WO2014012698A1 - Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie - Google Patents

Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie Download PDF

Info

Publication number
WO2014012698A1
WO2014012698A1 PCT/EP2013/061341 EP2013061341W WO2014012698A1 WO 2014012698 A1 WO2014012698 A1 WO 2014012698A1 EP 2013061341 W EP2013061341 W EP 2013061341W WO 2014012698 A1 WO2014012698 A1 WO 2014012698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
spout
leading
teeth
tooth
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR112015000469A priority Critical patent/BR112015000469A2/pt
Priority to EP13727847.9A priority patent/EP2874892B1/de
Priority to US14/415,765 priority patent/US9415908B2/en
Publication of WO2014012698A1 publication Critical patent/WO2014012698A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2547/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D2547/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D2547/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts ot tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D2547/063Details of spouts

Definitions

  • the invention relates to a resealable spout for a bag made of elastic film according to claim 1.
  • Such a reclosable spout for a bag made of elastic film consists of a weldable with the bag
  • Spout with a flange a arranged in the spout cutting device with a flange-side cutting system and a mounted on the spout body and screw cap.
  • the cap is provided with means in the form of drivers to move the cutter when first opening the cap in the direction of the flange and thereby the bag in the Cut open flange area and create a pouring opening there.
  • Puncturing and slicing namely effects that are highly undesirable when opening the container.
  • this cutting device has a structure with a plurality of cutting teeth groups, which are distributed over a cutting circle circumference and against a leading
  • the cutting device contained in this spout has a structure with a plurality of cutting teeth groups distributed over a circumference of the cutting circle, and whose individual incisors progressively protrude less widely compared to two respective leading (trailing) incisors. Both the leading incisors as well as the Different heights graduated teeth of the cutting teeth groups are all formed tapered and are all on cutting
  • Cutting systems ie systems with actual incisors, have in bags made of elastic film, just because of the low stiffness of the plastic film material, the disadvantage that a clean cut - after the gate or the penetration has occurred once - in the episode only more difficult upright to obtain is. This has, as already mentioned, to do with the fact that the material to be cut must remain stretched as long as possible to achieve a clean cut.
  • Plastic film is prepared and weakened before the actual cutting in a suitable manner. It has been shown that to do so
  • Cutting device with a basic structure as described in the preamble of Patent claim 1 is defined, is particularly suitable. Accordingly, there is a cutting device with a cutting system,
  • the cutting system of the cutting device has at least one extending over a part of a cutting circle circumference cutting tooth group
  • this causes the film material to be first stretched to its elastic limit at the points where it comes into contact with the cutting teeth, and that at the same time it naturally also weakened and thinned.
  • the cutting teeth of the cutting tooth group adjoining the leading cutting tooth can be produced by the shaping according to the invention
  • Cutting direction leading cutting tooth in turn, at a leading edge in the cutting direction, with a chamfer on the flattening provided to prevent premature penetration of the elastic film.
  • Such a geometry allows the leading cutting tooth to slide more easily along the surface of the sheet material without already tearing the sheet material. But it causes - of course, also in conjunction with the subsequent and increasingly designed for scratching and cutting action teeth follow - that initially also a further weakening of the plastic film material by means of groove generation takes place. Simplified you can say that the
  • Fig. 1 shows a cross section through an inventive spout with built-Schneidverraum
  • Fig. 2 is a perspective view of the cutting system of
  • Fig. 3 is a perspective view of subcomponents of the spout of FIG. 1 during assembly.
  • Fig. 1 shows a cross section through an inventive spout with built-Schneidverraum.
  • the main components of the resealable spout are a spout body weldable with the bag 2 with a circumferential flange 3, a arranged in the spout body 2 cutting device 1 with an integrally connected thereto flange cutting system 4 and one on the spout. 2
  • Cap 5 on the cutting device 1 takes place via driver 8 on the cap 5 and on projecting ribs 9 on the inner wall of the cutting device. 1
  • the driver 8 are aligned with the cap 5 against the protruding ribs 9 on the inner wall of the cutting device 1 and then the cap 5 is pressed onto the spout 2, whereby the cutting device 1 in the spout 2 in the right
  • FIG. 1 shows the
  • inventive spout so as he looks after production or before first opening.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of the cutting system 4 of FIG
  • the cutting system 4 is integral with a formed from a part-cylindrical wall existing body 10.
  • the cutting system 4 in this exemplary embodiment has three cutting tooth groups 11 extending over a respective part of a cutting circumference.
  • Each of these cutting teeth groups has a number of cutting teeth 12 and, moreover, the cutting teeth 12 in each cutting tooth group 11 are so
  • Cutting tooth group 1 1 continuously smaller flattening 13 have.
  • the flats 13, 13a lie substantially in a plane whose normal vector corresponds to the axis of rotation of the cutting device 1 and thus defined by the axial direction A. Synonymous one can therefore also say that the flats 13,13a parallel to the flange 3 run. Furthermore, it can be seen that all flattenings are the same. Of course it is also possible that the flattening is slightly different
  • Orientations or formations can receive, but essentially serve the same purpose.
  • FIG. 2 also shows that the chamfer 14 opens in a planar manner into a cutting edge 15 running essentially parallel to the axial direction A of the cutting device 1.
  • This cutting edge 15 is present in all existing cutting teeth groups 1 1 and it extends in the outer surface of the body 10.
  • Fig. 2 shows that the cutting system 4 of the cutting device 1 in a sector of the cutting circle circumference has a drainage recess. The juxtaposition of the cutting teeth groups 1 1 thus does not extend over the entire circumference of the cutting circle. This ensures that bags made of elastic film can be completely emptied.
  • Fig. 2 also shows that the cutting system 4 of the present embodiment has a total of three cutting teeth groups 1 1 and that these three cutting teeth groups 1 1 are arranged distributed over at least three quarters of the circumference of the cutting circuit. With this distribution, the axially acting forces during penetration are to be at least approximately compensated.
  • FIG. 3 also shows a spatial view of partial components of the spout according to FIG. 1 in a phase of assembly. This representation is only for the better understanding of the
  • Cutting device 1 is positioned and then the closure cap 5 is pressed over the spout body 2 until it is as shown in FIG.
  • Composition can then the spout with the flange 3 are welded onto a bag made of elastic plastic film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Ein wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie hat eine Schneidvorrichtung mit einem Schneidsystem (4). Das Schneidsystem (4) der Schneidvorrichtung hat mindestens eine über einen Teil eines Schneidkreisumfanges verlaufende Schneidzahngruppe (11). Die Schneidzahngruppe (11) hat jeweils eine Anzahl von Schneidzähnen (12, 12a). Die Schneidzähne der Schneidzahngruppe (11) sind dabei so angeordnet, dass ein in einer Schneidrichtung führender Schneidzahn (12a) in einer Axialrichtung (A) am weitesten vorsteht und die weiteren an den führenden Schneidzahn (12a) anschliessenden Schneidzähne (12) der Schneidzahngruppe (11) in Axialrichtung (A) kontinuierlich abnehmend weniger weit vorstehen. Dabei hat der in der Schneidzahngruppe (11) führende Schneidzahn (12a) eine Abflachung (13a) und die weiteren an den führenden Schneidzahn (12a) anschliessenden Schneidzähne (12) der Schneidzahngruppe (11) haben fortwährend kleiner werdende Abflachungen (13).

