WO2014016269A1 - Kupplungsvorrichtung zum verbinden zweier wellenabschnitte mit radial überbrückender verbindungsanordnung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zum verbinden zweier wellenabschnitte mit radial überbrückender verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014016269A1
WO2014016269A1 PCT/EP2013/065458 EP2013065458W WO2014016269A1 WO 2014016269 A1 WO2014016269 A1 WO 2014016269A1 EP 2013065458 W EP2013065458 W EP 2013065458W WO 2014016269 A1 WO2014016269 A1 WO 2014016269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
coupling part
coupling device
rotation
links
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Reihle
Marc Brandl
Armin Drechsler
Johann Loew
Franz Kobus
Wolfgang Orthofer
Original Assignee
Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014016269A1 publication Critical patent/WO2014016269A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Definitions

  • Coupling device for connecting two shaft sections with
  • the present invention relates to a coupling device for connecting two shaft sections, in particular in industrial applications, wherein the coupling device comprises two coupling parts which are radially in one another or coupled via a radial gap.
  • the coupling device according to the invention comprises a first coupling part, which is coupled or can be coupled to the first shaft section rotatable about a rotation axis, and a second coupling part, which is coupled or can be coupled to the second shaft section.
  • Such couplings are known from the prior art and are often used in large dimensioned design in industrial applications. As a rule, such coupling devices are custom-made, which are manufactured and dimensioned specifically for the requested application. An adaptation to different load cases or changing load parameters is often difficult. It has also been found that such coupling devices often offer no or only limited possibilities for damping torsional vibrations. Also, the compensation of a permanent or temporary offset between the coupling parts can often be difficult to achieve with such couplings.
  • a coupling device of the type described wherein the first and the second coupling part each have a coupling region, wherein the coupling region of the second coupling part with respect to the rotational axis radially within the coupling region of the first coupling part with a radial gap between the coupling region of the first coupling part and the coupling region of the second coupling part is arranged, wherein the coupling device further comprises a the radial gap bridging flexible connection arrangement with at least one connecting member, wherein the Connecting arrangement for vibration damping force and torque transmission between the first and second coupling part is provided.
  • the flexible connection arrangement bridges the radial gap between the two coupling regions of the first and second coupling part for vibration-damping force and torque transmission.
  • the flexibility of the connection arrangement is designed such that on the one hand it develops a damping effect in the transmission of torques and forces between the first and second coupling part.
  • the flexibility of the connection arrangement also serves to compensate for offset situations between the first and second coupling part. It may be a parallel offset of the axes of rotation of the two coupling parts, a gimbal offset the axes of rotation of the two coupling parts or imbalances of the two coupling parts.
  • connection arrangement is oriented so that it has a force flow with radial direction component in the force and torque transmission. It may be completely aligned in the radial direction or obliquely thereto, but preferably not in the tangential direction with respect to a significant radial beam relative to the axis of rotation.
  • connection assembly force and torque transmitting for connecting the two coupling parts is mounted in each case at an associated mounting point of the first and second coupling part, wherein a through Having two mutually associated mounting points of the first and second coupling part drawn connecting line has a respect to the axis of rotation in the radial direction extending extension component.
  • the connecting line passes through two mounting points of a directly coupled with the first and second coupling part connecting member.
  • the mounting points may be formed by openings in the connecting member and in the respective coupling parts, which receive fastening bolts.
  • the connecting line can coincide with respect to the axis of rotation with a radial beam or extend at an angle obliquely to a radial beam with respect to the axis of rotation.
  • a development of the invention provides that the at least one connecting member extends with respect to the axis of rotation in the radial direction or extends obliquely to the radial direction.
  • connecting members For uniform distribution of forces over the circumference of the two coupling parts can be inventively provided that between the first and second coupling part a plurality of arranged at regular angular intervals connecting members is provided. Depending on the design and dimensioning of the coupling device, the number of connecting links can be selected. As stated above, the connecting members may be arranged in the radial direction or obliquely thereto.
  • the connecting members are attached directly to the first and / or the second coupling part.
  • it may be provided for bridging larger radial gaps that the connecting members are coupled by the intermediary of a connecting string, in particular a connecting cable, a connecting rod or a spring element with the first and / or second coupling part.
  • a connecting string is for example a metal wire, a metallic rod or the like in question.
  • the connection string may be designed to transmit only tensile forces.
  • a load-bearing connection string such as in the form of a push rod or the like.
  • connection arrangement can build larger or smaller.
  • a space-saving variant for a coupling device according to the present invention provides that the connection arrangement is viewed in the direction of the axis of rotation on only one side of the two coupling parts.
  • connection arrangement viewed in the direction of the axis of rotation, is arranged on both sides of the coupling parts.
  • the connection arrangement can be more strongly dimensioned and thus be designed for the transmission of larger amounts of forces and torques optionally in mutually opposite directions of rotation.
  • first and second coupling part between the first and second coupling part, a first group of links and a second group of links are arranged, wherein the first group of links in a first direction of rotation about the axis of rotation is claimed to train, and wherein the second group of links in a second direction of rotation about the axis of rotation, which is opposite to the first direction of rotation, is claimed to train.
  • first and second coupling part a first group of links and a second group of links are arranged, wherein the first group of links in a first direction of rotation about the axis of rotation is claimed to train, and wherein the second group of links in a second direction of rotation about the axis of rotation, which is opposite to the first direction of rotation, is claimed to train.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the first group of links arranged in the direction of the axis of rotation on one side and the second group of links is arranged on the other side of the coupling arrangement
  • the connecting links of both groups - viewed in the direction of the longitudinal axis - form two star-shaped overlapping triangles. It is again possible for the connecting links to couple the two coupling parts directly or for additional components to be used, such as connecting strands assigned to individual connecting links.
  • a development of the invention provides that in the radial gap between the first and second coupling part at least one bridging element is provided on which at least one pointing radially outward to the first coupling part connecting member and at least one pointing radially inward to the second coupling part connecting member is mounted.
  • the bridging element serves as it were to couple a plurality of radially extending or obliquely extending connecting members.
  • bridging element with a greater extent in the circumferential direction so as to be able to attach a plurality of connecting links thereto.
  • a preferred embodiment of the invention in this context provides that on the at least one bridging element in each case two pointing radially outward and two pointing radially inward Connecting members are mounted, wherein the radially outwardly facing connecting members and the radially inwardly facing connecting members are each aligned obliquely to each other and to the radial direction.
  • connection arrangement has at least one link polygon, preferably at least one link parallelogram, in which a plurality of link members are associated with each other.
  • the connecting member polygon has two connecting members coupled to the first coupling part and two connecting members coupled to the second coupling part, which are coupled to one another in pairs in the radial intermediate space via a respective transmission element, with bridging elements lying opposite one another in the radial gap - Ment are at least one Druckfeder- and / or damping arrangement in the circumferential direction with respect to the rotation axis to each other positioned and biased.
  • the configuration of a link-diamond, in which four Verbin ⁇ extension members are diamond-like connected with each other is preferred, with mutually associated link pairs are coupled by a bridging element in the region between the two coupling parts.
  • connection arrangement may have only one such link polygon.
  • a development of the invention provides a plurality of link polygons at regular angular intervals around the Rotationsach ⁇ se, which are formed alternately with compression spring or damping arrangement.
  • the at least one link polygon is aligned with its connecting line in the radial direction or inclined with respect to the radial direction.
  • the connecting line as defined above is formed by a line passing through
  • Assembly points runs, at which the respective link polygon with the first and second coupling part is coupled force-transmitting.
  • the at least one connecting member has a coupling tab which can be attached via end attachment openings and has an embedded in an elastomeric material Schiingenan ever.
  • Such coupling tabs are known and are provided by the applicant.
  • the sling arrangement can be made, for example, from multi-wound textile threads that are completely embedded in elastomeric material.
  • Figure 1 is a front view of a first embodiment of a coupling device according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional view taken along section line A-A of Figure 1 of the first embodiment of the coupling device according to the invention
  • Figure 3 is a perspective view of the first embodiment of the erfindungsge ⁇ MAESSEN coupling device according to Figure 1;
  • Figures 4 to 6 are views corresponding to Figures 1-3 of a second embodiment of the coupling device according to the invention.
  • Figures 7 to 9 are views corresponding to Figures 1-3 of a third embodiment of the coupling device according to the invention.
  • Figures 10 to 12 are views corresponding to Figures 1-3 of a fourth Ausry ⁇ tion form of the coupling device according to the invention.
  • Figures 13 to 15 are views corresponding to Figures 1-3 of a fifth embodiment of the coupling device according to the invention.
  • Figures 16 to 18 are views corresponding to Figures 1-3 of a sixth embodiment of the coupling device according to the invention.
  • Figures 19 to 21 are views corresponding to Figures 1-3 of a seventh embodiment of the coupling device according to the invention.
  • Figures 22 to 24 are views corresponding to Figures 1-3 of an eighth embodiment of the coupling device according to the invention.
  • Figures 25 to 27 are views corresponding to Figures 1-3 of a ninth embodiment of the coupling device according to the invention.
