WO2014005719A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wellpappe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wellpappe Download PDF

Info

Publication number
WO2014005719A2
WO2014005719A2 PCT/EP2013/001987 EP2013001987W WO2014005719A2 WO 2014005719 A2 WO2014005719 A2 WO 2014005719A2 EP 2013001987 W EP2013001987 W EP 2013001987W WO 2014005719 A2 WO2014005719 A2 WO 2014005719A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
corrugated cardboard
web
flow
webs
corrugated
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001987
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014005719A3 (de
Inventor
Christophe Haessig
Original Assignee
Progroup Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progroup Ag filed Critical Progroup Ag
Priority to US14/412,290 priority Critical patent/US9597853B2/en
Priority to CN201380035866.XA priority patent/CN104487238B/zh
Publication of WO2014005719A2 publication Critical patent/WO2014005719A2/de
Publication of WO2014005719A3 publication Critical patent/WO2014005719A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/242Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed the corrugations being obliquely inclined to the web feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2813Making corrugated cardboard of composite structure, e.g. comprising two or more corrugated layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2831Control
    • B31F1/2836Guiding, e.g. edge alignment; Tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2872Spraying devices, e.g. for moistening purposes; Lubricating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2877Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/36Moistening and heating webs to facilitate mechanical deformation and drying deformed webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact

Definitions

  • Corrugated board products containing e.g. serve as packaging material.
  • Corrugated board products are made from individual paper webs, with a corrugated product comprising smooth and corrugated paper layers joined together.
  • Corrugated board products are manufactured in a continuous process.
  • Corrugated board known in which two sheets of corrugated cardboard with oblique curls are glued to each other.
  • the tracks with sloping Wellüngen be through
  • the invention has for its object to provide a way to produce corrugated products in a material-saving and cost-effective manner. Furthermore, the invention is based on the object, the achievable quality of
  • the device according to the invention for the production of corrugated cardboard products comprises a first single-sided machine and a second single-sided machine which are each designed to produce a single-flow corrugated cardboard web. Furthermore, the device is provided with a merge, which is designed to connect the single-flow corrugated cardboard webs with each other.
  • the merge has one
  • Convergence area in which the wave profile of the first and second single-walled corrugated board are adapted to each other.
  • the mutual adjustment takes place via a merging of the single-ply corrugated board webs, wherein the top and bottom points of the single-ply corrugated board webs respectively engage with each other.
  • the method according to the invention is the same for deviations of the parallelism from flooded corrugated cardboard webs.
  • the device according to the invention is designed such that the advantages described above can be achieved in a continuous production process.
  • the device according to the invention may comprise a first single-sided machine, which is equipped with a first corrugating roll, which has a corrugation. The corrugation runs parallel to the axis of rotation of the first corrugating roll.
  • the device can advantageously be equipped with a second single-sided machine which has a second corrugating roller with a second counterpart.
  • the second corrugating roll has a corrugation, which is parallel to the axis of rotation of the second
  • Corrugating roll runs.
  • a parallel to the rotation axis aligned corrugation of a corrugating roll allows to provide a paper web with a wave profile in a gap between a corrugating roll and a counterpart to the corrugating roll.
  • the wave profile is also aligned parallel to the axis of rotation of the corrugating roll.
  • the gap between a parallel corrugated corrugating roll and its counterpart is insensitive to distortions of the paper web and reliably generates a substantially uniform wave profile when passing through a supplied paper web.
  • the convergence region between a first and a second deflection roller can be formed in the device according to the invention.
  • the first deflection roller defines the beginning of the convergence region.
  • an outlet may be formed, at which a separation of the first of the second single-walled corrugated board web takes place.
  • the departure in the area of the second deflection roller defines the end of the convergence area.
  • the device according to the invention can be equipped in the region of the merger with at least one steam supply.
  • the steam supply serves to moisten at least one cover sheet of a single-flow web of corrugated cardboard. Steam supply can be easily arranged before entering the convergence area, and allow by wetting an increase in the ductility of the cover sheet or corrugated web of a single-flow
  • Wave profile aligned and aligned on the entire web width Deviations in the parallelism or uniformity of the wavelengths of the wave profiles caused by inaccuracies of roll geometries, roll orientations, paper web windings or web courses are compensated.
  • the device according to the invention can be provided with at least one heating plate, which is arranged for heating at least one single-flow corrugated cardboard web. Heating a single-walled corrugated web reduces its ductility and makes it possible to maintain the mutual adaptation of the corrugated profiles achieved in the convergence zone. Furthermore, there is a shrinkage of the flooded as a result of heating
  • Corrugated cardboard sheets Reducing ductility and shrinkage will ensure that the convergence achieved in the convergence area is maintained until the corrugated paperboard webs are joined together.
  • Heating cylinders can be temperature-controlled with high accuracy, so that the intensity of a drying process of the single-flow corrugated cardboard webs can be precisely adjusted. Drying of the single-ply corrugated board webs reduces their ductility and makes the mutual matching of the corrugated profiles in the convergence area stable. Furthermore, a high-diameter heating cylinder can be used, so that the flooded corrugated cardboard webs are guided along a jacket surface of the heating cylinder with little deformation and thus with little mechanical stress. This will create distortions or
  • the heating cylinder may be provided with a roller carrier, in which a first and a second deflection roller are rotatably received.
  • the roller carrier is pivotable about the center of the heating cylinder.
  • the first and the second deflection roller can each form a gap with the lateral surface of the heating cylinder. Such a gap serves to pass through the first and second single-flow corrugated cardboard webs.
  • the pivotable roller carrier makes it possible, by deflecting by a pivoting angle, to change the region in which the first and second single-walled corrugated webs of material are in contact with the heating cylinder.
  • the convergence region in which the mutual adaptation of the corrugated profiles of the first and second single-walled corrugated fiberboard web takes place, is prolonged.
  • the device according to the invention can have a combination in which a divergence region is formed.
  • the single-web corrugated webs are separated by means of at least one guide roller.
  • the use of a guide roller provides a simple way to separate the two single-walled corrugated board webs from each other and thereby a separate
  • the at least one deflection roller may be designed to be movable perpendicular to a travel path of one of the single-flow corrugated cardboard webs. A perpendicular to a runway of a single-flow
  • Corrugated cardboard moving deflection roller provides a way to control the separation process. As a result, the angle is determined under which the two single-walled corrugated board webs are separated.
  • a deflection roller which is movable perpendicularly to a travel path makes it possible to lengthen or shorten this travel path. The movement of the deflection roller can be precisely controlled in a simple manner, so that a running path difference between the single-flow
  • Corrugated webs is generated.
  • the path difference causes the flooded Corrugated webs at the end of Divergenz Scheme along their paths to each other have an offset.
  • the offset of the single-ply corrugated board webs can be adjusted with an accuracy in the range of millimeters. An exact adjustment of the offset makes it possible to process single-flow corrugated board webs with different corrugated profiles. This increases the variety of products that can be produced by means of the device according to the invention.
  • the length of a first path of the first single-walled corrugated web of the length of a second path of the second single-walled corrugated web deviates by half a wavelength of a profile of the first single-walled corrugated board web.
  • Differently long travel paths of the first and second single-flow corrugated board webs allow the two single-web corrugated webs to run geometrically exactly towards one another at the end of the divergence range.
  • An offset of half a wavelength of the corrugated profile ensures that the previously engaged single-walled corrugated board webs converge towards each other so that the corrugated webs of the corrugated board profiles are at points
  • Headpoints a corrugated web from a contact point. This ensures that single-ply corrugated board webs are precisely connected in the area of the head points. This makes it possible to realize corrugated board architectures that fully exploit the material properties of the layers used.
  • the device according to the invention can be designed with a single-sided machine which has a turning device.
  • the turning device is designed to reverse the orientation of the first or second single-flow web of corrugated cardboard.
  • Corrugated board products comprising the following steps: In a first step, a first single-flow corrugated cardboard web is produced from a first cover sheet and a paper web by means of a first single-sided machine. In a second step, a second single-ply corrugated cardboard web is produced from a second cover web and a paper web by means of a second single-sided machine. In a third step, a Transport of the first and second single-web corrugated web in a Georgiabigung. In a fourth step, the first and second single-web corrugated webs are joined to form a corrugated board product. In the fourth step in a
  • Corrugated board architectures make it possible to produce efficient corrugated board architectures in a simple and material-saving manner in terms of lightweight construction.
  • At least one of the single-walled corrugated board webs can enter before entering the web
  • Convergence area be moistened by means of at least one steam supply. Moistening a single-walled corrugated web increases their ductility and
  • the deformability includes a ductility and elasticity of the single-ply corrugated cardboard webs.
  • the overall strength achievable in the corrugated cardboard product to be produced is increased overall.
  • Convergence area are dried with at least one hot plate. Drying of the single-ply corrugated web reduces its ductility, causes a shrinkage of the single-ply corrugated board webs and makes the geometrical adaptation of the corrugated profiles resistant. This will cause further deformations or distortions in the further
  • the first and second single-flow corrugated cardboard web are conveyed at a departure of a second deflection roller in a Divergenz Symposium.
  • the first and the second single-web corrugated web are separated from each other by means of at least one deflection roller.
  • a separation of the two single-ply corrugated board webs makes it possible to supply these each a separate processing.
  • the use of a deflection roller is a simple and reliable means to control the separation process.
  • the first corrugated board web can cover a first path of travel in the region of divergence, and the second one-web corrugated board web can travel a second path.
  • the length of the paths can be further adjusted by the at least one deflection roller, wherein the at least one deflection roller can be moved perpendicular to one of the paths;
  • a slidable deflection roller makes it possible to determine the angle at which the two single-ply corrugated board webs are separated from each other.
  • the length of the travel path can be set exactly in a simple manner by means of a deflection roller displaceable perpendicularly to a travel path.
  • a path difference between the first and second path can be generated selectively with an accuracy in the range of millimeters. This ensures an exact processing of the single-flow corrugated cardboard webs to a corrugated cardboard product.
  • the length of the first travel path can deviate from the length of the second travel path by half a wavelength of the wave profile of the first or second single-walled corrugated cardboard web.
  • a run-path difference of one-half wavelength of the wave profile of the first or second single-ply corrugated web allows the first and second single-ply corrugated webs to be at the end of the divergence range lead to each other, that in each case head points of the wave profiles of the einflrod
  • Corrugated web form a common point of contact. This allows
  • a divergence range pathway can be readily manufactured with high precision, thus providing an economical and robust solution for aligning single pass corrugated fiberboard webs.