Description

Beschreibung Titel
Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie
Die Erfindung betrifft einen wiederverschliessbaren Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie nach Patentanspruch 1 .
Bei diesem wiederverschliessbaren Ausguss handelt es sich um eine der heute immer häufiger eingesetzten Varianten mit einer eingebauten
Schneidvorrichtung. Eingebaute Schneidvorrichtungen werden bekanntlich deshalb so häufig eingesetzt, weil es grundsätzlich einen sehr grossen Bedarf an leicht herstellbaren, die Hygienebedingungen erfüllenden und
resourcenschonenden Behältern zur Lagerung und zum Transport leicht verderblicher Waren wie Lebensmittel braucht, und weil offensichtlich bei ganz geschlossenen Beuteln, deren Integrität erst beim erstmaligen Gebrauch durch Aufschneiden überhaupt erst zerstört wird, die geforderten Standards bezüglich Frische und Keimfreiheit am ehesten garantiert werden können. Ein derartiger wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie besteht dabei aus einem mit dem Beutel verschweissbaren
Ausgusskörper mit einem Flansch, einer im Ausgusskörper angeordneten Schneidvorrichtung mit einem flanschseitigen Schneidsystem und einer auf den Ausgusskörper aufgesetzten und schraubbaren Verschlusskappe. Dabei ist die Verschlusskappe mit Mitteln in der Form von Mitnehmern versehen um die Schneidvorrichtung beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe in die Richtung des Flansches zu bewegen und dadurch den Beutel im Flanschbereich aufzuschneiden und dort eine Ausgiessöffnung zu schaffen. Derartige wiederverschliessbare Ausgüsse sind zwar an sich bekannt, sie haben aber den Nachteil, dass die heute bekannten Formen oftmals nicht ganz zufriedenstellend funktionieren, wenn sie direkt auf das elastische
Folienmaterial eines Kunststoffschlauchbeutels aufgeschweisst werden. Das hat mit den physikalischen Eigenschaften des Folienmateriales zu tun.
Das Problem rührt nämlich daher, dass die bislang verwendeten
Schneidvorrichtungen mit einigen physikalischen Eigenschaften des
Folienmateriales, aus dem die Beutel bestehen, inkompatibel sind, weil beim
Durchstechen und Aufschneiden nämlich Effekte auftreten die beim Öffnen des Behälters höchst unerwünscht sind.
Versucht man nämlich, in bekannter Weise mit einer vorher beschriebenen Schneidvorrichtung eine elastische Folie kreisförmig aufzuschneiden und so eine Ausgiessöffnung zu schaffen, wird man feststellen, dass die elastische Folie zwar relativ leicht durchstochen werden kann, dass sich bei der weiteren Drehung der Verschlusskappe aber die auf bereits elastisch verformte Folie wirkenden Schneid-Drehmomentkräfte derart rasch ansteigen, dass die elastische Folie den Verdreh- und Scherkräften nicht mehr standhalten kann und unkontrolliert zerreisst. Dies führt dazu, dass nicht nur der weitere
Aufdrehen des Schraubverschlusses, der seinerseits ja mit der
Schneidvorrichtung gekoppelt ist, stark erschwert ist, sondern dass wegen des unkontrollierten Zerreissens auch gar keine klar definierte Ausgiessöffnung entsteht, so dass in der Folge dann auch das Ausgiessen selber stark beeinträchtigt ist. Häufig wird nämlich der Fall eintreten, dass unkontrolliert zerrissene Folienlappen die entstandene Ausgiessöffnung beim Ausgiessen wieder teilweise verschliessen. Etwas vereinfacht formuliert könnte man also das Problem mit der folgenden Analogie umschreiben: es ähnelt dem Versuch, ein lose gehaltenes Gummiband mit einem Plastikmesser zu zerschneiden. Man hat dieses Problem natürlich erkannt. Aus Gründen des resourcenschonenden Materialverbrauchs, aber auch aus Gründen der
Transportsicherheit ist es natürlich trotzdem sehr sinnvoll, Beutel aus
elastischer Folie zu verwenden. Will man nämlich erreichen, dass flexible Behältnisse auch das Fallenlassen aus unterschiedlichen Höhen schadlos überstehen, muss man dafür sorgen, dass das verwendete Material elastisch genug ist, weil es sonst nämlich die Aufprallenergie nicht absorbieren könnte und zerbersten würde. Eine der Lösungen für die Anwendung bei flexiblen Behältern ist in der EP-1 396 435 offenbart. Diese Publikation beschreibt zwar einen
wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus flexiblem Material, allerdings handelt es sich hier um ein Verbundmaterial mit Kunststoff- und Papierschichten, weshalb es bezüglich seines Aufschneidverhaltens, insbesondere natürlich wegen seiner höheren Grund-Steifigkeit, ganz andere Eigenschaften aufweist als man dies bei einem Schlauchbeutel aus reinem Kunststoffmaterial erwarten kann. Gleichwohl hat diese Schneidvorrichtung aber eine Struktur mit mehreren Schneidzahngruppen, die verteilt über einen Schneidkreisumfang angeordnet sind und gegenüber einem führenden
Schneidezahn kontinuierlich abnehmend weniger weit vorstehen. Das
Aufschneiden soll mit dieser Anordnung nicht allein durch den führenden Schneidezahn erfolgen, denn man will das horizontale Verziehen des
Verbundmateriales möglichst vermeiden. Eine weitere Lösung ist in der WO201 1/039054 gezeigt. Diese Publikation beschreibt einen wiederverschliessbaren Ausguss für einen Beutel aus
Kunststofffolienmaterial, also für einen eigentlichen Schlauchbeutel (pouch). Die in diesem Ausguss enthaltene Schneidvorrichtung hat eine Struktur mit mehreren Schneidzahngruppen, die verteilt über einen Schneidkreisumfang angeordnet sind, und deren einzelne Schneidezähne im Vergleich zu zwei jeweils führenden (vor- bzw. nachlaufenden) Schneidezähnen kontinuierlich weniger weit vorstehen. Sowohl die führenden Schneidezähne wie auch die auf unterschiedlichen Höhen abgestuften Folgezähne der Schneidzahngruppen sind alle spitz zulaufend ausgeformt und sind alle auf spanabhebende
Schneidwirkung ausgelegt. Je nach Eindringtiefe kommt bei dieser
Schneidvorrichtung beim Gebrauch einer nach dem anderen der Folgezähne zum Einsatz. Auch bei dieser Schneidvorrichtung geht es natürlich darum, den bei reinem Kunststofffolienmaterial noch viel ausgeprägter auftretenden Effekt des horizontalen Verziehens oder sogar unkontrollierten Zerreissens des Folienmaterials beim Aufschneiden möglichst zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.
Schneidende Systeme, also Systeme mit eigentlichen Schneidezähnen, haben bei Beuteln aus elastischer Folie, gerade wegen der geringen Steifheit des Kunststofffolienmaterials, den Nachteil, dass ein sauberer Schnitt - nachdem der Anschnitt bzw. die Penetration einmal erfolgt ist - in der Folge nur noch erschwert aufrecht zu erhalten ist. Das hat, wie bereits erwähnt, damit zu tun, dass das zu durchschneidende Material zur Erzielung eines sauberen Schnittes möglichst lange gespannt bleiben müsste.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemässen verbesserten wiederverschliessbaren Ausguss mit einer Schneidvorrichtung für einen Beutel aus elastischer Kunststofffolie anzugeben, mit dem sich die elastische
Kunststofffolie möglichst komplikationslos aufschneiden lässt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Lösung geht davon aus, dass es möglich ist, Komplikationen beim
Aufschneiden zu minimieren oder sogar ganz zu vermeiden, wenn die
Kunststofffolie vor dem eigentlichen Durchschneiden in einer geeigneten Weise vorbereitet und geschwächt wird. Es hat sich gezeigt, dass dazu eine
Schneidvorrichtung mit einer Grundstruktur, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert ist, besonders geeignet ist. Demgemäss ist eine Schneidvorrichtung mit einem Schneidsystem vorhanden,
- wobei das Schneidsystem der Schneidvorrichtung mindestens eine über einen Teil eines Schneidkreisumfanges verlaufende Schneidzahngruppe aufweist, und
- wobei die Schneidzahngruppe jeweils eine Anzahl von Schneidzähnen aufweist, und
- wobei die Schneidzähne der Schneidzahngruppe so angeordnet sind, dass ein in einer Schneidrichtung führender Schneidzahn in einer Axialrichtung am weitesten vorsteht und die weiteren an den führenden Schneidzahn
anschliessenden Schneidzähne der Schneidzahngruppe in Axialrichtung kontinuierlich abnehmend weniger weit vorstehen,