  • a coupling device according to a first embodiment of the invention is shown and designated generally at 10.
  • This comprises a first coupling part 12 and a second coupling part 14.
  • Both coupling parts 12, 14 are rotatable about an ideally common axis of rotation D. But there may also be an offset of the axes of rotation of the Kupplungssteiie 12, 14, such as a gimbal offset or a parallel offset.
  • the coupling parts 12, 14 are formed in the form of annular flanges and can be coupled with shaft sections, not shown, for torque transmission.
  • a torque is introduced via the second coupling part 14 and transmitted to the first coupling part 12.
  • a reverse flow of torque from the first coupling part 12 to the second coupling part 14 is possible, in which case with respect to the power flow, the direction of rotation is reversed to have comparable conditions.
  • the second coupling part 14 serves this purpose in a radially outer coupling region extending second bolt circle 20 with mounting holes 22nd
  • the first coupling part 12 and the second coupling part 14 are each in the form of a disk, wherein the second coupling part 14 has a significantly smaller outer diameter than the inner diameter of the first coupling part 12. This results in a radial gap 24 between the first coupling part 12 and the Second coupling part 14.
  • a connection assembly 25 is provided with a plurality of a total of twelve connecting members 26 which are arranged at regular angular intervals about the rotation axis D around.
  • the connecting members 26 are each aligned along a relevant central radial beam R with respect to the axis of rotation D and via fastening bolts 28, 30 end to the first coupling part 12 and to the second coupling part - -
  • the fastening bolts 28 are mounted in fastening openings which are provided on a further bolt circle 32 of the first coupling part 12.
  • the fastening bolts 30 are mounted in fastening openings which are provided on a further bolt circle 34 of the second coupling part 14.
  • the connecting members 26 are each formed by a conventional coupling tab, as provided by the applicant, said coupling tab each having a thread package, the receiving openings for receiving the connecting bolts 28, 30 wraps around and is embedded in an elastomer layer.
  • This embodiment gives the connecting members 26 and thus the entire connection assembly 25 a certain flexibility. Tensile forces can be transmitted reliably by means of such connecting links 26, while at the same time exhibiting a damping effect and being deformable to a limited extent for offset compensation and under load.
  • FIG. 2 shows that the two coupling parts 12, 14 are arranged substantially in the same radial plane E with respect to the axis of rotation D.
  • each kausan ⁇ order 25 is provided with each lying in axial alignment link members 26.
  • the arrangement is such that the axially aligned link members 26 are each coupled to the same fastening bolts 28, 30 with the first coupling part 12 and the second coupling part 14.
  • the coupling device 10 allows a torque transmission between the first coupling part numeral 12 and the second coupling part 14 in both directions of rotation about the axis of rotation D.
  • the second coupling member 14 according to the arrow P rotates about the rotation axis D via a shaft portion not shown in the counterclockwise direction, so provides the connection assembly 25 for torque transmission by dragging under tensile stress of the individual connecting members 26, the first coupling member 12 so to speak, as by the Arrow P 1 displayed.
  • the coupling device 10 is characterized in particular by a high progression in the case of torsional stress, that is to say a rotation corresponding to the arrow P and an increasing torque load, the connecting members 26 are subjected to tension.
  • the coupling device 10 has the advantage that it is effective in both directions of rotation.
  • the second coupling part 14 can also be driven counterclockwise in the clockwise direction to the arrow P, the torque then being transmitted via the connecting arrangement 25 in a corresponding direction (counter to arrow F) to the first coupling part 12.
  • the configuration of the coupling device 10 according to Figures 1 to 3 shows a relatively soft zero crossing and progressively with increasing load Verhal ⁇ th with a change of direction. A compression load of the links 26 thereby takes place at any time, which generally has an advantageous effect on the service life.
  • a further advantage of the coupling device 10 according to the invention is that due to the flexibility of the connecting links 26, it can also compensate for a cardanic offset or a parallel offset of the axes of rotation of the two coupling parts 12, 14.
  • Figures 4 to 6 show a second embodiment of the invention. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used for gleichwir ⁇ kende or similar components as in the description of the first embodiment. In the following, only the differences from the first embodiment will be discussed.
  • the coupling device shown there is formed with a relatively large diameter formed first coupling part 12 and a much smaller dimensioned second coupling part 14. Again, a plurality of at regular angular intervals around the rotation ⁇ axis D distributed connecting members 26 are provided.
  • the connecting members 26 are not coupled directly to the two coupling parts 12, 14, but additionally via connecting strands 40, 42.
  • the connecting strands 40 are between a respective connecting member 26 and the radially outer first Coupling part 12 is arranged.
  • the fastening bolts 28, 30 and additional fastening bolts 44, 46 are used on the coupling parts 12, 14, respectively.
  • the connecting strands 40, 42 are designed with metallic tension cables which behave essentially inelastic and tension-resistant in the tensile load case.
  • connecting strands 40, 42 are each arranged only on one axial side of the coupling parts 12, 14. Nevertheless, each pair of associated connecting strands 40,42 each two connecting members 26 are assigned.
  • FIGS. 4 to 6 shows a similar behavior to the embodiment of the coupling device 10 according to the invention shown in FIGS. 1 to 3.
  • the essential difference consists only in the dimensioning and the bridging of the large radial gap by additional connecting strands 40. 42 in order to use even small-sized links 26 can.
  • FIGS 7 to 9 show a third embodiment of the invention. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used for the same or similar components as in the description of the first embodiment. In the following, only the differences from the first embodiment will be discussed.
  • the third embodiment differs from the first embodiment only in that the individual connecting links 26 are not aligned exactly in the radial direction according to the radial ray R, but obliquely to the radial direction R.
  • the orientation is defined by a connecting line L which extends through two centers of the connection openings on the hole circles 32 and 34 at an inclination angle ⁇ of approximately 35 ° relative to the radial ray R extending centrally through the connecting member 26. This inclination applies to each of the connecting members 26.
  • a connection assembly 25 is mounted with correspondingly inclined connecting members 26.
  • the connecting links 26 each form pairs on both axial sides of the coupling device 10 which are aligned substantially in the axial direction.
  • the arrangement with inclined links 26 makes it possible to arrange a larger number of links, wherein the geometry of the coupling parts can remain the same. In addition, a preferred direction of rotation can be predetermined thereby.
  • FIGS 10 to 12 show a fourth embodiment of the invention.
  • the same reference numerals are used as in the description of the preceding embodiments for gleichwir ⁇ kende or similar components to avoid repetition and for ease of description. In the following, only the differences from the third embodiment in accordance with Figures 7 to 9 are ⁇ is addressed.
  • the fourth embodiment differs from the previously described third embodiment in that only six connecting links 26 are provided on each axial side.
  • These connecting members 26 are slightly elongated, as in the embodiments described above, but basically have the same power transmission behavior under tensile load.
  • the links 26 are aligned along a connecting line L which extends at an inclination angle ⁇ of about 60 ° to the central radial ray R.
  • FIGS. 7 to 9 An essential difference from the embodiment according to FIGS. 7 to 9, however, lies in the fact that the connecting members 26 are arranged on both axial sides so as to be axially aligned with one another but complementary.
  • the connecting links 26 on the left-hand side in FIG. 11 are centered about the inclination angle ⁇ of approximately 60 ° to the relevant center point.
  • FIGS. 13 to 15 show a fifth embodiment of the invention. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used for the same or similar components as in the description of the preceding embodiments. In the following, only the differences from the fourth embodiment according to FIGS. 10 to 12 will be discussed.
  • the fifth embodiment is a combination of the fourth embodiment according to FIGS. 10 to 12 with a star-shaped arrangement and the second embodiment according to FIGS. 4 to 6 with additional connecting strands 40, 42.
  • the connecting members 26 are only arranged on one axial side of the coupling device 10, as shown in FIGS. 13 to 15, the fifth embodiment is a combination of the fourth embodiment according to FIGS. 10 to 12 with a star-shaped arrangement and the second embodiment according to FIGS. 4 to 6 with additional connecting strands 40, 42.
  • the connecting members 26 are only arranged on one axial side of the coupling device 10, as shown in FIGS.
  • the second coupling part 14 is formed in a star shape with radially outwardly pointing projections 52 and that the first coupling part 12 has radially inwardly pointing fastening projections 54.
  • Figures 16 to 18 show a sixth embodiment of the invention. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used for the same or similar components as in the description of the preceding embodiments.
  • the sixth embodiment according to FIGS. 16 to 18 shows a connection arrangement 25 in which a series connection of a plurality of connecting links 26 is provided in the intermediate space 24 between the first coupling part 12 and the second coupling part 14, each of which is coupled via a bridging segment-shaped bridging element 60.
  • a connection arrangement 25 in which a series connection of a plurality of connecting links 26 is provided in the intermediate space 24 between the first coupling part 12 and the second coupling part 14, each of which is coupled via a bridging segment-shaped bridging element 60.
  • six circular arc segment-shaped bridging elements 60 are arranged in the intermediate space 24 in the circumferential direction approximately in the middle of the radial gap 24.
