EP4330032A2 - Anordnung zur herstellung einer beidseitig kaschierten wellpappebahn - Google Patents

Anordnung zur herstellung einer beidseitig kaschierten wellpappebahn

Info

Publication number
EP4330032A2
EP4330032A2 EP22725390.3A EP22725390A EP4330032A2 EP 4330032 A2 EP4330032 A2 EP 4330032A2 EP 22725390 A EP22725390 A EP 22725390A EP 4330032 A2 EP4330032 A2 EP 4330032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
laminated
corrugated
laminating
corrugated cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22725390.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP4330032A2 publication Critical patent/EP4330032A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2877Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts
    • B31F1/2881Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts for bringing a second facer sheet into contact with an already single faced corrugated web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for producing a corrugated cardboard web lined on both sides from a laminating web and at least one corrugated cardboard web lined on one side. Furthermore, the invention is directed to a corrugated board plant for the production of corrugated board with such an arrangement for the production of a web of corrugated board laminated on both sides. The invention is also directed to a method for producing a corrugated cardboard web laminated on both sides.
  • Corrugated cardboard plants are generally known from the state of the art through prior public use.
  • corrugated webs are generally glued to cover webs to form corrugated cardboard webs laminated on one side.
  • a web of corrugated cardboard lined on one side is then glued to a web of lining to form a web of corrugated cardboard laminated on both sides or on both sides.
  • glue is used for this, the adhesive properties of which can be activated by supplying heat.
  • the transport of heat to the different bonding points to activate the glue is extremely difficult, since the sheets, especially when combined, are extremely good thermal insulators.
  • the webs are often heated inhomogeneously, which can lead to damage or loss of quality.
  • the object of the invention is to provide an improved arrangement for producing a web of corrugated board that is laminated on both sides.
  • the arrangement for producing a double-faced web of corrugated board should be able to overcome the problems of the prior art and produce an extremely high-quality, double-lined web of corrugated board.
  • a corresponding corrugated board plant and a corresponding method for producing a corrugated board lined on both sides are also to be created.
  • the core of the invention lies in a laminating sheet guide that is able to lead the laminating sheet at a distance from the at least one first pressure gap to a ren, which in turn is capable of having at least one corrugated board lined on one side and if necessary, to also lead the laminating sheet together with this.
  • the laminating sheet can be guided in the laminating sheet guide, for example at a distance or spatially remote from the at least one heating element to the at least one second pressure gap. It is thus possible, for example, to prevent the laminating sheet from heating up undesirably, in particular excessively, and being damaged, for example due to increased friction caused thereby. This is particularly problematic when the laminating sheet is printed.
  • the laminating track guide thus preferably forms a kind of bypass.
  • the at least one web of corrugated cardboard laminated on one side and the laminating web are transported, in particular continuously, in a transport or conveying direction during operation of the arrangement for producing a web of corrugated cardboard laminated on both sides.
  • the at least one second pressure gap is arranged downstream with respect to the conveying direction of the single-faced corrugated cardboard web to the at least one first pressure gap.
  • upstream refers in particular to the conveying direction of the at least one web of corrugated board laminated on one side, the liner web or the web of corrugated board laminated on both sides.
  • the at least one first pressure gap and/or at least one second pressure gap advantageously runs at least partially, preferably at least for the most part, horizontally. It is expedient if the at least one first pressure gap and the at least one second pressure gap extend at least partially, preferably at least for the most part, parallel or in a common plane.
  • the at least one heating element is preferably designed as a heat exchanger. It can be heated electrically, with thermal oil, hot water and/or steam.
  • the at least one heating element is preferably able to transmit heat by radiation and/or convection. It heats the single-faced corrugated cardboard web running adjacent there in the at least one first pressure gap, preferably directly. It is advantageous if it is arranged adjacent to the at least one first pressure gap. It is conveniently plate-like. It is expedient if the at least one heating element is produced by welding or casting.
  • the webs guided there such as the at least one web of corrugated cardboard laminated on one side and the laminating web or several webs of corrugated cardboard laminated on one side, can be pressed against one another.
  • a web can be pressed against the at least one heating element, for example.
  • the laminating web guide comprises at least one infeed device on the input side, such as an infeed roller, a curved infeed element and/or an infeed brush device.
  • the at least one inlet device is preferably displaceable and/or heatable.
  • the web of corrugated board laminated on both sides is endless. For example, it has three layers, five layers or seven layers.
  • the arrangement for producing a web of corrugated board laminated on both sides is preferably designed as a heating and pulling arrangement or heating and pressing arrangement.
  • the laminating sheet dispensing arrangement is designed as a laminating sheet splicing arrangement for dispensing an endless laminating sheet.
  • the at least one production device for producing a respective web of corrugated cardboard laminated on one side has a corrugating device for corrugating a web of material to be corrugated to form a corrugated web.
  • the at least one production device for producing a respective web of corrugated cardboard laminated on one side has a gluing device for gluing the corrugated web.
  • the at least one first pressure belt according to dependent claim 2 is preferably endless. It is expedient if the at least one first pressure belt forms an upper pressure belt in the arrangement for producing a web of corrugated cardboard laminated on both sides. Conveniently is this guided around rollers, in particular deflection rollers. Preferably, at least one of these rollers can be driven in rotation to drive the at least one first pressure belt.
  • the at least one first pressure belt leads in particular to the webs being pressed against one another in the at least one first pressure gap and preferably to the webs being pressed in the at least one first pressure gap in the direction of the at least one heating element. It also enables the at least one web of corrugated board laminated on one side to be conveyed. Alternatively or additionally, the at least one first pressure gap is spatially delimited by at least one first pressure roller or at least one first pressure module.
  • the at least one first pressure belt is designed as a fabric belt, felt belt or screen belt.
  • the at least one first pressure belt is coated in order to increase adhesion between the adjacent web of single-faced corrugated cardboard and the at least one first pressure belt.
  • the arrangement according to dependent claim 3 is particularly functionally reliable and leads to a particularly high-quality web of corrugated cardboard laminated on both sides. Synchronization between the at least one first pressure gap and the at least one second pressure gap or corresponding pressure devices is thus obsolete.
  • the at least one second pressure belt according to dependent claim 4 is preferably endless. It is expedient if this forms a lower pressure belt in the arrangement for producing a web of corrugated board laminated on both sides. It is advantageous if the at least one second pressure belt is guided around rollers, in particular deflection rollers. Preferably, at least one of these rollers can be rotated to drive the at least one second pressure belt.
  • the at least one second pressure belt in particular allows pressure to be applied to the laminating sheet in the laminating sheet guide, for example in the direction of at least one laminating sheet heating element. It also enables promotion of the laminating sheet.
  • the laminating web guide is spatially limited by at least one guide roller or at least one guide module.
  • the arrangement according to dependent claim 5 is particularly functionally reliable and allows the production of a high-quality corrugated board lined on both sides. A synchronization mation between the laminating sheet guide and the second pressure gap or corresponding facilities is thus obsolete.
  • the at least one second pressure belt is designed as a fabric belt, felt belt or screen belt. It is preferably open-pored or permeable at least in regions, for example in order to enable heat transport in the at least one first pressure gap, at least to the laminating web, if running there, or preferably at least to the adjacent running single-sided corrugated board web.
  • the at least one second pressure belt is coated in order to increase adhesion between the at least one second pressure belt and the liner web.
  • the at least one second pressure belt is heated or can be heated, for example.
  • the at least one tension changing device is preferably formed by a roller around which the at least one second pressure belt is guided. This is preferably adjustable or displaceable, in particular perpendicular to the center axis. It is expedient if a pressing force of the at least one second pressure belt on the laminating web in the laminating web guide and/or in the at least one second pressure gap can be adjusted by actuating the at least one tension changing device.
  • the pressing force is preferably dependent on the required heating of the laminating sheet or the corrugated cardboard sheet laminated on both sides. It is expedient if the at least one tension changing device is arranged on the input side in relation to the laminating web guide.
  • the gluing unit according to dependent claim 7 is arranged after the at least one first pressure gap and upstream of the at least one second pressure gap. It is expedient if the gluing unit has a glue bath. Conveniently, the gluing unit has a glue applicator roller for applying the glue from the glue bath to the single-sided corrugated cardboard web to be glued to the laminating web, in particular to its corrugated web. A glue metering roller is preferably assigned to the glue application roller in order to form a uniform film of glue on the glue application roller. It is expedient if the gluing unit has at least one pressure roller for pressing the single-sided corrugated cardboard web to be glued against the glue applicator roller.
  • the gluing unit according to dependent claim 8 is designed and/or arranged in such a way that gluing of the web of corrugated cardboard laminated on one side to be glued takes place from below. Free peaks of the corrugation of the one-sidedly laminated web of corrugated cardboard are directed downwards there.
  • the gluing unit can be displaced at least partially vertically and/or horizontally or laterally.
  • at least one glue application roller and/or pressure roller of the gluing unit can be displaced accordingly.
  • At least one drive, motor or the like is preferably present for this purpose.
  • the gluing unit according to dependent claim 10 is in an inactive position, for example to the side or next to the arrangement or the webs. It is thus shifted horizontally in a transverse direction of the arrangement/corrugator or perpendicularly to a longitudinal direction of the arrangement/corrugator. It is then shifted horizontally in a transverse direction of the webs.
  • the gluing unit can be moved out of the arrangement/corrugator horizontally to the side. At least one drive, motor or the like is advantageously provided for this purpose.
  • the at least one first pressure belt is guided through the gluing unit, preferably with its lower belt. In particular, this is passed between at least one pressure roller and glue applicator roller of the gluing unit.
  • the at least one pressure belt is guided past the gluing unit, in particular at the top. It can thus be effectively prevented that the at least one first pressure belt is provided with glue, in particular over a large area, above all if the at least one web of corrugated cardboard laminated on one side is not guided by the gluing unit. Furthermore, a particularly simple cleaning, maintenance or servicing of the gluing unit is possible in this way. It is expedient if the gluing unit, in particular in its entirety, is laterally out of Order for the production of a corrugated board lined on both sides can be pulled out. It is advantageous if the gluing unit is in a raised or active position during a printing operation. Favorably, the gluing unit is in a lowered or inactive position during normal operation or during normal production. Reversed positions are alternatively possible.
  • the configuration according to dependent claim 13 allows the liner to be heated in the liner guide. It is expedient if the at least one laminating sheet heating element can be heated electrically, with thermal oil, hot water and/or steam. It preferably delimits the guidance of the laminating web at least in certain areas, favorably upwards. Beneficially, the laminating web is at least partially directly adjacent to the at least one laminating web heating element.
  • the at least one laminating sheet heating element according to dependent claim 14 preferably has a curved laminating sheet contact surface for a corresponding guidance or contact of the laminating sheet.
  • the conveyed laminating sheet can be deflected accordingly.
  • the configuration according to dependent claim 15 allows, for example, an adaptation to the respective laminating sheet.
  • heating of the laminating sheet can preferably be influenced, for example via an effective contact surface.
  • the at least one laminating sheet heating element can be vertically displaced at least in certain areas and/or pivoted about a respective horizontal pivot axis.
  • the at least one laminating sheet element is immovable and/or flat.
  • the configuration according to dependent claim 16 prevents in particular damage to the outside of the laminating sheet by the at least one laminating sheet heating element, which is particularly advantageous when the outside is printed. It is expedient if the at least one laminating sheet heating element heats the laminating sheet from above or is arranged there above it.
  • the arrangement according to dependent claim 17 allows the laminating sheet to be guided in two different ways. Due to the laminating track guide, the laminating track is at least tens past a first pressure gap, so that the laminating sheet guide forms a kind of bypass guide. However, if desired, the laminating web can also be guided through the at least one first pressure gap together with at least one corrugated cardboard web laminated on one side.
  • the respective path of the liner is preferably selected depending on the configuration of the liner, in particular depending on the printing on the same. The laminating sheet is protected and can be guided gently in the laminating sheet guide.
  • the at least one corrugated web steam supply device is also delimited by the at least one first pressure gap or is arranged adjacent to it.
  • the at least one corrugated web steam supply device is preferably capable of remoistening the respective corrugated web of at least one adjacent single-sided corrugated web web there. It is expedient if the at least one corrugated web steam feed device heats the respective single-sided corrugated web.
  • the at least one glue-steam supply device is preferably arranged upstream of the at least one second pressure gap and advantageously arranged adjacent to it.
  • the at least one glue-steam supply device is able to pre-penetrate the glue of the web of corrugated board laminated on one side to be glued to the web of lining.
  • the configuration according to dependent claim 20 allows, for example, a particularly high and easily adjustable heat transfer between the at least one heating element and the one-sidedly laminated corrugated cardboard web to be glued to the laminating web, provided that it runs there.
  • the at least one contact pressure adjustment device is designed, for example, as a pressure roller, pressure chain, pressure plate, pressure belt or pressure shoe.
  • the contact pressure adjustment device is preferably displaceable in the vertical direction. For example, it is arranged upstream of the at least one second pressure gap and is then preferably arranged adjacent to it. Alternatively or additionally, the at least one contact pressure adjustment device is arranged adjacent to the at least one second contact pressure gap and/or (co-)forms it.