  • the first and second single-flow corrugated paperboard web can be provided at the end of the divergence region by means of at least one
  • the first and second single-flow corrugated cardboard webs in the convergence region can be guided in gaps between a heating cylinder and in each case a first and a second deflection roller.
  • the first and second deflection rollers are rotatably mounted on a roller carrier, which is pivotable about the center of the heating cylinder.
  • the convergence region corresponds to a section on the lateral surface of the heating cylinder in which the single-flow corrugated cardboard webs abut the heating cylinder.
  • a heating cylinder can be produced with a high diameter, so that the deflection of the single-walled corrugated cardboard webs at low mechanical
  • a heating cylinder can be precisely controlled temperature, so that a drying effect of the heating cylinder can be precisely adjusted.
  • the length of the convergence region can be increased by a deflection of the roller carrier by a pivot angle.
  • the convergence area begins in the area of the first pulley, where the flooded
  • Corrugated webs in engagement with each other with the heating cylinder in contact.
  • the convergence area ends where the first and second single-web corrugated webs separate.
  • the head points of the second single-walled corrugated board web are positioned opposite the bottom points of the first single-web corrugated web.
  • a deflection of the roller carrier by a pivot angle increases the length of the convergence region substantially around a portion on the circumference of the
  • Heating cylinder enclosed by the swivel angle The size of the
  • Swivel angle can be adjusted precisely in a simple manner. This allows the To continuously adjust the length of the convergence zone during the manufacturing process and thereby counteract fluctuating parameters in the manufacturing process. As a result, the achievable quality of the corrugated cardboard products to be produced is maintained at a consistently high level of quality.
  • At least one of the single-flow corrugated cardboard webs can be conveyed by means of at least one
  • Glue applicator roll are coated with adhesive.
  • a brushing with adhesive ensured in a simple and cost-effective way, a way by which the single-flow web of corrugated cardboard can be connected to each other building.
  • the orientation of at least one single-walled corrugated board web with a turning device can be reversed.
  • the use of a single-ply corrugated board web allows the method according to the invention to be adapted to the requirements of different corrugated board architectures. This ensures high versatility and cost-efficiency of the method according to the invention.
  • Figure 1 shows a first arrangement of a first single-sided machine and a second
  • Figure 2 shows a second arrangement of the first single-sided machine and the second
  • Figure 3 shows a combination of two single-flow corrugated cardboard webs to a
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a merge
  • Figure 5 shows an alternative embodiment of a merger in one
  • FIG. 1 schematically shows a construction of the device 10 according to the invention, which comprises a first single-sided machine 20 and a second single-sided machine 30.
  • the device 10 according to the invention is in a first configuration.
  • first cover sheet 25 and the first provided with a wave profile paper web 26 are connected to a single-flow web of corrugated cardboard 28.
  • the gap formed between the first pressure belt 22 and the first corrugating roller 21 allows the webs 25, 26 to apply a high pressure pulse, producing a low pressing force.
  • the first single-sided machine is equipped with a first glue applicator 40.
  • the first glue applicator 40 provides adhesive which produces an adhesive bond between the first cover sheet 25 and the corrugated paper web 26.
  • the second corrugating roller 31 has on its lateral surface parallel corrugation, so that the corrugated profile is also aligned in parallel.
  • a second pressure belt 32 which is guided taut by belt guide rollers 64, 65, 66, forms a gap with the second corrugating roller 31.
  • a second cover sheet 35 is further drawn.
  • the paper webs 35, 36 are connected in the nip with a high pressure pulse at low pressing force and form a second single-flow web of corrugated cardboard 38 at the exit from the second single-sided machine 30.
  • the first single-sided machine 20 has a web conveying direction 24, in which the first single-web corrugated cardboard web 28 exits from the first single-sided machine 20.
  • the second single-sided machine 30 has a web conveying direction 34, in which the second single-web corrugated cardboard web 38 exits from the second single-sided machine 30.
  • the web conveying directions 24, 34 of the first and second single-sided machine 20, 30 run in opposite directions. Behind the single-sided machines 20, 30 run the first and second single-flow
  • Corrugated webs 28, 38 The first and second single-ply corrugated webs 28, 38 are transported to a merge 80.
  • FIG. 2 schematically shows a second configuration of the device 10 according to the invention.
  • the configuration shown in FIG. 2 can be achieved by converting the
  • the device 10 comprises a first and a second single-sided machine 20, 30, which are arranged one behind the other in the running direction 60 of the device.
  • the first and the second single-sided machine each have a first or second conveying direction 24, 34, which are aligned in the same direction.
  • the first and second single-sided machine 20, 30 each comprise a first and second corrugating roller 21, 31 and their respective counterparts 2, 3rd
  • the first corrugating roller 21 and the first Counterpart 2 form on their lateral surfaces a gap into which a first paper web 26 is fed. In this case, a wave profile is impressed on the first paper web 26 by the first corrugating roller 21.
  • the first single-sided machine 20 is further equipped with a first glue applicator 40, which is arranged on a lateral surface of the first corrugating roller.
  • the first glue applicator 40 provides an edge of the first corrugating roller 21 facing away from the first side of the first paper web 26 with an adhesive.
  • the adhesive applied to the first paper web 26 by the first glue applicator 40 ensures an adhesive connection with the first cover web 25.
  • the first cover web 25 and the first paper web 26 are pressed and glued together in a gap between the first corrugating roller 21 and a pressure belt 22.
  • the pressure belt 22 is guided by belt guide rollers 61, 62, 63 taut.
  • the third glue applicator 42 of the second single-sided machine 30 is positioned offset along a direction of travel 43 laterally to the lateral surface of the second corrugating roller 31.
  • the third glue application unit 42 is movable along a travel direction 43 and can be used for retrofitting the second single-sided machine 30, which is associated with a reversal of the second web conveying direction 34, in contact with the
  • Rippling roller 31 is provided with a Wellenpro fil, forms in the second single-walled corrugated board web 38 a corrugated web 37th
  • the first and second single-flow corrugated cardboard webs 28, 38 are aligned with each other such that the corrugated web 27 faces the first single-ply corrugated cardboard web 28 of the second cover web 35 of the second single-web corrugated cardboard web 35.
  • the first and second single-flow corrugated webs 28, 38 are transported in a common running direction 60 of the device according to the invention to a merge 80.
  • the device according to the invention is provided with a feed roll 58, which provides an additional cover sheet 57 during operation.
  • the additional cover sheet 57 is brought to the second single-flow web of corrugated cardboard 37 so that it faces the corrugated web 37 of the second single-walled corrugated board web 37.
  • the arrangement of the first and second single-flow corrugated cardboard sheets 28, 38 and the additional cover sheet 57 corresponds to a conventional five-layer corrugated board architecture.
  • FIG. 3 shows a combination 80 in which the first one-flow one
  • Corrugated web 28 adapted to the second single-walled corrugated board web 38 and these are interconnected.
  • the merging 80 is equipped with a first and a second steam supply 84, 85. The first
  • Steam supply 84 is arranged such that the first cover sheet 25 of the first single-flow web of corrugated cardboard 28 is supplied with water vapor. Further, the second water vapor supply 85 is arranged such that the second cover sheet 35 of the second single-walled corrugated cardboard web 38 is supplied with water vapor. The application of water vapor through the first and second steam supply 84, 85 leads to a
  • first and second single-flow corrugated cardboard web 28, 38 Plasticizing the first and second single-flow corrugated cardboard web 28, 38.
  • the first and second single-flow corrugated cardboard web 28, 38 are then together around a
  • first and second single-flow corrugated cardboard web 28, 38 separated from each other. After separation, the first and second single-flow corrugated webs pass separately through a divergence region 95.
  • the divergence region is substantially
  • first and second single-flow corrugated board pass each pass a deflection roller 88, 90.
  • the first single-ply corrugated web 28 is directed over the first deflecting roller 88, which is fixedly mounted.
  • the position of the first deflection roller 88 determines the length of a first path 51, which extends from the outlet 50 of the guide roller 82 to the end of the divergence region 95.
  • the first travel path 51 passes completely through the divergence region 95.
  • the divergence region 95 is equipped with a second heater 87.
  • the second heating element 87 allows the second single-web corrugated web through more
  • the second single-flow corrugated cardboard web 38 is guided via a second deflection roller 89, which is movable in a direction transverse to the extent of the divergence region.
  • the position of the second deflection roller 89 determines the length of a second path 52.
  • the second path 52 passes through the
  • the position of the second deflection roller 89 is set such that the second path 52 differs by half a wavelength of the second corrugated web 37 from the first path 51.
  • Corrugated web 38 and the bases of the first single-walled corrugated web 28 opposite.
  • the head points 72 of the first and second single-flow corrugated web 28, 38 are opposite.
  • Opposing head points 72 form mutually contact points 71 behind the divergence region 95.
  • the contact points 71 ensure a head-to-head position of the first and second single-ply corrugated webs to each other.
  • the first and second single-ply corrugated webs joined together form a corrugated cardboard product 90 which does not have a continuous central paper web.
  • the processing devices 97, 98 may be formed as plates, heating plates, belts or rollers.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the device according to the invention.
  • a first single-flow corrugated cardboard web 28 and a second one run single-flow corrugated cardboard web to a heating cylinder.
  • the first and second single-flow corrugated cardboard webs 28, 38 are arranged such that the top and bottom points of the single-ply corrugated cardboard webs 28, 38 each face.
  • Corrugated cardboard webs 28, 38 are pressed in the region of the heating cylinder 94 on its lateral surface, and come into contact with each other such that the head points of the second single-walled corrugated board web 38 touch the bases of the first single-web corrugated web 28.
  • the first and / or second single-flow corrugated cardboard web 38 have previously been subjected to steam by means of steam feeders 84, 85.
  • the first and second single-flow corrugated cardboard webs 28, 38 are additionally guided by deflection rollers 81, 82.
  • the first and second single-flow corrugated webs pass through the gaps formed between the heating cylinder 94 and the first and second deflecting rollers 81, 82, respectively.
  • the first and second deflection rollers 81, 82 are received on a roller carrier 46, which is about the center of the
  • Heating cylinder 94 is pivotable.
  • the position of the first deflection roller 81 defines the beginning of a convergence region 45, in which the first and second single-flow corrugated cardboard webs 28, 38 are engaged with each other.
  • the first and second single-flow corrugated webs 28, 38 are guided along a lateral surface of the heating cylinder 94 and are thereby dried. Drying reduces the deformability of the first and second single-ply corrugated webs 28, 38.
