrrolidoncarbonsäureestern der Formel (1 ) erfolgt im Allgemeinen ausgehend von Itaconsäure bzw. ihren Estern und primären Aminen (P.L. Paytash, E. Sparrow, J.C. Gathe, J. Am. Chem. Soc. 1950, 72, 1415; R. Anschütz, F. Reuter, Ann. 1889, 254, 129; O. Scharfenberg, Ann. 1889, 254, 149). Die Umsetzungen ausgehend von Itaconsäure werden
vorzugsweise in wässriger Lösung bei Temperaturen zwischen 100 und 200 °C durchgeführt. Dagegen werden die Umsetzungen mit Itaconsäureestern
vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Toluol bei 0 bis 80 °C durchgeführt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Bei der Umsetzung von Itaconsäure mit primären Aminen werden N-substituierte Pyrrolidoncarbonsäuren erhalten, welche nach einer der üblichen Methoden in die Ester überführt werden müssen. Die Umsetzung von Itaconsäurediestern mit primären Aminen liefert direkt die gewünschten Ester.
Für die Sequenz aus Michael-Addition und Ringschluss wird üblicherweise kein Katalysator benötigt.
Der jeweilige Veresterungsschritt kann in Gegenwart von Säuren wie
p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, und gegebenenfalls in
Anwesenheit eines Schleppers für das entstehende Wasser erfolgen. Der zur Veresterung verwendete Alkohol wird dabei üblicherweise im Überschuss eingesetzt.
Y.-H. Wu, R. F. Feldkamp, Journal of Organic Chemistry 1961 , 26, 1519, C. J. Knuth, P. F. Bruins, Industrial and Engineering Chemistry 1955, 47, 1572, US 2,81 ,496, FR 2290199, FR 2696744, WO 2012/034688, WO 2011/154457, WO 2011/035873, WO 98/22478 und US 2,826,588 beschreiben die Herstellung der Verbindungen der Formel (1) durch Umsetzung von Itaconsäureestern mit verschiedenen primären Aminen.
Arvanitis et al., Tetrahedron Letters 1996, 37, 4277, US 3,136,620, JP 201121904 sowie EP 0 069 512 beschreiben die Herstellung einer N-substituierten
Pyrrolidoncarbonsäure durch Umsetzung von Itaconsäure mit einem primären Amin.
WO 2012/034688 beschreibt die Herstellung einer Verbindung der Formel (1) durch Veresterung von N-Methylpyrrolidoncarbonsäure mit Methanol, katalysiert durch p-Toluolsulfonsäure in organischen Lösungsmitteln (Chloroform,
Dichlormethan).
Y.-H. Wu, R. F. Feldkamp, Journal of Organic Chemistry 1961 , 26, 1519 beschreibt die Herstellung von Verbindungen der Formel (1) durch Veresterung von N-substituierten Pyrrolidoncarbonsäuren mit Methanol oder Ethanol, katalysiert durch 20 Gew.-%ige HCl.
US 2,757,125 beschreibt die Herstellung einer Verbindung der Formel (1) durch Veresterung von N-Dodecylpyrrolidoncarbonsäure mit Methanol, katalysiert durch H2S04. Nachteil der beschriebenen Herstellprozesse ist die Herstellung der
N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäureester in zwei separaten Stufen und die damit einhergehende aufwändige Isolierung der jeweiligen
Synthesezwischenstufe. WO 2011/154508 beschreibt die Herstellung von N-Butylpyrrolidoncarbonsäure- dodecylester ausgehend von Itaconsäure, Dodecanol und Butylamin (molares Verhältnis 1 :2:1), katalysiert durch den heterogenen Brönsted-Säure-Katalysator Dowex 50WX8 (4,5 Gew.-%) in einer Stufe. Nachteil bei der Verwendung eines heterogenen Katalysators ist, dass der Katalysator nach der Reaktion abfiltriert werden muss. Zudem wird der N-substituierte Pyrrolidoncarbonsäureester in geringer Ausbeute erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäureestern zu entwickeln. Das Verfahren sollte sich dadurch auszeichnen, dass die N-substituierten
2-Pyrrolidon-4-carbonsäureester mit hoher Selektivität sowie in hoher Reinheit und hoher Ausbeute erhalten werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird durch die Umsetzung von Itaconsäure mit einem primären Amin und einem Alkohol in Anwesenheit eines homogenen Katalysators in einem Eintopfverfahren bzw. einer Eintopfreaktion. Ein Zwischenprodukt wird dabei nicht isoliert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäureestern der Formel (1)