  • the gluing connection between the at least two single-sided corrugated cardboard webs and the gluing connection between one of the single-sided corrugated cardboard webs and the laminating web is offset or divided in time and/or spatially.
  • the gluing connections begin one after the other and preferably proceed one after the other.
  • the laminating sheet is only fed in at a later point in time, in order to bring about a time delay in its glued connection to a corrugated board sheet laminated on one side. It is expedient if the gluing connection between the at least two one-sidedly laminated webs of corrugated board is completed in the at least one first pressure gap when the at least one first pressure gap is left.
  • the gluing connection between the at least two webs of corrugated cardboard laminated on one side is only completed in the at least one second pressure gap.
  • the gluing connection between the at least two corrugated cardboard webs laminated on one side is completed or completed in the at least one first pressure gap when the at least one first pressure gap is exited.
  • This can be influenced, for example, by the at least one heating element or its heat output.
  • the switch device according to dependent claim 25 can preferably be adjusted or switched over between different switch positions.
  • it preferably has at least one displaceable, in particular pivotable, for example plate-like switch element.
  • the laminating sheet In a first position of the switch device, the laminating sheet can be guided, for example, to the min least one first pressure gap, while in a second position of the switch device the laminating sheet can be guided to the laminating sheet guide.
  • the switching device is part of the arrangement for producing a corrugated cardboard web laminated on both sides and is then arranged on the input side in relation to this.
  • the switch device can also be the subject of an independent invention. It is then provided for an arrangement for producing a web of corrugated board or a corrugated board lined on both sides.
  • the at least one separating device according to dependent claim 26 is preferably capable of completely severing the laminating web in its transverse direction, forming a leading web section and a trailing web section. It is designed, for example, as a jet separating device, such as a water jet or laser beam separating device. Al Alternatively, the at least one separating device comprises, for example, at least one knife element which, for example, can be driven in rotation or displaced in a traversing manner. The separating device is designed, for example, as a cross cutting device, short cross cutting device, longitudinal cutting device, rotary punch or the like. The at least one separating device is, for example, part of the arrangement for producing a corrugated cardboard web that is laminated on both sides and is then arranged on the input side in relation to this.
  • FIG. 1 shows a corrugated board plant according to the invention with an arrangement for producing a web of corrugated board laminated on both sides, the laminating web being guided through a first pressure gap
  • FIG. 2 shows the arrangement shown in FIG. 1 for the production of a web of corrugated board laminated on both sides, the laminating web being guided there by a laminating web guide, in contrast to FIG.
  • FIGS. 1, 2A shows a detail from FIGS. 1, 2, showing a gluing unit in a lateral parking position
  • FIG. 3 shows an arrangement according to the invention for the production of a web of corrugated cardboard laminated on both sides according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows the arrangement shown in FIG. 3 for the production of a web of corrugated board laminated on both sides, the laminating web being guided there by a laminating web guide, in contrast to FIG. 3, and
  • FIG 5 is a view that illustrates an arrangement according to the invention for the production of a cutter web that is laminated on both sides and a separating and switching arrangement
  • a corrugated board plant is capable of producing an endless five-ply corrugated board web 1 lined on both sides or corresponding five-layer corrugated board sheets (not shown) lined on both sides.
  • the corrugator includes a first manufacturing device for manufacturing a first web of corrugated board 2 that is laminated on one side upstream endless first web.
  • the first production device for producing a first web of corrugated cardboard 2 laminated on one side comprises a rotatably mounted first corrugated roller and a rotatably mounted second corrugated roller to produce an endless first corrugated web from the endless first web of material.
  • the corrugating rollers form a first roller nip for guiding through and corrugating the endless first web of material.
  • the first production device for producing a first web of corrugated board 2 laminated on one side has a first gluing device which comprises a first glue metering roller, a first glue container and a first glue applicator roller.
  • the first glue applicator roller forms a first glue gap with the first corrugated roller for guiding through and gluing the endless first corrugated web.
  • the glue that is in the first glue container is applied to tips of the corrugation of the endless first corrugated web via the first glue applicator roller.
  • the first glue dosing roller rests against the first glue applicator roller and serves to form an even layer of glue on the first glue applicator roller.
  • the endless first cover web is then joined together with the endless first corrugated web provided with glue from the first glue container in the first manufacturing device for producing a first corrugated board web 2 laminated on one side.
  • the first manufacturing device for producing a first corrugated board web 2 laminated on one side has a first pressing module, which is advantageously designed as a pressing belt module. It is arranged above the first corrugating roll.
  • the first pressure module has two first deflection rollers and an endless first pressure belt that is guided around the first two deflection rollers.
  • the first corrugated roller partially engages in a space present between the first deflection rollers from below, as a result of which the first pressure belt is deflected in the opposite direction by the first corrugated roller.
  • the first pressure belt presses against the endless first cover web, which in turn is pressed against the glued first corrugated web lying against the first corrugated roller.
  • the corrugated board plant also includes a second production device for producing a second web of corrugated board 3 which is laminated on one side.
  • the second production device for producing a one-side-laminated second web of corrugated cardboard 3 is advantageously designed like the first production device for producing a one-side-laminated first web of corrugated cardboard 2 .
  • a second cover web splicing device for providing an endless second cover web and a second material web splicing device for providing an endless second web of material are arranged upstream of the second production device for producing a second corrugated cardboard web 3 laminated on one side.
  • the second production device comprises a rotatably mounted third corrugating roller and a rotatably mounted fourth corrugating roller to produce an endless second corrugated web from the endless second web of material.
  • the corrugated rollers form a second roller nip for feeding through and corrugating the endless second web of material.
  • the second manufacturing device for producing a one-sided laminated second corrugated board web 3 has a second gluing device a second glue metering roller, a second glue container and a second glue applicator roller.
  • the second glue applicator roller forms a second glue gap with the third corrugated roller for guiding through and gluing the endless second corrugated web.
  • the glue in the second glue container is applied to the tips of the second continuous corrugated web via the second glue applicator roller.
  • the second glue dosing roller rests against the second glue applicator roller and is used to form an even layer of glue on the second glue applicator roller.
  • the endless second cover sheet is then joined together with the endless second corrugated sheet provided with glue from the second glue container in the second manufacturing device for producing a second sheet of corrugated board 3 laminated on one side.
  • the second manufacturing device for producing a second web of corrugated cardboard laminated on one side 3 has a second pressing module.
  • the second pressing module is advantageously designed as a pressing belt module. It is located above the third corrugating roll.
  • the second pressure module has two second deflection rollers and an endless second pressure belt that is guided around the two second deflection rollers.
  • the third corrugated roller engages in some areas below in a space present between the two second deflection rollers, as a result of which the second pressure belt is deflected by the third corrugated roller.
  • the second pressure belt presses against the endless second cover sheet, which in turn is pressed against the glued endless second corrugated sheet lying against the third corrugating roller.
  • the corrugator has a liner splicing device for providing an endless liner 4.
  • the endless liner 4 is single-ply and smooth. It can already be printed or can be printed. It can also be or remain unprinted.
  • the gluing unit has a first gluing roller, which is partially immersed in a first glue bath and is capable of gluing the first corrugated web of the first corrugated board web 2 laminated on one side. Furthermore, the gluing unit comprises a second gluing roller, which is partially immersed in a second glue bath and is able to apply glue to the second corrugated web of the second corrugated board web 3 laminated on one side.
  • the gluing unit is preceded by a preheating device which is capable of heating the first web of corrugated board 2 clad on one side and the second web of corrugated board 3 clad on one side, as well as the laminating web 4 .
  • the preheating device has corresponding heating rollers around which the respective web 2, 3 or 4 is wrapped.
  • the first manufacturing device for manufacturing a first web of corrugated board 2 laminated on one side, the first cover web splicing device, the first material web splicing device, the second manufacturing device for manufacturing a single-sided, second web of corrugated board 3, the second cover web splicing device, the second material web splicing device, the Laminating web splicing device and the gluing unit as well as the preheating device, if present, are assigned the reference number 5 according to FIG.
  • the corrugator also has an arrangement 6 for producing a corrugated cardboard sheet 1 laminated on both sides, which is downstream of the gluing unit.
  • the arrangement 6 for producing a corrugated cardboard web 1 lined on both sides the first corrugated cardboard web 2 laminated on one side and the second corrugated cardboard web 3 laminated on one side and the laminating web 4 are each conveyed in a conveying direction 7 .
  • the arrangement 6 for producing a corrugated cardboard web 1 laminated on both sides comprises a first frame 8 and a second frame 9 which is arranged downstream of the first frame 8 in the conveying direction 7 .
  • the first frame 8 and the second frame 9 are supported on a base 10, such as the hall floor, and are arranged spatially separated from one another, for example. Alternatively, they are combined to form a common frame.
  • first guide rollers 11 On the first frame 8 and second frame 9, a plurality of upper or first guide rollers 11 are rotatably mounted, the central axes of which are parallel to one another and horizontal and perpendicular to the Conveying direction 7 run. At least one upper guide roller 11 can be driven in rotation by a motor. To the upper guide rollers 11 is an endless upper or first pressure belt 12 leads ge, which is continuously driven in a first circumferential direction 13.
  • first frame 8 and second frame 9 are a plurality of lower and second guide rollers, respectively.
  • At least one lower guide roller 14 can be driven in rotation by a motor.
  • Around the lower guide rollers 14 is an endless lower or second pressure belt
  • the first frame 8 carries a plurality of plate-shaped heating elements 17 which are arranged at a distance from one another in the conveying direction 7 .
  • the first heating element 17 in the conveying direction 7 is designed as an inlet heating element and is curved. With the exception of the inlet heating element 17, the heating elements 17 form a heating level.
  • the first frame 8 also carries corrugated web steam feed devices 18, which are arranged downstream in the conveying direction 7 and extend in the heating plane or adjacent below the water. They are able to emit steam upwards.
  • the corrugated web steam feed devices 18 are preferably arranged between heating elements 17 .
  • a lower belt or an underside of the upper pressure belt 11 and an upper belt or an upper side of the lower pressure belt 15 together form a first pressure gap 19 .
  • the lower chord or the underside of the upper pressure chord 11 and the upper chord or the upper side of the lower pressure chord 15 run parallel to one another and horizontally there. There they have a common circumferential direction 13 or 16 and extend adjacent one above the other.
  • the lower chord or the underside of the upper pressure chord 11 delimits the first pressure gap 19 at the top, while the upper chord or the upper side of the lower pressure chord 15 delimits the first pressure gap 19 at the bottom.
  • the first pressure gap 19 has a first inlet 19a and a first outlet 19b.
  • the first pressure gap 19 is preceded by a further inlet heating element 21, which is arranged on the first frame 8, in particular displaceable, in particular pivotable ver, and carries a corrugated web steam feed device 22 at the top.
  • the corrugated sheet steam supply device 22 is formed like the corrugated sheet steam feeders 18 and capable of ejecting steam upward.
  • the upper pressure belt 12 is assigned first or upper pressure shoes 20, which are spaced apart from one another in the conveying direction 7 and press the lower belt of the upper pressure belt 12 in the direction of the adjacent heating element 17 or downwards .
  • a plurality of laminating web heating elements 23 are arranged on the first frame 8 below the first pressure gap 19, which are arranged downstream of one another in the conveying direction 7 and are each pivotable.
  • the laminating sheet heating elements 23 extend between adjacent lower guide rollers 14.
  • An inlet laminating sheet heating element 23 is flat, while the downstream laminating sheet heating elements 23 are each curved.
  • a plurality of second or upper pressure shoes 24 are arranged on the second frame 9, which extend horizontally and spaced apart from one another in the conveying direction 7 and, according to a preferred embodiment, can be displaced vertically to adjust the contact pressure.
  • Associated with the upper pressure shoes 24 are lower counter-pressure shoes 25 which are also arranged on the second frame 9 .
  • the lower chord or the underside of the upper pressure belt 12 and the upper chord or the top of the lower pressure belt 15 run between the upper pressure shoes 24 and lower counter pressure shoes 25. They extend there adjacent and parallel to one another and horizontally to form a second At the pressure gap 26. You are pressed towards one another by the upper pressure shoes 24 and the lower counter pressure shoes 25.
  • the lower chord of the upper pressure chord 12 and the upper chord of the lower pressure chord 15 have a common circumferential direction 13 or 16 there and extend adjacent one above the other.
  • the second pressure gap 26 has a second input run 26a and a second outlet 26b.
  • the laminating web heating elements 23 extend (essentially) to the second pressure gap 26.
  • the lower guide roller 14 arranged on the inlet side in relation to the laminating web guide 35 is wrapped around by the lower pressure belt 15 over a peripheral range between 150° and 250° and can be horizontally displaced to change the tension of the lower pressure belt 15 .
  • a gluing unit 27 is arranged between the first frame 8 and the second frame 9 and is supported on the substrate 10 .
  • the gluing unit 27 is arranged on the first frame 8 and/or the second frame 9 .
  • the gluing unit 27 has a glue applicator roller 29 which is immersed in a glue bath 28 and to which a glue metering roller 30 of the gluing unit 27 rests on the front side.