Die gewünschte Vorbereitungs- und Schwächungswirkung lässt sich erreichen, indem der in der mindestens einen Schneidzahngruppe führende Schneidzahn eine parallel zum Flansch verlaufende Abflachung aufweist und dass die weiteren an den führenden Schneidzahn anschliessenden Schneidzähne der Schneidzahngruppe fortwährend kleiner werdende gleich verlaufende
Abflachungen aufweisen.
Im Wesentlichen bewirkt man damit, dass das Folienmaterial zunächst an den Stellen an denen es mit den Schneidzähnen in Berührung kommt bis an seine Elastizitätsgrenze gedehnt wird und dass es so zugleich natürlich auch geschwächt und dünner gemacht wird. Ist die Elastizitätsgrenze erreicht, können die an den führenden Schneidzahn anschliessenden Schneidzähne der Schneidzahngruppe, die durch die erfindungsgemässe Formgebung
zunehmend auf Schneidwirkung ausgelegt sind, das Folienmaterial dann leichter und zuverlässiger durchtrennen. Vorteilhafterweise ist dabei an der Schneidzahngruppe auch der in der
Schneidrichtung führende Schneidzahn, seinerseits wiederum an einer in Schneidrichtung führenden Kante, mit einer Anfasung an der Abflachung versehen, um ein vorzeitiges Penetrieren der elastischen Folie zu vermeiden. Eine solche Geometrie erlaubt es, dass der führende Schneidzahn zunächst leichter an der Oberfläche des Folienmateriales entlang gleiten kann, ohne dadurch das Folienmaterial bereits zu durchreissen. Es bewirkt aber - natürlich auch in Zusammenwirkung mit den nachfolgenden und zunehmend auf Ritz- und Schneidwirkung ausgelegten Folgezähnen - dass zunächst auch eine weitere Schwächung des Kunststofffolienmaterials mittels Riefenerzeugung erfolgt. Etwas vereinfacht kann man also davon sprechen, dass die
(stumpferen) führenden Zähne eine Schwächung herbeiführen, und dass die nachfolgenden (spitzeren) Zähne dann die Durchschneidung bzw.
Durchtrennung bewirken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und
Wirkungsweise sind in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des
Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Ausguss mit eingebauter Schneidverrichtung
Fig. 2 eine räumliche Ansicht des Schneidsystems der
Schneidvorrichtung gemäss Fig. 1 , und
Fig. 3 eine räumliche Ansicht von Teilkomponenten des Ausgusses gemäss Fig. 1 während dem Zusammenbau.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Ausguss mit eingebauter Schneidverrichtung. Die Hauptbestandteile des wiederverschliessbaren Ausgusses sind ein mit dem Beutel verschweissbarer Ausgusskörper 2 mit einem umlaufenden Flansch 3, einer im Ausgusskörper 2 angeordneten Schneidvorrichtung 1 mit einem integral damit verbundenen flanschseitigen Schneidsystem 4 und einer auf den Ausgusskörper 2
aufgesetzten und schraubbaren Verschlusskappe 5. Der Beutel selber ist nicht dargestellt, es dürfte dem Fachmann aber klar sein, dass der Ausguss an Verbindungsbereichen 3a des Flansches 3 mit dem Beutel verschweisst wird.
Da Ausgüsse dieser Art mit integrierten Schneidvorrichtungen grundsätzlich bekannt sind, werden deren Einzelteile und Funktionen im Folgenden nur übersichtsmässig und zum Zweck einer besseren Orientierung in Kurzform behandelt. So hat der Ausgusskörper 2 an der Aussenseite ein Feingewinde 6 zur Aufnahme der Verschlusskappe 5 und an der Innenseite ein
Führungsgewinde 7, in dem die Schneidvorrichtung 1 beim Aufschrauben der Verschlusskappe 5 zwangsgeführt und in Richtung des Flansches 3 hin gedreht und verschoben wird. Die Übertragung des Drehmoments von der
Verschlusskappe 5 auf die Schneidvorrichtung 1 erfolgt dabei über Mitnehmer 8 an der Verschlusskappe 5 und über vorstehende Rippen 9 an der Innenwand der Schneidvorrichtung 1 . Für den Zusammenbau des Ausgusses werden die Mitnehmer 8 an der Verschlusskappe 5 gegenüber den vorstehende Rippen 9 an der Innenwand der Schneidvorrichtung 1 ausgerichtet und anschliessend wird die Verschlusskappe 5 auf den Ausgusskörper 2 aufgepresst, wodurch auch die Schneidvorrichtung 1 im Ausgusskörper 2 in der richtigen
