WO2014016249A1 - Verfahren zur kommunikation von fahrzeugdaten eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur kommunikation von fahrzeugdaten eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2014016249A1
WO2014016249A1 PCT/EP2013/065418 EP2013065418W WO2014016249A1 WO 2014016249 A1 WO2014016249 A1 WO 2014016249A1 EP 2013065418 W EP2013065418 W EP 2013065418W WO 2014016249 A1 WO2014016249 A1 WO 2014016249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
service
net
def
radio network
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Krüger
Werner Herrmann
Julius Teske
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2014016249A1 publication Critical patent/WO2014016249A1/de
Priority to US14/602,347 priority Critical patent/US9940758B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a method for communicating vehicle data of a vehicle.
  • Vehicle data of a vehicle are read, for example, at a workshop visit with a tester, which is connected directly to the vehicle.
  • a tester which is connected directly to the vehicle.
  • the US 7,142,962 Bl discloses a method for preparing a maintenance of a motor vehicle, in which a
  • Control device checks for vehicle maintenance
  • State determining device determines which
  • Vehicle maintenance is carried out and which corresponding maintenance data has been stored in the vehicle.
  • the object underlying the invention is to provide a method of communicating vehicle data of a vehicle that is efficient.
  • the object is solved by the features of the independent claim, advantageous embodiments are characterized in the subclaims.
  • Communication of vehicle data of a vehicle in which it is automatically determined whether the vehicle is located in a predetermined surrounding area of a service facility. If it has been detected that the vehicle is in the predetermined environment of the service facility, a predetermined amount of vehicle data is provided via a communication interface of the vehicle for
  • Vehicle data of the vehicle is at least partially provided to the service facility.
  • the advantage of this is that, for example, vehicle data does not first have to be read out manually with a service.
  • the service facility has up-to-date to the arrival of the vehicle current vehicle data. This saves time and costs.
  • a service position signal characteristic of the location of the service facility is provided. Depending on the self-position signal and the service position signal, it is determined whether the vehicle is in the predetermined environment of the service facility.
  • the service device is activated via a service radio device
  • the vehicle has a
  • Vehicle radio in the service radio network Depending on the registration, it is determined whether the vehicle is in the predetermined environment of the service facility
  • the service radio network can, for example, be
  • Mobile network Wi-Fi network, PLC network or a wireless network for transmission using a bidirectional key.
  • Measuring principle is necessary to determine whether the vehicle is in the predetermined environment of the service facility.
  • a vehicle radio network is transmitted via the vehicle radio device
  • the service radio device logs on in the vehicle radio network, if it is within its range.
  • the vehicle radio network can be realized using the same technologies as the service radio network.
  • vehicle data of the vehicle is transmitted to the vehicle data collecting device when a predetermined event is detected. Depending on the transmitted vehicle data, it is determined whether the vehicle is in the predetermined environment of the service facility.
  • the predetermined event is the parking of the vehicle.
  • the service radio network or the vehicle radio network is verified by a digital certificate. This can be determined with increased certainty, whether it is in the
  • Service radio network to a radio network of the service facility, or whether it is the vehicle radio network to a radio network of the vehicle.
  • further vehicle data can be requested from the vehicle data collection device, for example after an evaluation of the received quantity of vehicle data. For example, if the vehicle data has information which
  • the service device has an RFID reader and the vehicle has an RFID transponder.
  • the vehicle has an RFID transponder.
  • an RFID reader may be attached which stores the respective RFID transponder detected, which is associated with a vehicle entering.
  • the service radio network or the vehicle radio network is a WLAN network.
  • the service radio network or the vehicle radio network is a mobile radio network.
  • the vehicle data collection device transmits the vehicle to the vehicle
  • Service position signal is determined whether the vehicle is in the predetermined environment of the service facility.
  • the vehicle data collection device transmits, for example, the vehicle a navigation target, after the driver, for example, as part of a "service call" a
  • Service facility is located.
  • Service device induction loops which recognize incoming vehicles.
  • Range of the vehicle determines whether the vehicle in the predetermined environmental range of
  • Service facility is located. If the vehicle is, for example, within the range of a plurality of mobile radio cells, it can be determined more precisely depending on whether the vehicle is located in the predefined surrounding area of the service facility.
  • the transmission of the vehicle data can also optionally be initiated manually. For example, if the driver reaches a parking position over the
  • Initiate communication interface for example, by initiating a via the vehicle data collection device
  • Event vehicle data is transmitted. After evaluation of this, the vehicle data collection device, for example, request further data for vehicle diagnosis. So it is possible that the vehicle in some cases no longer needs to be taken to the workshop, for example, if electrical components must be diagnosed and evaluated.
  • FIG. 1 shows a vehicle
  • FIG. 2 is a flowchart for the communication of
  • FIG. 3 shows a further flow diagram for the communication of
  • a control unit SE is arranged, which has a computing unit and a data and program memory and a communication interface.
  • the control unit SE can be designed as a structural unit. However, it can also be distributed over two or more units arranged in the vehicle 1.
  • the communication interface is designed, for example, to provide vehicle data for transmission to a vehicle data collection device 9 or
  • the transfer can by means of
  • the control unit SE has, for example, a
  • Vehicle radio device 3 and / or a
  • the vehicle radio device 3 and / or the position determining device 4 and / or the navigation device 6 can be in a structural unit
  • the vehicle radio device 3 is for example
  • the vehicle radio network F_NET or the service radio network S_NET can use the same transmission technologies
  • the position-determining device 4 has a
  • Measuring device based on a satellite
  • the position determining device 4 is designed, for example, to provide an own position signal E_POS that is characteristic of the position of the vehicle 1.
  • the navigation device 6 is for example
  • the service position signal S_POS is, for example, in a data memory of
  • the service position signal S_POS can be stored as a navigation destination in the data memory of the navigation device 6.
  • the vehicle 1 has alternatively or in addition to the
  • Vehicle radio device 3 and / or the
  • Navigation device 6 an RFID_Transponder 8.
  • the vehicle data collecting device 9 is external to the
  • Vehicle 1 is formed.