  • the gluing unit 27 also has a pressure roller 31 which is arranged above the glue applicator roller 29 and adjacent to it.
  • the glue application roller 29 and the glue metering roller 30 and the pressure roller 31 extend parallel to one another and horizontally. They run perpendicular to the conveying direction 7.
  • the glue applicator roller 29 and the pressure roller 31 can each be displaced vertically between an active gluing position and an inactive parking position.
  • glue-steam supply device 32 which is designed like the corrugated web-steam supply device 18 or 22 and is able to eject steam upwards.
  • the corrugated cardboard plant also has a longitudinal cutting/creasing device which is arranged downstream of the arrangement 6 for producing a corrugated cardboard web 1 laminated on both sides.
  • Slitting units of the slitting/creasing device are able to cut the corrugated cardboard web 1 laminated on both sides in the conveying direction 7 to form partial corrugated cardboard webs.
  • Crease units of the longitudinal cutter/crease device are capable of scoring corrugated cardboard web 1 laminated on both sides in order to simplify subsequent folding.
  • the corrugated board system includes a switch for dividing the partial webs of corrugated board produced into different levels.
  • the corrugator also has a cross-cutting device with partial
  • Cross-cutting devices to completely cut through the partial webs of corrugated cardboard to form Wellpappebö gene in a transverse or widthwise direction.
  • the sheets of corrugated cardboard can be stacked in the respective stacking trays of the corrugated cardboard installation.
  • the slitting/creasing device, the diverter and the cross cutting device as well as the stacking places are assigned the reference numeral 36 as shown in FIG.
  • a short cross cutter may also be present.
  • the gluing unit uses its first gluing roller to apply glue to the first corrugated web of the first web of corrugated cardboard 2 laminated on one side and with its second gluing roller to the second corrugated web of the second web of corrugated cardboard that is laminated on one side.
  • the one-sidedly laminated endless first web of corrugated cardboard 2 and the one-sidedly laminated endless second web of corrugated cardboard 3 and the endless laminating web 4 are supplied to the arrangement 6 for producing a corrugated cardboard web 1 laminated on both sides.
  • the pressure belts 12, 15 are each driven in their circumferential direction 13 and 16, respectively.
  • the first web of corrugated board 2 which has been laminated on one side and has been glued on the bottom is guided upstream to the first pressure gap 19 above the inlet heating element 21 .
  • the corrugated web steam supply device 22 ejects steam from the bottom upwards, so that it hits the first corrugated web of the first corrugated board web 2 laminated on one side or the glue located there. This also causes the glue to heat up.
  • the first corrugated web of the first web of corrugated cardboard 2 laminated on one side is located there below the first cover web of the first web of corrugated cardboard 2 laminated on one side.
  • the first web of corrugated cardboard 2 laminated on one side enters the first pressure gap 19 on the inlet side, i. Fig.
  • first corrugated sheet of the single-faced first web of corrugated board 2 is located below the first cover sheet of the single-faced first web of corrugated board 2.
  • the second web of corrugated board 3, glued on one side and laminated on the bottom, is guided along the bottom of the inlet heating element 21 and is heated by it from above.
  • the second corrugated web of the second web of corrugated board 3 laminated on one side is located there below the second cover web of the second web of corrugated board 3 laminated on one side furthermore, the second corrugated web of the single-sided second corrugated board web 3 below the second cover sheet of the single-sided second corrugated board web 3 is located.
  • the laminating web 4 runs around two deflection rollers 33 , 34 which are arranged one above the other and which are arranged above an inlet or inlet 35a of the laminating web guide 35 .
  • the laminating web 4 is guided upwards. It is guided over the inlet heating element 17 to the first pressing gap 19 and is heated in the process. It then occurs on the inlet side, ie via the first inlet 19a, into the first pressure gap 19 under the webs of corrugated cardboard 2, 3 laminated on one side.
  • the one-sided laminated first web of corrugated cardboard 2 and the one-sided laminated second corrugated cardboard web 3 and the laminating web 4 are pressed together in the first pressure gap 19 and bonded to form the corrugated cardboard web 1 laminated on both sides.
  • the se are promoted in the conveying direction 7 through the first pressure gap 19 .
  • the laminating web 4 is heated by the heating elements 17 directly from below.
  • the webs of corrugated board 2, 3 laminated on one side are also heated by the heating elements 17.
  • the liner guide 35 remains unused.
  • the corrugated sheet steam feed devices 18 and laminating sheet heating elements 23 are out of operation or inactive.
  • the corrugated cardboard web 1 laminated on both sides then exits the first pressure gap 19 on the output side or outlet side, i.e. via the first outlet 19b, and is guided past the gluing unit 27 like the upper pressure belt 12, for example.
  • the corrugated cardboard web 1 laminated on both sides and the bottom belt of the upper pressure belt 12 are guided upwards, for example in the area of the gluing unit 27 .
  • the gluing unit 27 is inactive here. For example, it is in a lower parking position (not shown) or a lateral parking position (cf. Fig. 2A).
  • the web of corrugated board 1 laminated on both sides and the lower belt of the upper pressure belt 12 can thus also remain undeflected in the area of the gluing unit 27 and continue to run at the height of the first pressure gap 19 .
  • the gluing unit 27 is moved out horizontally into its lateral parking position from the arrangement 6 for the production of a corrugated board web 1 laminated on both sides or the corrugated board plant.
  • the glue vapor supply device 32 is inactive.
  • the corrugated cardboard web 1 laminated on both sides then enters the second pressure gap 26 on the input side or inlet side, i.e. via the second inlet 26a, where the first corrugated cardboard web 2 laminated on one side, the second corrugated cardboard web 3 laminated on one side and the liner web 4 preferably continue together be pressed. They are conveyed through the second pressure gap 26 in the conveying direction 7 .
  • the glue of the corrugated cardboard web 1 laminated on both sides hardens further, for example in the second pressure gap 26 .
  • the web of corrugated board 1 laminated on both sides then leaves the second pressing gap 26 on the output side.
  • a second operation such as printing operation, is described below with reference to FIG.
  • the gluing unit With its first gluing roller, the gluing unit applies glue to the first corrugated web of the first web of corrugated cardboard 2 laminated on one side.
  • the second gluing roller is inactive, so that the second corrugated web of the second web of corrugated cardboard that is laminated on one side remains unglued.
  • the one-sidedly laminated first web of corrugated cardboard 2 and the one-sidedly laminated second web of corrugated cardboard 3 are introduced on the input side into the first pressure gap 19, where they are pressed against one another and glued to one another.
  • the pressure belts 12, 15 are each driven in their circumferential direction 13 and 16, respectively.
  • the first web of corrugated board 2 which has been laminated on one side and has been glued on the bottom is guided upstream to the first pressure gap 19 above the inlet heating element 21 .
  • the corrugated steam supply device 22 ejects steam from the bottom up, so that this on the first Corrugated web of the one-sided laminated first web of corrugated board 2 or the glue located there meets. This also causes the glue to heat up.
  • the first corrugated web of the first web of corrugated board 2 laminated on one side is located there below the first cover web of the first web of corrugated board laminated on one side.
  • the first web of corrugated board 2 laminated on one side enters the first pressure gap 19 on the inlet side or inlet side, i.e. via the first inlet 19a, where the first corrugated web of the first web of corrugated board laminated on one side is located below the first cover web of the first web of corrugated board 2 laminated on one side.
  • the second corrugated web of the second web of corrugated board 3 laminated on one side is located there below the second cover web of the second web of corrugated board 3 laminated on one side furthermore, the second corrugated web of the single-sided second corrugated board web 3 below the second cover sheet of the single-sided second corrugated board web 3 is located.
  • the corrugated web steam supply devices 18 are active and eject steam from below onto the second corrugated board web 3 laminated on one side or the second corrugated web.
  • the one-sided laminated first web of corrugated cardboard 2 and the one-sided laminated second corrugated cardboard web 3 are pressed together in the first pressure gap 19 and glued together ver. These are conveyed in the conveying direction 7 through the first pressure gap 19 .
  • the corrugated cardboard webs 2, 3 laminated on one side that are glued together then exit the first pressure gap 19 on the outlet side or outlet side, i.e. via the outlet 19b, and are guided through the gluing unit 27, preferably without being deflected, in comparison with the operation according to FIG , while the lower belt of the upper pressing belt 12 is guided past the gluing unit 27 at the top.
  • the gluing unit 27 is active and applies glue from below with its glue application roller 29 to the second single-sided corrugated web 3 or the second corrugated web.
  • the pressure roller 31 presses from above the second single-sided corrugated cardboard web 3 or the second corrugated web against the glue applicator roller 29.
  • the gluing unit 27 is, for example, in its upper gluing position.
  • the glue-steam supply device 32 is active and ejects steam from below onto the glue on the second corrugated web of the second single-faced corrugated board web 3 .
  • the laminating sheet 4 is guided through the laminating sheet guide 35, where it is heated by the active laminating sheet heating elements 23 from above or from its inside.
  • the inside of the laminating web 4 faces away from the outside and is located on the inside of the finished corrugated cardboard web 1 laminated on both sides.
  • the lower pressure belt 15 or its underside presses the laminating sheet 4 at least in some areas against the laminating sheet heating elements 23 and ensures that the laminating sheet 4 is conveyed through the laminating sheet guide 35.
  • the laminating sheet 4 is guided past the gluing unit 27 at the bottom.
  • the single-sided corrugated cardboard webs 2, 3 and the laminating web 4 then enter the second pressure gap 26 on the input side or inlet side, i.e. via the second inlet 26a, where the single-sided laminated first corrugated cardboard web 2, the single-sided second corrugated cardboard web 3 and the laminating web 4 are pressed together to form the corrugated cardboard web 1 laminated on both sides.
  • the one-sided laminated second web of corrugated board 3 and the laminating web 4 who the glued together.
  • the one-sided laminated webs of corrugated cardboard 2, 3 and the Ka Schierbahn 4 are conveyed through the second pressure gap 26 in the conveying direction 7.
  • the web of corrugated cardboard 1 laminated on both sides then leaves the second pressure gap 26 on the output side or outlet side, ie via the second outlet 26b.
  • the arrangement 6 for the production of a corrugated cardboard web laminated on both sides 1 can also only be used with exactly one single corrugated cardboard web 2 or 3, respectively.
  • the web of corrugated board 1 laminated on both sides then has three layers. The operating modes explained are then also possible.
  • FIGS. 1 A second embodiment of the arrangement 6 for producing a corrugated cardboard web 1 laminated on both sides is described below with reference to FIGS.
  • the lower belt of the upper pressure belt 12 runs through the gluing unit 27. It is guided between the glue applicator roller 29 and the pressure roller 31.
  • the laminating sheet 4 can be guided through the first nip 19 or the laminating sheet guide 35 to the second nip 26.
  • a separating and switch arrangement 37 of the corrugated cardboard plant is described below with reference to FIG.
  • the arrangement 6 for the production of a double-sided corrugated web 1 is preceded by the separating and switch arrangement 37, which in turn is associated with the laminating web 4 and is able to act on it.
  • the separating and switch arrangement 37 comprises a transverse separating device 38 which in turn has two rotationally drivable transverse separating rollers 39 which are arranged one above the other and have knives 40 which extend radially outwards.
  • the knives 40 are able to cooperate and produce a cut in the liner 4 that extends the full width of the liner 4 .
  • the transverse separating rollers 39 are rotated accordingly.
  • the separation and switching arrangement 37 also has a switch device 41, the cross-separating device 38 is downstream.
  • the switching device 41 has a plate-like switching element 42 which can be pivoted about a horizontal front pivot axis 43 between a lower, for example horizontal, switch position and an upper switch position.
  • the pivot axis 43 extends in the transverse direction of the arrangement 6 for the production of a corrugated cardboard web 1 laminated on both sides.
  • the liner 4 When the switch element 42 is in the lower switch position, the liner 4 can be guided to the liner guide 35 . In the upper switch position of the switch element 42, the Ka Schierbahn 4 to the first pressure gap 19 can be guided. The lining sheet 4 is guided along the top of the Wei element 42 .
  • the transverse cutting device 38 is actuated so that the laminating sheet 4 is completely severed in its transverse direction.
  • the leading web section of the laminating web 4 is challenged via the previously used first pressure gap 19 from the corrugator or the arrangement 6 for the production of a corrugated web 1 laminated on both sides.
  • the switch element 42 is then pivoted from its upper switch position into its lower switch position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn (1) aus einer Kaschierbahn (4) und mindestens einer einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) hat einen ersten Andrückspalt (19) zum Führen der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) und mindestens ein Heizelement (17) zum Erwärmen mindestens einer einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) in dem Andrückspalt (19) sowie einen dem ersten Andrückspalt (19) nachgeordneten zweiten Andrückspalt (26) zum Andrücken der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) und der Kaschierbahn (4) aneinander. Die Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn (1) weist außerdem eine zu dem ersten Andrückspalt (19) beabstandet angeordnete Kaschierbahn-Führung (35) zum Führen der Kaschierbahn (4) beabstandet zu dem ersten Andrückspalt (19) zu dem zweiten Andrückspalt (26).