(dargestellten) Positionierung einrastet. In der Folge kann dann der gezeigte wiederverschliessbare Ausguss durch Drehung der Verschlusskappe 5 im
Gegenuhrzeigersinn geöffnet werden. Beim erstmaligen Öffnen (und nur dann) kommt die Schneidvorrichtung 1 zum Einsatz. Die Fig. 1 zeigt den
erfindungsgemässen Ausguss also so, wie er nach Herstellung bzw. vor dem erstmaligen Öffnen aussieht.
Die Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht des Schneidsystems 4 der
Schneidvorrichtung 1 von Fig. 1 . Das Schneidsystem 4 ist einstückig an einen aus einer teilzylindrischen Wand bestehenden Körper 10 angeformt. Dabei hat das Schneidsystem 4 in diesem Ausführungsbeispiel drei über jeweils einen Teil eines Schneidkreisumfanges verlaufende Schneidzahngruppen 1 1 . Jede dieser Schneidzahngruppen weist eine Anzahl von Schneidzähnen 12 auf und zudem sind die Schneidzähne 12 in jeder Schneidzahngruppe 1 1 so
angeordnet, dass ein in einer Schneidrichtung S führender Schneidzahn 12a in einer Axialrichtung A am weitesten vorsteht (siehe dazu auch Fig. 1 ). Weiterhin ist ersichtlich, dass die weiteren an den führenden Schneidzahn 12a
anschliessenden Schneidzähne 12 der Schneidzahngruppe 1 1 in Axialrichtung A kontinuierlich abnehmend weniger weit vorstehen. Schliesslich ist auch ersichtlich, dass der in der (jeweiligen) Schneidzahngruppe 1 1 führende Schneidzahn 12a eine Abflachung 13a aufweist und dass die weiteren an den führenden Schneidzahn 12a anschliessenden Schneidzähne 12 der
Schneidzahngruppe 1 1 fortwährend kleiner werdende Abflachungen 13 aufweisen. Somit sind die beim Schneidvorgang vorauseilenden und zuerst mit der Kunststofffolie des Schlauchbeutels in Kontakt kommenden führenden Schneidzähne 12a klar stumpfer als die nachfolgenden und zunehmend spitzeren Schneidzähne 12. Die Abflachungen 13,13a liegen dabei im Wesentlichen in einer Ebene deren Normalenvektor der Rotationsachse der Schneidvorrichtung 1 entspricht und der somit durch die Achsrichtung A definiert ist. Synonym kann man deshalb auch sagen, dass die Abflachungen 13,13a parallel zum Flansch 3 verlaufen. Weiterhin ist erkennbar, dass alle Abflachungen gleich verlaufen. Es ist natürlich auch möglich, dass die Abflachungen geringfügig andere
Orientierungen oder Ausformungen erhalten können, im Wesentlichen aber dem gleichen Zweck dienen.
Weiterhin ist ersichtlich, dass der jeweils in der Schneidrichtung S führende Schneidzahn 12a seinerseits in Schneidrichtung vorne eine geneigte Anfasung 14 an der Abflachung 13a aufweist. Damit soll ein vorzeitiges Penetrieren der elastischen Folie zu vermieden werden. Es ist natürlich auch möglich, dass Abflachung 13a und Anfasung 14 stufenlos in einander übergehen, im
Wesentlichen aber auch wieder dem gleichen Zweck dienen.
Die Fig. 2 zeigt auch, dass die Anfasung 14 flächenhaft zulaufend in eine im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung A der Schneidvorrichtung 1 verlaufende Schneidkante 15 mündet. Diese Schneidkante 15 ist bei allen vorhandenen Schneidzahngruppen 1 1 vorhanden und sie verläuft in der Aussenfläche des Körpers 10. Weiterhin zeigt die Fig. 2, dass das Schneidsystem 4 der Schneidvorrichtung 1 in einem Sektor des Schneidkreisumfanges eine Abflussaussparung hat. Die Aneinanderreihung der Schneidzahngruppen 1 1 erstreckt sich also nicht über den gesamten Schneidkreisumfang. Damit wird sichergestellt, dass Beutel aus elastischer Folie vollständig entleerbar ist.
Schliesslich zeigt die Fig. 2 auch noch, dass das Schneidsystem 4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels insgesamt drei Schneidzahngruppen 1 1 aufweist und dass diese drei Schneidzahngruppen 1 1 über mindestens drei Viertel des Schneidkreisumfangs verteilt angeordnet sind. Mit dieser Verteilung sollen die axial wirkenden Kräfte beim Penetrierungsvorgang wenigstens annähernd ausgeglichen werden.
Die Fig. 3 zeigt schliesslich noch eine räumliche Ansicht von Teilkomponenten des Ausgusses gemäss Fig. 1 in einer Phase des Zusammenbaus. Diese Darstellung dient lediglich dem besseren Verständnis der
