WO2014036991A2 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2014036991A2
WO2014036991A2 PCT/DE2013/000515 DE2013000515W WO2014036991A2 WO 2014036991 A2 WO2014036991 A2 WO 2014036991A2 DE 2013000515 W DE2013000515 W DE 2013000515W WO 2014036991 A2 WO2014036991 A2 WO 2014036991A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
door lock
rotary latch
pawl
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014036991A3 (de
Inventor
Michael Scholz
Armin Handke
Ömer INAN
Radek Mazal
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to MX2015002880A priority Critical patent/MX2015002880A/es
Priority to CA 2886771 priority patent/CA2886771A1/en
Priority to BR112015005071A priority patent/BR112015005071A2/pt
Priority to CN201380057960.5A priority patent/CN104769201B/zh
Priority to JP2015530294A priority patent/JP6269985B2/ja
Priority to EP13814005.8A priority patent/EP2893108B1/de
Priority to KR1020157008801A priority patent/KR102055431B1/ko
Priority to IN2510DEN2015 priority patent/IN2015DN02510A/en
Priority to RU2015107866A priority patent/RU2628928C2/ru
Priority to US14/426,398 priority patent/US10358848B2/en
Publication of WO2014036991A2 publication Critical patent/WO2014036991A2/de
Publication of WO2014036991A3 publication Critical patent/WO2014036991A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of catch and pawl, further comprising a locking element for the locking mechanism, and with a storage element which ensures an unobstructed opening movement of the rotary latch from a closed to an open position.
  • the storage element ensures to keep in a storage position the pawl when turning the catch from its closed position to beyond passing the Vorrastsannon in its release position.
  • the storage element comprises a triggering element associated with the support section, which occurs upon actuation of the triggering element to reach the storage position in front of a storage stage of the rotary latch. This memory level is left after passing the Vorrastsander again. In this way, the storage element prevents that during the opening movement of the rotary latch, the pawl inadvertently in the catch (again) can occur.
  • Such functional states are u. a. in a tailgate conceivable, in the event that this has, for example, a snow load.
  • a trigger lever is associated with a storage lever as a storage element.
  • the pawl In the storage position of the storage element, the pawl is held in the open position until the catch has been fully opened by manually opening an associated motor vehicle door. In this way, it is to be ensured that when the vehicle door is triggered, for example, by remote control but not completely executed, the pawl falls into the catch (again) and an opening is not (anymore) possible.
  • a functional condition may occur when the motor drive for lifting the pawl after the remote-controlled opening signal is then transferred to its original position again.
  • DE 40 42 678 C1 is relatively complex and makes use of a variety of levers.
  • DE 10 2006 032 033 A1 has brought a simplification at this point insofar as here the memory element is equipped with a support section associated with the trigger element. However, the memory element still works on the pawl to hold them in their release position. As soon as the functionality of the memory element is impaired in any way, consequently, the pawl can still be incident in the catch, so that then functional impairment must be feared. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock in such a way that, with a structurally simple design, the greatest possible functional reliability is made available.
  • a generic motor vehicle door lock in the context of the invention is characterized in that the storage element holds the trigger element during the opening movement of the rotary latch in an ineffective with respect to the Gesperres position.
  • the memory element does not work on the pawl, but rather the triggering element. Because the memory element ensures that the trigger element is held during the opening movement of the catch in its inoperative position compared to the locking mechanism. D. h., The memory element ultimately works on the trigger element and not the pawl. Thus, the pawl does not automatically engage in this constellation in the catch, the pawl is advantageously biased toward a disengaged position. This typically provides a pawl associated spring, which thus keeps the pawl from the engagement area with the catch. In this way, a particularly functionally reliable and at the same time structurally simple design is provided.
  • the pawl can not interact with the rotary latch by its chosen bias per se or only when a pawl associated blocking lever acts on the pawl accordingly, so that they can fall into the main latching position or interact with a main latching edge of the rotary latch.
  • the catch is free from the pawl anyway.
  • the storage element holds the trigger element in its inoperative position, the catch completes the opening movement virtually completely mechanically unaffected.
  • An inadvertent blockage or obstruction of this opening movement of the rotary latch from its closed to the open position can therefore not occur in principle already. As a result, the reliability over previous embodiments is significantly increased.
  • the structural design is particularly simple. Because the memory element is advantageously connected to the trigger element and interacts regularly with a storage stage. This storage stage can be provided on the catch. D. h., For the effectiveness of the memory element, it is only necessary that the memory element is applied to the memory stage and slides along and is held in this way the trigger element coupled to the trigger element in the inoperative position with respect to the locking mechanism. In any case, this applies to the entire path that the storage element completes along the storage stage.
  • the memory element advantageously has a nose interacting with the memory stage. The nose and the storage level are regularly equipped with corresponding inclined surfaces. In this way, the nose can be displaced from a latching position engaging behind the storage stage into a release position sliding along the storage stage.
  • the nose and with it the storage element slides in the release position of the rotary latch along the storage stage.
  • the inoperative position of the trigger element corresponds to the inoperative position of the trigger element with respect to the locking mechanism. That is, as long as the nose slides along the storage stage in the release position, the trigger element can not interact with the ratchet because it is in an inoperative position relative to the ratchet.
  • the storage stage is regularly designed arcuate with a matched to their distance from the axis of rotation of the rotary latch radius and can extend over an angle of less than 120 °, preferably 90 ° and more preferably over an angle of 50 °.
  • the opening catch causes the trip element to be held in the inoperative position as long as the nose slides along the arcuate storage stage.
  • the rotary catch can in principle be transferred into a closed position or into the closed position.
  • an angle of 47 ° that is, an extension of the arcuate storage stage over an angular range of 47 ° along an outer edge of the rotary latch executed, with a safe remote holding the release lever could be realized.
  • the locking pawl associated blocking lever which pivots in this case, spring assisted in a position which transfers the pawl in the main latching position of the rotary latch against the force of its own spring.
  • the blocking lever is in turn assigned to the triggering element.
  • the triggering element is able, starting from the main locking position of the locking mechanism, to remove the locking lever from its bearing with respect to the locking pawl or to pivot away therefrom.
  • the pawl is spring assisted in their disengagement pitch with respect to the catch on.