Description

Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2021 204 254.6 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Well pappebahn aus einer Kaschierbahn und mindestens einer einseitig kaschierten Wellpappebahn. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Wellpappeanlage zur Herstellung von Wellpappe mit einer derartigen Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn. Die Erfindung ist außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Well pappebahn gerichtet.
Wellpappeanlagen sind aus dem Stand der Technik durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt. Dort werden im Allgemeinen Wellbahnen mit Deckbahnen zu einseitig kaschierten Wellpappebahnen leimend verbunden. Eine einseitig kaschierte Wellpappebahn wird anschlie ßend mit einer Kaschierbahn unter Bildung einer beidseitig bzw. zweiseitig kaschierten Well pappebahn leimend verbunden. In der Regel wird dafür Leim verwendet, dessen klebende Eigen schaften durch Zuführung von Wärme aktivierbar sind. Der Wärmetransport an die unterschied lichen Klebestellen zur Aktivierung des Leims ist äußerst schwierig, da die Bahnen, insbesonde re im Verbund, äußerst gut thermisch isolieren. Oftmals erfolgt eine inhomogene Beheizung der Bahnen, was zu einer Beschädigung derselben bzw. Qualitätseinbußen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn bereitzustellen. Insbesondere soll die Anordnung zur Her stellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn imstande sein, die Probleme des Stands der Technik zu überwinden und eine qualitativ äußerst hochwertige, beidseitig kaschierte Well pappebahn zu erzeugen. Eine entsprechende Wellpappeanlage und ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn sollen außerdem geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Hauptansprüchen 1, 23 und 27 angege benen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in einer Kaschierbahn-Führung, die im stande ist, die Kaschierbahn beabstandet zu dem mindestens einen ersten Andrückspalt zu füh ren, der wiederum imstande ist, die mindestens eine einseitig kaschierte Wellpappebahn und gegebenenfalls zusammen mit dieser auch die Kaschierbahn zu führen. Die Kaschierbahn ist in der Kaschierbahn-Führung beispielsweise beabstandet bzw. räumlich entfernt zu dem mindes tens einen Heizelement zu dem mindestens einem zweiten Andrückspalt führbar. So ist zum Bei spiel verhinderbar, dass sich die Kaschierbahn ungewünscht, insbesondere zu stark, erwärmt und, beispielsweise aufgrund einer dadurch bedingten, erhöhten Reibung, eine Beschädigung erfährt. Dies ist vor allem problematisch, wenn die Kaschierbahn bedruckt ist. Die Kaschier- bahn-Führung bildet so bevorzugt eine Art Bypass.
Die mindestens eine einseitig kaschierte Wellpappebahn und die Kaschierbahn werden im Be trieb der Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn in einer Trans port- bzw. Förderrichtung, insbesondere kontinuierlich, transportiert. Der mindestens eine zweite Andrückspalt ist stromabwärts in Bezug auf die Förderrichtung der einseitig kaschierten Well pappebahn zu dem mindestens einen ersten Andrückspalt angeordnet.
Die hier verwendeten Ausdrücke „vorgeordnet“, „nachgeordnet“, „stromabwärts“, „stromauf wärts“ oder dergleichen beziehen sich insbesondere auf die Förderrichtung der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn, der Kaschierbahn bzw. der beidseitig kaschierten Well pappebahn.
Günstigerweise verläuft der mindestens eine erste Andrückspalt und/oder mindestens eine zweite Andrückspalt zumindest teilweise, bevorzugt zumindest größtenteils, horizontal. Es ist zweck mäßig, wenn sich der mindestens eine erste Andrückspalt und der mindestens eine zweite An drückspalt zumindest teilweise, bevorzugt zumindest größtenteils, parallel bzw. in einer gemein samen Ebene erstrecken.
Das mindestens eine Heizelement ist vorzugsweise als Wärmetauscher ausgeführt. Es ist bevor zugt elektrisch, mit Thermoöl, Heißwasser und/oder Dampf beheizbar. Das mindestens eine Heizelement ist bevorzugt imstande, Wärme durch Strahlung und/oder Konvektion zu übertra gen. Es erwärmt die dort benachbart verlaufende einseitig kaschierte Wellpappebahn in dem mindestens einen ersten Andrückspalt bevorzugt direkt. Es ist von Vorteil, wenn es benachbart zu dem mindestens einen ersten Andrückspalt angeordnet ist. Es ist günstigerweise plattenartig. Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Heizelement durch Schweißen oder Gießen herge stellt ist. In dem mindestens einen ersten Andrückspalt sind beispielsweise die dort geführten Bahnen, wie die mindestens eine einseitig kaschierte Wellpappebahn und die Kaschierbahn oder mehrere ein seitig kaschierte Wellpappebahnen, aneinander drückbar. Eine Bahn ist beispielsweise an das mindestens eine Heizelement andrückbar.
Vorzugsweise umfasst die Kaschierbahn-Führung eingangsseitig mindestens eine Einlaufeinrich tung, wie eine Einlaufrolle, ein gebogenes Einlaufelement und/oder eine Einlauf- Bürsteneinrichtung. Die mindestens eine Einlaufeinrichtung ist bevorzugt verlagerbar und/oder beheizbar.
Es ist zweckmäßig, wenn die beidseitig kaschierte Wellpappebahn endlos ist. Sie ist beispiels weise dreilagig, fünftägig oder siebenlagig.
Die Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn ist bevorzugt als Heiz- und Zuganordnung bzw. Heiz- Andrückanordnung ausgeführt.
Es ist zweckmäßig, wenn die Kaschierbahn- Abgabeanordnung als Kaschierbahn- Spliceanordnung zum Abgeben einer endlosen Kaschierbahn ausgebildet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die mindestens eine Herstellvorrichtung zum Herstellen einer jeweiligen einseitig kaschierten Wellpappebahn eine Riffeleinrichtung zum Riffeln einer zu wellenden Ma terialbahn unter Bildung einer Wellbahn aufweist.
Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Herstellvorrichtung zum Herstellen einer jeweiligen einseitig kaschierten Wellpappebahn eine Beleimungseinrichtung zum Beieimen der Wellbahn hat.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der mindestens eine erste Andrückgurt gemäß dem Unteranspruch 2 ist vorzugsweise endlos. Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine erste Andrückgurt in der Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn einen oberen Andrückgurt bildet. Günstigerweise ist dieser um Walzen, insbesondere Umlenkwalzen, geführt. Vorzugsweise ist mindestens eine die ser Walzen zum Antreiben des mindestens einen ersten Andrückgurts drehantreibbar. Der min destens eine erste Andrückgurt führt insbesondere zu einem Andrücken der Bahnen in dem min destens einen ersten Andrückspalt aneinander und bevorzugt zu einem Drücken der Bahnen in dem mindestens einen ersten Andrückspalt in Richtung auf das mindestens eine Heizelement. Er ermöglicht auch eine Förderung der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn. Al ternativ oder zusätzlich ist der mindestens eine erste Andrückspalt durch mindestens eine erste Andrückwalze oder ein mindestens ein erstes Andrückmodul räumlich begrenzt.
Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine erste Andrückgurt als Gewebegurt, Filzgurt oder Siebgurt ausgebildet ist. Beispielsweise ist der mindestens eine erste Andrückgurt beschichtet, um eine Haftung zwischen der benachbart verlaufenden einseitig kaschierten Wellpappebahn und dem mindestens einen ersten Andrückgurt zu erhöhen.
Die Anordnung gemäß dem Unteranspruch 3 ist besonders funktionssicher und führt zu einer besonders qualitativ hochwertigen, beidseitig kaschierten Wellpappebahn. Eine Synchronisie rung zwischen dem mindestens einen ersten Andrückspalt und dem mindestens einen zweiten Andrückspalt bzw. entsprechenden Andrückeinrichtungen ist so hinfällig.
Der mindestens eine zweite Andrückgurt gemäß dem Unteranspruch 4 ist vorzugsweise endlos. Es ist zweckmäßig, wenn dieser in der Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn einen unteren Andrückgurt bildet. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine zweite Andrückgurt um Walzen, insbesondere Umlenkwalzen, geführt ist. Bevorzugt ist mindes tens eine dieser Walzen zum Antreiben des mindestens einen zweiten Andrückgurts drehantreib bar. Der mindestens eine zweite Andrückgurt erlaubt insbesondere eine Druckbeaufschlagung der Kaschierbahn in der Kaschierbahn-Führung, beispielsweise in Richtung auf mindestens ein Kaschierbahn-Heizelement. Er ermöglicht auch eine Förderung der Kaschierbahn. Alternativ oder zusätzlich ist die Kaschierbahn-Führung durch mindestens eine Führungswalze oder min destens ein Führungsmodul räumlich begrenzt.
Die Anordnung gemäß dem Unteranspruch 5 ist besonders fünktionssicher und erlaubt die Her stellung einer qualitativ hochwertigen, beidseitig kaschierten Wellpappebahn. Eine Synchroni- sierung zwischen der Kaschierbahn-Führung und dem zweiten Andrückspalt bzw. entsprechen den Einrichtungen ist so hinfällig.
Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine zweite Andrückgurt als Gewebegurt, Filzgurt oder Siebgurt ausgebildet ist. Er ist bevorzugt zumindest bereichsweise offenporig bzw. durchlässig, um beispielsweise bei dem mindestens einen ersten Andrückspalt einen Wärmetransport zumin dest zu der Kaschierbahn, sofern dort verlaufend, oder bevorzugt zumindest zu der benachbart verlaufenden einseitig kaschierten Wellpappebahn zu ermöglichen. Beispielsweise ist der min destens eine zweite Andrückgurt beschichtet, um eine Haftung zwischen dem mindestens einen zweiten Andrückgurt und der Kaschierbahn zu erhöhen. Der mindestens eine zweite Andrück gurt ist zum Beispiel beheizt bzw. beheizbar.
Die mindestens eine Spannungs-Veränderungseinrichtung gemäß dem Unteranspruch 6 ist vor zugsweise durch eine Walze gebildet, um die der mindestens eine zweite Andrückgurt geführt ist. Diese ist vorzugsweise verstellbar bzw. verlagerbar, insbesondere senkrecht zu deren Mittel achse. Es ist zweckmäßig, wenn durch Betätigung der mindestens einen Spannungs- Veränderungseinrichtung eine Andrückkraft des mindestens einen zweiten Andrückgurts auf die Kaschierbahn in der Kaschierbahn-Führung und/oder in dem mindestens einen zweiten An drückspalt einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Andrückkraft abhängig von einer erforderlichen Erwärmung der Kaschierbahn bzw. der beidseitig kaschierten Wellpappebahn. Es ist zweckmä ßig, wenn die mindestens eine Spannungs-Veränderungseinrichtung eingangsseitig in Bezug auf die Kaschierbahn-Führung angeordnet ist.
Das Leimwerk gemäß dem Unteranspruch 7 ist dem mindestens einen ersten Andrückspalt nach geordnet und dem mindestens einen zweiten Andrückspalt vorgeordnet. Es ist zweckmäßig, wenn das Leimwerk ein Leimbad aufweist. Günstigerweise hat das Leimwerk eine Leimauf tragswalze zum Aufträgen des Leims aus dem Leimbad auf die mit der Kaschierbahn leimend zu verbindende einseitig kaschierte Wellpappebahn, insbesondere auf deren Wellbahn. Der Leimau ftragswalze ist bevorzugt eine Leimdosierwalze zugeordnet, um einen gleichmäßigen Leimfilm auf der Leimauftragswalze auszubilden. Es ist zweckmäßig, wenn das Leimwerk mindestens eine Anpresswalze zur Anpressung der zu beleimenden einseitig kaschierten Wellpappebahn an die Leimauftragswalze aufweist. Das Leimwerk gemäß dem Unteranspruch 8 ist derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass eine Beleimung der zu beleimenden einseitig kaschierten Wellpappebahn von unten erfolgt. Freie Spitzen der Wellung der einseitig kaschierten Wellpappebahn sind so dort nach unten gerichtet.
Es ist zweckmäßig, wenn gemäß dem Unteranspruch 9 das Leimwerk zumindest teilweise verti kal und/oder horizontal bzw. seitlich verlagerbar ist. Insbesondere ist zumindest mindestens eine Leimauftragswalze und/oder Anpresswalze des Leimwerks entsprechend verlagerbar. Dafür ist bevorzugt mindestens ein Antrieb, Motor oder dergleichen vorhanden. Wenn das Leimwerk nicht gebraucht wird, wie bei einem Normalbetrieb der Anordnung zur Herstellung einer beidsei tig kaschierten Wellpappebahn, ist das Leimwerk zumindest teilweise in seine inaktive Stellung verlagerbar, die bevorzugt eine Parkstellung bildet. Im Normalbetrieb sind die mindestens eine einseitig kaschierte Wellpappebahn und die Kaschierbahn durch den mindestens einen ersten Andrückspalt geführt. Die aktive Stellung des Leimwerks bildet dagegen eine Beleimungsstel lung.