Gesamtzusammenhänge. Sie illustriert den Zustand unmittelbar bevor die Schneidvorrichtung 1 zwecks Zusammenbaus des Ausgusses in den
Ausgusskörper 2 geschoben wird. Dazu werden die früher erwähnten
Mitnehmer 8 der Verschlusskappe 5 gegen die Rippen 9 der
Schneidvorrichtung 1 positioniert und anschliessend wird die Verschlusskappe 5 über den Ausgusskörper 2 gepresst, bis sie die in der Fig. 1 gezeigte
Endposition erreicht. Bei diesem Vorgang wird natürlich auch die Schneidvorrichtung 1 in den Ausgusskörper geschoben. Nach erfolgter
Zusammensetzung kann dann der Ausguss mit dem Flansch 3 auf einen Beutel aus elastischer Kunststofffolie aufgeschweisst werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie, wobei der wiederverschliessbare Ausguss aus einem mit dem Beutel verschweissbaren Ausgusskörper (2) mit einem Flansch (3), einer im
Ausgusskörper angeordneten Schneidvorrichtung (1 ) mit einem flanschseitigen Schneidsystem (4) und einer auf den Ausgusskörper (2) aufgesetzten und schraubbaren Verschlusskappe (5) besteht, und wobei der Ausguss mit Mitteln versehen ist um die Schneidvorrichtung beim erstmaligen Öffnen der
Verschlusskappe in die Richtung des Flansches zu drehen und zu verschieben und dadurch den Beutel im Flanschbereich aufzuschneiden und dort eine Ausgiessöffnung zu schaffen,
- wobei das Schneidsystem (4) der Schneidvorrichtung (1 ) mindestens eine über einen Teil eines Schneidkreisumfanges verlaufende Schneidzahngruppe (1 1 ) aufweist, und
- wobei die Schneidzahngruppe (1 1 ) jeweils eine Anzahl von Schneidzähnen (12, 12a) aufweist, und
- wobei die Schneidzähne der Schneidzahngruppe (1 1 ) so angeordnet sind, dass ein in einer Schneidrichtung führender Schneidzahn (12a) in einer Axialrichtung (A) am weitesten vorsteht und die weiteren an den führenden Schneidzahn (12a) anschliessenden Schneidzähne (12) der
Schneidzahngruppe (1 1 ) in Axialrichtung (A) kontinuierlich abnehmend weniger weit vorstehen,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der in der Schneidzahngruppe (1 1 ) führende Schneidzahn (12a) eine parallel zum Flansch (3) verlaufende Abflachung (13a) aufweist und dass die weiteren an den führenden Schneidzahn (12a) anschliessenden Schneidzähne (12) der Schneidzahngruppe (1 1 ) fortwährend kleiner werdende gleich verlaufende Abflachungen (13) aufweisen.
2. Wiederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der in der Schneidrichtung führende Schneidzahn (12a) in Schneidrichtung (S) vorne eine geneigte Anfasung (14) an der Abflachung (13a) aufweist, die ein vorzeitiges Penetrieren der elastischen Folie vermeidet.
3. Wiederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasung (14) flächenhaft zulaufend in eine im
Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Schneidvorrichtung (1 ) verlaufende Schneidkante (15) mündet.
4. Wiederverschliessbarer Ausguss nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidsystem (4) der
Schneidvorrichtung (1 ) in einem Sektor des Schneidkreisumfanges eine Abflussaussparung hat.
5. Wiederverschliessbarer Ausguss nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidsystem (4) mehrere
Schneidzahngruppen (1 1 ) hat und diese Schneidzahngruppen über mindestens drei Viertel des Schneidkreisumfangs verteilt angeordnet sind um die axial wirkenden Kräfte beim Penetrierungsvorgang wenigstens annähernd
auszugleichen.
6. Wiederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (1 ) einen teilzylindrischen Körper (10) hat und die Schneidkante (15) in der Aussenfläche des Körpers (10) liegt.
PCT/EP2013/061341 2012-07-20 2013-06-03 Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie WO2014012698A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112015000469A BR112015000469A2 (pt) 2012-07-20 2013-06-03 bico de saída novamente fechável para um saco de filme elástico
EP13727847.9A EP2874892B1 (de) 2012-07-20 2013-06-03 Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie
US14/415,765 US9415908B2 (en) 2012-07-20 2013-06-03 Resealable pouring spout for a bag consisting of flexible film

