DE102010030178A1 - Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung - Google Patents

Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010030178A1
DE102010030178A1 DE102010030178A DE102010030178A DE102010030178A1 DE 102010030178 A1 DE102010030178 A1 DE 102010030178A1 DE 102010030178 A DE102010030178 A DE 102010030178A DE 102010030178 A DE102010030178 A DE 102010030178A DE 102010030178 A1 DE102010030178 A1 DE 102010030178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
dome
section
rotary
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010030178A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus König
Gerd Eisleitner
Dr. Brandl Marc
Marian Kynast
Wolfgang Spaan
Markus Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG, MAN Diesel and Turbo SE filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE102010030178A priority Critical patent/DE102010030178A1/de
Priority to JP2011118982A priority patent/JP5703131B2/ja
Priority to FI20115564A priority patent/FI125841B/fi
Priority to KR1020110058146A priority patent/KR101690800B1/ko
Priority to US13/161,704 priority patent/US8529358B2/en
Priority to CN201110179623.6A priority patent/CN102401017B/zh
Publication of DE102010030178A1 publication Critical patent/DE102010030178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members

Abstract

Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung, wobei die Rotationskupplung aufweist: einen ersten Trägerkörper, der einen ersten Basisabschnitt und eine Mehrzahl von ersten Kupplungsarmen aufweist, die sich von dem ersten Basisabschnitt erstreckend in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind, wobei die ersten Kupplungsarme jeweils einen ersten Kuppelabschnitt aufweisen, wobei die ersten Kuppelabschnitte gemeinsam eine konzentrisch senkrecht zu einer Rotationsachse verlaufende erste Ebene definieren, einen zweiten Trägerkörper, der einen zweiten Basisabschnitt und eine Mehrzahl von zweiten Kupplungsarmen aufweist die sich vom zweiten Basisabschnitt erstreckend in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind, wobei die zweiten Kupplungsarme jeweils einen zweiten Kuppelabschnitt aufweisen, und wobei die zweiten Kuppelabschnitte gemeinsam eine konzentrisch senkrecht zur Rotationsachse verlaufende zweite Ebene definieren, wobei erster und zweiter Trägerkörper derart angeordnet sind, dass erste und zweite Ebene koinzidieren, wobei die ersten und zweiten Kupplungsarme einander gegenüberliegend abwechselnd ineinandergreifend umfänglich beabstandet angeordnet sind, und dass erster und zweiter Basisabschnitt entlang der Rotationsachse entgegengesetzt ausgerichtet sind, wobei jeder von den ersten und zweiten Kuppelabschnitten über elastische Laschenelemente mit den jeweils beidseitig benachbarten Kuppelabschnitten gekuppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Laschenelementen versehene Rotationskupplung und eine mit einer solchen Rotationskupplung ausgerüstete Antriebsanordnung. Mit Laschenelementen versehene Rotationskupplungen sind beispielsweise aus EP 0 167 654 A1 , DE 195 15 101 C1 und DE 1 040 854 B bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Laschenelementen versehene Rotationskupplung bereitzustellen, bei der selbst bei Versagen aller Laschenelemente ein zuverlässiger Durchdrehschutz der Rotationskupplung gegeben ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine mit einer solchen Rotationskupplung ausgerüstete Antriebsanordnung für einen Großverbrennungsmotor bereitzustellen.
  • Die o. g. Aufgaben werden mit einer Rotationskupplung gemäß Anspruch 1 bzw. einer Antriebsanordnung gemäß Anspruch 10 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Rotationskupplung auf einen ersten Trägerkörper, der einen mit einem rotativ antreibenden Element zu verbindenden ersten Basisabschnitt und eine Mehrzahl von ersten Kupplungsarmen aufweist, die sich von dem ersten Basisabschnitt erstreckend in einer Umfangsrichtung der Rotationskupplung mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die ersten Kupplungsarme jeweils einen ersten Kuppelabschnitt aufweisen, und wobei die ersten Kuppelabschnitte gemeinsam eine konzentrisch und senkrecht zu einer Rotationsachse der Rotationskupplung verlaufende erste Ebene definieren, einen zweiten Trägerkörper, der einen mit einem rotativ anzutreibenden Element zu verbindenden zweiten Basisabschnitt und eine Mehrzahl von zweiten Kupplungsarmen aufweist, die sich von dem zweiten Basisabschnitt erstreckend in Umfangsrichtung mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die zweiten Kupplungsarme jeweils einen zweiten Kuppelabschnitt aufweisen, und wobei die zweiten Kuppelabschnitte gemeinsam eine konzentrisch und senkrecht zur Rotationsachse verlaufende zweite Ebene definieren, wobei erster und zweiter Trägerkörper derart angeordnet sind, dass die erste und die zweite Ebene koinzidieren, wobei die ersten und die zweiten Kupplungsarme einander gegenüberliegend abwechselnd ineinandergreifend und mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind, und dass erster und zweiter Basisabschnitt entlang der Rotationsachse entgegengesetzt ausgerichtet sind, und wobei jeder von den ersten und den zweiten Kuppelabschnitten über jeweilige elastische Laschenelemente mit den jeweils beidseitig benachbarten Kuppelabschnitten gekuppelt ist.
