WO2021164978A1 - Ausgleichskupplung - Google Patents

Ausgleichskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2021164978A1
WO2021164978A1 PCT/EP2021/051406 EP2021051406W WO2021164978A1 WO 2021164978 A1 WO2021164978 A1 WO 2021164978A1 EP 2021051406 W EP2021051406 W EP 2021051406W WO 2021164978 A1 WO2021164978 A1 WO 2021164978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compensating
fastening means
elements
middle piece
elastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Kettlitz
Ilja Imgrunt
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2021164978A1 publication Critical patent/WO2021164978A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Definitions

  • the present invention relates to a compensating coupling for the offset compensation of the connection of two shafts, in particular for use on the drive side in a rail vehicle.
  • non-shiftable compensating clutches are arranged between a drive shaft of an electrical drive motor and a transmission input shaft of a gear set to transmit the drive torque of the drive motor to the gear set.
  • This arrangement is called drive-side insert.
  • the drive motor is usually suspended from a spring-loaded bogie of the rail vehicle, while the final drive is designed as an axle-mounted gear and is supported directly on an unsprung axle shaft, the axle.
  • On the basis of this partially sprung arrangement of the drive motor and gear set he give relative movements of the sprung electric motor with respect to the un-sprung gear set.
  • the resulting offsets between the drive shaft and the transmission input shaft can be compensated for by the compensating coupling.
  • there is very little installation space between the drive motor and the gear set so that a compensating clutch must have the smallest possible dimensions, especially in the axial direction.
  • a compensating coupling for versatzausglei connecting two shafts for use on the drive side in a rail vehicle comprises a first and a second flange as well as a first and a second thread-reinforced joint device.
  • a connection arrangement is arranged in a connection area between the first and the second thread-reinforced joint device. Starting from the connection area, the thread-reinforced joint devices should be connectable to the respectively assigned flange and to the connection arrangement. This should enable simple assembly and disassembly.
  • the connection arrangement has a first and a second part, which are connected to one another via corresponding teeth and screws.
  • the object of the present invention is to create a compensating coupling for ver offset-compensating connection of two shafts, which is further improved in particular with a view to a simple structure and easy assembly and disassembly.
  • the compensating coupling comprises a first connecting flange for connection to a drive shaft and a first elastic compensating element which is connected to the first connecting flange.
  • the compensating coupling further comprises a second connecting flange for connection to a driven shaft and a second elastic compensating element which is connected to the second connecting flange.
  • the compensating coupling comprises a multi-part center piece which is arranged between the first and the second elastic compensating element and whose individual center piece elements are connected to one another by means of fastening means.
  • the middle piece accordingly consists of at least two components manufactured separately from one another.
  • the compensating clutch is used in particular to transmit a drive torque of a drive motor to a wheel set of a rail vehicle. Since the compensating coupling can compensate for offsets, that is, displacements between the drive shaft and the driven shaft in the axial and radial directions as well as angular displacements.
  • the drive shaft can be the rotor shaft of an electric drive motor or a component connected in a rotationally fixed manner to the rotor shaft.
  • the driven shaft can be the transmission input shaft of a gear set or a component that is non-rotatably connected to the transmission input shaft.
  • the connecting flanges and the center piece elements are preferably at least approximately rigid components, so that the necessary offset compensation is brought about by deformations of the elastic compensation elements.
  • the elastic compensating elements are connected to at least one associated center piece element by the said fastening means.
  • the connections mentioned are thus effected with the same fastening means.
  • the elastic compensating elements can advantageously be designed as thread-reinforced Elasto merusionn or as a plurality of individual thread-reinforced Elastomerla's.
  • Each of the two elastic compensating elements can be made in one piece or be made up of individual elastic, thread-reinforced straps.
  • thread loops can be embedded in an elastomer body, the thread loops taking up the majority of the load during torque transmission.
  • the elastomer body can hold the thread loops together or in a desired position and protect them from external influences.
  • thread-reinforced compensation elements with an elastomer body have the advantage that they dampen shocks and vibrations in the drive train.
  • the connecting flanges can each have a hub area which is suitable for a non-rotatable connection to the drive shaft or to the driven shaft.
  • the hub area can, for example, have an internal toothing for a form-fitting connection or a machined cylindrical surface for a press connection with the shaft to be connected.
  • several fastening sections can extend in the radial direction.
  • several fastening arms evenly distributed over the circumference can extend outwardly from the hub area ra dial. In the radially outer region of the fastening arms, these can be connected to the associated elastic element by means of the fastening means.
  • the compensating coupling preferably has first and second fastening means.
  • the first fastening means are provided to connect the first elastic compensating element to a first center piece element
  • the second fastening means are provided to connect the second elastic compensating element to a second center piece element.
  • the first and second fastening means connect the two middle piece elements to one another, that is to say that the two middle piece elements are fastened to one another by means of the fastening means or are at least connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the fastening means can in particular comprise fastening screws each with a threaded portion.
  • the two middle piece elements can therefore be connected to one another and to the elastic compensating elements by means of screw connections.
  • the center piece elements can have internal threads, for example, into which fastening screws are screwed, which are guided from the outside through a respective bore in the elastic compensating element. From the outside means tet in this case, starting from the side facing away from the center piece of the elastic compensating element's rule.
  • the two middle piece elements can be connected or screwed to one another either directly, that is to say resting against one another, or indirectly via at least one spacer element arranged between the two middle piece elements.
  • the multi-part center piece can comprise at least one spacer element which is arranged adjacent to a first center piece element, the fastening means connecting the at least one spacer element to the first and the second elastic compensating element.