  • this loading of the triggering element ensures that the memory element is displaced with its nose from the previously taken behind engaging detent position with respect to the storage stage in the sliding on the storage stage along release position. Consequently, following this functional position, the catch can, without being influenced by the pawl and the triggering element, automatically move from its closed to the open position, spring-assisted. In the open position, the catch releases a previously captured locking bolt, so that then an associated vehicle door can be easily opened by an operator.
  • the triggering element and the storage element are regularly designed as a unit or one piece.
  • the assembly made of the triggering element and the storage element at least partially made of plastic be.
  • the catch and the storage stage can define a unit. This may also be made of plastic and metal.
  • the catch when the catch additionally occupies or can take a Vorrastsannon in the described closing operation and before reaching its closed position or main detent position.
  • the pawl may be equipped with a further lever which is rotationally connected to the trigger element. This additional lever can interact with a survey on the catch when taking the Vorrastsannon, is in principle dispensable.
  • the main benefits are the main benefits.
  • Fig. 5 is a perspective view of a detail of the memory element with associated nose.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is composed in its basic structure of a locking mechanism 1, 2 of essentially rotary latch 1 and pawl 2. Furthermore, a trigger element 3 for the locking mechanism 1, 2 is realized. In addition, still a memory element 4 belongs to the basic structure, which ensures an unobstructed opening movement of the rotary latch 1 from a closed to an open position. The effect of the storage element 4 can be understood in particular, if one compares the closed position of the rotary latch 1 shown in FIG. 1 with the open position of FIG. 3 and the fully open position shown in FIG.
  • the previously described unhindered opening movement of the rotary latch 1 is ensured from its closed to the open position in such a way that the storage element 4 holds the trigger element 3 during the opening movement of the rotary latch 1 in its respect to the locking mechanism 1, 2 inoperative position.
  • the pawl 2 is ineffective in this case.
  • a spring not explicitly shown which biases the pawl 2 with respect to its axis of rotation 5 in the direction indicated in FIG. 1 counterclockwise direction, as indicated by a corresponding arrow in the relevant figure.
  • the pawl 2 is biased toward a disengaged position with the catch 1.
  • the pawl 2 associated blocking lever 6 ensures that the pawl 2 rests with an edge 7 at a main ratchet 8 of the catch 1 and the edge 7 does not swing away in the indicated counterclockwise direction of the main ratchet 8 and Haupttrastkante.
  • Such a Wegschwenkterrorism prevents the already mentioned blocking lever 6, which is additionally associated with the trigger element 3.
  • the triggering element 3 is a triggering lever 3, which is designed as Einarmhebel and coaxially mounted in comparison to the pawl 2 rotatable about the common axis or axis of rotation 5.
  • the release element or release lever 3 associated blocking lever 6 has its own axis or axis of rotation 9, about which the blocking lever 6 is rotatably mounted.
  • the blocking lever 6 may also be equipped in the embodiment with a spring which biases the blocking lever 6 in the counterclockwise direction with respect to its axis of rotation 9, as another arrow in FIG. 1 indicates.
  • the storage element 4 is connected according to the invention to the trigger element or the release lever 3. In fact, the storage element 4 is an arm connected at an angle to the longitudinally extended release lever 3.
  • the triggering element 4 or the relevant boom is connected at right angles or almost at right angles to the longitudinally extended triggering lever 3.
  • the memory element 4 is assigned a memory stage 10.
  • the storage stage 10 is provided on the rotary latch 1 and in the present case designed as a curved web.
  • the web can be formed in a plastic sheath of the metal-made rotary catch 1.
  • the storage stage 10 has a radius R, which is adapted to the distance of the storage stage 10 from the axis of rotation 11 of the rotary latch 1.
  • the memory element 4 is equipped with a nose 12 interacting with the memory stage 10, as the perspective detailed view in FIG. 5 makes clear.
  • the nose 12 and the memory stage 10 have corresponding inclined surfaces 13, 14, which are adapted to each other.
  • the nose 12 can occupy a total of two different basic positions with respect to the memory stage 10.
  • the nose 12 is in the functional position of FIG. 1 in a memory stage 10 engaging behind detent position.
  • the functional position corresponds in Figs. 2 and 3 to the fact that the nose 12 slides on the storage stage 10 along.
  • the triggering element 3 is in the release position of the locking mechanism 1, 2 free, ie is in an inoperative position.
  • Such a release position is also shown in FIG. 4 observed, in which there is no interaction between the nose 12 on the one hand and the storage stage 10 on the other hand.
  • the triggering element 3 in its release position, neither the pawl 2 nor the rotary latch 1 mechanically act in any way.
  • the rotary latch 1 can perform an unobstructed opening movement. Because the memory element 4 holds the trigger element 3 during this opening movement of the rotary latch 1 in relation to the locking mechanism 1, 2 inoperative position.
  • the opening movement of the rotary latch 1 adjoins the main latching position according to FIG. 1 and is shown primarily in FIGS. 2 and 3.
  • the nose 12 leaves the storage stage 10.
  • the trigger element 3 can pivot about its axis or axis of rotation 5 in a clockwise (spring-assisted) manner, as in the transition from FIG Fig. 4 becomes clear.
  • the rotary latch 1 is in a kind of readiness position for a subsequent closing operation.
  • the catch 1 starting from the open or fully open position of FIG. 4 in Closing direction is applied so that it performs a rotation about its axis or rotation axis 11 shown there in a clockwise direction, starting from the functional position of FIG. 4, the nose 12 on the memory element 4 in a position to engage behind the memory stage 10.
  • the rotary catch 1 assumes the position according to FIG. 1 or the main locking position.
  • the blocking lever 6 ensures that the pawl 2 prestressed in the counter-clockwise sense direction engages in the said main latching stage 8.
  • the blocking lever 6 - as already described in the introduction also biased counterclockwise about its axis 9 by means of a spring.
  • the pawl 2 is pressed by means of the blocking lever 6 as it were in the main catch of the catch 1 or the edge 7 on the pawl 2 in the direction of the main ratchet 8 on the catch 1 pivoted by means of the locking lever 6.
  • the locking mechanism 1, 2 is consequently in the main locking position.
