WO2014005602A1 - Abc-sicheres türsystem - Google Patents

Abc-sicheres türsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014005602A1
WO2014005602A1 PCT/EP2012/002773 EP2012002773W WO2014005602A1 WO 2014005602 A1 WO2014005602 A1 WO 2014005602A1 EP 2012002773 W EP2012002773 W EP 2012002773W WO 2014005602 A1 WO2014005602 A1 WO 2014005602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door system
radiation protection
wall
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gerd GANS
Original Assignee
Gans Michael Gerd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gans Michael Gerd filed Critical Gans Michael Gerd
Priority to PCT/EP2012/002773 priority Critical patent/WO2014005602A1/de
Publication of WO2014005602A1 publication Critical patent/WO2014005602A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/18Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against harmful radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/226Doors on armoured vehicles or structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/03Air-pressurised compartments for crew; Means for preventing admission of noxious substances, e.g. combustion gas from gun barrels, in crew compartments; Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to an ABC-safe door system for use in a protected against radioactive radiation and / or chemical influences and / or biological influences shelter and / or installed in lock chambers and / or installed in wall openings of ABC-safe protective walls.
  • Such a door system of the above kind is intended above all to protect against the penetration of radioactive radiation into shielded areas, namely shelters, lock chambers or behind protective walls. It is known that radioactive radiation from nuclear power plants may be released by terrorists in the event of disturbances or transports of radioactive material, in particular in the case of accidents, or of atomic bombs or bombs which spread radioactive material.
  • the purpose of the invention is to protect people who are generally susceptible to radioactive radiation against them.
  • a protected introduction of specialists to the scene of the accident should be made possible to recover wounded and / or contaminated persons.
  • the residence time or working time of the specialists in the accident area should be increased by a zone with radiation protected shelters.
  • the specialists have to operate machines, such as excavators, cranes or pumps, which are not remotely controlled, and for this purpose in shelters of work machines on and off.
  • the prior art includes an ABC protection device with at least one protective space module, which can be manufactured from a standard ISO container system with ABC protection and can be used in a trough-shaped receiving space at a construction site (EP 2 039 852 A2 or DE 10 2007 044 823 A1).
  • a peripheral wall of the protective device may be provided with at least one opening with a door or with an emergency exit.
  • this protection device however, the problem of accessibility of the protective room module, without burdening its interior with the surrounding radiation or biological or chemical influences, is not solved.
  • a protective encapsulation of an internal combustion engine is in an environment contaminated at times by radiant, chemical and / or biological contaminants with an ABC filter for the air required for operating the internal combustion engine, wherein the air entering through the filter simultaneously Dissipate heat from the engine (DE 40 00 491 A1).
  • This protective encapsulation does not pose the problem of a walk-through opening with protection against the ingress of pollutants.
  • a large-capacity bunker against ABC weapons consisting of a cylindrical concrete shell, which communicates with the outside world via a normal exit and one or two emergency exits (DE 32 21 542 A1).
  • the normal exit is formed like a shaft with an entrance opening to the environment.
  • the entrance can, in combination with a door arranged on the concrete shell, limit a kind of lock chamber. Further measures to protect the interior of the cylindrical concrete shell against contamination when walking, are not met.
  • the radiation protection lamellar arrangement with a guide comprises a plurality of radiation protection lamellae movably arranged along the guide, which can be transferred to a closed state by displacement and rotation, wherein adjacent lamellas overlap one another and are connected to one another in an articulated manner.
  • This Strahlenschlamellenan Aunt is relatively complicated and prone to failure. It requires attentive handling, especially when rotating the slats before their displacement. There is still a need for vehicle designs that allow for entry and exit under radioactivity without severe contamination of the vehicle interior and thus may be useful in the event of disasters or even for the transport of nuclear waste for final disposal.
  • One known general protection against radioactivity is a lead shield whose protective effect depends on its layer thickness.
  • the lead shield can be worn as additional clothing on the body.
  • lead-containing curtains and partitions are known, which can also be used in an operation.
  • an internal lead chamber with bulkhead doors against the ingress of radioactive radiation can be provided, with successive chambers to be secured by means of several bulkheads.
  • radionuclides of high radiotoxicity such as uranium 235 and 238, radium 226, strontium 90, cesium 137, cobalt 60, neptunium 237, plutonium 238 and 239, americium 241 and 243, curium 242 and 249, californium 252, and fission product mixtures , eg by dissolving spent fuel rods.
  • the radioactivity or radiation dose which is expressed as a unit in Sievert (Sv), is classified as safe for a human in the following quantities:
  • the present invention is intended to reduce or avoid a radiation dose which is harmful for people, in particular rescue teams.
  • the prior art includes in addition to a combination of activated carbon filter and HEPA filter, the partial protection against gaseous substances and against cause floating particles. These filters do not protect against radioactivity because the radioactive rays penetrate the filter media unfiltered.
  • the door panel which may be formed of a structured material solid material, which acts as a shell and shields against radioactive radiation, according to the invention stored so that it covers the edge of a wall opening overlapping tightly when closed and thus the passage of radioactive radiation and radiant radioactive Effectively prevented substances, biological or chemical harmful substances, but in the open state of the door plate sufficiently far from the wall opening substantially parallel to this protrudes to be moved vertically upwards relative to the wall by means of the linear guided guide carriage or optionally by means of linearly guided guide carriage to be shifted to the right or left and thus in any case to release the wall opening and to allow a person to get quickly through the wall opening from one side of the wall to the other side of the wall without great effort.
  • the wall opening can be kept relatively small, typically with a diameter of 850 mm. Nevertheless, the door can be opened and closed quickly and easily without any particular skill in handling the door panel and the guide carriage, as specified.
  • the reverse tight closure of the wall opening is described below in the application for a three-stage multi-chamber lock system.
  • the door system is combined with its curtain-like radiation protection arrangement with a plurality of strip-shaped radiation protection fins or hoses made of flexible material, which are arranged in front of and / or behind a door / wall opening of a shelter or a lock chamber according to claim 17 at their upper ends fixed side by side.
  • the radiation protection arrangement reduces or prevents automatically when the door panel is open considerably the penetration of radioactive radiation in the provided with the door system shelter or a lock chamber. It does not require special handling when passing through and delays the passage of a person from one side of a shelter with the radiation protection arrangement on the open door system.
  • the radiation protection arrangement can be installed in front of the wall opening and / or behind the door system comprising the guide elements, the guide carriage and the door panel and, in order to ensure the greatest possible shielding effect during passage, both in front of the wall opening and behind the door system.
  • the door system according to the invention is understood to mean systems which have a bulkhead or hatch movably guided in two substantially orthogonal directions and opposite directions, like the above-mentioned door panel, but not a hinged door in the traditional sense.
  • Under a bulkhead is an armored, shielded movable completion of a wall opening, whose light diameter may be smaller than 850 mm, understood, which is so relatively narrow, but still allowed to enter and leave a shelter.
  • a hatch is understood as meaning a larger, movable closure of a wall opening, which allows easier entry and exit of a shelter or convenient loading and unloading of a utility space.
  • the door system according to claim 1 can also be combined with the use of a bulkhead or hatch.
  • the door system can be installed in particular in very small rooms or chambers, as well as in vehicles.
  • the door system can be moved to the wall in a space-saving way by means of a carriage, and thus there is no space left behind when opening, as with conventional door-bulkhead hatch systems.
  • the door system in particular with the above-mentioned curtain-like radiation protection arrangement, is advantageously adaptable to various applications or protective tasks.
  • the door systems according to the invention can advantageously be used several times in a multi-chamber lock system which greatly reduce or prevent the penetration of radioactivity in the opening state of chambers arranged one behind the other into a shelter or into a vehicle.
  • wall openings of the multi-chamber lock system can be hermetically sealed to the outside, between the chambers and to an inner shelter.
  • the door systems are arranged on the wall openings of the successively accessible chambers such that they allow the inspection of each of the next chamber on the way between the outer environment of the multi-chamber lock system and the sealed against this shelter.
  • the door system on the outside of the multi-chamber lock system and optionally also on the inside with the above-mentioned, curtain-like Strahienschutzan extract with several strip-shaped Radlen lenklemmen or hose parts added, which offers protection against the ingress of radioactive radiation with the door open, so that even when the door system is an effective Radiation protection is available. Only in the brief moment in which a person passes through the Strahienschutzanowski and then the door system, some radioactivity passes into the next chamber, because the person pushes the radiation protection lamellae or hose parts briefly aside.
  • an outer chamber serves to reduce the radioactivity and / or B and / or C warfare agents entering the outer chamber from the outside.
  • relatively strong radioactive contamination of, for example, 20-30% of the external radiation values can still prevail in the outer chamber depending on how long the door system has been opened or how many people are crossing the door system.
  • an overpressure system is connected to the outer chamber, almost no B or C agents, with the exception of contamination of the protective clothing of the persons entering from outside, enter the outer chamber.
  • the outer chamber serves only as a passage chamber.
  • the strip-shaped radiation protection slats or - hose parts of the radiation protection arrangement aside, then pushes the door plate substantially horizontally from an opening in a wall of the outer chamber substantially horizontally on the guide carriage and then by means of the guide carriage vertically upwards, after which they can move through the exposed wall opening.
  • the door system On the other, inner side of the door system, if necessary, it pushes aside radiation protection lamellae or tube parts of another radiation protection device. If the person is thus in the outer chamber, the door system is closed again.
  • the door panel is lowered vertically by means of the guide carriage substantially to the height of the wall opening and then horizontally displaced from the guide carriage to the previously opened wall opening until the door panel rests tightly against the edge of the wall opening and is locked in this position.
  • the outer chamber like all lock chambers of the multi-chamber lock system, can be provided with interior lighting, with an oxygen ring line with several tapping points for pollution-free ventilation and with an overpressure system.
  • a central chamber of the three-stage multi-chamber lock system is intended to reduce the residual radioactivity which has penetrated from the outside into the outer chamber, which enters the central chamber, in which a further reduced radioactive contamination or radioactivity of approximately 10% of the external environment can prevail. Unloaded oxygen should continue to be used in the middle chamber. Contaminated protective suits of entering persons are to be taken off here and stored in containers.
  • the residual radioactivity that has penetrated from the middle chamber is reduced to such an extent that only a slight radioactive contamination of about 3% of the external radiation values can prevail here.
  • the persons can suitably remove or apply their oxygen masks.
  • the lock system can be varied according to the available space.
  • a four-stage lock system preferred for radiation reduction can be used stationarily in a nuclear bunker protection area in a building.
  • the above-mentioned three-stage lock system is suitable for ships or in a 20-foot container, which is thus designed as a container protection system.
  • a two-stage or a single-stage lock system is reduced as an emergency entry or exit.
  • the weight of the lock system must be taken into account in vehicles, ships and mobile agricultural vehicles, radioactive inhibiting outer walls and radio-inhibiting interior walls and door systems require an additional weight of the vehicle.
  • the service life of the vehicle is dependent on the radioactive dose / density depending on the application, which determine the strength of the shielding of the vehicle and the container protection system and herein the lock chamber number. It should be remembered that the service life of the container protection system or of an armored vehicle with the sluice system depends on the radioactive dose or density. In particular, the service life of the lock systems is dependent on the radioactive dose or density that passes through the door systems in the lock chamber and contaminates them. Consequently, the number of lock chambers and the strength of the shielding of the vehicle must be adapted to the application. As examples of application, a low-weight container system, which is easily protected against radioactive radiation, and a heavily protected, relatively heavy-weight, armored system for industrial use are presented below.
  • a radioactively shielded vehicle with integrated lock system brings by means of a container people and / or material to a place where the container can be unloaded. The vehicle can then quickly move away from a main radiation spot.
  • a medium to light radioactive shield is sufficient. If, on the other hand, a container with a protected space is exposed to strong radioactive radiation, its radioactive shielding must be strong, resulting in high weight. Therefore, a container protection system, which is designed as a container exchange system, in the latter case no longer used, but the container can be mounted as a trailer body.
  • the ABC-safe door system includes guide elements of a vertically guided guide carriage with a door plate which is detachably arranged on the guide carriage and can be displaced substantially horizontally from the guide carriage onto the wall opening for tight contact with the wall can be displaced substantially horizontally from the wall opening back on the guide carriage and can be displaced vertically in its state away from the wall by means of the guide carriage when it is in turn attached to the guide carriage.
  • the guide elements of the guide carriage fastened to the wall are formed by a pair of fixedly spaced guide rails of substantially U-shaped cross-section.
  • the guide carriage can be moved to the guide elements with low friction by, according to claim 4, rollers are rotatably mounted on the guide carriage, which are guided in the guide rails.
  • the guide carriage according to claim 5 is frame-shaped and has a receptacle for the door plate on which the door plate can rest when it is arranged on the guide carriage.
  • the receptacle according to claim 6 two obliquely at an angle to each other below in the frame-shaped guide carriage mounted angle iron comprise, on which the door plate can be pushed.
  • the door panel can be releasably fixed according to claim 7 by means of springs on the guide carriage.
  • the springs are released from the guide carriage for substantially horizontal removal of the door panel.
  • the door panel lockable locking elements according to claim 8 are provided in this and in a frame which can be fixed in the wall opening.
  • the lock corresponds to the technology known in the vault. With this construction, a very high resistance of the door system is achieved against pressure, which can emanate from possible explosions.
  • a round seal on the side facing the wall of the door plate is provided with the hermetic sealing achieved by the contact pressure of the lock or the locking mechanism becomes.
  • the round seal consists of pressure-deformable lead or hard rubber.
  • the locking elements can be easily operated according to claim 10 by a handwheel.
  • the handwheel is permanently installed on the side of the guide carriage.
  • a second hand wheel which is removable, can be located on the outside opposite side of the door panel. Due to the removability of the second hand wheel obstruction of the movement of the door panel or the guide carriage should be avoided.
  • the guide carriage via a pull rope, which is guided in a roller assembly, connected to a counterweight.
  • the counterweight is dimensioned so that upon vertical displacement of the guide carriage with the door plate arranged on it upwards a significant relief of the operator enters, so that even a wounded can perform this required to expose the wall opening manipulation.