  • Bevorzugt sind die Laschenelemente in Bezug auf die Rotationsachse axial beidseitig, symmetrisch an den Kuppelabschnitten vorgesehen. D. h. jeder Kuppelabschnitt ist über zwei parallele Laschenelemente mit dem jeweils umfänglich benachbarten Kuppelabschnitt verbunden.
  • Durch das erfindungsgemäße zahnradähnliche ineinandergreifen der ersten und der zweiten Kupplungsarme wird selbst bei Versagen aller Laschenelemente ein zuverlässiger Durchdrehschutz für die Rotationskupplung gewährleistet. Auch ein Versagen von einzelnen Laschenelementen führt nur zu einem geringem Einfluss auf die Gesamtfunktion der Rotationskupplung.
  • Durch den modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Rotationskupplung ist diese einfach und kostengünstig sowie lässt sich bezüglich der übertragbaren Drehmomente einfach durch Variation der Anzahl von identischen Laschenelementen anpassen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung für eine Rotationskupplung sind somit identische Verschleißteile über weite unterschiedliche Leistungstypen/Baugrößen anwendbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Rotationskupplung treten sowohl an dem rotativ antreibenden Element als auch an dem rotativ anzutreibenden Element (z. B. beides Wellenenden) geringe Rückstellkräfte bei axialen, lateralen und winkelbezogenen Abweichungen auf. Ferner weist die erfindungsgemäße Rotationskupplung ein in einem breiten Bereich ”einstellbares” bzw. anpassbares Kraft-Weg- und Dämpfungsverhalten auf.
  • Durch die erfindungsgemäße offene Gestaltung der Rotationskupplung ist diese auf einfache Weise hinsichtlich ihrer Funktionssicherheit prüfbar (z. B. durch visuelle bzw. optische Kontrolle) und sind verschlissene Einzelteile (z. B. die Zuglascheh) oder auch die ganze Rotationskupplung ohne Ausbau der Kupplung und unter Verwendung von Standardwerkzeug schnell und einfach austauschbar. Für eine Montage bzw. Demontage der Rotationskupplung sind keine zusätzlichen Vorrichtungen oder Hebezeuge erforderlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskupplung weisen die ersten Kupplungsarme jeweils einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei ein Schenkel jedes ersten Kupplungsarms mit dem ersten Basisabschnitt verbunden ist, und wobei der über einen Steg mit dem einen Schenkel verbundene andere Schenkel jedes ersten Kupplungsarms dessen ersten Kuppelabschnitt bildet. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kann eine zusätzliche Lastverteilung durch biegeelastisches Verhalten der ersten Kupplungsarme bereitgestellt werden. Ferner stellen die so ausgestalteten ersten Kupplungsarme durch große Oberfläche und geringes Volumen eine geringe Verlustwärmeentwicklung bereit, was eine wesentlich verbesserte Wärmeabfuhr zu Folge hat, welche ihrerseits zu sehr geringer thermischer Belastung der elastischen Laschenelemente und somit zu hoher Lebensdauer und Kupplungsverfügbarkeit führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskupplung weisen die zweiten Kupplungsarme jeweils einen leicht gestreckt Z-förmigen Querschnitt auf, wobei ein Schenkel jedes zweiten Kupplungsarms mit dem zweiten Basisabschnitt verbunden ist, und wobei der über einen Steg mit dem einen Schenkel verbundene andere Schenkel jedes zweiten Kupplungsarms dessen zweiten Kuppelabschnitt bildet.
  • Auch mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kann eine zusätzliche Lastverteilung durch biegeelastisches Verhalten der zweiten Kupplungsarme bereitgestellt werden. Ferner stellen die so ausgestalteten zweiten Kupplungsarme durch große Oberfläche und geringes Volumen eine geringe Verlustwärmeentwicklung bereit, was eine wesentlich verbesserte Wärmeabfuhr zu Folge hat, welche ihrerseits zu sehr geringer thermischer Belastung der elastischen Laschenelemente und somit zu hoher Lebensdauer und Kupplungsverfügbarkeit führt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskupplung ist der erste Basisabschnitt als Ring ausgebildet, wobei sich die ersten Kupplungsarme von einem Innenumfang des in Bezug auf die Rotationsachse axial außerhalb der ersten Ebene angeordneten ersten Basisabschnitts radial einwärts in Richtung zur Rotationsachse hin erstrecken.