Es ist zweckmäßig, wenn sich das Leimwerk gemäß dem Unteranspruch 10 in einer inaktiven Stellung beispielsweise seitlich bzw. neben der Anordnung bzw. der Bahnen befindet. Es ist so horizontal in eine Querrichtung der Anordnung/Wellpappeanlage bzw. senkrecht zu einer Längs richtung der Anordnung/Wellpappeanlage verlagert. Es ist dann horizontal in eine Querrichtung der Bahnen verlagert. Günstigerweise ist das Leimwerk horizontal seitlich aus der Anord nung/Wellpappeanlage herausfahrbar. Günstigerweise ist dazu mindestens ein Antrieb, Motor oder dergleichen vorgesehen.
Gemäß dem Unteranspruch 11 ist der mindestens eine erste Andrückgurt, bevorzugt mit seinem Untergurt, durch das Leimwerk geführt. Insbesondere ist dieser zwischen mindestens einer An presswalze und Leimauftragswalze des Leimwerks hindurchgeführt.
Alternativ ist gemäß dem Unteranspruch 12 der mindestens eine Andrückgurt an dem Leimwerk, insbesondere oben, vorbeigeführt. Es ist so wirksam verhinderbar, dass der mindestens eine erste Andrückgurt, insbesondere großflächig, mit Leim versehen wird, vor allem, wenn eine Führung der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn durch das Leimwerk ausbleibt. Ferner ist so eine besonders einfache Reinigung, Wartung bzw. Instandhaltung des Leimwerks möglich. Es ist zweckmäßig, wenn das Leimwerk, insbesondere in seiner Gesamtheit, seitlich aus der An- Ordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn herausfahrbar ist. Es ist von Vorteil, wenn sich das Leimwerk bei einem Druckbetrieb in einer angehobenen bzw. aktiven Stellung befindet. Günstigerweise befindet sich das Leimwerk im Normalbetrieb bzw. bei einer normalen Produktion in einer abgesenkten bzw. inaktiven Stellung. Umgekehrte Stellungen sind alternativ möglich.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 13 erlaubt eine Erwärmung der Kaschierbahn in der Kaschierbahn-Führung. Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Kaschierbahn- Heizelement elektrisch, mit Thermoöl, Heißwasser und/oder Dampf beheizbar ist. Es begrenzt bevorzugt die Kaschierbahn-Führung zumindest bereichsweise, günstigerweise nach oben. Güns tigerweise liegt die Kaschierbahn an dem mindestens einem Kaschierbahn-Heizelement zumin dest teilweise direkt an.
Das mindestens eine Kaschierbahn-Heizelement gemäß dem Unteranspruch 14 hat bevorzugt eine gekrümmte Kaschierbahn- Anlagefläche für eine entsprechende Führung bzw. Anlage der Kaschierbahn. Die geförderte Kaschierbahn ist entsprechend umlenkbar.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 15 erlaubt beispielsweise eine Anpassung an die jeweilige Kaschierbahn. Bevorzugt ist so, beispielsweise über eine wirksame Anlagefläche, eine Erwärmung der Kaschierbahn beeinflussbar. Beispielsweise ist das mindestens eine Kaschier- bahn-Heizelement zumindest bereichsweise vertikal verlagerbar und/oder um eine jeweilige ho rizontale Schwenkachse verschwenkbar.
Alternativ ist das mindestens eine Kaschierbahn-Element unbeweglich und/oder eben.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 16 verhindert insbesondere eine Beschädigung der Außenseite der Kaschierbahn durch das mindestens eine Kaschierbahn-Heizelement, was beson ders vorteilhaft ist, wenn die Außenseite bedruckt ist. Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Kaschierbahn-Heizelement die Kaschierbahn von oben erwärmt bzw. dort oberhalb dersel ben angeordnet ist.
Die Anordnung gemäß dem Unteranspruch 17 erlaubt eine Führung der Kaschierbahn auf zwei unterschiedliche Weisen. Durch die Kaschierbahn-Führung ist die Kaschierbahn an dem mindes- tens einen ersten Andrückspalt vorbeiführbar, so dass die Kaschierbahn-Führung eine Art By pass-Führung bildet. Durch den mindestens einen ersten Andrückspalt ist die Kaschierbahn aber auch, falls gewünscht, zusammen mit mindestens einer einseitig kaschierten Wellpappebahn führbar. Vorzugsweise wird der jeweilige Weg der Kaschierbahn in Abhängigkeit der Ausbil dung der Kaschierbahn, insbesondere in Abhängigkeit einer Bedruckung derselben, gewählt. In der Kaschierbahn-Führung ist die Kaschierbahn geschützt bzw. schonend führbar.
Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 18 den mindestens einen ersten Andrückspalt mit begrenzt oder benachbart zu diesem angeordnet ist. Die mindestens eine Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtung ist bevorzugt imstande, die jeweilige Wellbahn von mindestens einer benachbart verlaufenden einseitig ka schierten Wellpappebahn dort rückzubefeuchten. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtung die jeweilige einseitig kaschierte Wellpappebahn erwärmt.
Die mindestens eine Leim-Dampf-Zuführvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 19 ist vorzugs weise dem mindestens einen zweiten Andrückspalt vorgeordnet und günstigerweise benachbart zu diesem angeordnet. Insbesondere ist die mindestens eine Leim-Dampf-Zuführvorrichtung imstande, den Leim der mit der Kaschierbahn leimend zu verbindenden einseitig kaschierten Wellpappebahn vorzupenetrieren.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 20 erlaubt beispielsweise einen besonders hohen und gut einstellbaren Wärmeübergang zwischen dem mindestens einen Heizelement und der mit der Kaschierbahn leimend zu verbindenden einseitig kaschierten Wellpappebahn, sofern dort verlaufend.
Die mindestens eine Anpressdruck-Einstelleinrichtung gemäß dem Unteranspruch 21 ist bei spielsweise als Anpressrolle, Anpresskette, Anpressplatte, Anpressgurt oder Anpressschuh aus gebildet. Die Anpressdruck-Einstelleinrichtung ist vorzugsweise in vertikaler Richtung verlager bar. Sie ist beispielsweise dem mindestens einen zweiten Andrückspalt vorgeordnet und dann bevorzugt benachbart zu diesem angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist die mindestens eine Anpressdruck-Einstelleinrichtung benachbart zu dem mindestens einen zweiten Andrückspalt angeordnet und/oder bildet diesen (mit) aus. Bei der Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 22 ist die leimende Verbindung zwischen den mindestens zwei einseitig kaschierten Wellpappebahnen und die leimende Verbindung zwischen einer der einseitig kaschierten Wellpappebahnen und der Kaschierbahn zeitlich und/oder räum lich versetzt bzw. aufgeteilt. Die leimenden Verbindungen beginnen nacheinander und laufen bevorzugt nacheinander ab. Günstigerweise erfolgt eine Zuführung der Kaschierbahn erst zu einem späteren Zeitpunkt, um einen zeitlichen Versatz deren leimenden Verbindung mit einer einseitig kaschierten Wellpappebahn herbeizuführen. Es ist zweckmäßig, wenn die leimende Verbindung zwischen den mindestens zwei einseitig kaschierten Wellpappebahnen in dem min destens einen ersten Andrückspalt bei Verlassen des mindestens einen ersten Andrückspalts un vollendet ist. Vorzugsweise erfolgt eine Vollendung bzw. ein Abschluss der leimenden Verbin dung zwischen den mindestens zwei einseitig kaschierten Wellpappebahnen erst in dem mindes tens einen zweiten Andrückspalt. Es ist alternativ zweckmäßig, wenn die leimende Verbindung zwischen den mindestens zwei einseitig kaschierten Wellpappebahnen in dem mindestens einen ersten Andrückspalt bei Verlassen des mindestens einen ersten Andrückspalts vollendet bzw. abgeschlossen ist. Dies ist beispielsweise durch das mindestens eine Heizelement bzw. dessen Heizleistung beeinflussbar.
Die Weichenvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 25 ist vorzugsweise zwischen unterschiedli chen Weichenstellungen verstellbar bzw. umschaltbar. Sie hat dazu bevorzugt mindestens ein verlagerbares, insbesondere verschwenkbares, beispielsweise plattenartiges, Weichenelement. In einer ersten Stellung der Weichenvorrichtung ist die Kaschierbahn beispielsweise zu dem min destens einen ersten Andrückspalt führbar, während in einer zweiten Stellung der Weichenvor richtung die Kaschierbahn zu der Kaschierbahn-Führung führbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Weichenvorrichtung Bestandteil der Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn und ist dann eingangsseitig in Bezug auf diese angeordnet. Die Weichenvorrichtung kann auch Gegenstand einer eigenständigen Erfindung sein. Sie ist dann für eine Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn bzw. Wellpappeanlage vorgesehen.
Die mindestens eine Trennvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 26 ist bevorzugt im Stande, die Kaschierbahn vollständig in deren Querrichtung unter Bildung eines vorauseilenden Bahnab schnitts und eines nacheilenden Bahnabschnitts zu durchtrennen. Sie ist beispielsweise als Strahl-Trennvorrichtung, wie Wasserstrahl- oder Laserstrahl-Trennvorrichtung, ausgebildet. Al- ternativ umfasst die mindestens eine Trennvorrichtung beispielsweise mindestens ein Messe relement, das beispielsweise drehantreibbar oder traversierend verlagerbar ist. Die Trennvorrich tung ist beispielsweise als Querschneidevorrichtung, Kurz-Querschneidevorrichtung, Längs schneidevorrichtung, Rotationsstanze oder dergleichen ausgeführt. Die mindestens eine Trenn vorrichtung ist beispielsweise Bestandteil der Anordnung zur Herstellung einer beidseitig ka schierten Wellpappebahn und ist dann eingangsseitig in Bezug auf diese angeordnet.
Die Unteransprüche 2 bis 22 und die Ausführungen zu diesen bilden auch bevorzugte Weiterbil dungen des Verfahrens gemäß dem unabhängigen Anspruch 27.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungs formen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfmdungsgemäße Wellpappeanlage mit einer Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn, wobei die Kaschierbahn durch ei nen ersten Andrückspalt geführt ist,
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn, wobei dort die Kaschierbahn im Gegensatz zu Fig. 1 durch eine Kaschierbahn-Führung geführt ist,
Fig. 2A einen Ausschnitt aus Fig. 1, 2, der ein Leimwerk in einer seitlichen Parkstellung zeigt,
Fig. 3 eine erfmdungsgemäße Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn, wobei dort die Kaschierbahn im Gegensatz zu Fig. 3 durch eine Kaschierbahn-Führung geführt ist, und Fig. 5 eine Ansicht, die eine erfmdungsgemäße Anordnung zur Herstellung einer beid seitig kaschierten Messerbahn und eine Trenn- und Weichenanordnung veran schaulicht
Zunächst Bezug nehmend auf Fig. 1 ist eine Wellpappeanlage imstande, eine endlose fünflagige beidseitig kaschierte Wellpappebahn 1 bzw. entsprechende fünflagige beidseitig kaschierte Wellpappebögen (nicht dargestellt) herzustellen.
Die Wellpappeanlage umfasst eine erste Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig ka schierten ersten Wellpappebahn 2. Der ersten Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 sind eine erste Deckbahn-Splicevorrichtung zum Bereitstel len einer endlosen ersten Deckbahn und eine erste Materialbahn-Splicevorrichtung zum Bereit stellen einer endlosen ersten Materialbahn vorgeordnet.
Die erste Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 umfasst zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden endlosen ersten Wellbahn aus der end losen ersten Materialbahn eine drehbar gelagerte erste Riffelwalze und eine drehbar gelagerte zweite Riffelwalze. Die Riffelwalzen bilden zum Durchführen und Riffeln der endlosen ersten Materialbahn einen ersten Walzenspalt aus.
Zum Verbinden der endlosen ersten Wellbahn mit der endlosen ersten Deckbahn zu der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 weist die erste Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 eine erste Beleimungseinrichtung auf, die eine ers te Leimdosierwalze, einen ersten Leimbehälter und eine erste Leimauftragswalze umfasst. Zum Durchführen und Beieimen der endlosen ersten Wellbahn bildet die erste Leimauftragswalze mit der ersten Riffelwalze einen ersten Leimspalt aus. Der sich in dem ersten Leimbehälter befin dende Leim wird über die erste Leimauftragswalze auf Spitzen der Wellung der endlosen ersten Wellbahn aufgetragen. Die erste Leimdosierwalze liegt gegen die erste Leimauftragswalze an und dient zum Ausbilden einer gleichmäßigen Leimschicht auf der ersten Leimauftragswalze.
Die endlose erste Deckbahn wird anschließend mit der mit Leim aus dem ersten Leimbehälter versehenen endlosen ersten Wellbahn in der ersten Herstellvorrichtung zum Herstellen einer ein seitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 zusammengefügt. Zum Anpressen der endlosen ersten Deckbahn gegen die mit Leim versehene, endlose erste Wellbahn, die wiederum bereichsweise an der ersten Riffelwalze anliegt, hat die erste Herstell vorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 ein erstes An pressmodul, das günstigerweise als Anpressbandmodul ausgeführt ist. Es ist oberhalb der ersten Riffelwalze angeordnet. Das erste Anpressmodul hat zwei erste Umlenkwalzen sowie ein endlo ses erstes Anpressband, das um die beiden ersten Umlenkwalzen geführt ist.
