WO2014029768A1 - Verfahren zur sicherung eines einen signalausgang aufweisenden elektronischen geräts gegen entnahme von einer tragvorrichtung, sowie tragvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur sicherung eines einen signalausgang aufweisenden elektronischen geräts gegen entnahme von einer tragvorrichtung, sowie tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014029768A1
WO2014029768A1 PCT/EP2013/067305 EP2013067305W WO2014029768A1 WO 2014029768 A1 WO2014029768 A1 WO 2014029768A1 EP 2013067305 W EP2013067305 W EP 2013067305W WO 2014029768 A1 WO2014029768 A1 WO 2014029768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
locking
electronic device
tone
drawer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul ROM
Original Assignee
Rom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rom Ag filed Critical Rom Ag
Priority to EP13753846.8A priority Critical patent/EP2888690A1/de
Priority to US14/422,360 priority patent/US9520039B2/en
Publication of WO2014029768A1 publication Critical patent/WO2014029768A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0082Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/88Detecting or preventing theft or loss
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • G08B13/1418Removal detected by failure in electrical connection between the appliance and a control centre, home control panel or a power supply

Definitions

  • the invention relates to a method for securing a signal output, such as an audio output, and an input device having electronic device, in particular a portable computer, in particular a tablet PC, or a smartphone, against removal of a Tragein- direction, in particular a presentation device ,
  • the invention also relates to a carrying device suitable for the application of the method.
  • a flexible securing element for example in the form of a strap or cable
  • one end of the respective electronic device the other end of which is firmly fixed to an at least not unrecognizable transportable furnishing object.
  • a support or presentation device or with a wall, the floor o. ⁇ . To connect.
  • the invention is therefore based on a first aspect of the invention, an initially mentioned method for securing a e-lektronischen device having a signal output, such as an audio output and an input device, in particular a portable computer, such as a tablet PC, or a smartphone to provide against removal of a carrying device, in particular a presentation device.
  • a locking device securing this electronic device is charged with this signal, for example this tone or this tone sequence.
  • the locking device compares this signal, for example this tone or this tone sequence, with a predetermined desired signal, for example a predetermined desired tone or a predetermined desired tone sequence, in order to set the locking device into its unlocked state in case of agreement.
  • the locking state can also be effected by means of a code.
  • the embodiment of the method is preferred in which the lock In a simple way, for example, can be done purely mechanically without knowledge of the code, so that, for example, at the request of staff who has no access to the code, empty and already open carrying devices can again with the respective electronic device for which they are provided.
  • any type of signal is suitable for the method, which code-dependent in the respective electronic device and at a suitable signal output can be generated, provided that the locking device is suitable for detecting and evaluating the signal.
  • signals such as Bluetooth, Wifi or any other type of digital signal may be mentioned, which may vary depending on the manufacturer (and possibly model) of the electronic device (e.g., tablet computer).
  • a code-dependent tone sequence with dualtone frequencies is generated with the aid of the data processing program, since such a tone sequence can be compared particularly reliably with interference from the locking device with nominal dualtone frequencies, provided that the electronic device has an audio output.
  • the invention is based, in a second aspect, on the object of providing a carrier device, in particular a presentation device, which is improved with regard to securing an electronic device. This object is achieved by the reproduced in claim 3 support device.
  • the carrying device according to the invention which is suitable for carrying out the inventive securing method, may in particular be a presentation device for an electronic device having a signal output, for example an audio output, and an input device.
  • a signal output for example an audio output
  • an input device for example an audio output
  • tablet PCs or smartphones may be mentioned here, the input devices via the touch-sensitive screen ("touch screen"). screen) and have a signal, for example audio output, since they are also regularly used for listening to music, for example via headphones or downstream amplifiers.
  • the locking device is designed such that when the signal, for example the tone or the tone sequence, matches a specific desired signal, for example a desired tone or a desired tone sequence, the locking device is set to its unlocked state.
  • the code-dependent signal for example the sound or the tone sequence
  • so-called “apps” can be installed, in particular on tablet PCs or smartphones, which then determine the dependence of the signal on the code sequence and on the Preferably, the programming of the signal, for example, tone sequence and thus the code, in which the Verriegelungsein- direction is to be placed in its unlocked state, can be programmed.
  • the locking device is designed such that when a match of the signal, for example the tone or the tone sequence with a certain desired signal, such as a desired tone or a desired tone sequence, the locking device is placed in its unlocked state, the unlocking can be done by the advance programmed code is entered again via the input device of the electronic device locked in the carrier device.
  • the carrying device preferably comprises a receiving device for the electronic device, for example a loading or a receiving shaft with safety flap, into which the electronic device in the unlocking can be used and removed state, but is secured against removal in the locked state.
  • the receiving device is a drawer
  • the carrying device and the drawer can be configured such that the drawer protrudes at least partially out of a housing of the carrying device in the unlocking state, so that the electronic device can be introduced or removed into the drawer, and in the locking state in this way Housing the carrier device is at least partially Wegverlagerbar that the electronic device is no longer removable, for example, because the opening that serves to insert and remove the electronic device is at least partially closed sen.
  • the loading on a narrow side an opening for introducing and removing the electrical device.
  • the drawer is preferably dimensioned such that its remaining narrow sides surround the electronic device at least substantially free of play.
  • a cover preferably adjoins the narrow sides, which cover comprises a cutout which preferably does not cover at least the input device, particularly preferably also any existing control elements. The electronic device can then be pushed into the unlocking state into the opening and pulled out of this again.
  • the drawer In the case of a previously described design of the drawer, it is preferably hingedly connected to the housing at the side opposite the opening.
  • the locking device is then designed such that it locks the drawer in the at least partially Wegverlagerten position in the locked state, for example, by comprising a motorized fitting in the locked position of a locking surface of the drawer in the at least partially mecanicverlagerten position in the housing of the support device intervenes.
  • the unlocked position in which the locking surface is released from the fitting, then the drawer can be moved back into the position in which the electronic device can be moved out of the now accessible opening.