  • the trigger element 3 must be pivoted about its axis of rotation 5 in the counterclockwise direction, as is clear from the transition from Fig. 1 to Fig. 2.
  • the memory element 4 or its nose 12 leaves the memory stage 10 and its engaging detent position with respect to this memory stage 10. But at the same time also provides an edge 15 on the trigger element 3 that a voltage applied to the edge 15 pin 16 of the locking lever. 6 in the illustrated main rest position of FIG. 1 undergoes an admission.
  • the boom 17 on the blocking lever 6 only emerges from the recess 19 on the pawl 2, as it were, when the catch 1 is transferred, starting from the functional position according to FIG. 4, to the main stop position according to FIG. Because then the blocking lever 6 is able to push the pawl 2 with its edge 7 in the main ratchet 8 as it were. In this process, the boom 17 of the locking lever 6 slides along the recess 19 until the boom 17 rests on the nose 18 of the pawl 2 and blocks the pawl 2 in the then reached main locking position of FIG. Consequently, in this position, the pawl 2 can not pivot about its axis of rotation 5 in the counterclockwise direction.
  • the illustrated motor vehicle door lock may be designed as a motor vehicle door lock for a motor vehicle side door.
  • the motor vehicle door lock is a lock for a tailgate or a tailgate lock.
  • the additional latch lever 2 ' can be omitted on the pawl 2.
  • D. h. In this case, no two-link locking is realized, but the locking mechanism 1, 2 only able to take the illustrated in Fig. 1 main locking position and of course the open position corresponding to FIG. 4 as quasi end positions.
  • the triggering element 3 can be produced together with the storage element 4 in a common production process, in which connection a structural unit 3, 4 of mostly plastic material is used.
  • the additional latch lever 2 ' is usually made of metal.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit einem Auslöseelement (3) für das Gesperre (1, 2) und mit einem Speicherelement (4) ausgerüstet ist. Das Speicherelement (4) gewährleistet eine ungehinderte Öffnungsbewegung der Drehfalle (1) von einer geschlossenen in eine geöffnete Position. Erfindungsgemäß hält zu diesem Zweck das Speicherelement (4) das Auslöseelement (3) während der Öffnungsbewegung der Drehfalle (1) in einer bezüglich des Gesperres (1, 2) unwirksamen Stellung.

Description

Kraftfahrzeugtü rsch loss Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Auslöseelement für das Gesperre, und mit einem Speicherelement, welches eine ungehinderte Öffnungsbewegung der Drehfalle von einer geschlossenen in eine geöffnete Position gewährleistet.
Bei einem Kraftfahrzeugtürschloss des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der DE 10 2006 032 033 A1 sorgt das Speicherelement dafür, um in einer Speicherstellung die Sperrklinke beim Drehen der Drehfalle aus ihrer Geschlossenstellung bis über ein Passieren der Vorraststeilung hinaus in ihrer Freigabestellung zu halten. Zu diesem Zweck umfasst das Speicherelement einen dem Auslöseelement zugeordneten Stützabschnitt, der beim Betätigen des Auslöseelementes zum Erreichen der Speicherstellung vor eine Speicherstufe der Drehfalle tritt. Diese Speicherstufe wird nach Passieren der Vorraststeilung wieder verlassen. Auf diese Weise verhindert das Speicherelement, dass bei der Öffnungsbewegung der Drehfalle die Sperrklinke unbeabsichtigt in die Drehfalle (wieder) einfallen kann. Solche Funktionszustände sind u. a. bei einer Heckklappe denkbar, und zwar für den Fall, dass diese beispielsweise eine Schneelast aufweist.
Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss entsprechend der DE 40 42 678 C1 ist einem Auslösehebel ein Speicherhebel als Speicherelement zugeordnet. In Speicherstellung des Speicherelementes wird die Sperrklinke in Öffnungsstellung festgehalten, bis die Drehfalle durch manuelle Öffnung einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür vollständig geöffnet worden ist. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass bei einer beispielsweise fernbedienbar ausgelösten aber nicht vollständig ausgeführten Öffnung der Kraftfahrzeugtür vermieden wird, dass die Sperrklinke in die Drehfalle (wieder) einfällt und eine Öffnung nicht (mehr) möglich ist. Ein solcher Funktionszustand kann sich einstellen, wenn der motorische Antrieb zum Ausheben der Sperrklinke nach dem fernbedienbaren Öffnungssignal danach in seine Ausgangsstellung wieder überführt wird.
Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. So ist der Aufbau entsprechend der DE 40 42 678 C1 relativ komplex und greift auf eine Vielzahl von Hebeln zurück. Die DE 10 2006 032 033 A1 hat an dieser Stelle insofern eine Vereinfachung gebracht, als hier das Speicherelement mit einem dem Auslöseelement zugeordneten Stützabschnitt ausgerüstet ist. Allerdings arbeitet das Speicherelement nach wie vor auf die Sperrklinke um diese in ihrer Freigabestellung zu halten. Sobald die Funktionsfähigkeit des Speicherelementes in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist, kann folglich nach wie vor die Sperrklinke in die Drehfalle einfallen, so dass dann Funktionsbeeinträchtigungen befürchtet werden müssen. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahr- zeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass bei konstruktiv einfachem Aufbau eine größtmögliche Funktionssicherheit zur Verfügung gestellt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraft- fahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement das Auslöseelement während der Öffnungsbewegung der Drehfalle in einer bezüglich des Gesperres unwirksamen Stellung hält.
Im Gegensatz zum Stand der Technik beispielsweise nach der DE 10 2006 032 033 A1 arbeitet das Speicherelement also nicht auf die Sperrklinke, sondern vielmehr das Auslöseelement. Denn das Speicherelement sorgt dafür, dass das Auslöseelement während der Öffnungsbewegung der Drehfalle in seiner unwirksamen Stellung im Vergleich zum Gesperre gehalten wird. D. h., das Speicherelement arbeitet letztlich auf das Auslöseelement und nicht die Sperrklinke. Damit die Sperrklinke in dieser Konstellation nicht selbsttätig in die Drehfalle eingreift, ist die Sperrklinke vorteilhaft in Richtung auf eine Außereingriffsstellung vorgespannt. Hierfür sorgt typischerweise eine der Sperrklinke zugeordnete Feder, welche die Sperrklinke folglich aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle fernhält. Auf diese Weise wird eine besonders funktionssichere und zugleich konstruktiv einfach aufgebaute Auslegung zur Verfügung gestellt. Denn die Sperrklinke kann durch ihre gewählte Vorspannung per se nicht mit der Drehfalle wechselwirken bzw. nur dann, wenn ein der Sperrklinke zugeordneter Blockierhebel die Sperrklinke entsprechend beaufschlagt, damit diese in die Hauptraststellung einfallen kann bzw. mit einer Hauptrastkante der Drehfalle wechselwirken kann.