R1 und R2 unabhängig voneinander für lineares, verzweigtes oder zyklisches, gesättigtes Ci-C30-Alkyl oder für lineares, verzweigtes oder zyklisches, ein- oder mehrfach ungesättigtes C2-C3o-Alkenyl stehen,
durch Umsetzung von Itaconsäure mit einem primären Amin R1-NH2, worin R1 die oben bei Formel (1 ) angegebene Bedeutung besitzt, und mit einem Alkohol R2-OH, worin R2 die oben bei Formel (1) angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines homogenen Katalysators in einem Eintopfverfahren. Unter„Eintopfverfahren" bzw.„Eintopfreaktion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere verstanden, dass ein Zwischenprodukt in dem
erfindungsgemäßen Verfahren nicht isoliert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die
N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäureester der Formel (1 ) in hoher
Ausbeute, hoher Reinheit und hoher Selektivität erhalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Itaconsäure im Alkohol R2-OH vorgelegt und das Amin R1-NH2 anschließend zugegeben (Variante 1).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das Amin R1-NH2 im Alkohol R2-OH vorgelegt und anschließend die Itaconsäure zugegeben (Variante 2).
Unter den soeben genannten Varianten 1 und 2 ist Variante 1 bevorzugt.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Alkohol R2-OH dient auch als Lösemittel, insbesondere wenn er im Überschuss eingesetzt wird.
Vorzugsweise wird das im erfindungsgemäßen Verfahren gebildete
Reaktionswasser während des Verfahrens entfernt, besonders bevorzugt durch Destillation. In dem Fall, dass der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Alkohol R2-OH mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, wird das im
erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Reaktionswasser während des
Verfahrens vorzugsweise durch azeotrope Destillation entfernt. In diesem Fall wird der azeotrop entfernte Alkohol R2-OH vorzugsweise durch neu zugegebenen Alkohol R2-OH und besonders bevorzugt durch neu zugegebenen wasserfreien Alkohol R2-OH ersetzt.
Der homogene Katalysator kann beispielsweise am Anfang der Reaktion zugesetzt werden. In einer alternativen Vorgehensweise kann der homogene Katalysator aber auch erst im Laufe der Reaktion, beispielweise nachdem sich die Zwischenstufe (N-substituierte Pyrrolidoncarbonsäure) gebildet hat, dem
Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
Sofern am Ende der Reaktion überschüssiger Alkohol R2-OH im
Reaktionsgemisch vorhanden ist, wird dieser vorzugsweise durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Es ist nicht notwendig, das erfindungsgemäße Verfahren unter Schutzgas- Atmosphäre auszuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird es jedoch unter Schutzgas-Atmosphäre ausgeführt, beispielsweise unter Stickstoff-Atmosphäre.
Vorzugsweise werden als homogene Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren saure homogene Katalysatoren verwendet, besonders bevorzugt homogene Brönsted-Säuren oder homogene Lewis-Säuren. Als derartige
homogene Katalysatoren können die im Stand der Technik für
Veresterungsreaktionen bekannten homogenen Katalysatoren in dem
erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Beispiele für homogene Brönsted-Säuren, die in dem erfindungsgemäßen
Verfahren eingesetzt werden können, sind HCl, HBr, H2SO4, NaHS04, CIS03H, NH2SO3H, H3PO4, HBF4, AcOH (Essigsäure), CF3SO3H, HCI04,
Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalensulfonsäure,
Camphorsulfonsäure oder H3BO3.