  • the handling of the carrying device according to the invention is simplified if - as preferred - the loading comprises a rear part device which automatically displaces the drawer in its unlocked state from the support device position.
  • any means suitable for initiating movement of the tray from the locked to the unlocked state may be provided. It is particularly preferred, as it is associated with only a comparatively low manufacturing outlay, if the rear part device comprises a - preferably damped - gas spring arrangement. The gas spring arrangement is then hinged at one end to the drawer, the other end to the housing such that, after the locking surface has been released by the fitting, the drawer is pivoted out of the housing about the hinge axis defined by the hinged attachment.
  • the support device according to the invention in which the drawer forms on the observer side facing a frame that at least partially overlaps the viewer facing the edge region of the electronic device, and preferably the top of the drawer facing the viewer in the locking state approximately flush extends with a viewer facing surface of the housing.
  • the carrying device according to the invention has a particularly flat and even external appearance, which is particularly suitable for the presentation of even flat, high-quality electronic devices.
  • FIG. 1 shows the presentation device in a front view (view I in FIG. 2); FIG. the same presentation device in a side view (view II in Fig. 1); a perspective view of the upper portion of the presentation device with inserted tablet PC in the locked state, ie with a closed tray; the same view as in Figure 3, but in the unlocked state, ie with open tray without tablet PC.
  • Fig. 8 is a block diagram of the presentation device;
  • Fig. 9 is a perspective view of the upper portion of a second
  • Embodiment of the presentation device in the unlocked state, ie with open safety flap without tablet PC; 10 is a perspective view of the upper portion of a third embodiment of the presentation device in the unlocked state, ie with the safety flap open with tablet PC.
  • the presentation apparatus which is designated as a whole by 100 in FIG. 1, comprises a foot 1, from which a support 2 extends approximately vertically upwards.
  • the carrier 2 is formed in the depth direction, ie in the direction of the view I flat. Its thickness D is about one quarter of its width B.
  • the carrier 2 is - as shown in Fig. 2 visible - bent convexly to the front shown in Fig. 1.
  • a housing 3 is fixedly mounted. It is arranged at a height above the floor approximately inclined by 45 ° relative to the horizontal, so that an electronic device 5 located at approximately the level formed by the upper side 4 of the housing 3 with its input device, for example a touch screen standing person is comfortable to use.
  • the electronic device in the illustrated embodiment is a tablet PC.
  • the housing 3 comprises in the first embodiment shown a tray 6 which between a locking state shown in Fig. 3, in which its upper side 7 is approximately flush with the upper side 4, and an unlocking state shown in Fig. 4, in which the tray 6 to a parallel to the left narrow side extending hinge axis S is pivoted so that the hinge axis S opposite narrow side 8 protrudes from the housing 3, is displaced.
  • the drawer 6, as can be seen in particular in FIG. 5, has a closed bottom 9.
  • Vertical walls 10 extend upwards from the base 9, with the exception of the narrow side 8, to which a cover 11 of the drawer closes.
  • the top of the lid 1 1, which is not mounted in Fig. 5, forms the visible side of the tray 6.
  • the lid includes a cutout 12 whose position and dimension is adapted to the electronic device to be presented. In the case of a tablet PC, the cutout 12 is selected, for example, such that the touchscreen and possibly also components provided at the front, such as switches or camera lenses, are not covered by the cover 11.
  • the walls 10 are dimensioned such that the mutually facing sides of the bottom 9 and the cover 1 1 have a distance from each other, which allows easy insertion of the electronic device to be presented by the formed on the narrow side 8 opening 13 when the drawer
  • the tray 11 is held with a gas spring acting between it and the housing, not shown in the drawings.
  • the tray 6 can be transferred, overcoming the restoring force exerted by the gas pressure spring, into the locking state shown in FIG. 3, in which the upper side
  • a locking device 14 is provided, which is not visible in the drawings in their entirety. It comprises a fitting 16 which can be displaced with the aid of a linear motor 15. The latter is connected with locking hooks 17 in such a manner that they engage from a position in which they engage behind a locking surface 18 provided on the drawer 6 and hold the drawer 6 in their locking position, and a position in which they release the locking surface 18, are displaced.
  • the provision of the locking hooks in the locking position serve coil springs 19th If the plural is always used above in connection with the locking hooks 17, this is due to the fact that in each case a locking hook, a locking surface and a helical spring are provided on both narrow sides 10 near the narrow side 8. In FIGS. 6 and 7, only one locking hook 17 with associated locking surface 18 and helical spring 19 can be seen.
  • the linear motor 15 is first activated, so that the fitting 16 is displaced into a position in which it releases the locking hooks 17 against the unlocking state pivoted by the coil springs 19 spring force pivoted, so that the locking hooks 17 release the locking surfaces 18.
  • This condition is shown in FIG.
  • the gas spring which can not be seen in the drawing, the drawer 6 pivots about the hinge axis S at an angle of, for example, 30 °, as shown in FIGS. 4 and 7.
  • the fitting 16 is displaced back to its starting position with the aid of the linear motor, so that the locking hooks 17, supported by the coil springs 19, shift back again their initial position illustrated in FIG. 7. If now the tray 6 manually pressed down again, then the adjoining the locking surface 18 inclined surface 20 slides on the inclined surface 21 of the locking hook and presses the respective locking hook 17, overcoming the spring force caused by the coil spring 19 first, until he can engage in the locking surface 18 again by the spring force.
  • the control unit 22 has a connection 23 for connection to an external voltage source and an audio input 24.
  • the audio input 24 is connected to an audio output 25 of the electronic device 5.
  • a permanently installed, not shown contact device provided in the tray 6 be, which automatically establishes the contact between the audio output 25 and the audio input 24 when inserting the electronic device 5 in the tray 6.
  • the electronic device is provided for operating the control unit 22 with software that only causes a certain Dualton Avenue on the audio output 25, which is detected by the control unit 22 as a signal for unlocking the load and thus for the corresponding control of the linear motor 15, when a particular code is input via the input device - for example, a touch screen - of the electronic device.