  • the operating force for lifting the guide carriage can be reduced with the door panel.
  • the door panel of the door system advantageously has a lightweight, but radioactive shielding and possibly bulletproof composite structure according to claim 12.
  • the composite structure may have the same material as the material of the ABC-safe protective wall, ie, be practically the same, in which the ABC-safe door system is installed or must be installed.
  • the door panel is dimensioned so that it overlaps the wall opening of the protective wall, which closes it, at the edge. The overlap provides effective protection against the penetration of radioactive radiation into the wall opening.
  • the composite structure of the door panel according to claim 13 consist of a steel plate with attached lead plate.
  • the above lead plate is provided with an additional steel plate.
  • a protected against light bombardment door panel with protection against radioactive radiation in particular a vehicle according to claim 15 consists of a composite structure comprising a rolled armor steel plate, a lead insert and an aluminum insert. Despite extensive protection that is achieved with the door panel, this can be carried out relatively easily by their composite structure, especially for tank and vehicle construction.
  • the rolled armor steel plate serves primarily for bullet resistance or prevention, the lead insert in particular for shielding against ⁇ -radiation and against ß-radiation.
  • the ⁇ -radiation and the ⁇ -radiation is included in the present patent application in the concept of radioactive radiation.
  • a compound structure of a door panel with enhanced shielding performance secured against heavy vehicle fire comprises a first rolled armor steel plate, a first ceramic insert, a lead insert, a second rolled armor steel plate, a second ceramic insert and an aluminum insert in the following order.
  • The- The composite structure is especially intended for military applications. For only civilian applications, the ceramic inserts and inner armor core can be omitted, allowing the lead insert to be reinforced with the same weight of the composite structure.
  • an integral part of the door system embodied according to claim 1 may be a curtain-like radiation protection arrangement comprising a plurality of strip-shaped radiation protection fins or flexible material hoses fixed in front of and / or behind a door or wall opening of a shelter or lock chamber at their upper ends are. This is achieved in a simple and reliable manner without cumbersome manipulation by the person walking through a wall opening an effective protection against the ingress of radioactive radiation into the shelter or the lock chamber in the open state of the door system.
  • the radiation protection lamellae can be simply arranged in a single row or overlapping with multiple radiation with enhanced radiation protection effect.
  • a desired flexibility of the strip-shaped radiation protection lamellae or hose parts is achieved on the one hand by the material of the radiation protection tube parts, preferably the material of a firework hose, and by the formation of the radiation protection lamellae, in particular with pockets each receiving a lead plate, according to claim 19 or by radiation protection tube parts according to claim 20, each consisting of a section of fire hose, are sewn into the lead plates.
  • the flexibility, ie mobility, the radiation protection fins or - hose parts depends on the size of their pockets or sections and thus on the size of the lead plate (s), which is each taken from a pocket or a section of the fire hose.
  • Lead plates of 2 mm thickness, 60 mm width and 60 mm length, for example, have proved to be advantageous, these dimensions being uncritical.
  • Such lead plates can be easily sewn into a fire hose conventional design. With such sewn-in lead plates, the strip-shaped radiation protection tube parts are yielding, so that they can be moved aside without further ado when passing through the curtain-like radiation protection arrangement.
  • radiation protection tube parts formed with elongate small bags are particularly yielding and comfortable to move aside as they pass through, the bags being filled with lead dust or lead granulate.
  • the lead sheets mentioned above may also be cast according to claim 22 in plastic or plastic strips or incorporated so that they strung together form a movable protective curtain.
  • the production can be simplified if the juxtaposed lead sheets are cast together.
  • the lead sheets can also be linked together by means of hinge parts or springs / eyelets according to claim 23 so that they form a movable protective curtain, which can be easily produced each predetermined length of the movable protective curtain.
  • hinged moving parts made of lead-containing material can be robustly connected together to form a movable protective curtain.
  • the radiation protection slats or hose parts are attached according to claim 25 to a mounting rail, which in turn can be attached to a wall or a ceiling of a shelter or a lock chamber.
  • the radiation protection lamellae or hose parts are installed in front of or behind the wall opening or the door panel and the guide carriage to be protected, namely on mounting parts of the guide carriage, which are in turn connected to the wall or ceiling or are connected, or directly to a protective wall or a ceiling.
  • the radiation protection arrangement according to claim 26 expediently comprises at least two parallel attachment rails, ie for each row of radiation protection louvers or hose parts one each Mounting rail, wherein on the mounting rails overlapping radiation protection fins or hose parts are each mounted alternately.
  • the door system with radiation protection arrangement according to claim 27 can be defined in that the radiation protection arrangement is designed by a flexible grid arrangement of lead plate, connecting part and lead plate in a vertical strip shape.
  • connecting parts such as springs / eyelets or hinge parts are mentioned above.
  • FIG. 1 shows a container protection system with ABC-safe door systems in a plan view with the ceiling removed
  • FIG. 1 as a detail of the container protection system according to FIG. 1, a three-layer material structure as a composite structure of the outer walls of the container protection system and the door systems in a cross-section, 3 shows an alternative six-layer material construction of the outer walls and the door systems for a motor vehicle,
  • Fig. 5 is a front view of the door system, from the particular one
  • Fig. 6 shows an additional radiation protection arrangement as a curtain-like
  • FIG. 7 is a perspective view of a truck with a trailer, wherein the truck may be provided for transporting a container according to FIG. 1,
  • Fig. 8 is a two-stage lock system with door systems in an armored tracked vehicle in a plan view with the top removed and
  • FIG. 9 shows, as an alternative to the embodiment of FIG. 8, the installation of a two-stage lock system in an alternative tracked vehicle having a main entry / exit bulkhead through which the alternative tracked vehicle can enter from above, the top except for the indicated main entrance - / Ausumblesschotts is not shown.
  • the present detailed description is to supplement the above summary of the invention.
  • the door system contributes to a small space available, in particular in a lock chamber, ie the opening space or opening angle required in conventional doors is reduced.
  • the door system according to the invention is more resistant to external pressure, for example due to explosions.
  • Fig. 4 L1 represents the diameter of a door entry or a wall opening 4.12, which is round and can be hermetically sealed by a door plate 4.9, see also Fig. 5.
  • the door panel 4.9 overlaps the edges or the edge of the wall opening 4.12.
  • the diameter of the door entry is conveniently 850 mm.
  • L2 is a pedestal height of the door entry, which is conveniently 400 mm.
  • the wall opening 4.12 extends to 40 to 50 cm height from the floor 4.1, depending on the available room height. A person will pass through the wall opening in a stooping posture to allow a relatively small height of the wall opening.
  • the wall opening 4.12 is located in the present example in a container, namely, as shown in Fig. 4, between a bottom 4.1 and a ceiling 4.13 in a wall whose lower part is indicated by 4.2 and the upper part of 4.8.
  • Guide rails 4.3 and 5.3 are installed with unspecified brackets on the ceiling 4.13 and on the wall parts 4.2 and 4.8.
  • the brackets are shown in bold line form in black.
  • a guide carriage 4.4 is mounted vertically displaceable.
  • a receptacle of the door plate 4.9 is arranged.
  • the guide rails have a substantially U-shaped guide profile, wel Ches not shown roles of the guide carriage can accommodate 4.4 so that it is vertically displaceable on the guide rails.
  • the handwheel 4.5 is permanently installed and fits into a frame 5.6 and 5.8 of the guide carriage 4.4.
  • An unspecified further hand wheel 5.7 on the outside opposite side of the door plate 4.9 is unscrewed to take up less space and not hinder the movement in moving the door panel.
  • the unscrewable handwheel is thus located on the opposite side of the mechanical guide rail and the guide carriage. It can be taken in the unscrewed state of a hook on the wall 4.2 or 4.8.
  • the material structure of the door panel 4.9 corresponds to that of the wall 4.2 or 4.8 and is shown by way of example in FIGS. 2 and 3:
  • the material structure of the door panel 4.9 or the wall, e.g. 4.2, 4.8, is shown in Fig. 2 as a three-layer composite form.
  • the composite form comprises a rolled armor steel plate as insert 2.1 with a material thickness of typically 1.7 mm, a lead insert 2.2 or lead plate with a material thickness of typically 3.6 mm and an aluminum insert 2.3 or aluminum plate with a material thickness of typically 2.7 mm ,
  • the materials and their (protective) functions are known per se.
  • Fig. 3 is shown as a alternative to the material structure also in cross section a door panel or a wall as a six-layer composite form.
  • the six-stage composite structure comprises an insert 3.1 in the form of a rolled armor steel plate with a typical material thickness of 2 mm, a ceramic insert 3.2 with a typical material thickness of 15 mm, a lead insert 3.3 in the form of a lead plate with a typical thickness of 25 mm, a second insert rolled Armor steel 3.4 with a typical material thickness of 4 mm, one second ceramic insert 3.5 with a typical material thickness of 15 mm and an aluminum insert 3.6 with a typical material thickness of the aluminum plate of 2.5 mm.
  • a counterweight 5.2 is provided, see FIG. 5, whose weight is that of the door panel and that associated with it during lifting Parts, in particular the guide carriage, largely corresponds. This should also be possible for a wounded man to move the door mechanism. Without the counterweight, the entire weight of the door panel 4.9 would have to be laboriously pushed up to open the door. To remedy this, the counterweight is 5.2 connected via a cable with a pull cable 5.4 and a deflecting roller system with the door panel 4.9. Below the counterweight, a pull rope or a chain may be attached, which is connected to the bottom or a handle to slightly lift the guide slide 4.4 4.4 with resting door plate by pulling down the handle can vertically upwards.
  • a holder of the door plate 4.9 5.4 on the pull rope 5.4 is designated.
  • Other positions to accommodate roles for leadership are denoted by 5.12 and 5.13.
  • a lock 5.9 of the door plate 4.9 is designed in the form of springs made of rubber or metal, so that the door panel when moving by means of the guide slide 4.4 remains securely connected to this.
  • a two-part recording of the door plate 4.9 on the guide carriage 4.4 is provided with the reference numerals 5.10 and 5.11.
  • An eyelet 5.14 at the end of the pull rope 5.4, where the counterweight is 5.2, is used together with a hand to move the guide carriage 4.4 down when a person who wants to step through the wall opening 4.12, on the side of the Wall opening is located, which has no moving mechanism. Without this hand pull with pull rope it would not be possible to close the door opening 4.12 from the mechanism distant side.
  • the door system is open, wherein the guide slide 4.4 with the door panel 4.9 above the wall opening 4.12 is close to the ceiling 4.13 and can be secured with a quick release.
  • the guide slide 4.4 with the door panel 4.9 above the wall opening 4.12 is close to the ceiling 4.13 and can be secured with a quick release.
  • FIG. 4 also shows a curtain-like radiation protection arrangement 4.10 from the side or in a section, with which the door system discussed above is substantially supplemented to provide a shelter against the ingress of radioactivity with the door system open, ie door panel 4.9 removed from the wall opening 4.12. to protect against the ingress of radioactivity or radioactive radiation.
  • the radiation protection arrangement is 4.10 on one side of the wall 4.2, 4.8, the wall opening 4.12 at a small distance overlapping.
  • a second curtain-like radiation protection arrangement 4.15 is arranged on the outside opposite side of the wall 4.2, 4.8 at a small distance to the guide rails, of which in Fig. 4, the guide rail 4.3 is visible.
  • curtain-like radiation protection arrangement 4.15 is attached to the ceiling 4.13, so that the mobility of the guide carriage 4.4 is not restricted.
  • a mounting rail which can be an angle iron and can be covered with a veneer 4.14 made of sheet steel, which is the penetration of radioactive radiation and other similarly harmful radiation into an open shelter from above.
  • FIG. 6 The structure of the curtain-like radiation protection arrangement is shown in detail in FIG. 6, in which it is shown in a front view, or for a variant of the radiation protection arrangement of FIG. 6a.
  • the fastening rail 6.1 shown in FIG. 6 serves to hold individual radiation protection hose parts 6.2 up to it.
  • the radiation protection hose parts for connection to the fastening rail 6.1 in order to form these each a loop, looped.
  • the radiation protection tube parts 6.2 are not connected to one another in order to allow a slight passage movement out of the path of a person who traverses the radiation protection arrangement.
  • a radiation protection hose part 6.2 which is shown in Fig. 6 also at position 6.3 without a remote outside, consists of a section of a fire hose or water hose, which is non-flammable, easy to clean and highly flexible.
  • the hose diameter is expediently between 80 mm and 100 mm.
  • a radiation protection hose part 6.2 is cut to length from a fire hose and cut lengthwise.
  • the length L1 in FIG. 6 may be, for example, about 1.2 m.
  • lead plates 6.3 are sewn in, the seams are shown in Fig. 6 dotted.
  • FIG. 6a shows an embodiment of the radiation protection arrangement in which these two parallel fastening rails 6.4 and 6.5, on which radiation protection hose parts 6.6, 6.7, as shown, alternately overlap each other. are attached lapping.
  • the protective effect against radioactive radiation is increased, since normally no open spaces between the radiation protection tube parts occur.
  • L1, L2 and L3 shown in FIG. 6, for example, can apply mutatis mutandis to the radiation protection tube subassembly according to FIG. 6a.
  • Length L1 1, 2 m, the center of the length coinciding with the center of the door or wall opening and the length of the loop may be an additional 40 cm;
  • Width L2 of a radiation protection tube part 8 cm;
  • Width L3 of the curtain-like radiation protection arrangement total: 1, 2 m.
  • the dimensions L1, L2 and L3 can be selected depending on the purpose of the radiation protection arrangement. The same applies to the dimensioning of the lead plates, in particular their strength or thickness.
  • curtain-like radiation protection arrangement is to use it independently of a door system for entry of vehicle bunkers, ship halls or passageways.
  • carrying capacity of the material carrying the radiation protection device or the radiation protection tube parts must be adjusted.
  • the need may arise depending on the intended use to choose the thickness or thickness of the lead plates larger.
  • a lock system which is indicated in the drawing by crossed hatching, shown installed in a container. This whole is called a container protection system.
  • the lock system is designed with three lock chambers in three stages. It belongs to a passenger transport container, which can also be used stationary or mobile by means of a radio-shielded truck.