  • Durch die ringförmige Ausgestaltung des ersten Basisabschnitts ist das Gesamtgewicht der Rotationskupplung wesentlich reduziert. Durch die radial einwärtige Erstreckung der ersten Kupplungsarme sind die radialen Abmessungen der erfindungsgemäßen Rotationskupplung wesentlich reduziert.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskupplung ist der zweite Basisabschnitt als Ring ausgebildet, wobei sich die zweiten Kupplungsarme von einem Außenumfang des in Bezug auf die Rotationsachse axial außerhalb der zweiten Ebene angeordneten zweiten Basisabschnitts radial auswärts in Richtung weg von der Rotationsachse erstrecken.
  • Auch durch die ringförmige Ausgestaltung des zweiten Basisabschnitts ist das Gesamtgewicht der Rotationskupplung wesentlich reduziert. Durch die radial auswärtige Erstreckung der zweiten Kupplungsarme können diese platzsparend und optimal mit den ersten Kupplungsarmen zusammenwirken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet eine einfache Montage durch seitlichen Einschub zwischen z. B. Anschlussflansche von rotativ antreibendem und angetriebenem Element. Ferner ist die erfindungsgemäße Rotationskupplung als komplett vormontierte Montageeinheit (zentriertes System) bereitstellbar und montierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskupplung sind der erste und der zweite Basisabschnitt jeweils als Ringblech ausgebildet. Dies spart zusätzlich bewegte Masse und Materialkosten.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskupplung sind die ersten Kupplungsarme einstückig an den ersten Basisabschnitt angeformt, wobei die zweiten Kupplungsarme einstückig an den zweiten Basisabschnitt angeformt sind.
  • Bevorzugt sind erster und zweiter Trägerkörper aus warm- oder kaltumgeformten Flachmaterial bzw. Blech hergestellt, wobei Kupplungsarme so gestaltet sind, dass diese im ausgerichteten Zustand auf gleicher axialer und radialer Position, d. h. mit koinzidierenden ersten und zweiten Ebenen, laufen.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskupplung sind die Laschenelemente jeweils von einem mit hochfesten Fadeneinlagen durchsetzten Elastomer gebildet. Damit sind extrem querelastische Laschenelemente bereitgestellt, wobei die Kraftübertragung durch die Fadeneinlagen geschieht und das Elastomer im Wesentlichen als Dämpfer und Trägersystem dient.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskupplung ist an entgegengesetzten Enden jedes Laschenelements jeweils eine Rohrhülse in das Elastomer eingelassen, wobei jeder von den ersten und den zweiten Kuppelabschnitten zwei Kuppelöffnungen aufweist, wobei in jede Kuppelöffnung ein Verbindungsbolzen eingesetzt ist, der sich durch die Rohrhülse an dem einen Ende eines zugeordneten Laschenelements hindurch erstreckt, so dass das Laschenelement mit dem betreffenden Kuppelabschnitt gekuppelt ist, und wobei das andere Ende des betreffenden Laschenelements via sich durch dessen Rohrhülse und durch die Kuppelöffnung eines umfänglich benachbarten Kuppelabschnitts erstreckendem Verbindungsbolzen mit dem benachbarten Kuppelabschnitt gekuppelt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Antriebsanordnung auf einen Großverbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, an der ein rotativ antreibendes Element vorgesehen ist, eine Verbrauchereinheit, die mit einem rotativ anzutreibenden Element versehen ist, und eine Rotationskupplung gemäß einer, mehreren oder allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in jeder denkbaren Kombination, wobei der erste Basisabschnitt des ersten Trägerelements mit dem rotativ antreibenden Element des Großverbrennungsmotors antriebsverbunden ist, und wobei der zweite Basisabschnitt des zweiten Trägerelements mit dem rotativ anzutreibenden Element der Verbrauchereinheit antriebsverbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist das rotativ antreibende Element als Schwungscheibe ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist das rotativ anzutreibende Element als Kupplungsflansch z. B. eines Elektrogenerators, eines Kompressors oder auch eines Pulsationsorgans ausgebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist der Großverbrennungsmotor als Großdieselmotor und/oder Großgasmotor für ein Kraftwerk, eine Verdichteranlage oder einen Schiffsantrieb ausgebildet.
  • Andere ähnliche Formen von industriellen Großverbrennungsmotoren sind als in den Umfang der Erfindung mit eingeschlossen zu betrachten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Rotationskupplung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, gesehen in Axialrichtung
  • 2 zeigt eine schematische seitliche Ansicht einer mit einer Rotationskupplung gemäß 1 ausgerüsteten Antriebsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs X in 2.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen ersten Trägerkörper der Rotationskupplung von 1 und 2, gesehen in Axialrichtung.
  • 5 zeigt eine seitliche Ansicht des ersten Trägerkörpers von 4.