In sämtlichen anderen Fällen ist die Drehfalle ohnehin von der Sperrklinke frei. Da darüber hinaus das Speicherelement das Auslöseelement in seiner unwirksamen Stellung hält, absolviert die Drehfalle die Öffnungsbewegung praktisch vollkommen mechanisch unbeeinflusst. Eine unbeabsichtigte Blockade oder Behinderung dieser Öffnungsbewegung der Drehfalle von ihrer geschlossenen in die geöffnete Position kann folglich schon dem Grunde nach nicht auftreten. Dadurch ist die Funktionssicherheit gegenüber bisherigen Ausführungsformen deutlich gesteigert.
Hinzu kommt, dass die konstruktive Auslegung besonders einfach gestaltet ist. Denn das Speicherelement ist vorteilhaft an das Auslöseelement angeschlossen und wechselwirkt regelmäßig mit einer Speicherstufe. Diese Speicherstufe kann an der Drehfalle vorgesehen werden. D. h., für die Wirksamkeit des Speicherelementes ist es lediglich erforderlich, dass das Speicherelement an der Speicherstufe anliegt sowie entlanggleitet und auf diese Weise das mit dem Speicherelement gekoppelte Auslöseelement in der unwirksamen Stellung im Hinblick auf das Gesperre gehalten wird. Das gilt jedenfalls für den gesamten Weg, den das Speicherelement entlang der Speicherstufe absolviert. Zu diesem Zweck verfügt das Speicherelement vorteilhaft über eine mit der Speicherstufe wechselwirkenden Nase. Dabei sind die Nase und die Speicherstufe regelmäßig mit korrespondierenden Schrägflächen ausgerüstet. Auf diese Weise kann die Nase von einer die Speicherstufe hintergreifenden Raststellung in eine an der Speicherstufe entlang gleitende Freigabestellung verlagert werden. Für eine entsprechende Verlagerungsbewegung ist es lediglich erforderlich, das Auslöseelement entsprechend zu beaufschlagen. Denn sobald das Auslöseelement beispielsweise von der Raststellung der Nase in die Freigabestellung verschwenkt wird, gleiten die korrespondierenden Schrägflächen der Nase und der Speicherstufe aneinander entlang und die Nase geht von ihrer die Speicherstufe hintergreifenden Raststellung in die Freigabestellung über.
Wie bereits erläutert, gleitet die Nase und mit ihr das Speicherelement in der Freigabestellung der Drehfalle an der Speicherstufe entlang. Hierzu korrespondiert die unwirksame Stellung des Auslöseelementes bezüglich des Gesperres. D. h., solange die Nase an der Speicherstufe in der Freigabestellung entlang gleitet, kann das Auslöseelement mit dem Gesperre nicht wechselwirken, weil es sich in einer bezüglich des Gesperres unwirksamen Stellung befindet.
Die Speicherstufe ist regelmäßig bogenförmig mit einem an ihren Abstand zur Drehachse der Drehfalle angepassten Radius ausgelegt und kann sich über einen Winkel von kleiner 120°, bevorzugt 90° und noch bevorzugter über einen Winkel von 50° erstrecken. Als Folge hiervon sorgt die öffnende Drehfalle dafür, dass das Auslöselement in der unwirksamen Stellung gehalten wird, solange die Nase an der bogenförmigen Speicherstufe entlang gleitet. Sobald die Nase die bogenförmige Speicherstufe verlässt oder verlassen kann, lässt sich die Drehfalle prinzipiell in eine Schließposition bzw. in die geschlossene Stellung überführen. So wurde in einem Ausführungsbeispiel ein Winkel von 47°, dass heißt eine Erstreckung der bogenförmigen Speicherstufe über einen Winkelbereich von 47° entlang einer äußeren Kante der Drehfalle, ausgeführt, wobei ein sicheres Fernhalten des Auslösehebels realisiert werden konnte. Denn eine entsprechende Schließbewegung der Drehfalle korrespondiert dazu, dass dann die beiden Schrägflächen von einerseits der Nase und andererseits der Speicherstufe aneinander entlang gleiten. Das geschieht im Rahmen der Schließbewegung der Drehfalle solange, bis die Drehfalle ihre geschlossene Position bzw. Hauptraststellung erreicht hat. Dann wird auch die Sperrklinke in Eingriff mit der zugehörigen Hauptrastkante der Drehfalle verbracht. Hierfür sorgt der der Sperrklinke zugeordnete Blockierhebel, welcher in diesem Fall federunterstützt in eine Position verschwenkt, die die Sperrklinke in die Hauptraststellung der Drehfalle gegen die Kraft ihrer eigenen Feder überführt. Der Blockierhebel ist dabei seinerseits dem Auslöseelement zugeordnet.
Tatsächlich ist das Auslöseelement nämlich ausgehend von der Hauptraststellung des Gesperres in der Lage, den Blockierhebel von seiner Anlage in Bezug auf die Sperrklinke zu entfernen bzw. diesbezüglich wegzuschwenken. Als Folge hiervon geht die Sperrklinke federunterstützt in ihre Außereingriffsteilung bezüglich der Drehfalle über. Zugleich sorgt diese Beaufschlagung des Auslöseelementes dafür, dass das Speicherelement mit seiner Nase von der zuvor eingenommenen hintergreifenden Raststellung bezüglich der Speicherstufe in die an der Speicherstufe entlang gleitende Freigabestellung verlagert wird. Im Anschluss an diese Funktionsstellung kann folglich die Drehfalle unbeeinflusst von der Sperrklinke und dem Auslöselement federunterstützt von ihrer geschlossenen in die geöffnete Position selbsttätig übergehen. In der geöffneten Position gibt die Drehfalle einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei, so dass dann eine zugehörige Kraftfahrzeugtür von einem Bediener problemlos geöffnet werden kann.