  • Fig. 9 shows a second embodiment. This embodiment differs from the first embodiment only in that instead of a tray, a receiving slot 127 is provided for the electronic device, which is closable by means of a securing flap 126.
  • the housing 103 thus comprises a securing flap 126, which is pivoted between a locking state not shown in the figures and an unlocking state shown in FIG. 9, in which the securing flap 126 is pivoted about a hinge axis S extending parallel to its left broad side in that it releases an opening 128, is displaceable.
  • a window or cutout 1 12 may be provided.
  • Fig. 10 shows a third embodiment. This differs from the embodiment shown in Fig. 9 only in that the securing flap 226 is formed as a bulky lid.
  • the electronic device 205 can be easily inserted and removed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren und Tragvorrichtung zur Sicherung von einen Signalausgang und eine Eingabeeinrichtung aufweisenden elektronischen Geräten gegen Entnahme, wobei mittels eines Datenverarbeitungsprogramms ein über die Eingabeeinrichtung eingegebener Code an dem Signalausgang ein bestimmtes Signal erzeugt, mit welchem eine das elektronische Gerät sichernde Verriegelungseinrichtung beaufschlagt wird, und dass die Verriegelungseinrichtung das Signal mit einem vorbestimmten Sollsignal vergleicht und bei Übereinstimmung die Verriegelungseinrichtung in ihren Entriegelungszustand versetzt wird.

Description

Verfahren zur Sicherung eines einen Signalausgang aufweisenden elektronischen Geräts gegen Entnahme von einer Tragvorrichtung, sowie Tragvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung eines einen Signalausgang, beispielsweise einen Audio-Ausgang, und eine Eingabeeinrichtung aufweisenden elektronischen Geräts, insbesondere eines portablen Computers, insbesondere eines Tablet-PCs, oder eines Smartphones, gegen Entnahme von einer Tragein- richtung, insbesondere einer Präsentationseinrichtung. Die Erfindung betrifft auch eine zur Anwendung des Verfahrens geeignete Tragvorrichtung.
An Orten, an denen ein zumindest teilweise unbeaufsichtigter Publikumsverkehr herrscht, wie beispielsweise in öffentlichen Gebäuden oder Geschäften wie insbe- sondere Großmärkten, müssen dort in Betrieb befindliche oder zum Verkauf präsentierte elektronische Geräte gegen Diebstahl gesichert werden.
Hierzu ist es weit verbreitet, an dem jeweiligen elektronischen Gerät kraft- oder formschlüssig ein flexibles Sicherungselement beispielsweise in Form eines Ban- des oder Kabels mit einem Ende fest anzubringen, dessen anderes Ende fest mit einem zumindest nicht unerkannt transportierbaren Einrichtungsgegenstand, bei- spielsweise einer Trag- oder Präsentationseinrichtung, oder mit einer Wand, dem Boden o. ä. zu verbinden.
Nachteilig ist hierbei in jedem Fall, dass die flexiblen Zugelemente den optischen Eindruck stören. Insbesondere, wenn sie unachtsam verlegt sind, besteht zudem die Gefahr, dass Personen an ihnen hängen bleiben und sich hierbei verletzen oder das elektronische Gerät mit sich reißen, wodurch es beispielsweise durch Fall auf den Boden beschädigt oder zerstört werden kann. Der Erfindung liegt nach einem ersten Aspekt daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zur Sicherung eines einen Signalausgang, beispielsweise einen Audio-Ausgang und eine Eingabeeinrichtung aufweisenden e- lektronischen Geräts, insbesondere eines portablen Computers, beispielsweise eines Tablet-PCs, oder eines Smartphones, gegen Entnahme von einer Tragein- richtung, insbesondere einer Präsentationseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren gelöst.
Erfindungsgemäß wird mittels eines Datenverarbeitungsprogramms, das vorzugs- weise vorab in dem elektronischen Gerät installiert worden ist, ein über die Eingabeeinrichtung eingegebener Code an einem Signalausgang, beispielsweise einem Audio-Ausgang des elektronischen Geräts, ein bestimmtes Signal, beispielsweise ein bestimmter Ton oder eine bestimmte Tonfolge, erzeugt. Eine dieses elektronische Gerät sichernde Verriegelungseinrichtung wird mit diesem Signal, beispiels- weise diesem Ton oder dieser Tonfolge, beaufschlagt. Die Verriegelungseinrichtung vergleicht dann dieses Signal, beispielsweise diesen Ton oder diese Tonfolge, mit einem vorbestimmten Sollsignal, beispielsweise einem vorbestimmten Sollton oder einer vorbestimmten Solltonfolge, um bei Übereinstimmung die Verriegelungseinrichtung in ihren Entriegelungszustand zu versetzen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das Verfahren so weiterzubilden, dass umgekehrt mit Hilfe eines Codes auch der Verriegelungszustand bewirkbar ist. Es wird jedoch die Ausgestaltung des Verfahrens bevorzugt, bei welcher die Verriegelung auf einfache Weise beispielsweise rein mechanisch ohne Kenntnisse des Codes erfolgen kann, damit beispielsweise auf Anweisung auch Personal, welches keinen Zugang zum Code hat, leere und bereits geöffnete Trageinrichtungen wieder mit dem jeweiligen elektronischen Gerät, für das sie vorgesehen sind, bestücken kann.
Grundsätzlich ist für das Verfahren jede Art Signal geeignet, das codeabhängig in dem jeweiligen elektronischen Gerät und an einem hierfür geeigneten Signalausgang erzeugbar ist, sofern die Verriegelungseinrichtung zum Erfassen und Aus- werten des Signals geeignet ist. Als Beispiel für denkbare Signalarten sei Blutooth, Wifi oder jede andere Art von digitalen Signalen genannt, die je nach Hersteller (und unter Umständen Modell) des elektronischen Geräts (z.B. Tablet-Computers) unterschiedlich möglich sind. Besonders bevorzugt wird mit Hilfe des Datenverarbeitungsprogramms eine codeabhängige Tonfolge mit Dualton-Frequenzen erzeugt, da eine solche Tonfolge besonders störungssicher von der Verriegelungseinrichtung mit Soll-Dualton- Frequenzen verglichen werden kann, sofern das elektronische Gerät einen Audio- Ausgang aufweist.
