WO2013023743A1 - Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen - Google Patents

Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013023743A1
WO2013023743A1 PCT/EP2012/003263 EP2012003263W WO2013023743A1 WO 2013023743 A1 WO2013023743 A1 WO 2013023743A1 EP 2012003263 W EP2012003263 W EP 2012003263W WO 2013023743 A1 WO2013023743 A1 WO 2013023743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
coupling part
tabs
coupling device
shoes
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Reihle
Johann Loew
Matthias Schneider
Wilfried Schneider
Original Assignee
Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011111072A external-priority patent/DE102011111072A1/de
Priority claimed from DE201110120395 external-priority patent/DE102011120395A1/de
Application filed by Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112012001945.8T priority Critical patent/DE112012001945A5/de
Publication of WO2013023743A1 publication Critical patent/WO2013023743A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Definitions

  • Coupling device in particular for industrial applications
  • the present invention relates to a coupling device, in particular for industrial applications or heavy duty vehicles, for the torque-transmitting connection of two shaft sections.
  • first coupling part for coupling to a first shaft portion
  • second coupling part for coupling to a second shaft portion
  • first coupling part has a plurality of coupling projections arranged at regular angular intervals about a central axis of the first coupling part, which are arranged in at least two coupling planes orthogonal to the central axis of the first coupling part
  • second coupling part has a corresponding number of at regular angular intervals about a central axis of the has at least two orthogonal to the central axis of the second coupling part coupling planes or define at least two orthogonal to the central axis of the second coupling part coupling planes
  • in the idle state of the coupling device at least two coupling levels of the first coupling part with at least two coupling levels of the second Clutch parts essentially coincide
  • the two coupling parts so to speak mesh with each other, wherein the coupling projections are arranged in the at least two coupling levels. Even if it comes to the failure of each or all coupling tabs, the two coupling parts engage each other like a tooth and can be brought into direct contact with each other after overcoming a rotational play, so that a direct torque transmission between the one coupling part and the other coupling part. So it is impossible that in case of failure, the two coupling parts rotatably coupled from each other and it can lead to a massive malfunction.
  • the present invention by the possibility of a direct torque-transmitting coupling of the two coupling parts an emergency operating state with direct torque transmission between the two coupling parts possible if the coupling tabs fail.
  • the coupling device according to the present invention can be adjusted as needed to the application and the mechanical stresses occurring.
  • the clutch is equipped with correspondingly fewer coupling levels or there are correspondingly fewer coupling straps used.
  • the coupling device according to the invention dimensions of couplings, which offer a very high reliability, ie which are designed so that even in the case of failure of individual coupling straps still a sufficiently secure torque transmission is possible.
  • the life of the coupling device can be increased because the individual coupling tabs are less heavily loaded or even in case of failure of individual coupling tabs, the remaining coupling tabs sufficient to ensure a safe torque transmission in use of the coupling device according to the invention.
  • coupling straps can be interpreted differently.
  • coupling straps are used in which thread inserts are incorporated in an elastomeric body, which wind around clutch sockets.
  • Such coupling straps are known from the prior art. The applicant itself develops and distributes such coupling tabs for a long time.
  • a further development of the invention provides that the coupling straps are connected to transmit power by means of fastening bolts with the coupling projections. It is possible that the fastening bolts extend substantially orthogonal to the first and / or second coupling plane. Alternatively, it is also possible that the fastening bolts are arranged in the radial direction.
  • each fastening bolt connects only one coupling tab with a corresponding coupling part.
  • the present invention provides that the fastening bolts each fix a plurality of coupling straps on the coupling part. This makes it possible to achieve a construction with a reduced number of parts, wherein the fastening bolts can be arranged such that they are uniformly loaded over their length, for example on both sides of a fixation in the corresponding coupling part.
  • the coupling projections are formed by coupling shoes, which are formed as separate components and arranged at regular angular intervals about the central axis of the first coupling part and / or on the second coupling part.
  • the attachment of coupling shoes to the coupling parts offers the possibility of a modular structure.
  • the coupling parts are relatively simple circular or in the form of a polygonal plate and then attached as needed and design of the coupling device a desired number of coupling shoes for power transmitting coupling of the two coupling parts and coupled with coupling tabs.
  • the coupling shoes each have a radially inner mounting portion, with which they are attached to the first coupling part and / or on the second coupling part.
  • the attachment portion is fork-shaped, and for securing the respective coupling shoe, a radially inner component substantially engages positively or engages in this.
  • the radially inner component can directly be the respectively assigned coupling part.
  • a connecting member is arranged, with its radially inner region on the respective coupling part and with its radially outer region on the attachment portion of the respective coupling shoe is appropriate.
  • the modular design of the coupling device according to the invention not only offers the advantage that, depending on the design of the clutch, a corresponding number of coupling projections, in particular clutch shoes, can be used.
  • the coupling shoes and / or the connecting components can be attached, as required, to different axial positions with respect to the respective coupling part.
  • the coupling tabs can be arranged as required at different radial levels, which increases, for example, in a radially outer arrangement the available space on the radially outer periphery and so allows that a larger number of coupling tabs for power transmission is available.
  • it can also be changed by the elasticity of the entire arrangement, for example, if necessary
  • Coupling projections used with longer radial extent and correspondingly greater elasticity in the circumferential direction can be further provided according to the invention that these recesses have, in each of which at least one coupling tab is received force transmitting. It is possible that in each recess at least two coupling tabs force transmitting, preferably spread parallel to each other or in the radial direction, are added. If the spread arrangement of two coupling straps is used in one embodiment, this means that the two spread coupling straps are fastened in the respective coupling shoe via one and the same pin, but extend in different angles starting from the coupling shoe in the radial direction.
  • a complementary arrangement of spread coupling tabs on the opposite coupling shoe of the other coupling part leads to a total rhombic arrangement of four coupling tabs, which are then connected at their mutually facing ends to transmit power.
  • a connecting member is arranged, which is designed to couple the spread ends of the coupling tabs at different radial levels.
  • the connecting member has recesses in which the spread ends of the coupling straps are receivable.
  • the recesses of the connecting member receive the spread ends of the coupling tabs directed according to their spread and geometry.
  • the force-transmitting connection is preferably achieved in that the connecting member is penetrated for force-transmitting attachment of the ends of the coupling tabs in the axial direction of at least two bolts.
  • connection link has two bearing elements which are arranged to be movable relative to each other and via an elastically deformable rubber layer or other pressure or tension spring against the action of a spring force to each other deflectable, in particular towards each other, are.
  • the clutch can be made somewhat softer in use and the elastically deformable connecting member can be used as an additional vibration use damper.
  • a further embodiment variant of the invention provides that at least one of the first and second coupling part comprises a first coupling body having a plurality of coupling arms extending radially from a central portion and a second coupling body having a plurality of coupling arms extending radially from a central portion, the two Coupling body are firmly connected or connectable at its central portion.
  • the coupling body may be provided, for example, star-shaped with three, four, five or more coupling arms.
  • each coupling plane is assigned in each case to a coupling body.
  • the connection of the two coupling body in the central portion can be effected in that they are welded together, screwed or riveted or each individually connected via a toothing with the shaft portion.
  • the first coupling body is formed substantially planar and that the second coupling part, starting from its central portion from the plane of the central portion out running coupling arms.
  • the coupling arms of the two coupling bodies are arranged at an axial distance from each other. If a corresponding second coupling part provided with a corresponding coupling body, it is possible that then hineinerrown the arms of the two coupling body in the respective levels of the coupling body of the first coupling part and so the two coinciding coupling planes are achieved.
  • a larger number of coupling bodies per coupling part is used, for example, to provide the ability to attach more coupling straps or provide additional coupling levels for torque-transmitting coupling of the two coupling parts.
  • a development of the invention provides that the first coupling part and the second coupling part are arranged at rest in such angular offset from one another that the coupling arms of the first coupling part and the coupling arms of the second coupling part are arranged alternately successively at regular angular intervals. As indicated above, so grip the two coupling parts like a toothed one another. However, a rotational play is provided between the two coupling parts, in particular between the coupling arms, which determines the effective range of the coupling straps.
  • the coupling tabs act depending on the characteristic in a known manner vibration damping for torque transmission. They usually behave progressively, that is, the damping decreases with increasing stress, so they become harder with increasing stretch.
  • the rotational play between the two coupling parts can be dimensioned so that it finally comes at maximum intended load of the coupling tabs to a mutual mechanical system of first and second coupling part, from the time of mutual contact then a rotational play free torque transmission between the first coupling part and the second coupling part takes place.
  • an alternative embodiment of the invention provides that the coupling projections are formed by coupling fins extending in the direction of the longitudinal axis, to which coupling shoes can be attached in at least two planes at regular angular intervals about the central axis of the respective coupling part.
  • the coupling projections are formed by coupling fins extending in the direction of the longitudinal axis, to which coupling shoes can be attached in at least two planes at regular angular intervals about the central axis of the respective coupling part.
  • the coupling fins each have receiving slots which are opened in the radial direction and into which the coupling shoes can be inserted in a substantially form-fitting manner.
  • the positive fit already results in relatively good torque transmission properties, which are further improved by the fact that the coupling shoes are additionally fixed to the coupling fins, for example by screwing or welding.
  • the coupling fins are connected to each other via connecting segments extending in the circumferential direction.
  • the rigidity of the respective coupling part of this embodiment is further increased.
  • the connecting segments support the coupling fins in the circumferential direction against a bending load.
  • the connecting segments have on their outer circumference in the middle region at least one recess for circumferential play receiving a corresponding coupling fin of the complementary coupling part.
  • a predetermined game can be set in the circumferential direction, this game is dimensioned.
  • the play of the two coupling parts in the circumferential direction can thus be predetermined. If a certain maximum deflection of the coupling tabs is achieved, then the two coupling parts abut each other in such a way that the coupling fins of the first coupling part come into contact with a corresponding contact surface of the recess in the connecting segment of the other coupling part. The same can be done vice versa for the coupling fins of the second
  • Coupling part can be provided with respect to the recesses in the connecting segments of the first coupling part. This makes it possible to achieve a mutual contact of the two coupling parts via respective coupling fins and connecting segments, which finally leads to a direct torque transmission from the first coupling part to the second coupling part when reaching the maximum deflection of the coupling lug.
  • each support bracket can counteract a bending load of the individual coupling fins in the axial direction, in particular when the coupling fins are formed in the axial direction with a relatively large length. This can then be the case if in the axial direction at each individual Kupplungsfinne a plurality of receiving slots is provided for the positive reception of the coupling shoes.
  • a development of the invention provides that the coupling fins extend into the central portion of the coupling device.
  • the coupling fins for example, be welded directly to a shaft portion which is fixed in the central region of the respective coupling part.
  • the coupling fins are arranged at regular angular intervals on an outer peripheral portion of a clutch disc of a respective coupling part, preferably attached thereto, wherein between two adjacent coupling fins one and the same clutch disc of a coupling part in each case a recess for circumferential play receiving an intermediate Clutch fin of the other coupling part is provided.
  • a clutch disc is used. This has on its outer circumference appropriate provisions, such as recesses into which then the coupling fins are inserted and can be fixed by welding or screwing.
  • This embodiment shows the particular advantage of the present invention, namely the modular structure with the ability to install more or less coupling fins as needed, or provide as needed coupling fins that carry a larger number of coupling shoes or a smaller number at lower load.
  • a coupling device designed for transmitting larger or less large torques can be assembled according to the modular principle, without providing a complete new design each time.
  • the modular design provides the ability to assemble clutch plates of various diameters with a suitable number of coupling fins, which in turn carry a suitable number of coupling shoes. In this way, optimally designed coupling parts can be assembled for the respective application.
  • each support bracket are provided between the coupling fins and the clutch disc.
  • the coupling fins extend substantially flush with one side of the clutch disc in the axial direction. This makes it possible to design the coupling device according to the invention more compact and provide as few protruding parts. Alternatively, it is possible that the coupling fins are on both sides in the axial direction beyond the clutch disc. This makes it possible to provide a more uniform distribution of force on the coupling disc in the axial direction.
  • the fastening bolts can be inserted in closed receiving openings in the coupling shoes in the axial direction.
  • the fastening bolts are thus inserted axially into closed receiving openings.
  • the fastening bolts are insertable in receiving slots in the radial direction in the coupling shoes, wherein the receiving slots are closable by means of sealing pliers which can be placed in the radial direction.