Dies alles gelingt unter Berücksichtigung eines funktionssicheren Aufbaus, der mit einem Minimum an erforderlichen Bauteilen auskommt. Tatsächlich sind nämlich das Auslöseelement und das Speicherelement regelmäßig als Baueinheit bzw. einstückig ausgelegt. Dabei kann die Baueinheit aus dem Auslöseelement und dem Speicherelement zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sein. Genauso können die Drehfalle und die Speicherstufe eine Baueinheit definieren. Diese mag ebenfalls aus Kunststoff und Metall hergestellt sein.
Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die Drehfalle bei dem beschriebenen Schließvorgang und vor Erreichen ihrer geschlossenen Stellung bzw. Hauptrastposition zusätzlich noch eine Vorraststeilung einnimmt oder einnehmen kann. Zu diesem Zweck mag die Sperrklinke mit einem weiteren Hebel ausgerüstet sein, welcher verdrehfest mit dem Auslöseelement verbunden ist. Dieser weitere Hebel kann mit einer Erhebung an der Drehfalle bei Einnahme der Vorraststeilung wechselwirken, ist prinzipiell allerdings entbehrlich. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss reduziert auf das
Gesperre und die hiermit wechselwirkenden Elemente in verschiedenen Funktionsstellungen und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf ein Detail des Speicherelementes mit zugehöriger Nase.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches sich in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 zusammensetzt. Ferner ist ein Auslöseelement 3 für das Gesperre 1 , 2 realisiert. Darüber hinaus gehört noch ein Speicherelement 4 zum grundsätzlichen Aufbau, welches eine ungehinderte Öffnungsbewegung der Drehfalle 1 von einer geschlossenen in eine geöffnete Position gewährleistet. Die Wirkung des Speicherelementes 4 lässt sich insbesondere nachvollziehen, wenn man die in der Fig. 1 dargestellte geschlossene Position der Drehfalle 1 mit der geöffneten Position nach Fig. 3 bzw. der vollständig geöffneten Stellung gemäß Fig. 4 vergleicht. Im Rahmen der Erfindung wird die zuvor beschriebene ungehinderte Öffnungsbewegung der Drehfalle 1 von ihrer geschlossenen in die geöffnete Position in der Weise gewährleistet, dass das Speicherelement 4 das Auslöseelement 3 während der Öffnungsbewegung der Drehfalle 1 in seiner bezüglich des Gesperres 1 , 2 unwirksamen Stellung hält. Auch die Sperrklinke 2 ist in diesem Fall unwirksam. Hierfür sorgt im Ausführungsbeispiel eine nicht explizit dargestellte Feder, welche die Sperrklinke 2 in Bezug auf ihre Drehachse 5 im in der Fig. 1 angedeuteten Gegenuhrzeigersinn vorspannt, wie ein entsprechender Pfeil in der betreffenden Figur andeutet. D. h., die Sperrklinke 2 wird in Richtung auf eine Außereingriffsstellung mit der Drehfalle 1 vorgespannt.
In der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung des Gesperres 1 , 2 bzw. der Hauptraststellung der Drehfalle 1 sorgt ein der Sperrklinke 2 zugeordneter Blockierhebel 6 dafür, dass die Sperrklinke 2 mit einer Kante 7 an einer Hauptraststufe 8 der Drehfalle 1 anliegt und die Kante 7 nicht im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn von der Hauptraststufe 8 bzw. Hauptrastkante wegschwenkt. Eine solche Wegschwenkbewegung verhindert der bereits angesprochene Blockierhebel 6, welcher zusätzlich dem Auslöseelement 3 zugeordnet ist.
Bei dem Auslöseelement 3 handelt es sich um einen Auslösehebel 3, welcher als Einarmhebel ausgelegt ist und gleichachsig im Vergleich zur Sperrklinke 2 drehbar um die gemeinsame Achse bzw. Drehachse 5 gelagert ist. Demgegenüber verfügt der dem Auslöseelement bzw. Auslösehebel 3 zugeordnete Blockierhebel 6 über eine eigene Achse bzw. Drehachse 9, um welche der Blockierhebel 6 drehbar gelagert ist. Der Blockierhebel 6 mag im Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einer Feder ausgerüstet sein, die den Blockierhebel 6 im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf seine Drehachse 9 vorspannt, wie ein weiterer Pfeil in der Fig. 1 andeutet. Das Speicherelement 4 ist erfindungsgemäß an das Auslöseelement bzw. den Auslösehebel 3 angeschlossen. Tatsächlich handelt es sich bei dem Speicherelement 4 um einen winklig an den längserstreckten Auslösehebel 3 angeschlossenen Ausleger. Im Ausführungsbeispiel ist das Auslöseelement 4 bzw. der betreffende Ausleger rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig an den längserstreckten Auslösehebel 3 angeschlossen. Jedenfalls definieren das Auslöseelement bzw. der Auslösehebel 3 und auch das Speicherelement 4 bzw. der korrespondierende Ausleger im Allgemeinen eine Baueinheit 3, 4, die ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt sein kann.
Dem Speicherelement 4 ist eine Speicherstufe 10 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Speicherstufe 10 an der Drehfalle 1 vorgesehen und vorliegend als bogenförmiger Steg ausgelegt. Der Steg kann in einer Kunststoffumman- telung der aus Metall hergestellten Drehfalle 1 ausgebildet sein. Tatsächlich verfügt die Speicherstufe 10 über einen Radius R, welcher an den Abstand der Speicherstufe 10 von der Drehachse 11 der Drehfalle 1 angepasst ist.
Das Speicherelement 4 ist mit einer mit der Speicherstufe 10 wechselwirkenden Nase 12 ausgerüstet, wie die perspektivische Detailansicht in der Fig. 5 deutlich macht. Die Nase 12 und die Speicherstufe 10 verfügen über korrespondierende Schrägflächen 13, 14, die aneinander angepasst sind. Die Nase 12 kann insgesamt zwei verschiedene Grundstellungen in Bezug auf die Speicherstufe 10 einnehmen.