Beispiele für homogene Lewis-Säuren, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Fe(lll)-Verbindungen (vorzugsweise
Fe(CI04)3-9H20, Fe2(S04)3 xH20 und/oder FeCI3), Ni(ll)-Verbindungen
(vorzugsweise NiCI2-6H20), Cu(ll)-Verbindungen (vorzugsweise CuCI2 xH20, Cu(N03)2-3H20 und/oder Cu(OTf)2; OTf: Triflat F3C-SO3"), Zn(ll)-Verbindungen (vorzugsweise Zn(ll)-acetat; ZnCI2 und/oder ZnO), Zr(IV)-Verbindungen
(vorzugsweise Zr(IV)-(acac); acac: acetylacetonat; Zr(IV)-chlorid und/oder Zr(IV)-sulfat), Hf(IV)-Verbindungen (vorzugsweise HfCI4-2THF; THF:
Tetrahydrofuran), Titanate (vorzugsweise Triethanolamintitanat,
Tetraisopropylorthotitanat und/oder Ti(acac)2), Sn(ll)-Verbindungen (vorzugsweise Sn(ll)-oxalate, Dibutylzinnoxid, Tetraalkyldistannoxane, Fluoroalkyldistannoxane, Dimethylzinndichlorid und/oder Diphenylzinndichlorid), Sn(IV)-Verbindungen (vorzugsweise SnCI4), Bi(lll)-Verbindungen (vorzugsweise Bi(lll)-Neodecanoat), B(lll)-Verbindungen (vorzugsweise Borsäure, BF3 OEt2; BCI3 und/oder
Boronsäuren, wobei unter den Boronsäuren 3,4,5-F3C6H2B(OH)2 bevorzugt ist) und Al(lll)-Verbindungen (vorzugsweise AICI3).
Insbesondere bevorzugt als homogene Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind Triethanolamintitanat isopropoxid und/oder Methansulfonsäure.
Der homogene Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 2,0 mol-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 1 ,0 mol-% und
insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 0,9 mol-%, jeweils bezogen auf die Menge an Itaconsäure in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt.
Übliche Reaktionszeiten für das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere für die oben angegebene Menge an Katalysator, liegen z. B. bei 3 bis 100 h, vorzugsweise bei 5 bis 50 h und besonders bevorzugt bei 10 bis 30 h.
Beispielsweise durch Variation der Menge an Katalysator können die
Reaktionszeiten aber auch geändert werden, wobei die Verwendung einer geringeren Menge an Katalysator die Reaktionszeit verlängert und die
Verwendung einer größeren Menge an Katalysator die Reaktionszeit verkürzt.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 20 bis 150 °C und insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur von 50 bis 140 °C durchgeführt. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur von 20 °C bis zu der
Temperatur des Siedepunktes des Reaktionsgemisches durchgeführt und darunter wiederum bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur von 50 °C bis zu der Temperatur des Siedepunktes des
Reaktionsgemisches durchgeführt.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Atmosphärendruck durchgeführt. Bevorzugt werden Itaconsäure, primäres Amin R1-NH2 und Alkohol R2-OH in einem molaren Verhältnis von Itaconsäure : primäres Amin : Alkohol von
1 : 0,8-1 ,2 : 1-30, besonders bevorzugt 1 : 0,8-1 ,2 : 1 ,5-10 und insbesondere bevorzugt 1 : 1 : 2-4 in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das primäre Amin R1-NH2 in Substanz in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt. Hierbei können beispielsweise Methylamin und Ethylamin gasförmig in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Das primäre Amin R1-NH2
wird aber besonders bevorzugt dann in Substanz in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, wenn der Rest R1 3 oder mehr Kohlenstoffatome und insbesondere bevorzugt 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthält. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das primäre Amin R1-NH2 gelöst in Wasser oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt. Als organisches Lösungsmittel kann dabei z.B. der Alkohol R2-OH dienen. Unter der genannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wiederum bevorzugt wird das primäre Amin R1-NH2 gelöst in Wasser in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt. Sofern es sich bei dem primären Amin R1-NH2 um Methylamin und/oder Ethylamin handelt, wird es besonders bevorzugt in wässriger Lösung in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt. Bevorzugt stehen R1 und R2 in den Verbindungen der Formel (1) unabhängig voneinander für lineares oder verzweigtes, gesättigtes CrCi2-Alkyl und besonders bevorzugt unabhängig voneinander für lineares oder verzweigtes, gesättigtes d-Cs-Alkyl. Besonders bevorzugt stehen R1 und R2 in den Verbindungen der Formel (1) unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl oder 2-Ethyl-Hexyl.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden beispielsweise folgende
Verbindungen hergestellt: N-Methylpyrrolidoncarbonsäuremethylester,
N-Methylpyrrolidoncarbonsäureethylester, N-Methylpyrrolidoncarbonsäure-n- propylester, N-Methylpyrrolidoncarbonsäure-iso-propylester,
N-Methylpyrrolidoncarbonsäure-n-butylester, N-Methylpyrrolidoncarbonsäure-iso- butylester, N-n-Butylpyrrolidoncarbonsäuremethylester,
N-n-Butylpyrrolidoncarbonsäure-n-butylester,
N-Isobutylpyrrolidoncarbonsäureisobutylester,
N-Isobutylpyrrolidoncarbonsäuremethylester,
N-2-Ethylhexylpyrrolidoncarbonsäure-2-ethylhexylester.