  • the closure tongs for closing a plurality of the same Kupplungsfinne associated receiving slots are formed. It is possible that the locking tongs can be fixed for fixing to a coupling fin. Alternatively, it is possible that the fixing takes place by means of radial fixing bolts or by means of fixing brackets, which optionally additionally act on the outer peripheral surface of the coupling device.
  • the central portion of at least one coupling part is formed with a fastening profile, preferably with a toothed profile for the torque-transmitting attachment of a shaft section.
  • the central portion of at least one coupling part with an axis approach to
  • Fig. 1 is a perspective view of a coupling device according to the invention according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is an illustration of the first coupling part to the embodiment
  • FIG 3 shows an illustration of both coupling parts and the fastening bolts with omission of the tabs to the first embodiment.
  • FIG. 4 is a perspective view of a second embodiment of the coupling device according to the invention.
  • Fig. 5 is an illustration of a coupling part of the second embodiment
  • FIG. 6 is an illustration of two interlocking coupling parts with fastening bolts, but omitting the coupling straps.
  • Fig. 7 is a perspective view of a coupling device according to a third embodiment of the invention; a spatial view of a coupling part of this third embodiment; a spatial view of a coupling part of a fourth embodiment of the invention; a spatial view of the coupling according to the fourth embodiment of the invention; an illustration of the coupling of Figure 10, but omitting the coupling tabs.
  • FIG. 12 a spatial view of a clutch of a fifth embodiment of the invention; an illustration of a coupling part of the fifth embodiment of the invention; two locking tongs for the embodiment of Figure 12 in detail.
  • FIG. 21 shows a further modification of the coupling of FIG. 12 in a three-dimensional representation;
  • Fig. 22 is a perspective view of another embodiment of the invention.
  • FIG. 23 is an enlarged view of the area encircled in FIG. 22; FIG.
  • FIG. 24 is an exploded view of a coupling part according to the embodiment of FIG. 22; FIG.
  • FIGS. 29 and 30 show different views of a clutch shoe according to the embodiment of FIGS. 22 and 23;
  • Fig. 33 is a perspective view of another embodiment of the invention.
  • FIG. 34 is an enlarged view of the area encircled in FIG. 33; FIG.
  • Fig. 35 is a perspective view of another embodiment of the invention.
  • FIG. 36 is an enlarged view of the area encircled in FIG. 35; FIG. and
  • FIG. 37 shows a modification of the connecting web to the embodiments according to FIGS. 22-34.
  • a coupling device according to the invention is shown in a perspective view and generally designated 10.
  • Figures 2 and 3 show individual parts.
  • the coupling device 10 comprises a first coupling part 12, which in individual parts 2 is shown, and a second coupling part 14, which is substantially identical, but mirror-inverted to the first coupling part 12 is formed.
  • the first coupling part 12 has a central region 16, in which an opening 18 provided with an internal toothing is formed. It is composed of a first coupling body 20 and a second coupling body 22.
  • the first coupling body 20 is substantially planar (planar) and has four radially extending arms 24, 26, 28, 30, on each of which a pair of receiving openings 32, 34 is provided.
  • the second coupling body 22 also has four arms 36, 38, 40, 42, with corresponding receiving openings 44, 46.
  • the second coupling body 22 is connected via a central region 48 with the central region 16 of the first coupling body 20, preferably welded. In the central region 48 of the receiving opening 18 corresponding receiving opening is provided with internal teeth. It can be seen in Fig. 2 that the lower coupling body 22 is not formed planar, but that its arms extending from the central region 48 obliquely downward and then in the radially outer region parallel to the arms 24, 26, 28, 30 extend.
  • the second coupling part 14 is, as already stated above, identical to the first coupling part 12, but arranged mirror-inverted.
  • the same reference numerals are used for the second coupling part 14, but adjusted with the lower case letter a.
  • the two coupling parts 12 and 14 are arranged such that their arms engage and lie on two mutually parallel to the longitudinal axis L orthogonal plane El and E2.
  • two fastening bolts 50, 52 pass through the overlapping openings 32, 34, 44, 46.
  • FIG. 1 finally shows the assembled state, in each case three superimposed coupling tabs 54, 56, 58 each angle offset from each other arranged coupling arms of the two coupling parts 12, 14 interconnect.
  • the above-described coupling tabs 54, 56, 58 thus connect the two coupling arms 38a and 28a of the coupling part 14 with the coupling arms 28 and 38 of the first coupling part 12.
  • the respective coupling tabs 54, 56, 58 lie with other coupling tabs in common planes on both sides of the coupling planes El, E2, as shown in dotted lines in Figs. 1 and 3.
  • the first coupling part 12 is connected to a shaft portion, which is coupled to transmit torque to a drive unit, for example a large combustion engine for industrial applications.
  • the second coupling part 14 is coupled on the output side with a driven unit. If the first coupling part 12 is driven, it transmits the torque via the coupling straps under tensile load of the respective coupling straps on the second coupling part 14.
  • the coupling straps can be designed so that they damp torsional vibrations and are able to be stretched in the circumferential direction to some extent become.
  • the coupling tabs 54 to 58 can be made of an elastomeric material with thread insert, wherein the fastening bolts 50, 52 are received in bearing bushes which are embedded in the elastomeric material of the coupling tabs 54 - 58 and wrapped by the thread insert.
  • the coupling tabs 54-58 stretch. It is possible that the extension is designed for the circumferential clearance between the two coupling parts 12 and 14, so that, starting from a certain Relatiwerwindung between the first coupling part and second coupling part in a maximum load situation, the two Clutch parts 12, 14 put together by using the circumferential clearance together and as a result an immediate torque transmission from the first coupling part 12 to the second coupling part 14 takes place. In other words, the arms move towards each other as a result of the load and under stretching of the coupling tabs (or compression, which is less relevant to the load situation) and finally abut each other, whereupon an immediate damping-free torque transmission takes place.
  • FIGS. 4 to 6 show a second embodiment of the invention. To describe the second embodiment, the same reference numerals are used for similar or equivalent parts, but preceded by the numeral 1.
  • both coupling parts 112, 114 are each firmly connected to a shaft portion 160, 161.
  • Welded to the shaft portion 160 are four arm-like coupling fins 124, 126, 128, 130. These extend in the direction of the longitudinal axis L. They have recording Slits 162, in the plate-like coupling shoes 164 are inserted.
  • the coupling shoes have attachment openings 132, 134, 144, 146, which in turn serve to receive fastening bolts 150.
  • connection segments 166 which support the adjacent coupling fins in the circumferential direction against each other, are provided between two adjacent coupling fins 124, 126 etc., respectively.
  • the connecting segments 166 may be welded to the coupling fins 124, 126, etc., as well as welded directly to the shaft portion 160.
  • support brackets 168 are also arranged, which further stiffen the structure.
  • a recess 170 with a width b is provided on its outer peripheral surface in the central region. The width b is dimensioned larger than the width d of a coupling fin (see coupling fin 128).
  • FIGS. 4 to 6 shows that the coupling device according to the invention offers various modularization options.
  • various coupling fins 124, 126, etc. may have two or more slots 162 for receiving at least two or more coupling shoes 164. If more coupling shoes 164 are to be provided, then the coupling fins 124, 126, etc., are correspondingly made longer in the axial direction. It is also possible to provide corresponding recesses 162 on both sides of the connecting segments 166. Also, the two coupling parts 112 and 114 need not be identical.
  • Figs. 7 and 8 show a third embodiment of the invention. Again, the same reference numerals are used for the same or equivalent components, but preceded by the numeral 2.
  • the first coupling part 212 comprises a coupling disk 270 with a central opening 218 around which the fastening openings 219 are arranged.
  • the clutch plate 212 has a plurality of recesses 270 and a corresponding plurality of receiving portions (eg, slots) for mounting coupling fins 224 at regular angular intervals.
  • Fig. 7 it can be seen that the embodiment has ten coupling fins, which are arranged at regular angular intervals on the clutch disc 212. This can also be seen again in the single part illustration according to FIG. 8 for the coupling part 212.
  • the individual coupling fins 224 are formed similarly as described with reference to FIG. 5, but do not extend into the central region of the coupling part 212. They in turn each have two slots 262, the coupling shoes 232 are fitted with corresponding openings. It can be seen, however, that in each case four openings per coupling shoe 232 are provided, so that each coupling shoe 232 a larger number of coupling tabs (namely compared to the embodiment of FIG. 4 to 6 twice the number) for connecting the two coupling parts 212 and 214 attach leaves. In a plane of the coupling tabs, a total of 40 coupling tabs can be arranged in the embodiment according to FIG. Overall, the clutch 210 can be executed according to the embodiment of FIGS. 7 and 8 with a total of 120 coupling straps. Such a coupling is suitable for transmitting very large torques, as they may occur in industrial applications.
  • stop function as described in the embodiment of FIG. 4 to 6 in view of the interaction of the coupling fins and the recess 170, as it is provided in the embodiment of FIGS. 7 and 8.
  • a coupling device is shown, which is similar to the coupling device according to FIGS. 7 and 8, but dimensioned substantially smaller. Again, the same reference numerals are used for the same or equivalent components, but preceded by the numeral 3.
  • the local clutch disc 370 has the same function as the clutch sliding 270, but only four coupling fins 324 with coupling shoes, as shown for example in the embodiment of FIG. 4 to 6, ie coupling shoes 364 with only two openings for attaching coupling tabs , Fig. 10 shows the assembled state. Again, two coupling levels are provided. A total of 24 coupling straps 354, 356, 368 were installed.
  • the comparison between the embodiments according to FIGS. 7 and 8 as well as 9 and 10 reveals the modularization concept of the present invention.
  • the coupling parts can be made larger or smaller or / and with more or less straps and / or with greater or lesser clearance in the circumferential direction.
  • FIGS. 12 to 16 shows a similar arrangement as described with reference to FIGS. 9 to 11. Again, the same reference numerals are used for the same or equivalent components, but preceded by the numeral 4.
  • each closure pliers 474 is H-shaped and has in a central region an opening 476 into which a fastening bolt can be inserted, with which the locking pliers 474 is bolted to the coupling fin 424.
  • the arms are each curved and shaped so that they surround the radially outer region of the coupling shoes 464 and enclose the slots 474 after their assembly. The result is an arrangement as shown in FIGS. 12, 13, 15 and 16.
  • the mounting bolts 450 are enclosed so captive.
  • the embodiment according to FIGS. 12 to 16 has the advantage that a type of chain can be produced from the coupling tabs 454, 456, 458 and the coupling shoes 464, which can then be placed on the two coupling parts with the associated coupling fins and connected at a connection point , As a result, then the locking pliers are screwed on and so put the clutch in operational condition.
  • This installation method can be used, for example, when there is little mounting space available.
  • the embodiment according to FIGS. 12 to 16 has the advantage that individual coupling straps can be exchanged more easily than is the case with the plug-in solution according to the embodiments according to FIGS. 1 to 11.
  • FIGS. 17 to 20 is similar to the embodiment of FIGS. 12 to 15. Again, the same reference numerals are used for the same or equivalent components, but preceded by the numeral 5.
  • coupling fins 524 used with three slots 562 for receiving three coupling shoes 564 per Kupplungsfinne. Again, one recognizes the radially outwardly open receiving slots 572, which are closed with six-armed locking tongs 574. These have in their central web two openings 576 for fixing to the coupling shoes.
  • FIG. 21 shows a coupling device according to the invention similar to the embodiment of FIG. 11 to 16. Again, the same reference numerals are used for the same or equivalent components, but preceded by the numeral 6.
  • additional clip-like fixing plates 680 are provided in the central region, which are positioned via positioning pins 682 and fixed on the end faces of the respective coupling fins via further fastening bolts 684.
  • the embodiment of the embodiment according to FIGS. 12 to 16 is also similar in terms of its mode of operation.
  • the coupling device offers a concept for the modular design of high-performance clutches, which can be used in particular in industrial applications, but also in the heavy vehicle sector and can be designed according to requirements, in particular depending on the torque to be transmitted.
  • brackets 680 can be made longer or shorter, depending on the application.
  • the number of coupling tabs used can also be varied. All solutions can use more or fewer coupling tabs.
  • the number of coupling tabs can be increased, for example, by the fact that each coupling shoe instead of only two four or more openings for attachment of coupling tabs are provided, as shown in the embodiment of FIG. 7.
  • FIGS. 22 to 32 show an overall view as well as details and individual parts of a further embodiment of the invention.
  • the coupling device is provided with the reference numeral 710. It in turn has a first coupling part 712 and a second coupling part 714, which are both arranged coaxially about the longitudinal axis L.
