DE102011111072A1 - Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen - Google Patents

Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011111072A1
DE102011111072A1 DE102011111072A DE102011111072A DE102011111072A1 DE 102011111072 A1 DE102011111072 A1 DE 102011111072A1 DE 102011111072 A DE102011111072 A DE 102011111072A DE 102011111072 A DE102011111072 A DE 102011111072A DE 102011111072 A1 DE102011111072 A1 DE 102011111072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling part
clutch
fins
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011111072A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Reihle
Johann Löw
Matthias Schneider
Wilfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE102011111072A priority Critical patent/DE102011111072A1/de
Priority to PCT/EP2012/003263 priority patent/WO2013023743A1/de
Priority to DE112012001945.8T priority patent/DE112012001945A5/de
Publication of DE102011111072A1 publication Critical patent/DE102011111072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung (10), insbesondere für Industrieanwendungen, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte, umfassend: – ein erstes Kupplungsteil (12) zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, – ein zweites Kupplungsteil (14) zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt, wobei das erste Kupplungsteil (12) eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse (L) des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24, 26, 28, 30, 36, 38, 40, 42) aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zu Mittelachse (L) des ersten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen (E1, E2) angeordnet sind, wobei das zweite Kupplungsteil (14) eine korrespondierende Anzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse L des zweiten Kupplungsteils (14) angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24a, 26a, 28a, 30a, 36a, 38a, 40a, 42a) aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zur Mittelachse (L) des zweiten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen (E1, E2) angeordnet sind, wobei im Ruhezustand der Kupplungsvorrichtung wenigstens zwei Kupplungsebenen des ersten Kupplungsteils mit wenigstens zwei Kupplungsebenen des zweiten Kupplungsteils im Wesentlichen zusammenfallen, und wobei einander benachbarte, im Wesentlichen in derselben Kupplungsebene (E1, E2) liegende Kupplungsvorsprünge von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils über wenigstens eine Kupplungslasche (54, 56, 58) kraftübertragend verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen oder Schwerlastfahrzeuge, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte.
  • Derartige Kupplungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es sei verwiesen auf die Dokumente EP 0 167 654 A1 , DE 195 15 101 C1 sowie DE 10 40 854 B .
  • Bei diesen Rotationskupplungen aus dem Stand der Technik hat sich allerdings gezeigt, dass ihre Belastbarkeit, insbesondere im Falle von Industrieanwendungen, sehr eingeschränkt ist. Darüber hinaus besitzen diese aus dem Stand der Technik bekannten Kupplungsvorrichtungen kaum Möglichkeiten zur Anpassung an verschiedene Lastfälle. Es können lediglich unterschiedlich dimensionierte Kupplungslaschen verwendet werden, um eine Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus haben diese aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Nachteil, dass sie im Versagensfall keinen Durchdrehschutz bilden. Dies bedeutet, dass dann, wenn einzelne oder alle Kupplungslaschen reißen und die Kupplung sozusagen zur ordnungsgemäßen Drehmomentübertragung nicht mehr geeignet ist, die beiden Wellenabschnitte nicht mehr – auch nicht durch einen Sicherungsmechanismus – drehmomentübertragend miteinander verbunden sind, sondern vollständig voneinander gelöst sind. Dies kann zu massiven Problemen führen, insbesondere dann, wenn an einen Wellenabschnitt ein leistungsstarker Industrieantrieb, wie beispielsweise ein leistungsstarker Großverbrennungsmotor, angeschlossen ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die die vorstehend genannten Probleme aus dem Stand der Technik vermeidet und die eine bessere Möglichkeit zur Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, die umfasst:
    • – ein erstes Kupplungsteil zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt,
    • – ein zweites Kupplungsteil zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt,
    wobei das erste Kupplungsteil eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zu Mittelachse des ersten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen angeordnet sind, wobei das zweite Kupplungsteil eine korrespondierende Anzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse des zweiten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zur Mittelachse des zweiten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen angeordnet sind, wobei im Ruhezustand der Kupplungsvorrichtung wenigstens zwei Kupplungsebenen des ersten Kupplungsteils mit wenigstens zwei Kupplungsebenen des zweiten Kupplungsteils im Wesentlichen zusammenfallen, und wobei einander benachbarte, im Wesentlichen in derselben Kupplungsebene liegende Kupplungsvorsprünge von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils über wenigstens eine Kupplungslasche kraftübertragend verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, das Problem des Durchdrehschutzes dadurch zu lösen, dass die beiden Kupplungsteile sozusagen ineinandergreifen, wobei die Kupplungsvorsprünge in den wenigstens zwei Kupplungsebenen angeordnet sind. Selbst dann, wenn es zum Versagen einzelner oder aller Kupplungslaschen kommt, greifen die beiden Kupplungsteile verzahnungsartig ineinander und können nach Überwinden eines Drehspiels in unmittelbare Anlage miteinander gebracht werden, so dass eine direkte Drehmomentübertragung zwischen dem einen Kupplungsteil und dem anderen Kupplungsteil erfolgt. Es ist also ausgeschlossen, dass sich im Versagensfall die beiden Kupplungsteile voneinander drehentkoppeln und es so zu einer massiven Fehlfunktion kommen kann. Mit anderen Worten ist mit der vorliegenden Erfindung durch die Möglichkeit einer direkten drehmomentübertragenden Kopplung der beiden Kupplungsteile ein Notbetriebszustand mit unmittelbarer Drehmomentübertragung zwischen den beiden Kupplungsteilen möglich, falls die Kupplungslaschen versagen.
  • Darüber hinaus kann die Kupplungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung je nach Bedarf auf den Anwendungsfall und die dabei auftretenden mechanischen Belastungen abgestimmt werden. So ist es möglich, mehrere Kupplungsebenen bereitzustellen, so dass über eine entsprechende Vielzahl von Kupplungslaschen höhere Drehmomente übertragen werden können. In Anwendungsfällen, in denen nur niedrigen Drehmomente auftreten, wird die Kupplung mit entsprechend weniger Kupplungsebenen ausgestattet oder es werden entsprechend weniger Kupplungslaschen verwendet. Auch ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung Dimensionierungen von Kupplungen vorzunehmen, die eine sehr große Zuverlässigkeit bieten, d. h. die so ausgelegt sind, dass selbst im Falle des Versagens einzelner Kupplungslaschen immer noch eine hinreichend sichere Drehmomentübertragung möglich ist. Mit anderen Worten lässt sich somit die Lebensdauer der Kupplungsvorrichtung vergrößern, weil die einzelnen Kupplungslaschen weniger stark belastet werden oder selbst bei Ausfall einzelner Kupplungslaschen die verbleibenden Kupplungslaschen ausreichen, um eine sichere Drehmomentübertragung im Einsatz der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung zu gewährleisten.