  • the container has approximately the following basic dimensions:
  • the dimensions of the above container are largely equal to an ISO container 20 feet.
  • the container width is slightly increased by 10 cm compared to this for more space in the width.
  • the dimensions of the lock system are designed so that each lock chamber of two people can be committed with protective suits and oxygen cylinders, so possibly even an injured or irradiated person can be guided with an assistant through the lock system.
  • For the lock system only about one third of the interior of the container is needed. The rest of the room is available for different applications.
  • the above dimensions are standard values that can be varied depending on the application.
  • the lock system of the container protection system has the following advantageous features: Three-stage lock system - easy entry and exit under radioactivity
  • 1.1 denotes the useful space, also referred to as a shelter, the container protection system with about 67% of the volume of the container for various applications.
  • the container protection system shown in Fig. 1 can also be used slightly modified as a protected Erdbunker.
  • seats 1.1 are indicated in the usable space 1.1 as a passenger van. Suitable are folding or folding seats. Particularly suitable are seats that can be attached to save space on the container ceiling to use the container in case of need as a medical room or transport space. Instead It is also possible to use facilities of a team protection room or guidance facilities with radio and camera installations in the utility room.
  • Walls 1.2 of the container advantageously have a structure according to one of the alternatives according to FIG. 2 or FIG. 3, which was explained above.
  • a filter chamber of an optional filter and / or fan is indicated.
  • filter system is sucked over filter material 1.5 by means of the fan outside air and filtered filtered into the interior of the container.
  • filters are especially effective against B and C agents.
  • An outer door 1.4 of the filter system which, like the filter and fan assembly, is in principle prior art, can hermetically seal the container.
  • the material structure or the structure of the outer door 1.4 corresponds to that of the walls 1.2, as illustrated in FIGS. 2 and 3 to the door panel 4.9 of the door system and the wall 4.2, 4.3.
  • the outer door 1.4 In the event of an ABC alarm, the outer door 1.4 must be closed so that no pollutants or radioactive radiation can enter the container via a ventilation opening.
  • the ventilation of the usable space 1.1 takes place in this case via a ventilation system with oxygen cylinders or oxygen masks.
  • the filter material 1.5 may correspond to the prior art and in particular of two types of filters - a HEPA filter against particulate matter and an activated carbon filter against gaseous substances - exist. However, since both filters are not suitable to neutralize radioactive radiation or to prevent the penetration of radioactivity with the open door 1.4 and an open inner door 1.6, the doors 1.4 and 1.6 of the filter chamber are immediately close in an ABC alarm and it is the activate the above-mentioned internal oxygen cycle.
  • the inner door 1.6 of the filter system which is state of the art in itself, is intended to hermetically seal the filter chamber against gas and dust. It is specially protected by means of an additionally incorporated lead layer against radioactivity. The inner door can be closed from the inside to avoid that in case of danger a person has to close the outer door 1.4 from the outside.
  • Two gas cylinders 1.7 and 1.8 are also used in a manner known per se for supplying oxygen to the container interior 1.1. They are needed in case that outside air can not be used under ABC conditions. Since the transport of gas cylinders in closed rooms is dangerous because of the risk of fire and explosion, they are separated from the usable space 1.1 safely arranged. Access to the gas cylinders can be done via roof or sideways. They are connected to an oxygen ring line, which are each connected via a connector with an oxygen tube with oxygen masks. From the oxygen cylinders is also a flooding of the container utility room 1.1 with oxygen possible.
  • a further oxygen cylinder 1.9 is arranged in an externally accessible equipment compartment 1.13 in order to fill up by means of a Umyogllbogens if necessary, oxygen cylinders on the man.
  • a connecting tube By means of a connecting tube, other external connections of the oxygen cylinder 1.9 can be made.
  • a generator 1.10 for power generation for the container protection system or, if necessary, for light machines or for lighting and a high-pressure cleaner 1.11 with diesel engine for external cleaning of protective suits, which adhere to ABC-containing substances can be provided in the equipment room.
  • An externally open door 1.14 is constructed according to one of the alternatives according to FIGS. 2 and 3 as the outer wall 1.2 of the container. Another room inside the container 1.15 serves to safely store oxygen bottles, oxygen masks and spare suits worn on the man.
  • Essential in the container protection system according to Fig. 1 is a three-stage multi-chamber lock system comprising a first lock chamber 1.16, which is referred to above as Endhunt and described in terms of their effect, a second lock chamber 1.17, which is referred to as the middle chamber and explained in terms of effect and equipment is and a third lock chamber 1.18, which is referred to as the outer chamber and is explained in terms of effect and features.
  • Appropriate dimensions are for example for the first lock chamber 1.16 as internal dimensions a width of 85 cm and a depth of 1 m; for the second lock chamber 1.17 as internal dimensions a width of 1, 2 m and a depth of 1 m and for the third lock chamber 1.18 as internal dimensions a width of 1, 2 m and a depth of 1 m.
  • An inner lock door 1.19 of the first lock chamber 1.16 represents the last movable safety device to the work space 1.1 to be entered. It is as the door system according to the invention with a door plate, which is also referred to as lock door, and each one curtain-like Strahlenschanord- tion 1.23 behind the lock door and a corresponding, not designated curtain-like radiation protection arrangement executed in front of the lock door.
  • the curtain-like radiation protection arrangement 1.23 is located in the usable space 1.1, whereas the curtain-like radiation protection arrangement on the other side of the lock door 1.16 and its mechanism in the first lock chamber 1.16.
  • the construction and the function of the inner lock door are explained above to the door system according to FIGS. 4 and 5.
  • An inner lock door 1.20 serves as a connecting door between the first lock chamber 1.16 and the second lock chamber 1.17, with the mechanical part of the connecting door and the curtain-like radiation protection arrangement in the first lock chamber 1.16 and the second curtain-like radiation protection arrangement in the second lock chamber 1.17.
  • Another inner lock door 1.25 serves as a connecting door between the second lock chamber 1.17 and the third lock chamber 1.18. It is also equipped with a curtain-like radiation protection arrangement on each side or in each of the two spaces mentioned above.
  • the door system corresponds to the door system according to FIGS. 3 and 4.
  • outer lock door 1.22 wherein the outer lock door has a material structure according to FIG. 2 or according to FIG. 3 corresponding to the outer wall, which closes it as an outer door.
  • the outer door can also be designed as a tank bulkhead.
  • the mechanical part of the outer lock door or the door system is located in the third lock chamber 1.18, as well as a first curtain-like radiation protection assembly, while a second curtain-like radiation protection assembly 1.26 is located on the outside of the container.
  • this is expediently designed to open inwardly or arranged to avoid otherwise possible blockage.
  • the emergency door 1.21 may be appropriate as the door system with a door panel according to FIGS. 4 and 5 executed, the mechanics of the door system as which the emergency door 1.21 is executed, located in the utility room or shelter 1. 1.
  • the door panel is appropriate as the wall 1.2 structured. However, it can also be designed as a tank bulkhead, which can preferably be opened inwards in order to avoid otherwise possible blockage.
  • the external emergency door 1.21 does not include a curtain-like radiation protection arrangement. The emergency door needs to be opened only after a hit or accident of the vehicle carrying the container protection system to allow it to leave.
  • the illustrated container protection system with the three-stage lock system which have the door systems according to the invention, protect the usable space 1.1 from contamination with ABC substances.
  • the walls 1.2 of the container can be constructed as outer walls of a material structure in a three-layer composite form according to FIG. 2, in particular for mobile use of the container protection system or as a six-layer composite form with enhanced radioactive protective action and high firing capability according to FIG.
  • the container protection system is relatively light, but not designed for a long residence time under radioactivity. He should be moved quickly out of danger. He has the further advantage of easy recycling.
  • the weight or the mass of the walls 1.2 of the container shown in Fig. 1 with the dimensions given for this purpose and the dimensioning of the three-layer composite shape of the walls given in FIG. 2 gives a weight or a mass of approximately 4.341 tons. Even if the weight of a steel skeleton of the container for static and that of the interior, such as filters, seats of the container, are added, the total weight of the container protection system remains below 5.5 tons.
  • FIG. 7 Vehicles for transporting container protection systems according to FIG. 1, the containers of which are largely dimensioned externally according to ISO standard dimensions, are shown in FIG. 7.
  • Such container protection systems are particularly well suited for transport by means of conventional truck types and trailers, since they are hardly wider than such vehicles.
  • a per se known multi-axle vehicle with a container change charging system is shown in the reference numerals 7.1, which is characterized by high mobility and driving speed.
  • the vehicle, a truck, is itself equipped with a shield against radioactive radiation and is capable of rapidly transporting the container protection system with the relatively lightly shielded container under radioactive or similar radiation to its operational area.
  • the reference numeral 7.2 7 further illustrates the possibility of loading the container protection system on a trailer, which is characterized by small footprint.
  • the trailer may be protected against radioactive or similar radiation in addition to the container protection system and used as a transport unit. With a suitable construction of the trailer, this can also carry and move containers of greater weight, such as containers that are twice as heavy as the container for the above-mentioned container protection system, which has a mass of about 5500 kg, which significantly increases the service life under radioactivity.
  • motor-driven vehicles can be largely radioactively shielded and have a high fire capability by the outer walls such as 1.2 in Fig. 1, a material structure of FIG. 3 is selected, ie a six-stage composite form as specified above in detail.
  • This material construction is particularly recommended for special vehicles, which are to meet problems due to radioactivity to a high degree, or for military contactor tanks or transporters, as shown for example in FIGS. 8 and 9.
  • tracked vehicles according to FIG. 8 or alternative tracked vehicles according to FIG. 9 are particularly suitable. Instead of the illustrated tracked vehicles, however, vehicles with a plurality of driven axles can also be provided as other embodiments.
  • the armored tracked vehicle according to FIG. 8 has a two-chamber lock in the rear area of the vehicle, which is shown on the right in FIG. 8 and is intended to act as a full ABC protection.
  • This embodiment is suitable for industrial applications with full protection under the influence of radiation, or as a military version which can operate protected under radiation.
  • 8.1 represents an armored engine compartment.
  • 8.3, 8.4 show chains of the vehicle right or left.
  • Show oxygen cylinders which are kept shielded in the engine compartment by means of armor against external influences.
  • represents an intermediate wall of the armored engine compartment and a shielded space for the vehicle crew represent fittings, work tables, devices to guide the vehicle or objects to control.
  • two not shown bulkheads are installed, of which a bulkhead in the ground area as an emergency exit and another bulkhead in the tower or ceiling area as an emergency exit. represents an intermediate wall with a door system between the shielded space 8.10 for the crew and a utility room or shelter.
  • a curtain-like radiation protection arrangement for mini mization of radioactive radiation is additionally installed in one of these rooms.
  • shows three stored oxygen cylinders protected by armor. represents an interior of the work space or shelter. It shows seating systems for passenger transport. represents an intermediate wall with a door system according to FIGS. 3 and 4.
  • a curtain-like radiation protection arrangement for the purpose of minimizing the residual radioactive radiation is additionally installed, which could otherwise penetrate into the work space.
  • a first lock chamber designed for medium to light radioactive effects.
  • the passenger transportation capacity increases by 4 persons. Another 5 people sit in the actual utility room. This gives you the opportunity to transport 9 people protected, plus three crew members.
  • the lock chambers should serve only under non-radioactive conditions for passenger transport, but they can otherwise be used in other ways.
  • On both sides of the door curtain-like radiation protection arrangements are installed to minimize the radioactive radiation.
  • 8.19 designates an armored bulkhead for quick and easy boarding or boarding with the door system open in the intermediate wall 8.15 to the shelter or utility room.
  • the bulkhead is state of the art in itself. Its dimensions should be adapted to the human body. It is not to be used under ABC influences in order to avoid contamination of the vehicle interior.
  • 8.20 designates an interior of the second lock chamber. In the second lock chamber under radioactivity there is a greatly increased risk of possible direct ingress of radioactive radiation from outside.
  • the diameter of the hatch for example, 850 mm, allows a high safety standard, which includes:
  • Protection devices in the tracked vehicle of FIG. 8 are similar to those of the container protection system of FIG. Oxygen lines.
  • the tracked vehicle according to FIG. 8 has, for example, the following advantageous dimensions: Total length of the vehicle: 8.8 m shown as L4
  • Length of the engine compartment shown as L8
  • the weight of the six-layered wall 8.22 results from the above dimensions and those of the above-mentioned layer structure according to FIG. 3. Its data are shown in the following table:
  • the calculation is based on the dimensions of the wall 8.22 with a length of 8.0 m, a width of 2.0 m and a height of 2.15 m. This results in a weight of the armor or the wall 8.22 of the vehicle of FIG. 8 of about 34.6 t, plus the weight of a steel skeleton of about 2.0 t.
  • the entire vehicle with the container protection system, including engine, chains, aggregates, interior equipment, can thus be about 50 t.
  • the equipment was adopted for vehicles in the nuclear power industry and for the military.
  • the two ceramic inserts and the central armored core insert of the six-stage layer structure can be omitted in the wall.
  • the vehicle could weigh about 11 t less than stated above.
  • the strength of the lead insert can be increased to 50 mm in order to obtain a vehicle that can be exposed to twice as high radioactive radiation.
  • the total weight of such a vehicle increases with the doubled lead deposit to about 60 1.
  • FIG. 9 shows, as a further possibility of using the door system, another motor-driven tracked vehicle, which can also be modified as a multi-axle wheeled vehicle. It has in the middle of the illustration an emergency exit from a two-chamber lock on a roof or a tower of the vehicle under radioactive radiation. The emergency exit may instead be provided in a side wall. This is a discontinuation of personnel / military by a known hatch system as an emergency exit possible.
  • the vehicle can be used as a transporter. It can also be used to transport radioactive waste.
  • a special feature of the vehicle is the lock system between utility or shelter and a driver's cab. The vehicle can be used for the nuclear industry or the military.
  • FIG. 9 is based on a technical-industrial application, particularly in terms of weight and mobility:
  • the first lock chamber is designed for medium to light radioactive effects.
  • Fig. 9.10 shows an armored bulkhead, preferably 1.20 m wide, with two curtain-like radiation protection arrangements as an effective protection system.