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212769.0 2012-07-20
DE102012212769.0A DE102012212769A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012698A1 true WO2014012698A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48579040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061341 WO2014012698A1 (de) 2012-07-20 2013-06-03 Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9415908B2 (de)
EP (1) EP2874892B1 (de)
BR (1) BR112015000469A2 (de)
DE (1) DE102012212769A1 (de)
WO (1) WO2014012698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10732796B2 (en) 2017-03-29 2020-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Control of displayed activity information using navigational mnemonics
EP3901046A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung und mit einer öffnungsvorrichtung versehene, versiegelte verpackung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212769A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie
TWI673210B (zh) * 2014-10-24 2019-10-01 日商美樂迪安股份有限公司 附有流出口之容器及其製造方法
US11317647B2 (en) * 2014-12-02 2022-05-03 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
US20160345619A1 (en) * 2014-12-02 2016-12-01 Monarch Media Llc. Coconut removal device and method therefor
TWI687352B (zh) * 2015-06-08 2020-03-11 日商美樂迪安股份有限公司 附有流出口之容器及其製造方法
US10287081B2 (en) * 2015-09-03 2019-05-14 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus
US10179677B2 (en) 2015-09-03 2019-01-15 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus and methods of dispensing liquids from flexible packages
US10173821B2 (en) 2016-09-26 2019-01-08 Dow Global Technologies Llc Flexible fitment for flexible container
US10155615B2 (en) 2016-09-26 2018-12-18 Dow Global Technologies Llc Seal bar and process for using same
CN109368009B (zh) * 2018-11-02 2023-08-25 浙江高成绿能科技有限公司 一种防误插快速进料装置及组件
US11390516B2 (en) 2020-05-08 2022-07-19 Illinois Tool Works Inc. Tap assembly
US11878903B2 (en) 2020-06-11 2024-01-23 Illinois Tool Works Inc. Tap assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020690A (en) * 1987-06-30 1991-06-04 Toppan Printing Co., Ltd. Pouring plug for liquid container
JPH11171233A (ja) * 1997-12-17 1999-06-29 Dainippon Printing Co Ltd 液体容器用注出口
JP2002104473A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Toppan Printing Co Ltd 開封刃内蔵口栓
EP1396435A1 (de) 2002-09-09 2004-03-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1795456A1 (de) * 2004-09-30 2007-06-13 Tetra Laval Holdings & Finance SA Gekapselter behälter
WO2011039054A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Kunststoff-verschluss mit einer schneide- und durchstossvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034838A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung
DE102011080209A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Schneidvorrichtung für Behälterhüllen
DE102012212769A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020690A (en) * 1987-06-30 1991-06-04 Toppan Printing Co., Ltd. Pouring plug for liquid container
JPH11171233A (ja) * 1997-12-17 1999-06-29 Dainippon Printing Co Ltd 液体容器用注出口
JP2002104473A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Toppan Printing Co Ltd 開封刃内蔵口栓
EP1396435A1 (de) 2002-09-09 2004-03-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
US20050236425A1 (en) * 2002-09-09 2005-10-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Closable opening device for packages of pourable food products
EP1795456A1 (de) * 2004-09-30 2007-06-13 Tetra Laval Holdings & Finance SA Gekapselter behälter
WO2011039054A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Kunststoff-verschluss mit einer schneide- und durchstossvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10732796B2 (en) 2017-03-29 2020-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Control of displayed activity information using navigational mnemonics
EP3901046A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung und mit einer öffnungsvorrichtung versehene, versiegelte verpackung
WO2021213987A1 (en) * 2020-04-24 2021-10-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. An opening device for a sealed package and a sealed package provided with an opening device
CN115066372A (zh) * 2020-04-24 2022-09-16 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于密封包装的开启设备和设置有开启设备的密封包装
CN115066372B (zh) * 2020-04-24 2023-11-28 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于密封包装的开启设备和设置有开启设备的密封包装