  • Both coupling parts 712, 714 are plate-shaped and polygonal in the form of a 14-corner, as shown in detail in Figure 24.
  • individual openings 719 are provided, with which the coupling part 712 can be screwed to a first shaft portion.
  • five openings 721 are provided in the radially outer area of each polygon side. These openings 721 serve to attach connecting parts 724 with suitable bolts 725 to the coupling part 712 and 714, respectively. This can be seen from FIG. 22 and in detail from FIG.
  • the connecting parts 724 are shown in detail in FIGS. 31 and 32, wherein FIG. 32 is a sectional view corresponding to the section line AA from FIG. It can be seen that the connecting part 724 is provided with a radially inner region 727 in the mounted state and a radially outer region 729 in the assembled state, which are connected to one another via a shoulder 731. On the side facing away from the shoulder 731, the two areas 727 and 729 are harmoniously connected to each other by a slope 733. At the radially inner section 727, the connecting part 724 penetrated by five openings 735, which are mounted in the same arrangement as the openings 721 in the respective coupling part 712 and 714 (see Figure 24). The connecting parts 724 have in their assembled state radially outer region 729 six openings 737, which serve for attachment of the coupling shoes 739.
  • the coupling shoes 739 are shown in detail in FIGS. 29 and 30. They have an in the assembled state radially inner mounting portion 741 which is fork-shaped, with a first mounting jaw 743 and a solid parallel formed second second mounting jaw 745, which define a receiving space 747 between them. Both mounting jaws 743 and 745 are penetrated by six openings 749, which, as shown in section in section 30, are formed in the solid mounting jaw 745 as threaded holes.
  • each coupling shoe 739 In its radially outer region in the assembled state, each coupling shoe 739 has an angle profile 751 which is provided with bearing walls 753 at its end sections and in the middle. These are penetrated by three coaxial bearing openings 755. Between two adjacent bearing walls 753 receiving areas 757 are formed.
  • two adjacent coupling tabs 759, 761 are arranged, which are mounted in the respective coupling shoe 739 via a common bearing pin 763.
  • two coupling tabs 759, 761 are thus provided per receiving area 757.
  • the two coupling tabs 759, 761 are spread apart. They are received in a connecting member 765 with their free ends and coupled with this force-transmitting, as shown in the assembled view in Figures 22 and 23. It can also be seen in FIG. 23 that a further coupling shoe 767, which lies adjacent to the coupling shoe 739, is arranged on the coupling part 714. Also, the clutch shoe 767 is formed in accordance with the above description and receives a total of four coupling tabs, which extend in a complementary spread arrangement starting from the coupling shoe 767 to the connecting member 765 and are received in this accordingly.
  • the connecting member 765 is an elongated rounded body, with a plurality of recesses 771 and 773, respectively, which extend in accordance with the diamond-shaped arrangement of the coupling tabs, and so on provide for a directed power transmission. Furthermore, it can be seen in FIGS. 25 to 28 that the connecting member 765 is penetrated by two bearing bores 775, 777 which serve to receive the bearing bolts 769.
  • a stop surface 779 is provided on each rear side of each clutch shoe 767, which serves as a stop for the case in which the two coupling parts 712 and 714 are rotated relative to each other by a predetermined maximum angle range ⁇ .
  • this can only take place when individual or all coupling tabs break in an extreme overload case. Even in such a situation, the coupling device 710 according to the invention remains functional insofar as torque is transmitted from the one coupling part 712 to the other coupling part 714 via the abutting contact surfaces 779 of two adjacent coupling shoes 767.
  • the embodiment according to FIGS. 33 and 34 shows a modification of the coupling device 710.
  • the coupling device according to FIGS. 33 and 34 is generally designated by the reference numeral 810.
  • the same reference numerals are used for identical or similar components as in the coupling device 710, but increased by 100.
  • the embodiment of the coupling device 810 provides that the coupling shoes 839 are arranged directly on corresponding radial projections 824 on the coupling parts 812 and 814, respectively.
  • the force-transmitting coupling between the coupling part 812 or 814 and respective coupling shoe 839 by a positive connection for example, a radial cut in the projection 824 and a cut in this incision positively engaging web on the clutch shoe 839.
  • a safety pin 881 is provided as a captive, however does not contribute to the transmission of force and torque.
  • the arrangement of the coupling straps is identical to the arrangement described with reference to FIGS. 22 to 32.
  • the coupling tabs are arranged diamond-shaped with the involvement of a connecting member 865.
  • FIGS. 35 and 36 is similar to the embodiment according to FIGS. 33 and 34.
  • the embodiment according to FIGS. 35 and 36 shows a modification of the coupling device 810.
  • the coupling device according to FIGS. 35 and 36 is designated generally by the reference numeral 910.
  • the same reference numerals are used for identical or similar components as in the coupling device 810, but increased by 100.
  • the coupling parts 912 and 914 are formed with windows 983 between their radially inner and radially outer regions. These windows 983 may be formed only as local recesses or extend through the entire material thickness of the respective coupling parts 912, 914, so that the radially outer regions are connected via spokes or webs 985 to the radially inner region to transmit torque.
  • the arrangement of the coupling tabs is significantly simplified over the embodiments to the coupling devices 710 and 810. Between two adjacent coupling shoes 939 and 967 four coupling tabs are arranged parallel to each other. The above described diamond arrangement with interconnected link is thereby replaced.
  • the coupling device 910 is therefore designed somewhat weaker overall and in particular more lightweight. However, it can also be load-bearing when using larger-dimensioned coupling straps than embodiments with a rhombic arrangement or even more resiliently than these.
  • FIG. 37 shows a slightly modified embodiment of a connecting member 1065, as can be used in the embodiments according to the coupling devices 710 and 810.
  • This link 1065 which is loaded during operation during a torque transmission within the diamond arrangement on pressure is actually formed in several parts, wherein it has two mutually movable, possibly mechanically mutually guided bearing elements 1087 and 1089, between which an elastic rubber track 1091 is arranged.
  • This When this is loaded under pressure, it gives way to damping, so that the two bearing elements 1087 and 1089 move under elastic deformation of the rubber track 1091 toward each other.
  • the entire arrangement of the coupling device is slightly more elastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung (10), insbesondere für Industrieanwendungen, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte, umfassend: ein erstes Kupplungsteil (12) zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, ein zweites Kupplungsteil (14) zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt, wobei das erste Kupplungsteil (12) eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse (L) des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24, 26, 28, 30, 36, 38, 40, 42) aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zu Mittelachse (L) des ersten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen (E1, E2) angeordnet sind, wobei das zweite Kupplungsteil (14) eine korrespondierende Anzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse L des zweiten Kupplungsteils (14) angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24a, 26a, 28a, 30a, 36a, 38a, 40a, 42a) aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zur Mittelachse (L) des zweiten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen (E1, E2) angeordnet sind, wobei im Ruhezustand der Kupplungsvorrichtung wenigstens zwei Kupplungsebenen des ersten Kupplungsteils mit wenigstens zwei Kupplungsebenen des zweiten Kupplungsteils im Wesentlichen zusammenfallen, und wobei einander benachbarte, im Wesentlichen in derselben Kupplungsebene (E1, E2) liegende Kupplungsvorsprünge von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils über wenigstens eine Kupplungslasche (54, 56, 58) kraftübertragend verbunden sind.

Description

Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen oder Schwerlastfahrzeuge, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte.
Derartige Kupplungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es sei verwiesen auf die Dokumente EP 0 167 654 AI, DE 195 15 101 Cl sowie DE 10 40 854 B.
Bei diesen Rotationskupplungen aus dem Stand der Technik hat sich allerdings gezeigt, dass ihre Belastbarkeit, insbesondere im Falle von Industrieanwendungen, sehr eingeschränkt ist. Darüber hinaus besitzen diese aus dem Stand der Technik bekannten Kupplungsvorrichtungen kaum Möglichkeiten zur Anpassung an verschiedene Lastfälle. Es können lediglich unterschiedlich dimensionierte Kupplungslaschen verwendet werden, um eine Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle zu ermöglichen.
Darüber hinaus haben diese aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Nachteil, dass sie im Versagensfall keinen Durchdrehschutz bilden. Dies bedeutet, dass dann, wenn einzelne oder alle Kupplungslaschen reißen und die Kupplung sozusagen zur ordnungsgemäßen Drehmomentübertragung nicht mehr geeignet ist, die beiden Wellenabschnitte nicht mehr - auch nicht durch einen Sicherungsmechanismus - drehmomentübertragend miteinander verbunden sind, sondern vollständig voneinander gelöst sind. Dies kann zu massiven Problemen führen, insbesondere dann, wenn an einen Wellenabschnitt ein leistungsstarker Industrieantrieb, wie beispielsweise ein leistungsstarker Großverbrennungsmotor, angeschlossen ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die die vorstehend genannten Probleme aus dem Stand der Technik vermeidet und die eine bessere Möglichkeit zur Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, die umfasst:
ein erstes Kupplungsteil zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, ein zweites Kupplungsteil zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt, wobei das erste Kupplungsteil eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zu Mittelachse des ersten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen angeordnet sind, wobei das zweite Kupplungsteil eine korrespondierende Anzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse des zweiten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zur Mittelachse des zweiten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen angeordnet sind oder wenigstens zwei orthogonal zur Mittelachse des zweiten Kupplungsteils liegende Kupplungsebenen definieren, wobei im Ruhezustand der Kupplungsvorrichtung wenigstens zwei Kupplungsebenen des ersten Kupplungsteils mit wenigstens zwei Kupplungsebenen des zweiten Kupplungsteils im Wesentlichen zusammenfallen,
und wobei einander benachbarte, im Wesentlichen in derselben Kupplungsebene liegende Kupplungsvorsprünge von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils über wenigstens eine Kupplungslasche kraftübertragend verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist es möglich, das Problem des Durchdrehschutzes dadurch zu lösen, dass die beiden Kupplungsteile sozusagen ineinandergreifen, wobei die Kupplungsvorsprünge in den wenigstens zwei Kupplungsebenen angeordnet sind. Selbst dann, wenn es zum Versagen einzelner oder aller Kupplungslaschen kommt, greifen die beiden Kupplungsteile verzahnungsartig ineinander und können nach Überwinden eines Drehspiels in unmittelbare Anlage miteinander gebracht werden, so dass eine direkte Drehmomentübertragung zwischen dem einen Kupplungsteil und dem anderen Kupplungsteil erfolgt. Es ist also ausgeschlossen, dass sich im Versagensfall die beiden Kupplungsteile voneinander drehentkoppeln und es so zu einer massiven Fehlfunktion kommen kann. Mit anderen Worten ist mit der vorliegenden Erfindung durch die Möglichkeit einer direkten drehmomentübertragenden Kopplung der beiden Kupplungsteile ein Notbetriebszustand mit unmittelbarer Drehmomentübertragung zwischen den beiden Kupplungsteilen möglich, falls die Kupplungslaschen versagen.
Darüber hinaus kann die Kupplungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung je nach Bedarf auf den Anwendungsfall und die dabei auftretenden mechanischen Belastungen abgestimmt werden. So ist es möglich, mehrere Kupplungsebenen bereitzustellen, so dass über eine entsprechende Vielzahl von Kupplungslaschen höhere Drehmomente übertragen werden können. In Anwendungsfällen, in denen nur niedrigen Drehmomente auftreten, wird die Kupplung mit entsprechend weniger Kupplungsebenen ausgestattet oder es werden entsprechend weniger Kupplungslaschen verwendet. Auch ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung Dimensionierungen von Kupplungen vorzunehmen, die eine sehr große Zuverlässigkeit bieten, d.h. die so ausgelegt sind, dass selbst im Falle des Versagens einzelner Kupplungslaschen immer noch eine hinreichend sichere Drehmomentübertragung möglich ist. Mit anderen Worten lässt sich somit die Lebensdauer der Kupplungsvorrichtung vergrößern, weil die einzelnen Kupplungslaschen weniger stark belastet werden oder selbst bei Ausfall einzelner Kupplungslaschen die verbleibenden Kupplungslaschen ausreichen, um eine sichere Drehmomentübertragung im Einsatz der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung zu gewährleisten.