  • Wave profiles of the corrugated webs 27, 37 of the single-ply corrugated cardboard web 28, 38 are fixed by the heat supply of the heating cylinder 94.
  • the length of the convergence region 45 defines to what extent the first and second single-flow corrugated cardboard webs 28, 38 are dried.
  • FIG. 5 shows a heating cylinder according to FIG. 4 in a deflected state.
  • the roller carrier 46 with the pulleys 81, 84 to a
  • Circular arc section which is defined by the pivot angle 96 on the circumference of the heating cylinder 95.
  • Convergence range 45 can be extended freely selectable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (10) zur Herstellung von Wellpappenprodukten (90). Diese umfasst eine erste Einseitige Maschine (20) und eine zweite Einseitige Maschine (30), die jeweils zum Herstellen einer einflutigen Wellpappebahn (28, 38) ausgebildet sind. Des Weiteren weist die Vorrichtung (10) eine Zusammenführung (80) auf, die zum Verbinden der einflutigen Wellpappebahnen (28, 38) ausgebildet ist. Dabei ist die Zusammenführung (80) mit einem Konvergenzbereich (45) versehen, der zum gegenseitigen Anpassen der einflutigen Wellpappebahnen (28, 38) ausgebildet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von Wellpappenprodukten (90), in dem eine erste mit einer zweiten einflutigen Wellpappebahn (28, 38) verbunden wird. Beim Verbinden durchlaufen eine erste und eine zweite einflutige Wellpappebahn (28, 38) einen Konvergenzbereich (45).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von
Wellpappenprodukten, welche z.B. als Verpackungsmaterial dienen. Wellpappenprodukte werden aus einzelnen Papierbahnen hergestellt, wobei ein Wellpappenprodukt glatte und gewellte Papierlagen umfasst, die miteinander verbunden sind. Wellpappenprodukte werden in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt.
Stand der Technik
Aus DE 1 561 510 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von steifer
Wellpappe bekannt, bei dem zwei Bahnen aus Wellpappe mit schrägen Wellungen aufeinander geklebt werden. Die Bahnen mit schrägen Wellüngen werden durch ein
Hindurchfuhren jeweils einer Pappbahn zwischen zwei gekoppelten Wellungszylindern hergestellt, wobei die Wellungszylinder mit wendeiförmigen Riffelungen gefertigt sind. Eine Pappbahn, die durch die gekoppelten Wellungszylinder geführt wird, wird bezüglich der Laufrichtung der Wellpappe-Maschine in einem Winkel ß, der in einer horizontalen Ebene liegt, an eine glatte Bahn herangeführt und mit dieser verklebt. Hierdurch entsteht eine zusammengesetzte Bahn. Anschließend werden zwei zusammengesetzte Bahnen derart miteinander verbunden, dass ihre gewellten Seiten ohne Zwischenlage miteinander verklebt werden. Nachteilig am Verfahren gemäß DE 1 561 510 ist, dass die hierzu erforderliche Vorrichtung lediglich für Wellpappe ohne eine Zwischenlage zwischen den zusammengesetzten Bahnen ausgelegt ist. Andere Arten von Wellpappe, insbesondere solche mit einer Zwischenlage, können nur nach einem aufwendigen Umrüsten der hierzu eingesetzten Vorrichtung erzeugt werden. Ferner weisen derartige Vorrichtungen eine erhebliche Breite auf und beanspruchen viel Platz. Darstellung der Erfindung
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, Wellpappenprodukte in materialsparender und kostengünstiger Weise herzustellen. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die erzielbare Qualität der
hergestellten Wellpappenprodukte zu verbessern. Hierbei wird ein Maschinenaufbau angestrebt, das platzsparend ist und gleichzeitig eine einfache und schnelle Umrüstbarkeit gewährleistet. Eine einfache und schnelle Umrüstbarkeit erlaubt, zwischen verschiedenen Typen von Wellpappenprodukten bei minimalen Stillstandszeiten der Maschine umzustellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappenprodukten umfasst eine erste Einseitige Maschine und eine zweite Einseitige Maschine, die jeweils zur Herstellung einer einflutigen Wellpappebahn ausgebildet sind. Des Weiteren ist die Vorrichtung mit einer Zusammenführung versehen, die zum Verbinden der einflutigen Wellpappebahnen miteinander ausgebildet ist. Die Zusammenführung weist einen
Konvergenzbereich auf, in dem das das Wellenprofil der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn gegenseitig angepasst werden. Das gegenseitige Anpassen erfolgt über ein Zusammenführen der einflutigen Wellpappebahnen, wobei die Kopf- und Fußpunkte der einflutigen Wellpappebahnen jeweils miteinander in Eingriff stehen. Durch ein
Aneinanderpressen der beiden einflutigen Wellpappebahnen bilden gewellte Bahnen der einflutigen Wellpappebahnen jeweils im Wesentlichen identische Profile aus. Das gegenseitige Anpassen des Wellenprofils erlaubt, in einfacher und zuverlässiger Weise einflutige Wellpappebahnen herzustellen, deren Wellenprofile nur minimal voneinander abweichen. Die geringe Abweichung ermöglicht es, bei einem Zusammenführen der einflutigen Wellpappebahnen diese geometrisch exakt miteinander zu verbinden. Präzise platzierte Kontaktstellen zwischen Kopfpunkten der einflutigen Wellpappebahnen können auf diese Weise erzeugt werden. Präzise platzierte Kontaktpunkte zwischen gewellten Bahnen erlauben, materialsparende Wellpappen- Architekturen ohne zusätzliche
Zwischenlage zwischen den gewellten Bahnen zu produzieren. Ferner gewährleistet eine hohe erzielbare geometrische Exaktheit der gewellten Bahnen und deren Kontaktpunkten den Einsatz von in puncto Steifigkeit und Festigkeit genau vorberechneten Wellpappen- Architekuren, die die Materialeigenschaften der eingesetzten Lagen vollständig ausnutzen. Hierdurch wird im Sinne von Leichtbau eine hohe Effizienz erzielt. Ferner gleich das erfindungsgemäße Verfahren Abweichungen der Parallelität einflutigen Wellpappebahnen aus. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart ausgebildet, dass die oben beschriebenen Vorteile in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess erzielt werden können. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine erste Einseitige Maschine aufweisen, die mit einer ersten Riffelwalze ausgestattet ist, die eine Riffelung aufweist. Dabei verläuft die Riffelung parallel zur Drehachse der ersten Riffelwalze. Ferner weist die erste
Einseitige Maschine ein Gegenstück zur ersten Riffelwalze auf. Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise die Vorrichtung mit einer zweiten Einseitigen Maschine ausgestattet sein, die über eine zweite Riffelwalze mit einem zweiten Gegenstück verfügt. Die zweite Riffelwalze weist dabei eine Riffelung auf, die parallel zur Drehachse der zweiten
Riffelwalze verläuft. Eine parallel zur Drehachse ausgerichtete Riffelung einer Riffelwalze erlaubt, in einem Spalt zwischen einer Riffelwalze und einem Gegenstück zur Riffelwalze, eine Papierbahn mit einem Wellenprofil zu versehen. Das Wellenprofil ist hierbei ebenfalls parallel zur Drehachse der Riffelwalze ausgerichtet. Der Spalt zwischen einer parallel geriffelten Riffelwalze und deren Gegenstück ist unempfindlich gegenüber Verzerrungen der Papierbahn und erzeugt bei Durchlauf einer zugeführten Papierbahn zuverlässig ein im Wesentlichen gleichmäßiges Wellenprofil.
In vorteilhafter Weise kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Konvergenzbereich zwischen einer ersten und einer zweiten Umlenkrolle ausgebildet sein. Hierbei definiert die erste Umlenkrolle den Beginn des Konvergenzbereichs. An der zweiten Umlenkrolle kann ein Abgang ausgebildet sein, an dem eine Trennung der ersten von der zweiten einflutigen Wellpappebahn erfolgt. Der Abgang in Bereich der zweiten Umlenkrolle definiert das Ende des Konvergenzbereichs. Der Einsatz von Umlenkrollen erlaubt in einfacher Weise einen Konvergenzbereich zu bilden, in dem die erste und zweite einflutige Wellpappebahn unter straffer Führung transportiert werden. Eine straffe Führung der zusammengefügten ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn stellt einen Förderweg zur Verfügung, in dem sich die Wellenprofile der gewellten Bahnen aneinander anpassen können. Hierdurch wird die Genauigkeit der gegenseitigen Anpassung der Wellenprofile verbessert. Dies erlaubt eine höhere geometrische Exaktheit und damit Gesamtqualität der herzustellenden Wellpappenprodukte. In weiterer vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich der Zusammenführung mit mindestens einer Wasserdampfzufuhr ausgestattet sein. Die Wasserdampfzufuhr dient zu einem Befeuchten mindestens einer Deckbahn einer einflutigen Wellpappebahn. Wasserdampfzufuhren können in einfacher Weise vor einem Eintritt in den Konvergenzbereich angeordnet werden, und erlauben durch Befeuchten eine Erhöhung der Verformbarkeit der Deckbahn bzw. gewellten Bahn einer einflutigen
Wellpappebahn. Dabei umfasst eine erhöhte Verformbarkeit eine gesteigerte Dehnbarkeit und Elastizität gegenüber dem Zustand, in dem die einflutige Wellpappebahn die Zusammenführung erreicht. Eine erhöhte Verformbarkeit mindestens einer einflutigen Wellpappebahn verbessert die Exaktheit der geometrischen Anpassung der Wellenprofile im Konvergenzbereich. Die Exaktheit der erzielbaren geometrischen Genauigkeit der gewellten Bahnen verbessert die erzielbare Qualität der herzustellenden
Wellpappenprodukte. Ferner werden die einflutigen Wellpappebahnen im
Konvergenzbereich mittels mindestens einer Brückenbremse in einem mechanischen Spannungszustand gehalten. Der Spannungszustand steigert die Wirkung des gegenseitigen geometrischen Anpassens der einflutigen Wellpappebalinen. Dabei werden die
Wellenpro file auf der gesamten Bahnbreite angeglichen und ausgerichtet. Abweichungen der Parallelität oder Gleichmäßigkeit der Wellenlängen der Wellenprofile, die durch Ungenauigkeiten von Walzengeometrien, Walzenausrichtungen, Papierbahnwicklungen oder Bahnverläufe hervorgerufen werden, werden kompensiert.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mindestens einer Heizplatte versehen sein, die zum Beheizen mindestens einer einflutigen Wellpappebahn angeordnet ist. Ein Beheizen einer einflutigen Wellpappebahn verringert deren Verformbarkeit und erlaubt es, die im Konvergenzbereich erzielte gegenseitige Anpassung der Wellenprofile beständig zu machen. Ferner stellt sich infolge des Beheizens eine Schrumpfung der einflutigen
Wellpappebahnen ein. Durch ein Verringern der Verformbarkeit und Schrumpfen wird gewährleistet, dass die im Konvergenzbereich erzielte gegenseitige Anpassung bis zu einem Zusammenfügen der einflutigen Wellpappebahnen erhalten bleibt. Dies
gewährleistet eine hohe Qualität der herzustellenden Wellpappenprodukte.