Die erste Riffelwalze greift in einen zwischen den ersten Umlenkwalzen vorliegenden Raum bereichsweise von unten ein, wodurch das erste Anpressband durch die erste Riffelwalze umge lenkt wird. Das erste Anpressband drückt gegen die endlose erste Deckbahn, die wiederum ge gen die mit Leim versehene, an der ersten Riffelwalze anliegende erste Wellbahn gepresst wird.
Die Wellpappeanlage umfasst außerdem eine zweite Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3.
Die zweite Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten zweiten Well pappebahn 3 ist günstigerweise wie die erste Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 ausgeführt.
Der zweiten Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten zweiten Well pappebahn 3 sind eine zweite Deckbahn-Splicevorrichtung zum Bereitstellen einer endlosen zweiten Deckbahn und eine zweite Materialbahn-Splicevorrichtung zum Bereitstellen einer end losen zweiten Materialbahn vorgeordnet.
Die zweite Herstellvorrichtung umfasst zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden endlo sen zweiten Wellbahn aus der endlosen zweiten Materialbahn eine drehbar gelagerte dritte Rif felwalze und eine drehbar gelagerte vierte Riffelwalze. Die Riffelwalzen bilden zum Durchfüh ren und Riffeln der endlosen zweiten Materialbahn einen zweiten Walzenspalt aus.
Zum Verbinden der endlosen zweiten Wellbahn mit der endlosen zweiten Deckbahn zu der ein seitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 weist die zweite Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 eine zweite Beleimungseinrichtung auf, die eine zweite Leimdosierwalze, einen zweiten Leimbehälter und eine zweite Leimauftragswalze umfasst. Zum Durchführen und Beieimen der endlosen zweiten Wellbahn bildet die zweite Lei mauftragswalze mit der dritten Riffelwalze einen zweiten Leimspalt aus. Der sich in dem zwei ten Leimbehälter befindende Leim wird über die zweite Leimauftragswalze auf Spitzen der Wel lung der endlosen zweiten Wellbahn aufgetragen. Die zweite Leimdosierwalze liegt gegen die zweite Leimauftragswalze an und dient zum Ausbilden einer gleichmäßigen Leimschicht auf der zweiten Leimauftragswalze.
Die endlose zweite Deckbahn wird anschließend mit der mit Leim aus dem zweiten Leimbehäl ter versehenen endlosen zweiten Wellbahn in der zweiten Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 zusammengefügt.
Zum Anpressen der endlosen zweiten Deckbahn gegen die mit Leim versehene, endlose zweite Wellbahn, die wiederum bereichsweise an der dritten Riffelwalze anliegt, hat die zweite Her stellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 ein zweites Anpressmodul. Das zweite Anpressmodul ist günstigerweise als Anpressbandmodul ausgeführt. Es ist oberhalb der dritten Riffelwalze angeordnet. Das zweite Anpressmodul hat zwei zweite Umlenkwalzen sowie ein endloses zweites Anpressband, das um die beiden zweiten Umlenk walzen geführt ist.
Die dritte Riffelwalze greift in einen zwischen den beiden zweiten Umlenkwalzen vorliegenden Raum bereichsweise unten ein, wodurch das zweite Anpressband durch die dritte Riffelwalze umgelenkt wird. Das zweite Anpressband drückt gegen die endlose zweite Deckbahn, die wiede rum gegen die mit Leim versehene, an der dritten Riffelwalze anliegende endlose zweite Well bahn gepresst wird.
Ferner hat die Wellpappeanlage eine Kaschierbahn-Splicevorrichtung zum Bereitstellen einer endlosen Kaschierbahn 4. Die endlose Kaschierbahn 4 ist einlagig und glatt. Sie kann bereits bedruckt sein oder bedruckt werden. Sie kann auch unbedruckt sein bzw. bleiben.
Stromabwärts zu der ersten Herstell Vorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 und der zweiten Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 sowie der Kaschierbahn-Splicevorrichtung umfasst die Wellpappean- lage ein Beleimungswerk. Das Beleimungswerk hat eine erste Beleimungswalze, die teilweise in ein erstes Leimbad eingetaucht und imstande ist, die erste Wellbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 zu beleimen. Ferner umfasst das Beleimungswerk eine zweite Belei mungswalze, die teilweise in ein zweites Leimbad eingetaucht und imstande ist, die zweite Wellbahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 zu beleimen.
Es ist zweckmäßig, wenn dem Beleimungswerk eine Vorheizvorrichtung vorgeordnet ist, die imstande ist, die einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 und die einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 sowie die Kaschierbahn 4 zu erwärmen. Günstigerweise hat die Vorheizvor richtung dazu entsprechende Heizwalzen, die von der jeweiligen Bahn 2, 3 bzw. 4 umschlungen sind.
Der ersten Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2, der ersten Deckbahn-Splicevorrichtung, der ersten Materialbahn-Splicevorrichtung, der zwei ten Herstellvorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3, der zweiten Deckbahn-Splicevorrichtung, der zweiten Materialbahn-Splicevorrichtung, der Ka- schierbahn-Splicevorrichtung und dem Beleimungswerk sowie der Vorheizvorrichtung, sofern vorhanden, sind gemäß Fig. 1 zusammen das Bezugszeichen 5 zugeordnet.
Die Wellpappeanlage hat außerdem eine Anordnung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschier ten Wellpappebahn 1, die dem Beleimungswerk nachgeordnet ist. In der Anordnung 6 zur Her stellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 werden die einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 und die einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 sowie die Kaschierbahn 4 jeweils in einer Förderrichtung 7 gefördert.
Die Anordnung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 umfasst ein ers tes Gestell 8 und ein zweites Gestell 9, das dem ersten Gestell 8 in der Förderrichtung 7 nachge ordnet ist. Das erste Gestell 8 und das zweite Gestell 9 stützen sich gegenüber einem Untergrund 10, wie Hallenboden, ab und sind beispielsweise räumlich getrennt zueinander angeordnet. Al ternativ sind sie zu einem gemeinsamen Gestell zusammengefasst.
An dem ersten Gestell 8 und zweiten Gestell 9 sind mehrere obere bzw. erste Führungswalzen 11 drehbar gelagert, deren Mittelachsen parallel zueinander und horizontal sowie senkrecht zu der Förderrichtung 7 verlaufen. Mindestens eine obere Führungswalze 11 ist motorisch drehantreib- bar. Um die oberen Führungswalzen 11 ist ein endloser oberer bzw. erster Andrückgurt 12 ge führt, der in eine erste Umfangsrichtung 13 kontinuierlich antreibbar ist.
An dem ersten Gestell 8 und zweiten Gestell 9 sind mehrere untere bzw. zweite Führungswalzen
14 drehbar gelagert, deren Mittelachsen parallel zueinander und horizontal sowie senkrecht zu der Förderrichtung 7 verlaufen. Mindestens eine untere Führungswalze 14 ist motorisch drehan- treibbar. Um die unteren Führungswalzen 14 ist ein endloser unterer bzw. zweiter Andrückgurt
15 geführt, der in eine zweite Umfangsrichtung 16 kontinuierlich antreibbar ist.
Das erste Gestell 8 trägt mehrere plattenförmige Heizelemente 17, die in der Förderrichtung 7 beabstandet zueinander angeordnet sind. Das in Förderrichtung 7 erste Heizelement 17 ist als Einlauf-Heizelement ausgebildet und gekrümmt ausgeführt. Mit Ausnahme des Einlauf- Heizelements 17 bilden die Heizelemente 17 eine Heizebene aus.
Das erste Gestell 8 trägt außerdem Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtungen 18, die in der Förder richtung 7 einander nachgeordnet sind und sich in der Heizebene bzw. benachbart unterhalb die ser erstrecken. Sie sind imstande, Dampf nach oben auszustoßen. Die Wellbahn-Dampf- Zuführvorrichtungen 18 sind bevorzugt zwischen Heizelementen 17 angeordnet.
Ein Untergurt bzw. eine Unterseite des oberen Andrückgurts 11 und ein Obergurt bzw. eine Oberseite des unteren Andrückgurts 15 bilden gemeinsam einen ersten Andrückspalt 19 aus. Der Untergurt bzw. die Unterseite des oberen Andrückgurts 11 und der Obergurt bzw. die Oberseite des unteren Andrückgurts 15 verlaufen dort parallel zueinander und horizontal. Sie haben dort eine gemeinsame Umfangsrichtung 13 bzw. 16 und erstrecken sich benachbart übereinander. Der Untergurt bzw. die Unterseite des oberen Andrückgurts 11 begrenzt den ersten Andrückspalt 19 nach oben, während der Obergurt bzw. die Oberseite des unteren Andrückgurts 15 den ersten Andrückspalt 19 nach unten begrenzt. Der erste Andrückspalt 19 hat einen ersten Einlauf 19a und einen ersten Auslauf 19b.
Dem ersten Andrückspalt 19 ist ein weiteres Einlauf-Heizelement 21 vorgeordnet, das an dem ersten Gestell 8, insbesondere verlagerbar, insbesondere ver schwenkbar, angeordnet ist und oben eine Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtung 22 trägt. Die Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtung 22 ist wie die Wellbahn-Dampf-Zuführrichtungen 18 ausgebildet und imstande, Dampf nach oben auszustoßen.
Im Bereich des ersten Andrückspalts 19 sind dem oberen Andrückgurt 12 erste bzw. obere An drückschuhe 20 zugeordnet, die in der Förderrichtung 7 beabstandet zueinander angeordnet sind und dort den Untergurt des oberen Andrückgurts 12 in Richtung auf das benachbarte Heizele ment 17 bzw. nach unten drücken.
An dem ersten Gestell 8 sind unterhalb des ersten Andrückspalts 19 mehrere Kaschierbahn- Heizelemente 23 angeordnet, die in der Förderrichtung 7 einander nachgeordnet und jeweils ver- schwenkbar sind. Die Kaschierbahn-Heizelemente 23 erstrecken sich zwischen benachbart ange ordneten unteren Führungswalzen 14. Ein Einlauf-Kaschierbahn-Heizelement 23 ist eben ausge führt, während die nachgeordneten Kaschierbahn-Heizelemente 23 jeweils gekrümmt ausgebil det sind.
Die Kaschierbahn-Heizelemente 23 bilden zusammen mit einem Obergurt bzw. einer Oberseite des unteren Andrückgurts 15 eine Kaschierbahn-Führung 35 aus, die spaltartig ist. Der Obergurt bzw. die Oberseite des unteren Andrückgurts 15 begrenzt die Kaschierbahn-Führung 35 nach unten, während die Kaschierbahn-Heizelemente 23 die Kaschierbahn-Führung 35 nach oben begrenzen.
An dem zweiten Gestell 9 sind mehrere zweite bzw. obere Andrückschuhe 24 angeordnet, die sich horizontal und in der Förderrichtung 7 beabstandet zueinander erstrecken und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für eine Einstellung des Anpressdrucks vertikal verlagerbar sind. Den oberen Andrückschuhen 24 sind untere Gegen-Andrückschuhe 25 zugeordnet, die ebenfalls an dem zweiten Gestell 9 angeordnet sind. Der Untergurt bzw. die Unterseite des oberen An drückgurts 12 und der Obergurt bzw. die Oberseite des unteren Andrückgurts 15 verlaufen zwi schen den oberen Andrückschuhen 24 und unteren Gegen- Andrückschuhen 25. Sie erstrecken sich dort benachbart und parallel zueinander sowie horizontal unter Bildung eines zweiten An drückspalts 26. Sie werden durch die oberen Andrückschuhe 24 und unteren Gegen- Andrückschuhe 25 aufeinander zu gedrückt. Der Untergurt des oberen Andrückgurts 12 und der Obergurt des unten Andrückgurts 15 haben dort eine gemeinsame Umfangsrichtung 13 bzw. 16 und erstrecken sich benachbart übereinander. Der zweite Andrückspalt 26 hat einen zweiten Ein- lauf 26a und einen zweiten Auslauf 26b. Die Kaschierbahn-Heizelemente 23 reichen (im We sentlichen) bis zu dem zweiten Andrückspalt 26.
Die einlaufseitig in Bezug auf die Kaschierbahn-Führung 35 angeordnete untere Führungswalze 14 wird von dem unteren Andrückgurt 15 über einen Umfangsbereich zwischen 150° und 250° umschlungen und ist zur Spannungs- Veränderung des unteren Andrückgurts 15 horizontal verla gerbar.
Zwischen dem ersten Gestell 8 und dem zweiten Gestell 9 ist ein Leimwerk 27 angeordnet, das sich gegenüber dem Untergrund 10 abstützt. Alternativ ist das Leimwerk 27 an dem ersten Ge stell 8 und/oder zweiten Gestell 9 angeordnet.
Das Leimwerk 27 hat eine in ein Leimbad 28 eingetauchte Leimauftragswalze 29, an der um fangsseitig eine Leimdosierwalze 30 des Leimwerks 27 anliegt. Das Leimwerk 27 weist außer dem eine Anpresswalze 31 auf, die oberhalb der Leimauftragswalze 29 und benachbart zu dieser angeordnet ist. Die Leimauftragswalze 29 und die Leimdosierwalze 30 sowie die Anpresswalze 31 erstrecken sich parallel zueinander und horizontal. Sie verlaufen senkrecht zu der Förderrich tung 7. Die Leimauftragswalze 29 und die Anpresswalze 31 sind jeweils vertikal verlagerbar zwischen einer aktiven Beleimungsstellung und einer inaktiven Parkstellung.