So befindet sich die Nase 12 in der Funktionsstellung nach Fig. 1 in einer die Speicherstufe 10 hintergreifenden Raststellung. Dagegen korrespondiert die Funktionsstellung in den Fig. 2 und 3 dazu, dass die Nase 12 an der Speicherstufe 10 entlang gleitet. Hierzu gehört die Freigabestellung der Nase 12 und folglich die Freigabestellung des Speicherelementes 4 bzw. des von dem Speicherelement 4 gesteuerten Auslöseelementes 3. Das Auslöseelement 3 ist in der Freigabestellung von dem Gesperre 1 , 2 frei, d. h. befindet sich in einer unwirksamen Stellung. - Eine solche Freigabestellung wird auch in der Fig. 4 beobachtet, bei welcher es überhaupt nicht zu einer Wechselwirkung zwischen der Nase 12 einerseits und der Speicherstufe 10 andererseits kommt. Jedenfalls kann das Auslöseelement 3 in seiner Freigabestellung weder die Sperrklinke 2 noch die Drehfalle 1 in irgendeiner Weise mechanisch beaufschlagen.
Beim Übergang von der Hauptraststellung nach der Fig. 1 mit der in Raststellung befindlichen Nase 12 bezüglich der Speicherstufe 10 in die Freigabestellung der Nase 12 im Bezug auf die Speicherstufe 10 nach den Fig. 2 und 3 wird die Nase 12 mit Hilfe des Auslöseelementes 3 derart beaufschlagt, dass die beiden Schrägflächen 13, 14 aneinander entlang gleiten, bis die Nase 12 die Speicherstufe 10 übergriffen hat. Als Folge hiervon kann die Nase 12 außen bzw. randseitig an der Speicherstufe 10 entlang gleiten, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. In dieser Freigabestellung sind Wechselwirkungen des Auslöselementes 3 mit dem Gesperre 1 , 2 nicht möglich, weil das Auslöseelement 3 von dem Gesperre 1 , 2 gleichsam abgehoben wird. Da auch die Sperrklinke 2 in diesem Fall nicht mit der Drehfalle 1 wechselwirken kann bzw. federunterstützt von der Drehfalle 1 um ihre Achse bzw. Drehachse 5 weggeschwenkt ist, kann die Drehfalle 1 eine ungehinderte Öffnungsbewegung vollführen. Denn das Speicherelement 4 hält das Auslöseelement 3 während dieser Öffnungsbewegung der Drehfalle 1 in der bezüglich des Gesperres 1 , 2 unwirksamen Stellung.
Die Öffnungsbewegung der Drehfalle 1 schließt sich an die Hauptraststellung gemäß der Fig. 1 an und ist primär in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Sobald die Drehfalle 1 die Funktionsstellung entsprechend der Fig. 4 erreicht hat, verlässt die Nase 12 die Speicherstufe 10. Dann kann das Auslöseelement 3 um seine Achse bzw. Drehachse 5 im Uhrzeigersinn (federunterstützt) verschwenken, wie beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 4 deutlich wird.
Als Folge hiervon befindet sich die Drehfalle 1 in einer Art Bereitschaftsstellung für einen nachfolgenden Schließvorgang. Denn wenn die Drehfalle 1 ausgehend von der geöffneten bzw. vollständig geöffneten Stellung nach der Fig. 4 in Schließrichtung derart beaufschlagt wird, dass sie eine Drehung um ihre dort dargestellte Achse bzw. Drehachse 11 im Uhrzeigersinn ausgehend von der Funktionsstellung nach Fig. 4 vollführt, ist die Nase 12 am Speicherelement 4 in der Lage, die Speicherstufe 10 zu hintergreifen. Am Ende dieser Schließbewegung ausgehend von der Fig. 4 nimmt die Drehfalle 1 die Position nach Fig. 1 bzw. die Hauptraststellung ein.
Zuvor mag ein optionaler Klinkenhebel 2' an der Sperrklinke 2 mit einer nicht dargestellten Erhebung an der Drehfalle 1 wechselwirken. D. h., bevor die Drehfalle 1 ausgehend von der vollständig geöffneten Position gemäß Fig. 4 die vollständig geschlossene Position bzw. Hauptraststellung nach Fig. 1 erreicht, wechselwirkt der besagte Klinkenhebel 2' mit der Erhebung an der Drehfalle 1. Hierzu korrespondiert eine Vorraststeilung des Gesperres 1 , 2, die prinzipiell jedoch entbehrlich ist und nur der Vollständigkeit halber erwähnt sei.
Sobald jedoch die Drehfalle 1 bei ihrer Schließbewegung, d. h. einer Drehung im Uhrzeigersinn um die Drehachse 1 1 , die Position nach der Fig. 1 erreicht, kann die zuvor an der Drehfalle 1 entlang gleitende Sperrklinke 2 bzw. deren Kante 7 mit der Hauptraststufe 8 an der Drehfalle 1 wechselwirken. Tatsächlich sorgt in diesem Fall der Blockierhebel 6 dafür, dass die in der Gegenuhrzeiger- sinnrichtung vorgespannte Sperrklinke 2 in die besagte Hauptraststufe 8 einfällt. Zu diesem Zweck ist der Blockierhebel 6 - wie einleitend bereits beschrieben - ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 9 mit Hilfe einer Feder vorgespannt.
Sobald jedenfalls die Drehfalle 1 die Position nach Fig. 1 erreicht hat, wird die Sperrklinke 2 mit Hilfe des Blockierhebels 6 gleichsam in die Hauptrast der Drehfalle 1 hineingedrückt bzw. wird die Kante 7 an der Sperrklinke 2 in Richtung auf die Hauptraststufe 8 an der Drehfalle 1 mit Hilfe des Blockierhebels 6 verschwenkt. In der korrespondierenden Funktionsstellung nach Fig. 1 befindet sich das Gesperre 1 , 2 folglich in der Hauptraststellung. Um diese zu verlassen, muss zunächst das Auslöseelement 3 um seine Drehachse 5 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, wie beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 deutlich wird. Bei diesem Vorgang verlässt nicht nur das Speicherelement 4 bzw. dessen Nase 12 die Speicherstufe 10 und seine hintergreifende Raststellung bezüglich dieser Speicherstufe 10. Sondern zugleich sorgt auch eine Kante 15 am Auslöseelement 3 dafür, dass ein an der Kante 15 anliegender Zapfen 16 des Blockierhebels 6 in der dargestellten Hauptraststellung nach Fig. 1 eine Beaufschlagung erfährt.