Selbstverständlich lassen sich auch die Kupplungslaschen unterschiedlich auslegen. Vorzugsweise werden Kupplungslaschen verwendet, bei denen in einem Elastomerkörper Fadeneinlagen eingebunden sind, die sich um Kupplungsbuchsen herumwinden. Derartige Kupplungslaschen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Anmelderin selbst entwickelt und vertreibt derartige Kupplungslaschen seit langer Zeit.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kupplungslaschen über Befestigungsbolzen mit den Kupplungsvorsprüngen kraftübertragend verbunden sind. Dabei ist es möglich, dass die Befestigungsbolzen im Wesentlichen orthogonal zur ersten oder/und zweiten Kupplungsebene verlaufen. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass die Befestigungsbolzen in radialer Richtung angeordnet sind.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass jeder Befestigungsbolzen lediglich eine Kupplungslasche mit einem entsprechenden Kupplungsteil verbindet. Vorzugsweise sieht die vorliegende Erfindung aber vor, dass die Befestigungsbolzen jeweils eine Mehrzahl von Kupplungslaschen an dem Kupplungsteil fixieren. Dadurch lässt sich eine Konstruktion mit reduzierter Teilezahl erzielen, wobei die Befestigungsbolzen derart angeordnet werden können, dass sie über ihre Länge gleichmäßig belastet werden, beispielsweise beidseits einer Fixierung in dem entsprechenden Kupplungsteil.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Kupplungsvorsprünge von Kupplungsschuhen gebildet sind, die als separate Bauteile ausgebildet und in regelmäßigen Winkelabständen um die Mittelachse an dem ersten Kupplungsteil oder/und an dem zweiten Kupplungsteil angeordnet sind. Die Anbringung von Kupplungsschuhen an den Kupplungsteilen bietet die Möglichkeit eines modularen Aufbaus. So können beispielsweise die Kupplungsteile relativ einfach kreisförmig oder in Form eines polygonalen Tellers ausgebildet werden und dann je nach Bedarf und Auslegung der Kupplungsvorrichtung eine gewünschte Anzahl von Kupplungsschuhen zur kraftübertragenden Kopplung der beiden Kupplungsteile angebracht und mit Kupplungslaschen gekoppelt werden.
In diesem Zusammenhang ist es bei einer Ausführungsvariante der Erfindung möglich, dass die Kupplungsschuhe jeweils einen radial innenliegenden Befestigungsabschnitt aufweisen, mit dem sie an dem ersten Kupplungsteil oder/und an dem zweiten Kupplungsteil angebracht sind. Zur Ausbildung einer sicheren Befestigung kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt gabelförmig ausgebildet ist, und zur Befestigung des jeweiligen Kupplungsschuhs ein radial innenliegendes Bauteil im wesentlichen formschlüssig umgreift oder in dieses eingreift. Das radial innenliegende Bauteil kann dabei unmittelbar das jeweils zugeordnete Kupplungsteil sein. Alternativ hierzu ist es aber bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ferner möglich, dass zwischen dem jeweiligen Kupplungsteil und dem Kupplungsschuh jeweils ein Verbindungsbauteil angeordnet ist, das mit seinem radial inneren Bereich an dem jeweiligen Kupplungsteils und mit seinem radial äußeren Bereich an dem Befestigungsabschnitt des jeweiligen Kupplungsschuhs angebracht ist. Dadurch können die Modularität weiter erhöht und die Flexibilität in der Auslegung der Kupplung weiter verbessert werden.
Der modulare Aufbau der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung bietet nicht nur den Vorteil, dass je nach Auslegung der Kupplung eine entsprechende Anzahl von Kupplungsvorsprüngen, insbesondere Kupplungsschuhen, verwendet werden kann. Zusätzlich zu diesem Vorteil ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass die Kupplungsschuhe oder/und die Verbindungsbauteile bezüglich des jeweiligen Kupplungsteils bedarfsweise an verschiedenen axialen Positionen anbringbar sind. Dadurch lassen sich beispielsweise die Kupplungslaschen je nach Bedarf auf verschiedenen radialen Niveaus anordnen, was beispielsweise bei einer radial weiter außen liegenden Anordnung den zur Verfügung stehenden Bauraum am radialen Außenumfang vergrößert und so zulässt, dass eine größere Anzahl von Kupplungslaschen zur Kraftübertragung zur Verfügung steht. Ferner kann dadurch auch die Elastizität der gesamten Anordnung verändert werden, indem man bei Bedarf beispielsweise
Kupplungsvorsprünge mit längerer Radialerstreckung und dementsprechend größerer Elastizität in Umfangsrichtung verwendet. Hinsichtlich der konkreten konstruktiven Ausgestaltung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Kupplungsschuhen kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass diese Ausnehmungen aufweisen, in denen jeweils wenigstens eine Kupplungslasche kraftübertragend aufgenommen ist. Dabei ist es möglich, dass in jeder Ausnehmung wenigstens zwei Kupplungslaschen kraftübertragend, vorzugsweise zueinander parallel oder in radialer Richtung gespreizt, aufgenommen sind. Verwendet man in einer Ausführungsvariante die gespreizte Anordnung von zwei Kupplungslaschen, so bedeutet dies, dass die beiden gespreizten Kupplungslaschen im jeweiligen Kupplungsschuh über ein und denselben Bolzen befestigt sind, sich jedoch in verschiedenen Winkeln ausgehend von dem Kupplungsschuh in radialer Richtung erstrecken. Eine komplementäre Anordnung von gespreizten Kupplungslaschen an dem gegenüberliegenden Kupplungsschuh des anderen Kupplungsteils führt insgesamt zu einer rautenartigen Anordnung von vier Kupplungslaschen, die dann an ihren einander zugewandten Enden kraftübertragend miteinander verbunden werden. Für diese Verbindung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zwischen zwei benachbarten Kupplungsschuhen an dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil jeweils ein Verbindungsglied angeordnet ist, das zur Kopplung der gespreizten Enden der Kupplungslaschen auf verschiedenen radialen Niveaus ausgebildet ist.
Um die jeweiligen gespreizten freien Enden der Kupplungslaschen in einer vorbestimmten Kraftübertragungsrichtung zu führen, kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass das Verbindungsglied Ausnehmungen aufweist, in denen die gespreizten Enden der Kupplungslaschen aufnehmbar sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Ausnehmungen des Verbindungsglieds die gespreizten Enden der Kupplungslaschen entsprechend ihrer Spreizung und Geometrie gerichtet aufnehmen. Die kraftübertragende Verbindung wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass das Verbindungsglied zur kraftübertragenden Anbringung der Enden der Kupplungslaschen in axialer Richtung von wenigstens zwei Bolzen durchsetzt ist.
Eine Weiterbildung des Verbindungsglieds sieht vor, dass dieses zwei Lagerelemente aufweist, die zueinander beweglich angeordnet sind und über eine elastisch deformierbare Gummilage oder ein anderweitiges Druck- oder Zugfederelement gegen die Wirkung einer Federkraft zueinander auslenkbar, insbesondere aufeinander zu bewegbar, sind. Dadurch lässt sich im Einsatzfall die Kupplung etwas weicher gestalten und das elastisch deformierbare Verbindungsglied als zusätzlicher Schwingungs- dämpfer nutzen.
Vorstehend wurde bereits auf den Vorteil der Erfindung hingewiesen, dass ab einer bestimmten maximalen Last oder sogar im Versagensfall einzelner oder aller Kupplungslaschen, eine Anschlagfunktion in den beiden Kupplungsteilen eintritt, so dass immer noch ein Drehmoment übertragen werden kann. Im Zusammenhang mit der Verwendung von Kupplungsschuhen gemäß der vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass wenigstens zwei einander zugewandte Kupplungsvorsprünge des ersten und zweiten Kupplungsteils, vorzugsweise wenigstens zwei einander zugewandte Kupplungsschuhe, mit einander zugewandten Anschlagflächen ausgebildet sind, die bei einer maximalen Relatiwerdrehung zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil in gegenseitige Anlage miteinander gelangen.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines von erstem und zweitem Kupplungsteil einen ersten Kupplungskörper mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen und einem zweiten Kupplungskörper mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen umfasst, wobei die beiden Kupplungskörper an ihrem zentralen Abschnitt fest miteinander verbunden oder verbindbar sind. Bei dieser Ausführungsvariante kann der Kupplungskörper beispielsweise sternförmig mit drei, vier, fünf oder mehr Kupplungsarmen versehen sein. Es werden so also zwei verschiedene Kupplungsebenen bereitgestellt, wobei jede Kupplungsebene jeweils einem Kupplungskörper zugeordnet ist. Die Verbindung der beiden Kupplungskörper im zentralen Abschnitt kann dadurch erfolgen, dass diese miteinander verschweißt, verschraubt oder vernietet oder jeweils einzeln über eine Verzahnung mit dem Wellenabschnitt verbunden sind.
Insbesondere kann konstruktiv vorgesehen sein, dass der erste Kupplungskörper im Wesentlichen planar ausgebildet ist und dass der zweite Kupplungsteil ausgehend von seinem zentralen Abschnitt aus der Ebene des zentralen Abschnitts heraus laufende Kupplungsarme aufweist. Auf diese Weise werden die Kupplungsarme der beiden Kupplungskörper in axialem Abstand voneinander angeordnet. Wird ein entsprechendes zweites Kupplungsteil mit entsprechendem Kupplungskörper vorgesehen, so ist es möglich, dass sich dann dessen Arme der beiden Kupplungskörper in die jeweiligen Ebenen der Kupplungskörper des ersten Kupplungsteils hineinerstrecken und so die beiden zusammenfallenden Kupplungsebenen erzielt werden. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass eine größere Anzahl von Kupplungskörpern je Kupplungsteil eingesetzt wird, beispielsweise um die Möglichkeit zu schaffen, weitere Kupplungslaschen anzubringen bzw. weitere Kupplungsebenen zur drehmomentübertragenden Kopplung der beiden Kupplungsteile vorzusehen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Kupplungsteil und das zweite Kupplungsteil im Ruhezustand derart winkelversetzt zueinander angeordnet sind, dass die Kupplungsarme des ersten Kupplungsteils und die Kupplungsarme des zweiten Kupplungsteils wechselweise aufeinanderfolgend in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. Wie vorstehend angedeutet, greifen so die beiden Kupplungsteile verzahnungsartig ineinander ein. Allerdings ist zwischen den beiden Kupplungsteilen, insbesondere zwischen den Kupplungsarmen, ein Drehspiel vorgesehen, das den Wirkungsbereich der Kupplungslaschen bestimmt. Die Kupplungslaschen wirken je nach Kennlinie in bekannter Weise schwingungsdämpfend für die Drehmomentübertragung. Sie verhalten sich in der Regel progressiv, das heißt die Dämpfung nimmt mit zunehmendem Spannungszustand ab, sie werden also mit zunehmender Streckung härter. Das Drehspiel zwischen den beiden Kupplungsteilen kann so dimensioniert sein, dass es schließlich bei maximal vorgesehener Belastung der Kupplungslaschen zu einer gegenseitigen mechanischen Anlage von erstem und zweitem Kupplungsteil kommt, wobei ab dem Zeitpunkt der gegenseitigen Anlage dann eine drehspielfreie unmittelbare Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil stattfindet.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kupplungsvorsprünge von in Richtung der Längsachse verlaufenden Kupplungsfinnen gebildet sind, an denen in wenigstens zwei Ebenen in regelmäßigen Winkelabständen um die Mittelachse des jeweiligen Kupplungsteils Koppelschuhe anbringbar sind. So ist es möglich, statt der Verwendung mehrere Kupplungskörper mit entsprechenden Kupplungsarmen eine Konstruktion zu wählen, bei der die Verbindung der beiden Kupplungsteile unter Vermittlung der Kupplungslaschen über die Kupplungsfinnen erfolgt. Je nach Belastungssituation und Anwendungsfall lassen sich mehr oder weniger Koppelschuhe an den Kupplungsfinnen anbringen und somit mehr oder weniger Kupplungslaschen zwischen den beiden Kupplungsteilen zur Drehmomentübertragung montieren. Es ergibt sich also, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, mit dem Kupplungskörper die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung modular auszugestalten, um je nach Anwendungsfall eine geeignete Anzahl von Kupplungslaschen vorzusehen.