  • the vehicle data collection device 9 can also be embodied as a "backend.” It can be designed as a unit or distributed over several units It can be configured in and / or external to the service device 7. It is designed, for example, to store vehicle data centrally and provide.
  • the service device 7 is arranged outside the vehicle 1.
  • the service facility 7 may be, for example, a dealer or service partner, but also, for example, a vehicle distributor or a vehicle manufacturer or a car rental company. It may, for example, have a service facility 5.
  • the service radio device 5 is for example
  • the service device 7 to an RFID reader, which is designed to the
  • the RFID reader is, for example, in the entrance of the service device 7
  • the service device 7 has, alternatively or additionally, one or more induction loops.
  • Induction loop or the induction loops are
  • Induction loops are designed, for example, to detect the vehicle 1.
  • a first program possibly distributed via the control unit SE, the vehicle data collection device 9 and the service device 9 or a subset of these
  • the program is started in a step S21 in which variables can be initialized if necessary.
  • Vehicle data collection device 9 The vehicle data may include, for example, data for identifying the vehicle 1, such as key data and / or the
  • Chassis number may also contain the self-position signal E_POS and / or data from a fault memory of the vehicle and / or diagnostic data, such as
  • the vehicle data may additionally or alternatively contain information about the brake discs and / or brake pads, and / or the engine condition.
  • the first amount DATA1 of vehicle data is transmitted upon detection of a predetermined vehicle event.
  • Vehicle event may be, for example, the parking, leaving or completing the vehicle 1.
  • the vehicle event may also be the achievement of a predetermined mileage of the vehicle 1, such as entry of the vehicle
  • the vehicle event may also be the expiration of a predetermined time, for example the occurrence of the vehicle event every 30 days.
  • DATA1 may depend on the evaluation of the first set
  • step S25 the program is ended and may optionally be restarted in step S21.
  • the "service call” can also have been triggered manually by the service facility or the driver
  • the "service call” can take place, for example, via a mobile radio device permanently installed in the vehicle.
  • the service advisor can advise the driver competently and arrange a suitable appointment in the service facility. But it can happen that until the actual visit of the service facility still relevant new
  • a second program optionally distributed via the control unit SE, the vehicle data collection device 9 and the service device 9 or a subset of these
  • the program is started in a step S1 in which variables can be initialized if necessary.
  • step S3a it is checked whether a given
  • Event ER occurred. If the predetermined event ER is detected, a second set of DATA2 will arrive
  • predetermined event ER is, for example, the parking, leaving or completing the vehicle 1.
  • predetermined event ER may additionally or alternatively also by error information of a built-in vehicle 1
  • the second quantity DATA2 of vehicle data provided for transmission contains in particular the self-position signal E_POS of the vehicle 1 and / or vehicle identification data, such as, for example
  • the provided second quantity DATA2 vehicle data is transmitted to the vehicle data collection device 9 in a step S3b.
  • the vehicle data collection device 9 For example, depending on in the
  • Own position signal E_POS information is determined whether the vehicle 1 in the predetermined
  • Vehicle identification data determines whether the vehicle 1 has a service appointment. It is determined that the
  • Service device 7 is located, so is a
  • step S3c the self-position signal E_POS and the service position signal S_POS are provided.
  • Own position signal E_POS of the vehicle 1 is provided by the position determining means 4, for example.
  • the service position signal S_POS is used, for example, by the
  • Vehicle data collection device 9 and / or from the
  • Service position signal S_POS and the eigenposition signal E_POS is determined whether the vehicle 1 in the
  • predetermined environment DEF the service facility 7 is located. If it is determined that the vehicle 1 is in the predefined surrounding area DEF of the service facility 7, then the surrounding area marker UBM is set. If it is determined that the vehicle 1 is not in the predefined surrounding area DEF of the service facility 7, then the surrounding area marker UBM is set. If it is determined that the vehicle 1 is not in the predefined surrounding area DEF of the service facility 7, then the surrounding area marker UBM is set. If it is determined that the vehicle 1 is not in the
  • the environment area marker UBM is not set.
  • the service radio network 5 provides the service radio network S_NET.
  • the service radio network S__NET recognizes, for example, if it is within its range, it logs on in the service radio network S NET.
  • the service radio network S NET can be verified by means of a digital certificate. Depending on the application, it is determined if the
  • the vehicle radio device 3 provides the vehicle radio network F_NET.
  • Service radio device 5 logs on in the vehicle radio network F_NET as soon as it is within its range. Depending on the application, it is determined whether the vehicle 1 is in the predetermined environmental area DEF of the service facility 5. If it is determined that the vehicle 1 is in the predefined surrounding area DEF of the service facility 7, then the surrounding area marker UBM is set. If it is determined that the vehicle 1 is not in the
  • the environment area marker UBM is not set.
  • the steps S3a-S3e can each be carried out alternatively or in different combinations with each other.
  • the surrounding area marker UBM can also be set alternatively or additionally depending on the detection of the RFID transponder 8 mounted in the vehicle 1 by means of the RFID reader of the service facility 7
  • Ambient area marker UBM can also alternatively or additionally be set depending on the recognition of the
  • the surrounding area marker UBM is set depending on a location via mobile radio cells, in which it is determined whether the vehicle 1 in the
  • predetermined environment DEF the service facility 7 is located.
  • step S5 it is checked whether the
  • Environment area marker UBM is set or not.
  • step S7 the processing in step S7 is continued. If it is determined that the environment area marker is not set, then the program is restarted, if necessary, again after a predetermined waiting time in step S1.
  • a third quantity DATA3 is applied
  • Control unit SE is provided.
  • the third amount DATA3 of vehicle data is provided for transmission to the vehicle data collecting device 9.
  • the transmission can be both from the
  • Vehicle data collection device 9 or the
  • Vehicle data collection device 9 or in the control unit SE is determined whether the vehicle 1 is in the predetermined environment DEF the service facility 7.
  • the third quantity DATA3 of vehicle data or at least part of the third quantity DATA3 of vehicle data of the vehicle 1 is transmitted to the service device 7. After evaluation of this part of the third quantity DATA3 of the vehicle data, it is possible that more
  • Vehicle data are requested from the vehicle data collection device 9, which then from the control unit SE
  • the part of the third quantity DATA3 of vehicle data has information which is characteristic of a specific error case, further vehicle data, such as historical data and / or characteristic data of specific sensors, may be requested.