  • Selbstverständlich lassen sich auch die Kupplungslaschen unterschiedlich auslegen. Vorzugsweise werden Kupplungslaschen verwendet, bei denen in einem Elastomerkörper Fadeneinlagen eingebunden sind, die sich um Kupplungsbuchsen herumwinden. Derartige Kupplungslaschen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Anmelderin selbst entwickelt und vertreibt derartige Kupplungslaschen seit langer Zeit.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kupplungslaschen über Befestigungsbolzen mit den Kupplungsvorsprüngen kraftübertragend verbunden sind. Dabei ist es möglich, dass die Befestigungsbolzen im Wesentlichen orthogonal zur ersten oder/und zweiten Kupplungsebene verlaufen. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass die Befestigungsbolzen in radialer Richtung angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass jeder Befestigungsbolzen lediglich eine Kupplungslasche mit einem entsprechenden Kupplungsteil verbindet. Vorzugsweise sieht die vorliegende Erfindung aber vor, dass die Befestigungsbolzen jeweils eine Mehrzahl von Kupplungslaschen an dem Kupplungsteil fixieren. Dadurch lässt sich eine Konstruktion mit reduzierter Teilezahl erzielen, wobei die Befestigungsbolzen derart angeordnet werden können, dass sie über ihre Länge gleichmäßig belastet werden, beispielsweise beidseits einer Fixierung in dem entsprechenden Kupplungsteil.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines von erstem und zweitem Kupplungsteil einen ersten Kupplungskörper mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen und einem zweiten Kupplungskörper mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen umfasst, wobei die beiden Kupplungskörper an ihrem zentralen Abschnitt fest miteinander verbunden oder verbindbar sind. Bei dieser Ausführungsvariante kann der Kupplungskörper beispielsweise sternförmig mit drei, vier, fünf oder mehr Kupplungsarmen versehen sein. Es werden so also zwei verschiedene Kupplungsebenen bereitgestellt, wobei jede Kupplungsebene jeweils einem Kupplungskörper zugeordnet ist. Die Verbindung der beiden Kupplungskörper im zentralen Abschnitt kann dadurch erfolgen, dass diese miteinander verschweißt, verschraubt oder vernietet oder jeweils einzeln über eine Verzahnung mit dem Wellenabschnitt verbunden sind.
  • Insbesondere kann konstruktiv vorgesehen sein, dass der erste Kupplungskörper im Wesentlichen planar ausgebildet ist und dass der zweite Kupplungsteil ausgehend von seinem zentralen Abschnitt aus der Ebene des zentralen Abschnitts heraus laufende Kupplungsarme aufweist. Auf diese Weise werden die Kupplungsarme der beiden Kupplungskörper in axialem Abstand voneinander angeordnet. Wird ein entsprechendes zweites Kupplungsteil mit entsprechendem Kupplungskörper vorgesehen, so ist es möglich, dass sich dann dessen Arme der beiden Kupplungskörper in die jeweiligen Ebenen der Kupplungskörper des ersten Kupplungsteils hineinerstrecken und so die beiden zusammenfallenden Kupplungsebenen erzielt werden.
  • Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass eine größere Anzahl von Kupplungskörpern je Kupplungsteil eingesetzt wird, beispielsweise um die Möglichkeit zu schaffen, weitere Kupplungslaschen anzubringen bzw. weitere Kupplungsebenen zur drehmomentübertragenden Kopplung der beiden Kupplungsteile vorzusehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Kupplungsteil und das zweite Kupplungsteil im Ruhezustand derart winkelversetzt zueinander angeordnet sind, dass die Kupplungsarme des ersten Kupplungsteils und die Kupplungsarme des zweiten Kupplungsteils wechselweise aufeinanderfolgend in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. Wie vorstehend angedeutet, greifen so die beiden Kupplungsteile verzahnungsartig ineinander ein. Allerdings ist zwischen den beiden Kupplungsteilen, insbesondere zwischen den Kupplungsarmen, ein Drehspiel vorgesehen, das den Wirkungsbereich der Kupplungslaschen bestimmt. Die Kupplungslaschen wirken je nach Kennlinie in bekannter Weise schwingungsdämpfend für die Drehmomentübertragung. Sie verhalten sich in der Regel progressiv, das heißt die Dämpfung nimmt mit zunehmendem Spannungszustand ab, sie werden also mit zunehmender Streckung härter. Das Drehspiel zwischen den beiden Kupplungsteilen kann so dimensioniert sein, dass es schließlich bei maximal vorgesehener Belastung der Kupplungslaschen zu einer gegenseitigen mechanischen Anlage von erstem und zweitem Kupplungsteil kommt, wobei ab dem Zeitpunkt der gegenseitigen Anlage dann eine drehspielfreie unmittelbare Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil stattfindet.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kupplungsvorsprünge von in Richtung der Längsachse verlaufenden Kupplungsfinnen gebildet sind, an denen in wenigstens zwei Ebenen in regelmäßigen Winkelabständen um die Mittelachse des jeweiligen Kupplungsteils Koppelschuhe anbringbar sind. So ist es möglich, statt der Verwendung mehrere Kupplungskörper mit entsprechenden Kupplungsarmen eine Konstruktion zu wählen, bei der die Verbindung der beiden Kupplungsteile unter Vermittlung der Kupplungslaschen über die Kupplungsfinnen erfolgt. Je nach Belastungssituation und Anwendungsfall lassen sich mehr oder weniger Koppelschuhe an den Kupplungsfinnen anbringen und somit mehr oder weniger Kupplungslaschen zwischen den beiden Kupplungsteilen zur Drehmomentübertragung montieren. Es ergibt sich also, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, mit dem Kupplungskörper die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung modular auszugestalten, um je nach Anwendungsfall eine geeignete Anzahl von Kupplungslaschen vorzusehen.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsfinnen jeweils in radialer Richtung geöffnete Aufnahmeschlitze aufweisen, in welche die Koppelschuhe im Wesentlichen formschlüssig einsteckbar sind. Durch den Formschluss ergeben sich bereits relativ gute Drehmomentübertragungseigenschaften, die dadurch weiter verbessert werden, dass die Koppelschuhe zusätzlich an den Kupplungsfinnen fixiert werden, beispielsweise durch Verschraubung oder Verschweißung.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kupplungsfinnen über in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungssegmente miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Steifigkeit des jeweiligen Kupplungsteils dieser Ausführungsvariante weiter erhöht. Insbesondere stützen die Verbindungssegmente die Kupplungsfinnen in Umfangsrichtung gegen eine Biegebelastung.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Verbindungssegmente an ihrem Außenumfang im Mittelbereich wenigstens eine Ausnehmung zur umfangsspielbehafteten Aufnahme einer korrespondierenden Kupplungsfinne des komplementären Kupplungsteils aufweisen. Mit dieser konstruktiven Maßnahme lässt sich ein vorbestimmtes Spiel in Umfangsrichtung einstellen, wobei dieses Spiel dimensionierbar ist. Mit anderen Worten lässt sich also in Abhängigkeit von der Dimensionierung der jeweiligen Ausnehmung das Spiel der beiden Kupplungsteile in Umfangsrichtung vorgeben. Wird eine bestimmte maximale Auslenkung der Kupplungslaschen erreicht, so legen sich dann die beiden Kupplungsteile derart aneinander an, dass die Kupplungsfinnen des ersten Kupplungsteils in Anlage mit einer entsprechenden Anlagefläche der Ausnehmung im Verbindungssegment des anderen Kupplungsteils gelangen. Gleiches kann auch umgekehrt für die Kupplungsfinnen des zweiten Kupplungsteils bezüglich der Ausnehmungen in den Verbindungssegmenten des ersten Kupplungsteils vorgesehen sein. Dadurch lässt sich eine wechselseitige Anlage der beiden Kupplungsteile über jeweilige Kupplungsfinnen und Verbindungssegmente erreichen, die schließlich beim Erreichen der maximalen Auslenkung der Kupplungslasche zu einer direkten Drehmomentübertragung vom ersten Kupplungsteil auf das zweite Kupplungsteil führt.