In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die
Zusammenführung mit einem Konvergenzbereich ausgestattet, der einen Heizzylinder umfasst. Heizzylinder können mit einer hohen Genauigkeit temperaturgeregelt werden, so dass die Intensität eines Trocknungsvorgangs der einflutigen Wellpappebahnen genau eingestellt werden kann. Ein Trocknen der einflutigen Wellpappebahnen reduziert deren Verformbarkeit und macht die im Konvergenzbereich erzielte gegenseitige Anpassung der Wellenprofile beständig. Des Weiteren kann ein Heizzylinder mit hohem Durchmesser eingesetzt werden, so dass ein Entlangführen der einflutigen Wellpappebahnen an einer Mantelfläche des Heizzylinders unter geringer Verformung und damit unter geringen mechanischen Beanspruchungen erfolgt. Hierdurch werden Verzerrungen oder
Beschädigungen der einflutigen Wellpappebahnen vermieden, so dass eine hohe geometrische Exaktheit der Wellenprofile erhalten bleibt. In weiterer vorteilhafter Weise kann der Heizzylinder mit einem Rollenträger versehen sein, in dem eine erste und eine zweite Umlenkrolle drehbar aufgenommen sind. Dabei ist der Rollenträger um den Mittelpunkt des Heizzylinders verschwenkbar. Ferner können die erste und die zweite Umlenkrolle jeweils mit der Mantelfläche des Heizzylinders einen Spalt ausbilden. Ein derartiger Spalt dient zum Durchführen der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn. Der verschwenkbare Rollenträger erlaubt es, durch ein Auslenken um einen Schwenkwinkel den Bereich, in dem die erste und zweite einflutige Wellpappebahn mit dem Heizzylinder in Kontakt stehen, zu verändern. Hierdurch wird der Konvergenzbereich, in dem die gegenseitige Anpassung der Wellenprofile der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn erfolgt, verlängert. Dies stellt eine exakt einstellbare Stellgröße dar, über die die Wirksamkeit der Trocknung der einflutigen Wellpappebahnen eingestellt werden kann. Je länger der Konvergenzbereich ist, umso höher ist die
Trocknungswirkung des Heizzylinders. Je höher die Produktionsgeschwindigkeit eingestellt ist, umso niedriger ist die Trocknungswirkung des Heizzylinders. Ein
Verlängern des Konvergenzbereichs ermöglicht beispielsweise eine Erhöhung der
Produktionsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Trocknungswirkung. Ferner erlaubt ein Erhöhen der Temperatur des Heizzylinders eine erhöhte Produktionsgeschwindigkeit. Eine Temperaturerhöhung geht mit gesteigertem Energieverbrauch einher. Das Einstellen der Länge des Konvergenzbereichs erlaubt es, die Parameter Produktionsgeschwindigkeit und Energieverbrauch in einem weiten Wertebereich frei zu wählen. Dies erweitert das Einsatzspektrum der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Zusammenführung aufweisen, in der ein Divergenzbereich ausgebildet ist. Im Divergenzbereich erfolgt ein Trennen der einflutigen Wellpappebahnen mittels mindestens einer Umlenkwalze. Der Einsatz einer Umlenkwalze stellt eine einfache Möglichkeit zur Verfugung, die beiden einflutigen Wellpappebahnen voneinander zu trennen und dadurch einer getrennten
Weiterverarbeitung zuzuführen. In weiterer vorteilhafter Weise kann die mindestens eine Auslenkwalze senkrecht zu einem Laufweg einer der einflutigen Wellpappebahnen beweglich ausgebildet sein. Eine senkrecht zu einem Laufweg einer einflutigen
Wellpappebahn bewegliche Auslenkwalze stellt eine Möglichkeit zur Verfügung, den Trennvorgang zu steuern. Hierdurch wird der Winkel bestimmt, unter dem die beiden einflutigen Wellpappebahnen voneinander getrennt werden. Darüber hinaus erlaubt eine senkrecht zu einem Laufweg bewegliche Auslenkwalze, diesen Laufweg zu verlängern bzw. zu verkürzen. Das Bewegen der Auslenkwalze kann in einfacher Weise exakt gesteuert werden, so dass ein Laufwegunterschied zwischen den einflutigen
Wellpappebahnen erzeugt wird. Der Laufwegunterschied bewirkt, dass die einflutigen Wellpappebahnen am Ende des Divergenzbereich entlang ihrer Laufwege zueinander einen Versatz aufweisen. Der Versatz der einflutigen Wellpappebahnen kann dabei mit einer Genauigkeit im Bereich von Millimetern eingestellt werden. Ein genaues Einstellen des Versatzes erlaubt es, einflutige Wellpappebahnen mit unterschiedlichen Wellenprofilen zu verarbeiten. Dies steigert die Vielfalt an Produkten, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weicht die Länge eines ersten Laufwegs der ersten einflutigen Wellpappebahn von der Länge eines zweiten Laufwegs der zweiten einflutigen Wellpappebahn um eine halbe Wellenlänge eines Profils der ersten einflutigen Wellpappebahn ab. Unterschiedlich lange Laufwege der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn erlauben es, am Ende des Divergenzbereichs die beiden einflutigen Wellpappebahnen geometrisch exakt aufeinander zulaufen zu lassen. Ein Versatz um eine halbe Wellenlänge des Wellenprofils gewährleistet es, dass die zuvor im Eingriff stehenden einflutigen Wellpappebahnen so aufeinander zulaufen, dass sich Kopfpunkte der gewellten Bahnen der Wellpappenprofile beim
Verbinden zu einem Wellpappenprodukt gegenseitig berühren. Dabei bilden zwei
Kopfpunkte einer gewellten Bahn einen Kontaktpunkt aus. Dies gewährleistet es, einflutige Wellpappebahnen präzise im Bereich der Kopfpunkte miteinander zu verbinden. Dies erlaubt es, Wellpappenarchitekturen zu realisieren, die die Materialeigenschaften der eingesetzten Lagen vollständig ausnutzen.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Einseitigen Maschine ausgebildet sein, die über eine Wendeeinrichtung verfügt. Die Wendeeinrichtung ist dazu ausgebildet, die Orientierung der ersten oder zweiten einflutigen Wellpappebahn zu umzukehren.
Durch das Umkehren der Orientierung wird bestimmt, ob die Deckbahn oder die gewellte Bahn einer einflutigen Wellpappebahn der jeweils anderen einflutigen Wellpappebahn zugewandt ist. Wendeeinrichtungen stellen einfache und robuste technische Möglichkeiten zum Anpassen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Erfordernisse unterschiedlicher Wellpappen- Architekturen zur Verfügung. Das Einsatzspektrum und die Kosteneffizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden hierdurch vergrößert.
Die Erfindung betrifft desWeiteren ein Verfahren zur Herstellung von
Wellpappenprodukten, das die folgenden Schritte umfasst: In einem ersten Schritt wird eine erste einflutige Wellpappebahn aus einer ersten Deckbahn und einer Papierbahn mittels einer ersten Einseitigen Maschine hergestellt. In einem zweiten Schritt wird eine zweite einflutige Wellpappebahn aus einer zweiten Deckbahn und einer Papierbahn mittels einer zweiten Einseitigen Maschine hergestellt. In einem dritten Schritt erfolgt ein Transport der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn in eine Zusammenfuhrung. In einem vierten Schritt werden die erste und zweite einflutige Wellpappebahn zu einem Wellpappenprodukt verbunden. Dabei werden im vierten Schritt in einer
Zusammenführung Wellenprofile der ersten und der zweiten einflutigen Wellpappebahn in einem Konvergenzbereich aneinander angepasst. Eine Anpassung von Wellenprofilen stellen eine Möglichkeit zur Verfügung, die erzielbare Fertigungsgenauigkeit des herzustellenden Wellpappenprodukts zu verbessern. Dabei werden die gleichmäßigen Wellenprofile auf der gesamten Bahnbreite aufgebracht. Abweichungen der Parallelität oder Gleichmäßigkeit der Wellenlängen der Wellenprofile, die durch Ungenauigkeiten von Walzengeometrien, Walzenausrichtungen, Papierbahn Wicklungen oder Bahnverläufe hervorgerufen werden, werden kompensiert. Im Einzelnen wird hierdurch gewährleistet, dass gegenüberliegende Bereiche von Wellenprofilen geometrisch identisch sind und eine gleichmäßige Wellpappenarchitektur erlauben. Gleichmäßige und präzise
Wellpappenarchitekturen ermöglichen es, in einfacher und materialsparender Weise im Sinne von Leichtbau effiziente Wellpappenarchitekturen herzustellen.
In weiterer vorteilhafter Weise kann im erfindungsgemäßen Verfahren im vierten Schritt mindestens eine der einflutigen Wellpappebahnen vor einem Eintritt in den
Konvergenzbereich mittels mindestens einer Wasserdampfzufuhr befeuchtet werden. Ein Befeuchten einer einflutigen Wellpappebahn erhöht deren Verformbarkeit und
gewährleistet eine vollständige geometrische Anpassung der Wellenprofile der einflutigen Wellpappebahn. Dabei umfasst die Verformbarkeit eine Dehnbarkeit und Elastizität der einflutigen Wellpappebahnen. Die im herzustellenden Wellpappenprodukt erzielbare Gesamtfestigkeit wird insgesamt erhöht.