  • Each of the bridging elements 60 is coupled to the first coupling part 12 via two mutually angled connecting members 26. Radially within a respective bridging element 60, in turn, two connecting members 26 arranged at an angle to one another are provided for connection to the second radially inner coupling part 14. This results in a series connection of a total of four connecting members 26, which span the radial gap 24 through the intermediary of the respective bridging element 60.
  • Figures 19 to 21 show a seventh embodiment of the invention. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used for the same or similar components as in the description of the preceding embodiments.
  • the seventh embodiment according to FIGS. 19 to 21 shows a connection arrangement 25 between the first coupling part 12 and the second coupling part 14, which are composed of six diamond-shaped subassemblies 70. Each such subassembly 70 is associated with four links 26, with two links 26 each directly connected to the first
  • Coupling part 12 and the second coupling part 14 via fastening bolts 28, 30 and coupled to each other in terms of equal angles with respect to a radial beam R are spread.
  • ends of the splayed connecting members 26 via bridging elements 74, 76 are connected.
  • the bridging elements 74, 76 are biased by compression springs 76 in the starting position shown in Figures 19.
  • the seventh embodiment according to FIGS. 19 to 21 acts similarly to the first embodiment.
  • the assemblies 70 are used for torque transmission in both directions as shown by the double arrows P and ⁇ ⁇ .
  • the links 26 allow for some flexibility.
  • the compression springs 76 are deformed more or less depending on the current torque load and bring a spring effect in the torque transmission system.
  • a damping element with individual or all compression springs 76 may be combined, for example, such that the compression springs 76 are embedded in an elastomeric material.
  • Figures 22 to 24 show an eighth embodiment of the invention. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used for the same or similar components as in the description of the preceding embodiments. - -
  • the eighth embodiment according to FIGS. 22 to 24 shows a connection arrangement 25 between the first turn-shaped coupling part 12 and the second radially inwardly directed projection coupling part 14 with a total of four diamond-shaped connection assembly assemblies 80.
  • Each assembly 80 in turn has four connecting links 26 on. Two of these connecting members 26 are coupled directly to the first coupling part 12 via fastening bolts 82, 84. The two other connecting links 26 are coupled to the second coupling part 14 via fastening bolts 86, 88.
  • An imaginary connecting line L which passes through the assembly 80 between the first and second coupling part 12, 14, cuts the relevant centrally extending radial beam R at an inclination angle ⁇ of about 60 °,
  • the connecting links 26 are in turn mounted in the radial gap 24 on bridging elements 90.
  • a spring-damper member 92 is provided with two compression springs 94, 96 and two dämp ⁇ fenden stop arms 98, 100.
  • the spring-damper organs 92 act resiliently in a drive rotation of the second coupling member 14 in the counterclockwise direction Accordingly , arrow P.
  • spring-damper organs 92 In an opposite drive rotation of the second coupling part 14 go spring-damper organs 92 to stop, possibly damped, so that in the sequence, a direct or damped torque transmission takes place.
  • this coupling device 10 also meets emergency running properties in the event of a change of direction of rotation.
  • Figures 25 to 28 show a ninth embodiment of the invention. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used for the same or similar components as in the description of the preceding embodiments.
  • the ninth embodiment according to FIGS. 25 to 28 shows an arrangement in which, starting from the above-described eighth embodiment according to FIGS. 20 to 24, again four diamond-shaped assemblies 110 and 112 are provided between the first coupling part 12 and the second coupling part 14.
  • assemblies 110 with compression spring 76 corresponding to the embodiment according to FIGS. 19 to 21 and assemblies 112 with cross-shaped damping elements 114, for example of elastomer material, are arranged alternately.
  • the effect of the compression spring 76 and the damping elements 114 adds up in the case of a torque transmission, for example, according to the arrow P, P ⁇ - -
  • the ninth embodiment also provides torque transmission in the counterclockwise direction, starting from the driven second coupling part 14 to the first coupling part 12, in which the compression springs 76 and damping elements 114 are compressed depending on the load.
  • As a runflat property it may also be provided in the event of a reversal of the direction of rotation that the cross-shaped damping elements 114 between the first coupling part 12 and the second coupling part 14 go to the stop, so that then takes place a direct or damped torque transmission.
  • all embodiments of the present invention show a way to connect two coupling parts via a connecting arrangement, which bridges a radial gap in a variety of force and torque transmitting and so with a given flange construction of the coupling parts different ways to dimension and adaptation of the coupling device to the respective incurred Load situation to offer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung (10) zum Verbinden zweier Wellenabschnitte, insbesondere in Industrieanwendungen, wobei die Kupplungsvorrichtung umfasst: • - ein erstes Kupplungsteil (12), das mit dem ersten um eine Rotationsachse drehbaren Wellenabschnitt gekoppelt oder koppelbar ist, • - ein zweites Kupplungsteil (14), das mit dem zweiten Wellenabschnitt gekoppelt oder koppelbar ist, • wobei das erste und das zweite Kupplungsteil jeweils einen Koppelbereich aufweisen, wobei der Koppelbereich des zweiten Kupplungsteils bezüglich der Rotationsachse radial innerhalb des Koppelbereichs des ersten Kupplungsteils mit einem radialen Zwischenraum (24) zwischen dem Koppelbereich des ersten Kupplungsteils und dem Koppelbereich des zweiten Kupplungsteils angeordnet ist, • wobei die Kupplungsvorrichtung ferner eine den radialen Zwischenraum (24) überbrückende flexible Verbindungsanordnung (25) mit wenigstens einem Verbindungsglied (26) aufweist, wobei die Verbindungsanordnung zur schwingungsdämpfenden Kraft- und Drehmomentübertragung zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil vorgesehen ist.

Description

Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte mit
radial überbrückender Verbindungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte, insbesondere in Industrieanwendungen, wobei die Kupplungsvorrichtung zwei radial ineinander liegende oder über einen radialen Zwischenraum gekoppelte Kupplungsteile aufweist. Insbesondere umfasst die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ein erstes Kupplungsteil, das mit dem ersten um eine Rotationsachse drehbaren Wellenabschnitt gekoppelt oder koppelbar ist, und ein zweites Kupplungsteil, das mit dem zweiten Wellenabschnitt gekoppelt oder koppelbar ist.
Derartige Kupplungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden häufig in groß dimensionierter Auslegung in Industrieanwendungen eingesetzt. In der Regel sind derartige Kupplungsvorrichtungen Sonderanfertigungen, die speziell für den angefragten Einsatzfall hergestellt und dimensioniert werden. Eine Anpassung an verschiedene Lastfälle oder sich ändernde Lastparameter ist häufig schwierig. Auch hat sich gezeigt, dass derartige Kupplungsvorrichtungen häufig überhaupt keine oder nur in eingeschränktem Umfang Möglichkeiten zur Dämpfung von Drehschwingungen bieten. Auch der Ausgleich eines dauerhaften oder vorübergehenden Versatzes zwischen den Kupplungsteilen lässt sich mit derartigen Kupplungen häufig nur schwer erreichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die bei einfachem und platzsparendem Aufbau sowie langer Lebensdauer eine Adaption an verschiedene Anwendungsfälle und eine gedämpfte Übertragung von Drehmomenten zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, wobei das erste und das zweite Kupplungsteil jeweils einen Koppelbereich aufweisen, wobei der Koppelbereich des zweiten Kupplungsteils bezüglich der Rotationsachse radial innerhalb des Koppelbereichs des ersten Kupplungsteils mit einem radialen Zwischenraum zwischen dem Koppelbereich des ersten Kupplungsteils und dem Koppelbereich des zweiten Kupplungsteils angeordnet ist, wobei die Kupplungsvorrichtung ferner eine den radialen Zwischenraum überbrückende flexible Verbindungsanordnung mit wenigstens einem Verbindungsglied aufweist, wobei die Verbindungsanordnung zur schwingungsdämpfenden Kraft- und Drehmomentübertragung zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die flexible Verbindungsanordnung den radialen Zwischenraum zwischen den beiden Koppelbereichen von erstem und zweitem Kupplungsteil zur schwingungsdämpfenden Kraft- und Drehmomentübertragung überbrückt. Die Flexibilität der Verbindungsanordnung ist derart ausgelegt, dass sie einerseits dämpfende Wirkung bei der Übertragung von Drehmomenten und Kräften zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil entfaltet. Darüber hinaus dient die Flexibilität der Verbindungsanordnung auch dazu, Versatzsituationen zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil auszugleichen. Dabei kann es sich um einen Parallelversatz der Rotationsachsen der beiden Kupplungsteile, einen kardanischen Versatz der Rotationsachsen der beiden Kupplungsteile oder um Unwuchten der beiden Kupplungsteile handeln.