Der Erfindung liegt nach einem zweiten Aspekt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Sicherung eines elektronischen Geräts verbesserte Tragvorrichtung, insbesondere Präsentationsvorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 3 wiedergegebene Tragvorrichtung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Sicherungsverfahrens geeignet ist, kann es sich insbesondere um eine Präsentationsvorrichtung für ein einen Signalausgang, beispielsweise einen Audio-Ausgang, und eine Eingabeeinrichtung aufweisendes elektronisches Gerät handeln. Insbesondere seien hier Tablet-PCs oder Smartphones genannt, die Eingabeeinrichtungen über den berührungsempfindlichen Bildschirm („Touch- screen") und einen Signal-, beispielsweise Audio-Ausgang aufweisen, da sie regelmäßig auch zum Musikhören beispielsweise über Kopfhörer oder nachgeschaltete Verstärker verwendet werden. Die Tragvorrichtung umfasst erfindungsgemäß eine Verriegelungseinrichtung mit einem Signaleingang, beispielsweise einem Audio-Eingang, mit dem der Signalausgang, beispielsweise der Audio-Ausgang des elektronischen Geräts verbindbar ist. Ferner ist die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet, dass bei einer Übereinstimmung des Signals beispielsweise des Tons oder der Tonfolge mit einem bestimmten Sollsignal, beispielsweise eines Solltons oder einer Solltonfolge, die Verriegelungseinrichtung in ihren Entriegelungszustand versetzt wird. Zur Erzeugung des codeabhängigen Signals, beispielsweise des Tons oder der Tonfolge, können insbesondere auf Tablet-PCs oder Smartphones so genannte „Apps" installiert werden, die dann die Abhängigkeit des Signals von der Codefolge bestimmen und über die vorzugsweise auch die Programmierung der Signal-, beispielsweise Tonfolge und damit des Codes, bei welcher die Verriegelungsein- richtung in ihren Entriegelungszustand versetzt werden soll, programmiert werden kann.
Da die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einer Übereinstimmung des Signals, beispielsweise des Tons oder der Tonfolge mit einem be- stimmten Sollsignal, beispielsweise eines Solltons oder einer Solltonfolge, die Verriegelungseinrichtung in ihren Entriegelungszustand versetzt wird, kann die Entriegelung erfolgen, indem der vorab einprogrammierte Code erneut über die Eingabeeinrichtung des in der Tragvorrichtung verriegelten elektronischen Geräts eingegeben wird.
Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Aufnahmeeinrichtung für das elektronische Gerät, beispielsweise eine Lade oder einen Aufnahmeschacht mit Sicherungsklappe, in die das elektronische Gerät im Entriege- lungszustand einsetzbar und entnehmbar, im Verriegelungszustand jedoch gegen eine Entnahme gesichert ist. Ist die Aufnahmeeinrichtung eine Lade, so können die Tragvorrichtung und die Lade derart ausgebildet sein, dass die Lade im Entriegelungszustand aus einem Gehäuse der Tragvorrichtung zumindest teilweise herausragt, so dass das elektronische Gerät in die Lade einbringbar oder herausnehmbar ist, und im Verriegelungszustand derart in das Gehäuse der Trägervorrichtung zumindest teilweise zurückverlagerbar ist, dass das elektronische Gerät nicht mehr entnehmbar ist, beispielsweise, weil die Öffnung, die dem Einbringen und Entnehmen des elektronischen Geräts dient, zumindest teilweise verschlos- sen ist.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung weist die Lade an einer Schmalseite eine Öffnung zum Einbringen und Herausnehmen des elektrischen Geräts auf. Die Lade ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass ihre verbleibenden Schmalseiten das elektronische Gerät zumindest im Wesentlichen spielfrei umgeben. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite schließt sich an die Schmalseiten vorzugsweise ein Deckel an, der einen Ausschnitt umfasst, der vorzugsweise zumindest die Eingabeeinrichtung, besonders bevorzugt auch eventuell vorhandene Bedienelemente nicht überdeckt. Das elektronische Gerät kann dann im Entriegelungszustand in die Öffnung hineingeschoben und aus dieser wieder herausgezogen werden.
Bei einer vorbeschriebenen Ausbildung der Lade ist diese vorzugsweise an der der Öffnung entgegengesetzten Seite scharniergelenkig mit dem Gehäuse ver- bunden. Die Verriegelungseinrichtung ist dann derart ausgebildet, dass sie im Verriegelungszustand die Lade in der zumindest teilweise zurückverlagerten Position arretiert, beispielsweise, indem sie einen motorisch verlagerbaren Beschlag umfasst, der in der Verriegelungsstellung einer Arretierfläche der Lade in der in das Gehäuse der Tragvorrichtung zumindest teilweise zurückverlagerten Position hin- tergreift. In der Entriegelungsposition, in der die Arretierfläche von dem Beschlag frei gegeben ist, kann dann die Lade in die Position rückverlagert werden, in welcher das elektronische Gerät aus der nun zugänglichen Öffnung herausverlagert werden kann. Die Handhabung der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung wird vereinfacht, wenn - wie bevorzugt - die Lade eine Rücksteileinrichtung umfasst, welche im Entriegelungszustand die Lade selbsttätig in ihre aus der Tragvorrichtung herausragenden Position verlagert.
Als Rücksteileinrichtung kann jede, zum Einleiten der Bewegung der Lade vom verriegelten in den entriegelten Zustand geeignete Einrichtung vorgesehen sein. Besonders bevorzugt, da mit nur einem vergleichsweise geringen Fertigungsauf- wand verbunden ist es, wenn die Rücksteileinrichtung eine - vorzugsweise gedämpfte - Gasfederanordnung umfasst. Die Gasfederanordnung ist dann so eine- nends an der Lade, anderenends an dem Gehäuse angelenkt, dass nach Freigabe der Arretierfläche durch den Beschlag die Lade um die durch die scharniergelenkige Befestigung definierte Scharnierachse aus dem Gehäuse geschwenkt wird.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung, bei der die Lade auf der dem Betrachter zugewandten Seite einen Rahmen bildet, der den dem Betrachter zugewandten Randbereich des elektronischen Geräts zumindest teilweise übergreift, und das vorzugsweise die dem Betrachter zugewandte Oberseite der Lade im Verriegelungszustand etwa bündig mit einer dem Betrachter zugewandten Fläche des Gehäuses verläuft. Aufgrund dieser Maßnahme weist die erfindungsgemäße Trageinrichtung ein besonders flaches und ebenmäßiges äußeres Erscheinungsbild auf, das insbesondere zur Präsenta- tion selbst flach ausgebildeter, hochwertiger elektronischer Geräte geeignet ist. Insbesondere ist es auch möglich, das Gehäuse optisch dem zu präsentierenden elektronischen Gerät anzupassen, beispielsweise derart, dass es das äußere Erscheinungsbild des präsentierten elektronischen Geräts imitiert, so dass der informierte Verbraucher schon von weitem erkennt, welches elektronische Gerät präsentiert wird.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen - teils schematisch, teils in detaillierten Ausschnitten - drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Tragvornchtung, hier am Beispiel einer Präsentationsvorrichtung für einen Tablet-PC, dargestellt sind, weiter erläutert werden. Es zeigen: die Präsentationsvorrichtung in einer Ansicht von vorn (Ansicht I in Fig. 2); dieselbe Präsentationsvorrichtung in einer Seitenansicht (Ansicht II in Fig. 1 ); eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs der Präsentationsvorrichtung mit eingesetztem Tablet-PC im Verriegelungszustand, d. h. mit geschlossener Lade; dieselbe Ansicht wie in Fig. 3, jedoch im Entriegelungszustand, d. h. mit geöffneter Lade ohne Tablet-PC; eine Teilansicht ins Innere des Gehäuses der Präsentationsvorrichtung im Bereich um den rechten Rand der Lade (der die Oberseite des Gehäuses bildende Deckel des Gehäuses und der Lade sind entfernt); eine perspektivische Detailansicht der Verriegelungseinrichtung im Verriegelungszustand; dieselbe Ansicht der Verriegelungseinrichtung wie in Fig. 6, jedoch im Entriegelungszustand sowie
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Präsentationsvorrichtung; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Präsentationsvorrichtung im Entriegelungszustand, d. h. mit geöffneter Sicherungsklappe ohne Tablet-PC; Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs eines dritten Ausführungsbeispiels der Präsentationsvorrichtung im Entriegelungszustand, d. h. mit geöffneter Sicherungsklappe mit Tablet-PC. Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Präsentationsvorrichtung umfasst einen Fuß 1 , von welchem sich etwa senkrecht nach oben ein Träger 2 erstreckt. Der Träger 2 ist in Tiefenrichtung, d. h. in Richtung der Ansicht I flach ausgebildet. Seine Dicke D beträgt etwa ein Viertel von seiner Breite B. Der Träger 2 ist - wie in Fig. 2 sichtbar - zur in Fig. 1 dargestellten Vorderseite konvex durchgebogen.
Am oberen Ende des Trägers ist ein Gehäuse 3 fest montiert. Es ist gegenüber der Waagerechten etwa um 45° geneigt in einer Höhe über dem Boden angeord- net, so dass ein sich etwa in der von der Oberseite 4 des Gehäuses 3 gebildeten Ebene mit seiner Eingabeeinrichtung, beispielsweise einem Touchscreen, befindliches elektronisches Gerät 5 von einer stehenden Person komfortabel bedienbar ist. Bei dem elektronischen Gerät handelt es sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Tablet-PC.
Das Gehäuse 3 umfasst im ersten gezeigten Ausführungsbeispiel eine Lade 6, die zwischen einem in Fig. 3 dargestellten Verriegelungszustand, in der ihre Oberseite 7 mit der Oberseite 4 etwa fluchtet, und einem in Fig. 4 dargestellten Entriegelungszustand, in welchem die Lade 6 um eine parallel zu der linken Schmalseite verlaufende Scharnierachse S derart verschwenkt ist, dass die der Scharnierachse S gegenüberliegende Schmalseite 8 aus dem Gehäuse 3 herausragt, verlagerbar ist.
Die Lade 6 weist, wie insbesondere in Fig. 5 erkennbar ist, einen geschlossenen Boden 9 auf. Von dem Boden 9 erstrecken sich nach oben mit Ausnahme von der Schmalseite 8 senkrechte Wandungen 10, an die sich ein Deckel 1 1 der Lade an- schließt. Die Oberseite des Deckels 1 1 , der in Fig. 5 nicht montiert ist, bildet die Sichtseite der Lade 6. Der Deckel enthält einen Ausschnitt 12, dessen Lage und Dimension an das zu präsentierende elektronische Gerät angepasst ist. Bei einem Tablet-PC ist der Ausschnitt 12 beispielsweise so gewählt, dass der Touchscreen und eventuell darüber hinaus an der Vorderseite vorgesehene Komponenten wie Schalter oder Kameraobjektive von dem Deckel 1 1 nicht überdeckt werden.
Die Wandungen 10 sind derart dimensioniert, dass die einander zugewandten Seiten des Bodens 9 und des Deckels 1 1 einen Abstand zueinander aufweisen, der ein problemloses Einschieben des zu präsentierenden elektronischen Geräts durch die an der Schmalseite 8 gebildeten Öffnung 13 erlaubt, wenn sich die Lade
6 in ihrem in Fig. 4 dargestellten Entriegelungszustand befindet.