Tatsächlich beaufschlagt die Kante 15 am Auslöseelement 3 den Zapfen 16 des Blockierhebels 6 in der Weise, dass der Blockierhebel 6 beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 um seine Achse 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, und war gegen die Kraft der dem Blockierhebel 6 zugeordneten Feder. Dadurch verlässt der Blockierhebel 6 mit seinem Ausleger 17 eine Nase 18 an der Sperrklinke 2, an welcher der Ausleger 17 in der Hauptraststellung gemäß Fig. 1 zunächst angelegen hat. Als Folge hiervon taucht der Ausleger 17 in eine Ausnehmung 19 an der Sperrklinke 2 ein. Zugleich bewegt sich die Sperrklinke 2 federunterstützt um ihre Drehachse 5 im Gegenuhrzeigersinn und folglich von der Drehfalle 1 weg. Die Funktionsstellung nach Fig. 2 ist erreicht.
Der Ausleger 17 am Blockierhebel 6 taucht erst dann aus der Ausnehmung 19 an der Sperrklinke 2 gleichsam wieder auf, wenn die Drehfalle 1 ausgehend von der Funktionsstellung nach Fig. 4 in die Hauptraststellung gemäß Fig. 1 überführt wird. Denn dann ist der Blockierhebel 6 in der Lage, die Sperrklinke 2 mit ihrer Kante 7 in die Hauptraststufe 8 gleichsam hineinzudrücken. Bei diesem Vorgang gleitet der Ausleger 17 des Blockierhebels 6 an der Ausnehmung 19 entlang, bis der Ausleger 17 auf der Nase 18 der Sperrklinke 2 aufsteht und die Sperrklinke 2 in der dann erreichten Hauptraststellung nach Fig. 1 blockiert. In dieser Position kann die Sperrklinke 2 folglich nicht um Ihre Drehachse 5 im Gegenuhrzeigersinn verschwenken. Das dargestellte Kraftfahrzeugtürschloss mag als Kraftfahrzeugtürschloss für eine Kraftfahrzeugseitentür ausgelegt sein. Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Kraftfahrzeugtürschloss jedoch um ein Schloss für eine Heckklappe bzw. ein Heckklappenschloss. Insofern kann der zusätzliche Klinkenhebel 2' an der Sperrklinke 2 entfallen. D. h., in diesem Fall ist kein Zweiklinkengesperre realisiert, sondern das Gesperre 1 , 2 lediglich in der Lage, die in der Fig. 1 dargestellte Hauptraststellung und natürlich die geöffnete Position entsprechend der Fig. 4 als gleichsam Endstellungen einnehmen zu können.
Wie einleitend bereits erläutert, lässt sich das Auslöseelement 3 zusammen mit dem Speicherelement 4 in einem gemeinsamen Herstellungsvorgang produzieren, wobei in diesem Zusammenhang eine Baueinheit 3, 4 aus größtenteils Kunststoff zum Einsatz kommt. Demgegenüber ist der zusätzliche Klinkenhebel 2' meistens aus Metall gefertigt. Außerdem ist der Klinkenhebel 2' regelmäßig drehfest mit dem Auslöseelement 3 verbunden.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit einem Auslöseelement (3) für das Gesperre (1 , 2), und mit einem Speicherelement (4), welches eine ungehinderte Offnungsbewegung der Drehfalle (1) von einer geschlossenen in eine geöffnete Position gewährleistet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Speicherelement (4) das Auslöseelement (3) während der Offnungsbewegung der Drehfalle (1) in einer bezüglich des Gesperres (1 , 2) unwirksamen Stellung hält.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) in Richtung auf eine Außereingriffsstellung mit der Drehfalle (1) vorgespannt ist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (4) an das Auslöseelement (3) angeschlossen ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicherelement (4) eine Speicherstufe (10) zugeordnet ist.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherstufe (10) an der Drehfalle (1) vorgesehen ist.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (4) eine mit der Speicherstufe (10) wechselwirkenden Nase (12) aufweist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (12) und die Speicherstufe (10) mit korrespondierenden Schrägflächen (13, 14) ausgerüstet sind.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (12) von einer die Speicherstufe (10) hintergreifenden Raststellung in eine an der Speicherstufe (10) entlanggleitende Freigabestellung verlagerbar ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherstufe (10) bogenförmig mit einem an ihren Abstand zur Drehachse (11) der Drehfalle (1) angepassten Radius (R) ausgelegt ist und sich insbesondere über einen Winkel von kleiner 120°, bevorzugt 90° und noch bevorzugter über einen Winkel von 50° erstreckt.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslöseelement (3) ein mit der Sperrklinke (2) wechselwirkender Blockierhebel (6) zugeordnet ist.
PCT/DE2013/000515 2012-09-07 2013-09-05 Kraftfahrzeugtürschloss WO2014036991A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2015002880A MX2015002880A (es) 2012-09-07 2013-09-05 Cerradura de puerta de vehiculo automotor.