Im Rahmen dieser Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsfinnen jeweils in radialer Richtung geöffnete Aufnahmeschlitze aufweisen, in welche die Koppelschuhe im Wesentlichen formschlüssig einsteckbar sind. Durch den Form- schluss ergeben sich bereits relativ gute Drehmomentübertragungseigenschaften, die dadurch weiter verbessert werden, dass die Koppelschuhe zusätzlich an den Kupplungsfinnen fixiert werden, beispielsweise durch Verschraubung oder Verschweißung.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kupplungsfinnen über in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungssegmente miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Steifigkeit des jeweiligen Kupplungsteils dieser Ausführungsvariante weiter erhöht. Insbesondere stützen die Verbindungssegmente die Kupplungsfinnen in Umfangsrichtung gegen eine Biegebelastung.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Verbindungssegmente an ihrem Außenumfang im Mittelbereich wenigstens eine Ausnehmung zur umfangs- spielbehafteten Aufnahme einer korrespondierenden Kupplungsfinne des komplementären Kupplungsteils aufweisen. Mit dieser konstruktiven Maßnahme lässt sich ein vorbestimmtes Spiel in Umfangsrichtung einstellen, wobei dieses Spiel dimensionierbar ist. Mit anderen Worten lässt sich also in Abhängigkeit von der Dimensionierung der jeweiligen Ausnehmung das Spiel der beiden Kupplungsteile in Umfangsrichtung vorgeben. Wird eine bestimmte maximale Auslenkung der Kupplungslaschen erreicht, so legen sich dann die beiden Kupplungsteile derart aneinander an, dass die Kupplungsfinnen des ersten Kupplungsteils in Anlage mit einer entsprechenden Anlagefläche der Ausnehmung im Verbindungssegment des anderen Kupplungsteils gelangen. Gleiches kann auch umgekehrt für die Kupplungsfinnen des zweiten
Kupplungsteils bezüglich der Ausnehmungen in den Verbindungssegmenten des ersten Kupplungsteils vorgesehen sein. Dadurch lässt sich eine wechselseitige Anlage der beiden Kupplungsteile über jeweilige Kupplungsfinnen und Verbindungssegmente erreichen, die schließlich beim Erreichen der maximalen Auslenkung der Kupplungslasche zu einer direkten Drehmomentübertragung vom ersten Kupplungsteil auf das zweite Kupplungsteil führt.
Zur weiteren Versteifung der Konstruktion kann vorgesehen sein, dass zwischen den Kupplungsfinnen und den Verbindungssegmenten jeweils Stützwinkel vorgesehen sind. Die Stützwinkel können einer Biegebelastung der einzelnen Kupplungsfinnen in axialer Richtung entgegenwirken, insbesondere dann, wenn die Kupplungsfinnen in axialer Richtung mit verhältnismäßig großer Länge ausgebildet sind. Dies kann dann der Fall sein, wenn in axialer Richtung an jeder einzelnen Kupplungsfinne eine Mehrzahl von Aufnahmeschlitzen zur formschlüssigen Aufnahme der Koppelschuhe vorgesehen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die Kupplungsfinnen bis in den zentralen Abschnitt der Kupplungsvorrichtung erstrecken. Mit anderen Worten können die Kupplungsfinnen beispielsweise unmittelbar mit einem Wellenabschnitt verschweißt sein, der im zentralen Bereich des jeweiligen Kupplungsteils fixiert ist.
Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass die Kupplungsfinnen in regelmäßigen Winkelabständen an einem Außenumfangsbereich einer Kupplungsscheibe eines jeweiligen Kupplungsteils angeordnet, vorzugsweise auf diese aufgesteckt, sind, wobei zwischen zwei benachbarten Kupplungsfinnen ein und derselben Kupplungsscheibe eines Kupplungsteils jeweils eine Ausnehmung zur umfangsspielbehafteten Aufnahme einer dazwischenliegenden Kupplungsfinne des jeweils anderen Kupplungsteils vorgesehen ist. Bei erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtungen mit relativ großem Durchmesser wird eine solche Kupplungsscheibe verwendet. Diese weist an ihrem Außenumfang entsprechende Vorkehrungen auf, wie etwa Ausnehmungen, in die dann die Kupplungsfinnen eingesteckt und daran durch Verschweißen oder Ver- schrauben fixiert werden können. Diese Ausführungsvariante zeigt den besonderen Vorteil der vorliegenden Erfindung, nämlich den modularen Aufbau mit der Möglichkeit, je nach Bedarf mehr oder weniger Kupplungsfinnen anzubringen, bzw. je nach Bedarf Kupplungsfinnen vorzusehen, die eine größere Anzahl von Koppelschuhen tragen oder bei geringerer Belastung eine kleinere Anzahl. Es lässt sich also nach dem Baukastenprinzip je nach Anwendungsfall eine zur Übertragung von größeren oder weniger großen Drehmomenten ausgelegte Kupplungsvorrichtung konfektionieren, ohne jedes Mal eine vollständige Neukonstruktion vorzusehen. Der modulare Aufbau sieht die Möglichkeit vor, Kupplungsscheiben verschiedener Durchmesser mit einer geeigneten Anzahl von Kupplungsfinnen zusammenzusetzen, die wiederum eine geeignete Anzahl von Koppelschuhen tragen. So lassen sich auf den jeweiligen Anwendungsfall optimal ausgelegte Kupplungsteile zusammenbauen. Zusätzlich ist es natürlich möglich, auch noch entsprechende Kupplungslaschen mit weicherem oder härterem Drehmomentübertragungsverhalten zu verwenden. Auch für diese Ausführungsvariante mit Kupplungsscheibe kann vorgesehen sein, dass zwischen den Kupplungsfinnen und der Kupplungsscheibe jeweils Stützwinkel vorgesehen sind.
Neben der Möglichkeit zur Anpassung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung an die mechanischen Belastungen ist ein weiterer Parameter, der die Auslegung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung beeinflusst, der zur Verfügung stehende Bauraum bzw. der Montageraum. Um diesem Parameter gerecht zu werden, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Kupplungsfinnen mit einer Seite der Kupplungsscheibe in axialer Richtung im Wesentlichen bündig verlaufen. Dadurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung kompakter auszugestalten und möglichst wenige vorstehende Teile vorzusehen. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Kupplungsfinnen beidseitig in axialer Richtung über die Kupplungsscheibe hinaus stehen. Dies ermöglicht es, eine gleichmäßigere Kraftverteilung an der Kopplungsscheibe in axialer Richtung vorzusehen.
Hinsichtlich der Fixierung der Kupplungslaschen über die Befestigungsbolzen und insbesondere hinsichtlich der Fixierung der Befestigungsbolzen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Befestigungsbolzen in geschlossene Aufnahmeöff- nungen in den Koppelschuhen in axialer Richtung einsteckbar sind. Die Befestigungsbolzen werden also in geschlossene Aufnahmeöffnungen axial eingesteckt. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Befestigungsbolzen in in radialer Richtung offene Aufnahmeschlitze in dem Koppelschuhen einsetzbar sind, wobei die Aufnahmeschlitze mittels in radialer Richtung aufsetzbarer Verschlusszangen verschließbar sind. Dies ermöglicht eine Montagevariante, bei der die Kupplungslaschen im Stile einer viel- gliedrigen Kette mit verschiedenen Kettenebenen (entsprechend den Kupplungsebenen) über die Kupplungsbolzen zusammenzusetzen und diese Anordnung dann wie eine Kette über die beiden in Ausrichtung zueinander gebrachten Kupplungsteile zu legen, wobei die Bolzen in die Aufnahmeschlitze eingefügt werden. Schließlich kann die Kette durch Anbringen von Verbindungsgliedern oder zusätzlichen Kupplungslaschen in Umfangsrichtung "geschlossen" werden. Um die Anordnung dann zu sichern, werden nachträglich die Verschlusszangen angebracht, um die Aufnahmeschlitze in radialer Richtung zu verschließen. Dabei ist es möglich, die Verschlusszangen derart auszubilden, dass jede Verschlusszange nur einen Aufnahmeschlitz verschließt. Zur Reduzierung der Teilezahl und zur Erhöhung der Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung kann jedoch vorgesehen sein, dass die Verschlusszangen zum Verschließen einer Mehrzahl von derselben Kupplungsfinne zugeordneten Aufnahmeschlitzen ausgebildet sind. Dabei ist es möglich, dass die Verschlusszangen zum Fixieren an einer Kupplungsfinne fixierbar sind. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Fixierung mittels radialer Fixierbolzen oder mittels Fixierklammern erfolgt, die gegebenenfalls zusätzlich an der Außenumfangsfläche der Kupplungsvorrichtung angreifen.
Hinsichtlich der Kopplung der Kupplungsteile mit den Wellenabschnitten gibt es grundsätzlich zwei Alternativen. Eine Alternative sieht vor, dass der zentrale Abschnitt wenigstens eines Kupplungsteils mit einem Befestigungsprofil, vorzugsweise mit einem Verzahnungsprofil zum drehmomentübertragenden Anbringen eines Wellenabschnitts ausgebildet ist. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der zentrale Abschnitt wenigstens eines Kupplungsteils mit einem Achsansatz zum
drehmomentübertragenden Anbringen eines Wellenabschnitts ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung des ersten Kupplungsteils zu der Ausführungsform
nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung beider Kupplungsteile sowie der Befestigungsbolzen unter Weglassung der Laschen zu dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Fig. 5 eine Darstellung eines Kupplungsteils der zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Darstellung zweier ineinander greifender Kupplungsteile mit Befestigungsbolzen, jedoch unter Weglassung der Kupplungslaschen;
Fig. 7 eine räumliche Darstellung einer Kupplungsvorrichtung gemäß einer dritten ausführungsform der Erfindung; eine räumliche Darstellung eines Kupplungsteils dieser dritten Ausführungsform; eine räumliche Darstellung eines Kupplungsteils einer vierten Ausführungsform der Erfindung; eine räumliche Darstellung der Kupplung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung; eine Darstellung der Kupplung gemäß Fig. 10, jedoch unter Weglassung der Kupplungslaschen;
eine räumliche Darstellung einer Kupplung einer fünften Ausführungsform der Erfindung; eine Darstellung eines Kupplungsteils der fünften Ausführungsform der Erfindung; zwei Verschlusszangen für die Ausführungsform gemäß Fig. 12 in Einzelteildarstellung; eine Darstellung der Kupplung aus Fig. 12, jedoch unter Weglassung der Verbindungslaschen; eine Draufsicht auf die Kupplung gemäß Fig. 12; eine Abwandlung des Kupplungsteils gemäß Fig. 13; eine entsprechende Ansicht zu dem Kupplungsteil gemäß Fig. 17 mit verschlossenen Koppelschuhen; eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung mit Kupplungsteilen entsprechend Fig. 17; eine räumliche Darstellung von Kupplungszangen, wie sie bei der Kupplung gemäß Fig. 19 eingesetzt werden; Fig. 21 eine weitere Abwandlung der Kupplung aus Fig. 12 in räumlicher Darstellung;
Fig. 22 eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 23 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 22 umkreisten Bereichs;
Fig. 24 eine Einzelteildarstellung eines Kupplungsteils gemäß der Ausführungsform nach Figur 22;
Fig. 25 bis 28 verschiedene Ansichten eines Verbindungsglieds gemäß der
Ausführungsform nach Figuren 22 und 23;
Fig. 29 und 30 verschiedene Ansichten eines Kupplungsschuhs gemäß der Ausführungsform nach Figuren 22 und 23;
Fig. 31 und 32 verschiedene Ansichten eines Verbindungsbauteils gemäß der
Ausführungsform nach Figuren 22 und 23;
Fig. 33 eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 34 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 33 umkreisten Bereichs;
Fig. 35 eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 36 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 35 umkreisten Bereichs; und
Fig. 37 eine Abwandlung des Verbindungsstegs zu den Ausführungsformen gemäß Figuren 22-34.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Figuren 2 und 3 zeigen Einzelteile. Die Kupplungsvorrichtung 10 umfasst ein erstes Kupplungsteil 12, das in Einzelteil- darstellung in Fig. 2 gezeigt ist, sowie ein zweites Kupplungsteil 14, das im Wesentlichen identisch, jedoch spiegelverkehrt zum ersten Kupplungsteil 12 ausgebildet ist.