Zwischen dem zweiten Andrückspalt 26 und dem Leimwerk 27 ist eine Leim-Dampf- Zuführvorrichtung 32 angeordnet, die wie die Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtung 18 bzw. 22 ausgebildet und imstande ist, Dampf nach oben auszustoßen.
Die Wellpappeanlage hat außerdem eine Längsschneide-/Rillvorrichtung, die der Anordnung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 nachgeordnet ist. Längsschneide einheiten der Längsschneide-/Rillvorrichtung sind imstande, die beidseitig kaschierte Well pappebahn 1 unter Bildung von Teil-Wellpappebahnen in der Förderrichtung 7 zu schneiden. Rilleinheiten der Längsschneide-/Rillvorrichtung sind imstande, die beidseitig kaschierte Well pappebahn 1 zu rillen, um ein späteres Falten zu vereinfachen.
Ferner umfasst die Wellpappeanlage eine Weiche zum Aufteilen der erzeugten Teil- Wellpappebahnen in unterschiedliche Ebenen. Die Wellpappeanlage weist auch eine Querschneidevorrichtung mit Teil-
Querschneideeinrichtungen auf, um die Teil-Wellpappebahnen unter Bildung von Wellpappebö gen vollständig in einer Quer- bzw. Breitenrichtung zu durchtrennen.
Die Wellpappebögen sind in jeweiligen Stapelablagen der Wellpappeanlage stapelbar.
Der Längsschneide-/Rillvorrichtung, der Weiche und der Querschneidevorrichtung sowie den Stapelablagen sind zusammengefasst gemäß Fig. 1 das Bezugszeichen 36 zugeordnet. Eine Kurz-Querschneidevorrichtung kann auch vorhanden sein.
Nachfolgend wird vor allem die Anordnung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Well pappebahn 1 im Normalbetrieb beschrieben, der in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Das Beleimungswerk beleimt mit seiner ersten Beleimungswalze die erste Wellbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 und mit seiner zweiten Beleimungswalze die zweite Well bahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3.
Die einseitig kaschierte endlose erste Wellpappebahn 2 und die einseitig kaschierte endlose zweite Wellpappebahn 3 sowie die endlose Kaschierbahn 4 werden der Anordnung 6 zur Her stellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 zugeführt. Die Andrückgurte 12, 15 sind jeweils in ihrer Umfangsrichtung 13 bzw. 16 angetrieben.
Die unten beleimte einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 ist stromaufwärts zu dem ersten Andrückspalt 19 oberhalb des Einlauf-Heizelements 21 geführt. Die Wellbahn-Dampf- Zuführvorrichtung 22 stößt dabei Dampf von unten nach oben aus, so dass dieser auf die erste Wellbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 bzw. den dort befindlichen Leim trifft. Dies sorgt auch für eine Erwärmung des Leims. Die erste Wellbahn der einseitig kaschier ten ersten Wellpappebahn 2 befindet sich dort unterhalb der ersten Deckbahn der einseitig ka schierten ersten Wellpappebahn 2. Die einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 tritt einlauf- seitig in den ersten Andrückspalt 19 ein, also über den ersten Einlauf 19a, (Fig. 1, links), wo sich weiterhin die erste Wellbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 unterhalb der ers ten Deckbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 befindet. Die unten beleimte einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 ist unten an dem Einlauf- Heizelement 21 entlang geführt und wird von diesem von oben beheizt. Die zweite Wellbahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 befindet sich dort unterhalb der zweiten Deck bahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3. Sie tritt einlaufseitig unter der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 in den ersten Andrückspalt 19 ein, also über den ersten Ein lauf 19a, wo sich weiterhin die zweite Wellbahn der einseitig kaschierten zweiten Well pappebahn 3 unterhalb der zweiten Deckbahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 befindet.
Die Kaschierbahn 4 umläuft zwei übereinander angeordnete Umlenkwalzen 33, 34, die oberhalb eines Einlaufs bzw. Eingangs 35a der Kaschierbahn-Führung 35 angeordnet sind. Die Kaschier bahn 4 ist nach oben geführt. Sie ist über das Einlauf-Heizelement 17 zu dem ersten An drückspalt 19 geführt und wird dabei erwärmt. Sie tritt dann einlaufseitig, also über den ersten Einlauf 19a, in den ersten Andrückspalt 19 unter den einseitig kaschierten Wellpappebahnen 2, 3 ein.
Die einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 und die einseitig kaschierte zweite Well pappebahn 3 sowie die Kaschierbahn 4 werden in dem ersten Andrückspalt 19 aneinander ge drückt und unter Bildung der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 miteinander verklebt. Die se werden in der Förderrichtung 7 durch den ersten Andrückspalt 19 gefördert. Die Kaschierbahn 4 wird von den Heizelementen 17 direkt von unten erwärmt. Auch die einseitig kaschierten Wellpappebahnen 2, 3 werden von den Heizelementen 17 erwärmt.
Die Kaschierbahn-Führung 35 bleibt unbenutzt. Die Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtungen 18 und Kaschierbahn-Heizelemente 23 sind außer Betrieb bzw. inaktiv.
Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 1 tritt dann ausgangsseitig bzw. auslaufseitig aus dem ersten Andrückspalt 19, also über den ersten Auslauf 19b, aus und wird zum Beispiel oben an dem Leimwerk 27 wie der obere Andrückgurt 12 vorbeigeführt. Die beidseitig kaschierte Well pappebahn 1 und der Untergurt des oberen Andrückgurts 12 sind beispielsweise im Bereich des Leimwerks 27 nach oben geführt. Das Leimwerk 27 ist hier inaktiv. Es ist befindet sich bei spielsweise in einer unteren Parkstellung (nicht dargestellt) oder seitlichen Parkstellung (vgl. Fig. 2A). Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 1 und der Untergurt des oberen Andrückgurts 12 können so auch im Bereich des Leimwerks 27 unausgelenkt bleiben und weiterhin auf Höhe des ersten Andrückspalts 19 laufen. Gemäß Fig. 2A ist das Leimwerk 27 in seine seitliche Parkstel lung aus der Anordnung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 bzw. der Wellpappeanlage horizontal herausgefahren.
Die Leim-Dampf-Zuführvorrichtung 32 ist inaktiv.
Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 1 tritt dann anschließend eingangsseitig bzw. einlauf- seitig in den zweiten Andrückspalt 26 ein, also über den zweiten Einlauf 26a, wo die einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2, die einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 und die Ka schierbahn 4 vorzugsweise weiter aneinander gedrückt werden. Sie werden durch den zweiten Andrückspalt 26 in der Förderrichtung 7 gefördert. Der Leim der beidseitig kaschierten Well pappebahn 1 härtet beispielsweise in dem zweiten Andrückspalt 26 weiter aus.
Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 1 verlässt dann ausgangsseitig den zweiten An drückspalt 26.
Nachfolgend wird unter Bezug auf Fig. 2 ein zweiter Betrieb, wie Druckbetrieb beschrieben.
Das Beleimungswerk beleimt mit seiner ersten Beleimungswalze die erste Wellbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2. Die zweite Beleimungswalze ist inaktiv, sodass die zweite Wellbahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 unbeleimt bleibt.
Wie bei einem Betrieb gemäß Fig. 1, auf dessen Beschreibung verwiesen wird, werden die ein seitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 und die einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 eingangsseitig in den ersten Andrückspalt 19 eingeführt, wo diese aneinander gedrückt und mit einander verklebt werden. Die Andrückgurte 12, 15 sind jeweils in ihrer Umfangsrichtung 13 bzw. 16 angetrieben.
Die unten beleimte einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 ist stromaufwärts zu dem ersten Andrückspalt 19 oberhalb des Einlauf-Heizelements 21 geführt. Die Wellbahn-Dampf- Zuführvorrichtung 22 stößt dabei Dampf von unten nach oben aus, so dass dieser auf die erste Wellbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 bzw. den dort befindlichen Leim trifft. Dies sorgt auch für eine Erwärmung des Leims. Die erste Wellbahn der einseitig kaschier ten ersten Wellpappebahn 2 befindet sich dort unterhalb der ersten Deckbahn der einseitig ka schierten ersten Wellpappebahn. Die einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 tritt einlaufseitig bzw. eingangsseitig in den ersten Andrückspalt 19 ein, also über den ersten Einlauf 19a, wo sich weiterhin die erste Wellbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 unterhalb der ers ten Deckbahn der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 befindet.
Die unbeleimte einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 ist unten an dem Einlauf- Heizelement 21 entlang geführt und wird von diesem von oben beheizt. Die zweite Wellbahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 befindet sich dort unterhalb der zweiten Deck bahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3. Sie tritt einlaufseitig unter der einseitig kaschierten ersten Wellpappebahn 2 in den ersten Andrückspalt 19 ein, also über den ersten Ein lauf 19a, wo sich weiterhin die zweite Wellbahn der einseitig kaschierten zweiten Well pappebahn 3 unterhalb der zweiten Deckbahn der einseitig kaschierten zweiten Wellpappebahn 3 befindet. Die Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtungen 18 sind aktiv und stoßen von unten Dampf auf die einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 bzw. deren zweiten Wellbahn aus.
Die einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2 und die einseitig kaschierte zweite Well pappebahn 3 werden in dem ersten Andrückspalt 19 aneinander gedrückt und miteinander ver klebt. Diese werden in der Förderrichtung 7 durch den ersten Andrückspalt 19 gefördert.
Die miteinander verklebten einseitig kaschierten Wellpappebahnen 2, 3 treten dann im Verbund ausgangsseitig bzw. auslaufseitig aus dem ersten Andrückspalt 19 aus, also über den Auslauf 19b, und werden, bevorzugt unausgelenkt, im Vergleich mit dem Betrieb gemäß Fig. 1 durch das Leimwerk 27 geführt, während der Untergurt des oberen Andrückgurts 12 oben an dem Leim werk 27 vorbeigeführt ist. Das Leimwerk 27 ist aktiv und trägt von unten mit seiner Leimauf tragswalze 29 Leim auf die zweite einseitig kaschierte Wellpappebahn 3 bzw. deren zweite Wellbahn auf. Die Anpresswalze 31 drückt von oben die zweite einseitig kaschierte Well pappebahn 3 bzw. deren zweite Wellbahn gegen die Leimauftragswalze 29. Das Leimwerk 27 befindet sich beispielsweise in seiner oberen Beleimungsstellung. Die Leim-Dampf-Zuführvorrichtung 32 ist aktiv und stößt Dampf von unten auf den Leim auf der zweiten Wellbahn der zweiten einseitig kaschierten Wellpappebahn 3 aus.
Im Vergleich mit dem Betrieb gemäß Fig. 1 wird hier die Kaschierbahn 4 durch die Kaschier- bahn-Führung 35 geführt, wo diese durch die aktiven Kaschierbahn-Heizelemente 23 von oben bzw. von ihrer Innenseite erwärmt wird. Die Innenseite der Kaschierbahn 4 ist deren Außenseite abgewandt und befindet sich in der fertigen beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 innenseitig. Der untere Andrückgurt 15 bzw. dessen Unterseite drückt die Kaschierbahn 4 zumindest be reichsweise gegen die Kaschierbahn-Heizelemente 23 und sorgt für eine Förderung der Ka schierbahn 4 durch die Kaschierbahn-Führung 35. Die Kaschierbahn 4 wird unten an dem Leimwerk 27 vorbeigeführt.
Die einseitig kaschierten Wellpappebahnen 2, 3 und die Kaschierbahn 4 treten dann eingangssei tig bzw. einlaufseitig in den zweiten Andrückspalt 26 ein, also über den zweiten Einlauf 26a, wo die einseitig kaschierte erste Wellpappebahn 2, die einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 und die Kaschierbahn 4 unter Bildung der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 aneinander gedrückt werden. Die einseitig kaschierte zweite Wellpappebahn 3 und die Kaschierbahn 4 wer den dabei miteinander verklebt. Die einseitig kaschierten Wellpappebahnen 2, 3 und die Ka schierbahn 4 werden durch den zweiten Andrückspalt 26 in der Förderrichtung 7 gefördert.
Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 1 verlässt dann ausgangsseitig bzw. auslaufseitig den zweiten Andrückspalt 26, also über den zweiten Auslauf 26b.
Anstelle von zwei einseitig kaschierten Wellpappebahnen 2, 3 ist die Anordnung 6 zur Herstel lung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 auch nur mit genau einer einzigen Well pappebahn 2 bzw. 3 nutzbar. Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 1 ist dann dreilagig. Die erläuterten Betriebsarten sind auch dann möglich.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3, 4 eine zweite Ausführungsform der Anordnung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 beschrieben. Im Vergleich mit der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung explizit verwiesen wird, läuft der Untergurt des oberen Andrückgurts 12 durch das Leimwerk 27. Er ist dabei zwischen der Leimauftrags walze 29 und der Anpresswalze 31 hindurchgeführt. Wie bei der ersten Ausführungsform sind hier wieder zwei unterschiedliche Betriebsarten möglich. Die Kaschierbahn 4 ist durch den ers ten Andrückspalt 19 oder die Kaschierbahn-Führung 35 zu dem zweiten Andrückspalt 26 führ bar.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine Trenn-und Weichenanordnung 37 der Wellpappeanlage beschrieben, die bei allen Ausführungsformen der Anordnung 6 zur Herstel lung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 Anwendung finden kann.