  • the compensating coupling can be adapted to various applications by appropriately adapted spacer elements are used.
  • a plurality of spacer elements can be arranged axially between the first and the second center piece element, for example.
  • the at least one spacer element can have at least one threaded hole with which a threaded section of the first and second fastening means can be screwed.
  • the at least one Distan zelement have a cylindrical outer shape and be designed, for example, as a spacer sleeve with a central threaded hole.
  • the center piece elements and, if necessary, the spacer elements can be pressed against one another.
  • a frictional connection can be created via which the torque to be transmitted is at least partially transmitted.
  • suitable fastening means a high-strength screw connection can be achieved for connecting the center piece elements to one another, so that a nominal torque of the respective application can be transmitted solely through the frictional connection.
  • the at least one spacer element can be positively connected to the first and / or the second center piece element. This prevents the compensating clutch from failing, even if the nominal or operating torque is exceeded.
  • first and the second middle piece element are each at least approximately polygonal in shape, and that in each corner region of each polygonal middle piece element a through hole is provided through which a fastening means is passed. This results in a particularly light and material-saving design with a relatively high torque transmission capability.
  • the first and the second center piece element can each be designed as a curved triangle, with a spacer element being arranged between the two center piece elements at each of the three corners of the curved triangles.
  • a curved web extends between two corners of the arched triangle.
  • FIG. 1 shows a compensating coupling according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a sectional view of the compensating coupling from FIGS. 1 and
  • FIG. 3 is a perspective view of a center piece of the compensating coupling from FIG. 1.
  • the compensating clutch 1 shown in Fig. 1 is intended for use in a drive train to a rail vehicle. It can be arranged in particular in the power flow between a drive motor and a downstream gear.
  • the compensating clutch 1 is intended to transmit the drive torque of the drive motor to a final drive of a rail vehicle and at the same time compensate for offsets between the drive shaft of the drive motor and a transmission input shaft. At least some of the offsets can already be present at a standstill. However, significant proportions of the shifts occur in ferry operations, for example due to vibrations in the drive train of the rail vehicle.
  • the displacements can include axial, radial and angular offsets between the shafts to be connected.
  • the compensating coupling 1 comprises a first connecting flange 2 for connection to the drive shaft and a first elastic compensating element 3 which is connected to the first connecting flange 2 by means of several screws 14.
  • a second connecting flange 4 for connection to a driven shaft and a second elastic compensating element 5 is arranged on the opposite side of the compensating coupling 1.
  • the second elastic compensating element 5 is connected to the second connecting flange 4 by means of further screws 15.
  • the Compensating coupling 1 further comprises a multi-part middle piece 6.
  • the middle piece 6 is arranged between the first and the second elastic compensating element 3, 5.
  • the middle piece 6 consists of several middle piece elements 7, 8, 9a, 9b, 9c which are connected to one another by means of fastening means 10, 11.
  • the fastening means 10, 11 and 19 include a plurality of fastening screws 10, 11 and associated bushings 19, which hold the elastic compensating elements 3 and 5 in Po position.
  • the fastening screws 10 and 11 are each inserted through a through hole in the associated elastic compensating element 3 or 5 and the associated center piece element 7 or 8 and screwed into one of the center piece elements 7, 8, 9a, 9b, 9c.
  • a bush 19 is arranged in each through hole, through which the respective fastening screw 10, 11 is passed.
  • the respective fastening screw 10, 11 is screwed into an internal thread of one of the spacer elements 9a, 9b, 9c.
  • the connecting flanges 2, 4 and the center piece elements 7, 8, 9a, 9b, 9c are designed as essentially rigid components, so that the necessary offset compensation is brought about by deformations of the two elastic compensating elements 3, 5, which are designed as thread-reinforced elastomer discs.
  • the thread-reinforced elastomer washers not only compensate for misalignments, but also dampen impacts and torsional vibrations in the drive train, something that cannot be achieved with metallic compensation elements, for example.
  • the elastic compensating elements 3, 5 are connected to the respective associated Mittelstü ckelement 7 and 8 in a rotationally fixed manner, which is effected by the fastening means 10, 11 and 19.
  • the fastening means 10 and 11 also hold the individual center piece elements 7, 8, 9a, 9b, 9c firmly together.
  • a first and a second center piece element 7, 8 are each formed in this gamebrooksbei as a triangle arc, in which the arcuate webs 16 rigidly connect the three corners of the triangles with each other.
  • a spacer element 9a, 9b, 9c is arranged between the first and the second middle piece element 7, 8, that is to say between the two curved triangles.
  • the spacer elements 9a, 9b, 9c are provided as spacer sleeves central threaded bores 12 formed.
  • First fastening means in the form of fastening screws 10 from one side and second fastening means in the form of fastening screws 11 from the other side are screwed into the central threaded holes 12.
  • each fastening screw 10, 11 has a threaded section 13 or threaded bolt, which is screwed into the respective associated threaded bore 12.
  • the first and second fastening means 10 and 11 bring about a firm connection between the individual middle piece elements 7, 8, 9a, 9b, 9c as well as a firm connection between the middle piece 6 and the two elastic compensating elements 3 and 5.
  • the torque to be transmitted is transmitted between the first middle piece element 7, the spacer elements 9a, 9b, 9c and the second middle piece element 8 essentially by frictional engagement on the end contact surfaces 17 of the spacer elements 9a, 9b, 9c.
  • the screw connections to the first and second fasteners 10 and 11 are designed to be very solid and dimensioned accordingly.