Das erste Kupplungsteil 12 weist einen zentralen Bereich 16 auf, in dem eine mit einer Innenverzahnung versehene Öffnung 18 ausgebildet ist. Es setzt sich aus einem ersten Kupplungskörper 20 und einem zweiten Kupplungskörper 22 zusammen. Der erste Kupplungskörper 20 ist im Wesentlichen planar (eben) ausgebildet und weist vier in radialer Richtung verlaufende Arme 24, 26, 28, 30 auf, an denen jeweils ein Paar von Aufnahmeöffnungen 32, 34 vorgesehen ist. Der zweite Kupplungskörper 22 weist ebenfalls vier Arme 36, 38, 40, 42 auf, mit entsprechenden Aufnahmeöffnungen 44, 46. Der zweite Kupplungskörper 22 ist über einen zentralen Bereich 48 mit dem zentralen Bereich 16 des ersten Kupplungskörpers 20 verbunden, vorzugsweise verschweißt. In dem zentralen Bereich 48 ist eine der Aufnahmeöffnung 18 entsprechende Aufnahmeöffnung mit Innenverzahnung vorgesehen. Man erkennt in Fig. 2, dass der untere Kupplungskörper 22 nicht planar ausgebildet ist, sondern dass dessen Arme ausgehend vom zentralen Bereich 48 sich schräg nach unten und dann im radial äußeren Bereich parallel zu den Armen 24, 26, 28, 30 erstrecken.
Das zweite Kupplungsteil 14 ist, wie vorstehend bereits ausgeführt, identisch zum ersten Kupplungsteil 12 ausgebildet, jedoch spiegelverkehrt angeordnet. Zum leichteren Verständnis werden für das zweite Kupplungsteil 14 dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit dem Kleinbuchstaben a nachgestellt. Man erkennt in Fig. 3, dass die beiden Kupplungsteile 12 und 14 derart angeordnet sind, dass ihre Arme ineinandergreifen und auf zwei zueinander parallel zur Längsachse L orthogonalen Ebene El und E2 liegen. Ferner erkennt man, dass jeweils zwei Befestigungsbolzen 50, 52 die übereinander liegenden Öffnungen 32, 34, 44, 46 durchsetzen.
In Fig. 1 erkennt man schließlich den zusammengebauten Zustand, bei dem jeweils drei übereinander liegende Kupplungslaschen 54, 56, 58 die jeweils Winkel versetzt zueinander angeordneten Kupplungsarme der beiden Kupplungsteile 12, 14 miteinander verbinden. Die eben bezeichneten Kupplungslaschen 54, 56, 58 verbinden also die beiden Kupplungsarme 38a und 28a des Kupplungsteils 14 mit den Kupplungsarmen 28 und 38 des ersten Kupplungsteils 12. Auch die jeweiligen Kupplungslaschen 54, 56, 58 liegen mit anderen Kupplungslaschen in gemeinsamen Ebenen beidseits der Kupplungsebenen El, E2, wie sie in Fig. 1 und 3 punktiert dargestellt sind. Es sind insgesamt 8 Dreiergruppen von Kupplungslaschen 54, 56, 58 über den Umfang der Kupplungsvorrichtung 10 verteilt, d.h. insgesamt 24 Kupplungslaschen. In einer Belastungssituation wird beispielsweise das erste Kupplungsteil 12 an einen Wellenabschnitt angeschlossen, der mit einem Antriebsaggregat, beispielsweise einem Großverbrennungsmotor für Industrieanwendungen, drehmomentübertragend gekoppelt ist. Das zweite Kupplungsteil 14 ist abtriebsseitig mit einem anzutreibenden Aggregat gekoppelt. Wird das erste Kupplungsteil 12 angetrieben, so überträgt es das Drehmoment über die Kupplungslaschen unter Zuglastbeanspruchung der jeweiligen Kupplungslaschen auf das zweite Kupplungsteil 14. Die Kupplungslaschen können dabei so ausgelegt sein, dass sie Drehschwingungen dämpfen und dazu fähig sind, in Umfangsrichtung in gewissem Maß gestreckt zu werden. Insbesondere können die Kupplungslaschen 54 bis 58 aus einem Elastomermaterial mit Fadeneinlage hergestellt sein, wobei die Befestigungsbolzen 50, 52 in Lagerbuchsen aufgenommen werden, die in dem Elastomermaterial der Kupplungslaschen 54 - 58 eingebettet und von der Fadeneinlage umschlungen sind.
Im Belastungsfall strecken sich die Kupplungslaschen 54 - 58. Dabei ist es möglich, dass die Streckung auf das Umfangsspiel zwischen den beiden Kupplungsteilen 12 und 14 ausgelegt ist, so dass sich ab einer bestimmten Relatiwerdrehung zwischen erstem Kupplungsteil und zweiten Kupplungsteil in einer Maximalbelastungssituation schließlich die beiden Kupplungsteile 12, 14 unter Aufbrauchen des Umfangsspiels aneinander legen und in der Folge eine unmittelbare Drehmomentübertragung von dem ersten Kupplungsteil 12 auf das zweite Kupplungsteil 14 erfolgt. Mit anderen Worten bewegen sich die Arme in Folge der Belastung und unter Dehnung der Kupplungslaschen (bzw. Stauchung, was jedoch für die Belastungssituation weniger relevant ist) aufeinander zu und legen sich schließlich aneinander an, woraufhin eine unmittelbare dämpfungsfreie Drehmomentübertragung erfolgt.
Figuren 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung. Zur Beschreibung der zweiten Ausführungsvariante werden für gleichartige oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 1 vorangestellt.
Dabei sind wieder drei Ebenen von Kupplungslaschen vorgesehen, die ein ähnliches Übertragungsverhalten zeigen, wie bei der ersten Ausführungsvariante gemäß Figuren 1 bis 3. Allerdings sind die Kupplungsteile andersartig ausgebildet. Man erkennt, dass bei der Kupplung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform beide Kupplungsteile 112, 114 jeweils mit einem Wellenabschnitt 160, 161 fest verbunden sind. An dem Wellenabschnitt 160 angeschweißt sind vier armartige Kupplungsfinnen 124, 126, 128, 130. Diese erstrecken sich in Richtung der Längsachse L. Sie weisen Aufnahme- schlitze 162 auf, in die plattenartige Koppelschuhe 164 eingesteckt sind. Die Koppelschuhe weisen Befestigungsöffnungen 132, 134, 144, 146 auf, die wiederum zur Aufnahme von Befestigungsbolzen 150 dienen.
Ferner erkennt man, dass zwischen zwei benachbarten Kupplungsfinnen 124, 126 etc. jeweils Verbindungssegmente 166 vorgesehen sind, die die benachbarten Kupplungsfinnen in Umfangsrichtung gegeneinander abstützen. Auch die Verbindungssegmente 166 können mit den Kupplungsfinneh 124, 126 etc. verschweißt sein, sowie unmittelbar an dem Wellenabschnitt 160 angeschweißt sein. Schließlich erkennt man, dass zwischen den Verbindungssegmenten 166 und den Kupplungsfinnen 124, 126 etc. auch noch Stützwinkel 168 angeordnet sind, die die Struktur weiter versteifen. In jedem Verbindungssegment 166 ist an seiner Außenumfangsfläche im zentralen Bereich eine Ausnehmung 170 mit einer Breite b vorgesehen. Die Breite b ist größer dimensioniert als die Breite d einer Kupplungsfinne (siehe Kupplungsfinne 128).
Im zusammengebauten Zustand, der in den Figuren 4 und 6 gezeigt ist (Fig. 6 ohne Kupplungslaschen) erkennt man, dass die beiden Kupplungsteile 112 und 114, wie vorstehend mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben, ineinander greifen, wobei die Koppelschuhe 164 wiederum in zwei Kupplungsebenen El, E2 liegen. Man erkennt in Fig. 4 und 6 auch, dass die Kupplungsfinnen 126a mit Spiel in den korrespondierenden Ausnehmungen 170 aufgenommen sind. Dieses Spiel ist mit s bezeichnet. Nach Überwinden des Spiels s im Belastungsfall legen sich die Kupplungsfinnen an die jeweilige Seitenfläche der Ausnehmung 170 an. Ferner erkennt man, wie die Kupplungslaschen in den einzelnen Ebenen angeordnet und mit den Koppelschuhen 164 verschraubt sind.
Die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 zeigt, dass die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung verschiedene Modularisierungsoptionen bietet. So können verschiedene Kupplungsfinnen 124, 126 etc. mit zwei oder mehr Schlitzen 162 zur Aufnahme von wenigstens zwei oder mehr Koppelschuhen 164 aufweisen. Sollen mehr Koppelschuhe 164 vorgesehen werden, so werden die Kupplungsfinnen 124, 126 etc. entsprechend in axialer Richtung länger ausgebildet. Es ist auch möglich, entsprechende Ausnehmungen 162 beidseits der Verbindungssegmente 166 vorzusehen. Auch müssen die beiden Kupplungsteile 112 und 114 nicht identisch ausgebildet sein. Fig. 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 2 vorangestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 umfasst das erste Kupplungsteil 212 eine Kupplungsscheibe 270 mit einer zentralen Öffnung 218, um die Befestigungsöffnungen 219 herum angeordnet sind. Die Kupplungsscheibe 212 weist eine Vielzahl von Ausnehmungen 270 auf, sowie eine entsprechende Vielzahl von Aufnahmeabschnitten (beispielsweise Schlitzen) zum Anbringen von Kupplungsfinnen 224 in regelmäßigen Winkelabständen. In Fig. 7 erkennt man, dass die Ausführungsform zehn Kupplungsfinnen aufweist, die in regelmäßigen Winkelabständen an der Kupplungsscheibe 212 angeordnet sind. Dies erkennt man auch nochmals in der Einzelteildarstellung gemäß Fig. 8 für das Kupplungsteil 212.
Die einzelnen Kupplungsfinnen 224 sind ähnlich ausgebildet, wie mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben, erstrecken sich jedoch nicht bis in den zentralen Bereich des Kupplungsteils 212. Sie weisen wiederum jeweils zwei Schlitze 262 auf, die Koppelschuhe 232 mit entsprechenden Öffnungen aufgesteckt sind. Man erkennt aber, dass jeweils vier Öffnungen je Koppelschuh 232 vorgesehen sind, so dass sich je Koppelschuh 232 eine größere Anzahl von Kupplungslaschen (nämlich im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 die doppelte Anzahl) zur Verbindung der beiden Kupplungsteile 212 und 214 anbringen lässt. In einer Ebene der Kupplungslaschen lassen sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 insgesamt 40 Kupplungslaschen anordnen. Insgesamt kann die Kupplung 210 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 mit insgesamt 120 Kupplungslaschen ausgeführt werden. Eine derartige Kupplung ist zur Übertragung sehr großer Drehmomente geeignet, wie sie in Industrieanwendungen vorkommen können.
Es sei ergänzend angemerkt, dass auch die Anschlagfunktion, wie sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 im Hinblick auf das Zusammenwirken der Kupplungsfinnen und der Ausnehmung 170 beschrieben wurde, gleichsam bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 vorgesehen ist.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 ist eine Kupplungsvorrichtung gezeigt, die der Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 7 und 8 ähnlich ist, jedoch wesentlich kleiner dimensioniert ist. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 3 vorangestellt. Die dortige Kupplungsscheibe 370 weist dieselbe Funktion auf, wie die Kupplungs- schiebe 270, jedoch nur vier Kupplungsfinnen 324 mit Koppelschuhen, wie sie beispielsweise in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 gezeigt sind, also Koppelschuhen 364 mit lediglich zwei Öffnungen zum Anbringen von Kupplungslaschen. Fig. 10 zeigt den zusammengebauten Zustand. Wiederum sind zwei Kupplungsebenen vorgesehen. Insgesamt wurden 24 Kupplungslaschen 354, 356, 368 verbaut.
Insbesondere der Vergleich zwischen den Ausführungsformen gemäß Fig. 7 und 8 sowie 9 und 10 lassen das Modularisierungskonzept der vorliegenden Erfindung erkennen. Je nach Anwendungsfall können die Kupplungsteile größer oder weniger groß oder/und mit mehr oder weniger Laschen oder/und mit größerem oder kleinerem Spiel in Umfangsrichtung ausgelegt werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 16 zeigt eine ähnliche Anordnung, wie mit Bezug auf Fig. 9 bis 11 beschrieben. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 4 vorangestellt.