Insbesondere bevorzugt stehen in den Verbindungen der Formel (1) R1 für Methyl und R2 für iso-Butyl. Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern jedoch nicht
einschränken.
Beispiel 1 :
Herstellung von N-Methylpyrrolidoncarbonsäureisobutylester katalysiert mit Triethanolamintitanat isopropoxid
In einer 500 ml_ Standardrührapparatur mit Rührwerk, Kontaktthermometer, Wasserabscheider und Rückflusskühler wurde Isobutanol (148,2 g, 2,0 mol) vorgelegt und unter Rühren und Stickstoff-Atmosphäre auf 70 °C gebracht. Dann wurde Itaconsäure (65,1 g, 0,5 mol) eingetragen. Anschließend wurde zu dem trüben Reaktionsgemisch Methylamin-Lösung (40 Gew.-%ig in Wasser, 38,9 g, 0,5 mol) innerhalb von 15 min bei 70 °C unter die Oberfläche getropft. Nach der Zugabe von Triethanolamintitanat isopropoxid (0,62 g, 0,25 Gew.-%, 0,21 mol-%) wurde das Reaktionsgemisch unter Rückfluss gerührt, wobei der
Wasserabscheider vorher mit Isobutanol befüllt wurde. Die Reaktion wurde 21 h am Rückfluss geführt und das enthaltene Wasser und das entstehende
Reaktionswasser azeotrop ausgekreist. Die Rückflusstemperatur lag im Sumpf am Anfang der Reaktion bei 95 °C und am Ende bei 115 °C. Das Isobutanol im
Abscheider wurde einmal durch frisches Isobutanol ersetzt (bei einem
Wassergehalt von > 10 Gew.-%), da bis zu einem Wassergehalt von 15 Gew.-% keine Phasentrennung im Wasserabscheider zu beobachten ist. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionslösung am Rotationsverdampfer bei 70 °C und 200 - 10 mbar über 3 h eingeengt. Es wurden 88 g (88 % Ausbeute) des
Produktes mit einer bestimmten GC-Reinheit von 98,60 Flächen-% erhalten.
Kennzahlen: SZ (Säurezahl) = 3,7 mg KOH/g (Soll: 0 mg KOH/g), VZ
(Verseifungszahl) = 283,3 mg KOH/g (Soll: 281 ,7 mg KOH/g), basN = 0,0035 % (Soll: 0 %), AmidN = 6,83 % (Soll: 7,02 %), Brechungsindex bei 20 °C = 1.4670.