Die Verbindungsanordnung ist so ausgerichtet, dass sie bei der Kraft- und Drehmomentübertragung einen Kraftfluss mit radialer Richtungskomponente aufweist. Sie kann dabei vollständig in radialer Richtung ausgerichtet sein oder schräg hierzu, jedoch vorzugsweise nicht in Tangentialrichtung bezüglich eines maßgeblichen Radialstrahls relativ zur Rotationsachse. Insbesondere kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in den Koppelbereichen von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils wenigstens ein Montagepunkt vorgesehen ist, wobei die Verbindungsanordnung kraft- und drehmomentübertragend zur Verbindung der beiden Kupplungsteile jeweils an einem zugeordneten Montagepunkt von erstem und zweitem Kupplungsteil angebracht ist, wobei eine durch zwei einander zugeordnete Montagepunkte von erstem und zweitem Kupplungsteil gezogene Verbindungslinie eine bezüglich der Rotationsachse in radialer Richtung verlaufende Erstreckungskomponente aufweist. So ist es möglich, dass die Verbindungslinie durch zwei Montagepunkte eines unmittelbar mit erstem und zweitem Kupplungsteil gekoppelten Verbindungsglieds verläuft. Die Montagepunkte können von Öffnungen im Verbindungsglied und in den jeweiligen Kupplungsteilen gebildet sein, welche Befestigungsbolzen aufnehmen. Die Verbindungslinie kann dabei bezüglich der Rotationsachse mit einem Radialstrahl zusammenfallen oder in einem Winkel schräg zu einem Radialstrahl bezüglich der Rotationsachse verlaufen. Es ist aber gleichermaßen auch möglich, komplexere Verbindungsanordnungen vorzusehen, bei denen sich entlang einer oder um eine Verbindungslinie herum mehrere Verbindungsglieder erstrecken, die in gegenseitiger Zuordnung die beiden Kupplungsteile miteinander verbinden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich das wenigstens eine Verbindungsglied bezüglich der Rotationsachse in radialer Richtung erstreckt oder zur radialen Richtung schräg verläuft.
Zur gleichmäßigen Verteilung der Kräfte über den Umfang der beiden Kupplungsteile kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen angeordneten Verbindungsgliedern vorgesehen ist. Je nach Auslegung und Dimensionierung der Kupplungsvorrichtung kann die Anzahl der Verbindungsglieder gewählt werden. Wie vorstehend ausgeführt, können die Verbindungsglieder in radialer Richtung oder schräg hierzu angeordnet sein.
Bei einer einfacheren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Verbindungsglieder unmittelbar an dem ersten oder/und dem zweiten Kupplungsteil angebracht sind. Alternativ hierzu kann zur Überbrückung größerer radialer Zwischenräume vorgesehen sein, dass die Verbindungsglieder unter Vermittlung eines Verbindungsstrangs, insbesondere eines Verbindungsseils, einer Verbindungsstange oder eines Federelements mit dem ersten oder/und zweiten Kupplungsteil gekoppelt sind. Als Verbindungsstrang kommt beispielsweise ein Metallseil, eine metallische Stange oder dergleichen infrage. Der Verbindungsstrang kann dazu so ausgelegt sein, lediglich Zugkräfte zu übertragen. Alternativ ist es auch möglich, einen auch auf Druck belastbaren Verbindungsstrang bereitzustellen, etwa in Form eines Druckstabs oder dergleichen.
Je nach Einbausituation und Auslegung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung kann die Verbindungsanordnung größer oder kleiner bauen. So sieht eine bauraumsparende Variante für eine Kupplungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vor, dass die Verbindungsanordnung in Richtung der Rotationsachse betrachtet auf lediglich einer Seite der beiden Kupplungsteile angeordnet ist. Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsanordnung in Richtung der Rotationsachse betrachtet beidseits der Kupplungsteile angeordnet ist. Im letztgenannten Fall einer in axialer Richtung betrachtet beidseitigen Anordnung kann die Verbindungsanordnung stärker dimensioniert werden und damit zur Übertragung von betragsmäßig größeren Kräften und Drehmomenten gegebenenfalls auch in zueinander gegenläufigen Drehrichtungen ausgelegt sein.
Die Auslegung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ermöglicht auch eine Wahl der Übertragungsrichtungen. In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß - -
vorgesehen sein, dass zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil eine erste Gruppe von Verbindungsgliedern und eine zweite Gruppe von Verbindungsgliedern angeordnet sind, wobei die erste Gruppe von Verbindungsgliedern in einer ersten Drehrichtung um die Rotationsachse auf Zug beansprucht wird, und wobei die zweite Gruppe von Verbindungsgliedern in einer zweiten Drehrichtung um die Rotationsachse, die zur ersten Drehrichtung entgegengesetzt verläuft, auf Zug beansprucht wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, lediglich eine Gruppe von Verbindungsgliedern vorzusehen, um beispielsweise Drehmomente in lediglich einer Drehrichtung zu übertragen. Dabei ist es möglich, zur Drehmomentübertragung in die entgegengesetzte Drehrichtung zumindest eine Notlaufsicherung vorzusehen.
Zur bauraumsparenden Anordnung sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die erste Gruppe von Verbindungsgliedern in Richtung der Rotationsachse betrachtet auf der einen Seite und die zweite Gruppe von Verbindungsgliedern auf der anderen Seite der Kupplungsanordnung angeordnet ist
Hinsichtlich der geometrischen Anordnung der Verbindungsglieder kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Verbindungsglieder beider Gruppen - in Richtung der Längsachse betrachtet - zwei sich sternförmig überlappende Dreiecke bilden. Dabei ist es wiederum möglich, dass die Verbindungsglieder die beiden Kupplungstei¬ le unmittelbar koppeln oder dass zusätzliche Komponenten eingesetzt werden, wie etwa einzelnen Verbindungsgliedern zugeordnete Verbindungsstränge.
Zur Überbrückung größerer radialer Zwischenräume oder zur Anordnung von Serienschaltungen mehrere Verbindungsglieder in radialer Richtung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass in dem radialen Zwischenraum zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil wenigstens ein Überbrückungselement vorgesehen ist, an dem wenigstens ein nach radial außen zum ersten Kupplungsteil weisendes Verbindungsglied und wenigstens ein nach radial innen zum zweiten Kupplungsteil weisendes Verbindungsglied angebracht ist. Das Überbrückungselement dient sozusagen zur Kopplung mehrerer in radialer Richtung oder schräg hierzu verlaufender Verbindungsglieder.
Es ist auch möglich, das Überbrückungselement mit größerer Ausdehnung in Um- fangsrichtung auszugestalten, um so daran eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern anbringen zu können. Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass an dem wenigstens einen Überbrückungselement jeweils zwei nach radial außen weisende und jeweils zwei nach radial innen weisende Verbindungsglieder angebracht sind, wobei die nach radial außen weisenden Verbindungsglieder und die nach radial innen weisenden Verbindungsglieder jeweils schräg zueinander und zur radialen Richtung ausgerichtet sind.
Ferner kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verbindungsanordnung wenigstens ein Verbindungsglied-Polygon aufweist, vorzugsweise wenigstens ein Verbindungsglied-Parallelogramm, bei dem eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern einander zugeordnet sind. Eine Weiterbildung diese Erfindungsvariante sieht vor, dass das Verbindungsglied-Polygon zwei mit dem ersten Kupplungsteil gekoppelte Verbindungsglieder und zwei mit dem zweiten Kupplungsteil gekoppelte Verbindungsglieder aufweist, die paarweise in dem radialen Zwischenraum über jeweils ein Übertragungselement miteinander gekoppelt sind, wobei im radialen Zwischenraum einander gegenüberliegende Überbrückungsele- ment über wenigstens eine Druckfeder- oder/und Dämpfungsanordnung in Umfangs- richtung bezüglich der Rotationsachse zueinander positioniert und vorgespannt sind. Bevorzugt ist die Ausgestaltung einer Verbindungsglied-Raute, bei der vier Verbin¬ dungsglieder rautenartig miteinander verbunden sind, wobei im Bereich zwischen den beiden Kupplungsteilen einander zugeordnete Verbindungsglied-Paare über ein Überbrückungselement gekoppelt sind.
Grundsätzlich kann die Verbindungsanordnung lediglich ein derartiges Verbindungsglied-Polygon aufweisen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine Mehrzahl von Verbindungsglied-Polygonen in regelmäßigen Winkelabständen um die Rotationsach¬ se vor, die alternierend mit Druckfeder oder Dämpfungsanordnung ausgebildet sind.