Ferner können im erfindungsgemäßen Verfahren die erste und zweite einflutige
Wellpappebahn im Konvergenzbereich derart zusammengeführt werden, dass Kopfpunkte des Wellenprofils der ersten einflutigen Wellpappebahn mit Fußpunkten des Wellenprofils der zweiten einflutigen Wellpappebahn miteinander in Kontakt treten. Hierdurch entsteht ein gegenseitiger Eingriff der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn, welcher eine genaue Anpassung des Wellenprofils der einflutigen Wellpappebahnen gewährleistet. Hierdurch erfolgt die gegenseitige Anpassung der Wellenprofile unter einer minimalen Gesamtverformung. Darüber hinaus gewährleistet ein derartiger Verfahrensschritt, dass die gegenseitige Anpassung der Wellenprofile vollständig erfolgt. Dies verbessert die erzielbare Genauigkeit der herzustellenden Wellpappenprodukte. In weiterer vorteilhafter Weise kann im erfindungsgemäßen Verfahren im Konvergenzbereich die erste und/oder zweite einflutige Wellpappebahn im
Konvergenzbereich mit mindestens einer Heizplatte getrocknet werden. Ein Trocknen der einflutigen Wellpappebahn reduziert deren Verformbarkeit, bewirkt eine Schrumpfung der einflutigen Wellpappebahnen und macht die geometrische Anpassung der Wellenprofile beständig. Hierdurch wird weiteren Verformungen oder Verzerrungen im weiteren
Herstellungsprozess vorgebeugt, so dass die geometrische Exaktheit der angestrebten Wellpappenarchitektur erhöht wird. Darüber hinaus ist es möglich, eine Heizplatte auf der gesamten Länge des Konvergenzbereichs auszubilden, so dass eine kontinuierliche materialschonende Trocknung erfolgen kann. Eine schonende Trocknung verhindert eine feuchtigkeitsbedingte Verzerrung der einflutigen Wellpappebahn. Hierdurch wird ebenfalls die erzielbare geometrische Exaktheit im herzustellenden Wellpappenprodukt erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erste und zweite einflutige Wellpappebahn an einem Abgang einer zweiten Umlenkrolle in einen Divergenzbereich gefördert. Dabei werden die erste und die zweite einflutige Wellpappebahn mittels mindestens einer Auslenkwalze voneinander getrennt. Ein Trennen der beiden einflutigen Wellpappebahnen ermöglicht es, diese jeweils einer separaten Weiterverarbeitung zuzuführen. Dabei stellt der Einsatz einer Auslenkwalze ein einfaches und zuverlässiges Mittel dar, um den Trennvorgang zu steuern. Ferner kann beim erfindungsgemäßen Verfahren die erste Wellpappebahn im Divergenzbereich einen ersten Laufweg zurücklegen und die zweite einflutige Wellpappebahn einen zweiten Laufweg. Die Länge der Laufwege kann des Weiteren durch die mindestens eine Auslenkwalze eingestellt werden, wobei die mindestens eine Auslenkwalze senkrecht zu einem der Laufwege verschoben werden kann; Eine verschiebbare Auslenkwalze ermöglicht es, den Winkel zu bestimmen, unter dem die beiden einflutigen Wellpappebahnen voneinander getrennt werden. Ferner kann durch eine senkrecht zu einem Laufweg verschiebbare Auslenkwalze die Länge des Laufwegs in einfacher Weise exakt eingestellt werden.
Hierdurch kann ein Laufwegunterschied zwischen dem ersten und zweiten Laufweg mit einer Genauigkeit im Bereich von Millimetern gezielt erzeugt werden. Dies gewährleistet eine exakte Verarbeitung der einflutigen Wellpappebahnen zu einem Wellpappenprodukt.
Ferner kann im erfindungsgemäßen Verfahren die Länge des ersten Laufwegs von der Länge des zweiten Laufwegs um eine halbe Wellenlänge des Wellenprofils der ersten oder zweiten einflutigen Wellpappebahn abweichen. Ein Laufwegunterschied von einer halben Wellenlänge des Wellenprofils der ersten oder zweiten einflutigen Wellpappebahn erlaubt es, die erste und zweite einflutige Wellpappebahn am Ende des Divergenzbereichs derart aneinander zu führen, dass jeweils Kopfpunkte der Wellenprofile der einflutigen
Wellpappebahn einen gemeinsamen Kontaktpunkt bilden. Dies erlaubt es,
Wellpappenprofile zu realisieren, in denen auf eine mittlere Decklage verzichtet werden kann, die den Wellenprofilen als Befestigungsebene dient. Ein Laufwegunterschied im Divergenzbereich kann in einfacher Weise mit hoher Präzision hergestellt werden und stellt somit eine wirtschaftliche und robuste Lösung zur Ausrichtung von einflutigen Wellpappebahnen zur Verfügung.
Des Weiteren können im erfindungsgemäßen Verfahren die erste und zweite einflutige Wellpappebahn am Ende des Divergenzbereichs mittels mindestens einer
Ausrichtungsrolle zueinander geführt werden. Dies stellt eine kostengünstige und wartungsarme Lösung zur Verfügung, um einflutige Wellpappebahnen in präziser Weise aufeinander zuzuführen. In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können im vierten Schritt die erste und zweite einflutige Wellpappebahn im Konvergenzbereich in Spalte zwischen einem Heizzylinder und jeweils einer ersten und einer zweiten Umlenkrolle geführt werden. Dabei sind die erste und zweite Umlenkrolle drehbar auf einem Rollenträger gelagert, der um den Mittelpunkt des Heizzylinders verschwenkbar ist. Hierbei entspricht der Konvergenzbereich einem Abschnitt auf der Mantelfläche des Heizzylinders, in dem die einflutigen Wellpappebahnen am Heizzylinder anliegen. Ein Heizzylinder kann mit einem hohen Durchmesser hergestellt werden, so däss die Umlenkung der einflutigen Wellpappebahnen bei niedrigen mechanischen
Beanspruchungen erfolgen kann. Ferner kann ein Heizzylinder exakt temperaturgeregelt werden, so dass eine Trocknungswirkung des Heizzylinders präzise eingestellt werden kann.
Darüber hinaus kann im erfindungsgemäßen Verfahren die Länge des Konvergenzbereichs durch ein Auslenken des Rollenträgers um einen Schwenkwinkel erhöht werden. Der Konvergenzbereich beginnt im Bereich der ersten Umlenkrolle, wo die einflutigen
Wellpappebahnen im Eingriff miteinander mit dem Heizzylinder in Kontakt treten. Der Konvergenzbereich endet dort, wo sich die erste und zweite einflutige Wellpappebahn voneinander trennen. Unmittelbar hinter dem Heizzylinder, wo der Trennvorgang der · einflutigen Wellpappebahnen beginnt, sind die Kopfpunkte der zweiten einflutigen Wellpappebahn gegenüber den Fußpunkten der ersten einflutigen Wellpappebahn positioniert. Ein Auslenken des Rollenträgers um einen Schwenkwinkel erhöht die Länge des Konvergenzbereichs im Wesentlichen um einen Abschnitt am Umfang des
Heizzylinders, der vom Schwenkwinkel eingeschlossen wird. Die Größe des
Schwenkwinkels kann in einfacher Weise präzise eingestellt werden. Dies erlaubt es, die Länge des Konvergenzbereichs während des Herstellungsprozesses kontinuierlich anzupassen und dadurch schwankenden Parametern im Herstellungsprozess zu begegnen. Hierdurch wird die erzielbare Qualität der herzustellenden Wellpappenprodukte auf einem durchgehend hohen Qualitätsniveau gehalten.
Ferner kann im erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich der Zusammenführung mindestens eine der einflutigen Wellpappebahnen mittels mindestens einer
Leimauftragswalze mit Klebstoff bestrichen werden. Ein Bestreichen mit Klebstoff gewährleistet in einfacher und kostengünstiger Form eine Möglichkeit, mittels der die einflutigen Wellpappebahn bauhaft miteinander verbunden werden können.
Des Weiteren kann im erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Transport der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn in eine Zusammenführung die Orientierung mindestens einer einflutigen Wellpappebahn mit einer Wendeeinrichtung umgekehrt werden. Das Wenden einer einflutigen Wellpappebahn erlaubt es, das erfindungsgemäße Verfahren an die Erfordernisse unterschiedlicher Wellpappen- Architekturen anzupassen. Hierdurch ist eine hohe Vielseitigkeit und Kosteneffizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Anordnung einer ersten Einseitigen Maschine sowie einer zweiten
Einseitigen Maschine, wobei die einflutigen Wellpappebalinen gegensinnig ablaufen,
Figur 2 eine zweite Anordnung der ersten Einseitigen Maschine und der zweiten
Einseitigen Maschine, wobei die beiden einflutigen Wellpappebahnen gleichsinnig ablaufen,
Figur 3 eine Zusammenführung zweier einflutiger Wellpappebahnen zu einem
Wellpappenprodukt,
Figur 4 eine alternative Ausführungsform einer Zusammenführung, Figur 5 eine alternative Ausführungsform einer Zusammenführung in einem
ausgelenkten Zustand. Ausfuhrungsvarianten
Figur 1 zeigt schematisch einen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die eine erste Einseitige Maschine 20 und eine zweite Einseitige Maschine 30 umfasst. Dabei befindet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in einer ersten Konfiguration.
Die beiden Einseitigen Maschinen 20, 30 umfassen jeweils eine Gegenstück 2 , 3 , der jeweils mit einer Riffelwalze 21, 31 in Kontakt steht. Die Gegenstücke 2', 3 und die Riffelwalzen 21, 31 bilden jeweils einen Spalt, in welchen eine erste bzw. zweite
Papierbahn 26, 36 eingezogen wird. Auf die erste bzw. zweite Papierbahn 26, 36 wird durch die Riffelwalze 21, 31 ein Wellenprofil aufgeprägt. Die Riffelwalzen 21 , 31 weisen an ihrer Mantelfläche eine Parallelriffelung auf, so dass das Wellenprofil ebenfalls parallel ausgerichtet ist. Des Weiteren weist jeweils die erste bzw. zweite Einseitige Maschine 20, 30 einen Anpressgurt 22, 32 auf, der mit der Riffelwalze 21, 31 in Kontakt steht. Ein erster Anpressgurt 22 wird durch Gurtführungsrollen 61 , 62, 63 straff geführt und bildet mit der Mantelfläche der ersten Riffelwalze 21 einen Spalt. In den Spalt zwischen dem ersten
Anpressgurt 22 und der ersten Riffelwalze 21 wird die mit einem Wellenprofil versehende erste Papierbahn 26 und erste Deckbahn 25 eingezogen. Dabei werden die erste Deckbahn 25 und die erste mit einem Wellenprofil versehene Papierbahn 26 zu einer einflutigen Wellpappebahn 28 verbunden. Der zwischen dem ersten Anpressgurt 22 und der ersten Riffelwalze 21 ausgebildete Spalt erlaubt auf die Bahnen 25, 26 einen hohen Pressimpuls aufzubringen, wobei eine niedrige Presskraft erzeugt wird. Ferner ist die erste Einseitige Maschine mit einem ersten Leimauftragwerk 40 ausgestattet. Das erste Leimauftragwerk 40 stellt Klebstoff bereit, der eine Klebverbindung zwischen der ersten Deckbahn 25 und der mit einem Wellenprofil versehenen Papierbahn 26 herstellt.