Beispiel 2:
N-Isobutylpyrrolidoncarbonsäureisobutylester katalysiert mit Triethanolamintitanat isopropoxid
In einer 1 L Standardrührapparatur mit Rührwerk, Kontaktthermometer,
Wasserabscheider und Rückflusskühler wurde Isobutanol (296,4 g, 4,0 mol) vorgelegt und unter Rühren und Stickstoff-Atmosphäre auf 70 °C gebracht. Dann wurde Itaconsäure (130,1 g, 1 ,0 mol) eingetragen. Anschließend wurde zu dem trüben Reaktionsgemisch Isobutylamin (73,1 g, 1 ,0 mol) innerhalb von 20 min bei 70 °C unter die Oberfläche getropft. Nach der Zugabe von Triethanolamintitanat isopropoxid (1 ,24 g, 0,25 Gew.-%, 0,21 mol-%) wurde das Reaktionsgemisch unter Rückfluss gerührt, wobei der Wasserabscheider vorher mit Isobutanol befüllt wurde. Die Reaktion wurde 27 h am Rückfluss geführt und das entstehende Reaktionswasser azeotrop ausgekreist. Die Rückflusstemperatur lag im Sumpf am Anfang der Reaktion bei 105 °C und am Ende bei 115 °C. Das Isobutanol im Abscheider wurde zweimal durch frisches Isobutanol ersetzt, da bis zu einem Wassergehalt von 15 Gew.-% keine Phasentrennung im Wasserabscheider zu beobachten ist. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionslösung am
Rotationsverdampfer bei 70 °C und 200 - 10 mbar über 3 h eingeengt. Es wurden 220,1 g (91 % Ausbeute) erhalten. Kennzahlen: SZ (Säurezahl) = 3,9 mg KOH/g (Soll: 0 mg KOH/g), VZ (Verseifungszahl) = 231 ,2 mg KOH/g (Soll: 232,5 mg KOH/g), basN = 0,023 % (Soll: 0 %), AmidN = 5,71 % (Soll: 5,80 %),
Brechungsindex bei 20 °C = 1.4631.
Nach Destillation unter Vakuum (Kopftemperatur: 150 -152 °C, p = 2,5 - 2,9 mbar) wurde das Produkt (158,2 g, 77 %) als klare, gelbe Flüssigkeit erhalten.
Kennzahlen: SZ (Säurezahl) = 1 ,0 mg KOH/g, VZ (Verseifungszahl) = 234,1 mg KOH/g, basN < 0,005 %, AmidN = 5,78 %, Brechungsindex bei 20 °C = 1.4622.
Beispiel 3:
Herstellung von N-Methylpyrrolidoncarbonsäureisobutylester katalysiert mit Methansulfonsäure In einer 500 ml_ Standardrührapparatur mit Rührwerk, Kontaktthermometer, Wasserabscheider und Rückflusskühler wurde Isobutanol (148,2 g, 2,0 mol) vorgelegt und unter Rühren und Stickstoff-Atmosphäre auf 70 °C gebracht. Dann wurde Itaconsäure (65,1 g, 0,5 mol) eingetragen. Anschließend wurde zu dem trüben Reaktionsgemisch Methylamin-Lösung (40 Gew.-%ig in Wasser, 38,9 g, 0,5 mol) innerhalb von 15 min bei 70 °C unter die Oberfläche getropft. Nach der Zugabe von Methansulfonsäure (0,24 g, 0,09 Gew.-%, 0,5 mol-%) wurde das Reaktionsgemisch unter Rückfluss gerührt, wobei der Wasserabscheider vorher mit Isobutanol befüllt wurde. Die Reaktion wurde 18 h am Rückfluss geführt und das enthaltene Wasser und das entstehende Reaktionswasser azeotrop ausgekreist. Es erfolgte die Zugabe von weiterer Methansulfonsäure (0,12 g, 0,05 Gew.-%, 0,25 mol-%). Dann wird die Reaktion unter Auskreisung des Reaktionswassers weitere 13 h am Rückfluss geführt. Die Rückflusstemperatur lag im Sumpf am Anfang der Reaktion bei 95 °C und am Ende bei 114 °C. Das Isobutanol im Abscheider wurde einmal durch frisches Isobutanol ersetzt (bei einem Wassergehalt von > 10 Gew.-%), da bis zu einem Wassergehalt von
15 Gew.-% keine Phasentrennung im Wasserabscheider zu beobachten ist. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionslösung am Rotationsverdampfer bei 70 °C und 200 - 10 mbar über 3 h eingeengt. Es wurden 86 g (86 % Ausbeute) des Produktes mit einer bestimmten GC-Reinheit von 97,1 Flächen-% erhalten. Kennzahlen: SZ (Säurezahl) = 11 ,9 mg KOH/g, VZ (Verseifungszahl) = 282,8 mg KOH/g, basN < 0,005 %, AmidN = 6,99 %, Brechungsindex bei 20 °C = 1.4668.
Beispiel 4:
Herstellung von N-n-Butylpyrrolidoncarbonsäuredodecylesters katalysiert mit Triethanolamintitanat isopropoxid
In einer 1 L Standardrührapparatur mit Rührwerk, Kontaktthermometer,
Wasserabscheider und Rückflusskühler wurden Dodecanol (128,9 g, 1 ,54 mol) und Itaconsäure (100,2 g, 0,77 mol) unter Stickstoff-Atmosphäre vorgelegt.