  • the program is then terminated in a step S13 and can optionally be started again in the step S1.
  • a service acceptance process is defined such that a service advisor in the service facility receives the key of a vehicle at the counter from the customer and key information through a key reader be read out of the vehicle. Since reading the
  • Error memory information of the vehicle allows, in any case, a further reading of vehicle data is necessary. This can be done when the vehicle is physically located in the service facility and connected to a diagnostic system, or via a

Abstract

Es wird automatisiert ermittelt, ob sich ein Fahrzeug in einem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) einer Serviceeinrichtung befindet. Falls dies erkannt wurde, wird über eine Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs eine vorgegebene Menge an Fahrzeugdaten bereitgestellt zur Übertragung an eine Fahrzeugdatensammeleinrichtung. Die von der Fahrzeugdatensammeleinrichtung empfangene Menge an Fahrzeugdaten wird zumindest teilweise an die Serviceeinrichtung bereitgestellt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs.
Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs werden zum Beispiel bei einem Werkstattbesuch mit einem Tester ausgelesen, welcher direkt an das Fahrzeug angeschlossen wird. Hierbei erfolgt die
Kontaktierung über einen Diagnosestecker manuell, danach werden Fahrzeugdaten automatisch übermittelt .
Die US 7,142,962 Bl offenbart ein Verfahren zur Vorbereitung einer Wartung eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine
Kontrollvorrichtung prüft, ob eine Fahrzeugwartung
vorgenommen werden muss und eine
Zustandsermittlungsvorrichtung ermittelt, welche
Fahrzeugwartung durchzuführen ist und welche entsprechenden Wartungsdaten im Fahrzeug gespeichert worden sind.
Ausschließlich der Fahrer des Fahrzeugs kann den Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zwischen einer fahrzeugexternen Serviceeinrichtung und einer fahrzeuginternen
Serviceschnittstelle freigeben. Es werden
Identifikationsdaten des betreffenden Fahrzeugs bei der
Telekommunikationsverbindung an die fahrzeugexterne
Serviceeinrichtung übermittelt .
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es ein Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs zu schaffen, das effizient ist. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zur
Kommunikation von Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs, bei dem automatisiert ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug in einem vorgegebenen Umgebungsbereich einer Serviceeinrichtung befindet. Falls erkannt wurde, dass das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung ist, wird über eine Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs eine vorgegebene Menge an Fahrzeugdaten bereitgestellt zur
Übertragung an eine Fahrzeugdatensammeleinrichtung. Die von der Fahrzeugdatensammeleinrichtung empfangene Menge an
Fahrzeugdaten des Fahrzeugs wird zumindest teilweise der Serviceeinrichtung bereitgestellt .
Der Vorteil daran ist, dass zum Beispiel bei einem Service Fahrzeugdaten nicht erst manuell unterstützt ausgelesen werden müssen. Die Serviceeinrichtung hat schon zeitnah zum Ankommen des Fahrzeugs aktuelle Fahrzeugdaten. So kann Zeit und damit auch Kosten gespart werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein
Eigenpositionssignal, das charakteristisch ist für die
Position des Fahrzeugs bereitgestellt. Außerdem wird ein Servicepositionssignal, das charakteristisch ist für die Position der Serviceeinrichtung, bereitgestellt. Abhängig von dem Eigenpositionssignal und von dem Servicepositionssignal wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung befindet. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die dafür notwendige Hardware oft schon vorhanden ist, und deshalb keine zusätzlichen
Kosten für die Fahrzeugpositionserkennung notwendig sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird über eine Servicefunkeinrichtung der Serviceeinrichtung ein
Servicefunknetz bereitgestellt. Das Fahrzeug weist eine
Fahrzeugfunkeinrichtung auf . Falls das Fahrzeug in Reichweite des Servicefunknetzes ist, meldet sich die
Fahrzeugfunkeinrichtung in dem Servicefunknetz an. Abhängig von der Anmeldung wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung
befindet. Das Servicefunknetz kann zum Beispiel ein
Mobilfunknetz, WLAN-Netz, PLC-Netz oder ein Funknetz zur Übertragung mittels bidirektionaler Schlüssel sein. Der
Vorteil hierbei ist, dass kein satellitenbasiertes
Messprinzip notwendig ist um zu ermitteln, ob das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird über die Fahrzeugfunkeinrichtung ein Fahrzeugfunknetz
bereitgestellt. Die Servicefunkeinrichtung meldet sich in dem Fahrzeugfunknetz an, falls es in dessen Reichweite ist.
Abhängig von der Anmeldung wird ermittelt, ob sich das
Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der
Serviceeinrichtung befindet. Das Fahrzeugfunknetz kann mit den gleichen Technologien wie das Servicefunknetz realisiert sein .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden bei dem Erkennen eines vorgegebenen Ereignisses Fahrzeugdaten des Fahrzeugs an die Fahrzeugdatensammeleinrichtung übertragen. Abhängig von den übermittelten Fahrzeugdaten wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung befindet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem vorgegebenen Ereignis um das Abstellen des Fahrzeugs .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Servicefunknetz beziehungsweise das Fahrzeugfunknetz durch ein digitales Zertifikat verifiziert. Damit kann mit erhöhter Sicherheit festgestellt werden, ob es sich bei dem
Servicefunknetz um ein Funknetz der Serviceeinrichtung, beziehungsweise ob es sich bei dem Fahrzeugfunknetz um ein Funknetz des Fahrzeugs handelt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können von der Fahrzeugdatensammeleinrichtung weitere Fahrzeugdaten angefordert werden, zum Beispiel nach einer Auswertung der empfangenen Menge an Fahrzeugdaten. Falls beispielsweise die Fahrzeugdaten Informationen aufweisen, welche
charakteristisch sind für einen speziellen Fehlerfall, können weitere Daten, wie zum Beispiel historische Daten und/oder Kenndaten von speziellen Sensoren angefordert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Serviceeinrichtung ein RFID-Lesegerät und das Fahrzeug einen RFID-Transponder auf. Abhängig von der Detektion des RFID- Transponders mittels des RFID-Lesegeräts wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung befindet. So kann zum Beispiel bei der Einfahrt in die Serviceeinrichtung ein RFID-Lesegerät angebracht sein, welches den jeweiligen RFID-Transponder detektiert, der einem hereinfahrenden Fahrzeug zugeordnet ist .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem Servicefunknetz oder dem Fahrzeugfunknetz um ein WLAN-Netz .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem Servicefunknetz oder bei dem Fahrzeugfunknetz um ein Mobilfunknetz.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung übermittelt die Fahrzeugdatensammeleinrichtung dem Fahrzeug das
Servicepositionssignal. Abhängig von dem
Servicepositionssignal wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung befindet. Die Fahrzeugdatensammeleinrichtung übermittelt zum Beispiel dem Fahrzeug ein Navigationsziel, nachdem der Fahrer zum Beispiel im Rahmen eines „Service Calls" einen
Werkstatttermin ausgemacht hat. Dieses Ziel wird im Fahrzeug gespeichert und sobald dieses Ziel von dem Fahrzeug
angefahren wird, wird erkannt, dass das Fahrzeug sich in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung
befindet .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von Induktionsschleifen ermittelt, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der
Serviceeinrichtung befindet. Hierfür können zum Beispiel bei der Einfahrt in die Serviceeinrichtung Induktionsschleifen verbaut sein, welche einfahrende Fahrzeuge erkennen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird
abhängig von mindestens einer Mobilfunkzelle, in dessen
Reichweite sich das Fahrzeug befindet, ermittelt, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der
Serviceeinrichtung befindet. Befindet sich das Fahrzeug zum Beispiel in der Reichweite mehrerer Mobilfunkzellen, so kann abhängig davon genauer ermittelt werden, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich der Serviceeinrichtung befindet .
Darüber hinaus kann die Übertragung der Fahrzeugdaten auch optional manuell initiiert werden. So kann zum Beispiel der Fahrer beim Erreichen einer Parkposition über das
Fahrzeugmenü oder sprachgesteuert die automatische
Datenübertragung über die Kommunikationsschnittstelle
initiieren. Auch ein Serviceberater der Serviceeinrichtung kann die automatische Datenübertragung über die
Kommunikationsschnittstelle initiieren, indem er zum Beispiel eine über die Fahrzeugdatensammeleinrichtung initiierte
Abfrage von Fahrzeugdaten startet.
Darüber hinaus ist es möglich eine Fahrzeugferndiagnose durchzuführen. So können zum Beispiel abhängig von dem
Ereignis Fahrzeugdaten übermittelt werden. Nach Auswertung dieser, kann die Fahrzeugdatensammeleinrichtung zum Beispiel weitere Daten zur Fahrzeugdiagnose anfordern. So ist es möglich, dass das Fahrzeug in manchen Fällen nicht mehr zur Werkstatt gebracht werden muss, wenn zum Beispiel elektrische Komponenten diagnostiziert und bewertet werden müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Fahrzeug,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm zur Kommunikation von
Fahrzeugdaten,
Figur 3 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Kommunikation von
Fahrzeugdaten .
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind
figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen
gekennzeichnet .
In einem Fahrzeug 1 ist eine Steuereinheit SE angeordnet, die eine Recheneinheit und einen Daten- und Programmspeicher und eine Kommunikationsschnittstelle aufweist. Die Steuereinheit SE kann als eine Baueinheit ausgebildet sein. Sie kann jedoch auch verteilt auf zwei oder mehrere in dem Fahrzeug 1 angeordnete Baueinheiten ausgebildet sein.
Die Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise dazu ausgebildet Fahrzeugdaten bereitzustellen zur Übertragung an eine Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 oder eine
Serviceeinrichtung 7. Die Übertragung kann mittels
verschiedener Übertragungstechnologien realisiert sein, wie zum Beispiel WLA , RFID, PLC, Mobilfunk, eine Übertragung mittels bidirektionaler Schlüssel oder eine andere dem zuständigem Fachmann für diese Zwecke bekannte
Übertragungstechnologie .
Die Steuereinheit SE weist beispielsweise eine
Fahrzeugfunkeinrichtung 3 und/oder eine
Positionsbestimmungseinrichtung 4 und/oder eine
Navigationseinrichtung 6 auf. Die Fahrzeugfunkeinrichtung 3 und/oder die Positionsbestimmungseinrichtung 4 und/oder die Navigationseinrichtung 6 können in einer Baueinheit
angeordnet sein. Sie können jedoch auch beliebig verteilt auf zwei oder mehr Baueinheiten ausgebildet sein.
Die Fahrzeugfunkeinrichtung 3 ist beispielsweise dazu
ausgebildet, ein Fahrzeugfunknetz F_NET bereitzustellen und/oder sich in einem Servicefunknetz S_NET anzumelden. Das Fahrzeugfunknetz F_NET beziehungsweise das Servicefunknetz S_NET kann mit den gleichen Übertragungstechnologien
realisiert sein, wie die schon erwähnte Übertragung der
Fahrzeugdaten.
Die Positionsbestimmungseinrichtung 4 weist eine
Messvorrichtung auf, die auf einem satellitenbasierten
Messprinzip basiert, wie zum Beispiel Galileo oder GPS. Die Positionsbestimmungseinrichtung 4 ist beispielsweise dazu ausgebildet ein Eigenpositionssignal E_POS bereitzustellen, das charakteristisch ist für die Position des Fahrzeugs 1.
Die Navigationseinrichtung 6 ist beispielsweise dazu
ausgebildet ein Servicepositionssignal S_POS bereitzustellen, das charakteristisch ist für die Position der
Serviceeinrichtung 7. Das Servicepositionssignal S_POS ist beispielsweise in einem Datenspeicher der
Navigationseinrichtung 6 gespeichert. So kann beispielsweise das Servicepositionssignal S_POS als Navigationsziel in dem Datenspeicher der Navigationseinrichtung 6 gespeichert sein.
Das Fahrzeug 1 weist alternativ oder zusätzlich zu der
Fahrzeugfunkeinrichtung 3 und/oder der
Positionsbestimmungseinrichtung 4 und/oder der
Navigationseinrichtung 6 einen RFID_Transponder 8 auf . Die Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 ist extern zu dem
Fahrzeug 1 ausgebildet. Die Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 kann auch als „Backend" ausgebildet sein. Sie kann als eine Einheit oder verteilt auf mehrere Einheiten ausgebildet sein. Sie kann in der Serviceeinrichtung 7 und/oder extern zu ihr ausgebildet sein. Sie ist beispielsweise dazu ausgebildet Fahrzeugdaten zentral zu speichern und bereitzustellen.
Die Serviceeinrichtung 7 ist außerhalb des Fahrzeugs 1 angeordnet. Bei der Serviceeinrichtung 7 kann es sich zum Beispiel um einen Händler oder Servicepartner handeln, aber auch beispielsweise um einen Fahrzeugdistributor oder einen Fahrzeugproduzenten oder einen Autovermieter. Sie kann zum Beispiel eine Servicefunkeinrichtung 5 aufweisen.
Die Servicefunkeinrichtung 5 ist beispielsweise dazu
ausgebildet das Servicefunknetz S_NET bereitzustellen
und/oder sich in dem Fahrzeug nknetz F_NET anzumelden.
Alternativ oder zusätzlich weist die Serviceeinrichtung 7 ein RFID-Lesegerät auf, das dazu ausgebildet ist den
RFID_Transponder 8 zu detektieren. Das RFID-Lesegerät ist zum Beispiel in der Einfahrt der Serviceeinrichtung 7
positioniert .
Die Serviceeinrichtung 7 weist alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere Induktionsschleifen auf. Die
Induktionsschleife oder die Induktionsschleifen sind
beispielsweise in der Einfahrt der Serviceeinrichtung 7 angebracht. Die Induktionsschleife oder die
Induktionsschleifen sind beispielsweise dazu ausgebildet das Fahrzeug 1 zu detektieren. Ein erstes Programm, das gegebenenfalls verteilt über die Steuereinheit SE, die Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 und die Serviceeinrichtung 9 oder eine Teilmenge dieser
abgearbeitet wird (ebenso Figur 2) , ist im Folgenden anhand des Ablaufdiagramms der Figur 2 näher erläutert .
Das Programm wird in einem Schritt S21 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
In einem Schritt S23 wird eine erste Menge DATA1 an
Fahrzeugdaten bereitgestellt zur Übertragung an die
Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9. Die Fahrzeugdaten können zum Beispiel Daten zur Identifikation des Fahrzeugs 1 enthalten, wie zum Beispiel Schlüsseldaten und/oder die
Fahrgestellnummer, sie können auch das Eigenpositionssignal E_POS enthalten und/oder Daten aus einem Fehlerspeicher des Fahrzeugs und/oder Diagnosedaten, wie zum Beispiel
Temperaturverläufe der Fahrzeugfestplatte und/oder Kenndaten aus einem Steuergerät des Fahrzeugs 1. Die Fahrzeugdaten können zusätzlich oder alternativ eine Information über die Bremsscheiben und/oder Bremsbeläge, und/oder dem Motorzustand enthalte .
Die erste Menge DATA1 an Fahrzeugdaten werden nach Erkennen eines vorgegebenen Fahrzeugereignisses übertragen. Das
Fahrzeugereignis kann zum Beispiel das Abstellen, Verlassen oder Abschließen des Fahrzeugs 1 sein. Das Fahrzeugereignis kann auch das Erreichen einer vorgegebenen Laufleistung des Fahrzeugs 1 sein, wie zum Beispiel Eintritt des
Fahrzeugereignisses alle 1000km. Dass Fahrzeugereignis kann auch der Ablauf einer vorgegebenen Zeit sein, zum Beispiel Eintritt des Fahrzeugereignisses alle 30 Tage. Durch diese Übertragung von Fahrzeugdaten sind Auswertungs- und Analyseprozesse möglich, die einen präventiven Zweck
erfüllen. Damit ist es möglich Fehlerbilder zu erkennen, die künftig zu kritischen Situationen führen können, wie zum Beispiel potentielle Batterieprobleme. Zusätzlich können abhängig von der Auswertung der ersten Menge DATA1 an
Fahrzeugdaten wichtige Informationen an den Fahrer
weitergegeben werden.
In einem Schritt S25 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls in dem Schritt S21 wieder gestartet werden.
Technische Defekte werden über sogenannte Fehlereinträge und Check-Control Meldungen im Fahrzeug angezeigt. Mit dem in Figur 3 beschriebenen Ablaufdiagramm ist es auch möglich dass der Serviceeinrichtung schon Fahrzeugdaten durch einen „Service Call" vorliegen. Dieser „Service Call" kann zum Beispiel vom Fahrzeug automatisch ausgelöst worden sein, abhängig von den Fehlereinträgen oder Fahrzeugzuständen. Nach Absetzten des „Service Calls" kann die Serviceeinrichtung den Fahrer zum Beispiel kontaktieren um einen Termin in der
Serviceeinrichtung vorzuschlagen. Der „Service Call" kann auch manuell von der Serviceeinrichtung oder dem Fahrer ausgelöst worden sein. Der „Service Call" kann beispielsweise über eine fest im Fahrzeug verbaute Mobilfunkeinrichtung erfolgen. Mittels dieser Fahrzeugdaten ist es zwar möglich, dass der Serviceberater den Fahrer kompetent beraten und einen passenden Termin in der Serviceeinrichtung vereinbaren kann. Es kann aber passieren, dass bis zum tatsächlichen Besuch der Serviceeinrichtung noch neue relevante
Fahrzeugdaten dazukommen, weil zum Beispiel ein neuer Fehler im Fahrzeug aufgetreten ist. Mit dem in Figur 3 beschriebenen Ablaufdiagramm, welches im Folgenden beschrieben wird, ist es möglich, dass aktuelle Daten beim Besuch der
Serviceeinrichtung vorliegen.
Ein zweites Programm, das gegebenenfalls verteilt über die Steuereinheit SE, die Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 und die Serviceeinrichtung 9 oder eine Teilmenge dieser
abgearbeitet wird, ist im Folgenden anhand des
Ablaufdiagramms der Figur 3 näher erläutert .
Das Programm wird in einem Schritt Sl gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
In einem Schritt S3a wird geprüft, ob ein vorgegebenes
Ereignis ER eingetreten ist. Falls das vorgegebene Ereignis ER erkannt wird, wird eine zweite Menge DATA2 an
Fahrzeugdaten von der Steuereinheit SE zur Übertragung an die Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 bereitgestellt. Das
vorgegebene Ereignis ER ist zum Beispiel das Abstellen, das Verlassen oder das Abschließen des Fahrzeugs 1. Das
vorgegebene Ereignis ER kann zusätzlich oder alternativ auch durch Fehlerinformationen eines im Fahrzeug 1 verbauten
Sensors ausgelöst werden. Die zur Übertragung bereitgestellte zweite Menge DATA2 an Fahrzeugdaten enthalten insbesondere das Eigenpositionssignal E_POS des Fahrzeugs 1 und/oder Fahrzeugidentifizierungsdaten, wie zum Beispiel die
Fahrgestellnummer .
Die bereitgestellte zweite Menge DATA2 Fahrzeugdaten wird in einem Schritt S3b an die Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 übertragen. Zum Beispiel abhängig von den in dem
Eigenpositionssignal E_POS enthaltenen Informationen wird ermittelt, ob das Fahrzeug 1 sich in dem vorgegebenen
Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet.
Zusätzlich wird beispielsweise abhängig von den Fahrzeugidentifizierungsdaten ermittelt ob das Fahrzeug 1 einen Servicetermin hat. Wird ermittelt, dass sich das
Fahrzeug 1 in dem vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der
Serviceeinrichtung 7 befindet, so wird ein
Umgebungsbereichmarker UBM gesetzt. Wird ermittelt, dass sich das Fahrzeug 1 nicht in dem vorgegebenem Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet, so wird der
Umgebungsbereichmarker UBM nicht gesetzt.
In einem Schritt S3c wird das Eigenpositionssignal E_POS und das Servicepositionssignal S_POS bereitgestellt. Das
Eigenpositionssignal E_POS des Fahrzeugs 1 wird zum Beispiel von der Positionsbestimmungseinrichtung 4 bereitgestellt. Das Servicepositionssignal S_POS wird zum Beispiel von der
Navigationseinrichtung 6 und/oder von der
Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 und/oder von der
Serviceeinrichtung 7 bereitgestellt. Abhängig von dem
Servicepositionssignal S_POS und dem Eigenpositionssignal E_POS wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug 1 in dem
vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet. Wird ermittelt, dass sich das Fahrzeug 1 in dem vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet, so wird der Umgebungsbereichmarker UBM gesetzt. Wird ermittelt, dass sich das Fahrzeug 1 nicht in dem
vorgegebenem Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet, so wird der Umgebungsbereichmarker UBM nicht gesetzt .
In einem Schritt S3d wird von der Servicef nkeinrichtung 5 das Servicefunknetz S_NET bereitgestellt. Sobald die
Fahrzeugfunkeinrichtung 3 das Servicefunknetz S__NET erkennt, zum Beispiel wenn es in dessen Reichweite ist, meldet es sich in dem Servicefunknetz S NET an. Das Servicefunknetz S NET kann mittels eines digitalen Zertifikats verifiziert werden. Abhängig von der Anmeldung wird ermittelt, ob sich das
Fahrzeug 1 in dem vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der
Serviceeinrichtung 5 befindet. Wird ermittelt, dass sich das Fahrzeug 1 in dem vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der
Serviceeinrichtung 7 befindet, so wird der
Umgebungsbereichmarker UBM gesetzt. Wird ermittelt, dass sich das Fahrzeug 1 nicht in dem vorgegebenem Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet, so wird der
Umgebungsbereichmarker UBM nicht gesetzt.
In einem Schritt S3e wird von der Fahrzeugfunkeinrichtung 3 das Fahrzeugfunknetz F_NET bereitgestellt. Die
Servicefunkeinrichtung 5 meldet sich in dem Fahrzeugfunknetz F_NET an, sobald es in dessen Reichweite ist. Abhängig von der Anmeldung wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug 1 in dem vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 5 befindet. Wird ermittelt, dass sich das Fahrzeug 1 in dem vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet, so wird der Umgebungsbereichmarker UBM gesetzt. Wird ermittelt, dass sich das Fahrzeug 1 nicht in dem
vorgegebenem Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet, so wird der Umgebungsbereichmarker UBM nicht gesetzt .
Die Schritte S3a-S3e können jeweils alternativ oder in verschiedener Kombination miteinander ausgeführt werden.
Der Umgebungsbereichmarker UBM kann auch alternativ oder zusätzlich gesetzt werden abhängig von dem Erkennen des im Fahrzeug 1 angebrachten RFID-Transponders 8 mittels des RFID_Lesegeräts der Serviceeinrichtung 7. Der
Umgebungsbereichmarker UBM kann auch alternativ oder zusätzlich gesetzt werden abhängig von dem Erkennen des
Fahrzeugs 1 mittels Induktionsschleifen der
Serviceeinrichtung 7. Es ist außerdem zusätzlich oder
alternativ möglich, dass der Umgebungsbereichmarker UBM gesetzt wird abhängig von einer Ortung über Mobilfunkzellen, bei der ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug 1 in dem
vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet .
In dem Schritt S5 wird überprüft, ob der
Umgebungsbereichmarker UBM gesetzt ist oder nicht.
Falls der Umgebungsbereichmarker UBM gesetzt ist, wird die Bearbeitung im Schritt S7 weitergeführt. Wird ermittelt, dass der Umgebungsbereichmarker nicht gesetzt ist, so wird das Programm gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Wartezeit wieder im Schritt Sl neu gestartet.
In einem Schritt S7 wird eine dritte Menge DATA3 an
Fahrzeugdaten über die Kommunikationsschnittstelle der
Steuereinheit SE bereitgestellt. Die dritte Menge DATA3 an Fahrzeugdaten wird bereitgestellt zur Übertragung an die Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9.
In einem Schritt S9 wird die dritte Menge DATA3 an
Fahrzeugdaten an die Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 übertragen. Die Übertragung kann sowohl von der
Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 oder der
Kommunikationsschnittstelle der Steuereinheit SE initiiert werden und zwar je nachdem, ob in der
Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 oder in der Steuereinheit SE ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug 1 in dem vorgegebenen Umgebungsbereich DEF der Serviceeinrichtung 7 befindet. In einem Schritt Sil wird die dritte Menge DATA3 an Fahrzeugdaten oder zumindest ein Teil der dritten Menge DATA3 an Fahrzeugdaten des Fahrzeugs 1 an die Serviceeinrichtung 7 übertragen. Nach Auswertung dieses Teils der dritten Menge DATA3 der Fahrzeugdaten ist es möglich, dass weitere
Fahrzeugdaten von der Fahrzeugdatensammeleinrichtung 9 angefordert werden, die dann von der Steuereinheit SE
bereitgestellt werden. Falls beispielsweise der Teil der dritten Menge DATA3 von Fahrzeugdaten Informationen aufweist, welche charakteristisch sind für einen speziellen Fehlerfall, können weitere Fahrzeugdaten, wie zum Beispiel historische Daten und/oder Kenndaten von speziellen Sensoren angefordert werden .
Das Programm wird danach in einem Schritt S13 beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt Sl gestartet werden.
Ohne eine Vorgehensweise, bei der erkannt wird, ob sich ein Fahrzeug in einem Umgebungsbereich einer Serviceeinrichtung befindet, ist ein Serviceannahme-Prozess beispielsweise so definiert, dass ein Serviceberater in der Serviceeinrichtung den Schlüssel eines Fahrzeugs am Schalter vom Kunden entgegen nimmt und mittels eines Schlüssellesegeräts Schlüsseldaten des Fahrzeugs ausgelesen werden. Da das Auslesen der
Schlüsseldaten keine Rückschlüsse auf
Fehlerspeicherinformationen des Fahrzeugs zulässt, ist in jedem Fall zusätzlich ein weiteres Auslesen von Fahrzeugdaten notwendig. Dies kann durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug sich physikalisch in der Serviceeinrichtung befindet und an ein Diagnosesystem angeschlossen ist, oder über einen
bidirektionalen Fahrzeugzugang . Mittels des in Figur 3 beschriebenen Ablaufdiagramms ist es möglich, dass die notwendigen Fahrzeugdaten für einen gesamten Werkstattprozess der Serviceeinrichtung schon vorliegen, wenn der Kunde am Schalter bedient wird.
Zusätzlich ist es gegebenenfalls nicht mehr nötig, dass sich das Fahrzeug für eine Fahrzeugdiagnose physikalisch in der Serviceeinrichtung befindet, da die Fahrzeugdaten drahtlos übermittelt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
3 Fahrzeugfunkeinrichtung
4 Positionsbestimmungseinrichtung
5 Servicefunkeinrichtung
6 Navigationseinrichtung
7 Serviceeinrichtung
8 RFID- ransponder
9 Fahrzeugdatensammeleinrichtung
ER Ereignis
E_POS Eigenpositionssignal
S_POS Servicepositionssignal
S_NET Servicefunknetz
F_NET Fahrzeugfunknetz
SE Steuereinheit
DATA1 erste Menge an Fahrzeugdaten
DATA2 zweite Menge an Fahrzeugdaten
DATA3 dritte Menge an Fahrzeugdaten
DEF vorgegebener Umgebungsbereich
UBM Umgebungsbereichmarker

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugdaten eines
Fahrzeugs (1) ,
- bei dem automatisiert ermittelt wird, ob sich das
Fahrzeug (1) in einem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) einer Serviceeinrichtung (7) befindet,
-- falls dies erkannt wurde, über eine
Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs (1) eine
vorgegebene Menge an Fahrzeugdaten bereitgestellt wird zur Übertragung an eine Fahrzeugdatensammeleinrichtung (9) ,
- die von der Fahrzeugdatensammeleinrichtung (9) empfangene Menge an Fahrzeugdaten des Fahrzeugs (1) zumindest
teilweise der Serviceeinrichtung (7) bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
- ein Eigenpositionssignal (E_POS) , das charakteristisch ist für die Position des Fahrzeugs (1) bereitgestellt wird,
- ein Servicepositionssignal (S_POS) , das charakteristisch ist für die Position der Serviceeinrichtung (7)
bereitgestellt wird
und abhängig vom Eigenpositionssignal (E_POS) und
Servicepositionssignal (S_POS) ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug in dem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) der Serviceeinrichtung (7) befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
- über eine Servicefunkeinrichtung (5) der
Serviceeinrichtung (7) ein Servicefunknetz (S_NET) bereitgestellt wird,
- das Fahrzeug (1) eine Fahrzeugfunkeinrichtung (3)
aufweist ,
- die Fahrzeugfunkeinrichtung (3) sich in dem
Servicefunknetz (S_NET) anmeldet, falls es in dessen
Reichweite ist und abhängig von der Anmeldung ermittelt wird ob sich das Fahrzeug (1) in dem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) der Serviceeinrichtung (7)
befindet .
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
- über die Fahrzeugfunkeinrichtung (3) ein Fahrzeugfunknetz (F_NET) bereitgestellt wird,
- die Servicefunkeinrichtung (5) sich in dem
Fahrzeugfunknetz (F_NET) anmeldet, falls es in dessen Reichweite ist und abhängig von der Anmeldung ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug (1) in dem vorgegebenen
Umgebungsbereich (DEF) der Serviceeinrichtung (7)
befindet .
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei beim Erkennen eines vorgegebenen Ereignisses (ER)
Fahrzeugdaten des Fahrzeugs (1) an die
Fahrzeugdatensammeleinrichtung (9) übertragen werden und abhängig von den Fahrzeugdaten (DATA1) ermittelt wird ob sich das Fahrzeug (1) in dem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) der Serviceeinrichtung (7) befindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem
vorgegebenen Ereignis (ER) um das Abstellen des Fahrzeugs (1) handelt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Servicefunknetz (S_NET) oder das Fahrzeugfunknetz (F_NET) durch ein digitales Zertifikat verifiziert wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei weitere Fah zeugdaten, abhängig von einer Auswertung der empfangenen Menge an Fahrzeugdaten von der
Fahrzeugdatensammeleinrichtung (9) angefordert werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Serviceeinrichtung ein RFID-Lesegerät und das Fahrzeug (1) einen RFID-Transponder (8) aufweist und abhängig von der Detektion des RFID-Transponders (8) mittels des RFID- Lesegeräts ermittelt wird ob sich das Fahrzeug (1) in dem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) der Serviceeinrichtung (7) befindet.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Servicef nknetz (S_NET) oder dem
Fahrzeugfunknetz (F_NET) um ein WLAN-Netz handelt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Servicefunknetz (S_NET) oder dem
Fahrzeugfunknetz (F_NET) um ein Mobilfunknetz handelt.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugdatensammeleinrichtung (9) dem Fahrzeug (1) das Servicepositionssignal (S_POS) übermittelt und abhängig von diesem ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug (1) in dem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) der Serviceeinrichtung (7) befindet.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei abhängig von Induktionsschleifen ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug (1) in dem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) der Serviceeinrichtung (7) befindet.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei abhängig von mindestens einer Mobilfunkzelle, in dessen Reichweite sich das Fahrzeug 1 befindet, ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug (1) in dem vorgegebenen Umgebungsbereich (DEF) der Serviceeinrichtung (7) befindet.
PCT/EP2013/065418 2012-07-24 2013-07-22 Verfahren zur kommunikation von fahrzeugdaten eines fahrzeugs WO2014016249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/602,347 US9940758B2 (en) 2012-07-24 2015-01-22 Method for communicating vehicle data of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212958.8 2012-07-24
DE102012212958.8A DE102012212958A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/602,347 Continuation US9940758B2 (en) 2012-07-24 2015-01-22 Method for communicating vehicle data of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014016249A1 true WO2014016249A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48877225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065418 WO2014016249A1 (de) 2012-07-24 2013-07-22 Verfahren zur kommunikation von fahrzeugdaten eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9940758B2 (de)
DE (1) DE102012212958A1 (de)
WO (1) WO2014016249A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201054A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Synergievorschläge bei anstehenden Wartungsarbeiten
DE102016012713A1 (de) 2016-10-25 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung eines Werkstattaufenthalts
JP6696049B2 (ja) * 2017-04-21 2020-05-20 京セラ株式会社 無線通信機器およびその制御方法
US10623834B1 (en) * 2018-01-15 2020-04-14 United Services Automobile Association (Usaa) Vehicle tracking techniques

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050228559A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-13 Laurent Bloch PCMCIA card for remotely communicating and interfacing with aircraft condition monitoring systems
US7142962B1 (en) 2006-02-28 2006-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the wireless defect elimination on a motor vehicle
DE102006009098A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugdiagnose und Fahrzeugannahme
DE102007041881A1 (de) * 2006-09-05 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Schützen der Privatsphäre eines Benutzers bei einer Nahbereichskommunikation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7412962B1 (en) 2007-02-01 2008-08-19 Kohler Co. Engine grass screen assembly
JP5244431B2 (ja) * 2008-03-25 2013-07-24 トヨタ自動車株式会社 異常検出装置、異常情報送信方法、異常情報送信システム
US8886389B2 (en) * 2010-11-11 2014-11-11 General Motors Llc Method of providing directions to a vehicle service facility
CA2797575C (en) * 2010-04-26 2021-11-30 Proterra Inc. Systems and methods for automatic connection and charging of an electric vehicle at a charging station
US8738214B2 (en) * 2011-05-23 2014-05-27 General Motors Llc Method of determining a status of a vehicle on a roadway and method and system of communicating the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050228559A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-13 Laurent Bloch PCMCIA card for remotely communicating and interfacing with aircraft condition monitoring systems
US7142962B1 (en) 2006-02-28 2006-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the wireless defect elimination on a motor vehicle
DE102006009098A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugdiagnose und Fahrzeugannahme
DE102007041881A1 (de) * 2006-09-05 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Schützen der Privatsphäre eines Benutzers bei einer Nahbereichskommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
US9940758B2 (en) 2018-04-10
US20150134193A1 (en) 2015-05-14
DE102012212958A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121888T2 (de) Pannenmeldesystem für Fahrzeuge
DE60200445T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Kollisionsinformationen
DE102006045404A1 (de) Telematikverfahren und -system
DE112009000439T5 (de) Fahrzeuginformationsaufzeichnungsvorrichtung, Fahrzeuginformationskommunikationssystem und Fahrzeuginformationskommunikationsverfahren
EP2013060A1 (de) Diagnosesystem mit wlan übertragungsmodul und implementiertem diagnosekurztest
EP2010979A1 (de) Kraftfahrzeugdiagnose und fahrzeugannahme
EP3610277B1 (de) System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
DE102006031726B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung
WO2015136029A2 (de) Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten
WO2014016249A1 (de) Verfahren zur kommunikation von fahrzeugdaten eines fahrzeugs
EP3014584A1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE102007051961B4 (de) Einrichtung zum Überwachen von sich in einem ausgezeichneten Bereich, insbesondere einem Werksgelände oder einem Parkhaus befindlichen Fahrzeugen
DE19948663C2 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102013008373A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Informationen über Parkgebühren auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz
DE102017125654A1 (de) Individuelle anpassung des verbrauchs der fahrzeugnutzung mittels fahrzeugtelematik
DE102017207375B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017218806A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Betriebsparametern eines Fahrzeuges und entsprechendes Fahrzeug
WO2014044617A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von einem fahrzeug zugeordneten daten
DE102006031571A1 (de) Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug oder einen Container
EP3174015A1 (de) Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems
DE102020112327B4 (de) System und Verfahren zur dynamischen Verbesserung von Fahrzeugdiagnosesystemen
DE102019212686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von ereignisbasierten Transaktionen in Bezug auf zumindest ein Fahrzeug
EP2413292B1 (de) Verfahren zur Analyse der Funktion und/oder Daten einer Vielzahl von Vorrichtungen
DE102017205276A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Erkennung einer technischen Aktion eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742195

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13742195

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1