  • Zur weiteren Versteifung der Konstruktion kann vorgesehen sein, dass zwischen den Kupplungsfinnen und den Verbindungssegmenten jeweils Stützwinkel vorgesehen sind. Die Stützwinkel können einer Biegebelastung der einzelnen Kupplungsfinnen in axialer Richtung entgegenwirken, insbesondere dann, wenn die Kupplungsfinnen in axialer Richtung mit verhältnismäßig großer Länge ausgebildet sind. Dies kann dann der Fall sein, wenn in axialer Richtung an jeder einzelnen Kupplungsfinne eine Mehrzahl von Aufnahmeschlitzen zur formschlüssigen Aufnahme der Koppelschuhe vorgesehen ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die Kupplungsfinnen bis in den zentralen Abschnitt der Kupplungsvorrichtung erstrecken. Mit anderen Worten können die Kupplungsfinnen beispielsweise unmittelbar mit einem Wellenabschnitt verschweißt sein, der im zentralen Bereich des jeweiligen Kupplungsteils fixiert ist. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass die Kupplungsfinnen in regelmäßigen Winkelabständen an einem Außenumfangsbereich einer Kupplungsscheibe eines jeweiligen Kupplungsteils angeordnet, vorzugsweise auf diese aufgesteckt, sind, wobei zwischen zwei benachbarten Kupplungsfinnen ein und derselben Kupplungsscheibe eines Kupplungsteils jeweils eine Ausnehmung zur umfangsspielbehafteten Aufnahme einer dazwischenliegenden Kupplungsfinne des jeweils anderen Kupplungsteils vorgesehen ist. Bei erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtungen mit relativ großem Durchmesser wird eine solche Kupplungsscheibe verwendet. Diese weist an ihrem Außenumfang entsprechende Vorkehrungen auf, wie etwa Ausnehmungen, in die dann die Kupplungsfinnen eingesteckt und daran durch Verschweißen oder Verschrauben fixiert werden können. Diese Ausführungsvariante zeigt den besonderen Vorteil der vorliegenden Erfindung, nämlich den modularen Aufbau mit der Möglichkeit, je nach Bedarf mehr oder weniger Kupplungsfinnen anzubringen, bzw. je nach Bedarf Kupplungsfinnen vorzusehen, die eine größere Anzahl von Koppelschuhen tragen oder bei geringerer Belastung eine kleinere Anzahl. Es lässt sich also nach dem Baukastenprinzip je nach Anwendungsfall eine zur Übertragung von größeren oder weniger großen Drehmomenten ausgelegte Kupplungsvorrichtung konfektionieren, ohne jedes Mal eine vollständige Neukonstruktion vorzusehen. Der modulare Aufbau sieht die Möglichkeit vor, Kupplungsscheiben verschiedener Durchmesser mit einer geeigneten Anzahl von Kupplungsfinnen zusammenzusetzen, die wiederum eine geeignete Anzahl von Koppelschuhen tragen. So lassen sich auf den jeweiligen Anwendungsfall optimal ausgelegte Kupplungsteile zusammenbauen. Zusätzlich ist es natürlich möglich, auch noch entsprechende Kupplungslaschen mit weicherem oder härterem Drehmomentübertragungsverhalten zu verwenden.
  • Auch für diese Ausführungsvariante mit Kupplungsscheibe kann vorgesehen sein, dass zwischen den Kupplungsfinnen und der Kupplungsscheibe jeweils Stützwinkel vorgesehen sind.
  • Neben der Möglichkeit zur Anpassung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung an die mechanischen Belastungen ist ein weiterer Parameter, der die Auslegung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung beeinflusst, der zur Verfügung stehende Bauraum bzw. der Montageraum. Um diesem Parameter gerecht zu werden, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Kupplungsfinnen mit einer Seite der Kupplungsscheibe in axialer Richtung im Wesentlichen bündig verlaufen. Dadurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung kompakter auszugestalten und möglichst wenige vorstehende Teile vorzusehen. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Kupplungsfinnen beidseitig in axialer Richtung über die Kupplungsscheibe hinaus stehen. Dies ermöglicht es, eine gleichmäßigere Kraftverteilung an der Kopplungsscheibe in axialer Richtung vorzusehen.