  • 6 zeigt vergrößerte Ansichten von Bereichen V und W in 5.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf einen zweiten Trägerkörper der Rotationskupplung von 1 und 2, gesehen in Axialrichtung.
  • 8 zeigt eine seitliche Ansicht des zweiten Trägerkörpers von 7.
  • 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs Z in 8.
  • Wie 2 zeigt, weist eine Antriebsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Großverbrennungsmotor 2 in Form eines Großdieselmotors, eine Verbrauchereinheit 3 in Form eines Elektrogenerators und eine Rotationskupplung 1 auf, über die der Großverbrennungsmotor 2 und die Verbrauchereinheit 3 drehantriebsgekuppelt sind.
  • Der Großverbrennungsmotor 2 weist einen Motorblock 2a, eine Kurbelwelle 2b und eine Schwungscheibe als ein rotativ antreibendes Element 2c des Großverbrennungsmotors 2 auf.
  • Das rotativ antreibende Element 2c des Großverbrennungsmotors 2 ist über Schraubverbindungen 4 mit einem ersten Trägerkörper 10 der Rotationskupplung 1 drehantriebsgekuppelt.
  • Die Verbrauchereinheit 3 weist einen Generatorkörper 3a, in dem ein Stator und ein Rotor (nicht gezeigt) der Verbrauchereinheit 3 angeordnet sind, und eine mit dem Rotor verbundene Antriebswelle 3b auf, die über eine Wellenverzahnung mit einem rotativ anzutreibenden Element 5 in Form eines innenverzahnten Kupplungsflanschkörpers drehantriebsgekuppelt ist. Das rotativ anzutreibende Element 5 ist über Schraubverbindungen 6 mit einem zweiten Trägerkörper 20 der Rotationskupplung 1 drehantriebsgekuppelt.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 1, 3, 4, 5, 7 und 8 weist der erste Trägerkörper 10 der Rotationskupplung 1 einen ersten Basisabschnitt 11, der über die Schraubverbindungen 4 mit dem rotativ antreibenden Element 2c des Großverbrennungsmotors 2 verbunden ist, und eine Mehrzahl von ersten Kupplungsarmen 12 auf, die sich von dem ersten Basisabschnitt 11 erstreckend in einer Umfangsrichtung UR der Rotationskupplung 1 mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die ersten Kupplungsarme 12 weisen jeweils einen ersten Kuppelabschnitt 12a auf, wobei die ersten Kuppelabschnitte 12a gemeinsam eine konzentrisch und senkrecht zu einer Rotationsachse RA der Rotationskupplung 1 verlaufende erste Ebene E1 definieren.
  • Der erste Basisabschnitt 11 weist eine Mehrzahl von umfänglich gleichverteilten Bohrungen 11a auf, über welche der erste Basisabschnitt 11 zur Herstellung der Schraubverbindungen 4 mittels hindurchgeführter Schrauben (nicht separat bezeichnet) mit dem Gewindebohrungen (nicht bezeichnet) aufweisenden rotativ antreibenden Element 2c des Großverbrennungsmotors 2 verbunden ist.
  • Der erste Basisabschnitt 11 ist als Ringblech ausgebildet, wobei sich die ersten Kupplungsarme 12 von einer Innenumfang 11b des in Bezug auf die Rotationsachse RA axial außerhalb der ersten Ebene E1 angeordneten ersten Basisabschnitts 11 radial einwärts in Richtung zur Rotationsachse RA hin erstrecken.
  • Die ersten Kupplungsarme 12 weisen jeweils einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Steg 12b (siehe 3) z. B. einen Radius R = 50 mm aufweisen kann, wobei ein Schenkel 12c jedes ersten Kupplungsarms 12 einstückig mit dem ersten Basisabschnitt 11 verbunden bzw. an diesen angeformt ist, und wobei der andere Schenkel jedes ersten Kupplungsarms 12 dessen ersten Kuppelabschnitt 12a bildet.
  • Der zweite Trägerkörper 20 weist einen zweiten Basisabschnitt 21, der über die Schraubverbindungen 6 mit dem rotativ anzutreibenden Element 5 verbunden ist und eine Mehrzahl von zweiten Kupplungsarmen 22 auf, die sich von dem zweiten Basisabschnitt 21 erstreckend in Umfangsrichtung UR mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die zweiten Kupplungsarme 22 weisen jeweils einen zweiten Kuppelabschnitt 22a auf, wobei die zweiten Kuppelabschnitte 22a gemeinsam eine konzentrisch und senkrecht zur Rotationsachse RA verlaufende zweite Ebene E2 definieren.
  • Der zweite Basisabschnitt 21 weist eine Mehrzahl von umfänglich gleichverteilten Gewindebohrungen 21a auf, über welche der zweite Basisabschnitt 21 zur Herstellung der Schraubverbindungen 6 mittels hindurchgeführter bzw. eingeschraubter Schrauben (nicht separat bezeichnet) mit dem Bohrungen (nicht bezeichnet) aufweisenden rotativ anzutreibenden Element 5 der Verbrauchereinheit 3 verbunden ist.