Hinsichtlich seiner Ausrichtung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verbindungsglied-Polygon mit seiner Verbindungslinie in radialer Richtung ausgerichtet oder bezüglich der radialen Richtung schräg gestellt ist. Wiederum wird die Verbindungslinie wie vorstehend definiert von einer Linie gebildet, die durch
Montagepunkte verläuft, an welchen das jeweilige Verbindungsglied-Polygon mit erstem und zweitem Kupplungsteil kraftübertragend gekoppelt ist.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des oder der jeweils verwendeten Verbindungsglieder gibt es erfindungsgemäß unterschiedliche Varianten. Grundsätzlich ist es möglich, steife Verbindungsglieder zu verwenden, wie etwa Metallkörper oder -streben. Bei dieser Ausführungsvariante ist es erforderlich, die Metallkörper oder -streben elastisch dämpfend zu lagern oder mit entsprechenden dämpfenden und federnden Komponenten auszugestalten. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht - -
vor, dass das wenigstens eine Verbindungsglied eine Kupplungslasche aufweist, die über endseitige Befestigungsöffnungen anbringbar ist und eine in ein Elastomermaterial eingebettete Schiingenanordnung aufweist. Derartige Kupplungslaschen sind bekannt und werden von der Anmelderin bereitgestellt. Die Schiingenanordnung kann beispielsweise aus mehrfach gewickelten Textilfäden hergestellt sein, die vollständig in Elastomermaterial eingebettet sind.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Figur 2 eine Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie A-A aus Figur 1 der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Figur 3 eine räumliche Ansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Kupplungsvorrichtung gemäß Figur 1;
Figuren 4 bis 6 Ansichten entsprechend den Figuren 1-3 einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Figuren 7 bis 9 Ansichten entsprechend den Figuren 1-3 einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Figuren 10 bis 12 Ansichten entsprechend den Figuren 1-3 einer vierten Ausfüh¬ rungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Figuren 13 bis 15 Ansichten entsprechend den Figuren 1-3 einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Figuren 16 bis 18 Ansichten entsprechend den Figuren 1-3 einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Figuren 19 bis 21 Ansichten entsprechend den Figuren 1-3 einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Figuren 22 bis 24 Ansichten entsprechend den Figuren 1-3 einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung; und Figuren 25 bis 27 Ansichten entsprechend den Figuren 1-3 einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung.
In Figuren 1 bis 3 ist eine Kupplungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst ein erstes Kupplungsteil 12 und ein zweites Kupplungsteil 14. Beide Kupplungsteile 12, 14 sind um eine im Idealfall gemeinsame Drehachse D drehbar. Es kann aber auch ein Versatz der Drehachsen der Kupplungsteiie 12, 14 vorliegen, etwa ein kardanischer Versatz oder ein Parallelversatz. Die Kupplungsteile 12, 14 sind in Form von ringförmigen Flanschen ausgebildet und mit nicht gezeigten Wellenabschnitten zur Drehmomentübertragung koppelbar.
Im nachfolgend für die einzelnen Ausführungsbeispiele als Ausgangssituation geschilderten Beispielsfall wird ein Drehmoment über das zweite Kupplungsteil 14 eingeleitet und auf das erste Kupplungsteil 12 übertragen. Selbstverständlich ist auch ein umgekehrter Drehmomentfluss vom ersten Kupplungsteil 12 auf das zweite Kupplungsteil 14 möglich, wobei dann hinsichtlich des Kraftflusses die Drehrichtung umzukehren ist, um vergleichbare Verhältnisse zu haben. Zur Kraft- und Drehmomentübertragung dient beim ersten Kupplungsteil 12 beispielsweise ein in einem radial innen liegenden Koppelbereich verlaufender erster Lochkreis 16 mit mehreren Befestigungsöffnungen 18. Beim zweiten Kupplungsteil 14 dient hierzu ein in einem radial außen liegenden Koppelbereich verlaufender zweiter Lochkreis 20 mit Befestigungsöffnungen 22.
Das erste Kupplungsteil 12 und das zweite Kupplungsteil 14 sind jeweils in Form einer Scheibe ausgebildet, wobei das zweite Kupplungsteil 14 einen deutlich kleineren Außendurchmesser aufweist, als der Innendurchmesser des ersten Kupplungsteils 12. Dadurch ergibt sich ein radialer Zwischenraum 24 zwischen dem ersten Kupplungsteil 12 und dem zweiten Kupplungsteil 14. Zur Überbrückung dieses radialen Zwischenraums 24 ist eine Verbindungsanordnung 25 mit einer Mehrzahl von insgesamt zwölf Verbindungsgliedern 26 vorgesehen, die in regelmäßigen Winkelabständen um die Rotationsachse D herum angeordnet sind.
Die Verbindungsglieder 26 sind jeweils entlang eines maßgeblichen mittigen Radialstrahls R bezüglich der Rotationsachse D ausgerichtet und über Befestigungsbolzen 28, 30 endseitig an dem ersten Kupplungsteil 12 bzw. an dem zweiten Kupplungsteil - -
14 verschwenkbar angebracht. Über die Befestigungsbolzen 28, 30 können Zugkräfte übertragen werden, wobei diese auf Scherung beansprucht werden. Die Befestigungsbolzen 28 sind in Befestigungsöffnungen angebracht, die auf einem weiteren Lochkreis 32 des ersten Kupplungsteils 12 vorgesehen sind. Die Befestigungsbolzen 30 sind in Befestigungsöffnungen angebracht, die auf einem weiteren Lochkreis 34 des zweiten Kupplungsteils 14 vorgesehen sind.
Die Verbindungsglieder 26 sind jeweils von einer an sich bekannten Kupplungslasche gebildet, wie sie auch von der Anmelderin bereitgestellt wird, wobei diese Kupplungslasche jeweils ein Fadenpaket aufweist, das Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme der Verbindungsbolzen 28, 30 umschlingt und in eine Elastomerschicht eingebettet ist. Diese Ausgestaltung verleiht den Verbindungsgliedern 26 und damit der gesamten Verbindungsanordnung 25 eine gewisse Flexibilität. Über derartige Verbindungsglieder 26 lassen sich Zugkräfte zuverlässig übertragen, wobei sie gleichzeitig eine Dämpfungswirkung entfalten und zum Versatzausgleich sowie unter Belastung in beschränktem Ausmaß deformierbar sind.
In Figur 2 erkennt man, dass die beiden Kupplungsteile 12,14 im Wesentlichen in derselben radialen Ebene E bezüglich der Rotationsachse D angeordnet sind. Auf beiden axialen Seiten der beiden Kupplungsteil 12,14 ist jeweils eine Verbindungsan¬ ordnung 25 mit jeweils in axialer Flucht liegenden Verbindungsgliedern 26 vorgesehen. Die Anordnung ist derart, dass die axial in Flucht liegenden Verbindungsglieder 26 jeweils mit denselben Befestigungsbolzen 28, 30 mit dem ersten Kupplungsteil 12 sowie dem zweiten Kupplungsteil 14 gekoppelt sind.
Die Kupplungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform nach den Figuren Ziffer 1 bis 3 lässt eine Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Kupplungsteil Ziffer 12 und dem zweiten Kupplungsteil 14 in beide Drehrichtungen um die Drehachse D zu. Wird beispielsweise das zweite Kupplungsteil 14 entsprechend dem Pfeil P um die Drehachse D über einen nicht gezeigten Wellenabschnitt im Gegenuhrzeigersinn drehangetrieben, so sorgt die Verbindungsanordnung 25 für eine Drehmomentübertragung, indem sie unter Zugbeanspruchung der einzelnen Verbindungsglieder 26 das erste Kupplungsteil 12 sozusagen mitschleppt, wie durch den Pfeil P1 angezeigt. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall eines drehangetriebenen ersten Kupplungsteils 12, dessen Drehmoment auf das zweite Kupplungsteil 14 über die Verbindungsanordnung 25 übertragen wird. Die Kupplungsvorrichtung 10 zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Progression bei torsionaler Beanspruchung aus, das heißt einer Drehung entsprechend Pfeil P und zunehmender Drehmomentbelastung werden die Verbindungsglieder 26 auf Zug belastet. Je stärker die Zugbelastung, desto steifer verhalten sich die Verbindungsglieder und desto direkter erfolgt die Drehmomentübertragung.
Ferner hat die Kupplungsvorrichtung 10 den Vorteil, dass sie in beide Drehrichtungen wirksam ist. Mit anderen Worten kann das zweite Kupplungsteil 14 auch im Uhrzeigersinn entgegengesetzt zum Pfeil P angetrieben werden, wobei das Drehmoment dann über die Verbindungsanordnung 25 in entsprechender Richtung (entgegen Pfeil F) auf das erste Kupplungsteil 12 übertragen wird. Die Ausgestaltung der Kupplungsvorrichtung 10 gemäß Figuren 1 bis 3 zeigt bei einem Drehrichtungswechsel einen relativ weichen Nulldurchgang und bei zunehmender Last progressives Verhal¬ ten. Eine Druckbelastung der Verbindungsglieder 26 findet dabei zu keinem Zeitpunkt statt, was sich grundsätzlich vorteilhaft auf deren Lebensdauer auswirkt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 10 liegt darin, dass diese aufgrund der Flexibilität der Verbindungsglieder 26 auch einen kardani- schen Versatz oder einen Parallelversatz der Drehachsen der beiden Kupplungsteil 12,14 auszugleichen vermag.
Figuren 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwir¬ kende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen.
Wie man in den Figuren 4 bis 6 erkennt, ist die dort gezeigte Kupplungsvorrichtung mit einem mit relativ großem Durchmesser ausgebildeten ersten Kupplungsteil 12 und einem deutlich kleiner dimensionierten zweiten Kupplungsteil 14 ausgebildet. Wiederum sind eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um die Dreh¬ achse D verteilte Verbindungsgliedern 26 vorgesehen.