Bei dieser Anordnung sind allerdings keine geschlossenen Öffnungen in den Koppelschuhen vorgesehen, sondern nach radial außen offene Aufnahmeschlitze 472. Diese werden mit Verschlusszangen 474 geschlossen. Die Verschlusszangen 474 lassen sich formschlüssig auf die Koppelschuhe 464 und Kupplungsfinnen 424 aufsetzen. Sie weisen vier Arme auf, um die bei der Anordnung gemäß Fig. 12 bis 16 gezeigten vier Aufnahmeschlitze je Kupplungsfinne 424 zu schließen. Jede Verschlusszange 474 ist H-förmig ausgebildet und weist in einem zentralen Bereich eine Öffnung 476 auf, in die ein Befestigungsbolzen eingesetzt werden kann, mit dem die Verschlusszange 474 fest mit der Kupplungsfinne 424 verschraubt wird. Die Arme sind jeweils so gekrümmt und geformt, dass sie nach ihrer Montage den radial äußeren Bereich der Koppelschuhe 464 umgreifen und die Schlitze 474 umschließen. In der Folge ergibt sich eine Anordnung, wie sie in den Fig. 12, 13, 15 und 16 gezeigt ist. Die Befestigungsbolzen 450 werden so verliersicher umschlossen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 16 hat den Vorteil, dass sich eine Art Kette aus den Kupplungslaschen 454, 456, 458 und den Koppelschuhen 464 herstellen lässt, die dann auf die beiden Kupplungsteile mit den zugehörigen Kupplungsfinnen aufgelegt und an einer Verbindungsstelle verbunden werden kann. In der Folge werden dann die Verschlusszangen aufgeschraubt und so die Kupplung in betriebsbereiten Zustand gesetzt. Diese Montageweise lässt sich beispielsweise dann einsetzen, wenn wenig Montageraum zur Verfügung steht. Ferner hat die Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 16 den Vorteil, dass einzelne Kupplungslaschen leichter ausgetauscht werden können, als dies bei der Stecklösung gemäß den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 11 der Fall ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 17 bis 20 ist ähnlich der Ausführungsform gemäß den Fig. 12 bis 15. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 5 vorangestellt.
Es werden Kupplungsfinnen 524 eingesetzt mit drei Schlitzen 562 zur Aufnahme von drei Koppelschuhen 564 je Kupplungsfinne. Wiederum erkennt man die nach radial außen offenen Aufnahmeschlitze 572, die mit sechsarmigen Verschlusszangen 574 verschlossen werden. Diese weisen in ihrem zentralen Steg zwei Öffnungen 576 zur Fixierung an den Koppelschuhen auf.
Schließlich zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 21 eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 11 bis 16. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 6 vorangestellt.
Bei dieser Ausführungsvariante sind zusätzlich oder alternativ zu der Fixierung über die Bolzen 478 im zentralen Bereich noch zusätzliche klammerartige Fixierbleche 680 vorgesehen, die über Positionierzapfen 682 positioniert und über weitere Befestigungsbolzen 684 an den stirnseitigen Flächen der jeweiligen Kupplungsfinnen fixiert sind. Ansonsten gleicht die Ausführungsform der Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 16 auch hinsichtlich ihrer Funktionsweise.
Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ein Konzept zur modu- laren Auslegung von Hochleistungskupplungen, die insbesondere bei Industrieanwendungen, aber auch im Schwerlastfahrzeugbereich eingesetzt werden können und je nach Bedarf, insbesondere je nach zu übertragendem Drehmoment ausgelegt werden können.
Es versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale der vorstehenden Ausführungsformen untereinander kombinierbar sind. So können beispielsweise die Kupplungsteile 112 bzw. 114 an einer Seite mit entsprechenden Kupplungsteilen, wie sie beispielsweise in Fig. 9 gezeigt sind, am anderen Wellenabschnitt kombiniert werden. Ferner ist es möglich, dort wo in den Figuren im zentralen Bereich der jeweiligen Kupplungsteile Öffnungen zur Aufnahme von Wellenabschnitten vorgesehen sind, auch Wellenabschnitt anzuschweißen und umgekehrt. Es versteht sich, dass die Anzahl der Koppelschuhe variiert werden kann, indem einfach längere oder kürzere Kupplungsfinnen verwendet werden, mit entsprechenden Schlitzen.
Auch lassen sich die Klammern 680 länger oder kürzer ausführen, je nach Anwendungsfall.
Ferner versteht sich, dass die Anzahl der verwendeten Kupplungslaschen ebenfalls variiert werden kann. Bei allen Lösungen lassen sich mehr oder weniger Kupplungslaschen einsetzen. Die Anzahl der Kupplungslaschen lässt sich beispielsweise dadurch erhöhen, dass je Koppelschuh statt nur zwei vier oder mehr Öffnungen zur Anbringung von Kupplungslaschen vorgesehen sind, wie dies in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 gezeigt.
Fig. 22 bis 32 zeigen eine Gesamtdarstellung sowie Details und Einzelteile einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Kupplungsvorrichtung ist dabei mit dem Bezugszeichen 710 versehen. Sie weist wiederum ein erstes Kupplungsteil 712 und ein zweites Kupplungsteil 714 auf, die beide koaxial um die Längsachse L angeordnet sind. Beide Kupplungsteile 712, 714 sind tellerförmig und polygonal in Form eines 14-Ecks ausgebildet, wie im Detail in Figur 24 gezeigt. Im Bereich ihres radial inneren Umfangs sind einzelne Öffnungen 719 vorgesehen, mit denen das Kupplungsteil 712 mit einem ersten Wellenabschnitt verschraubbar ist. Ferner sind im radial äußeren Bereich jeder Polygonseite fünf Öffnungen 721 vorgesehen. Diese Öffnungen 721 dienen dazu, um Verbindungsteile 724 mit geeigneten Bolzen 725 an dem Kupplungsteil 712 bzw. 714 anzubringen. Dies ist aus Figur 22 und im Detail aus Figur 23 erkennbar.
Die Verbindungsteile 724 sind im Detail in Figuren 31 und 32 gezeigt, wobei Figur 32 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie A-A aus Figur 31 ist. Man erkennt, dass das Verbindungsteil 724 mit einem im montierten Zustand radial inneren Bereich 727 und einem im montierten Zustand radial äußeren Bereich 729 versehen ist, die über eine Schulter 731 miteinander verbunden sind. Auf der von der Schulter 731 abgewandten Seite sind die beiden Bereiche 727 und 729 harmonisch durch eine Schräge 733 miteinander verbunden. Am radial inneren Abschnitt 727 wird das Ver- bindungsteil 724 von fünf Öffnungen 735 durchsetzt, die in gleicher Anordnung angebracht sind, wie die Öffnungen 721 im jeweiligen Kupplungsteil 712 bzw. 714 (siehe Figur 24). Die Verbindungsteile 724 weisen in ihrem im montierten Zustand radial äußeren Bereich 729 sechs Öffnungen 737 auf, die zur Anbringung von Kupplungsschuhen 739 dienen.
Die Kupplungsschuhe 739 sind im Detail in den Figuren 29 und 30 dargestellt. Sie weisen einen im montierten Zustand radial inneren Befestigungsabschnitt 741 auf, der gabelförmig ausgebildet ist, mit einer ersten Befestigungsbacke 743 und einer massiver ausgebildeten parallelen zweiten Befestigungsbacke 745, die einen Aufnahmeraum 747 zwischen sich definieren. Beide Befestigungsbacken 743 und 745 werden von sechs Öffnungen 749 durchsetzt, die, wie in Figur 30 im Schnitt dargestellt, in der massiveren Befestigungsbacke 745 als Gewindebohrungen ausgebildet sind. In seinem im montierten Zustand radial äußeren Bereich weist jeder Kupplungsschuh 739 ein Winkelprofil 751 auf, das an seinen Endabschnitten sowie in der Mitte mit Lagerwänden 753 versehen ist. Diese werden von drei koaxialen Lageröffnungen 755 durchsetzt. Zwischen zwei benachbarten Lagerwänden 753 bilden sich Aufnahmebereiche 757 aus. Darin werden jeweils, wie in Figuren 22 und 23 erkennbar, zwei benachbarte Kupplungslaschen 759, 761 angeordnet, die über einen gemeinsamen Lagerbolzen 763 im jeweiligen Kupplungsschuh 739 gelagert werden. In der gezeigten Ausführungsform sind also je Aufnahmebereich 757 zwei Kupplungslaschen 759, 761 vorgesehen.
Die beiden Kupplungslaschen 759, 761 sind gespreizt angeordnet. Sie sind in einem Verbindungsglied 765 mit ihren freien Enden aufgenommen und mit diesem kraftübertragend gekoppelt, wie dies in der Zusammenbaudarstellung in den Figuren 22 und 23 gezeigt ist. Man erkennt ferner in Figur 23, dass an dem Kupplungsteil 714 ein weiterer Kupplungsschuh 767 angeordnet ist, der benachbart zu dem Kupplungsschuh 739 liegt. Auch der Kupplungsschuh 767 ist gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildet und nimmt insgesamt vier Kupplungslaschen auf, die sich in komplementär gespreizter Anordnung ausgehend vom Kupplungsschuh 767 zum Verbindungsglied 765 erstrecken und in diesem entsprechend aufgenommen sind. Es ergibt sich aus jeweils vier Kupplungslaschen zwischen den beiden Kupplungsschuhen 739 und 767 eine rautenartige Anordnung, wobei die freien Enden über das Verbindungsglied 765 und darin angeordnete Lagerbolzen 769 kraftübertragend verbunden sind. Auch das Verbindungsglied 765 ist in Einzelteildarstellung gezeigt und in verschiedenen Ansichten in den Figuren 25-28 erkennbar. Die Figuren 25 und 26 zeigen
Schnittansichten gemäß den Pfeilen B-B aus Figur 27 und C-C aus Figur 25. Man erkennt, dass das Verbindungsglied 765 ein länglicher gerundeter Körper ist, mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 771 bzw. 773, die sich nach Maßgabe der rautenförmigen Anordnung der Kupplungslaschen erstrecken, und so für eine gerichtete Kraftübertragung sorgen. Ferner erkennt man in den Figuren 25 bis 28, dass das Verbindungsglied 765 von zwei Lagerbohrungen 775, 777 durchsetzt wird, die zur Aufnahme der Lagerbolzen 769 dienen.
Schließlich ist an jedem Kupplungsschuh 767 rückseitig jeweils eine Anschlagfläche 779 vorgesehen ist, die als Anschlag für den Fall dient, dass die beiden Kupplungsteile 712 und 714 um einen vorbestimmten maximalen Winkelbereich α zueinander verdreht werden. Dies kann je nach Auslegung der Kupplungsvorrichtung 710 auch erst dann erfolgen, wenn in einem extremen Überlastfall einzelne oder sämtliche Kupplungslaschen reißen. Selbst in einer solchen Situation bleibt die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung 710 noch insofern funktionsfähig, als Drehmoment von dem einen Kupplungsteil 712 auf das andere Kupplungsteil 714 über die gegenseitige Anlage einander gegenüberliegender Anschlagflächen 779 zweier benachbarter Kupplungsschuhe 767 übertragen wird.
Die Anordnung gemäß den Figuren 22 und 23 mit den bezüglich der Figuren 24 bis 32 beschriebenen Einzelkomponenten wirkt in ähnlicher Weise, wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Eine Drehmomentübertragung erfolgt über eine Zugbelastung der aus vier Kupplungslaschen bestehenden Rauten unter Einbindung der dann auf Druck belasteten Verbindungsglieder 765. Jedem Paar von gegenüberliegenden Kupplungsschuhen 739 und 767 sind zwei entsprechende Rauten zugeordnet. Je nach Bedarf können die einzelnen Komponenten dimensioniert werden, um die Rauten aus Kupplungslaschen radial weiter innen oder radial weiter außen anzuordnen. Dadurch lässt sich die Gesamtelastizität der Kupplungsvorrichtung einstellen.
Die Ausführungsform gemäß Figuren 33 und 34 zeigt eine Abwandlung der Kupplungsvorrichtung 710. Die Kupplungsvorrichtung gemäß Figuren 33 und 34 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 810 versehen. Es werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten wie bei der Kupplungsvorrichtung 710 die gleichen Bezugszeichen verwendet, jedoch um 100 erhöht. Anstelle von einer mehrteiligen Anordnung aus Kupplungsschuhen 739 und Verbindungsteilen 724 sieht die Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung 810 vor, dass die Kupplungsschuhe 839 unmittelbar an entsprechenden radialen Vorsprüngen 824 an den Kupplungsteilen 812 bzw. 814 angeordnet sind. Dabei erfolgt die kraftübertragende Kopplung zwischen Kupplungsteil 812 bzw. 814 und jeweiligem Kupplungsschuh 839 durch einen Formschluss, beispielsweise einen radialen Einschnitt in den Vorsprung 824 sowie einen in diesen Einschnitt formschlüssig eingreifenden Steg am Kupplungsschuh 839. Zusätzlich ist ein Sicherungsbolzen 881 als Verliersicherung vorgesehen, der jedoch nicht zur Kraft- und Drehmomentübertragung beiträgt.