In gleicher Weise wie in der ersten Einseitigen Maschine 20 wird in der zweiten
Einseitigen Maschine 30 eine zweite Papierbahn 36 in einen Spalt zwischen dem
Gegenstück 31 'und der zweiten Riffel walze 31 eingezogen, wobei die zweite Papierbahn 36 mit einem Wellenprofil versehen wird. Die zweite Riffelwalze 31 weist an ihrer Mantelfläche eine Parallelriffelung auf, so dass das Wellenprofil ebenfalls parallel ausgerichtet ist. Ferner bildet ein zweiter Anpressgurt 32, der von Gurtführungsrollen 64, 65, 66 straff geführt wird, mit der zweiten Riffelwalze 31 einen Spalt aus. In den Spalt zwischen dem zweiten Anpressgurt 32 und der zweiten Riffelwalze 31 wird ferner eine zweite Deckbahn 35 eingezogen. Die Papierbahnen 35, 36 werden im Spalt mit einem hohen Pressimpuls bei niedriger Presskraft verbunden und bilden bei Austritt aus der zweiten Einseitigen Maschine 30 eine zweite einflutige Wellpappebahn 38. Die zweite Einseitige Maschine 30 ist mit einem zweiten Leimauftragwerk 41 versehen, das in einer Verfahrrichtung 43 beweglich ist. Wird das zweite Leimauftragwerk 42 entlang der Verfahrrichtung 43 bewegt, steht es nicht im Kontakt mit der zweiten Riffelwalze 31. Des Weiteren weist die zweite Einseitige Maschine 30 ein drittes Leimauftragwerk 42 auf, das in Kontakt mit der zweiten Riffelwalze 31 steht. Das dritte Leimauftragwerk 42 stellt Klebstoff bereit, der eine Klebverbindung zwischen der zweiten Deckbahn 35 und der mit einem Wellenpro fil versehenen zweiten Papierbahn 36 herstellt.
Die erste Einseitige Maschine 20 weist eine Bahnförderrichtung 24 auf, in der die erste einflutige Wellpappebahn 28 aus der ersten Einseitigen Maschine 20 austritt. Die zweite Einseitige Maschine 30 weist eine Bahnförderrichtung 34 auf, in der die zweite einflutige Wellpappebahn 38 aus der zweiten Einseitigen Maschine 30 austritt. Dabei verlaufen die Bahnförderrichtungen 24, 34 der ersten bzw. zweiten Einseitigen Maschine 20, 30 gegenläufig zueinander. Hinter den einseitigen Maschinen 20, 30 verlaufen die erste und zweite einflutige
Wellpappebahn 28, 38 in eine identische Laufrichtung 60 der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 10. Dabei sind die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 derart ausgerichtet, dass sich deren gewellte Bahnen 27, 37 gegenüberliegen. Des Weiteren liegen die Deckbahnen 25, 35 auf den nach außen weisenden Seiten der einflutigen
Wellpappebahnen 28, 38. Die erste und die zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 werden zu einer Zusammenführung 80 weitertransportiert. Die Anordnung der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn 28, 38 zueinander verwirklicht hierbei das
Aufbauprinzip einer zweiflutigen Wellpappen- Architektur aus vier Lagen. In Figur 2 ist schematisch eine zweite Konfiguration der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt. Die in Figur 2 dargestellte Konfiguration kann durch Umrüsten der
Konfiguration aus Fig. 1 erzielt werden. Die Vorrichtung 10 umfasst eine erste und eine zweite Einseitige Maschine 20, 30, die in Laufrichtung 60 der Vorrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei weisen die erste und die zweite Einseitige Maschine jeweils eine erste bzw. zweite Förderrichtung 24, 34 auf, die gleichsinnig ausgerichtet sind. Die erste und zweite Einseitige Maschine 20, 30 umfassen jeweils eine erste bzw. zweite Riffel walze 21, 31 und deren jeweilige Gegenstücke 2 , 3 . Die erste Riffelwalze 21 und das erste Gegenstück 2 bilden an ihren Mantelflächen einen Spalt, in den eine erste Papierbahn 26 eingezogen wird. Dabei wird durch die erste Riffelwalze 21 ein Wellenprofil auf die erste Papierbahn 26 aufgeprägt. Die erste Einseitige Maschine 20 ist ferner mit einem ersten Leimauftragwerk 40 ausgestattet, das an einer Mantelfläche der ersten Riffelwalze angeordnet ist. Das erste Leimauftragwerk 40 versieht eine der Mantelfläche der ersten Riffelwalze 21 abgewandten Seite der ersten Papierbahn 26 mit einem Klebstoff. Der durch das erste Leimauftragwerk 40 auf die erste Papierbahn 26 aufgebrachte Klebstoff gewährleistet eine klebende Verbindung mit der ersten Deckbahn 25. Die erste Deckbahn 25 und die erste Papierbahn 26 werden in einem Spalt zwischen der ersten Riffelwalze 21 und einem Anpressgurt 22 miteinander verpresst und verklebt. Der Anpressgurt 22 wird von Gurtführungsrollen 61, 62, 63 straff geführt. Die erste Papierbahn 26 bildet nach dem Austritt aus dem Spalt zwischen dem Anpressgurt 22 und der ersten Riffelwalze 21 eine gewellte Bahn 27 einer einflutigen Wellpappebahn. In gleicher Weise wird eine zweite Papierbahn 36 in einen Walzenspalt zwischen der zweiten Riffelwalze 31 und deren Gegenstück 31 ' eingezogen und mit einem Wellenprofil versehen. Des Weiteren ist die zweite Einseitige Maschine 30 mit einem zweiten und einem dritten Leimauftragwerk 41, 42 versehen. Das zweite Leimauftragwerk 41 der ist an der Mantelfläche der zweiten Riffelwalze 31 angebracht und bestreicht die zweite
Papierbahn 36 auf einer der Mantelfläche der zweiten Riffelwalze 31 abgewandten Seite mit Klebstoff. Das dritte Leimauftragwerk 42 der zweiten Einseitigen Maschine 30 ist entlang einer Verfahrrichtung 43 seitlich zur Mantelfläche der zweiten Riffelwalze 31 versetzt positioniert. Das dritte Leimauftragwerk 42 ist dabei entlang einer Verfahrrichtung 43 beweglich und kann für eine Umrüstung der zweiten Einseitigen Maschine 30, die mit einer Umkehr der zweiten Bahnförderrichtung 34 einhergeht, in Kontakt mit der
Mantelfläche der zweiten Riffelwalze 31 bewegt werden.
In einen Spalt zwischen dem zweiten Anpressgurt 32, der von Gurtführungsrollen 64, 65, 66 straff geführt wird, und der zweiten Riffelwalze 31 wird eine zweite Deckbahn 35 eingezogen. Die durch das zweite Leimauftragwerk 41 mit Klebstoff versehene zweite Papierbahn wird zusammen mit der zweiten Deckbahn 35 in einen Spalt zwischen dem zweiten Anpressgurt 32 und der zweiten Riffel walze 31 eingezogen. Hierdurch werden die zweite Deckbahn 35 und die zweite Papierbahn 36 miteinander verklebt und verpresst. Bei Austritt der zweiten Deckbahn 35 und der zweiten Papierbahn 26 bilden diese eine zweite einflutige Wellpappebahn 38. Die zweite Papierbahn 36, die mittels des zweiten
Riffelwalze 31 mit einem Wellenpro fil versehen wird, bildet in der zweiten einflutigen Wellpappebahn 38 eine gewellte Bahn 37. Die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 sind derart zueinander ausgerrichtet, dass die gewellte Bahn 27 der ersten einflutigen Wellpappebahn 28 der zweiten Deckbahn 35 der zweiten einflutigen Wellpappebahn 35 zugewandt ist. Die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 werden in eine gemeinsame Laufrichtung 60 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer Zusammenführung 80 weitertransportiert. Ferner ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Zuführrolle 58 versehen, die im Betrieb eine zusätzliche Deckbahn 57 bereitstellt. Die zusätzliche Deckbahn 57 wird derart an die zweite einflutige Wellpappebahn 37 herangeführt, dass diese der gewellten Bahn 37 der zweiten einflutigen Wellpappebahn 37 zugewandt ist. Die Anordnung der ersten und zweiten einflutigen Wellpappenbahn 28, 38 und der zusätzlichen Deckbahn 57 entspricht einer koventionellen Wellpappen- Architektur aus fünf Lagen.