CA 2886771 CA2886771A1 (en) 2012-09-07 2013-09-05 Motor vehicle door lock
BR112015005071A BR112015005071A2 (pt) 2012-09-07 2013-09-05 fechadura da porta de automóvel
CN201380057960.5A CN104769201B (zh) 2012-09-07 2013-09-05 机动车门锁
JP2015530294A JP6269985B2 (ja) 2012-09-07 2013-09-05 自動車ドアロック
EP13814005.8A EP2893108B1 (de) 2012-09-07 2013-09-05 Kraftfahrzeugtürschloss
KR1020157008801A KR102055431B1 (ko) 2012-09-07 2013-09-05 차량 도어 록
IN2510DEN2015 IN2015DN02510A (de) 2012-09-07 2013-09-05
RU2015107866A RU2628928C2 (ru) 2012-09-07 2013-09-05 Дверной замок транспортного средства
US14/426,398 US10358848B2 (en) 2012-09-07 2013-09-05 Motor vehicle door lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017677.5 2012-09-07
DE102012017677.5A DE102012017677A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014036991A2 true WO2014036991A2 (de) 2014-03-13
WO2014036991A3 WO2014036991A3 (de) 2014-05-22

Family

ID=49882724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000515 WO2014036991A2 (de) 2012-09-07 2013-09-05 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10358848B2 (de)
EP (1) EP2893108B1 (de)
JP (1) JP6269985B2 (de)
KR (1) KR102055431B1 (de)
CN (1) CN104769201B (de)
BR (1) BR112015005071A2 (de)
CA (1) CA2886771A1 (de)
DE (1) DE102012017677A1 (de)
IN (1) IN2015DN02510A (de)
MX (1) MX2015002880A (de)
RU (1) RU2628928C2 (de)
WO (1) WO2014036991A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000460A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20160108653A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Detent mechanism for a motor vehicle component
DE102016117282A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117280A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018115949A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door latch
US11174661B2 (en) 2017-07-21 2021-11-16 Kiekert Ag Motor vehicle door latch, in particular a tailgate latch
US11286696B2 (en) * 2018-12-17 2022-03-29 Hyundai Motor Company Tailgate latch assembly for vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11201606845TA (en) 2014-02-20 2016-09-29 Morgan Advanced Ceramics Inc Brazing and soldering alloy wires
DE102015110751A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE202015104502U1 (de) * 2015-08-25 2016-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
KR102514365B1 (ko) 2015-12-28 2023-03-27 주식회사 케이 디 에스 차량용 잠금 장치
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
KR102287273B1 (ko) * 2017-02-07 2021-08-06 현대자동차주식회사 차량 테일게이트 잠금장치
US11377880B2 (en) * 2017-05-25 2022-07-05 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having self-locking ratchet
US10995525B2 (en) 2017-09-19 2021-05-04 Kiekert Ag Single rotation release gear blocking lever
DE102018101142A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018128420A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019103852A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021130794A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN118686501A (zh) 2023-03-23 2024-09-24 凯毅德汽车系统(常熟)有限公司 机动车锁,特别是机动车门锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042678C1 (de) 1990-07-25 1999-10-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Speichereinrichtung für eine Öffnungsbedienung
DE102006032033A1 (de) 2005-07-09 2007-03-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617428C2 (de) * 1996-05-01 1998-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür
JP3143586B2 (ja) 1996-05-13 2001-03-07 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置
ES2226796T3 (es) * 1999-02-17 2005-04-01 HUF HULSBECK & FURST GMBH & CO. KG Cerradura para puerta, en particular para vehiculos automoviles.
DE19906997C2 (de) * 1999-02-18 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
ATE280297T1 (de) * 1999-05-11 2004-11-15 Intier Automotive Closures Inc Verriegelungsvorrichtung mit einer zweistufigen druckzone
DE20104625U1 (de) * 2001-03-17 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke AG, 80809 München Kraftfahrzeugtürverschluss
US7175212B2 (en) * 2002-02-25 2007-02-13 Intier Automotive Closures Inc. Latch having releasable cinching mechanism
DE10330194A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102004034510A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102004044929A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
DE202004019060U1 (de) * 2004-12-08 2006-04-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP1818484B1 (de) 2006-02-08 2013-11-13 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102009021297A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Inteva Products Europe Gmbh Kraftfahrzeugschloss
US8264919B2 (en) * 2010-02-25 2012-09-11 Tdk Corporation Thermal assisted magnetic recording head having spot size converter
DE102011001391A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Bandantrieb
DE102010061427A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Sperrnocken
US9194163B2 (en) * 2011-01-14 2015-11-24 Magna Closures S.P.A. Door latch with opening memory feature
WO2013021679A1 (ja) * 2011-08-08 2013-02-14 三井金属アクト株式会社 ロック装置
DE202012002867U1 (de) 2012-03-20 2012-04-11 Flexngate Automotive Iberica S.A. Schloss mit Drehriegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042678C1 (de) 1990-07-25 1999-10-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Speichereinrichtung für eine Öffnungsbedienung
DE102006032033A1 (de) 2005-07-09 2007-03-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000460A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20160153217A1 (en) * 2013-07-03 2016-06-02 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US10519700B2 (en) 2013-07-03 2019-12-31 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US20160108653A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Detent mechanism for a motor vehicle component
WO2018050153A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018050154A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117280A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117282A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11536061B2 (en) 2016-09-14 2022-12-27 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
WO2018115949A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door latch
US10865589B2 (en) 2016-12-19 2020-12-15 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US11174661B2 (en) 2017-07-21 2021-11-16 Kiekert Ag Motor vehicle door latch, in particular a tailgate latch
US11286696B2 (en) * 2018-12-17 2022-03-29 Hyundai Motor Company Tailgate latch assembly for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2893108A2 (de) 2015-07-15
RU2015107866A (ru) 2016-09-27
KR20150053957A (ko) 2015-05-19
JP6269985B2 (ja) 2018-01-31
WO2014036991A3 (de) 2014-05-22
CA2886771A1 (en) 2014-03-13
EP2893108B1 (de) 2018-04-25
US20150233156A1 (en) 2015-08-20
RU2628928C2 (ru) 2017-08-22
US10358848B2 (en) 2019-07-23
JP2015532952A (ja) 2015-11-16
BR112015005071A2 (pt) 2017-07-04
MX2015002880A (es) 2015-11-13
CN104769201B (zh) 2017-03-22
IN2015DN02510A (de) 2015-09-11
KR102055431B1 (ko) 2019-12-12
DE102012017677A1 (de) 2014-03-13
CN104769201A (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893108B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP2935737A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10314180B4 (de) Reversierbarer Fußgängerschutz-Aktuator
WO2010142261A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE102010010833A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE202012007326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015043575A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013008415A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017102813A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Haubenschloss
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005015515B4 (de) Drehfallenverschluss
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4339654C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3604722B1 (de) Schloss
EP3697990A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3385482A1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
WO2016062309A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2503085B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Offenstellung eines Flügels eines Parallel-Ausstellfensters, einer Parallel-Ausstelltür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/002880

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015530294

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2015107866

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14426398

Country of ref document: US

Ref document number: 2013814005

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2886771

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157008801

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015005071

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015005071

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150306