  • the bulkhead itself is state of the art.
  • the protection system includes:
  • the rating given above represents a compromise solution for the nuclear industry as well as for the military.
  • a variant only for the nuclear industry can have twice as thick lead shielding, with correspondingly increased service life for the strongest radioactive radiation at the point of use. In this case it is expedient to armor against bombardment in order to reduce the weight of the vehicle.
  • the vehicle of FIG. 9 has roughly approximated weight as the vehicle of FIG. 8.
  • the door system according to the invention can be used in a space-saving manner in confined spaces. It protects against the ingress of radioactivity into the room when closed and leaves little radioactivity even when the door is open, especially when combined with at least one curtain-like radiation protection arrangement.
  • To the door system belongs in each case a mechanism with which it can be operated in a narrow space.
  • a lock system with the possibility of entering a shelter or similar rooms or the exit from a shelter under radiation can be realized.
  • several chambers or only one chamber of the lock system can be used, wherein the radiation intensity can be reduced by up to four-stage lock chambers with door systems and preferably with curtain-like radiation protection arrangement.
  • a curtain-like radiation protection arrangement as an optional addition to the door system can be easily arranged on one side of the door or on both sides on both sides of the door.
  • Strip-shaped radiation protection parts with lead inserts can be installed easily, double overlapping or even overlapping several times. It is also possible to attach lead plates on fabric strips or metal bands, instead of tin plates in hose-like material - preferably a constructiveschlauch - einäähen.
  • curtain-like radiation protection arrangement could also be used without the door system according to the invention, for example in front of an armored bulkhead or a roller door or completely independently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Ein ABC-sicheres Türsystem für einen Schutzraum und/oder eingebaut in Schleusenkammern und/oder eingebaut in eine Wandöffnung (4.12) einer ABC-sicheren Wand (4.2, 4.8) umfasst eine Türplatte (4.9), die an einem vertikal geführten Führungsschlitten (4.4) bewegbar ist. Die Türplatte (4.9) kann auf die Wandöffnung (4.12) zur dichten Anlage an der Wand (4.2, 4.8) horizontal verschoben werden und im von der Wand entfernten Zustand mit dem Führungsschlitten (4.4) vertikal verschoben werden. Das Türsystem kann mit einer vorhängeähnlichen Strahlenschutzanordnung (4.10, 4.15) mit mehreren steifenförmigen Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteilen ergänzt werden, die vor und/oder hinter dem Türsystem und/oder der Wandöffnung (4.12) an ihren oberen Enden fest nebeneinander angeordnet sind.

Description

ABC-sicheres Türsystem
Beschreibung
Erfindungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein ABC-sicheres Türsystem zur Verwendung für einen gegen radioaktive Strahlung und/oder chemische Einflüsse und/oder biologische Einflüsse geschützten Schutzraum und/oder eingebaut in Schleusenkammern und/oder eingebaut in Wandöffnungen von ABC-sicheren Schutzwänden.
Hintergrund der Erfindung
Ein solches Türsystem der obigen Gattung soll vor allem vor dem Eindringen von radioaktiver Strahlung in hiergegen abgeschirmte Bereiche, nämlich Schutzräume, Schleusenkammern oder hinter Schutzwänden schützen. Bekanntlich kann radioaktive Strahlung durch Atomkraftwerke bei Störungen oder durch Transporte von radioaktivem Material, insbesondere bei Unfällen, oder aber von Atombomben oder Bomben, die radioaktives Material verbreiten, durch Terroristen freigesetzt werden.
Zweck der Erfindung ist es, Menschen, die generell anfällig gegen radioaktive Strahlung sind, gegen diese zu schützen. Insbesondere soll ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus geschützten Fahrzeugen oder ein Betreten bzw. Verlassen von Bauten unter radioaktiver Strahlung ermöglicht werden, ohne die Strahlung in einen Schutzraum der Fahrzeuge oder Bauten eindringen zu lassen. Somit soll im Falle eines Atomunfalls ein geschütztes Einbringen von Spezialisten an den Unfallort ermöglicht werden, um Verwundete und/oder verstrahlte Personen zu bergen. Dabei soll die Aufenthaltszeit bzw. Arbeitszeit der Spezialisten im Unfallbereich durch eine Zone mit strahlengeschützten Schutzräumen erhöht werden. Entsprechendes gilt auch, wenn die Spezialisten Arbeitsmaschinen, wie Bagger, Kräne oder Pumpen, die nicht ferngesteuert sind, zu bedienen haben und hierzu in Schutzräume der Arbeitsmaschinen ein- und aussteigen müssen.
In einem Konfliktfall, bei dem radioaktive Strahlung absichtlich freigesetzt wird, sollen Spezialisten geschützt an einen Konfliktort gebracht werden, um Restmaterialien-Dekontamination bzw. verstrahlte Gegenstände zu beseitigen oder verwundete bzw. verstrahlte Personen zu bergen. Auch hierzu soll die Aufenthaltszeit bzw. Arbeitszeit in dem Bereich, in dem radioaktive Strahlung freigesetzt ist, mit einer Schutzzone durch einen abgeschirmten, beweglichen oder stationären Raum verlängert werden.
Zum Stand der Technik gehört eine ABC-Schutzvorrichtung mit mindestens einem Schutzraummodul, der aus einem Standard ISO Containersystem mit ABC- Schutz gefertigt sein kann und in einem wannenförmigen Aufnahmeraum an einer Baustelle eingesetzt werden kann (EP 2 039 852 A2 bzw. DE 10 2007 044 823 A1). Eine Umfangswandung der Schutzvorrichtung kann mit mindestens einer Öffnung mit einer Tür bzw. mit einem Notausstieg versehen sein. Bei dieser Schutzvorrichtung ist jedoch das Problem der Zugänglichkeit des Schutzraummoduls, ohne dessen Inneres mit der umgebenden Strahlung bzw. biologischen oder chemischen Einflüssen zu belasten, nicht gelöst.
Fernerliegend ist eine Schutzkapselung einer Brennkraftmaschine in einer zeitweise durch strahlende, chemische und/oder biologische Schadstoffe kontaminierten Umgebung mit einem ABC-Filter für die zum Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlichen Luft, wobei die durch den Filter eintretende Luft gleichzeitig Wärme von der Brennkraftmaschine abführen soll (DE 40 00 491 A1). Bei dieser Schutzkapselung stellt sich nicht das Problem einer begehbaren Öffnung mit Schutz gegen Eindringen der Schadstoffe.
Bekannt ist weiterhin ein Großraumschutzbunker gegen ABC-Waffen, bestehend aus einem zylinderförmigen Betonmantel, der über einen Normalausgang und über einen oder zwei Notausgänge mit der Außenwelt in Verbindung steht (DE 32 21 542 A1). Der Normalausgang ist schachtförmig mit einem sich zur Umgebung öffnenden Einstieg ausgebildet. Der Einstieg kann in Kombination mit einer an dem Betonmantel angeordneten Tür eine Art Schleusenkammer begrenzen. Weitere Maßnahmen, das Innere des zylinderförmigen Betonmantels vor Kontaminierung beim Begehen zu schützen, sind nicht getroffen.
Um das Innere eines Landfahrzeugs für Passagiere gegen den Einfluss von ABC-Waffen zu schützen, ist es bekannt, einen Passagierraum vollständig gegenüber der Umgebung abzukapseln und in dem abgekapselten Schutzraum Luftüberdruck mit gesunder Luft zu erzeugen und das Einströmen von Umgebungsluft zu verhindern (US 3 509 810). Jedoch ist radioaktive Strahlung an sich durch Überdruck nicht beeinflussbar. Vor allem ist das Problem der Aufrechterhaltung des ABC-Schutzes beim Betreten oder Verlassen des Passagierraums ist nicht gelöst.
Um insbesondere aus einem Röntgenraum wenig Strahlung austreten zu lassen, ist bereits eine Strahlenschutz-Lamellenanordnung nach dem Prinzip eines Faltvorhangs bekannt (DE 10 2009 053 619 B3). Die Strahlenschutz- Lamellenanordnung mit einer Führung umfasst mehrere entlang der Führung beweglich angeordnete Strahlenschutzlamellen, die durch Verschieben und Rotieren in einen geschlossenen Zustand überführt werden können, wobei angrenzende Lamellen einander überlappen und gelenkig miteinander verbunden sind. Diese Strahlenschutzlamellenanordnung ist verhältnismäßig kompliziert und störanfällig. Sie erfordert eine aufmerksame Handhabung, insbesondere beim Rotieren der Lamellen vor deren Verschiebung. Es besteht immer noch ein Bedarf an Fahrzeugkonstruktionen, die das Ein-/Aus- steigen unter Radioaktivität ohne starke Kontaminierung des Fahrzeuginnern ermöglichen und somit im Falle von Katastrophen oder auch zum Transport von Atommüll zur Endlagerung dienlich sein können.
Im Bereich der Rüstungsindustrie sind für Kampfpanzer keine Schotten oder Luken bekannt, die bei Öffnung einen Eintritt von radioaktiver Strahlung in das Panzerinnere wirkungsvoll verhindern. Deswegen kann ein Kampfpanzer praktisch unbrauchbar werden, wenn sein Schott unter Kontamination geöffnet wird, weil dann eine große Strahlendosis in das Panzerinnere gelangen kann. So ist es kaum möglich, eine verletzte oder verstrahlte Besatzung aus einer Gefahrenzone zu bringen. Bei Schützenpanzern bzw. Grenadierpanzern oder Radpanzern bzw. Transportpanzern tritt der obige Nachteil verstärkt auf, da diese Fahrzeuge besonders große Luken aufweisen, die normalerweise der Besatzung ein schnelles und einfaches Ein- und Aussteigen ermöglichen sollen.
Ein bekannter genereller Schutz vor Radioaktivität ist eine Bleiabschirmung, deren Schutzwirkung von deren Schichtdicke abhängt. Als Personenschutz kann die Bleiabschirmung als Zusatzkleidung am Körper getragen werden. Im medizinischen Bereich sind bleihaltige Vorhänge und Trennwände bekannt, die auch bei einer Operation verwendet werden können. In einem radioaktiven Schutzbereich stationärer Bauten bzw. von Fahrzeugen kann eine innen liegende Bleikammer mit Schotttüren gegen das Eindringen radioaktiver Strahlung vorgesehen werden, wobei hintereinander liegende Kammern mittels mehrerer Schotten abgesichert werden sollen.
Nach dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik wird zum Einsteigen in ein Fahrzeug oder Betreten eines Schutzraums unter Radioaktivität ein zu dem Fahrzeug bzw. dem Schutzraum gehörendes Schott geöffnet, wodurch aber immer noch zuviel Radioaktivität in das Fahrzeug bzw. den Schutzraum eindringen kann und diesen kontaminieren kann. Die Kontaminierung erfolgt während der Dauer, in der das Schott geöffnet ist, bevor es nach Durchschreiten des Schotts dieses wieder geschlossen wird, wobei Radioaktivität in das Fahrzeug bzw. den Schutzraum eintritt. Somit schützt ein Schott bzw. eine Tür nur im geschlossenen Zustand gegen das Eindringen von Radioaktivität in das Fahrzeug bzw. den Schutzraum. Wenn aber in dem Fahrzeug bzw. dem Schutzraum Radioaktivität herrscht, muss abgewartet werden, dass diese durch natürliche Einflüsse oder willkürliche Einflüsse abklingt.
Generell sind Hauptverursacher von radioaktiver Strahlung Radionuklide mit hoher Radiotoxität wie Uran 235 und 238, Radium 226, Strontium 90, Cäsium 137, Kobalt 60, Neptunium 237, Plutonium 238 und 239, Americium 241 und 243, Curium 242 und 249, Californium 252 sowie Spaltproduktgemische, z.B. durch Auflösung abgebrannter Brennstäbe.
Die Radioaktivitätseinwirkung bzw. Strahlungsdosis, die in Sievert (Sv) als Einheit angegeben wird, ist in folgenden Größen für einen Menschen als unbedenklich eingestuft:
1 mSv (1.000 pSv) pro Jahr
0.02 mSv ( 20 pS ) pro Woche
0.003 mSv ( 3 pS ) pro Tag
0.0001 m Sv ( 0.1 pSv ) pro Stunde
Beispielsweise wird für einen denkbaren sogenannten Super-GAU unmittelbar am Reaktor mit 500 mSv pro Stunde gerechnet. Bei einer Atomkatastrophe wurden Rettungsmannschaften mit einer Dosis von 400 mSv pro Stunde belastet, eine für Menschen tödliche Menge. Mit der vorliegenden Erfindung soll eine für Menschen, insbesondere Rettungsmannschaften, bedenkliche Strahlungsdosis vermindert bzw. vermieden werden.
Zum Stand der Technik gehören neben einer Kombination aus Aktivkohlefilter und HEPA-Filter, die einen Teilschutz gegen gasförmige Stoffe sowie gegen schwebende Teilchen bewirken. Gegen Radioaktivität schützen diese Filter nicht, da die radioaktiven Strahlen die Filtermedien ungefiltert durchdringen.
Zusammenfassung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile bekannter zum ABC-Schutz vorgesehener Systeme ein wirkungsvolleres ABC-sicheres Türsystem für einen Schutzraum zu schaffen, das zuverlässig und robust ist und keinen großen Platzbedarf hat.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des ABC-sicheren Türsystems, der zur Verwendung für einen gegen radioaktive Strahlung und/oder chemische Einflüsse und/oder biologische Einflüsse geschützten Schutzraum vorgesehen ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst.