Anschließend wurde zu der Dispersion über einen Zeitraum von 30 min
n-Butylamin (56,3 g, 0,77 mol) hinzu getropft, wobei die Reaktorinnnentemperatur von 25 °C auf 60 °C gestiegen ist. Nach der Zugabe von Triethanolamintitanat isopropoxid (1 ,1 g, 0,25 Gew.-%, 0,21 mol-%) wurde das Reaktionsgemisch auf 75 °C gebracht. Nach 26 h betrug der Bas-N-Gehalt < 0,5 %. Das
Reaktionsgemisch wurde dann auf 130 °C gebracht und 13 h gerührt, wobei entstandenes Reaktionswasser kontinuierlich abdestilliert wurde. Es wurden 218,4 g (80 % Ausbeute) des Produktes gelöst in Dodecanol (ca. 40 Gew.-%) erhalten. Kennzahlen: SZ (Säurezahl) = 1 ,4 mg KOH/g (Soll: 0 mg KOH/g), VZ (Verseifungszahl) = 101 ,8 mg KOH/g (Soll: 95,8 mg KOH/g), basN = 0,015 % (Soll: 0 %), AmidN = 2,47 % (Soll: 2,39 %).
Vergleichsbeispiel 1 :
Herstellung von N-Methylpyrrolidoncarbonsäureisobutylesters katalysiert mit Dowex 50WX8
In einer 500 ml_ Standardrührapparatur mit Rührwerk, Kontaktthermometer, Wasserabscheider und Rückflusskühler wurde Itaconsäure (65,1 g, 0,5 mol) unter Stickstoff-Atmosphäre vorgelegt und anschließend Isobutanol (148,2 g, 2,0 mol) zugetropft. Anschließend wurde zu der Dispersion über einen Zeitraum von 5 min Methylamin-Lösung (40 Gew.-%ig in Wasser, 38,9 g, 0,5 mol) unter die
Oberfläche getropft, wobei die Reaktorinnnentemperatur von 20 °C auf 40 °C gestiegen ist. Nach der Zugabe von Dowex 50WX8 (11 ,4 g, 4,5 Gew.-%; mit 1 N HCl regeneriert) wurde das Reaktionsgemisch unter Rückfluss 30 h gerührt, wobei enthaltenes und entstandenes Reaktionswasser kontinuierlich abdestilliert wurde. Die Rückflusstemperatur lag im Sumpf am Anfang der Reaktion bei 95 °C und am Ende bei 115 °C. Die Produktlösung wurde über einen Faltenfilter filtriert und am Rotationsverdampfer bei 70 °C und 10 - 200 mbar über 3 h eingeengt. Es wurden 54,53 g (54 % Ausbeute) des Rohproduktes erhalten mit einer bestimmten
GC-Reinheit von 97,1 Flächen% erhalten. Kennzahlen: SZ (Säurezahl) = 28,9 mg KOH/g (Soll: 0 mg KOH/g), VZ (Verseifungszahl) = 293,6 mg KOH/g (Soll:
281 ,7 mg KOH/g), basN = < 0,01 % (Soll: 0 %), AmidN = 6,52 % (Soll: 7,02 %).
Vergleichsbeispiel 2:
Herstellung von N-n-Butylpyrrolidoncarbonsäuredodecylesters katalysiert mit Dowex 50WX8 In einer 1 L Standartrührapparatur mit Rührwerk, Kontaktthermometer,
Wasserabscheider und Rückflusskühler wurden Dodecanol (128,9 g, 1 ,54 mol) und Itaconsäure (100,2 g, 0,77 mol) unter Stickstoff-Atmosphäre vorgelegt.