Die Anordnung der Kupplungslaschen ist, wie insbesondere aus Figur 34 ersichtlich, identisch zu der mit Bezug auf Figuren 22 bis 32 beschriebenen Anordnung. Insbesondere sind die Kupplungslaschen unter Einbindung eines Verbindungsglieds 865 rautenförmig angeordnet.
Die Ausführungsform gemäß Figur 35 und 36 ist ähnlich der Ausführungsform gemäß Figuren 33 und 34. Die Ausführungsform gemäß Figuren 35 und 36 zeigt eine Abwandlung der Kupplungsvorrichtung 810. Die Kupplungsvorrichtung gemäß Figuren 35 und 36 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 910 versehen. Es werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten wie bei der Kupplungsvorrichtung 810 die gleichen Bezugszeichen verwendet, jedoch um 100 erhöht.
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass zur Gewichtsersparnis die Kupplungsteile 912 und 914 mit Fenstern 983 zwischen ihrem radial inneren und radial äußeren Bereich ausgebildet sind. Diese Fenster 983 können lediglich als lokale Vertiefungen ausgebildet sein oder sich durch die gesamte Materialstärke der jeweiligen Kupplungsteile 912, 914 erstrecken, so dass die radial äußeren Bereiche über Speichen oder Stege 985 mit dem radial inneren Bereich drehmomentübertragend verbunden sind.
Ferner erkennt man, dass die Anordnung der Kupplungslaschen gegenüber den Ausführungsformen zu den Kupplungsvorrichtungen 710 und 810 erheblich vereinfacht ist. Zwischen zwei benachbarten Kupplungsschuhen 939 und 967 sind vier Kupplungslaschen parallel zueinander angeordnet. Die vorstehend beschriebene Rautenanordnung mit zwischengeschaltetem Verbindungsglied wird dadurch ersetzt. Die Kupplungsvorrichtung 910 ist daher insgesamt etwas schwächer ausgelegt und insbesondere leichtgewichtiger. Sie kann bei Verwendung stärker dimensionierter Kupplungslaschen aber ebenso belastbar sein, wie Ausführungsformen mit Rautenanordnung oder sogar noch stärker belastbar als diese.
Schließlich erkennt man in Figur 37 eine leicht abgewandelte Ausführungsform eines Verbindungsglieds 1065, wie es bei den Ausführungsformen gemäß der Kupplungsvorrichtungen 710 und 810 zum Einsatz kommen kann. Dieses Verbindungsglied 1065, das im Betrieb während einer Drehmomentübertragung innerhalb der Rautenanordnung auf Druck belastet wird, ist tatsächlich mehrteilig ausgebildet, wobei es zwei zueinander bewegliche, gegebenenfalls mechanisch zueinander geführte Lagerelemente 1087 und 1089 aufweist, zwischen denen eine elastische Gummispur 1091 angeordnet ist. Wenn diese auf Druck belastet wird, gibt sie dämpfend nach, so dass sich die beiden Lagerelemente 1087 und 1089 unter elastischer Deformation der Gummispur 1091 aufeinander zu bewegen. Dadurch wird die gesamte Anordnung der Kupplungsvorrichtung etwas elastischer.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsvorrichtung (10), insbesondere für Industrieanwendungen, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte, umfassend:
ein erstes Kupplungsteil (12) zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, ein zweites Kupplungsteil (14) zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt, wobei das erste Kupplungsteil (12) eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse (L) des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24, 26, 28, 30, 36, 38, 40, 42) aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zu Mittelachse (L) des ersten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen (El, E2) angeordnet sind,
wobei das zweite Kupplungsteil (14) eine korrespondierende Anzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse L des zweiten Kupplungsteils (14) ange- - ordneten Kupplungsvorsprüngen (24a, 26a, 28a, 30a, 36a, 38a, 40a, 42a) aufweist, die wenigstens zwei orthogonal zur Mittelachse (L) des zweiten Kupplungsteils liegende Kupplungsebenen (El, E2) definieren, wobei im Ruhezustand der Kupplungsvorrichtung wenigstens zwei Kupplungsebenen des ersten Kupplungsteils mit wenigstens zwei Kupplungsebenen des zweiten Kupplungsteils im Wesentlichen zusammenfallen,
und wobei einander benachbarte, im Wesentlichen in derselben Kupplungsebene (El, E2) liegende Kupplungsvorsprünge von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils über wenigstens eine Kupplungslasche (54, 56, 58) kraftübertragend verbunden sind.
2. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungslaschen (54, 56) über Befestigungsbolzen (50, 52) mit den Kupplungsvorsprüngen (24, 26, 28, 30, 36, 38, 40, 42) kraftübertragend verbunden sind.
3. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen (50, 52) im Wesentlichen orthogonal zur ersten oder/und zweiten Kupplungsebene (El, E2) verlaufen.
4. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen jeweils eine Mehrzahl von Kupplungslaschen (50, 52, 54, 56, 58) fixieren.
5. Kupplungsvorrichtung (710) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Kupplungsvorsprünge von Kupplungsschuhen (739) gebildet sind, die als separate Bauteile ausgebildet und in regelmäßigen Winkelabständen um die Mittelachse L an dem ersten Kupplungsteil oder/und an dem zweiten Kupplungsteil (714) angeordnet sind.
6. Kupplungsvorrichtung (710) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsschuhe (739) jeweils einen radial innenliegenden Befestigungsabschnitt (741) aufweisen, mit dem sie an dem ersten Kupplungsteil (712) oder/und an dem zweiten Kupplungsteil (714) angebracht sind.
7. Kupplungsvorrichtung (710) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (741) gabelförmig ausgebildet ist, und zur Befestigung des jeweiligen Kupplungsschuhs (739) ein radial innenliegendes Bauteil im Wesentlichen formschlüssig umgreift.
8. Kupplungsvorrichtung (710) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweiligen Kupplungsteil (712, 714) und dem Kupplungsschuh (739) jeweils ein Verbindungsbauteil (724) angeordnet ist, das mit seinem radial inneren Bereich (727) an dem jeweiligen Kupplungsteil (712, 714) und mit seinem radial äußeren Bereich (729) an dem Befestigungsabschnitt (741) des jeweiligen Kupplungsschuhs angebracht ist.
9. Kupplungsvorrichtung (710) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsschuhe (739) oder/und die Verbindungsbauteile (724) bezüglich des jeweiligen Kupplungsteils (712, 714) bedarfsweise an verschiedenen axialen Positionen anbringbar sind.
10. Kupplungsvorrichtung (710) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsschuhe (739) Ausnehmungen (757) aufweisen, in denen jeweils wenigstens eine Kupplungslasche (759, 761) kraftübertragend aufgenommen ist.
11. Kupplungsvorrichtung (710) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ausnehmung (757) wenigstens zwei Kupplungslaschen (759, 761) kraftübertragend, vorzugsweise zueinander parallel oder in radialer Richtung gespreizt, aufgenommen sind.
12. Kupplungsvorrichtung (710) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Kupplungsschuhen (739, 767) an dem ersten Kupplungsteil (712) und dem zweiten Kupplungsteil (714) jeweils ein Verbindungsglied (769) angeordnet ist, das zur Kopplung der gespreizten Enden der Kupplungslaschen (759, 761) auf verschiedenen radialen Niveaus ausgebildet ist.
13. Kupplungsvorrichtung (710) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (769) Ausnehmungen (771, 779) aufweist, in denen die gespreizten Enden der Kupplungslaschen (759, 761) aufnehmbar sind.
14. Kupplungsvorrichtung (710) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (771, 773) des Verbindungsglieds (769) die gespreizten Enden der Kupplungslaschen (759, 761) entsprechend ihrer Spreizung und Geometrie gerichtet aufnehmen.
15. Kupplungsvorrichtung (710) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (769) zur kraftübertragenden Anbringung der Enden der Kupplungslaschen (759, 761) in axialer Richtung von wenigstens zwei Bolzen (769) durchsetzt ist.
16. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (1065) zwei Lagerelemente (1087, 1089) aufweist, die zueinander beweglich angeordnet sind und über eine elastisch deformierbare Gummilage (1091) oder ein Federelement gegen die Wirkung einer Federkraft zueinander auslenkbar sind, insbesondere aufeinander zu bewegbar sind.
17. Kupplungsvorrichtung (710) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei einander zugewandte Kupplungsvorsprünge des ersten und zweiten Kupplungsteils (712, 714), vorzugsweise wenigstens zwei einander zugewandte Kupplungsschuhe (739), mit einander zugewandten Anschlagflächen (779) ausgebildet sind, die bei einer maximalen Relatiwerdrehung zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil (712, 714) in gegenseitige Anlage miteinander gelangen.
PCT/EP2012/003263 2011-08-18 2012-07-31 Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen WO2013023743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001945.8T DE112012001945A5 (de) 2011-08-18 2012-07-31 Kupplungsvorrichtung, inbesondere für Industrieanwendungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111072A DE102011111072A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102011111072.4 2011-08-18
DE201110120395 DE102011120395A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102011120395.1 2011-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023743A1 true WO2013023743A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46642470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003263 WO2013023743A1 (de) 2011-08-18 2012-07-31 Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012001945A5 (de)
WO (1) WO2013023743A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021164978A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung
CN114829797A (zh) * 2019-12-23 2022-07-29 西门子交通有限责任公司 补偿联接件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024474A (en) * 1934-07-18 1935-12-17 Morse Chain Co Flexible coupling
DE1040854B (de) 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
US3204943A (en) * 1963-01-21 1965-09-07 Isolation Systems Inc Vibration absorbing force transmitting structures
DE1206671B (de) * 1956-01-16 1965-12-09 Hanns Willy Schmidt Elastische Wellenkupplung
US3242693A (en) * 1962-02-24 1966-03-29 Luxembourg Brev Participations Coupling devices, in particular for shafts intended to transmit high torques
EP0167654A1 (de) 1984-07-12 1986-01-15 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE19515101C1 (de) 1995-04-25 1996-07-25 Freudenberg Carl Fa Laschenkupplung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024474A (en) * 1934-07-18 1935-12-17 Morse Chain Co Flexible coupling
DE1040854B (de) 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
DE1206671B (de) * 1956-01-16 1965-12-09 Hanns Willy Schmidt Elastische Wellenkupplung
US3242693A (en) * 1962-02-24 1966-03-29 Luxembourg Brev Participations Coupling devices, in particular for shafts intended to transmit high torques
US3204943A (en) * 1963-01-21 1965-09-07 Isolation Systems Inc Vibration absorbing force transmitting structures
EP0167654A1 (de) 1984-07-12 1986-01-15 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE19515101C1 (de) 1995-04-25 1996-07-25 Freudenberg Carl Fa Laschenkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114829797A (zh) * 2019-12-23 2022-07-29 西门子交通有限责任公司 补偿联接件
WO2021164978A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001945A5 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078871B1 (de) Elastische doppel-torsionskupplung
EP3078880B2 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen
EP2643609B1 (de) Verspanneinrichtung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE112012000691B4 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102011008396A1 (de) Kupplung zum dämpfenden Verbinden zweier Wellenabschnitte insbesondere einer Lenkwelle, sowie Lenkwelle und Verfahren zu Herstellung einer entsprechenden Kupplung
WO2010031564A1 (de) Elastischer gelenkkörper
EP1945968A2 (de) Mehrstufiger reihen-/parallel-dämpfer für einen drehmomentwandler
WO2011085773A1 (de) Exzentrische spannbuchse
EP1851460A1 (de) Kupplungsaggregat
WO2007124713A1 (de) Kettenschloss für rundstahlketten
EP2097657A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
EP2626580A2 (de) Elastische Torsionskupplung
WO2008028765A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102012014652B4 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte mit radial überbrückender Verbindungsanordnung
WO2016188758A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
WO2013023743A1 (de) Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen
WO2012119714A1 (de) Fadenversteifte axialkupplung
WO2018014907A1 (de) Hybridmodul mit zweifach-durchgriff zur betätigung einer kupplung
DE102011016147A1 (de) Rasselfreier Radsatz
DE102011111072A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
WO2012022294A2 (de) Kupplungsscheibe für eine reibungskupplung
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10227971A1 (de) Nabenring, Abdeckblech und Kupplungsscheibe
DE102011120395A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012001945

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120019458

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001945

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12745780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1