In Figur 3 ist eine Zusammenführung 80 dargestellt, in der die erste einflutige
Wellpappebahn 28 an die zweite einflutige Wellpappebahn 38 angepasst und diese miteinander verbunden werden. In einem Eintrittsbereich ist die Zusammenführung 80 mit einer ersten und einer zweiten Wasserdampfzufuhr 84, 85 ausgestattet. Die erste
Wasserdampfzufuhr 84 ist derart angeordnet, dass die erste Deckbahn 25 der ersten einflutigen Wellpappebahn 28 mit Wasserdampf beaufschlagt wird. Ferner ist die zweite Wasserdampfzufuhr 85 derart angeordnet, dass die zweite Deckbahn 35 der zweiten einflutigen Wellpappebahn 38 mit Wasserdampf beaufschlagt wird. Das Beaufschlagen mit Wasserdampf durch die erste und zweite Wasserdampfzufuhr 84, 85 führt zu einem
Plastifizieren der ersten bzw. zweiten einflutigen Wellpappebahn 28, 38. Die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 werden anschließend gemeinsam um eine
Mantelfläche einer Umlenkrolle 81 geführt. Die erste und zweite einflutige Wellpappebahn treten derart miteinander in Kontakt, dass Kopfpunkte 72 der ersten gewellten Bahn 27 mit Fußpunkten der zweiten gewellten Bahn 37 in Eingriff stehen. Die Beaufschlagung mit Wasserdampf durch die Wasserdampfzufuhren 84, 85 erhöhen die Verformbarkeit der gewellten Bahnen 27, 37 der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn 28, 38. Diese durchlaufen miteinander im Eingriff stehend einen Konvergenzbereich 45, der sich zwischen der ersten Umlenkrolle 81 und einer zweiten Umlenkrolle 82 erstreckt. Entlang des Konvergenzbereichs 45 ist ein Heizkörper 86 angebracht, der Wärme an die
miteinander in Eingriff stehenden erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 abgibt. Das Erwärmen der beiden einflutigen Wellpappebahnen 28, 38 reduziert deren
Verformbarkeit. Die aufeinander angepasste Form der gewellten Bahnen 27, 37 wird durch das Erwärmen mittels des Heizkörpers 86 fixiert. Ferner umlaufen die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 die zweite
Umlenkrolle, und passieren den Abgang 50 der Umlenkrolle. Am Abgang 50 der
Umlenkrolle 82 werden die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 voneinander getrennt. Nach der Trennung durchlaufen die erste und zweite einflutige Wellpappebahn separat einen Divergenzbereich 95. Der Divergenzbereich ist im Wesentlichen
rautenförmig gestaltet, wobei die erste und zweite einflutige Wellpappebahn jeweils eine Auslenkwalze 88, 90 passieren. Die erste einflutige Wellpappebahn 28 wird über die erste Auslenkwalze 88 gelenkt, die fest montiert ist. Die Lage der ersten Auslenk walze 88 bestimmt die Länge eines ersten Laufweges 51 , der sich vom Abgang 50 der Umlenkrolle 82 bis zum Ende des Divergenzbereichs 95 erstreckt. Der erste Laufweg 51 durchläuft den Divergenzbereich 95 vollständig.
Ferner ist der Divergenzbereich 95 mit einem zweiten Heizkörper 87 ausgestattet. Der zweite Heizkörper 87 erlaubt, die zweite einflutige Wellpappebahn durch weitere
Wärmeeinstrahlung weiter zu trocknen. Die zweite einflutige Wellpappebahn 38 wird über eine zweite Auslenkwalz 89 gelenkt, die in eine Richtung quer zur Erstreckung des Divergenzbereichs verfahrbar ist. Die Lage der zweiten Auslenkwalze 89 bestimmt hierbei die Länge eines zweiten Laufwegs 52. Der zweite Laufweg 52 durchläuft den
Divergenzbereich 95 vollständig. Die Lage der zweiten Auslenkwalze 89 ist derart eingestellt, dass der zweite Laufweg 52 um eine halbe Wellenlänge der zweiten gewellten Bahn 37 vom ersten Laufweg 51 unterscheidet. Unmittelbar hinter dem Abgang 50 der zweiten Umlenkrolle 82 stehen sich die Kopfpunkte 72 der zweiten einflutigen
Wellpappebahn 38 und die Fußpunkte der ersten einflutigen Wellpappebahn 28 gegenüber. Am Ende des ersten und zweiten Laufweges 51 , 2 stehen sich die Kopfpunkte 72 der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn 28, 38 gegenüber. Die sich
gegenüberstehenden Kopfpunkte 72 bilden hinter dem Divergenzbereich 95 gegenseitig Kontaktpunkte 71 aus. Die Kontaktpunkte 71 gewährleisten eine Kopf-auf- Kopf-Stellung der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn zueinander. Die so miteinander verbundene erste und zweite einflutige Wellpappebahn bilden ein Wellpappenprodukt 90, das über keine durchgehende mittlere Papierbahn verfügt. Ferner weist die
Zusammenführung 80 am Ende des Divergenzbereichs 95 zusätzliche
Bearbeitungsvorrichtungen 97, 98 zur weiteren Behandlung des Wellpappenprodukts 90 auf. Die Bearbeitungsvorrichtungen 97, 98 können als Platten, Heizplatten, Gurte oder Walzen ausgebildet sein.
In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Gemäß Figur 4 laufen eine erste einflutige Wellpappebahn 28 und eine zweite einflutige Wellpappebahn auf einen Heizzylinder zu. Die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 sind derart angeordnet, dass sich die Kopf- und Fußpunkte der einflutigen Wellpappebahnen 28, 38 jeweils gegenüberstehen. Die einflutigen
Wellpappebahnen 28, 38 werden im Bereich des Heizzylinders 94 an dessen Mantelfläche angepresst, und treten derart miteinander in Kontakt, dass die Kopfpunkte der zweiten einflutigen Wellpappebahn 38 die Fußpunkte der ersten einflutigen Wellpappebahn 28 berühren. Die erste und/oder zweite einflutige Wellpappebahn 38 sind zuvor mittels Wasserdampfzufuhren 84, 85 mit Wasserdampf beaufschlagt worden. Im Bereich des Heizzylinders 94 werden die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 zusätzlich von Umlenkrollen 81 , 82 geführt. Die erste und zweite einflutige Wellpappebahn durchlaufen die Spalte, die zwischen dem Heizzylinder 94 und der ersten bzw. zweiten Umlenkrolle 81, 82 ausgebildet werden. Die erste und zweite Umlenkrolle 81, 82 sind auf einem Rollenträger 46 aufgenommen, der um den Mittelpunkt des
Heizzylinders 94 verschwenkbar ist. Die Position der ersten Umlenkrolle 81 definiert hierbei den Beginn eines Konvergenzbereichs 45, in dem die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 miteinander in Eingriff stehen. Die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 werden entlang einer Mantelfläche des Heizzylinders 94 geführt und werden hierdurch getrocknet. Das Trocknen reduziert die Verformbarkeit der ersten bzw. zweiten einflutigen Wellpappebahn 28, 38. Die aufeinander angepassten
Wellenprofile der gewellten Bahnen 27, 37 der einflutigen Wellpappebahn 28, 38 werden durch die Wärmezufuhr des Heizzylinders 94 fixiert. Dabei definiert die Länge des Konvergenzbereichs 45, in welchem Maß die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 getrocknet werden.
Hinter dem Heizzylinder 94 löst sich der Kontakt der Kopf- und Fußpunkte der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn 28, 38. Das gegenseitige Lösen der Kopf- und Fußpunkte der gewellten Bahnen 27, 38 definiert den Beginn eines Divergenzbereichs 95. Der weitere Verlauf der zweiten einflutigen Wellpappebahn 38 wird im Divergenzbereich 95 mittels einer Führungswalze 99 gesteuert.
In Figur 5 ist ein Heizzylinder gemäß Figur 4 in einem ausgelenkten Zustand dargestellt. Gemäß Figur 5 ist der Rollenträger 46 mit den Umlenkrollen 81, 84 um einen
Schwenkwinkel 96 ausgelenkt. Die erste und zweite einflutige Wellpappebahn 28, 38 treten im Bereich der ersten Umlenkrolle 81 miteinander in Kontakt. Hierbei berühren sich die Kopf- und Fußpunkte der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn 28, 38. Nach Durchlaufen des Konvergenzbereichs 95 lösen sich die Kontakte zwischen den Kopf- und Fußpunkten der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn 28, 38. Der Konvergenzbereich 45 umfasst einen Winkelbereich, der durch die Lage der ersten Umlenkrolle 81 und einer Kante des Rollenträgers 46 definiert ist, und einen
Kreisbogenabschnitt, der durch den Schwenkwinkel 96 am Umfang des Heizzylinders 95 definiert ist. Durch entsprechende Wahl des Schwenkwinkels 96 kann der
Konvergenzbereich 45 frei wählbar verlängert werden
Bezugszeichenl i ste Vorrichtung
Erste Einseitige Maschine
Erste Riffelwalze
' Gegenstück erste Riffelwalze
Erster Anpressgurt
Erste Bahnförderrichtung
Erste Deckbahn
Erste Papierbahn
Gewellte Bahn
Erste einflutige Wellpappebahn Zweite Einseitige Maschine
Zweite Riffelwalze
' Gegenstück zweite Riffelwalze
Zweiter Anpressgurt
Zweite Bahnförderrichtung
Zweite Deckbahn
Zweite Papierbahn
Gewellte Bahn
Zweite einflutige Wellpappebahn
Leimauftragwerk
Leimauftragwerk
Leimauftragwerk
Verfahrrichtung
Konvergenzbereich
Rollenträger
Abgang Umlenkrolle
Erster Laufweg
Zweiter Laufweg
Zusätzliche Deckbahn
Zuführrolle
Laufrichtung
Gurtführungsrolle
Gurtführungsrolle
Gurtführungsrolle Gurtführungsrolle
Kontaktpunkt
Kopfpunkt
Erste Förderrichtung
Zweite Förderrichtung
Klebestation
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Leimauftragswalze
Erste Wasserdampfzufuhr
Zweite Wasserdampfzufuhr
Heizkörper
Heizkörper
Aus lenkwalze
Auslenkwalze
We 1 Ipappenprodukt
Ausrichtungsrolle
Ausrichtungsrolle
Heizzylinder
Divergenzbereich
Schwenkwinkel
Zusätzliche Bearbeitungsvorrichtung
Zusätzliche Bearbeitungsvorrichtung
Führungswalze

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Herstellung von Wellpappenprodukten (90), umfassend eine erste Einseitige Maschine (20) und eine zweite Einseitige Maschine (30), die jeweils zum Herstellen einer einflutigen Wellpappebahn (28, 38) ausgebildet sind, und eine Zusammenführung (80), die zum Verbinden der einflutigen Wellpappebahnen (28, 38) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung (80) einen Konvergenzbereich (45) aufweist, der zum gegenseitigen Anpassen der einflutigen Wellpappebahnen (28, 38) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einseitige Maschine (20) mit einer ersten Riffelwalze (21) und einem zugehörigen Gegenstück (21 ') versehen ist, die eine Riffelung aufweisen, die parallel zur Drehachse der ersten Riffelwalze (21) verläuft.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einseitige Maschine (30) mit einer zweiten Riffelwalze (31) und einem zugehörigen Gegenstück (3 Γ) versehen ist, die beide eine Riffelung aufweist, die parallel zur Drehachse der zweiten Riffel walze (31 ) verläuft.