  • Der zweite Basisabschnitt 21 ist als Ringblech ausgebildet, wobei sich die zweiten Kupplungsarme 22 von einem Außenumfang 21b des in Bezug auf die Rotationsachse RA axial außerhalb der zweiten Ebene E2 angeordneten zweiten Basisabschnitts 21 radial auswärts in Richtung weg von der Rotationsachse RA erstrecken.
  • Die zweiten Kupplungsarme 22 weisen jeweils einen leicht gestreckt Z-förmigen Querschnitt (am besten in 8 ganz oben zu sehen) auf, wobei ein Schenkel 22c jedes zweiten Kupplungsarms 22 einstückig mit dem zweiten Basisabschnitt 21 verbunden bzw. an diesen angeformt ist, und wobei der über einen Steg 22b anschließende andere Schenkel jedes zweiten Kupplungsarms 22 dessen zweiten Kuppelabschnitt 22a bildet.
  • Bevorzugt sind der erste Trägerkörper 10 und der zweite Trägerkörper 20 aus warm- oder kaltumgeformten Flachmaterial bzw. Blech hergestellt, aus dem die jeweiligen ersten bzw. zweiten Kupplungsarme 12, 22 z. B. durch Biegepressen herausgeformt sind.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sind der erste Trägerkörper 10 und der zweite Trägerkörper 20 derart angeordnet, dass die erste Ebene E1 und die zweite Ebene E2 koinzidieren bzw. zusammenfallen (d. h. in einer Axialrichtung AR der Rotationskupplung 1 auf derselben Position angeordnet sind), wobei die ersten Kupplungsarme 12 und die zweiten Kupplungsarme 22 einander gegenüberliegend abwechselnd fingerartig bzw. verzahnungsähnlich ineinandergreifend und mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Der erste Trägerkörper 10 und der zweite Trägerkörper 20 sind ferner derart angeordnet, dass der erste Basisabschnitt 11 und der zweite Basisabschnitt 21 entlang der Rotationsachse RA entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  • Wie ferner aus 1 bis 3 ersichtlich, ist jeder von den ersten Kuppelabschnitten 12a und den zweiten Kuppelabschnitten 22a über jeweilige elastische Laschenelemente 30 mit den jeweils beidseitig benachbarten Kuppelabschnitten 22a bzw. 12a gekuppelt.
  • Mit anderen Worten sind die Laschenelemente 30, wie insbesondere aus 2 und 3 ersichtlich, in Bezug auf die Rotationsachse RA axial beidseitig, symmetrisch an den ersten Kuppelabschnitten 12a und an den zweiter Kuppelabschnitten 22a vorgesehen. D. h., jeder Kuppelabschnitt 12a, 22a ist über zwei zueinander parallele Laschenelemente 30, 30 mit dem jeweils umfänglich benachbarten Kuppelabschnitt 22a bzw. 12a verbunden.
  • Die Laschenelemente 30 sind jeweils von einem mit hochfesten Fadeneinlagen durchsetzten Elastomer gebildet. An entgegengesetzten Enden jedes Laschenelements 30 ist jeweils eine Rohrhülse 31 in das Elastomer des jeweiligen Laschenelements 30 eingelassen.
  • Jeder von den ersten Kuppelabschnitten 12a weist zwei in Umfangsrichtung UR umfänglich voneinander beabstandete Kuppelöffnungen 12d in Form von Durchgangsbohrungen auf. In gleicher Weise weist jeder von den zweiten Kuppelabschnitten 22a zwei in Umfangsrichtung UR umfänglich voneinander beabstandete Kuppelöffnungen 22d auf.
  • In jede Kuppelöffnung 12d und 22d ist ein Verbindungsbolzen 32 in Form eines mit einer Schraubenmutter (nicht separat bezeichnet) versehenen Schraubenbolzens eingesetzt, der sich durch die Rohrhülse 31 an dem einen Ende eines zugeordneten Laschenelements 30 hindurch erstreckt, so dass das Laschenelement 30 mit dem betreffenden Kuppelabschnitt 12a bzw. 22a gekuppelt ist, wobei das andere Ende des betreffenden Laschenelements 30 via sich durch dessen Rohrhülse 31 und durch die Kuppelöffnung 22d bzw. 12d eines umfänglich benachbarten Kuppelabschnitts 22a bzw. 12a erstreckendem Verbindungsbolzen 32 mit dem benachbarten Kuppelabschnitt 22a bzw. 12a gekuppelt ist.