Der Anordnung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, die Trenn- und Weichenanordnung 37 vorgeordnet, die wiederum der Kaschier bahn 4 zugeordnet und im Stande ist, auf diese einzuwirken.
Die Trenn- und Weichenanordnung 37 umfasst eine Quertrennvorrichtung 38, die wiederum zwei drehantreibbare, übereinander angeordnete Quertrennwalzen 39 mit radial nach außen er streckenden Messern 40 aufweist. Die Messer 40 sind im Stande, zusammenzuwirken und einen Schnitt in der Kaschierbahn 4 zu erzeugen, der sich über die volle Breite der Kaschierbahn 4 erstreckt. Dazu werden die Quertrennwalzen 39 entsprechend in Rotation versetzt.
Die Trenn- und Weichenanordnung 37 hat außerdem eine Weichenvorrichtung 41, die der Quer trennvorrichtung 38 nachgeordnet ist. Die Weichenvorrichtung 41 weist ein plattenartiges Wei chenelement 42 auf, das um eine horizontale vordere Schwenkachse 43 zwischen einer unteren, beispielsweise horizontalen, Weichenstellung und einer oberen Weichenstellung verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 43 erstreckt sich in Querrichtung der Anordnung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1.
In der unteren Weichenstellung des Weichenelements 42 ist die Kaschierbahn 4 zu der Kaschier- bahn-Führung 35 führbar. In der oberen Weichenstellung des Weichenelements 42 ist die Ka schierbahn 4 zu dem ersten Andrückspalt 19 führbar. Die Kaschierbahn 4 ist oben an dem Wei chenelement 42 entlang geführt.
Für einen Wechsel der Kaschierbahn 4 von dem ersten Andrückspalt 19 in die Kaschierbahn- Führung 35 wird die Quertrennvorrichtung 38 betätigt, sodass die Kaschierbahn 4 in ihrer Quer richtung vollständig durchtrennt wird. Der vorauseilende Bahnabschnitt der Kaschierbahn 4 wird über den bislang genutzten ersten Andrückspalt 19 aus der Wellpappeanlage bzw. der Anord nung 6 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 1 herausgefordert.
Anschließend wird das Weichenelement 42 aus seiner oberen Weichenstellung in seine untere Weichenstellung verschwenkt.
Anschließend wird der nacheilende Bahnabschnitt über die Weichenvorrichtung 41 zu der Ka schierbahn-Führung 35 geführt bzw. gefördert. Ein umgekehrter Wechsel der Kaschierbahn 4 von der Kaschierbahn-Führung 35 in den ersten Andrückspalt 19 erfolgt im Wesentlichen analog.
Kombinationen der Ausführungsformen sind möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn (1) aus einer Ka schierbahn (4) und mindestens einer einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3), a) mit mindestens einem ersten Andrückspalt (19) zum Führen der mindestens einen ein seitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3), b) mit mindestens einem Heizelement (17) zum Erwärmen mindestens einer einseitig ka schierten Wellpappebahn (2, 3) in dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19), c) mit mindestens einem dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) nachgeordneten zweiten Andrückspalt (26) zum Andrücken der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) und der Kaschierbahn (4) aneinander, und d) mit einer zu dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) beabstandet angeordneten Kaschierbahn-Führung (35) zum Führen der Kaschierbahn (4) beabstandet zu dem min destens einen ersten Andrückspalt (19) zu dem mindestens einen zweiten Andrückspalt (26).
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen ersten antreibbaren Andrückgurt (12), der den mindestens einen ersten Andrückspalt (19) zumindest bereichs weise räumlich begrenzt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste An drückgurt (12) auch den mindestens einen zweiten Andrückspalt (26) zumindest bereichs weise räumlich begrenzt.
4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten antreibbaren Andrückgurt (15), der die Kaschierbahn-Führung (35) zumindest be reichsweise räumlich begrenzt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Andrückgurt (15) auch den mindestens einen zweiten Andrückspalt (26) zumindest be reichsweise räumlich begrenzt.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch mindestens eine betätigbare Spannungs- Veränderungseinrichtung (14) zum Verändern einer Spannung des mindestens einen zweiten Andrückgurts (15).
7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) und zweiten Andrückspalt (26) angeordne tes Leimwerk (27) zum Beieimen der mit der Kaschierbahn (4) leimend zu verbindenden einseitig kaschierten Wellpappebahn (3).
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimwerk (27) imstande ist, die mit der Kaschierbahn (4) leimend zu verbindende einseitig kaschierte Well pappebahn (3) von unten zu beleimen.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimwerk (27) zwischen einer aktiven Stellung und einer inaktiven Stellung zumindest teilweise verlager bar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimwerk (27) zwischen der aktiven Stellung und der inaktiven Stellung in seiner Gesamtheit, vorzugsweise in einer Höhenrichtung und/oder in einer Querrichtung der Anordnung, verlagerbar ist.
11. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Andrückgurt (12) durch das Leimwerk (27) geführt ist.
12. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Andrückgurt (12) an dem Leimwerk (27) vorbeige führt ist.
13. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindes tens ein Kaschierbahn-Heizelement (23) derart angeordnet ist, dass es die Kaschierbahn (4) in der Kaschierbahn-Führung (35) erwärmt.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ka schierbahn-Heizelement (23) gekrümmt ist.
15. Anordnungsanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ka schierbahn-Heizelement (23) verstellbar ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ka schierbahn (4) derart in der Kaschierbahn-Führung (35) geführt ist, dass eine Außenseite der Kaschierbahn (4) dem mindestens einen Kaschierbahn-Heizelement (23) abgewandt ist.
17. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die An ordnung derart ausgebildet ist, dass die Kaschierbahn (4) wahlweise durch die Kaschier- bahn-Führung (35) oder dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) zu dem mindestens einen zweiten Andrückspalt (26) führbar ist.
18. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Wellbahn-Dampf-Zuführvorrichtung (18) zum Zuführen von Dampf zu einer jeweiligen Wellbahn der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn (3).
19. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Leim-Dampf-Zuführvorrichtung (32) zum Zuführen von Dampf zu Leim der mit der Ka schierbahn (4) leimend zu verbindenden einseitig kaschierten Wellpappebahn (3).
20. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellbahn der mit der Kaschierbahn (4) leimend zu verbindenden einseitig kaschierten Well pappebahn (3) derart geführt und/oder das mindestens eine Heizelement (17) derart ange ordnet ist, dass die Wellbahn in dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) dem min destens einen Heizelement (17) zugewandt ist.
21. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Anpressdruck-Einstelleinrichtung (11, 14, 15, 24, 25) zum Einstellen eines Anpressdrucks der Kaschierbahn (4) und der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) aneinander.
22. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die An ordnung derart ausgebildet ist, dass eine leimende Verbindung in dem mindestens einen ers ten Andrückspalt (19) zwischen mindestens zwei der einseitig kaschierten Wellpappebahnen (2, 3) und eine leimende Verbindung in dem mindestens einen zweiten Andrückspalt (26) zwischen einer der einseitig kaschierten Wellpappebahnen (3) und der Kaschierbahn (4) ver setzt, insbesondere zeitlich versetzt, erfolgt.
23. Wellpappeanlage zur Herstellung von Wellpappe, umfassend a) eine Kaschierbahn- Abgabeanordnung zum Abgeben einer Kaschierbahn (4), b) mindestens eine Herstellvorrichtung zum Herstellen einer jeweiligen einseitig kaschier ten Wellpappebahn (2, 3), und c) eine der Kaschierbahn- Abgabeanordnung und der mindestens einen Herstellvorrichtung zum Herstellen einer jeweiligen einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) nachgeord- nete Anordnung (6) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
24. Wellpappeanlage nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine der Anordnung (6) vorge ordnete Leimauftragseinrichtung zum Aufträgen von Leim zumindest auf eine Wellbahn der mit der Kaschierbahn (4) leimend zu verbindenden einseitig kaschierten Wellpappebahn (3).
25. Wellpappeanlage nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch eine der Anordnung (6) vorgeordnete, insbesondere betätigbare, Weichenvorrichtung (41) zum Führen der Ka schierbahn (4) zu dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) oder zu der Kaschierbahn- Führung (35).
26. Wellpappeanlage nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch mindestens eine der Weichen vorrichtung (41) vorgeordnete Trennvorrichtung (38) zum Trennen der Kaschierbahn (4) für einen Wechsel der Kaschierbahn (4) zwischen dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) und der Kaschierbahn-Führung (35).
27. Verfahren zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn (1) aus einer Ka schierbahn (4) und mindestens einer einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3), umfassend die Schritte Führen der mindestens einen einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) mittels mindes tens eines ersten Andrückspalts (19),
Erwärmen mindestens einer einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) in dem mindes tens einen ersten Andrückspalt (19) mittels mindestens eines Heizelements (17), und - Andrücken der mindestens einen ersten einseitig kaschierten Wellpappebahn (2, 3) und der Kaschierbahn (4) aneinander mittels mindestens eines zweiten Andrückspalts (26), der dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) nachgeordnet ist, wobei die Kaschierbahn (4) mittels einer zu dem mindestens einen ersten Andrückspalt (19) beabstandet angeordneten Kaschierbahn-Führung (35) zu dem mindestens einen zweiten Andrückspalt (26) führbar ist.
EP22725390.3A 2021-04-28 2022-04-22 Anordnung zur herstellung einer beidseitig kaschierten wellpappebahn Pending EP4330032A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204254.6A DE102021204254A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn
PCT/EP2022/060707 WO2022229022A2 (de) 2021-04-28 2022-04-22 Anordnung zur herstellung einer beidseitig kaschierten wellpappebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4330032A2 true EP4330032A2 (de) 2024-03-06

Family

ID=81846262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22725390.3A Pending EP4330032A2 (de) 2021-04-28 2022-04-22 Anordnung zur herstellung einer beidseitig kaschierten wellpappebahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4330032A2 (de)
CN (1) CN117222519A (de)
DE (1) DE102021204254A1 (de)
WO (1) WO2022229022A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146771A (en) * 1914-06-26 1915-07-13 Paper Working Machines Company Machine for manufacturing double-faced corrugated board.
DE3818658A1 (de) 1988-06-01 1989-12-07 Peters W Maschf Beklebemaschine in einer wellpappenanlage
JP2786620B2 (ja) 1996-08-23 1998-08-13 三菱重工業株式会社 段ボールシートの製造装置
US5902502A (en) * 1996-10-16 1999-05-11 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus and related methods
WO1998018614A1 (en) 1996-10-30 1998-05-07 Best Carton, Ltd. Production of corrugated board structures
US6048429A (en) 1998-08-11 2000-04-11 Marquip, Inc. Production of double wall corrugated web
SG11201407960QA (en) * 2012-06-15 2014-12-30 Corcel Ip Ltd Improvements in and relating to paperboard manufacture
EP2805810B1 (de) 2013-05-23 2016-03-16 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Anlage zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102015218333A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN117222519A (zh) 2023-12-12
DE102021204254A1 (de) 2022-11-03
WO2022229022A3 (de) 2022-12-22
WO2022229022A2 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459878B1 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP3150524B1 (de) Splicevorrichtung
EP2949609B1 (de) Splice-vorrichtung
EP3147116B1 (de) Wellpappeanlage
DE102007054194B3 (de) Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung einer endlosen Wellpappe-Bahn
EP3459726B1 (de) Wellpappeanlage
EP3285996B1 (de) Heizvorrichtung, umfassend zwei vorgeordnete bogenförmige heissplatten, einer zweiseitigen maschine
DE10312601A1 (de) Material-Bahn sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
EP3603948B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
DE102015218316A1 (de) Wellpappe-Anlage
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
DE102016225980B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer an einer durch die Vorrichtung zu führenden Materialbahn hängenden Materialbahnfahne sowie Rollendruckmaschine
EP2392452B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
WO2019219539A1 (de) Wellpappeanlage
EP3459725B1 (de) Wellpappeanlage
EP4330032A2 (de) Anordnung zur herstellung einer beidseitig kaschierten wellpappebahn
DE10331357A1 (de) Wellpappe-Anlage
EP3315439B1 (de) Spliceanordnung
DE4415316A1 (de) Rollenwickelmaschine
DE102021212245B4 (de) Anordnung für eine Wellpappeanlage
DE19828124A1 (de) Anlage zur Herstellung von 5-lagiger Wellpappe
EP1652803B1 (de) Wickelverfahren
DE102021214832A1 (de) Flüssigkeitseinrichtung
DE102013201901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Druckproduktes sowie Druckmaschine
DE102014215811A1 (de) Wellpappe-Herstell-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED