WO2014026942A1 - Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen - Google Patents

Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2014026942A1
WO2014026942A1 PCT/EP2013/066780 EP2013066780W WO2014026942A1 WO 2014026942 A1 WO2014026942 A1 WO 2014026942A1 EP 2013066780 W EP2013066780 W EP 2013066780W WO 2014026942 A1 WO2014026942 A1 WO 2014026942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
pin
threaded
hinge pin
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Beyer
Arnold Bertsche
Sebastian Striegl
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Priority to EA201590376A priority Critical patent/EA026626B1/ru
Priority to CN201380043701.7A priority patent/CN104619942B/zh
Priority to UAA201502204A priority patent/UA114422C2/uk
Priority to BR112015003247A priority patent/BR112015003247A2/pt
Publication of WO2014026942A1 publication Critical patent/WO2014026942A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an adjustable corner bearing for a wing of a window, a door or the like, with a bearing block and on the bearing block by means of an externally threaded threaded pin displaceably held hinge pin for supporting the wing, wherein the setting rotatable threaded pin in a female thread having a threaded bore screwed the hinge pin and twisting of the hinge pin is difficult relative to the threaded pin by means of a rotation inhibiting means.
  • German Utility Model 29613986 U1 discloses a corner bearing having a turn-tilt fitting of the type mentioned above.
  • a hinge pin designated as a bearing pin is rotatably mounted about a tilting axis on a bearing body.
  • the bearing body has a nose-like locking element.
  • the journal has a chamfered edge which is dimensioned to collide with the detent element in a particular angular position of the pivot pin. In this way, the bearing pin can be found in a tilted position, which allows hanging the wing of a window, that is, a sliding of a bearing sleeve of the wing on the bearing pin, without the help of a second person.
  • the bearing pin can be pivoted in a second angular position in which the nose-like locking element is supported on an end face of the journal and thereby holds this in position.
  • This known design requires a very precise manufacturing and tight tolerances to ensure the above-described functionality. Furthermore, this wears out Detent element after repeated use quite quickly, so then the trunnion detection no longer works.
  • the invention is therefore the object of an adjustable corner bearing of the type mentioned in such a way that with simple and cost-effective production always a perfect function is guaranteed.
  • This object is achieved in that for the formation of the rotation inhibiting means of the threaded pin at least in the region of its external thread has a non-circular cross-section such that at least a portion of the cross-sectional outer contour has an excess of thread crests of the external thread to the dimensions of the thread valleys of the internal thread. Due to this excess, a stiffness of the rotation of the hinge pin is produced on the threaded pin by simple means. As a result, the hinge pin can be moved to a desired angular position, without this position - for example, when transporting the corner bearing to the place of use or during assembly of the corner bearing or during assembly of the wing or other measures - leaves.
  • the manufactured corner bearing is delivered to a window manufacturer with a predetermined hinge pin position
  • this can fix the corner bearing directly to a window with a screwdriver without having to displace the hinge pin. Rather, this has a rotational angle position, which allows the screwdriver receives immediate access, so the hinge pin is not obstructively pivoted and thereby covers, for example, a screw-on.
  • the hinge pin can be pivoted to a desired angular position, wherein he retains this position, so not automatically pivoted, which facilitates the attachment of a wing attached to the corresponding fitting part on the hinge pin and no additional installation person requires.
  • the embodiment of the invention over the cited prior art has the advantage that the hinge pin holds in any desired angular position and not only in the two, mentioned in the prior art angular positions.
  • at least a portion of the cross-sectional outer contour has the excess of thread crests.
  • the measure according to the invention allows the formation of a sufficiently high and relatively constant torque between the parts involved, which is maintained even after repeated rotation of the parts substantially in value , ie not lowered to undesirable values (ease of movement).
  • the oversize is formed so large that there is substantially an elastic tension of internal thread and external thread.
  • a plastic deformation is by the mentioned measure in Substantially prevented, because a plastic deformation would cause that after a few twists, the torque is reduced to too small values, so that holding an angular position of the hinge pin is no longer guaranteed.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the cross-sectional outer contour has a polygonal course or approximately a polygonal course.
  • the cross-sectional outer contour is "polygonal” designed, which is to be understood as rounded “corners” and non-linear courses between the "corners.” Each "corner” forms an area of cross-sectional outer contour with excess in the local thread crests.
  • the cross-sectional outer contour has a trilobular course or approximately a trilobular course.
  • the cross section is therefore similar to a triangle, in particular with rounded corners and non-linear curves between the corners, designed, wherein present in the triangular tips, the excess of thread crests of the external thread. It is thus in the trilobular course to a special polygonal course. This trilobular course ensures a defined holding of the hinge pin on the threaded pin without over-determinations being present.
  • a development of the invention provides that the internal thread has a round cross-section.
  • the internal thread is therefore - seen in cross section - circular.
  • the external thread is not this circular cross-sectional contour, but the mentioned, according to the invention non-circular course.
  • the bearing block has two bearing legs, between which lies at least a portion of the hinge pin. The grub screw is held in the two bearing legs, in particular rotatably held.
  • the grub screw is slidably guided on the bearing block, that is, it can be rotated relative to the bearing block only with increased torque.
  • This can be achieved by means of a Reib gleichhemmung and / or a positive locking, wherein the positive locking - just like the ReibBankhemmung - can be overcome only by increased torque loading of the threaded pin.
  • the torque for rotating the threaded pin on the bearing block is greater than the torque for rotating the hinge pin on the threaded pin. This prevents that a rotation of the hinge pin on the threaded pin causes the set screw rotates relative to the bearing block.
  • the invention further relates to an adjustable corner bearing for a wing of a window, a door or the like, in particular according to the above or following embodiment, with a bearing block and a bearing block on the bearing block by means of an externally threaded pin held displaceably held hinge pin for supporting the wing, wherein the setting rotatable Threaded pin screwed into an internal thread having threaded bore of the hinge pin and twisting of the hinge pin is made difficult relative to the threaded pin by means of a rotation inhibiting means, wherein the formation of the anti-rotation means or for additional training of the anti-rotation means the thread depth of the internal thread in at least a portion of its cross-sectional inner contour or fully circumferentially over the Cross-sectional inner contour is smaller than the thread depth of the external thread is formed.
  • the internal thread is thus provided in at least one region of the cross-sectional inner contour or fully circumferentially over the cross-sectional inner contour with a thread depth which is smaller than the thread depth of the external thread, whereby an increased torque is achieved or an additional increased torque is formed to the configuration with excess of the thread crests of the external thread.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an adjustable corner bearing
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through the corner bearing of FIG. 1,
  • Figure 3 is a cross-sectional view through a portion of the corner bearing of Figure 2
  • Figure 4 is a cross-sectional view of a threaded pin of the corner bearing
  • Figure 5 is a longitudinal sectional view through a threaded arrangement of the corner bearing.
  • FIG. 1 shows a fitting 1 which is designed as an adjustable corner bearing 2 and can be used for a wing, not shown, of a window, a door or the like.
  • the corner bearing 2 according to the invention is attached, for example, to a frame, not shown, of the window, the door or the like.
  • the associated wing of the window, the door or the like engages over a corner bearing bush associated with a hinge pin 3 of the corner bearing 2.
  • the wing for example, pivotally and / or tiltably held supported on the frame.
  • the hinge pin 3 is held about a horizontal axis 4 pivotally mounted on a bearing block 5.
  • the bearing block 5 has a base plate 6, from which two spaced-apart bearing legs 7, 8 are bent.
  • the horizontal axis 4 forms an axis of rotation for the hinge pin 3 and is formed by a threaded pin 9, the ends of each in receiving openings 10, 11 of the bearing legs 7, 8 is rotatably mounted.
  • a rotation of the threaded pin 9 about the horizontal axis 4 requires a relatively high torque, that is, means are provided which cause a frictional connection and / or a surmountable positive connection between the threaded pin 9 and at least one of the bearing legs 7, 8 to this high To generate torque.
  • the threaded pin 9 is riveted with at least one of the bearing legs 7, 8 such that a high frictional force for rotation must be overcome.
  • the rotation is preferably carried out by means of a corresponding tool, which in a tool holder of the threaded pin. 9 can be used. This tool holder is formed on at least one of the end faces 12, 13 of the threaded pin 9.
  • the hinge pin 3 preferably has in the region of its one end a threaded bore 15 provided with internal thread 14. In this threaded hole 15 of an external thread 16 having threaded pin 9 is screwed. For the sake of simplicity, the external thread 16 is not shown in detail in FIG.
  • the base plate 6 has a plurality of mutually spaced mounting holes 17, in the corresponding fasteners, such as wood screws, can be used to attach, for example on a window frame to make. Furthermore, the base plate 6, a plurality of pin-shaped guide projections 18 (see in particular Figure 2), which guarantee a secure attachment.
  • the distance between the two bearing legs 7 and 8 is greater than the thickness of the hinge pin 3 in the area between the bearing legs 7 and 8, so that by turning the threaded pin 9 rotational direction dependent the hinge pin 3 can be moved in the direction of the double arrow 19. This displacement takes place due to the engagement of the external thread 16 of the threaded pin 9 in the internal thread 14 of the hinge pin 3 and allows an adjustment of the wing, for example, relative to the associated frame.
  • the hinge pin 3 can be pivoted in the direction of the double arrow 20 due to the meshing of external thread 16 and internal thread 14 about the horizontal axis 4 according to FIG.
  • it is possible according to Figure 2 to rotate the hinge pin 3 of the drawn with a solid line vertical position in a rotated by 90 ° thereto position.
  • This 90 ° position is dash-dotted Line 21 indicated.
  • This rotation takes place in that the user detects the hinge pin 3 and moves it to the desired rotational position.
  • a displacement of the hinge pin 3 in the direction of the double arrow 19, however, takes place in that the user makes a rotation of the threaded pin 9 relative to the bearing block 5, for example with the mentioned tool.
  • an anti-rotation means 23 acting between the hinge pin 3 and the threaded pin 9 is provided, that is, it must be applied an increased torque to rotate the hinge pin 3 on the threaded pin 9, or to pivot. Since - as mentioned - the threaded pin 9 rotatably supports in the bearing legs 7 and 8, the arrangement is such that the rotation of the threaded pin 9 in the receiving openings 10 and 11 of the bearing legs 7 and 8 requires a higher torque than a rotation of the hinge pin 3 on the threaded pin 9.
  • FIG. 5 which - seen in longitudinal section - a region of the internal thread 14 of the threaded bore 15 of the hinge pin 3 and a corresponding region of the external thread 16 of the threaded pin 9 shows.
  • the internal thread 14 and the external thread 16 engage with one another - according to the zigzag line - there is a respective thread depth t.
  • the thread pitch is marked with h.
  • Of the Grub screw 9 has - measured from the axis 4 of a nominal radius R on.
  • the internal thread 14 of the hinge pin 3 has concave thread valleys 25. Between two thread valleys 25 is always a flattened thread tip 26 of the internal thread 14 and an associated, concave threaded groove 27 of the External thread 16.
  • the cross-sectional outer contour 28 of the threaded pin 9 has a non-circular cross-section 29.
  • the arrangement is such that at least a portion 30 of the cross-sectional outer contour 28 has an excess 31 of the thread crests 24 of the external thread 16 to the corresponding dimensions of the thread valleys 25 of the internal thread 14 of the hinge pin 3.
  • the oversize 31 extends in the radial and / or axial direction with respect to the longitudinal extension of the axis 4.
  • the cross-sectional outer contour 28 differs from the circular contour of the circumference Um and the circular contour of the inner circle In, wherein this deviation in particular three, preferably offset by 120 ° to each other lying areas 30 and thus the cross-sectional outer contour 28 has a trilobular curve 32.
  • the arrangement may preferably be made in such a way that the diameter D extending through the axis 4 is the same in every angular position.
  • the cross-sectional outer contour 28 has a polygonal course 33, which in the exemplary embodiment illustrated has three "corners", so that the trilobular profile 32 is realized in concrete terms 2, so that it retains, for example, the different rotational positions explained in FIG.
  • the trilobular profile 32 of the external thread 16 results in the threaded bore 15 of the hinge pin 3 to a stiffness, resulting from the size of the defined excess 31.
  • the trilobular profile 32 can be generated in particular by rolling the external thread 16, that is, the external thread 16 is not cut, but rolled. In addition to the thus formed binding occurs the effect of self-locking in the rotation of internal thread 14 and external thread 16 relative to each other. Even after several rotations of hinge pin 3 and threaded pin 9 relative to each other, the correspondingly increased torque does not decrease, but it acts essentially permanently. This is achieved in particular by the fact that the excess 31 is chosen such that there is little or no plastic, but substantially or only to an elastic tension of internal thread 14 and external thread 16 to each other.
  • the hinge pin 3 in the region of its internal thread 14, ie in the region of its threaded bore 15, is relatively thin-walled, that is, it is preferably flattened there and has a wall 34 whose thickness relative to the diameter d of the hinge pin 3 is smaller , in particular substantially smaller, preferably only about half as large.
  • the wall thickness of the wall 34 is marked w in FIG. 1, so that w ⁇ d.
  • the internal thread 14 of the hinge pin 3 has no non-circular cross-section, but a round cross-section, that is - seen in cross-section - designed in accordance with circular.
  • the thread depth t of the internal thread 14 is shown as large as the thread depth t of the external thread 16.
  • the thread depth t represents an idealized depth by the respective thread is drawn - as usual - extended triangular.
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 4, but there with reference to the corner bearing 2.
  • the trilobular profile 32 of the cross-sectional outer contour 28 of the threaded pin 9 can be seen in the circular threaded bore 15 of the hinge pin 3.
  • Each offset by 120 ° from each other, emanating from the axis 4 arrows 35 each indicate the highest point of the trilobular curve 32, that is, the points at which the excess 31 is greatest in each case. Between the points there are sections in which there is no excess or even undersize.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einstellbares Ecklager (2) für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Lagerbock (5) und einem am Lagerbock (5) mittels eines ein Außengewinde (16) aufweisenden Gewindestifts (9) verlagerbar gehaltenen Gelenkbolzen (3) zur Abstützung des Flügels, wobei der zur Einstellung verdrehbare Gewindestift (9) in eine ein Innengewinde (14) aufweisende Gewindebohrung (15) des Gelenkbolzens (3) eingeschraubt und ein Verdrehen des Gelenkbolzens (3) relativ zum Gewindestift (9) mittels eines Drehhemmungsmittels (23) erschwert ist. Es ist vorgesehen, dass zur Ausbildung des Drehhemmungsmittels (23) der Gewindestift (9) zumindest im Bereich seines Außengewindes (16) einen unrunden Querschnitt derart aufweist, dass zumindest ein Bereich (30) der Querschnittaußenkontur (28) ein Übermaß (31) der Gewindespitzen (24) des Außengewindes (16) zu den Abmessungen der Gewindetäler (25) des Innengewindes (14) aufweist.

Description

Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Lagerbock und einem am Lagerbock mittels eines ein Außengewinde aufweisenden Gewindestifts verlagerbar gehaltenen Gelenkbolzen zur Abstützung des Flügels, wobei der zur Einstellung verdrehbare Gewindestift in eine ein Innengewinde aufweisende Gewindebohrung des Gelenkbolzens eingeschraubt und ein Verdrehen des Gelenkbolzens relativ zum Gewindestift mittels eines Drehhemmungsmittels erschwert ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 29613986 U1 geht ein ein Ecklager aufweisender Dreh-Kipp-Beschlag der eingangs genannten Art hervor. Ein dort als Lagerzapfen bezeichneter Gelenkbolzen ist verdrehbar um eine Kippachse an einem Lagerkörper gelagert. Der Lagerkörper weist ein nasenartiges Rastelement auf. Der Lagerzapfen besitzt eine angefaste Kante, die so bemessen ist, dass sie mit dem Rastelement in einer bestimmten Winkelstellung des Gelenkbolzens kollidiert. Auf diese Weise lässt sich der Lagerzapfen in einer Kipplage feststellen, die ein Einhängen des Flügels eines Fensters, das heißt, ein Aufschieben einer Lagerhülse des Flügels auf den Lagerzapfen, ohne Hilfe einer zweiten Person ermöglicht. Ferner lässt sich der Lagerzapfen in eine zweite Winkelstellung verschwenken, in der sich das nasenartige Rastelement an einer Stirnseite des Lagerzapfens abstützt und diesen dadurch in Position hält. Diese bekannte Ausgestaltung erfordert eine sehr präzise Fertigung und enge Toleranzen, um die vorstehend erläuterte Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Ferner verschleißt das Rastelement nach mehrmaliger Benutzung recht schnell, sodass dann die Lagerzapfenfeststellung nicht mehr funktioniert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einstellbares Ecklager der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass bei einfacher und kostengünstiger Herstellung stets eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Ausbildung des Drehhemmungsmittels der Gewindestift zumindest im Bereichs seines Außengewindes einen unrunden Querschnitt derart aufweist, dass zumindest ein Bereich der Querschnittaußenkontur ein Übermaß der Gewindespitzen des Außengewindes zu den Abmessungen der Gewindetäler des Innengewindes aufweist. Durch dieses Übermaß ist eine Schwergängigkeit der Verdrehung des Gelenkbolzens auf dem Gewindestift mit einfachen Mitteln erzeugt. Hierdurch lässt sich der Gelenkbolzen in eine gewünschte Winkelposition verlagern, ohne dass er diese Position - zum Beispiel beim Transport des Ecklagers zum Verwendungsort oder bei der Montage des Ecklagers oder bei der Montage des Flügels oder bei anderen Maßnahmen - verlässt. Wird beispielsweise das gefertigte Ecklager mit einer vorgegebenen Gelenkbolzenstellung an einen Fensterbauer geliefert, so kann dieser das Ecklager direkt mit einem Schraubautomaten an einem Fenster befestigen, ohne dass er den Gelenkbolzen verlagern muss. Vielmehr besitzt dieser eine Drehwinkelposition, die es erlaubt, dass der Schraubautomat unmittelbaren Zugriff erhält, also der Gelenkbolzen nicht hinderlich verschwenkt ist und dadurch beispielsweise eine Anschraubbohrung abdeckt. Auch bei der Montage des Flügels, beispielsweise eines Fensters, lässt sich der Gelenkbolzen in eine gewünschte Winkelposition verschwenken, wobei er diese Position beibehält, sich also selbsttätig nicht verschwenkt, was das Aufstecken eines am Flügel befestigten, entsprechenden Beschlagteils auf den Gelenkbolzen erleichtert und keine zusätzliche Montageperson erfordert. Durch das Übermaß der Gewindespitzen des mindestens einen Bereichs des Außengewindes zu den entsprechenden Abmessungen der Gewindetäler des Innengewindes wird ein ausreichend hohes Drehmoment zwischen der Gewindebohrung des Gelenkbolzens und dem Gewindestift bewirkt und damit einer Selbstverstellung entgegengewirkt. Ferner hat die erfindungsgemäße Ausgestaltung gegenüber dem genannten Stand der Technik den Vorteil, dass sich der Gelenkbolzen in jeder gewünschten Winkelstellung hält und nicht nur in den zwei, im Stand der Technik genannten Winkelpositionen. Wie vorstehend ausgeführt, weist mindestens ein Bereich der Querschnittaußenkontur das Übermaß der Gewindespitzen auf. Es können jedoch auch mehrere Bereiche der Querschnittaußenkontur mit jeweils einem Übermaß versehen sein. Entlang der Querschnittaußenkontur wechselt dann ein mit Übermaß versehender Bereich mit einem kein Übermaß aufweisenden Bereich ab usw. Die erfindungsgemäße Maßnahme ermöglicht die Ausbildung eines hinreichend hohen und relativ konstanten Drehmoments zwischen den beteiligten Teilen, das auch nach mehrmaligem Verdrehen der Teile im Wesentlichen im Wert erhalten bleibt, sich also nicht auf ungewünschte Werte (Leichtgängigkeit) erniedrigt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Übermaß derart groß ausgebildet ist, dass im Wesentlichen eine elastische Verspannung von Innengewinde und Außengewinde vorliegt. Dadurch wird ein besonders dauerhaft wirkendes, in der Größe im Wesentlichen konstant bleibendes Drehmoment - auch nach mehrmaligem Verdrehen der zugehörigen Teile - erreicht. Eine plastische Verformung ist durch die erwähnte Maßnahme im Wesentlichen verhindert, denn ein plastisches Verformen würde dazu führen, dass schon nach wenigen Verdrehungen sich das Drehmoment auf zu kleine Werte verringert, sodass das Halten einer Winkelposition des Gelenkbolzens nicht mehr sichergestellt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Querschnittaußenkontur einen polygonalen Verlauf oder etwa einen polygonalen Verlauf aufweist. Mithin ist die Querschnittaußenkontur „mehreckig" gestaltet, wobei hierunter auch abgerundete „Ecken" und nicht geradlinige Verläufe zwischen den „Ecken" verstanden werden sollen. Jede „Ecke" bildet ein Bereich der Querschnittaußenkontur mit Übermaß in den dort liegenden Gewindespitzen.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Querschnittaußenkontur einen trilobularen Verlauf oder etwa einen trilobularen Verlauf aufweist. Der Querschnitt ist daher ähnlich wie ein Dreieck, insbesondere mit gerundeten Ecken und nicht geradlinigen Verläufen zwischen den Ecken, ausgelegt, wobei in den Dreieckspitzen das Übermaß der Gewindespitzen des Außengewindes vorliegt. Es handelt sich damit bei dem trilobularen Verlauf um einen speziellen polygonalen Verlauf. Dieser trilobulare Verlauf sorgt für ein definiertes Halten des Gelenkbolzens auf dem Gewindestift, ohne dass Überbestimmungen vorhanden sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Innengewinde einen runden Querschnitt aufweist. Das Innengewinde ist demzufolge - im Querschnitt gesehen - kreisförmig ausgebildet. Demgegenüber besteht beim Außengewinde nicht diese kreisförmige Querschnittkontur, sondern der erwähnte, erfindungsgemäß unrunde Verlauf. Ferner ist es für eine einfache und eng tolerierte Fertigung vorteilhaft, wenn das Außengewinde als gerolltes Gewinde ausgebildet ist. Bei der Herstellung wird das Gewinde somit nicht durch Gewindeschneiden, sondern durch Rollen des Gewindestifts erstellt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Lagerbock zwei Lagerschenkel aufweist, zwischen denen zumindest ein Abschnitt des Gelenkbolzens liegt. Der Gewindestift ist in den beiden Lagerschenkeln gehalten, insbesondere verdrehbar gehalten.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Gewindestift schwergängig verdrehbar am Lagerbock geführt, das heißt, er lässt sich relativ zum Lagerbock nur mit erhöhtem Drehmoment verdrehen. Dies kann mittels einer Reibschlusshemmung und/oder einer Formschlusshemmung erzielt sein, wobei die Formschlusshemmung - ebenso wie die Reibschlusshemmung - nur durch erhöhte Drehmomentbeaufschlagung des Gewindestifts überwunden werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Drehmoment zum Verdrehen des Gewindestifts am Lagerbock größer ist als das Drehmoment zum Verdrehen des Gelenkbolzens auf dem Gewindestift. Hierdurch wird verhindert, dass ein Verdrehen des Gelenkbolzens auf dem Gewindestift dazu führt, dass sich der Gewindestift relativ zum Lagerbock verdreht.
Die Erfindung betrifft ferner ein einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere gemäß vorstehender oder folgender Ausgestaltung, mit einem Lagerbock und einem am Lagerbock mittels eines ein Außengewinde aufweisenden Gewindestifts verlagerbar gehaltenen Gelenkbolzen zur Abstützung des Flügels, wobei der zur Einstellung verdrehbare Gewindestift in eine ein Innengewinde aufweisende Gewindebohrung des Gelenkbolzens eingeschraubt und ein Verdrehen des Gelenkbolzens relativ zum Gewindestift mittels eines Drehhemmungsmittels erschwert ist, wobei zur Ausbildung des Drehhemmungsmittels oder zur zusätzlichen Ausbildung des Drehhemmungsmittels die Gewindetiefe des Innengewindes in mindestens einem Bereich seiner Querschnittinnenkontur oder voll umfänglich über die Querschnittinnenkontur kleiner als die Gewindetiefe des Außengewindes ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ zu der Maßnahme, nämlich ein Übermaß der Gewindespitzen des Außengewindes zu den Abmessungen der Gewindetäler des Innengewindes zu erzielen, ist somit in mindestens einem Bereich der Querschnittinnenkontur oder voll umfänglich über die Querschnittinnenkontur das Innengewinde mit einer Gewindetiefe versehen, die kleiner ist, als die Gewindetiefe des Außengewindes, wodurch ein erhöhtes Drehmoment erzielt ist beziehungsweise ein zusätzlich erhöhtes Drehmoment zu der Ausgestaltung mit Übermaß der Gewindespitzen des Außengewindes ausgebildet ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf ein einstellbares Ecklager,
Figur 2 eine Querschnittansicht durch das Ecklager der Figur 1 ,
Figur 3 eine Querschnittansicht durch einen Bereich des Ecklagers der Figur 2, Figur 4 eine Querschnittsansicht eines Gewindestifts des Ecklagers und Figur 5 eine Längsschnittansicht durch eine Gewindeanordnung des Ecklagers.
Die Figur 1 zeigt einen Beschlag 1 , der als einstellbares Ecklager 2 ausgebildet ist und für einen nicht dargestellten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen einsetzbar ist. Das erfindungsgemäße Ecklager 2 wird beispielsweise an einem nicht dargestellten Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigt. Der zugehörige Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen übergreift mit einer dem Ecklager zugeordneten Ecklagerbuchse einen Gelenkbolzen 3 des Ecklagers 2. Hierdurch ist der Flügel zum Beispiel drehgelenkig und/oder kippgelenkig am Blendrahmen abgestützt gehalten. Um beispielsweise eine Kippöffnungsstellung des Flügels herbeiführen zu können, ist der Gelenkbolzen 3 um eine horizontale Achse 4 schwenkbeweglich an einem Lagerbock 5 gehalten.
Der Lagerbock 5 weist eine Grundplatte 6 auf, von der zwei mit Abstand zueinander stehende Lagerschenkel 7, 8 abgebogen sind. Die horizontale Achse 4 bildet eine Drehachse für den Gelenkbolzen 3 und ist gebildet von einem Gewindestift 9, der endseitig jeweils in Aufnahmeöffnungen 10, 11 der Lagerschenkel 7, 8 verdrehbar gelagert ist. Ein Drehen des Gewindestifts 9 um die horizontale Achse 4 erfordert ein relativ hohes Drehmoment, das heißt, es sind Mittel vorgesehen, die einen Reibschluss und/oder einen überwindbaren Formschluss zwischen dem Gewindestift 9 und mindestens einem der Lagerschenkel 7, 8 bewirken, um dieses hohe Drehmoment zu erzeugen. Beispielsweise wird der Gewindestift 9 mit mindestens einem der Lagerschenkel 7, 8 derart vernietet, dass eine hohe Reibkraft für eine Drehung überwunden werden muss. Das Verdrehen erfolgt vorzugsweise mittels eines entsprechenden Werkzeugs, das in eine Werkzeugaufnahme des Gewindestiftes 9 einsetzbar ist. Diese Werkzeugaufnahme ist an mindestens einer der Stirnseiten 12, 13 des Gewindestifts 9 ausgebildet.
Der Gelenkbolzen 3 weist vorzugsweise im Bereich seines einen Endes eine mit Innengewinde 14 versehene Gewindebohrung 15 auf. In diese Gewindebohrung 15 ist der ein Außengewinde 16 aufweisende Gewindestift 9 eingeschraubt. Der Einfachheit halber ist das Außengewinde 16 in der Figur 1 nicht detailliert dargestellt.
Die Grundplatte 6 weist mehrere, beabstandet zueinander liegende Befestigungslöcher 17 auf, in die entsprechende Befestigungselemente, beispielsweise Holzschrauben, eingesetzt werden können, um eine Befestigung, beispielsweise an einem Blendrahmen, vornehmen zu können. Ferner kann die Grundplatte 6 mehrere stiftförmige Führungsvorsprünge 18 (siehe insbesondere Figur 2) aufweisen, die eine sichere Befestigung garantieren. Der Abstand der beiden Lagerschenkel 7 und 8 ist größer als die Dicke des Gelenkbolzens 3 im Bereich zwischen den Lagerschenkeln 7 und 8, sodass durch Drehen des Gewindestiftes 9 drehrichtungsabhängig der Gelenkbolzen 3 in Richtung des Doppelpfeils 19 verlagert werden kann. Diese Verlagerung erfolgt aufgrund des Eingreifens des Außengewindes 16 des Gewindestifts 9 in das Innengewinde 14 des Gelenkbolzens 3 und ermöglicht eine Justage des Flügels beispielsweise relativ zum zugehörigen Blendrahmen. Ferner kann der Gelenkbolzen 3 aufgrund des Ineinandergreifens von Außengewinde 16 und Innengewinde 14 um die horizontale Achse 4 gemäß Figur 2 in Richtung des Doppelpfeils 20 verschwenkt werden. Beispielsweise ist es gemäß Figur 2 möglich, den Gelenkbolzen 3 von der mit durchgezogener Linie gezeichneten Vertikalstellung in eine hierzu um 90° verdrehte Stellung zu verdrehen. Diese 90°-Stellung ist mit strichpunktierter Linie 21 angedeutet. Ferner ist es beispielsweise möglich den Gelenkbolzen 3 in eine Schrägstellung gemäß der strichpunktierten Linie 22 zu verdrehen. Dieses Verdrehen erfolgt dadurch, dass der Anwender den Gelenkbolzen 3 erfasst und in die gewünschte Drehposition verlagert. Eine Verschiebung des Gelenkbolzens 3 in Richtung des Doppelpfeils 19 hingegen erfolgt dadurch, dass der Anwender ein Verdrehen des Gewindestifts 9 relativ zum Lagerbock 5, beispielsweise mit dem erwähnten Werkzeug, vornimmt.
Damit der Gelenkbolzen 3 seine auf dem Gewindestift 9 eingenommene Drehstellung, beispielsweise wie in Figur 2 mit durchgezogener Linie dargestellt oder mit der strichpunktierten Linie 21 oder mit der strichpunktierten Linie 22 dargestellt, beibehält, ist ein zwischen Gelenkbolzen 3 und Gewindestift 9 wirkendes Drehhemmungsmittel 23 vorgesehen, das heißt, es muss ein erhöhtes Drehmoment aufgebracht werden, um den Gelenkbolzen 3 auf dem Gewindestift 9 zu verdrehen, beziehungsweise zu verschwenken. Da - wie erwähnt - der Gewindestift 9 verdrehbar in den Lagerschenkel 7 und 8 lagert, ist die Anordnung derart getroffen, dass das Verdrehen des Gewindestifts 9 in den Aufnahmeöffnungen 10 und 11 der Lagerschenkel 7 und 8 ein höheres Drehmoment erfordert, als ein Verdrehen des Gelenkbolzens 3 auf dem Gewindestift 9.
Nachstehend wird auf die Ausbildung des Drehhemmungsmittels 23 näher eingegangen. Hierzu wird zunächst auf die Figur 5 verwiesen, die - im Längsschnitt gesehen - einen Bereich des Innengewindes 14 der Gewindebohrung 15 des Gelenkbolzens 3 und einen entsprechenden Bereich des Außengewindes 16 des Gewindestifts 9 zeigt. Das Innengewinde 14 und das Außengewinde 16 greifen ineinander wobei - gemäß Zickzacklinie- jeweils eine Gewindetiefe t vorliegt. Die Gewindesteigung ist mit h gekennzeichnet. Der Gewindestift 9 weist - von der Achse 4 aus gemessen einen Nennradius R auf. Dieser erstreckt sich bis zu den im vorliegenden Falle abgeplatteten Gewindespitzen 24 des Außengewindes 16. Das Innengewinde 14 des Gelenkbolzens 3 besitzt konkav verlaufende Gewindetäler 25. Zwischen zwei Gewindetälern 25 liegt stets eine abgeplattete Gewindespitze 26 des Innengewindes 14 und ein zugeordnetes, konkav verlaufendes Gewindetal 27 des Außengewindes 16.
Um nun das erwähnte Drehhemmungsmittel 23 zu realisieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass - gemäß Figur 4 - die Querschnittaußenkontur 28 des Gewindestifts 9 einen unrunden Querschnitt 29 aufweist. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, dass zumindest ein Bereich 30 der Querschnittaußenkontur 28 ein Übermaß 31 der Gewindespitzen 24 des Außengewindes 16 zu den entsprechenden Abmessungen der Gewindetäler 25 des Innengewindes 14 des Gelenkbolzens 3 aufweist. Das Übermaß 31 erstreckt sich in radialer und/oder axialer Richtung in Bezug auf die Längsstreckung der Achse 4. Zur Verdeutlichung der Unrundheit ist in Figur 4 mit strichpunktierter Linie ein Umkreis Um und mit gepunkteter Linie ein Innenkreis In jeweils um die Achse 4 herum dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Querschnittaußenkontur 28 von der Kreiskontur des Umkreises Um und der Kreiskontur des Innenkreises In abweicht, wobei diese Abweichung in insbesondere drei, vorzugsweise um 120° versetzt zueinander liegenden Bereichen 30 vorliegt und somit die Querschnittaußenkontur 28 einen trilobularen Verlauf 32 aufweist.
Die Anordnung kann vorzugsweise dabei derart getroffen sein, dass der durch die Achse 4 verlaufende Durchmesser D in jeder Winkelstellung gleich groß ist. Zur Anschauung sind lediglich vier Durchmesser D in der Figur 4 dargestellt. Damit besitzt die Querschnittaußenkontur 28 einen polygonalen Verlauf 33, der im dargestellten Ausführungsbeispiel drei „Ecken" aufweist, sodass der trilobulare Verlauf 32 konkret realisiert ist. Durch das erwähnte Übermaß 31 im jeweiligen Bereich 30 ergibt sich eine entsprechende Schwergängigkeit beim Verdrehen des Gelenkbolzens 3 auf dem Gewindestift 9, sodass er beispielsweise die in der Figur 2 erläuterten, unterschiedlichen Verdrehstellungen beibehält und sich nicht in eine unerwünschte Drehstellung verlagert. So ist es beispielsweise möglich, ihn in die mit der strichpunktierten Linie 21 in Figur 2 gezeigt Stellung beim Hersteller zu verbringen und dann das Ecklager 2 in dieser Stellung zum Anwender zu transportieren. Der Anwender entnimmt das Ecklager 2 der Transportverpackung, ohne dass die Stellung verlassen wird und kann daher das Ecklager 2 sofort verbauen, beispielsweise mittels Schraubautomaten entsprechende Befestigungsschrauben in die Befestigungslöcher 17 einbringen, da der Gelenkbolzen 3 eine Stellung einnimmt, in der er die Befestigungslöcher 17 nicht abdeckt. Ist ein Ecklager 2 montiert, beispielsweise an dem erwähnten Blendrahmen, so kann der Anwender, beispielsweise ein Fensterbauer, den Gelenkbolzen 3 in eine Stellung gemäß der strichpunktierten Linie 22 (Figur 2) verdrehen und erleichtert sich dadurch das Aufstecken des Flügelrahmens. Es ist keine Hilfsperson erforderlich, die den Gelenkbolzen 3 in der genannten Stellung festhalten muß, da er aufgrund des Drehhemmungsmittels 23 seine Drehstellung eigenständig beibehält.
Der trilobulare Verlauf 32 des Außengewindes 16 führt in der Gewindebohrung 15 des Gelenkbolzens 3 zu einer Schwergängigkeit, die sich aus der Größe des definierten Übermaßes 31 ergibt. Der trilobulare Verlauf 32 kann insbesondere durch Rollen des Außengewindes 16 erzeugt werden, das heißt das Außengewinde 16 wird nicht geschnitten, sondern gerollt. Neben der so gebildeten Schwergängigkeit tritt der Effekt einer Selbsthemmung bei der Drehung von Innengewinde 14 und Außengewinde 16 relativ zueinander auf. Auch nach mehreren Verdrehungen von Gelenkbolzen 3 und Gewindestift 9 relativ zueinander lässt das entsprechend erhöhte Drehmoment nicht nach, sondern es wirkt im Wesentlichen dauerhaft. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das Übermaß 31 derart gewählt ist, dass es nicht oder nur wenig zu einer plastischen, sondern im wesentlichen oder nur zu einer elastischen Verspannung von Innengewinde 14 und Außengewinde 16 zueinander kommt. Dies führt zu einem relativ konstanten Drehmoment beider Teile über eine lange Gebrauchsdauer und selbst bei mehrmaligem Verdrehen der beiden Teile zueinander. Nur sehr geringfügig wird sich die Größe des erhöhten Drehmoments bei sehr häufigem Verdrehen der beiden Teile verringern. Zusätzlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Gelenkbolzen 3 im Bereich seines Innengewindes 14, also im Bereich seiner Gewindebohrung 15, relativ dünnwandig ist, das heißt, er ist dort vorzugsweise abgeplattet und besitzt eine Wand 34, deren Dicke gegenüber dem Durchmesser d des Gelenkbolzens 3 kleiner, insbesondere wesentlich kleiner, vorzugsweise etwa nur halb so groß ist. Die Wandstärke der Wand 34 ist in der Figur 1 mit w gekennzeichnet, sodass gilt: w<d.
Das Innengewinde 14 des Gelenkbolzens 3 weist keinen unrunden Querschnitt auf, sondern einen runden Querschnitt, ist also - im Querschnitt gesehen - entsprechend kreisförmig gestaltet.
In der Figur 5 ist das Übermaß der Gewindespitzen 24 des Außengewindes 16 zu den entsprechenden Abmessungen der Gewindetäler 25 des Innengewindes 14 nicht erkennbar, da dies zeichnerisch nicht darstellbar ist. Ferner ist die Gewindetiefe t des Innengewindes 14 ebenso groß dargestellt wie die Gewindetiefe t des Außengewindes 16. Die Gewindetiefe t stellt eine idealisierte Tiefe dar, indem das jeweilige Gewinde - wie üblich - dreieckförmig verlängert gezeichnet ist. Zusätzlich oder alternativ zu dem erwähnten Übermaß 31 kann bei dem Ecklager 2 vorgesehen sein, dass die Gewindetiefe t des Innengewindes 14 kleiner als die Gewindetiefe t des Außengewindes 16 ist, wodurch eine zusätzliche Schwergängigkeit oder eine Schwergängigkeit beim Verdrehen des Gelenkbolzens 3 auf dem Gewindestift 9 erzielt ist. Auch diese unterschiedlich große Gewindetiefe t ist in der Figur 5 nicht dargestellt, führt jedoch zu einem vorzugsweise elastischen Verspannen von Innengewinde 14 und Außengewinde 16. Dieses Verspannen führt zu einer zusätzlichen Drehhemmung, also einem zusätzlichen Drehhemmungsmittel 23 beziehungsweise zu einer Drehhemmung und damit zu einem Drehhemmungsmittel 23, das jeweils in mindestens einem Bereich der Querschnittinnenkontur des Innengewindes 14 oder voll umfänglich über die Querschnittinnenkontur des Innengewindes 14 vorliegt.
Die Figur 3 zeigt eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, dort jedoch anhand des Ecklagers 2. Deutlich ist der trilobulare Verlauf 32 der Querschnittaußenkontur 28 des Gewindestiftes 9 in der kreisförmigen Gewindebohrung 15 des Gelenkbolzens 3 erkennbar. Die jeweils um 120° zueinander versetzt liegenden, von der Achse 4 ausgehenden Pfeile 35 kennzeichnen jeweils den höchsten Punkt des trilobularen Verlaufs 32, also die Punkte, an denen das Übermaß 31 jeweils am größten ist. Zwischen den Punkten gibt es Abschnitte, in denen kein Übermaß vorliegt oder sogar ein Untermaß bestehen kann.

Claims

Ansprüche
Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Lagerbock und einem am Lagerbock mittels eines ein Außengewinde aufweisenden Gewindestifts verlagerbar gehaltenen Gelenkbolzen zur Abstützung des Flügels, wobei der zur Einstellung verdrehbare Gewindestift in eine ein Innengewinde aufweisende Gewindebohrung des Gelenkbolzens eingeschraubt und ein Verdrehen des Gelenkbolzens relativ zum Gewindestift mittels eines Drehhemmungsmittels erschwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Drehhemmungsmittels (23) der Gewindestift (9) zumindest im Bereich seines Außengewindes (16) einen unrunden Querschnitt derart aufweist, dass zumindest ein Bereich (30) der Querschnittaußenkontur (28) ein Übermaß (31 ) der Gewindespitzen (24) des Außengewindes (16) zu den Abmessungen der Gewindetäler (25) des Innengewindes (14) aufweist.
Einstellbares Ecklager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Übermaß (31 ) derart groß ausgebildet ist, dass im Wesentlichen eine elastische Verspannung von Innengewinde (14) und Außengewinde (16) vorliegt.
Einstellbares Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittaußenkontur (28) einen polygonalen Verlauf (33) oder etwa einen polygonalen Verlauf (33) aufweist.
4. Einstellbares Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittaußenkontur (28) einen trilobularen Verlauf (32) oder etwa einen trilobularen Verlauf (32) aufweist. 5. Einstellbares Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (14) einen runden Querschnitt aufweist.
6. Einstellbares Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (16) als gerolltes Gewinde ausgebildet ist.
7. Einstellbares Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (5) zwei Lagerschenkel (7,8) aufweist, zwischen denen zumindest ein Abschnitt des Gelenkbolzens (3) liegt. 8. Einstellbares Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift (9) schwergängig verdrehbar am Lagerbock (5) geführt ist.
9. Einstellbares Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment zum Verdrehen des Gewindestifts (9) am Lagerbock (5) größer ist als das Drehmoment zum Verdrehen des Gelenkbolzens (3) auf dem Gewindestift (9).
10. Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Lagerbock und einem am Lagerbock mittels eines ein Außengewinde aufweisenden Gewindestifts verlagerbar gehaltenen Gelenkbolzen zur Abstützung des Flügels, wobei der zur Einstellung verdrehbare Gewindestift in eine ein Innengewinde aufweisende Gewindebohrung des Gelenkbolzens eingeschraubt und ein Verdrehen des Gelenkbolzens relativ zum Gewindestift mittels eines Drehhemmungsmittels erschwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Drehhemmungsmittels (23) oder zur weiteren Ausbildung des Drehhemmungsmittels (23) die Gewindetiefe (t) des Innengewindes (14) in mindestens einem Bereich seiner Querschnittinnenkontur oder voll umfänglich über die Querschnittinnenkontur kleiner als die Gewindetiefe (t) des
Außengewindes (16) ausgebildet ist.
PCT/EP2013/066780 2012-08-16 2013-08-12 Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen WO2014026942A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201590376A EA026626B1 (ru) 2012-08-16 2013-08-12 Регулируемая угловая опора для створки окна или двери
CN201380043701.7A CN104619942B (zh) 2012-08-16 2013-08-12 用于门、窗等的扇部的可调节的角支承件
UAA201502204A UA114422C2 (uk) 2012-08-16 2013-08-12 Регульована кутова опора для стулки вікна, дверей або подібного
BR112015003247A BR112015003247A2 (pt) 2012-08-16 2013-08-12 mancal de canto ajustável para um batente de uma janela, de uma porta ou semelhantes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12005895.3 2012-08-16
EP12005895.3A EP2698492B1 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026942A1 true WO2014026942A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=46888868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066780 WO2014026942A1 (de) 2012-08-16 2013-08-12 Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2698492B1 (de)
CN (1) CN104619942B (de)
BR (1) BR112015003247A2 (de)
EA (1) EA026626B1 (de)
UA (1) UA114422C2 (de)
WO (1) WO2014026942A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106460429A (zh) * 2014-05-23 2017-02-22 罗托·弗兰克公司 用于窗或门的可移置的翼扇的包括滑槽的可调节的竖直加强装置
DE102020200668A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Montagehilfe für einen an einem Rahmen drehbar zu lagernden Flügel
DE102020200666A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Montagehilfe für ein zwei Lagerteile aufweisendes Lager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110088A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Maco Technologie Gmbh Ecklager für ein dreh-kipp-fenster
DE102022209969A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426820A (en) * 1967-10-05 1969-02-11 Res Eng & Mfg High friction screw
DE29613986U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Gretsch Unitas Gmbh Dreh-Kipp-Beschlag
DE202011106767U1 (de) * 2011-10-14 2011-11-22 Siegenia-Aubi Kg Ecklager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004355B4 (de) * 2008-01-15 2015-03-12 Roto Frank Ag Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102008004356B4 (de) * 2008-01-15 2011-06-01 Roto Frank Ag Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102009004262A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Siegenia-Aubi Kg Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426820A (en) * 1967-10-05 1969-02-11 Res Eng & Mfg High friction screw
DE29613986U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Gretsch Unitas Gmbh Dreh-Kipp-Beschlag
DE202011106767U1 (de) * 2011-10-14 2011-11-22 Siegenia-Aubi Kg Ecklager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106460429A (zh) * 2014-05-23 2017-02-22 罗托·弗兰克公司 用于窗或门的可移置的翼扇的包括滑槽的可调节的竖直加强装置
CN106460429B (zh) * 2014-05-23 2018-03-16 罗托·弗兰克公司 用于窗或门的可移置的翼扇的包括滑槽的可调节的竖直加强装置
DE102020200668A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Montagehilfe für einen an einem Rahmen drehbar zu lagernden Flügel
DE102020200666A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Montagehilfe für ein zwei Lagerteile aufweisendes Lager
EP3854970A1 (de) 2020-01-21 2021-07-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Montagehilfe für einen an einem rahmen drehbar zu lagernden flügel
EP3854969A1 (de) 2020-01-21 2021-07-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Montagehilfe für ein zwei lagerteile aufweisendes lager

Also Published As

Publication number Publication date
EP2698492A1 (de) 2014-02-19
CN104619942A (zh) 2015-05-13
CN104619942B (zh) 2017-08-15
BR112015003247A2 (pt) 2017-07-04
EP2698492B1 (de) 2018-10-10
EA201590376A1 (ru) 2015-05-29
EA026626B1 (ru) 2017-04-28
UA114422C2 (uk) 2017-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691478B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
DE102005014899B4 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
EP2698492B1 (de) Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2376791A1 (de) Distanzvorrichtung und befestigungsanordnung mit distanzvorrichtung
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
DE4124727A1 (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
EP2586944B1 (de) Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
EP2245252B1 (de) Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
WO2009089883A1 (de) Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE4022531C2 (de)
WO2005079629A1 (de) Verstelleinrichtung für möbelbeschläge
EP1209310A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE19906033A1 (de) Scharnier mit Arretierung
DE19734875C2 (de) Verbindungselement für ein Hohlteil mit einem weiteren Teil im Tür- und Fensterbau
EP0899402B1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE102015102757B4 (de) Beschlaganordnung
DE19717114A1 (de) Drehlager
DE102018130344B4 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP3314080A1 (de) Ecklager für ein dreh-kipp-fenster
WO2016162478A1 (de) Einstellbare lagereinheit, insbesondere für stehlager
EP0760890A1 (de) Mehrteiliges scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13752601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201502204

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201590376

Country of ref document: EA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13752601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015003247

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015003247

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150212