Um den in radialer Richtung relativ groß bemessenen radialen Zwischenraum zu überbrücken, sind die Verbindungsglieder 26 nicht unmittelbar mit den beiden Kupplungsteilen 12,14 gekoppelt, sondern zusätzlich über Verbindungsstränge 40, 42. Die Verbindungsstränge 40 sind zwischen einem jeweiligen Verbindungsglied 26 und dem radial äußeren ersten Kupplungsteil 12 angeordnet. Die Verbindungsstränge 42 - -
sind zwischen einem jeweiligen Verbindungsglied 26 und dem radial inneren zweiten Kupplungsteil 14 angeordnet. Zur Kopplung dienen jeweils an den Kupplungsteilen 12, 14 die Befestigungsbolzen 28, 30 sowie an den Verbindungsgliedern zusätzliche Befestigungsbolzen 44, 46. Die Verbindungsstränge 40, 42 sind mit metallischen Zugseilen ausgeführt, die sich im Zugbelastungsfall im Wesentlichen unelastisch und zugsteif verhalten.
In Figur 5 erkennt man, dass die Verbindungsstränge 40, 42 jeweils nur auf einer axialen Seite der Kupplungsteile 12, 14 angeordnet sind. Dennoch sind jedem Paar aus einander zugeordneten Verbindungssträngen 40,42 jeweils zwei Verbindungsglieder 26 zugeordnet.
Die in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Ausführungsform zeigt ein ähnliches Verhalten, wie die in Figuren Ziffer 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 10. Der wesentliche Unterschied besteht lediglich in der Dimensionierung und der Überbrückung des groß bemessenen radialen Zwischenraums durch zusätzliche Verbindungsstränge 40, 42, um auch klein dimensionierte Verbindungsglieder 26 verwenden zu können.
Figuren 7 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen.
Wie man in den Figuren 7 bis 9 erkennt, unterscheidet sich die dritte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass die einzelnen Verbindungsglieder 26 nicht exakt in radialer Richtung gemäß dem Radialstrahl R, sondern schräg zur radialen Richtung R ausgerichtet sind. Die Ausrichtung definiert sich dadurch, dass eine Verbindungslinie L die sich durch zwei Zentren der Verbindungsöffnungen auf den Lochkreisen 32 und 34 erstreckt, in einem Neigungswinkel α von etwa 35° relativ zu dem durch das Verbindungsglied 26 mittig verlaufenden Radialstrahl R verläuft. Diese Neigung gilt für jedes der Verbindungsglieder 26. Wiederum ist auf beiden axialen Seiten der Kupplungsvorrichtung 10 jeweils eine Verbindungsanordnung 25 mit entsprechend geneigt ausgeführten Verbindungsgliedern 26 angebracht. Die Verbindungsglieder 26 bilden auf beiden axialen Seiten der Kupplungsvorrichtung 10 jeweils Paare, die im Wesentlichen in axialer Richtung in Flucht liegen. - -
Die Ausführungsform gemäß den Figuren Ziffer 7 bis 9 sieht bei angetriebenem zweitem Kupplungsteil 14 insbesondere eine Drehmomentübertragung entsprechend dem Pfeil P bzw. im Gegenuhrzeigersinn vor. Dementsprechend sind die Verbindungsglieder 26 ausgerichtet. Im Falle eines Drehrichtungswechsels des angetriebenen zweiten Kupplungsteils 14 kommt es zu einer Druckbelastung der Verbindungsglieder 26. Schließlich würden unter zunehmender Last die einzelnen Verbindungsglieder 26 infolge der Deformation„umschnappen", wobei sich unter vorübergehender verhältnismäßig starker Deformation der Verbindungsglieder 26 eine komplementäre Anordnung mit einem Neigungswinkel α von etwa -35° einstellen würde, die wiederum eine Drehmomentübertragung im Uhrzeigersinn zulassen würde. Dadurch kann eine Notlaufeigenschaft bei Drehrichtungsechsel bereitgestellt werden.
Die Anordnung mit geneigten Verbindungsgliedern 26 erlaubt es, eine größere Anzahl von Verbindungsgliedern anzuordnen, wobei die Geometrie der Kupplungsteile gleich bleiben kann. Außerdem kann dadurch eine bevorzugte Drehrichtung vorgegeben werden.
Figuren 10 bis 12 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwir¬ kende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur dritten Ausführungsform gemäß Figuren 7 bis 9 einge¬ gangen.
Wie man in den Figuren 10 bis 12 erkennt, unterscheidet sich die vierte Ausführungsform von der vorangehenden beschriebenen dritten Ausführungsform zunächst darin, dass auf jeder axialen Seite jeweils nur sechs Verbindungsglieder 26 vorgesehen sind. Diese Verbindungsglieder 26 sind etwas länglicher ausgebildet, als bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, besitzen aber grundsätzlich dasselbe Kraftübertragungsverhalten bei Zugbelastung. Wiederum sind die Verbindungsglieder 26 entlang einer Verbindungslinie L ausgerichtet, die in einem Neigungswinkel α von etwa 60° zu dem mittig verlaufenden Radialstrahl R verläuft.
Ein wesentlicher Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 7 bis 9 liegt aber darin, dass die Verbindungsglieder 26 auf beiden axialen Seiten axial zueinander fluchtend, sondern komplementär angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Verbindungsglieder 26 auf der in Figur 11 linken Seite (d.h. auf der Vorderseite in Figur 10) um den Neigungswinkel α von etwa 60° zu dem maßgeblichen mittig ver- - -
laufenden Radialstrahl R geneigt, wohingegen die Verbindungsglieder 26' auf der in Figur 11 rechten Seite (das heißt auf der Rückseite von Figur 10) um den Neigungswinkel -a von etwa -60° zu demselben maßgeblichen mittig verlaufenden Radialstrahl R angeordnet sind. Dadurch ergibt sich in der Vorderansicht gemäß Figur 10 eine sternförmige Anordnung der Verbindungsglieder 26 bzw. 26\ Dies erlaubt es, mit der Kupplungsvorrichtung 10 gemäß der vierten Ausführungsform in beide Drehrichtungen P und ΡΛ in gleicher Weise Drehmomente zu übertragen, wie durch die Doppelpfeile dargestellt.
Im Übrigen ist das Verhalten der Kupplungsvorrichtung 10 gemäß den Figuren 10 bis
12 vergleichbar mit dem der Kupplungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, wie in den Figuren 7 bis 9 gezeigt.
Figuren 13 bis 15 zeigen eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur vierten Ausführungsform gemäß Figuren 10 bis 12 eingegangen.
Wie man in den Figuren 13 bis 15 erkennt, ist die fünfte Ausführungsform eine Kombination der vierten Ausführungsform gemäß Figuren Ziffer 10 bis 12 mit sternförmiger Anordnung und der zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 4 bis 6 mit zusätzlichen Verbindungssträngen 40, 42. Die Verbindungsglieder 26 sind aber nur auf einer axialen Seite der Kupplungsvorrichtung 10 angeordnet, wie man in Figuren
13 bis 15 sehen kann. Wiederum sind jeweils Paare aus zwei einander zugeordneten Verbindungsgliedern 26 vorgesehen. Die Verbindungsglieder 26 werden nur bei einer Drehung des zweiten Kupplungsteils 14 im Gegenuhrzeigersinn auf Zug beansprucht und zeigen bei einer derartigen Belastung dämpfendes Verhalten. Bei einer entgegengesetzten Drehung des zweiten Kupplungsteils 14 im Uhrzeigersinn wirken zusätzliche Verbindungsstränge 50, die das erste und zweite Kupplungsteil 12, 14 unmittelbar und ohne zwischengestaltetes Verbindungsglied 26 koppeln. Dadurch erfolgt eine unmittelbare weitgehend dämpfungsfreie Drehmomentübertragung in einer Belastungssituation, in der die Verbindungsstränge 50 auf Zug belastet werden, also beispielsweise dann, wenn das zweite Kupplungsteil 14 im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die Verbindungsglieder 26 werden durch die Verbindungsstränge 50 in dieser Drehmoment-Übertragungsrichtung druckentlastet. - -
Anzumerken ist noch, dass das zweite Kupplungsteil 14 sternförmig mit nach radial außen weisenden Vorsprüngen 52 ausgebildet ist und dass das erste Kupplungsteil 12 nach radial innen weisende Befestigungsvorsprünge 54 aufweist.
Figuren 16 bis 18 zeigen eine sechste Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen.
Die sechste Ausführungsform gemäß den Figuren 16 bis 18 zeigt eine Verbindungsanordnung 25, bei der im Zwischenraum 24 zwischen dem ersten Kupplungsteil 12 und dem zweiten Kupplungsteil 14 eine Serienschaltung mehrerer Verbindungsglieder 26 vorgesehen ist, die jeweils über einen kreisbogensegmentförmiges Überbrü- ckungselement 60 gekoppelt sind. Insgesamt sind sechs kreisbogensegmentförmige Überbrückungselemente 60 im Zwischenraum 24 in Umfangsrichtung etwa in der Mitte des radialen Zwischenraums 24 angeordnet.