Die Türplatte, die massiv aus einem strukturierten Material ausgebildet sein kann, welches als Panzer wirkt und gegen radioaktive Strahlung abschirmt, ist erfindungsgemäß so gelagert, dass sie im geschlossenen Zustand den Rand einer Wandöffnung überlappend dicht abdeckt und somit den Durchtritt radioaktiver Strahlung sowie von radioaktiv strahlenden Stoffen, biologischen oder chemischen schädlichen Stoffen wirkungsvoll verhindert, aber im geöffneten Zustand der Türplatte genügend weit von der Wandöffnung im Wesentlichen parallel zu dieser absteht, um gegenüber der Wand mittels des linear geführten Führungsschlittens vertikal nach oben verschoben zu werden oder wahlweise mittels des linear geführten Führungsschlittens nach rechts oder links verschoben zu werden und damit in jedem Fall die Wandöffnung freizugeben und es einer Person zu gestatten, ohne große Anstrengung rasch durch die Wandöffnung von einer Seite der Wand zu der anderen Seite der Wand zu gelangen. Trotzdem kann die Wandöffnung verhältnismäßig klein gehalten werden, typisch mit einem Durchmesser von 850 mm. Das Öffnen und Schließen der Tür kann gleichwohl rasch und leicht ohne besondere Anforderungen an die Geschicklichkeit bei Handhabung der Türplatte und des Führungsschlittens erfolgen, wie weiter un- ten angegeben. Das umgekehrte dichte Schließen der Wandöffnung ist weiter unten bei der Anwendung für ein dreistufiges Mehrkammer-Schleusensystem beschrieben.
Besonders zweckmäßig ist das Türsystem mit seiner vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung mit mehreren streifenförmigen Strahlenschutzlamellen oder -Schläuchen aus flexiblem Material kombiniert, die vor und/oder hinter einer Tür/Wandöffnung eines Schutzraums oder einer Schleusenkammer nach Anspruch 17 an ihren oberen Enden fest nebeneinander angeordnet sind. Die Strahlenschutzanordnung vermindert bzw. verhindert selbsttätig bei geöffneter Türplatte erheblich das Eindringen radioaktiver Strahlung in den mit dem Türsystem versehenen Schutzraum bzw. eine Schleusenkammer. Sie erfordert beim Durchschreiten bzw. Durchdringen keine besondere Handhabung und verzögert den Übergang einer Person von einer Seite eines Schutzraums mit der Strahlenschutzanordnung an dem geöffneten Türsystem. Die Strahlenschutzanordnung kann vor der Wandöffnung und/oder hinter dem Türsystem, das die Führungselemente, den Führungsschlitten und die Türplatte umfasst, installiert sein und, um eine möglichst große Abschirmwirkung beim Durchschreiten zu gewährleisten, sowohl vor der Wandöffnung als auch hinter dem Türsystem.
Unter dem erfindungsgemäßen Türsystem werden solche Systeme verstanden, die ein Schott oder eine Luke, das bzw. die wie die oben genannte Türplatte in zwei im Wesentlichen orthogonalen Richtungen und Gegenrichtungen beweglich geführt sind, verstanden, aber keine um Türangeln schwenkbare Tür im herkömmlichen Sinne.
Unter einem Schott wird ein gepanzerter, abgeschirmter beweglicher Abschluss einer Wandöffnung, deren lichter Durchmesser kleiner als 850 mm sein kann, verstanden, die also verhältnismäßig eng ist, aber gleichwohl noch ein Betreten und Verlassen eines Schutzraums gestattet.
Unter eine Luke wird ein größerer beweglicher Abschluss einer Wandöffnung verstanden, die ein leichteres Betreten und Verlassen eines Schutzraums oder bequemes Be- und Entladen eines Nutzraums erlaubt. Das Türsystem nach Anspruch 1 kann auch kombiniert mit Verwendung eines Schotts bzw. einer Luke ausgeführt sein. Das Türsystem kann insbesondere in sehr kleinen Räumen oder Kammern, wie auch in Fahrzeugen, eingebaut werden. Dafür ist das Türsystem raumsparend mittels eines Schlittens an der Wand verfahrbar und somit entsteht kein verschenkter Raum beim öffnen, wie bei herkömmlichen Tür-Schott-Lukensystemen. Das Türsystem, insbesondere mit der oben erwähnten vorhangähnlichen Strahienschutzanordnung ist günstig an verschiedene Anwendungsfälle bzw. Schutzaufgaben anpassbar.
Die erfindungsgemäßen Türsysteme können vorteilhaft in einem Mehrkammer- schleusensystem mehrfach eingesetzt werden, welches das Eindringen von Radioaktivität im Öffnungszustand hintereinander angeordneter Kammern in einen Schutzraum oder in ein Fahrzeug stark reduzieren bzw. verhindern. Im geschlossenen Zustand der Türsysteme können Wandöffnungen des Mehrkam- merschleusensystems nach außen, zwischen den Kammern und zu einem inneren Schutzraum hermetisch abgedichtet werden. Die Türsysteme sind an den Wandöffnungen der hintereinander begehbaren Kammern derart angeordnet, dass sie die Begehung jeweils der nächsten Kammer auf dem Weg zwischen der äußeren Umgebung des Mehrkammerschleusensystems und dem gegenüber dieser abgedichteten Schutzraum ermöglichen.
Insbesondere ist hierbei das Türsystem außenseitig des Mehrkammerschleusensystems und gegebenenfalls auch innenseitig mit der oben erwähnten, vorhangähnlichen Strahienschutzanordnung mit mehreren streifenförmigen Strah- lenschutzlamellen oder -schlauchteilen ergänzt, die bei geöffneter Tür einen Schutz vor Eindringen radioaktiver Strahlung bietet, so dass auch bei geöffnetem Türsystem ein wirksamer Strahlenschutz vorhanden ist. Nur in dem kurzen Augenblick, in dem eine Person die Strahienschutzanordnung und anschließend das Türsystem durchschreitet, gelangt etwas Radioaktivität in die nächste Kammer, weil die Person die Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile kurzzeitig beiseite schiebt. Mehr im Einzelnen dient in einem dreistufigen Mehrkammerschleusensystem eine Außenkammer zur Herabsetzung der in die Außenkammer von außen eindringenden Radioaktivität und/oder B und/oder C Kampfstoffen. In der Außenkammer kann noch trotz des Türsystems eine verhältnismäßig starke radioaktive Kontamination von beispielsweise 20 - 30 % der äußeren Strahlungswerte abhängig davon herrschen, wie lange das Türsystem geöffnet ist bzw. wie viele Personen das Türsystem durchschreiten. Wenn an die Außenkammer eine Überdruckanlage angeschlossen ist, gelangen allerdings fast keine B- oder C- Kampfstoffe mit Ausnahme der Verunreinigung der Schutzanzüge der von außen eintretenden Personen, in die Außenkammer. Die Außenkammer dient nur als Durchgangskammer. Im Einzelnen ist der Funktionsablauf beim Durchschreiten eines Türsystems mit vorhangähnlicher Strahlenschutzanordnung einer Schleusenkammer, zunächst hier der Außenkammer, folgender:
Zum Öffnen des Türsystems schiebt die Person, die von außen in die Außenkammer eintreten will, die streifenförmigen Strahlenschutzlamellen oder - schlauchteile der Strahlenschutzanordnung zur Seite, schiebt dann die Türplatte im Wesentlichen horizontal von einer Öffnung in einer Wand der Außenkammer im Wesentlichen horizontal auf den Führungsschlitten und dann mittels des Führungsschlittens vertikal nach oben, wonach sie sich durch die freiliegende Wandöffnung bewegen kann. Auf der anderen, innen liegenden Seite des Türsystems schiebt sie gegebenenfalls Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile einer weiteren Strahlenschutzvorrichtung zur Seite. Befindet sich die Person somit in der Außenkammer, wird das Türsystem wieder verschlossen. Hierzu wird die Türplatte mittels des Führungsschlittens im Wesentlichen auf die Höhe der Wandöffnung vertikal abgesenkt und dann von dem Führungsschlitten weg auf die zuvor geöffnete Wandöffnung im Wesentlichen horizontal verschoben, bis die Türplatte an dem Rand der Wandöffnung dicht anliegt und in dieser Stellung verriegelt wird. Die Außenkammer kann, wie sämtliche Schleusenkammern des Mehrkammer- schleusensystems, mit einer Innenbeleuchtung, mit einer Sauerstoffringleitung mit mehreren Anzapfstellen zur schadstofffreien Beatmung sowie mit einer Überdruckanlage versehen sein.
Eine Mittelkammer des dreistufigen Mehrkammerschleusensystems soll zur Reduzierung der von außen in die Außenkammer eingedrungenen Rest- Radioaktivität dienen, die in die Mittelkammer gelangt, in der somit eine weiter herabgesetzte radioaktive Kontamination bzw. Radioaktivität von etwa 10 % der äußeren Umgebung herrschen kann. In der Mittelkammer sollte weiterhin unbelasteter Sauerstoff eingesetzt werden. Verunreinigte Schutzanzüge eintretender Personen sind hier auszuziehen und in Behältern zwischen zu lagern. Die Türsysteme, eines zu der Außenkammer und ein weiteres zu einer Endkammer oder Innenkammer, weisen wiederum mindestens eine vorhangähnliche Strah- lenschutzanordnung auf.
In der Endkammer ist die von der Mittelkammer eingedrungene Rest- Radioaktivität soweit reduziert, so dass hier nur noch eine leichte radioaktive Kontamination von etwa 3 % der äußeren Strahlungswerte herrschen kann. In der Endkammer können die Personen zweckmäßig ihre Sauerstoffschutzmasken ab- bzw. anlegen.
Das Schleusensystem kann je nach dem zur Verfügung stehenden Platz variiert werden. Ein zur Strahlungsreduzierung bevorzugtes vierstufiges Schleusensystem kann stationär in einem Atombunkerschutzbereich in einem Gebäude eingesetzt werden. Das oben erwähnte dreistufige Schleusensystem ist für Schiffe oder in einem 20-Fuß-Container geeignet, der damit als Containerschutzsystem ausgebildet ist. Bei engen Platzverhältnissen, insbesondere in motorbetriebenen Fahrzeugen, wird auf ein zweistufiges oder ein einstufiges Schleusensystem als Noteinstieg- bzw. -ausstieg zurückgegangen. Das Gewicht des Schleusensystems ist bei Fahrzeugen, Schiffen und mobilen Landfahrgeräten zu berücksichtigen, radioaktiv hemmende Außenwände und radioaktiv hemmende Innenwände und Türsysteme bedingen ein Mehrgewicht des Fahrzeug. Die Standzeit des Fahrzeugs ist abhängig von der radioaktiven Dosis/Dichte je nach Einsatzfall, welche die Stärke der Abschirmung des Fahrzeugs und des Containerschutzsystems sowie hierin die Schleusenkammerzahl bestimmen. Dabei ist zurücksichtigen, dass die Standzeit des Containerschutzsystems oder eines gepanzerten Fahrzeugs mit dem Schleusensystem von der radioaktiven Dosis bzw. Dichte abhängig ist. Insbesondere ist die Standzeit der Schleusensysteme von der radioaktiven Dosis bzw. Dichte abhängig, die durch die Türsysteme in die Schleusenkammer gelangt und diese kontaminiert. Demzufolge ist auch die Anzahl Schleusenkammern sowie die Stärke der Abschirmung des Fahrzeugs auf den Anwendungsfall abzustimmen. Als Anwendungsbeispiele werde ein gegen radioaktive Strahlung leicht geschütztes Containersystem mit geringem Gewicht sowie ein stark geschütztes panzerartiges System mit relativ hohem Gewicht für die industrielle Anwendung weiter unten vorgestellt.
Das voranstehend erwähnte Containerschutzsystem ist für den mobilen Betrieb vorgesehen. Ein radioaktiv abgeschirmtes Fahrzeug mit integriertem Schleusensystem bringt mittels eines Containers Personen und/oder Material an einen Einsatzort, wo der Container entladen werden kann. Das Fahrzeug kann sich dann wieder rasch von einem Hauptverstrahlungspunkt entfernen. Hierbei genügt eine mittlere bis leichte radioaktive Abschirmung. Soll sich hingegen ein Container mit einem geschützten Raum länger starker radioaktiver Strahlung ausgesetzt sein, muss dessen radioaktive Abschirmung stark sein, mit der Folge hohen Gewichts. Deswegen ist ein Containerschutzsystem, welches als Containerwechselsystem ausgebildet ist, in letzterem Fall nicht mehr einsetzbar, sondern der Container kann als Anhängeraufbau montiert werden. Infolge hohen Gewichts radioaktiver Abschirmung sind bevorzugt Kettenfahrzeuge oder mehrachsige Fahrzeuge zum Containertransport einzusetzen und der Container jeweils auf einen Anhängeraufbau zu montieren. Zu dem erfindungsgemäßen ABC-sicheren Türsystem gehören nach Anspruch 1 an der Wand befestigbare Führungselemente eines vertikal geführten Führungsschlittens mit einer an dem Führungsschlitten lösbar angeordneten Türplatte, die von dem Führungsschlitten weg auf die Wandöffnung zur dichten Anlage an der Wand im Wesentlichen horizontal verschoben werden kann bzw. von der Wand- öffnung weg zurück auf den Führungsschlitten im Wesentlichen horizontal verschoben werden kann und in ihrem von der Wand entfernten Zustand mittels des Führungsschlittens vertikal verschoben werden kann, wenn sie wiederum an dem Führungsschlitten angebracht ist.
Nach Anspruch 3 sind die an der Wand befestigten Führungselemente des Führungsschlittens durch ein Paar im Abstand zueinander fest angeordneter Führungsschienen mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet.
Der Führungsschlitten kann reibungsarm an den Führungselementen bewegt werden, indem nach Anspruch 4 an dem Führungsschlitten Rollen drehbar gelagert sind, die in den Führungsschienen geführt sind.
In einer robusten, aber leichten Konstruktion ist der Führungsschlitten nach Anspruch 5 rahmenförmig ausgebildet und weist eine Aufnahme für die Türplatte auf, auf der die Türplatte aufliegen kann, wenn sie an dem Führungsschlitten angeordnet ist.
Zweckmäßig kann die Aufnahme nach Anspruch 6 zwei im Abstand schräg zueinander unten in dem rahmenförmigen Führungsschlitten befestigte Winkeleisen umfassen, auf weiche die Türplatte aufgeschoben werden kann.
In einfacher, leicht bedienbarer Weise kann die Türplatte nach Anspruch 7 mittels Federn auf dem Führungsschlitten lösbar fixiert sein. Die Federn werden zum im Wesentlichen horizontalen Entfernen der Türplatte von dem Führungsschlitten gelöst. Zum hermetischen Abschluss der Wandöffnung mit der Türplatte sind in dieser und in einem Rahmen, der in der Wandöffnung befestigt werden kann, miteinander verriegelbare Verriegelungselemente nach Anspruch 8 vorgesehen. Die Verriegelung entspricht der im Tresorbau bekannten Technik. Mit dieser Bauweise wird eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit des Türsystems gegen Druck erzielt, der von möglichen Explosionen ausgehen kann.
Zum Schutz gegen das Eindringen von gegebenenfalls kontaminiertem Staub und Gasen durch die verschlossene verriegelte Tür ist nach Anspruch 9 eine Runddichtung an der zur Anlage an der Wand gerichteten Seite der Türplatte vorgesehen, mit der die hermetische Dichtheit durch den Anpressdruck der Verriegelung bzw. des Schließmechanismus erzielt wird. Die Runddichtung besteht hierzu aus unter Druck verformbarem Blei oder hartem Gummi.
Die Verriegelungselemente können nach Anspruch 10 bequem durch ein Handrad betätigt werden. Hierzu ist das Handrad auf der Seite des Führungsschlittens ständig installiert. Ein zweites Handrad, welches abnehmbar ist, kann auf der sich außen gegenüberliegenden Seite der Türplatte befinden. Durch die Abnehmbarkeit des zweiten Handrads soll eine Behinderung des Bewegungsablaufs der Türplatte bzw. des Führungsschlittens vermieden werden.
Zweckmäßig ist nach Anspruch 1 der Führungsschlitten über ein Zugseil, welche in einer Rollenanordnung geführt ist, mit einem Gegengewicht verbunden. Das Gegengewicht ist so dimensioniert, dass beim vertikalen Verschieben des Führungsschlittens mit der an ihm angeordneten Türplatte nach oben eine wesentliche Entlastung der Bedienungsperson eintritt, so dass auch ein Verwundeter diese zum Freilegen der Wandöffnung erforderliche Manipulation durchführen kann. Auch durch an sich bekannte Ausbildung der Rollenanordnung in der Art eines Flaschenzugs kann die Betätigungskraft für das Anheben des Führungsschlittens mit der Türplatte herabgesetzt werden. Die Türplatte des Türsystems weist vorteilhaft gemäß Anspruch 12 eine leichte, aber radioaktiv abschirmwirksame und gegebenenfalls beschusssichere Verbundstruktur auf. Die Verbundstruktur kann insbesondere fertigungsgünstig in ihrem Material dem Material der ABC-sicheren Schutzwand entsprechen, d.h. praktisch gleich sein, in der das ABC-sichere Türsystem eingebaut ist bzw. einzubauen ist. Wie oben erwähnt wird die Türplatte so dimensioniert, dass sie die Wandöffnung der Schutzwand, die sie verschließt, am Rand überlappt. Durch die Überlappung wird ein wirksamer Schutz gegen das Eindringen radioaktiver Strahlung in die Wandöffnung erzielt. Besonders einfach kann die Verbundstruktur der Türplatte nach Anspruch 13 aus einer Stahlplatte mit angefügter Bleiplatte bestehen.
Für eine weitergehende Beschusssicherung nach Anspruch 14 ist die voranstehende Bleiplatte mit einer zusätzlichen Stahlplatte versehen.
Eine gegen leichten Beschuss gesicherte Türplatte mit Schutz vor radioaktiver Strahlung insbesondere eines Fahrzeugs nach Anspruch 15 besteht aus einer Verbundstruktur, die eine gewalzte Panzerstahlplatte, eine Bleieinlage und eine Aluminiumeinlage umfasst. Trotz umfassenden Schutzes, der mit der Türplatte erreicht wird, kann diese durch ihre Verbundstruktur insbesondere für den Panzer- und Fahrzeugbau verhältnismäßig leicht ausgeführt sein. In der Verbundstruktur dient die gewalzte Panzerstahlplatte vor allem zur Durchschusshemmung bzw. -Verhinderung, die Bleieinlage insbesondere zur Abschirmung gegen γ-Strahlung und gegen ß-Strahlung. Die ß-Strahlung und die γ-Strahlung wird in der vorliegenden Patentanmeldung in den Begriff der radioaktiven Strahlung eingeschlossen.
Eine Verbundstruktur einer gegen schweren Beschuss insbesondere eines Fahrzeugs gesicherte Türplatte mit noch erweiterter Abschirmwirkung nach Anspruch 16 umfasst in der nachfolgenden Reihenfolge eine erste gewalzte Panzerstahlplatte, eine erste Keramikeinlage, eine Bleieinlage, eine zweite gewalzte Panzerstahlplatte, eine zweite Keramikeinlage und eine Aluminiumeinlage. Die- se Verbundstruktur ist besonders auch für militärische Anwendungen vorgesehen. Für nur zivile Anwendungen können die Keramikeinlagen und die innere Panzerstahleinlage entfallen, was es gestattet, die Bleieinlage bei gleichem Gewicht der Verbundstruktur zu verstärken.
Wie oben erwähnt kann fester Bestandteil des gemäß Anspruch 1 ausgeführten Türsystems eine vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung mit mehreren streifenförmigen Strahlenschutzlamellen oder -Schläuchen aus flexiblem Material sein, die vor und/oder hinter einer Tür bzw. Wandöffnung eines Schutzraums oder einer Schleusenkammer an ihren oberen Enden fest nebeneinander angeordnet sind. Damit wird in einfacher und zuverlässiger Weise ohne umständliche Manipulation durch die eine Wandöffnung durchschreitende Person ein wirksamer Schutz gegen das Eindringen radioaktiver Strahlung in den Schutzraum oder die Schleusenkammer in geöffnetem Zustand des Türsystems erreicht.
Nach Anspruch 18 können die Strahlenschutzlamellen einfach einreihig oder mit verstärkter Strahlenschutzwirkung mehrreihig überlappend angeordnet sein.
Eine gewünschte Flexibilität der streifenförmigen Strahlenschutzlamellen oder - schlauchteile wird einerseits durch das Material der Strahlenschutzschlauchteile, vorzugsweise dem Material eines Feuerwerkschlauchs, erzielt sowie durch die Ausbildung der Strahlenschutzlamellen insbesondere mit Taschen, die jeweils eine Bleiplatte aufnehmen, nach Anspruch 19 oder durch Strahlenschutzschlauchteile nach Anspruch 20, bestehend aus jeweils einem Abschnitt Feuerwehrschlauch, in den Bleiplatten eingenäht sind.
Die Flexibilität, d.h. Beweglichkeit, der Strahlenschutzlamellen oder - schlauchteile hängt von der Größe deren Taschen bzw. Abschnitten und somit von der Größe der Bleiplatte(n) ab, die jeweils von einer Tasche bzw. einem Abschnitt des Feuerwehrschlauchs aufgenommen wird. Je kleiner diese Bleiplatten sind, umso beweglicher, d.h. flexibler, sind die mit ihnen ausgestatteten streifenförmigen Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile, ohne einer beweglichen, besonderes zu manipulierenden Aufhängung zu bedürfen. Als vorteilhaft haben sich z.B. Bleiplatten von 2 mm Stärke, 60 mm Breite und 60 mm Länge herausgestellt, wobei diese Abmessungen unkritisch sind. Solche Bleiplatten können einfach in einen Feuerwehrschlauch üblicher Ausführung eingenäht werden. Mit solchen eingenähten Bleiplatten sind die streifenförmigen Strahlensch utz- schlauchteile nachgiebig, um ohne Weiteres beim Durchschreiten der vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung beiseite bewegt zu werden.
Besonders nachgiebig und komfortabel beim Durchschreiten beiseite bewegbar sind nach Anspruch 21 mit länglichen Säckchen ausgebildete Strahlenschutz- schlauchteile, wobei die Säckchen mit Bleistaub oder Bleigranulat gefüllt sein können.
Die weiter oben genannten Bleiplättchen können auch nach Anspruch 22 in Plastik- bzw. Kunststoffstreifen eingegossen bzw. so eingearbeitet sein, dass sie aneinandergereiht einen beweglichen Schutzvorhang bilden. Insbesondere kann die Fertigung vereinfacht werden, wenn die aneinandergereihten Bleiplättchen miteinander vergossen werden.
Statt dessen können die Bleiplättchen aneinandergereiht auch mittels Scharnierteilen oder Federn/Ösen nach Anspruch 23 so miteinander verbunden werden, dass sie einen beweglichen Schutzvorhang bilden, wobei sich einfach eine jeweils vorgegebene Länge des beweglichen Schutzvorhangs herstellen lässt.
Alternativ können nach Anspruch 24 durch Gelenke bewegliche Teile aus bleihaltigem Material aneinandergereiht robust miteinander zu einem beweglichen Schutzvorhang verbunden werden.
Zur unkomplizierten Installation der Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile sind diese nach Anspruch 25 an einer Befestigungsschiene befestigt, die ihrerseits an einer Wand oder einer Decke eines Schutzraums oder einer Schleusenkammer befestigt werden kann. Damit können die Strahlenschutzlamellen oder - schlauchteile vor oder hinter der zu schützenden Wandöffnung bzw. der Türplatte und dem Führungsschlitten installiert werden, und zwar an Montageteilen des Führungsschlittens, die ihrerseits mit der Wand oder Decke zu verbinden sind oder verbunden sind, oder direkt an einer Schutzwand oder einer Decke.
In dem oben erwähnten Fall nach Anspruch 18, in dem die Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile zwei oder mehrere Reihen Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile überlappend angeordnet sind, umfasst die Strahlenschutzanordnung zweckmäßig nach Anspruch 26 wenigstens zwei parallele Befestigungsschienen, also für jede Reihe Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile je eine Befestigungsschiene, wobei an den Befestigungsschienen einander überlappende Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile jeweils abwechselnd angebracht sind. Damit wird der bedeutend verbesserte Strahlenschutz zuverlässig, auch beim Durchschreiten der Strahlenschutzanordnung, erzielt.
Generell kann das Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 27 dadurch definiert sein, dass die Strahlenschutzanordnung durch eine flexible Rasteranordnung von Bleiplatte, Verbindungsteil und Bleiplatte in vertikaler Streifenform ausgeführt ist. Zweckmäßige Beispiele von Verbindungsteilen wie Federn/Ösen oder Scharnierteile sind oben erwähnt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung mit sechs Figuren erläutert, in denen auch gewerbliche Anwendungen der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig.1 ein Containerschutzsystem mit ABC-sicheren Türsystemen in einer Draufsicht mit entfernter Decke,
Fig. 2 als Einzelheit des Containerschutzsystem nach Fig. 1 einen dreischichtigen Materialaufbau als Verbundstruktur der Außenwände des Containerschutzsystems sowie der Türsysteme in einem Querschnitt, Fig. 3 einen alternativen sechsschichtigen Materialaufbau der Außenwände sowie der Türsysteme für ein motorbetriebenes Fahrzeug,
Fig. 4 ein Türsystem einer Schleusentür in einem vertikalen Schnitt,
Fig. 5 eine Vorderansicht auf das Türsystem, aus der besonders ein
Führungsschlitten und ein Gegengewicht zur Erleichterung des Öffnens und Schließens des Türsystems ersichtlich ist,
Fig. 6 eine zusätzliche Strahlenschutzanordnung als vorhangähnliche
Vorrichtung zur Reduzierung der Radioaktivität, die durch ein Türsystem im geöffneten Zustand in einem durch das Türsystem zugänglichen Raum eindringen kann,
Fig. 6a eine Variante der vorhangähnlichen Vorrichtung gemäß Fig. 6, ebenfalls in einer Vorderansicht in kleinerer Darstellung,
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung eines LKW mit einem Anhänger, wobei der LKW zum Transport eines Containers gemäß Fig. 1 vorgesehen sein kann,
Fig. 8 ein zweistufiges Schleusensystem mit Türsystemen in einem gepanzerten Kettenfahrzeug in einer Draufsicht mit entfernter Oberseite und
Fig. 9 als Alternative zu der Ausführungsform nach Fig. 8 den Einbau eines zweistufigen Schleusensystems in ein alternatives Kettenfahrzeug mit einem Haupteinstiegs-/ausstiegsschott, durch den das alternative Kettenfahrzeug von oben betreten bzw. verlassen werden kann, wobei die Oberseite mit Ausnahme des angedeuteten Haupteinstiegs-/ ausstiegsschotts nicht dargestellt ist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende detaillierte Beschreibung dient zur Ergänzung der vorstehenden Zusammenfassung der Erfindung. Zunächst wird anhand Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des Türsystems erläutert. Das Türsystem trägt einem geringen, insbesondere in einer Schleusenkammer zur Verfügung stehenden Raum Rechnung, d.h. der bei herkömmlichen Türen benötigte Öffnungsraum bzw. Öffnungswinkel ist reduziert. Im Unterschied zu von Garagen bekannten Faltsystemen, die einen verhältnismäßig geringen Öffnungsraum benötigen, ist das erfindungsgemäße Türsystem widerstandsfähiger gegen äußeren Druck, z.B. durch Explosionen.
Im Einzelnen stellt in Fig. 4 L1 den Durchmesser eines Türeinstiegs bzw. einer Wandöffnung 4.12 dar, der bzw. die rund ist und durch eine Türplatte 4.9 hermetisch abgeschlossen werden kann, siehe auch Fig. 5. Hierzu überlappt die Türplatte 4.9 die Ränder bzw. den Rand der Wandöffnung 4.12. Der Durchmesser des Türeinstiegs beträgt günstig 850 mm.
L2 ist eine Sockelhöhe des Türeinstiegs, die günstig 400 mm beträgt. Generell erstreckt sich die Wandöffnung 4.12 auf 40 bis 50 cm Höhe gegenüber dem Boden 4.1 , je nach der zur Verfügung stehenden Raumhöhe. Eine Person wird die Wandöffnung in gebückter Haltung durchschreiten, um eine verhältnismäßig geringe Höhe der Wandöffnung zu gestatten.