  • the connections between the first center piece element 7, the spacer elements 9a, 9b, 9c and the second center piece element 8 are also designed in a form-fitting manner.
  • torque peaks above the operating torque can therefore also be transmitted in a form-fitting manner. A failure of the compensating clutch 1 is therefore also prevented in this case.
  • the positive connections between the first middle piece element 7, the spacer elements 9a, 9b, 9c and the second middle piece element 8 are each created by recesses 18 in both middle piece elements 7 and 8, into which the respective spacer element 9a, 9b, 9c protrudes.
  • the recesses 18 each form a cylindrical bore into each of which a cylindrical end portion of one of the spacer elements 9a, 9b, 9c is fitted.
  • the axial overlap for the positive connection is so large that it is sufficient to transmit the torque peaks mentioned, but small enough to allow the assembly and disassembly of the compensating coupling 1 while the other components of the drive train are built into their operating position are.
  • the two connecting flanges 2 and 4 can first be attached to the shaft ends to be connected. Then the elastic compensating elements 3 and 5 can be firmly connected to the respectively associated connecting flange 2 and 4 with the aid of the screws 15. Finally, the center piece elements 7, 8, 9a, 9b, 9c can be installed. When inserting and positioning the middle piece elements 7, 8, 9a, 9b, 9c, the elastic's compensating elements 3 and 5 allow sufficient axial clearance to insert the distance elements 9a, 9b and 9c into the recesses 18, so that the ge-called positive connection to manufacture.
  • the middle piece elements 7, 8, 9a, 9b, 9c can either be installed and removed individually during assembly and disassembly or as a unit, that is, as a coherent middle piece 6.
  • the cohesive middle piece 6 is shown in FIG. It comprises the first middle piece element 7, the second middle piece element 8 and the further middle piece elements in the form of the spacer elements 9a, 9b and 9c.
  • the fastening elements 10, 11 and 19 in the form of the fastening screws Be 10 and 11 and the sockets 19 are shown in FIG.
  • the elastic compensating elements 3 and 5 are not shown in FIG. 3 for the sake of clarity. Reference symbol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausgleichskupplung (1) zum versatzausgleichenden Verbinden zweier Wellen, insbesondere für den antriebsseitigen Einsatz in einem Schienenfahrzeug. Die Ausgleichskupplung umfasst einen ersten Verbindungsflansch (2) zur Verbindung mit einer Antriebswelle, sowie ein erstes elastisches Ausgleichselement (3), das mit dem ersten Verbindungsflansch (2) verbunden ist. Die Ausgleichskupplung umfasst ferner einen zweiten Verbindungsflansch (4) zur Verbindung mit einer getriebenen Welle, sowie ein zweites elastisches Ausgleichselement (5), das mit dem zweiten Verbindungsflansch (4) verbunden ist. Schließlich umfasst die Ausgleichskupplung (1) ein mehrteiliges Mittelstück (6), welches zwischen dem ersten und dem zweiten elastischen Ausgleichselement (3, 5) angeordnet ist und dessen einzelne Mittelstückelemente (7, 8, 9a, 9b, 9c) mittels Befestigungsmitteln (10, 11, 19) miteinander verbunden sind. Die elastischen Ausgleichselemente (3, 5) sind mit zumindest einem jeweils zugehörigen Mittelstückelement (7, 8, 9a, 9b, 9c) durch die genannten Befestigungsmittel (10, 11, 19) verbunden.

Description

AUSGLEICHSKUPPLUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgleichskupplung zum versatzausgleichen den Verbinden zweier Wellen insbesondere für den antriebsseitigen Einsatz in einem Schienenfahrzeug.
Insbesondere in teilabgefederten Antriebssträngen von Schienenfahrzeugen werden nichtschaltbare Ausgleichskupplungen zwischen einer Antriebswelle eines elektri schen Antriebsmotors und einer Getriebeeingangswelle eines Radsatzgetriebes an geordnet, um das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors auf das Radsatzgetriebe zu übertragen. Diese Anordnung wird antriebsseitiger Einsatz genannt. Dabei ist der Antriebsmotor in der Regel an einem gefederten Drehgestell des Schienenfahrzeugs aufgehängt, während das Radsatzgetriebe als achsreitendes Getriebe ausgeführt ist und sich direkt auf einer ungefederten Achswelle, der Radsatzwelle, abstützt. Auf grund dieser teilabgefederten Anordnung von Antriebsmotor und Radsatzgetriebe er geben sich Relativbewegungen des gefederten Elektromotors gegenüber dem unge federten Radsatzgetriebe. Die dadurch verursachten Versätze zwischen der An triebswelle und der Getriebeeingangswelle können durch die Ausgleichskupplung ausgeglichen werden. Zwischen dem Antriebsmotor und dem Radsatzgetriebe ist in der Regel sehr wenig Bauraum vorhanden, sodass eine Ausgleichskupplung insbe sondere in axialer Richtung möglichst geringe Abmessungen aufweisen muss.
Aus der DE 102014204221 A1 ist eine Ausgleichskupplung zum versatzausglei chenden Verbinden zweier Wellen für den antriebsseitigen Einsatz in einem Schie nenfahrzeug bekannt. Diese Ausgleichskupplung umfasst einen ersten und einen zweiten Flansch sowie eine erste und eine zweite fadenverstärkte Gelenkvorrichtung. Zwischen der ersten und der zweiten fadenverstärkten Gelenkvorrichtung ist eine Verbindungsanordnung in einem Verbindungsbereich angeordnet. Ausgehend von dem Verbindungsbereich sollen die fadenverstärkten Gelenkvorrichtungen mit dem jeweils zugeordneten Flansch und mit der Verbindungsanordnung verbindbar sein. Dadurch sollen eine einfache Montage und Demontage ermöglicht werden. Die Ver bindungsanordnung weist in einer Ausführungsform ein erstes und ein zweites Teil auf, die über korrespondierende Verzahnungen und über Schrauben miteinander verbunden sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgleichskupplung zum ver satzausgleichenden Verbinden zweier Wellen zu schaffen, die insbesondere im Hin blick auf einen einfachen Aufbau sowie eine einfache Montage und Demontage wei ter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausgleichskupplung mit den Merkmalen von An spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen an gegeben.
Es wird eine Ausgleichskupplung zum versatzausgleichenden Verbinden zweier Wel len insbesondere für den antriebsseitigen Einsatz in einem Schienenfahrzeug vorge schlagen. Die Ausgleichskupplung umfasst einen ersten Verbindungsflansch zur Ver bindung mit einer Antriebswelle und ein erstes elastisches Ausgleichselement, das mit dem ersten Verbindungsflansch verbunden ist. Die Ausgleichskupplung umfasst ferner einen zweiten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer getriebenen Welle und ein zweites elastisches Ausgleichselement, das mit dem zweiten Verbindungs flansch verbunden ist. Schließlich umfasst die Ausgleichskupplung ein mehrteiliges Mittelstück, welches zwischen dem ersten und dem zweiten elastischen Ausgleich selement angeordnet ist und dessen einzelne Mittelstückelemente mittels Befesti gungsmitteln miteinander verbunden sind. Das Mittelstück besteht demnach aus zu mindest zwei separat voneinander gefertigten Bauteilen.
Die Ausgleichskupplung dient insbesondere der Übertragung eines Antriebsdrehmo ments eines Antriebsmotors auf ein Radsatzgetriebe eines Schienenfahrzeugs. Da bei kann die Ausgleichskupplung Versätze, das heißt Verlagerungen zwischen der Antriebswelle und der getriebenen Welle in axialer und in radialer Richtung sowie Winkelverlagerungen, ausgleichen. Bei der Antriebswelle kann es sich um die Rotor welle eines elektrischen Antriebsmotors handeln oder um ein mit der Rotorwelle ver drehfest verbundenes Bauteil. Die getriebene Welle kann die Getriebeeingangswelle eines Radsatzgetriebes sein oder eine mit der Getriebeeingangswelle verdrehfest verbundenes Bauteil. Die Verbindungsflansche und die Mittelstückelemente sind vorzugsweise zumindest annähernd starre Bauteile, sodass der erforderliche Versatzausgleich durch Verfor mungen der elastischen Ausgleichselemente bewirkt wird. Zur Lösung der oben ge nannten Aufgabe ist vorgesehen, dass die elastischen Ausgleichselemente mit zu mindest einem jeweils zugehörigen Mittelstückelement durch die genannten Befesti gungsmittel verbunden sind. Anstatt separater Befestigungsmittel zum Verbinden der Mittelstückelemente miteinander und zum Verbinden eines Mittelstückelements mit einem elastischen Ausgleichselement werden die genannten Verbindungen also mit denselben Befestigungsmitteln bewirkt.
Dadurch vermindert sich die Anzahl der Bauteile, weil keine separaten Befestigungs mittel zum Verbinden der Mittelstückelemente miteinander und zum Verbinden des Mittelstücks mit den elastischen Ausgleichselementen erforderlich sind. Ferner ver ringert sich dadurch auch die Zahl der Bearbeitungsschritte bei der Montage und der Demontage der Ausgleichskupplung.
Die elastischen Ausgleichselemente können vorteilhaft als fadenverstärkte Elasto merscheiben oder als einer Mehrzahl an einzelnen fadenverstärkten Elastomerla schen ausgeführt sein. Jedes der beiden elastischen Ausgleichselemente kann ein stückig ausgeführt sein oder aus einzelnen elastischen fadenverstärkten Laschen be stehen. Bei den fadenverstärkten Elastomerscheiben und Elastomerlaschen können Fadenschlingen in einem Elastomerkörper eingebettet sein, wobei die Fadenschlin gen den überwiegenden Teil der Last bei der Drehmomentübertragung aufnehmen. Der Elastomerkörper kann die Fadenschlingen Zusammenhalten bzw. in einer ge wünschten Position halten sowie vor äußeren Einflüssen schützen. Im Vergleich zu herkömmlichen elastischen Ausgleichselementen, beispielsweise Metalllaschen, ha ben fadenverstärkte Ausgleichselemente mit einem Elastomerkörper den Vorteil, dass sie Stöße und Schwingungen im Antriebsstrang dämpfen.
Die Verbindungsflansche können jeweils einen Nabenbereich aufweisen, der sich zur drehfesten Verbindung mit der Antriebswelle bzw. mit der getriebenen Welle eignet. Der Nabenbereich kann an einem Innenumfang beispielsweise eine Innenverzah nung für eine formschlüssige Verbindung oder eine bearbeitete zylindrische Fläche für eine Pressverbindung mit der zu verbindenden Welle aufweisen. Ausgehend von dem Nabenbereich eines Verbindungsflansches können sich mehrere Befestigungs abschnitte in radialer Richtung erstrecken. So können sich beispielsweise mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Befestigungsarme von dem Nabenbereich ra dial nach außen erstrecken. In dem radial äußeren Bereich der Befestigungsarme können diese mittels der Befestigungsmittel mit dem zugeordneten elastischen Aus gleichselement verbunden sein.
Vorzugsweise weist die Ausgleichskupplung erste und zweite Befestigungsmittel auf. Dabei sind die ersten Befestigungsmittel dazu vorgesehen, das erste elastische Aus gleichselement mit einem ersten Mittelstückelement zu verbinden, und die zweiten Befestigungsmittel sind dazu vorgesehen, das zweite elastische Ausgleichselement mit einem zweiten Mittelstückelement zu verbinden. Gleichzeitig verbinden die ersten und zweiten Befestigungsmittel die beiden Mittelstückelemente miteinander, das heißt, dass die beiden Mittelstückelemente mittels der Befestigungsmittel aneinander befestigt sind oder zumindest verdrehfest miteinander verbunden sind. Die Befesti gungsmittel können insbesondere Befestigungsschrauben mit jeweils einem Gewin deabschnitt umfassen. Die beiden Mittelstückelemente können also miteinander und mit den elastischen Ausgleichselementen mittels Verschraubungen verbunden sein. Dazu können die Mittelstückelemente beispielsweise Innengewinde aufweisen, in de nen Befestigungsschrauben verschraubt sind, welche von außen durch jeweils eine Bohrung in dem elastischen Ausgleichselement geführt sind. Von außen her bedeu tet in diesem Fall ausgehend von der dem Mittelstück abgewandten Seite des elasti schen Ausgleichselementes.
Die beiden Mittelstückelemente können dabei entweder unmittelbar, das heißt anei nander anliegend, oder mittelbar über zumindest ein zwischen den beiden Mittelstü ckelementen angeordnetes Distanzelement miteinander verbunden bzw. verschraubt werden.
Das mehrteilige Mittelstück kann zumindest ein Distanzelement umfassen, welches an einem ersten Mittelstückelement anliegend angeordnet ist, wobei die Befesti gungsmittel das zumindest eine Distanzelement mit dem ersten und dem zweiten elastischen Ausgleichselement verbinden. Mithilfe von Distanzelementen kann die Ausgleichskupplung an verschiedene Anwendungen angepasst werden, indem entsprechend angepasste Distanzelemente eingesetzt werden. Dazu können bei spielsweise mehrere Distanzelemente axial zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelstückelement angeordnet sein. Bei einer Ausführung mit zumindest einem Dis tanzelemente kann das zumindest eine Distanzelement zumindest eine Gewindeboh rung aufweisen, mit dem jeweils ein Gewindeabschnitt der ersten und der zweiten Befestigungsmittel verschraubbar ist. Vorzugsweise kann das zumindest eine Distan zelement eine zylindrische Außenform aufweisen und beispielsweise als Distanz hülse mit einer zentrischen Gewindebohrung ausgeführt sein.
Mithilfe der Befestigungsmittel, also insbesondere mithilfe von Befestigungsschrau ben, können die Mittelstückelemente und gegebenenfalls die Distanzelemente gegen einander gedrückt werden. Dadurch kann eine reibschlüssige Verbindung geschaffen werden, über die das zu übertragende Drehmoment zumindest teilweise übertragen wird. Mithilfe geeigneter Befestigungsmittel kann eine hochfeste Verschraubung zur Verbindung der Mittelstückelemente miteinander erreicht werden, sodass ein Nenn drehmoment der jeweiligen Anwendung allein durch die reibschlüssige Verbindung übertragbar ist. Zur Absicherung auch gegenüber hohen Drehmomenten oder Dreh momentspitzen kann das zumindest eine Distanzelement formschlüssig mit dem ers ten und/oder dem zweiten Mittelstückelement verbunden sein. Dadurch kann ein Ver sagen der Ausgleichskupplung auch im Falle einer Überschreitung des Nenn- oder Betriebsdrehmoments verhindert werden.
Gemäß einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Mit telstückelement jeweils zumindest annähernd polygonförmig ausgestaltet ist, und dass in jedem Eckbereich jedes polygonförmigen Mittelstückelements jeweils eine Durchgangsbohrung vorgesehen ist, durch die ein Befestigungsmittel hindurchge führt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders leichte und materialsparende Bauweise bei verhältnismäßig hoher Drehmomentübertragbarkeit.
Das erste und das zweite Mittelstückelement können in einer Ausführung jeweils als ein Bogendreieck ausgebildet sein, wobei an den drei Ecken der Bogendreiecke je weils ein Distanzelement zwischen den beiden Mittelstückelementen angeordnet ist. Bei jedem Bogendreieck erstreckt sich jeweils ein gebogener Steg zwischen zwei Ecken des Bogendreiecks. Im Folgenden wird die Erfindung und deren Vorteile anhand der in den anliegenden Figuren abgebildeten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausgleichskupplung in einer perspektivi schen Darstellung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Ausgleichskupplung aus der Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Mittelstücks der Ausgleichs kupplung aus der Fig. 1.
Die in der Fig. 1 dargestellte Ausgleichskupplung 1 ist für den Einsatz in einem An triebsstrang eines Schienenfahrzeugs vorgesehen. Sie kann dabei insbesondere im Kraftfluss zwischen einem Antriebsmotor und einem nachgelagerten Getriebe ange ordnet werden. Die Ausgleichskupplung 1 soll dabei das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors auf ein Radsatzgetriebe eines Schienenfahrzeugs übertragen und gleichzeitig Versätze zwischen der Antriebswelle des Antriebsmotors und einer Ge triebeeingangswelle ausgleichen. Die Versätze können zumindest teilweise bereits im Stillstand vorliegen. Wesentliche Anteile der Verlagerungen ergeben sich jedoch im Fährbetrieb, beispielsweise durch Schwingungen im Antriebsstrang des Schienen fahrzeugs. Die Verlagerungen können axiale, radiale und winkelige Versätze zwi schen den zu verbindenden Wellen umfassen.
Die Ausgleichskupplung 1 umfasst einen ersten Verbindungsflansch 2 zur Verbin dung mit der Antriebswelle und ein erstes elastisches Ausgleichselement 3, das mit tels mehrerer Schrauben 14 mit dem ersten Verbindungsflansch 2 verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Ausgleichskupplung 1 ist ein zweiter Verbindungs flansch 4 zur Verbindung mit einer getriebenen Welle und ein zweites elastisches Ausgleichselement 5 angeordnet. Das zweite elastisches Ausgleichselement 5 ist mittels weiterer Schrauben 15 mit dem zweiten Verbindungsflansch 4 verbunden. Die Ausgleichskupplung 1 umfasst ferner ein mehrteiliges Mittelstück 6. Das Mittelstück 6 ist zwischen dem ersten und dem zweiten elastischen Ausgleichselement 3, 5 ange ordnet. Das Mittelstück 6 besteht aus mehreren Mittelstückelementen 7, 8, 9a, 9b, 9c die mittels Befestigungsmitteln 10, 11 miteinander verbunden sind. Die Befestigungs mittel 10, 11 und 19 umfassen mehrere Befestigungsschrauben 10, 11 sowie jeweils zugeordnete Buchsen 19, welche die elastischen Ausgleichselemente 3 und 5 in Po sition halten. Die Befestigungsschrauben 10 und 11 sind jeweils durch eine Durch gangsbohrung in dem zugeordneten elastischen Ausgleichselement 3 bzw. 5 und dem zugeordneten Mittelstückelement 7 bzw. 8 durchgesteckt und in einem der Mit telstückelemente 7, 8, 9a, 9b, 9c verschraubt. Zum Halten der elastischen Ausgleich selemente 3 und 5 ist in jeder Durchgangsbohrung eine Buchse 19 angeordnet, durch die die jeweilige Befestigungsschraube 10, 11 hindurchgeführt ist. Vorliegend ist die jeweilige Befestigungsschraube 10, 1 1 in einem Innengewinde eines der Dis tanzelemente 9a, 9b, 9c verschraubt.
Die Verbindungsflansche 2, 4 und die Mittelstückelemente 7, 8, 9a, 9b, 9c sind als im Wesentlichen starre Bauteile ausgeführt, sodass der erforderliche Versatzausgleich durch Verformungen der beiden elastischen Ausgleichselemente 3, 5 bewirkt wird, welche als fadenverstärkte Elastomerscheiben ausgeführt sind. Die fadenverstärkten Elastomerscheiben bewirken neben dem Versatzausgleich auch eine Dämpfung von Stößen und Torsionsschwingungen im Antriebsstrang, was beispielsweise mit metal lischen Ausgleichselementen nicht erreicht wird.
Die elastischen Ausgleichselemente 3, 5 sind mit dem jeweils zugehörigen Mittelstü ckelement 7 bzw. 8 jeweils verdrehfest verbunden, was durch die Befestigungsmittel 10, 11 und 19 bewirkt wird. Die Befestigungsmittel 10 und 11 halten auch die einzel nen Mittelstückelemente 7, 8, 9a, 9b, 9c fest zusammen.
Ein erstes und ein zweites Mittelstückelement 7, 8 sind in diesem Ausführungsbei spiel jeweils als ein Bogendreieck ausgebildet, bei dem bogenförmige Stege 16 die drei Ecken der Bogendreiecke starr miteinander verbinden. Im Bereich der Ecken der Bogendreiecke ist jeweils ein Distanzelement 9a, 9b, 9c zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelstückelement 7, 8, das heißt zwischen den beiden Bogendrei ecken angeordnet. Die Distanzelemente 9a, 9b, 9c sind als Distanzhülsen mit zentrischen Gewindebohrungen 12 ausgebildet. In die zentrischen Gewindebohrun gen 12 sind erste Befestigungsmittel in Form der Befestigungsschrauben 10 von der einen Seite und zweite Befestigungsmittel in Form der Befestigungsschrauben 11 von der anderen Seite eingeschraubt. Dazu weist jede Befestigungsschraube 10, 11 einen Gewindeabschnitt 13 bzw. Gewindebolzen auf, der in die jeweils dazugehörige Gewindebohrung 12 eingeschraubt ist. Somit bewirken die ersten und zweiten Befes tigungsmittel 10 und 11 sowohl eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Mittel stückelementen 7, 8, 9a, 9b, 9c als auch eine feste Verbindung zwischen dem Mittel stück 6 und den beiden elastischen Ausgleichselementen 3 und 5.
Die beschriebenen Verbindungen zwischen den Bauteilen der Ausgleichskupplung 1 sind besonders anschaulich in der Fig. 2 dargestellt.
Das zu übertragende Drehmoment wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwi schen dem ersten Mittelstückelement 7, den Distanzelementen 9a, 9b, 9c und dem zweiten Mittelstückelement 8 im Wesentlichen durch Reibschluss an den stirnseitigen Kontaktflächen 17 der Distanzelemente 9a, 9b, 9c übertragen. Dazu sind die Ver schraubungen mit den ersten und den zweiten Befestigungsmitteln 10 und 11 hoch fest ausgeführt und entsprechend dimensioniert. Für Fälle, in denen ein vorbestimm tes Betriebsdrehmoment jedoch überschritten und der genannte Reibschluss über wunden wird, sind die Verbindungen zwischen dem ersten Mittelstückelement 7, den Distanzelementen 9a, 9b, 9c und dem zweiten Mittelstückelement 8 jedoch auch formschlüssig ausgeführt. Insbesondere Drehmomentspitzen oberhalb des Betriebs drehmoments können deshalb auch formschlüssig übertragen werden. Ein Versagen der Ausgleichskupplung 1 ist deshaib auch in diesen Fall verhindert.
Die formschlüssigen Verbindungen zwischen dem ersten Mittelstückelement 7, den Distanzelementen 9a, 9b, 9c und dem zweiten Mittelstückelement 8 werden jeweils durch Ausnehmungen 18 in beiden Mittelstückelementen 7 und 8 geschaffen, in die das jeweilige Distanzelement 9a, 9b, 9c hineinragt. Im dargestellten Ausführungsbei spiel bilden die Ausnehmungen 18 jeweils eine zylindrische Bohrung, in die jeweils ein zylindrischer Endabschnitt eines der Distanzelemente 9a, 9b, 9c eingepasst ist. Die axiale Überlappung für die formschlüssige Verbindung ist so groß, dass sie aus reicht um die genannten Drehmomentspitzen zu übertragen, jedoch klein genug, um den Zusammenbau und die Demontage der Ausgleichskupplung 1 zu erlauben, wäh rend die anderen Komponenten des Antriebsstrangs in ihrer Betriebsposition einge baut sind. Das heißt, dass die mit der Ausgleichskupplung 1 miteinander verbundene Antriebswelle des Antriebsmotors und die Getriebeeingangswelle während der Mon tage und der Demontage zumindest annähernd koaxial zueinander ausgerichtet sind.
Zum Einbau der Ausgleichskupplung 1 können zunächst die beiden Verbindungsflan sche 2 und 4 auf den zu verbindenden Wellenenden befestigt werden. Danach kön nen die elastischen Ausgleichselemente 3 und 5 mithilfe der Schrauben 15 fest mit dem jeweils zugeordneten Verbindungsflansch 2 bzw. 4 verbunden werden. Schließ lich können die Mittelstückelemente 7, 8, 9a, 9b, 9c eingebaut werden. Beim Einfü gen und Positionieren der Mittelstückelemente 7, 8, 9a, 9b, 9c erlauben die elasti schen Ausgleichselemente 3 und 5 ausreichend axialen Spielraum, um die Distan zelemente 9a, 9b und 9c in die Ausnehmungen 18 einzufügen, um damit die ge nannte formschlüssige Verbindung herzustellen.
Die Mittelstückelemente 7, 8, 9a, 9b, 9c können bei der Montage und Demontage entweder einzeln ein- und ausgebaut werden oder als Einheit, das heißt als zusam menhängendes Mittelstück 6. Das zusammenhängende Mittelstück 6 ist in der Fig. 3 abgebildet. Es umfasst das erste Mittelstückelement 7, das zweite Mittelstückelement 8 sowie die weiteren Mittelstückelemente in Form der Distanzelemente 9a, 9b und 9c. Ferner sind in der Fig. 3 die Befestigungselemente 10, 11 und 19 in Form der Be festigungsschrauben 10 und 11 sowie der Buchsen 19 eingezeichnet. Die elasti schen Ausgleichselemente 3 und 5 sind der Übersichtlichkeit halber in der Fig. 3 nicht dargestellt. Bezuqszeichen
Ausgleichskupplung erster Verbindungsflansch erstes elastisches Ausgleichselement zweiter Verbindungsflansch zweites elastisches Ausgleichselement
Mittelstück erstes Mittelstückelement zweites Mittelstückelement a, 9b, 9c Mittelstückelement, Distanzelement 0 erstes Befestigungsmittel, Befestigungsschraube1 zweites Befestigungsmittel, Befestigungsschraube2 Gewindebohrung 3 Gewindeabschnitt 4 Schraubverbindung 5 Schraube 6 Steg 7 Kontaktfläche 8 Ausnehmungen 9 Befestigungsmittel, Buchse

Claims

Patentansprüche
1 . Ausgleichskupplung (1 ) zum versatzausgleichenden Verbinden zweier Wellen, ins besondere für den antriebsseitigen Einsatz in einem Schienenfahrzeug, mit einem ersten Verbindungsflansch (2) zur Verbindung mit einer Antriebswelle, mit einem ersten elastischen Ausgleichselement (3), das mit dem ersten Verbin dungsflansch (2) verbunden ist, mit einem zweiten Verbindungsflansch (4) zur Verbindung mit einer getriebenen Welle, mit einem zweiten elastischen Ausgleichselement (5), das mit dem zweiten Verbin dungsflansch (4) verbunden ist, und mit einem mehrteiligen Mittelstück (6), welches zwischen dem ersten und dem zweiten elastischen Ausgleichselement (3, 5) angeordnet ist und dessen einzelne Mittelstückelemente (7, 8, 9a, 9b, 9c) mittels Befestigungsmitteln (10, 11 , 19) mitei nander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ausgleichselemente (3, 5) mit zumindest einem jeweils zugehö rigen Mittelstückelement (7, 8, 9a, 9b, 9c) durch die genannten Befestigungsmittel (10, 11 , 19) verbunden sind.
2. Ausgleichskupplung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erste Be festigungsmittel (10, 11 , 19) vorgesehen sind, welche das erste elastische Ausgleich selement (3) mit einem ersten Mittelstückelement (7) verbinden, dass zweite Befestigungsmittel (10, 11 , 19) vorgesehen sind, welche das zweite elas tische Ausgleichselement (5) mit einem zweiten Mittelstückelement (8) verbinden, und dass die ersten und die zweiten Befestigungsmittel (10, 11 , 19) die beiden Mittelstü ckelemente (7, 8) miteinander verbinden.
3. Ausgleichskupplung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilige Mittelstück (6) zumindest ein Distanzelement (9a, 9b, 9c) umfasst, welches an einem ersten Mittelstückelement (7) anliegend angeordnet ist, und dass die Befestigungsmittel (10, 11 , 19) das zumindest eine Distanzelement (9a, 9b, 9c) mit dem ersten und dem zweiten elastischen Ausgleichselement (3, 5) verbinden.
4. Ausgleichskupplung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Distanzelemente (9a, 9b, 9c) axial zwischen dem ersten Mittelstückelement (7) und dem zweiten Mittelstückelement (8) angeordnet sind.
5. Ausgleichskupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass das zumindest eine Distanzelement (9a, 9b, 9c) formschlüssig mit dem ers ten und/oder dem zweiten Mittelstückelement (7, 8) verbunden ist.
6. Ausgleichskupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass das zumindest eine Distanzelement (9a, 9b, 9c) zumindest eine Gewinde bohrung (12) aufweist, mit dem jeweils ein Gewindeabschnitt (13) der ersten und zweiten Befestigungsmittel (10, 11 , 19) verschraubbar ist.
7. Ausgleichskupplung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel (10, 11) Befestigungs schrauben (10, 11 ) mit jeweils einem Gewindeabschnitt (13) umfassen.
8. Ausgleichskupplung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Mittelstückelement (7, 8) jeweils zu mindest annähernd polygonförmig ausgestaltet ist, und dass in den Eckbereichen je des polygonförmigen Mittelstückelements (7, 8) jeweils eine Durchgangsbohrung (13) vorgesehen ist, durch die jeweils ein Befestigungsmittel (10, 11 ) hindurchgeführt ist.
9. Ausgleichskupplung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das erste und das zweite Mittelstückelement (7, 8) jeweils als ein Bogendreieck ausgebildet ist, und dass an den drei Ecken der Bogendreiecke jeweils ein Distanzelement (9a, 9b, 9c) zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelstü ckelement (7, 8) angeordnet ist.
10. Ausgleichskupplung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die elastischen Ausgleichselemente (3, 5) als fadenverstärkte Elastomerscheiben oder fadenverstärkte Elastomerringe ausgeführt sind.
PCT/EP2021/051406 2020-02-20 2021-01-22 Ausgleichskupplung WO2021164978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202162.7A DE102020202162A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Ausgleichskupplung
DE102020202162.7 2020-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021164978A1 true WO2021164978A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74215959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051406 WO2021164978A1 (de) 2020-02-20 2021-01-22 Ausgleichskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020202162A1 (de)
WO (1) WO2021164978A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415587A (en) * 1993-03-03 1995-05-16 J. L. Behmer Corporation Flexible coupling
WO2013023743A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen
DE102014204221A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung mit Distanzelement
EP2924308A1 (de) * 2012-02-10 2015-09-30 ZF Friedrichshafen AG Elastische doppel-torsionskupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481158A (en) 1968-07-22 1969-12-02 Kaman Corp Flexible coupling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415587A (en) * 1993-03-03 1995-05-16 J. L. Behmer Corporation Flexible coupling
WO2013023743A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen
EP2924308A1 (de) * 2012-02-10 2015-09-30 ZF Friedrichshafen AG Elastische doppel-torsionskupplung
DE102014204221A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung mit Distanzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020202162A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002660B4 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE102011008396A1 (de) Kupplung zum dämpfenden Verbinden zweier Wellenabschnitte insbesondere einer Lenkwelle, sowie Lenkwelle und Verfahren zu Herstellung einer entsprechenden Kupplung
WO2011088860A1 (de) Elastische kupplung
WO2017025301A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013222753A1 (de) Doppel-Torsionskupplung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Doppel-Torsionskupplung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102014223505A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines Doppelzahnrades auf einer Getriebewelle
DE102011014167B4 (de) Wellenkupplung
DE102011016147A1 (de) Rasselfreier Radsatz
EP0584821B1 (de) Elastische Wellenkupplung
WO2021164978A1 (de) Ausgleichskupplung
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102014204221A1 (de) Ausgleichskupplung mit Distanzelement
EP2834083A1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
EP0315922B1 (de) Scheibenkupplung
DE102015005317A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung
WO2021219328A1 (de) Bewegliche doppelkupplung zum versatzausgleichenden verbinden zweier wellen
DE102012200030B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Steckverzahnung und Verfahren zu deren Rückstellung
EP4127500B1 (de) Bewegliche doppelkupplung zum versatzausgleichenden verbinden zweier wellen
EP2565480A1 (de) Mechanisches Koppelungs- oder Kupplungselement
EP1691099B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
DE102020212788A1 (de) Wellenkupplung mit Notkupplungseigenschaft sowie Lenkgetriebe und Hilfskraftlenkung mit einer solchen Wellenkupplung
DE102021200250A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022113396A1 (de) Wellenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21701516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1