4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvergenzbereich (45) zwischen einer ersten und einer zweiten Umlenkrolle (81, 82) ausgebildet ist
5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung (80) mit mindestens einer Wasserdampfzufuhr (84, 85) ausgestattet ist, die zu einem Befeuchten einer Deckbahn (25, 35) einer einflutigen Wellpappebahn (28, 38) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung (80) mit mindestens einer Heizplatte (86, 87) versehen ist, die zu einem Beheizen mindestens einer einflutigen Wellpappebahn (28, 38) angeordnet ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung (80) mit einem Konvergenzbereich (45) versehen ist, der eunen Heizzylinder (94) umfasst.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizzylinder (94) mit einem Rollenträger (46) versehen ist, in dem eine erste und eine zweite Umlenkrolle (81, 82) drehbar ausgenommen sind, wobei der Rollenträger (46) um den Mittelpunkt des Heizzylinders (94) verschwenkbar ist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und
zweite Umlenkrolle (81, 82) jeweils mit der Mantelfläche des Heizzylinders (94) einen Spalt zum Durchführen der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn (28, 38) ausbilden.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung (80) mit einem Divergenzbereich (95) für ein Trennen zweier einflutiger Wellpappebahnen (28, 38) mittels mindestens einer Auslenkwalze (88, 89) ausgebildet ist.
1 1. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Divergenzbereich (95) mindestens eine Auslenkwalze (88, 89) aufweist, die senkrecht zu einem Laufweg (51, 52) einer einflutigen Wellpappebahn (28, 38) beweglich ist.
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Laufwegs (51) der ersten einflutigen Wellpappebahn (28) von der Länge des zweiten Laufwegs (52) der zweiten einflutigen Wellpappebahn (38) um eine halbe Wellenlänge eines Wellenprofil der ersten einflutigen Wellpappebahn (28) abweicht.
13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einseitige Maschine (20) eine erste Bahnförderrichtung (24) aufweist und die zweite Einseitige Maschine eine zweiten Bahnförderrichtung (34) aufweist, wobei die zweite Bahnförderrichtung (34) umkehrbar ist.
Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einseitige Maschine (20, 30) eine Wendeeinrichtung zu einem Wenden der einer einflutigen Wellpappebahn (28, 38) aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung von Wellpappenprodukten (90), umfassend die folgenden Schritte:
a) Herstellen einer ersten einflutigen Wellpappebahn (28) aus einer ersten Deckbahn (25) und einer Papierbahn (26) mittels einer ersten Einseitigen Maschine (20),
b) Herstellen einer zweiten einflutigen Wellpappebahn (38) aus einer
zweiten Deckbahn (35) und einer Papierbahn (36) mittels einer zweiten Einseitigen Maschine (30),
c) Transport (79) der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn (28, 38) in eine Zusammenführung (80)
d) Verbinden der ersten und zweiten einflutigen Wellpappebahn (28, 38) zu einem Wellpappenprodukt (90), wobei im Schritt d) in einer Zusammenführung (80) Wellenprofile der ersten und die zweiten einflutigen Wellpappebahn (28, 38) in einem Konvergenzbereich (45) aneinander angepasst werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) mindestens eine der einflutigen Wellpappebahnen (28, 38) vor Eintritt in den Konvergenzbereich (45) mittels mindestens einer Wasserdampfzufuhr (84, 85) befeuchtet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Konvergenzbereich (45) die erste einflutige Wellpappebahn (28) mit der zweiten einflutigen Wellpappebahn (38) zusammengeführt wird, wobei Kopfpunkte (72) des Wellenprofils der ersten einflutigen Wellpappebahn (28) mit Fußpunkten des Wellenprofils der zweiten einflutigen Wellpappebahn (38) treten.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite einflutige Wellpappebahn (28, 38) im Konvergenzbereich (45) mit mindestens einer Heizplatte (86, 87) getrocknet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite einflutige Wellpappebahn (28, 38) an einem Abgang (50) einer zweiten Umlenkrolle (82) in einen Divergenzbereich (95) gefördert werden, wobei die erste und die zweite einflutige Wellpappebahn (28, 38) mittel mindestens einer Auslenkwalze (88, 89) voneinander getrennt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste einflutige
Wellpappebahn (28) im Divergenzbereich (95) einen ersten Laufweg (51) und die zweite einflutige Wellpappebahn (38) einen zweiten Laufweg (52) zurücklegt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge mindestens einer der Laufwege (51 , 52) der einflutigen Wellpappebahnen (28, 38) mittels einer Auslenkwalze (88, 89) eingestellt wird, die senkrecht zum Laufweg (51, 52) verschoben werden kann.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Laufwegs (51) sich von der Länge des zweiten Laufwegs (52) um eine halbe Wellenlänge des Wellenprofil der ersten oder zweiten einflutigen
Wellpappebahn (28, 38) unterscheidet.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite einflutige Wellpappebahn (28, 38) sich im Schritt d) gegenseitig an Kopfpunkten (72) berühren, wobei jeweils zwei berührende Kopfpunkte (72) einen gemeinsamen Kontaktpunkt (71) bilden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Divergenzbereichs (95) die erste und zweite einflutige Wellpappebahn (28, 38) mittels mindestens einer Ausrichtungsrolle (91 , 92) zueinander geführt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) die erste und zweite einflutige Wellpappebahn (28, 38) im
Konvergenzbereich (45) in Spalte zwischen einem Heizzylinder (94) und jeweils einer ersten und einer zweiten Umlenkrolle (81, 82) geführt werden, wobei die erste und zweite Umlenkrolle (81 , 82) auf einem drehbar Rollenträger (46) um den Mittelpunkt des Heizzylinders (94) verschwenkbar sind.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Konvergenzbereichs (45) durch ein Auslenken des Rollenträgers (46) um einen Schwenkwinkel (96) erhöht wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zusammenführung (80) mindestens eine der einflutigen
Wellpappebahnen (28, 38) mittels mindestens einer Leimauftragswalze (83) mit Klebstoff bestrichen wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die eine einflutige Wellpappebahn (28, 38) vor dem Schritt d) mittels einer
Wendeeinrichtung gewendet wird.
PCT/EP2013/001987 2012-07-05 2013-07-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wellpappe WO2014005719A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/412,290 US9597853B2 (en) 2012-07-05 2013-07-05 Method and device for producing corrugated cardboard
CN201380035866.XA CN104487238B (zh) 2012-07-05 2013-07-05 生产瓦楞纸板的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004994.5 2012-07-05
EP12004994.5A EP2682260B1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014005719A2 true WO2014005719A2 (de) 2014-01-09
WO2014005719A3 WO2014005719A3 (de) 2014-03-20

Family

ID=46581687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001987 WO2014005719A2 (de) 2012-07-05 2013-07-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wellpappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9597853B2 (de)
EP (1) EP2682260B1 (de)
CN (1) CN104487238B (de)
DK (1) DK2682260T3 (de)
ES (1) ES2468940T3 (de)
PL (1) PL2682260T3 (de)
WO (1) WO2014005719A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106671489A (zh) * 2016-12-09 2017-05-17 苏州庆丰包装材料有限公司 一种单瓦楞两层纸板的生产设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207446A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage
CN108724815A (zh) * 2018-06-28 2018-11-02 东台市天时利包装有限公司 一种用于纸箱生产制造的单面瓦楞机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561510A1 (de) 1966-07-29 1970-10-01 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von steifer Wellpappe mit gekreuzten Wellungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1212042A (fr) * 1958-01-28 1960-03-21 Habermacher Et Caillieret Les Procédé de fabrication d'un carton ondulé dit <à double face>, et d'un carton ondulé dit <double-double>, installation pour sa mise en oeuvre et produits obtenus
DE2302449C3 (de) * 1973-01-18 1980-06-04 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Heizvorrichtung fur eine bewegte Materialbahn, insbesondere Vorheizer fur eine Papier- bzw Pappebahn in Wellpappenanlagen
US5693167A (en) * 1990-05-15 1997-12-02 Molins Plc Corrugated board manufacture
FR2719521B1 (fr) * 1994-05-06 1996-07-19 Otor Sa Machine et procédé de fabrication d'une feuille de carton ondulé simple face par encollage sous traction.
DE19506779A1 (de) 1995-02-27 1996-08-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer bewegten Bahn, insbesondere Wellpappenbahn
US5659976A (en) * 1995-05-01 1997-08-26 Inland Paperboard And Packaging, Inc. Automated fabrication of corrugated paper products
JP2010241079A (ja) * 2009-04-09 2010-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 段ボールシート加熱方法及び装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561510A1 (de) 1966-07-29 1970-10-01 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von steifer Wellpappe mit gekreuzten Wellungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106671489A (zh) * 2016-12-09 2017-05-17 苏州庆丰包装材料有限公司 一种单瓦楞两层纸板的生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN104487238A (zh) 2015-04-01
DK2682260T3 (da) 2014-06-23
US20150174851A1 (en) 2015-06-25
EP2682260A1 (de) 2014-01-08
US9597853B2 (en) 2017-03-21
EP2682260B1 (de) 2014-03-12
PL2682260T3 (pl) 2014-09-30
ES2468940T3 (es) 2014-06-17
CN104487238B (zh) 2016-12-14
WO2014005719A3 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285996B1 (de) Heizvorrichtung, umfassend zwei vorgeordnete bogenförmige heissplatten, einer zweiseitigen maschine
CH692384A5 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Buches.
DE2240505C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe
EP2163376B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP2682259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappenprodukten mit verschränktem Wellenprofil
EP2682260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe
DE102015218316A1 (de) Wellpappe-Anlage
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
EP0812262B1 (de) Verfahren zum herstellen von wellpappe
DE3817993C2 (de) Einschlagvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Bucheinbanddecken
DE102017216717A1 (de) Wellpappe-Anlage
CH692943A5 (de) Buch-Form- und -Pressmaschine.
EP2527144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißverpressen von mit Klebstoff versehenden Komponentenstapeln zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten mit integriertem Holzrahmenkern
EP2605988A1 (de) Antriebsmechanismus für eine vorrichtung zum legen einer fasermaterialbahn in eine leporellofaltung
EP0155633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen
WO1996026835A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellpappe und einrichtung hierfür
EP1099540A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mindestens 4-lagiger Wellpappe
WO1999067083A1 (de) Anlage zur herstellung von 5-lagiger wellpappe
DE10034910C2 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln
EP2759385B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furnierstranges im Zuge der Herstellung von Furnierschichtholz
DE102019120273B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbindungsnahtfreien, umfangsgeschlossenen Ringbandes
EP4330032A2 (de) Anordnung zur herstellung einer beidseitig kaschierten wellpappebahn
DE1511062B1 (de) Wellpappenmaschine
DE2318539C3 (de) Vorrichtung zum Falten einer dünnen Werkstoff bahn
EP3064367B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das anreiben einer buchdecke an den beleimten aussenflächen eines buchblocks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13759973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14412290

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13759973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2