  • Mit abschließender Bezugnahme auf die 6 und 9 ist ersichtlich, dass sowohl die ersten Kupplungsarme 12 als auch die zweiten Kupplungsarme 22 mit sogenannten Auslaufradien, wie z. B. R = 20 mm, R = 30 mm bzw. R = 50 mm, versehen sind, so dass scharfe Kanten und damit potentielle Bruchstellen vermieden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationskupplung
    2
    Großverbrennungsmotor
    2a
    Motorblock
    2b
    Kurbelwelle
    2c
    rotativ antreibendes Element
    3
    Verbrauchereinheit
    3a
    Generatorkörper
    3b
    Antriebswelle
    4
    Schraubverbindung
    5
    rotativ anzutreibendes Element
    6
    Schraubverbindung
    10
    erster Trägerkörper
    11
    erster Basisabschnitt
    11a
    Bohrung
    11b
    Innenumfang
    12
    erster Kupplungsarm
    12a
    erster Kuppelabschnitt
    12b
    Steg
    12c
    Schenkel
    12d
    Kuppelöffnung
    20
    zweiter Basisabschnitt
    21a
    Gewindebohrung
    21b
    Außenumfang
    22
    zweiter Kupplungsarm
    22a
    zweiter Kuppelabschnitt
    22b
    Steg
    22c
    Schenkel
    22d
    Kuppelöffnung
    30
    Laschenelement
    31
    Rohrhülse
    32
    Verbindungsbolzen
    UR
    Umfangsrichtung
    AR
    Axialrichtung
    RA
    Rotationsachse
    E1
    erste Ebene
    E2
    zweite Ebene
    R
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0167654 A1 [0001]
    • DE 19515101 C1 [0001]
    • DE 1040854 B [0001]

Claims (10)

  1. Rotationskupplung (1), aufweisend: einen ersten Trägerkörper (10), der einen mit einem rotativ antreibenden Element (2c) zu verbindenden ersten Basisabschnitt (11) und eine Mehrzahl von ersten Kupplungsarmen (12) aufweist, die sich von dem ersten Basisabschnitt (11) erstreckend in einer Umfangsrichtung (UR) der Rotationskupplung (1) mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die ersten Kupplungsarme (12) jeweils einen ersten Kuppelabschnitt (12a) aufweisen, und wobei die ersten Kuppelabschnitte (12a) gemeinsam eine konzentrisch und senkrecht zu einer Rotationsachse (RA) der Rotationskupplung (1) verlaufende erste Ebene (E1) definieren, einen zweiten Trägerkörper (20), der einen mit einem rotativ anzutreibenden Element (5) zu verbindenden zweiten Basisabschnitt (21) und eine Mehrzahl von zweiten Kupplungsarmen (22) aufweist, die sich von dem zweiten Basisabschnitt (21) erstreckend in Umfangsrichtung (UR) mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die zweiten Kupplungsarme (22) jeweils einen zweiten Kuppelabschnitt (22a) aufweisen, und wobei die zweiten Kuppelabschnitte (22a) gemeinsam eine konzentrisch und senkrecht zur Rotationsachse (RA) verlaufende zweite Ebene (E2) definieren, wobei erster und zweiter Trägerkörper (10, 20) derart angeordnet sind, dass die erste und die zweite Ebene (E1, E2) koinzidieren, wobei die ersten und die zweiten Kupplungsarme (12, 22) einander gegenüberliegend abwechselnd ineinandergreifend und mit umfänglichem Abstand voneinander angeordnet sind, und dass erster und zweiter Basisabschnitt (11, 21) entlang der Rotationsachse (RA) entgegengesetzt ausgerichtet sind, und wobei jeder von den ersten und den zweiten Kuppelabschnitten (12a, 22a) über jeweilige elastische Laschenelemente (30) mit den jeweils beidseitig benachbarten Kuppelabschnitten (22a, 12a) gekuppelt ist.
  2. Rotationskupplung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die ersten Kupplungsarme (12) jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei ein Schenkel (12c) jedes ersten Kupplungsarms (12) mit dem ersten Basisabschnitt (11) verbunden ist, und wobei der andere Schenkel jedes ersten Kupplungsarms (12) dessen ersten Kuppelabschnitt (12a) bildet.
  3. Rotationskupplung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweiten Kupplungsarme (22) jeweils einen Z-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei ein Schenkel (22c) jedes zweiten Kupplungsarms (22) mit dem zweiten Basisabschnitt (21) verbunden ist, und wobei der andere Schenkel jedes zweiten Kupplungsarms (22) dessen zweiten Kuppelabschnitt (22a) bildet.
  4. Rotationskupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Basisabschnitt (11) als Ring ausgebildet ist, und wobei sich die ersten Kupplungsarme (12) von einem Innenumfang (11b) des in Bezug auf die Rotationsachse (RA) axial außerhalb der ersten Ebene (E1) angeordneten ersten Basisabschnitts (11) radial einwärts in Richtung zur Rotationsachse (RA) hin erstrecken.