Die Wandöffnung 4.12 befindet sich in dem vorliegenden Beispiel in einem Container, und zwar, wie in Fig. 4 dargestellt, zwischen einem Boden 4.1 und einer Decke 4.13 in einer Wand, deren unterer Teil mit 4.2 und deren oberer Teil mit 4.8 bezeichnet ist.
Führungsschienen 4.3 und 5.3, siehe Fig. 5, sind mit nicht bezeichneten Halterungen an der Decke 4.13 und an den Wandteilen 4.2 sowie 4.8 installiert. Die Halterungen sind in starker Strichform schwarz dargestellt.
Auf den Führungsschienen ist ein Führungsschlitten 4.4 vertikal verschiebbar gelagert. In diesem ist eine Aufnahme der Türplatte 4.9 angeordnet. Die Führungsschienen weisen ein im Wesentlichen U-förmiges Führungsprofil auf, wel- ches nicht dargestellte Rollen des Führungsschlittens 4.4 aufnehmen kann, so dass dieser auf den Führungsschienen vertikal verschiebbar ist.
Mit einem in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Handrad 4.5, siehe auch Fig. 5, kann die Türplatte 4.9 horizontal verschoben werden und verriegelt werden. Das Handrad 4.5 ist fest installiert und passt in einen Rahmen 5.6 und 5.8, des Führungsschlittens 4.4. Ein nicht bezeichnetes weiteres Handrad 5.7 auf der außen gegenüberliegenden Seite der Türplatte 4.9 ist abschraubbar, um weniger Raum zu beanspruchen und den Bewegungsablauf bei dem Bewegen der Türplatte nicht zu behindern. Das abschraubbare Handrad befindet sich somit auf der außen gegenüberliegenden Seite der Mechanik-Führungsschiene und des Führungsschlittens. Es kann im abgeschraubten Zustand von einem Haken an der Wand 4.2 bzw. 4.8 aufgenommen werden.
Der Materialaufbau der Türplatte 4.9 entspricht demjenigen der Wand 4.2 bzw. 4.8 und ist beispielhaft den Fig. 2 und 3 dargestellt:
Der Materialaufbau der Türplatte 4.9 bzw. der Wand, z.B. 4.2, 4.8, ist in Fig. 2 als dreischichtige Verbundform dargestellt. Die Verbundform umfasst eine gewalzte Panzerstahlplatte als Einlage 2.1 mit einer Materialstärke von typisch 1 ,7 mm, eine Bleieinlage 2.2 bzw. Bleiplatte mit einer Materialstärke von typisch 3,6 mm sowie eine Aluminiumeinlage 2.3 bzw. Aluminiumplatte mit einer Materialstärke von typisch 2,7 mm. Die Materialien und deren (Schutz-)Funktionen sind an sich bekannt.
In Fig. 3 ist als Alternative des Materialaufbaus ebenfalls im Querschnitt eine Türplatte bzw. eine Wand als sechsschichtige Verbundform dargestellt. Die sechsstufige Verbundstruktur umfasst eine Einlage 3.1 in Form einer gewalzten Panzerstahlplatte mit einer typischen Materialstärke von 2 mm, eine Keramikeinlage 3.2 mit einer typischen Materialstärke von 15 mm, eine Bleieinlage 3.3 in Form einer Bleiplatte mit einer typischen Stärke von 25 mm, eine zweite Einlage gewalzten Panzerstahl 3.4 mit einer typischen Materialstärke von 4 mm, eine zweite Keramikeinlage 3.5 mit einer typischen Materialstärke von 15 mm und eine Aluminiumeinlage 3.6 mit einer typischen Materialstärke der Aluminiumplatte von 2,5 mm.
Um eine relativ schwere Türplatte 4.9 mit sechsstufiger Verbundstruktur, deren typisches Gewicht zwischen 30 - 80 kg betragen kann, leicht genug bewegen zu können, ist ein Gegengewicht 5.2 vorgesehen, siehe Fig. 5, dessen Gewicht demjenigen der Türplatte und der mit ihr beim Anheben verbundenen Teile, insbesondere dem Führungsschlitten, weitgehend entspricht. Damit soll es auch einem Verwundeten möglich sein, den Türmechanismus zu bewegen. Ohne das Gegengewicht müsste das gesamte Gewicht der Türplatte 4.9 mühsam nach oben gedrückt werden, um die Tür zu öffnen. Um dem abzuhelfen ist das Gegengewicht 5.2 über einen Seilzug mit einem Zugseil 5.4 und einem umlenkenden Rollensystem mit der Türplatte 4.9 verbunden. Unterhalb des Gegengewichts kann ein Zugseil oder eine Kette angebracht sein, das oder die unten mit einem Griff verbunden ist, um den Führungsschlitten 4.4 mit aufliegender Türplatte 4.9 durch Herabziehen des Griffes leicht vertikal nach oben anheben zu können.
In Fig. 5 ist eine Halterung der Türplatte 4.9 am Zugseil 5.4 mit 5.5 bezeichnet.
Weiterhin ist in Fig. 5 eine Position 5.8 für eine Aufnahme einer nicht dargestellten Rolle zur Führung des Führungsschlittens 4.4 in Fig. 4 auf dessen einer Seite angedeutet, der eine nicht bezeichnete Position auf der gegenüberliegenden Seite des Führungsschlittens entspricht. Weitere Positionen zur Aufnahme von Rollen zur Führung sind mit 5.12 und 5.13 bezeichnet.
Eine Arretierung 5.9 der Türplatte 4.9 ist in Form von Federn aus Gummi oder Metall ausgeführt, damit die Türplatte bei Bewegung mittels des Führungsschlittens 4.4 mit diesem sicher verbunden bleibt. Eine zweiteilige Aufnahme der Türplatte 4.9 auf dem Führungsschlitten 4.4 ist mit den Bezugszeichen 5.10 und 5.11 versehen.
Eine Öse 5.14 an dem Ende des Zugseils 5.4, an dem sich das Gegengewicht 5.2 befindet, dient zusammen mit einem Handzug dazu, den Führungsschlitten 4.4 nach unten zu bewegen, wenn sich eine Person, die durch die Wandöffnung 4.12 schreiten will, auf der Seite der Wandöffnung befindet, die keinen beweglichen Mechanismus aufweist. Ohne diesen Handzug mit Zugseil wäre es nicht möglich, die Türöffnung 4.12 von der mechanismusentfernten Seite zu schließen.
Im Normalfall ist das Türsystem geöffnet, wobei sich der Führungsschlitten 4.4 mit der Türplatte 4.9 oberhalb der Wandöffnung 4.12 nah unter der Decke 4.13 befindet und mit einem Schnellverschluss gesichert werden kann. Bei auftretender Strahlung oder davor ist das Türsystem zu schließen, wozu der Führungsschlitten 4.4 mit der Türplatte 4.9 nach unten zu ziehen ist.
In Figur 4 ist weiterhin eine vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung 4.10 von der Seite bzw. in einem Schnitt dargestellt, mit der das oben erörterte Türsystem wesentlich ergänzt ist, um einen Schutzraum gegen das Eindringen von Radioaktivität bei geöffnetem Türsystem, d.h. von der Wandöffnung 4.12 entfernter Türplatte 4.9, gegen das Eindringen von Radioaktivität bzw. radioaktiver Strahlung zu schützen. Hierzu befindet sich die Strahlenschutzanordnung 4.10 auf der einen Seite der Wand 4.2, 4.8, die Wandöffnung 4.12 in geringem Abstand überdeckend. Eine zweite vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung 4.15 ist auf der außen gegenüberliegenden Seite der Wand 4.2, 4.8 in geringem Abstand zu den Führungsschienen angeordnet, von denen in Fig. 4 die Führungsschiene 4.3 sichtbar ist. In Figur 4 ist auch angedeutet, wo die vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung 4.15 an der Decke 4.13 angebracht ist, so dass die Beweglichkeit des Führungsschlittens 4.4 nicht eingeschränkt wird. Zur Anbringung dient eine Befestigungsschiene, die ein Winkeleisen sein kann und mit einer Verblendung 4.14 aus Stahlblech abgedeckt sein kann, welche das Eindringen von radioaktiver Strahlung und anderer, ähnlich schädlich wirkender Strahlung in einen geöffneten Schutzraum von oben verhindert.
Der Aufbau der vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung geht im Einzelnen aus Fig. 6 hervor, in der sie in einer Vorderansicht dargestellt ist, bzw. für eine Variante der Strahlenschutzanordnung aus Fig. 6a.
Die in Fig. 6 gezeigte Befestigungsschiene 6.1 dient dazu, einzelne Strahlen- schutzschlauchteile 6.2 an ihr oben festzuhalten. Hierzu sind die Strahlen- schutzschlauchteile zur Verbindung mit der Befestigungsschiene 6.1 , um diese jeweils eine Schlaufe bildend, geschlungen. Unten sind hingegen die Strahlen- schutzschlauchteile 6.2 nicht miteinander verbunden, um eine leichte Durchlassbewegung aus dem Weg einer Person zu erlauben, welche die Strahlenschutzanordnung durchschreitet.
Jeweils ein Strahlenschutzschlauchteil 6.2, welches in Fig. 6 auch bei Position 6.3 ohne entfernte Außenseite dargestellt ist, besteht aus einem Abschnitt eines Feuerwehrschlauchs bzw. Wasserschlauchs, der nicht brennbar, leicht zu reinigen und hochflexibel ist. Der Schlauchdurchmesser beträgt zweckmäßig zwischen 80 mm und 100 mm. Jeweils ein Strahlenschutzschlauchteil 6.2 ist von einem Feuerwehrschlauch abgelängt und der Länge nach aufgeschnitten. Die Länge L1 in Fig. 6 kann beispielsweise ungefähr 1 ,2 m betragen. In dem aufgeschnittenen Strahlenschutzschlauchteil sind Bleiplatten 6.3 eingenäht, wobei die Nähte in Fig. 6 gepunktet dargestellt sind. Die Bleiplatten von typisch 2 mm Stärke und 60 mm Breite sowie 60 mm Länge, die in jeweils einem Strahlenschutzschlauchteil, wie in Fig. 6 dargestellt, aneinandergereiht eingenäht sind, belasten den Strahlenschutzschlauchteil nur mäßig, so dass dieser leicht bewegt werden kann.
In Fig. 6a ist eine Ausführungsform der Strahlenschutzanordnung dargestellt, in der diese zwei parallele Befestigungsschienen 6.4 und 6.5 umfasst, an denen Strahlenschutzschlauchteile 6.6, 6.7, wie dargestellt, abwechselnd jeweils über- läppend befestigt sind. Hierdurch wird der Schutzeffekt gegen radioaktive Strahlung gesteigert, da normalerweise keine offenen Zwischenräume zwischen den Strahlenschutzschlauchteilen auftreten.
Die in Fig. 6 beispielsweise dargestellten Abmessungen L1 , L2 und L3 können mutatis mutandis auch für die Strahlenschutzschlauchteilanordnung gemäß Fig. 6a gelten.
Diese Abmessungen betragen für die Anwendung in einem Schutzcontainer bzw. einem motorbetriebenen Fahrzeug bei 80 mm Türdurchgang typisch:
Länge L1 : 1 ,2 m, wobei die Mitte der Länge mit dem Mittelpunkt der Tür bzw. Wandöffnung zusammenfällt und die Länge der Schlaufe zusätzlich 40 cm betragen kann;
Breite L2 eines Strahlenschutzschlauchteils: 8 cm;
Breite L3 der vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung insgesamt: 1 ,2 m.
Die Abmessungen L1 , L2 und L3 können abhängig von dem Einsatzzweck der Strahlenschutzanordnung gewählt werden. Gleiches gilt auch für die Dimensionierung der Bleiplatten, insbesondere deren Stärke bzw. Dicke.
Eine mögliche Anwendung einer vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung besteht darin, diese unabhängig von einem Türsystem für Einfahrten von Fahrzeugbunkern bzw. -hallen, Schiffsreparaturhallen oder Durchfahrten zu verwenden. Hierzu muss die Tragfähigkeit des die Strahlenschutzanordnung tragenden Materials bzw. der Strahlenschutzschlauchteile angepasst werden. Insbesondere kann sich die Notwendigkeit ergeben, je nach Verwendungszweck die Stärke bzw. Dicke der Bleiplatten größer zu wählen.
Im Folgenden werden Anwendungsfälle des erfindungsgemäßen Türsystems und der bevorzugt mit dieser kombinierten vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung genannt: In Fig. 1 ist ein Schleusensystem, welches in der Zeichnung durch gekreuzte Schraffur kenntlich gemacht ist, in einen Container eingebaut dargestellt. Diese Gesamtheit ist als Containerschutzsystem bezeichnet. Das Schleusensystem ist mit drei Schleusenkammern dreistufig ausgelegt. Es gehört zu einem Personen- transportcontainer, der auch stationär eingesetzt werden kann oder mittels eines radioaktiv abgeschirmten LKWs mobil.
Der Container hat ungefähr folgende Grundabmessungen:
Gesamtlänge des Containers L1: 6,1 m
Gesamtbreite des Containers: 2,4 m
Schleusenbreite L3 der Schleuse 1.17 als Innenmaß: 1 m
Schleusenbreite L4 der Schleuse 1.18 als Innenmaß: 1 m
Tiefe L5 der Schleuse 1.16: 0,85 m
Tiefe L6 der Schleuse 1.17: 1 ,2 m
Gesamthöhe des Containers: 2,4 m
Kapazität des Containers: 36 m3
Die Abmessungen des obigen Containers sind weitgehend gleich einem ISO- Container 20 Fuß. Die Containerbreite ist diesem gegenüber geringfügig um 10 cm für mehr Raum in der Breite erhöht. Die Abmessungen des Schleusensystems sind so ausgelegt, dass jede Schleusenkammer von zwei Personen mit Schutzanzügen und Sauerstoffflaschen begangen werden kann, damit ggf. auch eine verletzte oder verstrahlte Person mit einem Helfer durch das Schleusensystem geführt werden kann. Für das Schleusensystem wird nur etwa ein Drittel des Innenraums des Containers benötigt. Der restliche Raum ist für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten verfügbar. Obige Abmessungen sind Richtwerte, die je nach Anwendungsfall variiert werden können.