Jedes der Überbrückungselemente 60 ist mit dem ersten Kupplungsteil 12 über zwei zueinander abgewinkelte Verbindungsglieder 26 gekoppelt. Radial innerhalb eines jeweiligen Überbrückungselements 60 sind wiederum zwei im Winkel zueinander angeordnete Verbindungsglieder 26 zur Verbindung mit dem zweiten radial innenliegenden Kupplungsteil 14 vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine Serienschaltung von insgesamt vier Verbindungsgliedern 26, die unter Vermittlung des jeweiligen Überbrückungselements 60 den radialen Zwischenraum 24 überspannen.
Die Anordnung erlaubt eine Drehmomentübertragung in beiden Richtungen, wie durch die Doppelpfeile P und Ρλ angezeigt. Man erkennt auch, dass diejenigen Verbindungsglieder 26, die für eine Drehmomentübertragung in einer bestimmten Drehrichtung vorgesehen sind, auf derselben axialen Seite der Kupplungsvorrichtung 10 angeordnet sind. Dies ist insbesondere aus den Figuren 17 und 18 erkennbar. Dabei sind die inneren und äußeren Verbindungsglieder 26 mit ihren Verbindungslinien LI, L2 durch die jeweiligen Befestigungsöffnungen wiederum zu einem zugeordneten maßgeblichen mittigen Radialstrahl Rl, R2 um Neigungswinkel ai und a2 geneigt. Es versteht sich, dass die gezeigte Ausgestaltung der Serienschaltung mehrerer Verbindungsglieder durch Anbringung weiterer Verbindungsglieder 26, etwa parallel zu den Vorhandenen, verstärkt werden kann. - -
Figuren 19 bis 21 zeigen eine siebte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen.
Die siebte Ausführungsform gemäß den Figuren 19 bis 21, zeigt eine Verbindungsanordnung 25 zwischen dem ersten Kupplungsteil 12 und dem zweiten Kupplungsteil 14, die sich aus sechs rautenförmig ausgebildeten Unterbaugruppen 70 zusammensetzen. Jeder derartigen Unterbaugruppe 70 sind vier Verbindungsglieder 26 zugeordnet, wobei jeweils zwei Verbindungsglieder 26 unmittelbar mit dem ersten
Kupplungsteil 12 und mit dem zweiten Kupplungsteil 14 über Befestigungsbolzen 28, 30 gekoppelt und zueinander in betragsmäßig gleichen Winkeln bezüglich eines Radialstrahls R gespreizt sind. An ihren in den radialen Zwischenraum 24 ragenden Enden sind die gespreizten Verbindungsglieder 26 über Überbrückungselemente 74, 76 verbunden. Hierzu dienen weitere Befestigungsbolzen 44, 46. Die Überbrückungselemente 74, 76 sind über Druckfedern 76 in die in Figuren 19 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt.
Die Verbindungslinien L zwischen den Bolzen 28 und 30 fallen in einem unbelasteten Ausgangszustand, wie in Figuren 19 gezeigt, mit dem korrespondierenden Radialstrahl R zusammen.
Die siebte Ausführungsform gemäß den Figuren 19 bis 21 wirkt ähnlich der ersten Ausführungsform. Die Baugruppen 70 dienen der Drehmomentübertragung in beiden Richtungen wie durch die Doppelpfeile P und ΡΛ gezeigt. Die Verbindungsglieder 26 lassen eine gewisse Flexibilität zu. Die Druckfedern 76 werden in Abhängigkeit von der aktuellen Drehmomentbelastung mehr oder weniger stark deformiert und bringen eine Federwirkung in das Drehmomentübertragungssystem ein. Gegebenenfalls kann auch ein Dämpfungselement mit einzelnen oder allen Druckfedern 76 kombiniert werden, beispielsweise derart, dass die Druckfedern 76 in eine Elastomermaterial eingebettet werden.
Figuren 22 bis 24 zeigen eine achte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen. - -
Die achte Ausführungsform gemäß den Figuren 22 bis 24, zeigt eine Verbindungsanordnung 25 zwischen dem ersten wiederum sternförmig ausgebildeten Kupplungsteil 12 und dem zweiten mit radial einwärts weisenden Vorsprüngen versehenen Kupplungsteil 14 mit insgesamt vier rautenförmigen Verbindungsanordnungs-Baugruppen 80. Jede Baugruppe 80 weist wiederum vier Verbindungsglieder 26 auf. Zwei dieser Verbindungsglieder 26 sind unmittelbar mit dem ersten Kupplungsteil 12 über Befestigungsbolzen 82, 84 gekoppelt. Die zwei anderen Verbindungsglieder 26 sind mit dem zweiten Kupplungsteil 14 über Befestigungsbolzen 86, 88 gekoppelt. Eine gedachte Verbindungslinie L, die durch die Baugruppe 80 zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil 12, 14 verläuft, schneidet den maßgeblichen mittig verlaufenden Radialstrahl R in einem Neigungswinkel α von etwa 60°,
Die Verbindungsglieder 26 sind wiederum im radialen Zwischenraum 24 an Überbrü- ckungselementen 90 angebracht. Zwischen den Überbrückungselementen 90 ist ein Feder-Dämpfer-Organ 92 vorgesehen, mit zwei Druckfedern 94, 96 und zwei dämp¬ fenden Anschlagarmen 98, 100. Die Feder-Dämpfer-Organe 92 wirken federnd bei einer Antriebs-Drehung des zweiten Kupplungsteils 14 im Gegenuhrzeigersinn ent¬ sprechend Pfeil P. Bei einer gegenläufigen Antriebs-Drehung des zweiten Kupplungsteils 14 gehen Feder-Dämpfer-Organe 92 auf Anschlag, gegebenenfalls gedämpft, so dass in der Folge eine unmittelbare bzw. gedämpfte Drehmomentübertragung erfolgt. Dadurch erfüllt diese Kupplungsvorrichtung 10 auch Notlaufeigenschaften im Falle eines Drehrichtungswechsels.
Schließlich zeigen Figuren 25 bis 28 eine neunte Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen.
Die neunte Ausführungsform gemäß den Figuren 25 bis 28, zeigt eine Anordnung, bei der ausgehend von der vorangehend beschriebenen achten Ausführungsform gemäß den Figuren 20 bis 24 wiederum vier rautenförmige Baugruppen 110 bzw. 112 zwischen dem ersten Kupplungsteil 12 und dem zweiten Kupplungsteil 14 vorgesehen sind. Allerdings sind alternierend Baugruppen 110 mit Druckfeder 76 entsprechend der Ausführungsform nach Figuren 19 bis 21 und Baugruppen 112 mit kreuzförmigen Dämpfungselementen 114, beispielsweise aus Elastomermaterial, angeordnet. Die Wirkung der Druckfeder 76 und der Dämpfungselemente 114 addiert sich im Falle einer Drehmomentübertragung beispielsweise entsprechend dem Pfeil P, P\ - -
Auch die neunte Ausführungsform sieht eine Drehmomentübertragung im Gegenuhrzeigersinn ausgehend vom angetriebenen zweiten Kupplungsteil 14 zum ersten Kupplungsteil 12 vor, bei der die Druckfedern 76 und Dämpfungselemente 114 lastabhängig komprimiert werden. Als Notlaufeigenschaft kann auch im Falle einer Umkehr der Drehrichtung vorgesehen sein, dass die kreuzförmigen Dämpfungselemente 114 zwischen erstem Kupplungsteil 12 und zweitem Kupplungsteil 14 auf Anschlag gehen, so dass dann eine unmittelbare bzw. gedämpfte Drehmomentübertragung erfolgt.
Insgesamt zeigen sämtliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit, zwei Kupplungsteile über eine Verbindungsanordnung, die einen radialen Zwischenraum überbrückt, in vielfältiger Weise kraft- und drehmomentübertragend zu verbinden und so bei vorgegebener Flanschkonstruktion der Kupplungsteile verschiedene Möglichkeiten zur Dimensionierung und Anpassung der Kupplungsvorrichtung an die jeweilige anfallende Lastsituation zu bieten.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte, insbesondere in Industrieanwendungen, wobei die Kupplungsvorrichtung umfasst:
ein erstes Kupplungsteil, das mit dem ersten um eine Rotationsachse drehbaren Wellenabschnitt gekoppelt oder koppelbar ist,
ein zweites Kupplungsteil, das mit dem zweiten Wellenabschnitt gekoppelt oder koppelbar ist,
wobei das erste und das zweite Kupplungsteil jeweils einen Koppelbereich aufweisen, wobei der Koppelbereich des zweiten Kupplungsteils bezüglich der Rotationsachse radial innerhalb des Koppelbereichs des ersten Kupplungsteils mit einem radialen Zwischenraum zwischen dem Koppelbereich des ersten Kupplungsteils und dem Koppelbereich des zweiten Kupplungsteils angeordnet ist,
wobei die Kupplungsvorrichtung ferner eine den radialen Zwischenraum überbrückende flexible Verbindungsanordnung mit wenigstens einem Verbindungsglied aufweist, wobei die Verbindungsanordnung zur schwingungsdämpfenden Kraft- und Drehmomentübertragung zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil vorgesehen ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass in den Koppelbereichen von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils wenigstens ein Montagepunkt vorgesehen ist, wobei die Verbindungsanordnung kraft- und drehmomentübertragend zur Verbindung der beiden Kupplungsteile jeweils an einem zugeordneten Montagepunkt von erstem und zweitem Kupplungsteil angebracht ist, wobei eine durch zwei einander zugeordnete Montagepunkte von erstem und zweitem Kupplungsteil gezogene Verbindungslinie eine bezüglich der Rotationsachse in radialer Richtung verlaufende Erstreckungskompo- nente aufweist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Verbindungsglied bezüglich der Rotationsachse in radialer Richtung erstreckt oder zur radialen Richtung schräg verläuft.
4. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen angeordneten Verbindungsgliedern vorgesehen sind.
5. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder unmittelbar an dem ersten oder/und dem zweiten Kupplungsteil angebracht sind.
6. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder unter Vermittlung eines Verbindungsstrangs, insbesondere eines Verbindungsseils, einer Verbindungsstange oder eines Federelements, mit erstem oder/und zweitem Kupplungsteil gekoppelt sind.
7. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung in Richtung der Rotationsachse betrachtet auf lediglich einer Seite der beiden Kupplungsteile angeordnet ist.
8. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung in Richtung der Rotationsachse betrachtet beidseits der Kupplungsteile angeordnet ist.
9. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil eine erste Gruppe von Verbindungsgliedern und eine zweite Gruppe von Verbindungsgliedern angeordnet sind, wobei die erste Gruppe von Verbindungsgliedern in einer ersten Drehrichtung um die Rotationsachse auf Zug beansprucht wird, und wobei die zweite Gruppe von Verbindungsgliedern in einer zweiten Drehrichtung um die Rotationsachse, die zur ersten Drehrichtung entgegengesetzt verläuft, auf Zug beansprucht wird.
10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass erste Gruppe von Verbindungsgliedern in Richtung der Rotationsachse betrachtet auf der einen Seite und die zweite Gruppe von Verbindungsgliedern auf der anderen Seite der Kupplungsanordnung angeordnet ist.
11. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder beider Gruppen in Richtung der Längsachse betrachtet zwei sich sternförmig überlappende Dreiecke bilden.
12. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem radialen Zwischenraum zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil wenigstens ein Überbrückungselement vorgesehen ist, an dem wenigstens ein nach radial außen zum ersten Kupplungsteil weisendes Verbindungsglied und wenigstens ein nach radial innen zum zweiten Kupplungsteil weisendes Verbindungsglied angebracht ist.
13. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Übertragungselement jeweils zwei nach radial außen weisende und jeweils zwei nach radial innen weisende Verbindungsglieder angebracht sind, wobei die nach radial außen weisenden Verbindungsglieder und die nach radial innen weisenden Verbindungsglieder jeweils schräg zueinander und zur radialen Richtung ausgerichtet sind.
14. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung wenigstens ein Verbindungsglied-Polygon aufweist, vorzugsweise wenigstens ein Verbindungsglied- Parallelogramm, bei dem eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern einander zugeord¬ net sind.
15. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied-Polygon zwei mit dem ersten Kupplungsteil gekoppelte Verbindungsglieder und zwei mit dem zweiten Kupplungsteil gekoppelte Verbindungsglieder aufweist, in die paarweise in dem radialen Zwischenraum über jeweils ein Übertragungselement miteinander gekoppelt sind, wobei im radialen Zwischenraum einander gegenüberliegende Übertragungselemente über wenigstens eine Druckfeder- oder/und Dämpfungsanordnung in Umfangsrichtung bezüglich der Rotationsachse zueinander positioniert sind.
16. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Verbindungsglied-Polygonen, die alternierend mit Druckfeder oder Dämpfer ausgebildet sind.
17. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungsglied-Polygon mit einer Längsachse in radialer Richtung ausgerichtet oder bezüglich der radialer Richtung schräg gestellt sind.
18. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungsglied eine Kupplungslasche aufweist, die über endseitige Befestigungsöffnungen anbringbar ist und eine in ein Elastomermaterial eingebettete Schiingenanordnung aufweist.
PCT/EP2013/065458 2012-07-24 2013-07-23 Kupplungsvorrichtung zum verbinden zweier wellenabschnitte mit radial überbrückender verbindungsanordnung WO2014016269A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014652.3 2012-07-24
DE102012014652.3A DE102012014652B4 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte mit radial überbrückender Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014016269A1 true WO2014016269A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48808375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065458 WO2014016269A1 (de) 2012-07-24 2013-07-23 Kupplungsvorrichtung zum verbinden zweier wellenabschnitte mit radial überbrückender verbindungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012014652B4 (de)
WO (1) WO2014016269A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014493A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung und Kupplungsvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb
CN109780134A (zh) * 2019-03-22 2019-05-21 苏州辉美汽车科技有限公司 一种双质量飞轮
CN109780079A (zh) * 2019-03-22 2019-05-21 苏州辉美汽车科技有限公司 一种离合器从动盘
CN109869443A (zh) * 2018-12-29 2019-06-11 株式会社法雷奥凯佩科 橡胶带减震器
DE102022128006A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsisoliertes Kupplungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL4051919T3 (pl) * 2019-12-23 2024-03-18 Siemens Mobility GmbH Sprzęgło wyrównawcze

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB949299A (en) * 1961-12-22 1964-02-12 Wagner Hochdruck Dampfturbinen Torsionally resilient coupling
US3286488A (en) * 1964-05-12 1966-11-22 Sr James H Anderson Flexible couplings and hub mountings
DE1258673B (de) * 1965-09-11 1968-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Kardangelenkkupplung
GB1345036A (en) * 1970-04-27 1974-01-30 Geislinger Dr Ing Leonard Couplings
DE2809508A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische wellenkupplung
GB2082716A (en) * 1980-08-22 1982-03-10 Lord Corp Improvements in or relating to resilient links
EP0100415A2 (de) * 1982-08-04 1984-02-15 Maschinenfabrik Stromag GmbH Elastische Kupplung
GB2240380A (en) * 1990-01-24 1991-07-31 Atsugi Unisia Corp Flywheel for power transmission system
DE102007050360A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-23 Stromag Ag Elastische Wellenkupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518368A (en) 1983-06-08 1985-05-21 Barry Wright Corporation Coupling
DE10004998A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB949299A (en) * 1961-12-22 1964-02-12 Wagner Hochdruck Dampfturbinen Torsionally resilient coupling
US3286488A (en) * 1964-05-12 1966-11-22 Sr James H Anderson Flexible couplings and hub mountings
DE1258673B (de) * 1965-09-11 1968-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Kardangelenkkupplung
GB1345036A (en) * 1970-04-27 1974-01-30 Geislinger Dr Ing Leonard Couplings
DE2809508A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische wellenkupplung
GB2082716A (en) * 1980-08-22 1982-03-10 Lord Corp Improvements in or relating to resilient links
EP0100415A2 (de) * 1982-08-04 1984-02-15 Maschinenfabrik Stromag GmbH Elastische Kupplung
GB2240380A (en) * 1990-01-24 1991-07-31 Atsugi Unisia Corp Flywheel for power transmission system
DE102007050360A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-23 Stromag Ag Elastische Wellenkupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014493A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung und Kupplungsvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb
EP3198159B1 (de) * 2014-09-25 2021-04-07 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte gelenkvorrichtung und kupplungsvorrichtung für einen fahrzeugantrieb
CN109869443A (zh) * 2018-12-29 2019-06-11 株式会社法雷奥凯佩科 橡胶带减震器
CN109780134A (zh) * 2019-03-22 2019-05-21 苏州辉美汽车科技有限公司 一种双质量飞轮
CN109780079A (zh) * 2019-03-22 2019-05-21 苏州辉美汽车科技有限公司 一种离合器从动盘
DE102022128006A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsisoliertes Kupplungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012014652A1 (de) 2014-01-30
DE102012014652B4 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002660B4 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
WO2014016269A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden zweier wellenabschnitte mit radial überbrückender verbindungsanordnung
EP2334942B1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE112012000691B4 (de) Elastischer Gelenkkörper
AT517484A4 (de) Zahnradanordnung
DE102014014490A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2626580A2 (de) Elastische Torsionskupplung
DE102011105020B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP3707401A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10127184A1 (de) Flexible Wellenkupplung für Fahrzeuge
DE2920074A1 (de) Elastische kupplung
DE202013006950U1 (de) Kupplungsvorrichtung für Industrie- oder Fahrzeuganwendungen
EP3290742B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE728389C (de) Elastische Wellenkupplung
EP3819517B1 (de) Elastische kupplung
WO2013110425A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für industrieanwendungen
WO2013023743A1 (de) Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen
DE102011111072A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102021122706B3 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung mit Nabeninneren Verbindungselementen
EP1108911B1 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Lagerpaket-Gelenkkupplung
DE102012025737B3 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
EP0724087A1 (de) Ganzstahlkupplung für Axialkraftübertragung
DE10061795C2 (de) Dämpferelement
DE8019851U1 (de) Drehsteife, axial und winklig elastisch beugefaehige membrankupplung
DE102020202162A1 (de) Ausgleichskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13739455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1