  5. Rotationskupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Basisabschnitt (21) als Ring ausgebildet ist, und wobei sich die zweiten Kupplungsarme (22) von einem Außenumfang (21b) des in Bezug auf die Rotationsachse (RA) axial außerhalb der zweiten Ebene (E2) angeordneten zweiten Basisabschnitts (21) radial auswärts in Richtung weg von der Rotationsachse (RA) erstrecken.
  6. Rotationskupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste und der zweite Basisabschnitt (11, 21) jeweils als Ringblech ausgebildet sind.
  7. Rotationskupplung (1) gemäß Anspruch 6, wobei die ersten Kupplungsarme (12) einstückig an den ersten Basisabschnitt (11) angeformt sind, und wobei die zweiten Kupplungsarme (22) einstückig an den zweiten Basisabschnitt (21) angeformt sind.
  8. Rotationskupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Laschenelemente (30) jeweils von einem mit hochfesten Fadeneinlagen durchsetzten Elastomer gebildet sind.
  9. Rotationskupplung (1) gemäß Anspruch 8, wobei an entgegengesetzten Enden jedes Laschenelements (30) jeweils eine Rohrhülse (31) in das Elastomer eingelassen ist, wobei jeder von den ersten und den zweiten Kuppelabschnitten (12a, 22a) zwei Kuppelöffnungen (12d, 12d, 22d, 22d) aufweist, wobei in jede Kuppelöffnung (12d, 22d) ein Verbindungsbolzen (32) eingesetzt ist, der sich durch die Rohrhülse (31) an dem einen Ende eines zugeordneten Laschenelements (30) hindurch erstreckt, so dass das Laschenelement (30) mit dem betreffenden Kuppelabschnitt (12a, 22a) gekuppelt ist und wobei das andere Ende des betreffenden Laschenelements (30) via sich durch dessen Rohrhülse (31) und durch die Kuppelöffnung (22d, 12d) eines umfänglich benachbarten Kuppelabschnitts (22a, 12a) erstreckendem Verbindungsbolzen (32) mit dem benachbarten Kuppelabschnitt (22a, 12a) gekuppelt ist.
  10. Antriebsanordnung, aufweisend: einen Großverbrennungsmotor (2) mit einer Kurbelwelle (2b), an der ein rotativ antreibendes Element (2c) vorgesehen ist, eine Verbrauchereinheit (3), die mit einem rotativ anzutreibenden Element (5) versehen ist, und eine Rotationskupplung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Basisabschnitt (11) des ersten Trägerelements (10) mit dem rotativ antreibenden Element (2c) des Großverbrennungsmotors (2) antriebsverbunden ist, und wobei der zweite Basisabschnitt (21) des zweiten Trägerelements (20) mit dem rotativ anzutreibenden Element (5) der Verbrauchereinheit (3) antriebsverbunden ist.
DE102010030178A 2010-06-16 2010-06-16 Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung Ceased DE102010030178A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030178A DE102010030178A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung
JP2011118982A JP5703131B2 (ja) 2010-06-16 2011-05-27 回転クラッチ及び該回転クラッチを備える駆動構造
FI20115564A FI125841B (fi) 2010-06-16 2011-06-09 Pyörimiskytkin ja sillä varustettu käyttöjärjestely
KR1020110058146A KR101690800B1 (ko) 2010-06-16 2011-06-15 회전 클러치 및 이를 구비한 구동 장치
US13/161,704 US8529358B2 (en) 2010-06-16 2011-06-16 Rotational coupling and driving assembly
CN201110179623.6A CN102401017B (zh) 2010-06-16 2011-06-16 旋转联结器以及设有该旋转联结器的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030178A DE102010030178A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030178A1 true DE102010030178A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44206777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030178A Ceased DE102010030178A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8529358B2 (de)
JP (1) JP5703131B2 (de)
KR (1) KR101690800B1 (de)
CN (1) CN102401017B (de)
DE (1) DE102010030178A1 (de)
FI (1) FI125841B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006950U1 (de) 2013-08-01 2013-08-27 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Kupplungsvorrichtung für Industrie- oder Fahrzeuganwendungen
DE102012017332A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102013007839A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102013014610A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102013018534A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103207U1 (de) * 2015-06-17 2016-09-20 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einer Aufnahmehülse
ES2751667T3 (es) 2015-11-18 2020-04-01 Vermeer Mfg Co Superficie de contacto de montaje flexible de manera pivotante para un árbol rotatorio
CN109882513B (zh) * 2019-04-03 2024-04-05 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种连接器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040854B (de) 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
DE1206671B (de) * 1956-01-16 1965-12-09 Hanns Willy Schmidt Elastische Wellenkupplung
DE1219738B (de) * 1960-02-08 1966-06-23 Schweizerische Lokomotiv Drehelastische Wellenkupplung
US4019346A (en) * 1974-02-13 1977-04-26 Kanto Special Steel Works Ltd. Flexible coupling for rotating shafts
EP0167654A1 (de) 1984-07-12 1986-01-15 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE3526273A1 (de) * 1985-07-23 1987-04-23 Flender A F & Co Laschenkupplung