In diesem Entriegelungszustand wird die Lade 1 1 mit einer zwischen ihr und dem Gehäuse wirkenden, in den Zeichnungen nicht dargestellten Gasfeder gehalten. Durch manuelles Ausüben von Druck auf die Oberseite 7 kann die Lade 6 unter Überwindung der von der Gasdruckfeder ausgeübten Rückstellkraft in den in Fig. 3 dargestellten Verriegelungszustand überführt werden, in welchem die Oberseite
7 des Deckels 1 1 mit der Oberseite 4 des Gehäuses zumindest im Wesentlichen fluchtet.
In dem Gehäuse 3 ist eine Verriegelungseinrichtung 14 vorgesehen, die in den Zeichnungen nicht in ihrer Gesamtheit erkennbar ist. Sie umfasst einen mit Hilfe eines Linearmotors 15 verlagerbaren Beschlag 16. Dieser ist mit Verriegelungsha- ken 17 derart wirkverbunden, dass diese aus einer Stellung, in der sie eine an der Lade 6 vorgesehene Arretierfläche 18 hintergreifen und die Lade 6 in ihrer Verriegelungsstellung halten, und einer Position, in welcher sie die Arretierfläche 18 freigeben, verlagerbar sind. Der Rückstellung der Verriegelungshaken in die Verriegelungsposition dienen Schraubenfedern 19. Wenn vorstehend im Zusammenhang mit den Verriegelungshaken 17 stets der Plural verwendet ist, so rührt dies daher, dass jeweils ein Verriegelungshaken, eine Arretierfläche und eine Schraubenfeder an beiden Schmalseiten 10 nahe der Schmalseite 8 vorgesehen sind. In den Fig. 6 und 7 ist jeweils nur ein Verriege- lungshaken 17 mit dazugehöriger Arretierfläche 18 und Schraubenfeder 19 erkennbar.
Nachfolgend soll auf die Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung näher eingegangen werden. Um die Lade aus ihren in Fig. 3 dargestellten Verriegelungszu- stand in ihren in Fig. 4 dargestellten Entriegelungszustand zu überführen, wird zunächst der Linearmotor 15 aktiviert, so dass der Beschlag 16 in eine Position verlagert wird, in der er die Verriegelungshaken 17 entgegen der von den Schraubenfedern 19 ausgeübten Federkraft verschwenkt, so dass die Verriegelungshaken 17 die Arretierflächen 18 freigeben. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt. Bewirkt durch die in der Zeichnung nicht erkennbare Gasfeder schwenkt die Lade 6 um die Scharnierachse S um einen Winkel von beispielsweise 30°, wie in den Fig. 4 und 7 dargestellt. Anschließend wird der Beschlag 16 mit Hilfe des Linearmotors in seine Ausgangsposition zurückverlagert, so dass die Verriegelungshaken 17 sich unterstützt durch die Schraubenfedern 19 wieder ihre in Fig. 7 darge- stellte Ausgangslage zurückverlagern. Wird nun die Lade 6 manuell wieder nach unten gedrückt, so gleitet die sich an die Arretierfläche 18 anschließende Schrägfläche 20 an der Schrägfläche 21 des Verriegelungshakens ab und drückt hierbei den jeweiligen Verriegelungshaken 17 unter Überwindung der durch die Schraubenfeder 19 bewirkten Federkraft zunächst fort, bis er durch die Federkraft erneut in die Arretierfläche 18 einrasten kann.
Um den Linearmotor 15 zum Bewirken des Entriegelungsvorganges mit der nötigen Antriebsleistung zu versorgen, ist dieser mit einer in Fig. 8 rein schematisch dargestellten Steuereinheit 22 der Verriegelungseinrichtung 14 verbunden. Die Steuereinheit 22 weist einen Anschluss 23 zum Anschluss an eine externe Spannungsquelle sowie einen Audio-Eingang 24 auf. Der Audio-Eingang 24 ist mit einem Audio-Ausgang 25 des elektronischen Geräts 5 verbunden. Hierzu kann in der Lade 6 eine fest installierte, nicht dargestellte Kontakteinrichtung vorgesehen sein, welche selbsttätig beim Einsetzen des elektronischen Geräts 5 in die Lade 6 den Kontakt zwischen dem Audio-Ausgang 25 und dem Audio-Eingang 24 herstellt. Möglich ist jedoch auch das schlichte Vorsehen eines fest mit dem Audio- Eingang 24 verbundenen, Klinkenstecker bestückten Kabels, welches manuell in die üblicherweise vorhandene Audio-Ausgangsbuchse des elektronischen Geräts 5 eingesteckt wird.