  • Hinsichtlich der Fixierung der Kupplungslaschen über die Befestigungsbolzen und insbesondere hinsichtlich der Fixierung der Befestigungsbolzen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Befestigungsbolzen in geschlossene Aufnahmeöffnungen in den Koppelschuhen in axialer Richtung einsteckbar sind. Die Befestigungsbolzen werden also in geschlossene Aufnahmeöffnungen axial eingesteckt. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Befestigungsbolzen in in radialer Richtung offene Aufnahmeschlitze in dem Koppelschuhen einsetzbar sind, wobei die Aufnahmeschlitze mittels in radialer Richtung aufsetzbarer Verschlusszangen verschließbar sind. Dies ermöglicht eine Montagevariante, bei der die Kupplungslaschen im Stile einer vielgliedrigen Kette mit verschiedenen Kettenebenen (entsprechend den Kupplungsebenen) über die Kupplungsbolzen zusammenzusetzen und diese Anordnung dann wie eine Kette über die beiden in Ausrichtung zueinander gebrachten Kupplungsteile zu legen, wobei die Bolzen in die Aufnahmeschlitze eingefügt werden. Schließlich kann die Kette durch Anbringen von Verbindungsgliedern oder zusätzlichen Kupplungslaschen in Umfangsrichtung ”geschlossen” werden. Um die Anordnung dann zu sichern, werden nachträglich die Verschlusszangen angebracht, um die Aufnahmeschlitze in radialer Richtung zu verschließen. Dabei ist es möglich, die Verschlusszangen derart auszubilden, dass jede Verschlusszange nur einen Aufnahmeschlitz verschließt. Zur Reduzierung der Teilezahl und zur Erhöhung der Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung kann jedoch vorgesehen sein, dass die Verschlusszangen zum Verschließen einer Mehrzahl von derselben Kupplungsfinne zugeordneten Aufnahmeschlitzen ausgebildet sind. Dabei ist es möglich, dass die Verschlusszangen zum Fixieren an einer Kupplungsfinne fixierbar sind. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Fixierung mittels radialer Fixierbolzen oder mittels Fixierklammern erfolgt, die gegebenenfalls zusätzlich an der Außenumfangsfläche der Kupplungsvorrichtung angreifen.
  • Hinsichtlich der Kopplung der Kupplungsteile mit den Wellenabschnitten gibt es grundsätzlich zwei Alternativen. Eine Alternative sieht vor, dass der zentrale Abschnitt wenigstens eines Kupplungsteils mit einem Befestigungsprofil, vorzugsweise mit einem Verzahnungsprofil zum drehmomentübertragenden Anbringen eines Wellenabschnitts ausgebildet ist. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der zentrale Abschnitt wenigstens eines Kupplungsteils mit einem Achsansatz zum drehmomentübertragenden Anbringen eines Wellenabschnitts ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Darstellung des ersten Kupplungsteils zu der Ausführungsform nach 1;
  • 3 eine Darstellung beider Kupplungsteile sowie der Befestigungsbolzen unter Weglassung der Laschen zu dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
  • 5 eine Darstellung eines Kupplungsteils der zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine Darstellung zweier ineinander greifender Kupplungsteile mit Befestigungsbolzen, jedoch unter Weglassung der Kupplungslaschen;
  • 7 eine räumliche Darstellung einer Kupplungsvorrichtung gemäß einer dritten ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine räumliche Darstellung eines Kupplungsteils dieser dritten Ausführungsform;
  • 9 eine räumliche Darstellung eines Kupplungsteils einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine räumliche Darstellung der Kupplung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine Darstellung der Kupplung gemäß 10, jedoch unter Weglassung der Kupplungslaschen;
  • 12 eine räumliche Darstellung einer Kupplung einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 eine Darstellung eines Kupplungsteils der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 zwei Verschlusszangen für die Ausführungsform gemäß 12 in Einzelteildarstellung;
  • 15 eine Darstellung der Kupplung aus 12, jedoch unter Weglassung der Verbindungslaschen;
  • 16 eine Draufsicht auf die Kupplung gemäß 12;
  • 17 eine Abwandlung des Kupplungsteils gemäß 13;
  • 18 eine entsprechende Ansicht zu dem Kupplungsteil gemäß 17 mit verschlossenen Koppelschuhen;
  • 19 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung mit Kupplungsteilen entsprechend 17;
  • 20 eine räumliche Darstellung von Kupplungszangen, wie sie bei der Kupplung gemäß 19 eingesetzt werden;
  • 21 eine weitere Abwandlung der Kupplung aus 12 in räumlicher Darstellung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. 2 und 3 zeigen Einzelteile. Die Kupplungsvorrichtung 10 umfasst ein erstes Kupplungsteil 12, das in Einzelteildarstellung in 2 gezeigt ist, sowie ein zweites Kupplungsteil 14, das im Wesentlichen identisch, jedoch spiegelverkehrt zum ersten Kupplungsteil 12 ausgebildet ist.
  • Das erste Kupplungsteil 12 weist einen zentralen Bereich 16 auf, in dem eine mit einer Innenverzahnung versehene Öffnung 18 ausgebildet ist. Es setzt sich aus einem ersten Kupplungskörper 20 und einem zweiten Kupplungskörper 22 zusammen. Der erste Kupplungskörper 20 ist im Wesentlichen planar (eben) ausgebildet und weist vier in radialer Richtung verlaufende Arme 24, 26, 28, 30 auf, an denen jeweils ein Paar von Aufnahmeöffnungen 32, 34 vorgesehen ist. Der zweite Kupplungskörper 22 weist ebenfalls vier Arme 36, 38, 40, 42 auf, mit entsprechenden Aufnahmeöffnungen 44, 46. Der zweite Kupplungskörper 22 ist über einen zentralen Bereich 48 mit dem zentralen Bereich 16 des ersten Kupplungskörpers 20 verbunden, vorzugsweise verschweißt. In dem zentralen Bereich 48 ist eine der Aufnahmeöffnung 18 entsprechende Aufnahmeöffnung mit Innenverzahnung vorgesehen. Man erkennt in 2, dass der untere Kupplungskörper 22 nicht planar ausgebildet ist, sondern dass dessen Arme ausgehend vom zentralen Bereich 48 sich schräg nach unten und dann im radial äußeren Bereich parallel zu den Armen 24, 26, 28, 30 erstrecken.
  • Das zweite Kupplungsteil 14 ist, wie vorstehend bereits ausgeführt, identisch zum ersten Kupplungsteil 12 ausgebildet, jedoch spiegelverkehrt angeordnet. Zum leichteren Verständnis werden für das zweite Kupplungsteil 14 dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit dem Kleinbuchstaben a nachgestellt. Man erkennt in 3, dass die beiden Kupplungsteile 12 und 14 derart angeordnet sind, dass ihre Arme ineinandergreifen und auf zwei zueinander parallel zur Längsachse L orthogonalen Ebene E1 und E2 liegen. Ferner erkennt man, dass jeweils zwei Befestigungsbolzen 50, 52 die übereinander liegenden Öffnungen 32, 34, 44, 46 durchsetzen.