Also Published As

Publication number Publication date
US20150175323A1 (en) 2015-06-25
DE102012212769A1 (de) 2014-01-23
EP2874892B1 (de) 2016-08-10
EP2874892A1 (de) 2015-05-27
BR112015000469A2 (pt) 2017-08-08
US9415908B2 (en) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874892B1 (de) Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP0492380B1 (de) Beutel, insbesondere Konturenbeutel zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Stoffe
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
WO2015169821A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP2616348A1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtungen
DE2458753A1 (de) Pappbehaelter
WO2011039054A1 (de) Kunststoff-verschluss mit einer schneide- und durchstossvorrichtung
CH708742A1 (de) Selbstöffnerverschluss zum Öffnen und Wiederverschliessen einer Verpackung.
EP2483171A1 (de) Verschlussvorrichtung aus kunststoff
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
EP0548010A1 (de) Verschlusseinheit
CH698547B1 (de) Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem Stutzen und zugehöriger Deckelkappe zum erstmaligen Öffnen.
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
DE3613174A1 (de) Verschlusskappe von kindersicherer art mit sicherheitsstreifen
DE102012212776A1 (de) Kunststoffverschluss zur Öffnung eines aseptisch geschlossenen Kunststoffschlauchbeutels
DE2256673A1 (de) Verpackung mit durch schlaufe zu oeffnender ausgusstuelle
DE102012208508A1 (de) Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie
DE102011055700B4 (de) Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
AT506263B1 (de) Trinkbeutel, insbesondere für den laufsport

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13727847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013727847

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013727847

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14415765

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015000469

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015000469

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150109