Das elektronische Gerät ist zur Betätigung der Steuereinheit 22 mit einer Software versehen, die lediglich dann eine bestimmte Dualtonfolge an dem Audio-Ausgang 25 bewirkt, die von der Steuereinheit 22 als Signal zum Entriegeln der Lade und damit zur entsprechenden Ansteuerung des Linearmotors 15 erkannt wird, wenn ein bestimmter Code über die Eingabeeinrichtung - beispielsweise einem Touch- screen - des elektronischen Geräts eingegeben wird. Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass anstelle einer Lade ein Aufnahmeschacht 127 für das elektronische Gerät vorgesehen ist, der mittels einer Sicherungsklappe 126 verschließbar ist. Das Gehäuse 103 um- fasst also eine Sicherungsklappe 126, die zwischen einem in den Fig. nicht darge- stellten Verriegelungszustand und einem in Fig. 9 dargestellten Entriegelungszustand, in welchem die Sicherungsklappe 126 um eine parallel zu ihrer linken Breitseite verlaufenden Scharnierachse S derart verschwenkt ist, dass sie eine Öffnung 128 freigibt, verlagerbar ist. Entsprechend wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel kann ein Fenster oder Ausschnitt 1 12 vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Dieses unterscheidet sich von dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die Sicherungsklappe 226 als voluminöser Deckel ausgebildet ist. Das elektronische Gerät 205 kann einfach eingeführt und herausgenommen werden. Bezugszeichenliste:
100 Präsentationsvornchtung
1 Fuß
2 Träger
3, 103 Gehäuse
4 Oberseite
5, 205 elektronisches Gerät
6 Lade
7 Oberseite
8 Schmalseite
9 Boden
10 Wandungen
1 1 Deckel
12, 1 12 Ausschnitt
13 Öffnung
14 Verriegelungseinrichtung
15 Linearmotor
16 Beschlag
17 Verriegelungshaken
18 Arretierfläche
19 Schraubenfedern
20 Schrägfläche
21 Schrägfläche
22 Steuereinheit
23 Anschluss
24 Audio-Eingang
25 Audio-Ausgang
126, 226 Sicherungsklappe
127 Aufnahmeschacht
128 Öffnung B Breite
D Dicke
S Scharnierachse

Claims

Patentansprüche:
Verfahren zur Sicherung eines einen Signalausgang, beispielsweise einen Audio-Ausgang (25), und eine Eingabeeinrichtung aufweisenden elektronischen Geräts (5, 205), insbesondere eines portablen Computers, insbesondere eines Tablet-PCs, oder eines Smartphones, gegen Entnahme von einer Trageinrichtung, insbesondere einer Präsentationseinrichtung (100),
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels eines Datenverarbeitungsprogramms ein über die Eingabeeinrichtung eingegebener Code an einem Signalausgang, beispielsweise dem Audio- Ausgang (25) des elektronischen Geräts (5, 205), ein bestimmtes Signal, beispielsweise einen bestimmten Ton oder eine bestimmte Tonfolge erzeugt, dass eine das elektronische Gerät sichernde Verriegelungseinrichtung (14) mit diesem Signal, beispielsweise diesem Ton oder dieser Tonfolge beaufschlagt wird,
und dass diese Verriegelungseinrichtung (14) dieses Signal, beispielsweise diesen Ton oder diese Tonfolge mit einem vorbestimmten Sollsignal, beispielsweise einem vorbestimmten Sollton oder einer vorbestimmten Solltonfolge vergleicht und bei Übereinstimmung die Verriegelungseinrichtung (14) in ihren Entriegelungszustand versetzt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Audio- Ausgang (25) eine Tonfolge mit Dualton-Frequenzen erzeugt wird.
Tragvorrichtung, insbesondere Präsentationsvorrichtung (100) für ein einen Signalausgang, beispielsweise einen Audio-Ausgang (25) und eine Eingabeeinrichtung aufweisendes elektronisches Gerät (5, 205), insbesondere für einen portablen Computer, insbesondere einen Tablet-PC, oder für ein Smartphone,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragvorrichtung eine Verriegelungseinrichtung (14) mit einem Signaleingang, beispielsweise einen Audio-Eingang (24) umfasst, mit dem der Sig- nalausgang, beispielsweise der Audio-Ausgang (25) des elektronischen Geräts (5, 205) verbindbar ist,
und dass die Verriegelungseinrichtung (14) derart ausgebildet ist, dass bei einer Übereinstimmung des Signals, beispielsweise des Tons oder der Tonfolge mit einem bestimmten Sollsignal, beispielsweise mit einem Sollton oder einer Solltonfolge, die Verriegelungseinrichtung (14) in ihren Entriegelungszustand versetzt wird.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufnahmeeinrichtung für das elektronische Gerät (5, 205), vorzugsweise eine Lade (6) oder einen Aufnahmeschacht (127) mit Sicherungsklappe (126, 226) umfasst, in die das elektronische Gerät (5, 205) im Entriegelungszustand einbringbar und entnehmbar ist. 5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung eine Lade ist und dass die Lade (6) an einer Schmalseite (8) eine Öffnung (13) zum Einbringen und Herausnehmen des elektronischen Geräts (5) umfasst. 6. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (6) im Entriegelungszustand derart aus einem Gehäuse (3) der Tragvorrichtung herausragt, dass die Öffnung (13) freigegeben ist, und im Verriegelungszustand derart in das Gehäuse (3) zumindest teilweise versenkt ist, dass die Öffnung zumindest teilweise unzugänglich ist.
7. Tragvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (6) an der der Öffnung (13) entgegengesetzten Seite um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkig verschwenkbar mit dem Gehäuse (3) der Tragvorrichtung verbunden ist.
8. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (14) einen motorisch verlagerbaren Beschlag (16) umfasst, der in der Verriegelungsstellung eine Arretierfläche (18) der Lade (6) in einer in das Gehäuse (3) der Tragvorrichtung zumindest teilweise zurückverlagerten Position hintergreift.
9. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (6) eine vorzugsweise eine Gasfederanordnung aufweisende
Rücksteileinrichtung umfasst, welche im Entriegelungszustand die Lade (6) in ihre aus dem Gehäuse (3) herausragende Position verlagert.
10. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (6) auf der dem Betrachter zugewandten Seite einen Deckel
(1 1 ) mit einem Ausschnitt (12) umfasst, wobei der Deckel den dem Betrachter zugewandten Randbereich des elektronischen Geräts (5) zumindest teilweise übergreift, und dass vorzugsweise die dem Betrachter zugewandte Oberseite (7) der Lade (6) im Verriegelungszustand etwa bündig mit einer dem Betrach- ter zugewandten Oberseite (4) des Gehäuses (3) verläuft.