Anschließend wurde zu der Dispersion über einen Zeitraum von 30 min
n-Butylamin (56,3 g, 0,77 mol) hinzu getropft, wobei die Reaktorinnnentemperatur von 25 °C auf 60 °C gestiegen ist. Nach der Zugabe von Dowex 50WX8 (20 g, 4,5 Gew.-%; mit 1 N HCl regeneriert) wurde das Reaktionsgemisch auf 75 °C gebracht. Nach 23 h betrug der Bas-N-Gehalt < 0,5 %. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 130 °C gebracht und 30 h gerührt, wobei entstandenes
Reaktionswasser kontinuierlich abdestilliert wurde. Die Produktlösung wurde über einen Faltenfilter filtriert. Es wurden 174,65 g (64 % Ausbeute) des Produktes gelöst in Dodecanol (ca. 40 Gew%) erhalten. Kennzahlen: SZ (Säurezahl) = 5,4 mg KOH/g (Soll: 0 mg KOH/g), VZ (Verseifungszahl) = 108,6 mg KOH/g (Soll: 87,3 mg KOH/g), basN = 0,01 % (Soll: 0 %), AmidN = 2,33 % (Soll: 2,18 %).
Claims
1. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2-Pyrrolidon-4- carbonsäureestern der Formel (1)
R1 und R2 unabhängig voneinander für lineares, verzweigtes oder zyklisches, gesättigtes Ci-C30-Alkyl oder für lineares, verzweigtes oder zyklisches, ein- oder mehrfach ungesättigtes C2-C3o-Alkenyl stehen,
durch Umsetzung von Itaconsäure mit einem primären Amin R1-NH2, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, und mit einem Alkohol R2-OH, worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines homogenen
Katalysators in einem Eintopfverfahren.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Reaktionswasser während des Verfahrens entfernt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Reaktionswasser während des Verfahrens durch Destillation entfernt wird.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als homogener Katalysator ein saurer homogener
Katalysator verwendet wird.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als homogener Katalysator Triethanolamintitanat isopropoxid und/oder Methansulfonsäure verwendet wird.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur von 20 bis 200°C durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Itaconsäure, primäres Amin R1-NH2 und Alkohol R2-OH in einem molaren Verhältnis von Itaconsäure : primäres Amin : Alkohol von
1 : 0,8-1 ,2 : 1-30 eingesetzt werden.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Amin R1-NH2 gelöst in Wasser in das
Verfahren eingesetzt wird.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (1) hergestellt werden, in denen
R1 und R2 unabhängig voneinander für lineares oder verzweigtes, gesättigtes CrC^-Alkyl stehen.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
Verbindungen der Formel (1) hergestellt werden, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander für lineares oder verzweigtes, gesättigtes Ci-Cs-Alkyl stehen.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
Verbindungen der Formel (1) hergestellt werden, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl oder 2-Ethyl-Hexyl stehen.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (1) hergestellt wird, in der R1 für Methyl und R2 für iso-Butyl steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012017739.9 | 2012-09-07 | ||
DE201210017739 DE102012017739A1 (de) | 2012-09-07 | 2012-09-07 | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidoncarbonsäureestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014037109A1 true WO2014037109A1 (de) | 2014-03-13 |
Family
ID=49117817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/002664 WO2014037109A1 (de) | 2012-09-07 | 2013-09-04 | Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrrolidoncarbonsäureestern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012017739A1 (de) |
WO (1) | WO2014037109A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007005668A2 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Amgen Inc. | Bis-aryl kinase inhibitors and their use in the treatment of inflammation, angiogenesis and cancer |
WO2011035332A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Chemocentryx, Inc. | Pyrrolidinone carboxamide derivatives as chemerin-r ( chemr23 ) modulators |
WO2011154508A1 (en) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | L'oreal | Cosmetic composition comprising a polymer and a 4-carboxy-2-pyrrolidinone derivative, cosmetic treatment process and compound |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826588A (en) | 1958-03-11 | J-di-substituted pyrrolidine compounds | ||
US2757125A (en) | 1952-05-16 | 1956-07-31 | Colgate Palmolive Co | N-higher alkyl-4-carboxy-2-pyrrolidones and compositions therewith |
US2811496A (en) | 1955-06-21 | 1957-10-29 | Pfizer & Co C | Vinyl halide resins plasticized with 1-substituted-4-carboalkoxy-2-pyrrolidinone |
GB1053635A (de) | 1961-12-18 | |||
ES442233A1 (es) | 1974-11-06 | 1977-07-01 | Hoechst Ag | Procedimiento para la preparacion de pirrolidonas. |
DE3271532D1 (en) | 1981-07-08 | 1986-07-10 | Pfizer | Salts of n-substituted-2-pyrrolidone-4-carboxylic acids as humectants |