  • In 1 erkennt man schließlich den zusammengebauten Zustand, bei dem jeweils drei übereinander liegende Kupplungslaschen 54, 56, 58 die jeweils winkelversetzt zueinander angeordneten Kupplungsarme der beiden Kupplungsteile 12, 14 miteinander verbinden. Die eben bezeichneten Kupplungslaschen 54, 56, 58 verbinden also die beiden Kupplungsarme 38a und 28a des Kupplungsteils 14 mit den Kupplungsarmen 28 und 38 des ersten Kupplungsteils 12. Auch die jeweiligen Kupplungslaschen 54, 56, 58 liegen mit anderen Kupplungslaschen in gemeinsamen Ebenen beidseits der Kupplungsebenen E1, E2, wie sie in 1 und 3 punktiert dargestellt sind. Es sind insgesamt 8 Dreiergruppen von Kupplungslaschen 54, 56, 58 über den Umfang der Kupplungsvorrichtung 10 verteilt, d. h. insgesamt 24 Kupplungslaschen.
  • In einer Belastungssituation wird beispielsweise das erste Kupplungsteil 12 an einen Wellenabschnitt angeschlossen, der mit einem Antriebsaggregat, beispielsweise einem Großverbrennungsmotor für Industrieanwendungen, drehmomentübertragend gekoppelt ist. Das zweite Kupplungsteil 14 ist abtriebsseitig mit einem anzutreibenden Aggregat gekoppelt. Wird das erste Kupplungsteil 12 angetrieben, so überträgt es das Drehmoment über die Kupplungslaschen unter Zuglastbeanspruchung der jeweiligen Kupplungslaschen auf das zweite Kupplungsteil 14. Die Kupplungslaschen können dabei so ausgelegt sein, dass sie Drehschwingungen dämpfen und dazu fähig sind, in Umfangsrichtung in gewissem Maß gestreckt zu werden. Insbesondere können die Kupplungslaschen 54 bis 58 aus einem Elastomermaterial mit Fadeneinlage hergestellt sein, wobei die Befestigungsbolzen 50, 52 in Lagerbuchsen aufgenommen werden, die in dem Elastomermaterial der Kupplungslaschen 5458 eingebettet und von der Fadeneinlage umschlungen sind.
  • Im Belastungsfall strecken sich die Kupplungslaschen 5458. Dabei ist es möglich, dass die Streckung auf das Umfangsspiel zwischen den beiden Kupplungsteilen 12 und 14 ausgelegt ist, so dass sich ab einer bestimmten Relativverdrehung zwischen erstem Kupplungsteil und zweiten Kupplungsteil in einer Maximalbelastungssituation schließlich die beiden Kupplungsteile 12, 14 unter Aufbrauchen des Umfangsspiels aneinander legen und in der Folge eine unmittelbare Drehmomentübertragung von dem ersten Kupplungsteil 12 auf das zweite Kupplungsteil 14 erfolgt. Mit anderen Worten bewegen sich die Arme in Folge der Belastung und unter Dehnung der Kupplungslaschen (bzw. Stauchung, was jedoch für die Belastungssituation weniger relevant ist) aufeinander zu und legen sich schließlich aneinander an, woraufhin eine unmittelbare dämpfungsfreie Drehmomentübertragung erfolgt.
  • 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung. Zur Beschreibung der zweiten Ausführungsvariante werden für gleichartige oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 1 vorangestellt.
  • Dabei sind wieder drei Ebenen von Kupplungslaschen vorgesehen, die ein ähnliches Übertragungsverhalten zeigen, wie bei der ersten Ausführungsvariante gemäß 1 bis 3. Allerdings sind die Kupplungsteile andersartig ausgebildet. Man erkennt, dass bei der Kupplung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform beide Kupplungsteile 112, 114 jeweils mit einem Wellenabschnitt 160, 161 fest verbunden sind. An dem Wellenabschnitt 160 angeschweißt sind vier armartige Kupplungsfinnen 124, 126, 128, 130. Diese erstrecken sich in Richtung der Längsachse L. Sie weisen Aufnahmeschlitze 162 auf, in die plattenartige Koppelschuhe 164 eingesteckt sind. Die Koppelschuhe weisen Befestigungsöffnungen 132, 134, 144, 146 auf, die wiederum zur Aufnahme von Befestigungsbolzen 150 dienen.
  • Ferner erkennt man, dass zwischen zwei benachbarten Kupplungsfinnen 124, 126 etc. jeweils Verbindungssegmente 166 vorgesehen sind, die die benachbarten Kupplungsfinnen in Umfangsrichtung gegeneinander abstützen. Auch die Verbindungssegmente 166 können mit den Kupplungsfinnen 124, 126 etc. verschweißt sein, sowie unmittelbar an dem Wellenabschnitt 160 angeschweißt sein. Schließlich erkennt man, dass zwischen den Verbindungssegmenten 166 und den Kupplungsfinnen 124, 126 etc. auch noch Stützwinkel 168 angeordnet sind, die die Struktur weiter versteifen. In jedem Verbindungssegment 166 ist an seiner Außenumfangsfläche im zentralen Bereich eine Ausnehmung 170 mit einer Breite b vorgesehen. Die Breite b ist größer dimensioniert als die Breite d einer Kupplungsfinne (siehe Kupplungsfinne 128).
  • Im zusammengebauten Zustand, der in den 4 und 6 gezeigt ist (6 ohne Kupplungslaschen) erkennt man, dass die beiden Kupplungsteile 112 und 114, wie vorstehend mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben, ineinander greifen, wobei die Koppelschuhe 164 wiederum in zwei Kupplungsebenen E1, E2 liegen. Man erkennt in 4 und 6 auch, dass die Kupplungsfinnen 126a mit Spiel in den korrespondierenden Ausnehmungen 170 aufgenommen sind. Dieses Spiel ist mit s bezeichnet. Nach Überwinden des Spiels s im Belastungsfall legen sich die Kupplungsfinnen an die jeweilige Seitenfläche der Ausnehmung 170 an. Ferner erkennt man, wie die Kupplungslaschen in den einzelnen Ebenen angeordnet und mit den Koppelschuhen 164 verschraubt sind.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß 4 bis 6 zeigt, dass die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung verschiedene Modularisierungsoptionen bietet. So können verschiedene Kupplungsfinnen 124, 126 etc. mit zwei oder mehr Schlitzen 162 zur Aufnahme von wenigstens zwei oder mehr Koppelschuhen 164 aufweisen. Sollen mehr Koppelschuhe 164 vorgesehen werden, so werden die Kupplungsfinnen 124, 126 etc. entsprechend in axialer Richtung länger ausgebildet. Es ist auch möglich, entsprechende Ausnehmungen 162 beidseits der Verbindungssegmente 166 vorzusehen. Auch müssen die beiden Kupplungsteile 112 und 114 nicht identisch ausgebildet sein.
  • 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 2 vorangestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 und 8 umfasst das erste Kupplungsteil 212 eine Kupplungsscheibe 270 mit einer zentralen Öffnung 218, um die Befestigungsöffnungen 219 herum angeordnet sind. Die Kupplungsscheibe 212 weist eine Vielzahl von Ausnehmungen 270 auf, sowie eine entsprechende Vielzahl von Aufnahmeabschnitten (beispielsweise Schlitzen) zum Anbringen von Kupplungsfinnen 224 in regelmäßigen Winkelabständen. In 7 erkennt man, dass die Ausführungsform zehn Kupplungsfinnen aufweist, die in regelmäßigen Winkelabständen an der Kupplungsscheibe 212 angeordnet sind. Dies erkennt man auch nochmals in der Einzelteildarstellung gemäß 8 für das Kupplungsteil 212.
  • Die einzelnen Kupplungsfinnen 224 sind ähnlich ausgebildet, wie mit Bezug auf 5 beschrieben, erstrecken sich jedoch nicht bis in den zentralen Bereich des Kupplungsteils 212. Sie weisen wiederum jeweils zwei Schlitze 262 auf, die Koppelschuhe 232 mit entsprechenden Öffnungen aufgesteckt sind. Man erkennt aber, dass jeweils vier Öffnungen je Koppelschuh 232 vorgesehen sind, so dass sich je Koppelschuh 232 eine größere Anzahl von Kupplungslaschen (nämlich im Vergleich zur Ausführungsform gemäß 4 bis 6 die doppelte Anzahl) zur Verbindung der beiden Kupplungsteile 212 und 214 anbringen lässt. In einer Ebene der Kupplungslaschen lassen sich bei der Ausführungsform gemäß 7 insgesamt 40 Kupplungslaschen anordnen. Insgesamt kann die Kupplung 210 gemäß der Ausführungsform nach 7 und 8 mit insgesamt 120 Kupplungslaschen ausgeführt werden. Eine derartige Kupplung ist zur Übertragung sehr großer Drehmomente geeignet, wie sie in Industrieanwendungen vorkommen können.
  • Es sei ergänzend angemerkt, dass auch die Anschlagfunktion, wie sie bei der Ausführungsform gemäß 4 bis 6 im Hinblick auf das Zusammenwirken der Kupplungsfinnen und der Ausnehmung 170 beschrieben wurde, gleichsam bei der Ausführungsform gemäß 7 und 8 vorgesehen ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 9 und 10 ist eine Kupplungsvorrichtung gezeigt, die der Kupplungsvorrichtung gemäß 7 und 8 ähnlich ist, jedoch wesentlich kleiner dimensioniert ist. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 3 vorangestellt.
  • Die dortige Kupplungsscheibe 370 weist dieselbe Funktion auf, wie die Kupplungsschiebe 270, jedoch nur vier Kupplungsfinnen 324 mit Koppelschuhen, wie sie beispielsweise in der Ausführungsform gemäß 4 bis 6 gezeigt sind, also Koppelschuhen 364 mit lediglich zwei Öffnungen zum Anbringen von Kupplungslaschen. 10 zeigt den zusammengebauten Zustand. Wiederum sind zwei Kupplungsebenen vorgesehen. Insgesamt wurden 24 Kupplungslaschen 354, 356, 368 verbaut.
  • Insbesondere der Vergleich zwischen den Ausführungsformen gemäß 7 und 8 sowie 9 und 10 lassen das Modularisierungskonzept der vorliegenden Erfindung erkennen. Je nach Anwendungsfall können die Kupplungsteile größer oder weniger groß oder/und mit mehr oder weniger Laschen oder/und mit größerem oder kleinerem Spiel in Umfangsrichtung ausgelegt werden.
  • Die Ausführungsform gemäß 12 bis 16 zeigt eine ähnliche Anordnung, wie mit Bezug auf 9 bis 11 beschrieben. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 4 vorangestellt.
  • Bei dieser Anordnung sind allerdings keine geschlossenen Öffnungen in den Koppelschuhen vorgesehen, sondern nach radial außen offene Aufnahmeschlitze 472. Diese werden mit Verschlusszangen 474 geschlossen. Die Verschlusszangen 474 lassen sich formschlüssig auf die Koppelschuhe 464 und Kupplungsfinnen 424 aufsetzen. Sie weisen vier Arme auf, um die bei der Anordnung gemäß 12 bis 16 gezeigten vier Aufnahmeschlitze je Kupplungsfinne 424 zu schließen. Jede Verschlusszange 474 ist H-förmig ausgebildet und weist in einem zentralen Bereich eine Öffnung 476 auf, in die ein Befestigungsbolzen eingesetzt werden kann, mit dem die Verschlusszange 474 fest mit der Kupplungsfinne 424 verschraubt wird. Die Arme sind jeweils so gekrümmt und geformt, dass sie nach ihrer Montage den radial äußeren Bereich der Koppelschuhe 464 umgreifen und die Schlitze 474 umschließen. In der Folge ergibt sich eine Anordnung, wie sie in den 12, 13, 15 und 16 gezeigt ist. Die Befestigungsbolzen 450 werden so verliersicher umschlossen.
  • Die Ausführungsform gemäß 12 bis 16 hat den Vorteil, dass sich eine Art Kette aus den Kupplungslaschen 454, 456, 458 und den Koppelschuhen 464 herstellen lässt, die dann auf die beiden Kupplungsteile mit den zugehörigen Kupplungsfinnen aufgelegt und an einer Verbindungsstelle verbunden werden kann. In der Folge werden dann die Verschlusszangen aufgeschraubt und so die Kupplung in betriebsbereiten Zustand gesetzt.
  • Diese Montageweise lässt sich beispielsweise dann einsetzen, wenn wenig Montageraum zur Verfügung steht. Ferner hat die Ausführungsform gemäß 12 bis 16 den Vorteil, dass einzelne Kupplungslaschen leichter ausgetauscht werden können, als dies bei der Stecklösung gemäß den Ausführungsformen nach 1 bis 11 der Fall ist.
  • Die Ausführungsform gemäß 17 bis 20 ist ähnlich der Ausführungsform gemäß den 12 bis 15. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 5 vorangestellt.
  • Es werden Kupplungsfinnen 524 eingesetzt mit drei Schlitzen 562 zur Aufnahme von drei Koppelschuhen 564 je Kupplungsfinne. Wiederum erkennt man die nach radial außen offenen Aufnahmeschlitze 572, die mit sechsarmigen Verschlusszangen 574 verschlossen werden. Diese weisen in ihrem zentralen Steg zwei Öffnungen 576 zur Fixierung an den Koppelschuhen auf.
  • Schließlich zeigt die Ausführungsform gemäß 21 eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ähnlich der Ausführungsform gemäß 11 bis 16. Wiederum werden für dieselben oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer 6 vorangestellt.
  • Bei dieser Ausführungsvariante sind zusätzlich oder alternativ zu der Fixierung über die Bolzen 478 im zentralen Bereich noch zusätzliche klammerartige Fixierbleche 680 vorgesehen, die über Positionierzapfen 682 positioniert und über weitere Befestigungsbolzen 684 an den stirnseitigen Flächen der jeweiligen Kupplungsfinnen fixiert sind. Ansonsten gleicht die Ausführungsform der Ausführungsform gemäß 12 bis 16 auch hinsichtlich ihrer Funktionsweise.
  • Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ein Konzept zur modularen Auslegung von Hochleistungskupplungen, die insbesondere bei Industrieanwendungen, aber auch im Schwerlastfahrzeugbereich eingesetzt werden können und je nach Bedarf, insbesondere je nach zu übertragendem Drehmoment ausgelegt werden können.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale der vorstehenden Ausführungsformen untereinander kombinierbar sind. So können beispielsweise die Kupplungsteile 112 bzw. 114 an einer Seite mit entsprechenden Kupplungsteilen, wie sie beispielsweise in 9 gezeigt sind, am anderen Wellenabschnitt kombiniert werden. Ferner ist es möglich, dort wo in den Figuren im zentralen Bereich der jeweiligen Kupplungsteile Öffnungen zur Aufnahme von Wellenabschnitten vorgesehen sind, auch Wellenabschnitt anzuschweißen und umgekehrt. Es versteht sich, dass die Anzahl der Koppelschuhe variiert werden kann, indem einfach längere oder kürzere Kupplungsfinnen verwendet werden, mit entsprechenden Schlitzen.
  • Auch lassen sich die Klammern 680 länger oder kürzer ausführen, je nach Anwendungsfall.
  • Ferner versteht sich, dass die Anzahl der verwendeten Kupplungslaschen ebenfalls variiert werden kann. Bei allen Lösungen lassen sich mehr oder weniger Kupplungslaschen einsetzen. Die Anzahl der Kupplungslaschen lässt sich beispielsweise dadurch erhöhen, dass je Koppelschuh statt nur zwei vier oder mehr Öffnungen zur Anbringung von Kupplungslaschen vorgesehen sind, wie dies in der Ausführungsform gemäß 7 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0167654 A1 [0002]
    • DE 19515101 C1 [0002]
    • DE 1040854 B [0002]

Claims (24)

  1. Kupplungsvorrichtung (10), insbesondere für Industrieanwendungen, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte, umfassend: – ein erstes Kupplungsteil (12) zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, – ein zweites Kupplungsteil (14) zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt, wobei das erste Kupplungsteil (12) eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse (L) des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24, 26, 28, 30, 36, 38, 40, 42) aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zu Mittelachse (L) des ersten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen (E1, E2) angeordnet sind, wobei das zweite Kupplungsteil (14) eine korrespondierende Anzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse L des zweiten Kupplungsteils (14) angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24a, 26a, 28a, 30a, 36a, 38a, 40a, 42a) aufweist, die in wenigstens zwei orthogonal zur Mittelachse (L) des zweiten Kupplungsteils liegenden Kupplungsebenen (E1, E2) angeordnet sind, wobei im Ruhezustand der Kupplungsvorrichtung wenigstens zwei Kupplungsebenen des ersten Kupplungsteils mit wenigstens zwei Kupplungsebenen des zweiten Kupplungsteils im Wesentlichen zusammenfallen, und wobei einander benachbarte, im Wesentlichen in derselben Kupplungsebene (E1, E2) liegende Kupplungsvorsprünge von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils über wenigstens eine Kupplungslasche (54, 56, 58) kraftübertragend verbunden sind.
  2. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungslaschen (54, 56) über Befestigungsbolzen (50, 52) mit den Kupplungsvorsprüngen (24, 26, 28, 30, 36, 38, 40, 42) kraftübertragend verbunden sind.
  3. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen (50, 52) im Wesentlichen orthogonal zur ersten oder/und zweiten Kupplungsebene (E1, E2) verlaufen.
  4. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen jeweils eine Mehrzahl von Kupplungslaschen (50, 52, 54, 56, 58) fixieren.
  5. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines von erstem und zweitem Kupplungsteil einen ersten Kupplungskörper (12) mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen (24, 26, 28, 30, 36, 38, 40, 42) und einem zweiten Kupplungskörper (14) mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen (24a, 26a, 28a, 30a, 36a, 38a, 40a, 42a) umfasst, wobei die beiden Kupplungskörper an ihrem zentralen Abschnitt fest miteinander verbunden sind.
  6. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungskörper im Wesentlichen planar aus gebildet ist und dass der zweite Kupplungsteil ausgehend von seinem zentralen Abschnitt aus der Ebene des zentralen Abschnitts heraus laufende Kupplungsarme aufweist.
  7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (12) und das zweite Kupplungsteil (14) im Ruhezustand derart winkelversetzt zueinander angeordnet sind, dass die Kupplungsarme des ersten Kupplungsteils und die Kupplungsarme des zweiten Kupplungsteils wechselweise aufeinanderfolgend in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind.
  8. Kupplungsvorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorsprünge von in Richtung der Längsachse (L) verlaufenden Kupplungsfinnen (124, 126, 128, 130) gebildet sind, an denen in wenigstens zwei Ebenen (E1, E2) in regelmäßigen Winkelabständen um die Mittelachse (L) des jeweiligen Kupplungsteils (12, 14) Koppelschuhe (164) anbringbar sind.
  9. Kupplungsvorrichtung (110) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfinnen (124, 126, 128, 130) jeweils in radialer Richtung geöffnete Aufnahmeschlitze (162) aufweisen, in welche die Koppelschuhe (164) im Wesentlichen formschlüssig einsteckbar sind.
  10. Kupplungsvorrichtung (110) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfinnen über in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungssegmente (166) miteinander verbunden sind.
  11. Kupplungsvorrichtung (110) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungssegmente (166) an ihrem Außenumfang im Mittelbereich wenigstens eine Ausnehmung (170) zur umfangsspielbehafteten Aufnahme einer korrespondierenden Kupplungsfinne (124, 126, 128, 130) des komplementären Kupplungsteils (12, 14) aufweisen.
  12. Kupplungsvorrichtung (110) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kupplungsfinnen (124, 126, 128, 130) und den Verbindungssegmenten (166) jeweils Stützwinkel (168) vorgesehen sind.
  13. Kupplungsvorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kupplungsfinnen (124, 126, 128, 130) bis in den zentralen Abschnitt der Kupplungsvorrichtung erstrecken.
  14. Kupplungsvorrichtung (210) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfinnen (224, 226, 228, 230) in regelmäßigen Winkelabständen an einer Kupplungsscheibe (271) eines jeweiligen Kupplungsteils angeordnet, vorzugsweise auf diese aufgesteckt, sind, wobei zwischen zwei benachbarten Kupplungsfinnen ein und derselben Kupplungsscheibe (271) eines Kupplungsteils jeweils eine Ausnehmung (270) zur umfangsspielbehafteten Aufnahme einer dazwischenliegenden Kupplungsfinne des jeweils anderen Kupplungsteils vorgesehen ist.
  15. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kupplungsfinnen (224, 226, 228, 230) und der Kupplungsscheibe (271) jeweils Stützwinkel vorgesehen sind.
  16. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfinnen beidseitig in axialer Richtung über die Kupplungsscheibe (271) hinaus stehen.
  17. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfinnen (224, 226, 228, 230) mit einer Seite der Kupplungsscheibe (271) in axialer Richtung im Wesentlichen bündig verlaufen.
  18. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen (50) in geschlossene Aufnahmeöffnungen in den Koppelschuhen in axialer Richtung einsteckbar sind.
  19. Kupplungsvorrichtung (410) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die Befestigungsbolzen (450) in radialer Richtung einseitig offene Aufnahmeschlitze (472) in den Koppelschuhen (464) einsetzbar sind, wobei die Aufnahmeschlitze (472) mittels in radialer Richtung aufsetzbare Verschlusszangen (474) verschließbar sind.
  20. Kupplungsvorrichtung (410) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszangen (474) zum Verschließen einer Mehrzahl von derselben Kupplungsfinne (464) zugeordneten Aufnahmeschlitzen (472) ausgebildet sind.
  21. Kupplungsvorrichtung (410) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszangen (474) zum Fixieren an einer Kupplungsfinne (424) ausgebildet sind.
  22. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels radialer Fixierbolzen (478) oder/und mittels Fixierklammern (680) erfolgt, die an der Außenumfangsfläche der Kupplungsvorrichtung angreifen.
  23. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Abschnitt wenigstens eines Kupplungsteils mit einem Befestigungsprofil (18), vorzugsweise mit einem Verzahnungsprofil zum drehmomentübertragenden Anbringen eines Wellenabschnitts ausgebildet ist.
  24. Kupplungsvorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Abschnitt wenigstens eines Kupplungsteils mit einem Achsansatz (160) zum drehmomentübertragenden Anbringen eines Wellenabschnitts ausgebildet ist.
DE102011111072A 2011-08-18 2011-08-18 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen Withdrawn DE102011111072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111072A DE102011111072A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
PCT/EP2012/003263 WO2013023743A1 (de) 2011-08-18 2012-07-31 Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen
DE112012001945.8T DE112012001945A5 (de) 2011-08-18 2012-07-31 Kupplungsvorrichtung, inbesondere für Industrieanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111072A DE102011111072A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111072A1 true DE102011111072A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111072A Withdrawn DE102011111072A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180476A3 (de) * 2013-05-06 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bildung eines drehmomentübertragenden bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, entsprechendes bauteil und entsprechendes kraftfahrzeug
CN113366235A (zh) * 2019-01-31 2021-09-07 法雷奥离合器公司 湿式双离合器和用于这种湿式双离合器的弹性回复装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040854B (de) 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
DE1206671B (de) * 1956-01-16 1965-12-09 Hanns Willy Schmidt Elastische Wellenkupplung
EP0167654A1 (de) 1984-07-12 1986-01-15 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE19515101C1 (de) 1995-04-25 1996-07-25 Freudenberg Carl Fa Laschenkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040854B (de) 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
DE1206671B (de) * 1956-01-16 1965-12-09 Hanns Willy Schmidt Elastische Wellenkupplung
EP0167654A1 (de) 1984-07-12 1986-01-15 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE19515101C1 (de) 1995-04-25 1996-07-25 Freudenberg Carl Fa Laschenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180476A3 (de) * 2013-05-06 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bildung eines drehmomentübertragenden bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, entsprechendes bauteil und entsprechendes kraftfahrzeug
CN113366235A (zh) * 2019-01-31 2021-09-07 法雷奥离合器公司 湿式双离合器和用于这种湿式双离合器的弹性回复装置
CN113366235B (zh) * 2019-01-31 2023-05-23 法雷奥离合器公司 湿式双离合器和用于这种湿式双离合器的弹性回复装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002660B4 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE112012000691B4 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP1945968A2 (de) Mehrstufiger reihen-/parallel-dämpfer für einen drehmomentwandler
WO2012069028A1 (de) Verspanneinrichtung für eine welle-nabe-verbindung
WO2009015632A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen drehschwingungsdämpfer
EP1851460A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102011081162A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2097657A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
EP2626580A2 (de) Elastische Torsionskupplung
DE102010030178A1 (de) Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung
DE102017108141B4 (de) Achswellensystem mit zweistufiger steifigkeit und seite-zu-seite-steifigkeits-vorspannung
WO2007090890A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlingeneinheit
DE102012014652B4 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte mit radial überbrückender Verbindungsanordnung
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
DE3526273C2 (de) Laschenkupplung
DE102011016147A1 (de) Rasselfreier Radsatz
DE102011111072A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
WO2013023743A1 (de) Kupplungsvorichtung, insbesondere für industrieanwendungen
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2012022294A2 (de) Kupplungsscheibe für eine reibungskupplung
DE10127184A1 (de) Flexible Wellenkupplung für Fahrzeuge
DE102018218858B3 (de) Doppelkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011120395A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102012001450A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102021122706B3 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung mit Nabeninneren Verbindungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20131121