PCT/EP2013/067305 2012-08-21 2013-08-20 Verfahren zur sicherung eines einen signalausgang aufweisenden elektronischen geräts gegen entnahme von einer tragvorrichtung, sowie tragvorrichtung WO2014029768A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13753846.8A EP2888690A1 (de) 2012-08-21 2013-08-20 Verfahren zur sicherung eines einen signalausgang aufweisenden elektronischen geräts gegen entnahme von einer tragvorrichtung, sowie tragvorrichtung
US14/422,360 US9520039B2 (en) 2012-08-21 2013-08-20 Method for securing an electronic device having a signal output against removal from a carrying device, and carrying device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107653.7A DE102012107653A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Verfahren zur Sicherung eines einen Signalausgang aufweisenden elektronischen Geräts gegen Entnahme von einer Tragvorrichtung, sowie Tragvorrichtung
DE102012107653.7 2012-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029768A1 true WO2014029768A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49083658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067305 WO2014029768A1 (de) 2012-08-21 2013-08-20 Verfahren zur sicherung eines einen signalausgang aufweisenden elektronischen geräts gegen entnahme von einer tragvorrichtung, sowie tragvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9520039B2 (de)
EP (1) EP2888690A1 (de)
DE (1) DE102012107653A1 (de)
WO (1) WO2014029768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059201A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-21 Ingenico Group Terminal de paiement mobile comprenant une fonction de déverrouillage embarquée

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107766721B (zh) * 2017-10-11 2021-02-09 黑龙江工业学院 一种计算机使用的监控装置及监控方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060107073A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 International Business Machines Corporation System and method for equipment security cable lock interface
US20080072336A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Asustek Computer Inc. Electronic device
US7782205B1 (en) * 2007-09-25 2010-08-24 Hiroki Gakumura Electronic device with an antitheft function and method for preventing theft of electronic devices
US20120182146A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Invue Security Products Inc. Merchandise display security device for headphones

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU501919B2 (en) 1975-07-10 1979-07-05 Sony Corporation Circuits. comb
US4669029A (en) * 1985-10-25 1987-05-26 Burroughs Corporation On and under counter housing for electrical components
DE9400568U1 (de) * 1994-01-14 1994-03-03 Steltemeier GmbH, 59557 Lippstadt Beschlag zum Öffnen einer Schrank- oder Vitrinentür in vertikaler Richtung
JPH09231738A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Sony Corp スライドトレーにおける接地構造
US5911777A (en) * 1996-07-05 1999-06-15 Ncr Corporation Method and apparatus for reporting unauthorized attempt to release a portable computer from a docking station
AUPQ623400A0 (en) * 2000-03-15 2000-04-06 Intellectual Exchange Pty Limited Smart packaging
US6607275B1 (en) * 2002-03-20 2003-08-19 The Neiman Marcus Group, Inc. Merchandise display case and system
US7240942B2 (en) * 2002-12-17 2007-07-10 Grafton Robert D Sliding tray trunk for a vehicle
US20110153121A1 (en) * 2007-11-06 2011-06-23 Minas Minassian Secured area access system, apparatus, and method
DE102008013538B4 (de) * 2008-03-11 2010-03-18 Beate Starrmann Schloss-Vorrichtung mit Hand- und Fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare Behältnisse
US8797138B2 (en) * 2009-01-13 2014-08-05 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. One-time access for electronic locking devices
US8581691B2 (en) * 2009-03-18 2013-11-12 Cisco Technology, Inc. Computer program controlled security mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060107073A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 International Business Machines Corporation System and method for equipment security cable lock interface
US20080072336A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Asustek Computer Inc. Electronic device
US7782205B1 (en) * 2007-09-25 2010-08-24 Hiroki Gakumura Electronic device with an antitheft function and method for preventing theft of electronic devices
US20120182146A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Invue Security Products Inc. Merchandise display security device for headphones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2888690A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059201A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-21 Ingenico Group Terminal de paiement mobile comprenant une fonction de déverrouillage embarquée
FR3027330A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-22 Compagnie Ind Et Financiere Dingenierie Ingenico Terminal de paiement mobile comprenant une fonction de deverrouillage embarquee
US10943221B2 (en) 2014-10-17 2021-03-09 Ingenico Group Mobile payment terminal comprising an embedded unlocking function

Also Published As

Publication number Publication date
EP2888690A1 (de) 2015-07-01
US20150228169A1 (en) 2015-08-13
US9520039B2 (en) 2016-12-13
DE102012107653A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020679U1 (de) Dockingstation für handgehaltene elektronische Vorrichtungen
DE112022003272T5 (de) Präsentationsständereinheit
DE112008000698T5 (de) Fernaktivierungsvorrichtung für einen Computer
EP2594242B1 (de) Trägersystem mit einem Schubladenblock und einem Verschlusssystem für den Schubladenblock
WO2017008786A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte und elektronische uhren
DE112009004602T5 (de) Struktur zum Befestigen von metallischen Plattenabschnitten aneinander
DE102009010228A1 (de) Arbeitstisch
WO2014029768A1 (de) Verfahren zur sicherung eines einen signalausgang aufweisenden elektronischen geräts gegen entnahme von einer tragvorrichtung, sowie tragvorrichtung
DE102016207341A1 (de) "Versperrtes Ladekabel an einer Ladesäule"
EP3058849B1 (de) Sitzmöbel
DE112008001383T5 (de) Fernsteuerungsaufnehmer
DE202011050585U1 (de) Gargerät mit Tablet-PC oder Smartphone
DE202015104526U1 (de) Warenschrank
DE202005013114U1 (de) Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens
DE102013007601A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Siebkorbkassette
DE102012211881B4 (de) Anzeigevorrichtung
WO2015185385A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum aufbewahren von mindestens einer tragbaren elektronischen recheneinheit, verfahren zur entnahmeverhinderung und zur personenbezogenen entnahmefreigabe mindestens einer tragbaren elektronischen recheneinheit, hülle für eine tragbare elektronische recheneinheit und entleihsystem für mindestens eine tragbare elektronische recheneinheit
DE202005014294U1 (de) Möbelelement
DE102006028395A1 (de) Einteilungseinrichtung zur Unterteilung einer Schublade
DE10055455A1 (de) Befestigungsmittel
EP3132723B1 (de) Aufnahme- und/oder aufbewahrungsvorrichtung
EP2930701B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit modularem Aufbau
DE20315250U1 (de) Verkaufsautomat mit Sicherheitseinrichtung
DE102016220451A1 (de) Sicherheitsmechanismus für einen Gehäuserahmen für elektrische Ausrüstung
DE102017104174A1 (de) Wand eines Möbelkorpus und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14422360

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013753846

Country of ref document: EP