FR2696744B1 (fr) | 1992-10-12 | 1994-12-30 | Logeais Labor Jacques | Dérivés de 2-pyrrolidone, leur procédé de préparation et leurs applications en thérapeutique. |
EP0951468A4 (de) | 1996-11-22 | 2001-06-06 | Mona Industries Inc | Eine carboxylgruppe enthaltende silikonmonomere und -oligomere |
JP5005004B2 (ja) | 2009-07-13 | 2012-08-22 | 中国電力株式会社 | 非破壊検査装置 |
WO2011035873A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Clariant International Ltd | Pestizidzubereitungen enthaltend derivate von pyrrolidon-4-carbonsäure |
FR2961099B1 (fr) | 2010-06-09 | 2012-06-15 | Oreal | Derives de 2-pyrrolidone fonctionnalisee par un radical ester, acide ou amide, la composition cosmetique les comprenant et leur utilisation pour le conditionnement des matieres keratiniques |
DE102010046680A1 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Clariant International Limited | Verwendung von N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäureestern als Lösemittel |
-
2012
- 2012-09-07 DE DE201210017739 patent/DE102012017739A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-09-04 WO PCT/EP2013/002664 patent/WO2014037109A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007005668A2 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Amgen Inc. | Bis-aryl kinase inhibitors and their use in the treatment of inflammation, angiogenesis and cancer |
WO2011035332A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Chemocentryx, Inc. | Pyrrolidinone carboxamide derivatives as chemerin-r ( chemr23 ) modulators |
WO2011154508A1 (en) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | L'oreal | Cosmetic composition comprising a polymer and a 4-carboxy-2-pyrrolidinone derivative, cosmetic treatment process and compound |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
S. WATANABE ET AL.: "Synthesis of 4-<1-(substituted phenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-yl>methyloxybenzoic acids and related compounds, and their inhibitory capacities toward fatty-acid and sterol biosynthesis", EUROP. J. MED. CHEM., vol. 29, no. 9, 1994, pages 675 - 686, XP002714239 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012017739A1 (de) | 2014-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0893426A1 (de) | 2-Phasen-Herstellung von Carbonsäureestern | |
EP0888308A1 (de) | Verfahren zur herstellung heterocyclischer carbene | |
EP2079705B1 (de) | Verfahren zur herstellung quarternärer carbonate | |
EP0132733B1 (de) | Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2462559C3 (de) | 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide | |
EP2079707A2 (de) | Verfahren zur umsetzung von 1,3-hetero-aromatischen 2-carboxylaten mit wasser | |
WO2014037109A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrrolidoncarbonsäureestern | |
DD202427A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden | |
EP0003105B1 (de) | Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern | |
DD152538A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyden | |
EP0302331B1 (de) | Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole | |
EP1658259B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON a-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN | |
DD213221A5 (de) | Methode zur darstellung von n-phosphonomethyl-glycin | |
DE2302843A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biseckige klammer auf di(-halogenalkyl)phosphorsaeure eckige klammer zu -polyaethylenglykolestern | |
DE2651371A1 (de) | Quaternaere ammoniumsalze | |
EP1012143B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-phenylpyrazolin-3-carbonsäure-derivaten | |
DE2932262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha -oxo- alpha -(3-alkoxycarbonyl-2,2dimethyl-cycloprop-1-yl)-methan-phosphonsaeureestern, neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung | |
WO2022184612A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl-4-oxotetrahydrofuran-2-carboxylat | |
EP4301740A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl-4-oxotetrahydrofuran-2-carboxylat | |
EP4045482A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1'-disulfandiylbis(4-fluor-2-methyl-5-nitrobenzol) | |
DE2952068A1 (de) | Substituierte lactone und verfahren zu deren herstellung | |
DE2624340A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1-dihalogen-1,3-dienen | |
DE69227890T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-methylpyrazol | |
DE2457555A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2- disubstituierten trans-olefinen und zur herstellung von 2-alkenylphosphonsaeure- derivaten, die bei diesem verfahren als zwischenprodukte eingesetzt werden | |
DE10002945A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Analoga der Valproinsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13758760 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WA | Withdrawal of international application |