DE19515101C1 (de) 1995-04-25 1996-07-25 Freudenberg Carl Fa Laschenkupplung
DE10257018A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 A. Friedr. Flender Gmbh Kupplung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366938C (de) * 1921-06-15 1923-01-13 Erwin Wesnigk Dipl Ing Nachgiebige Kupplung
GB201164A (en) * 1922-07-24 1924-08-07 Giustino Cattaneo Improvements in or relating to resilient couplings for power transmission
JPS5253873Y2 (de) * 1973-01-30 1977-12-07
JPS5732248B2 (de) * 1974-02-13 1982-07-09
JPS5635539Y2 (de) * 1979-04-24 1981-08-21
US4804352A (en) * 1987-01-30 1989-02-14 Lord Corporation Link-type rotary coupling
JP3310763B2 (ja) * 1994-02-10 2002-08-05 三菱重工業株式会社 スプリング式弾性軸継手
IN189877B (de) * 1997-08-04 2003-05-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau
JP2006083895A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Bridgestone Corp フレキシブルカップリング、及び、インホイールモータシステム
DE102008018349A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Voith Patent Gmbh Drehelastische Kupplung und Verfahren zum Herstellen derselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040854B (de) 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
DE1206671B (de) * 1956-01-16 1965-12-09 Hanns Willy Schmidt Elastische Wellenkupplung
DE1219738B (de) * 1960-02-08 1966-06-23 Schweizerische Lokomotiv Drehelastische Wellenkupplung
US4019346A (en) * 1974-02-13 1977-04-26 Kanto Special Steel Works Ltd. Flexible coupling for rotating shafts
EP0167654A1 (de) 1984-07-12 1986-01-15 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE3526273A1 (de) * 1985-07-23 1987-04-23 Flender A F & Co Laschenkupplung
DE19515101C1 (de) 1995-04-25 1996-07-25 Freudenberg Carl Fa Laschenkupplung
DE10257018A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 A. Friedr. Flender Gmbh Kupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017332A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102013007839A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE202013006950U1 (de) 2013-08-01 2013-08-27 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Kupplungsvorrichtung für Industrie- oder Fahrzeuganwendungen
DE102013014610A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102013018534A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110137259A (ko) 2011-12-22
FI125841B (fi) 2016-03-15
US8529358B2 (en) 2013-09-10
FI20115564A0 (fi) 2011-06-09
CN102401017B (zh) 2015-02-04
JP5703131B2 (ja) 2015-04-15
US20120220381A1 (en) 2012-08-30
KR101690800B1 (ko) 2016-12-28
CN102401017A (zh) 2012-04-04
JP2012002356A (ja) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030178A1 (de) Rotationskupplung und damit versehene Antriebsanordnung
DE102012002660B4 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE102016221572A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeuggetriebe
EP2325510B1 (de) Kupplung mit einem ringförmingen Kupplungskörper
DE3417803C2 (de) Drehsteife, elastisch beugefähige Wellenkupplung
EP3447298B1 (de) Dämpfungskörper zur verbindung eine vakuumpumpe
DE3526273C2 (de) Laschenkupplung
DE102018211376A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
EP2201257B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE10127184A1 (de) Flexible Wellenkupplung für Fahrzeuge
EP3234390B1 (de) Vorrichtung zur übertragung eines drehmomentes von einem verbrennungsmotor zu einem nebenaggregat
DE112008001555T5 (de) Kraftübertragung
DE102008049429A1 (de) Modular einsetzbarer Abstandshalter für einen Dämpfer
EP1250544B1 (de) Mitnehmerscheibe zur moment-übertragung von einer antriebseinheit auf einen hydrodynamischen wandler
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
DE102013018534A1 (de) Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102021122706B3 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung mit Nabeninneren Verbindungselementen
EP2673520B1 (de) Elastische wellenkupplung und elastomersegment
DE102011111072A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102018131319B3 (de) Drehmomentbegrenzer mit zumindest einem Abstandsblech und/oder Abstandsbolzen zur Zentrierung einer daran angrenzenden Komponente des Drehmomentbegrenzers
DE102017111650A1 (de) Kupplungseinrückungs-gabelanordnung für doppelkupplungen in fahrzeugen
DE102009015897A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102012025737B3 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE102020202162A1 (de) Ausgleichskupplung
DE102013105968A1 (de) Kraftübertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE; SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG, 84478 WALDKRAIBURG, DE

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE; SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG, 84478 WALDKRAIBURG, DE

Owner name: SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE; SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG, 84478 WALDKRAIBURG, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final