Das Schleusensystem des Containerschutzsystems hat folgende vorteilhafte Merkmale: Dreistufiges Schleusensystem - leichtes Ein- und Aussteigen unter Radioaktivität
Ausreichende Strahlungssicherheit
für viele Fälle - durch leichte radioaktiv hemmende
Schutzschicht
Leicht recyclebar - wegen Leichtbauweise auch bei Bestrahlung
Leicht zu transportieren - durch Containertransport
Schnell zu transportieren - durch Helikoptertransport am Haken mit
CH 53„Sikorsky'-Helikopter - 5,5 Tonnen - wichtig bei Notfällen
Leichtbauweise - relativ geringes Transportgewicht des
Containers
Kostengünstige Produktion - entsprechend Seecontainerbauweise
Feuerbeständigkeit - durch außenliegende Stahlwandung
Leichte Besch ussfähigkeit - B7 - gegen terroristische Aktionen
ABC-geschützt - durch das Schleusen-/Türsystem sowie zusätzliches Filtersystem.
In Fig. 1 bezeichnet 1.1 den Nutzraum, auch als Schutzraum bezeichnet, des Containerschutzsystems mit etwa 67 % des Raumvolumens des Containers für verschiedene Anwendungen.
Das in Fig. 1 gezeigte Containerschutzsystem kann auch leicht abgewandelt als geschützter Erdbunker eingesetzt werden.
In Fig. 1 sind in dem Nutzraum 1.1 als Personentransporter Sitze 1.12 angedeutet. Gut geeignet sind Klapp- oder Faltsitze. Besonders geeignet sind Sitze, die sich platzsparend an der Containerdecke anbringen lassen, um den Container im Bedarfsfall als Sanitätsraum oder Transportraum zu verwenden. Statt dessen können auch Einrichtungen eines Mannschaftsschutzraums oder Führungseinrichtungen mit Funk- und Kameraanlagen in dem Nutzraum eingesetzt werden.
Wandungen 1.2 des Containers haben vorteilhaft einen Aufbau nach einer der Alternativen gemäß Fig. 2 oder Fig. 3, der weiter oben erläutert wurde.
Mit 1.3 ist eine Filterkammer eines optionalen Filters und/oder Ventilators angedeutet. Mit einer solchen Anordnung, auch Filtersystem genannt, wird über Filtermaterial 1.5 mittels des Ventilators Außenluft angesaugt und gefiltert in den Innenraum des Containers geleitet. Solche Filter wirken insbesondere gegen B- und C-Kampfstoffe.
Eine Außentür 1.4 des Filtersystems, die wie die Filter- und Ventilatoranordnung im Prinzip Stand der Technik ist, kann den Container hermetisch abdichten. Der Materialaufbau bzw. die Struktur der Außentür 1.4 entspricht derjenigen der Wandungen 1.2, wie gemäß Fig. 2 und 3 zu der Türplatte 4.9 des Türsystems und der Wand 4.2, 4.3 erläutert. Bei einem ABC-Alarm muss die Außentür 1.4 verschlossen werden, damit keine Schadstoffe oder radioaktive Strahlung über eine Lüftungsöffnung in das Containerinnere gelangen kann. Die Belüftung des Nutzraums 1.1 erfolgt in diesem Fall über eine Belüftungsanlage mit Sauerstoffflaschen bzw. über Sauerstoffmasken.
Das Filtermaterial 1.5 kann dem Stand der Technik entsprechen und insbesondere aus zwei Filtertypen - einem HEPA-Filter gegen Feinstaub und einem Aktivkohlefilter gegen gasförmige Stoffe - bestehen. Da beide Filter jedoch nicht geeignet sind, radioaktive Strahlung zu neutralisieren bzw. ein Eindringen von Radioaktivität bei geöffneter Außentür 1.4 und einer geöffneten Innentür 1.6 zu unterbinden, sind bei einem ABC-Alarm die Türen 1.4 und 1.6 der Filterkammer sofort zu schließen und es ist der oben erwähnte interne Sauerstoffkreislauf zu aktivieren. Die Innentür 1.6 des Filtersystems, die an sich Stand der Technik ist, soll die Filterkammer gas- und staubdicht hermetisch abdichten. Sie ist mittels einer zusätzlich eingearbeiteten Bleischicht gegen Radioaktivität besonders schützend ausgelegt. Die Innentür kann von innen verschlossen werden, um zu vermeiden, dass bei Gefahr eine Person die Außentür 1.4 von außen verschließen muss.
Zwei Gasflaschen 1.7 und 1.8 dienen ebenfalls in an sich bekannter Weise zur Sauerstoffversorgung des Containerinnenraums 1.1. Sie werden für den Fall benötigt, dass unter ABC-Bedingungen die Außenluft nicht verwendet werden kann. Da der Transport der Gasflaschen in geschlossenen Räumen wegen Brand- und Explosionsgefahr gefährlich ist, werden sie von dem Nutzraum 1.1 getrennt sicher angeordnet. Ein Zugang zu den Gasflaschen kann über Dach oder seitlich erfolgen. Sie sind mit einer Sauerstoffringleitung verbunden, die jeweils über ein Verbindungsstück mit einem Sauerstoffschlauch mit Sauerstoffmasken verbindbar sind. Aus den Sauerstoffflaschen ist auch eine Flutung des Containernutzraums 1.1 mit Sauerstoff möglich.
Ebenfalls nach dem Stand der Technik ist eine weitere Sauerstoffflasche 1.9 in einem von außen zugänglichen Geräteraum 1.13 angeordnet, um mittels eines Umfüllbogens im Bedarfsfall Sauerstoffflaschen am Mann aufzufüllen. Mittels eines Verbindungsschlauchs können auch andere externe Verbindungen der Sauerstoffflasche 1.9 hergestellt werden.
Ebenfalls wie an sich bekannt können in dem Geräteraum ein Generator 1.10 zur Stromerzeugung für das Containerschutzsystem oder im Bedarfsfall für leichte Arbeitsmaschinen oder für eine Beleuchtung sowie ein Hochdruckreiniger 1.11 mit Dieselmotor zur Außenreinigung von Schutzanzügen, an denen ABC- haltige Stoffe anhaften, vorgesehen sein.
Eine von außen zu öffnende Tür 1.14 ist entsprechend einer der Alternativen gemäß den Fig. 2 und 3 wie die Außenwand 1.2 des Containers aufgebaut. Ein weiterer Raum im Innern des Containers 1.15 dient dazu, am Mann zu tragende Sauerstoffflaschen, Sauerstoffmasken und Ersatzanzüge sicher aufzubewahren.
Wesentlich in dem Containerschutzsystem nach Fig. 1 ist ein dreistufiges Mehr- kammerschleusensystem umfassend eine erste Schleusenkammer 1.16, die weiter oben als Endkammer bezeichnet ist und hinsichtlich ihrer Wirkung beschrieben ist, eine zweite Schleusenkammer 1.17, die als Mittelkammer bezeichnet ist und hinsichtlich Wirkung und Ausstattung erläutert ist sowie eine dritte Schleusenkammer 1.18, die als Außenkammer bezeichnet ist und hinsichtlich Wirkung und Ausstattung erläutert ist. Zweckmäßige Abmessungen sind beispielsweise für die erste Schleusenkammer 1.16 als Innenmaße eine Breite von 85 cm und eine Tiefe von 1 m; für die zweite Schleusenkammer 1.17 als Innenmaße eine Breite von 1 ,2 m sowie eine Tiefe von 1 m und für die dritte Schleusenkammer 1.18 als Innenmaße eine Breite von 1 ,2 m und eine Tiefe von 1 m.
Eine innere Schleusentür 1.19 der ersten Schleusenkammer 1.16 stellt die letzte bewegliche Schutzeinrichtung zu dem zu betretenden Nutzraum 1.1 dar. Sie ist als das erfindungsgemäße Türsystem mit einer Türplatte, die auch als Schleusentür bezeichnet wird, sowie je einer vorhangähnlichen Strahlenschutzanord- nung 1.23 hinter der Schleusentür und einer entsprechenden, nicht bezeichneten vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung vor der Schleusentür ausgeführt. Die vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung 1.23 befindet sich in dem Nutzraum 1.1 , dagegen die vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung auf der anderen Seite der Schleusentür 1.16 und deren Mechanik in der ersten Schleusenkammer 1.16. Der Aufbau sowie die Funktion der inneren Schleusentür sind vorstehend zu dem Türsystem gemäß Fig. 4 und 5 erläutert.
Eine innere Schleusentür 1.20 dient als Verbindungstür zwischen der ersten Schleusenkammer 1.16 und der zweiten Schleusenkammer 1.17, wobei sich der mechanische Teil der Verbindungstür und die eine vorhangähnliche Strahlen- schutzanordnung in der ersten Schleusenkammer 1.16 befinden und die zweite vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung in der zweiten Schleusenkammer 1.17.
Eine weitere innere Schleusentür 1.25 dient als Verbindungstür zwischen der zweiten Schleusenkammer 1.17 und der dritten Schleusenkammer 1.18. Sie ist ebenfalls mit je einer vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung auf jeder Seite bzw. in jedem der beiden genannten Räume ausgestattet. Das Türsystem entspricht dem Türsystem gemäß Fig. 3 und 4.
Letzteres gilt auch für eine äußere Schleusentür 1.22, wobei die äußere Schleusentür einen Materialaufbau gemäß Fig. 2 oder gemäß Fig. 3 entsprechend der Außenwand, die sie als Außentür abschließt, aufweist. Die Außentür kann auch als Panzerschott ausgeführt sein. Der mechanische Teil der äußeren Schleusentür bzw. des Türsystems befindet sich in der dritten Schleusenkammer 1.18, ebenso eine erste vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung, während sich eine zweite vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung 1.26 auf der Außenseite des Containers befindet. In dem Falle, in dem die äußere Schleusentür als Panzerschott ausgeführt ist, ist dieses zweckmäßig nach innen öffnend ausgebildet bzw. angeordnet, um eine sonst mögliche Blockierung zu vermeiden.
In der Wandung 1.2 des Containers befindet sich eine äußere Nottür 1.21 ohne innen anschließende Schleuse. Die Nottür 1.21 kann zweckmäßig wie das Türsystem mit einer Türplatte gemäß den Fig. 4 und 5 ausgeführt sein, wobei die Mechanik des Türsystems als welches die Nottür 1.21 ausgeführt ist, sich in dem Nutzraum bzw. Schutzraum 1 .1 befindet. Die Türplatte ist zweckmäßig wie die Wandung 1.2 strukturiert. Sie kann aber auch als Panzerschott ausgeführt sein, das sich bevorzugt nach innen öffnen lässt, um eine sonst mögliche Blockierung zu vermeiden. Zu der äußeren Nottür 1.21 gehört keine vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung. Die Nottür braucht nur nach einem Treffer oder bei einem Unfall des Fahrzeugs, welches das Containerschutzsystem trägt, geöffnet zu werden, um dessen Verlassen zu gestatten. Das dargestellte Containerschutzsystem mit dem dreistufigen Schleusensystem, welche die erfindungsgemäßen Türsysteme aufweisen, schützen den Nutzraum 1.1 vor Kontamination mit ABC-Stoffen.
Wie oben erwähnt können die Wandungen 1.2 des Containers als Außenwände einen Materialaufbau in dreischichtiger Verbundform gemäß Fig. 2, insbesondere für einen mobilen Einsatz des Containerschutzsystems oder als sechsschichtige Verbundform mit verstärkter radioaktiver Schutzwirkung und hoher Be- schussfähigkeit nach Fig. 3 ausgebildet sein.
Die Materialstärken der einzelnen Schichten ist oben im Blick auf die Fig. 2 und 3 bereits angegeben.
Für die Wandungen 1.2 des Containers des Containerschutzsystems nach Fig. 1 ergibt sich bei einer solchen Dimensionierung der dreischichtigen Verbundstruktur gemäß Fig. 2, also mit einer Bleiabschirmung mit einer Schichtdicke von 2,6 mm, beispielsweise bei einer Radioaktivitätsstärke von 50 m Sv / Stunde eine Herabsetzung der Radioaktivitätseinwirkung auf einen Menschen in dem Schutzraum 1.1 um ca. 16,3 % auf 41 ,8 m Sv / Stunde.
Diese Herabsetzung f(x) der radioaktiven Einwirkung auf den Menschen ist wiederum berechnet nach der Beziehung f(x) = exp (-In(2)*x714, wobei x die Schichtdicke der Bleiabschirmung in Millimeter ist.
Mit der obigen Schichtdicke der Bleiabschirmung von 2,6 mm ist das Containerschutzsystem verhältnismäßig leicht, aber nicht für eine lange Verweildauer unter Radioaktivität ausgelegt. Er soll schnell aus einer Gefahrenzone bewegt werden. Er hat den weiteren Vorteil eines leichten Recyclings. Das Gewicht bzw. die Masse der Wandungen 1.2 des in Fig. 1 dargestellten Containers mit den hierzu angegebenen Abmessungen und der zu Fig. 2 angegebenen Dimensionierung der dreischichtigen Verbundform der Wandungen ergibt ein Gewicht bzw. eine Masse von ca. 4,341 Tonnen. Auch wenn das Gewicht eines Stahlskeletts des Containers für die Statik sowie das der Innenausstattung, wie Filter, Sitze des Containers, hinzugerechnet werden, bleibt das Gesamtgewicht des Containerschutzsystems unter 5,5 Tonnen.
Fahrzeuge zum Transport von Containerschutzsystemen gemäß Fig. 1 , deren Container außen weitgehend gemäß ISO-Normmaßen dimensioniert sind, zeigt Fig. 7.
Solche Containerschutzsysteme eignen sich besonders gut zum Transport mittels üblicher LKW-Typen und Anhänger, da sie kaum breiter als solche Fahrzeuge sind.
Mehr im Einzelnen ist bei den Bezugzeichen 7.1 ein an sich bekanntes mehrachsiges Fahrzeug mit einem Containerwechselladesystem dargestellt, welches sich durch hohe Beweglichkeit und Fahrgeschwindigkeit auszeichnet. Das Fahrzeug, ein LKW, ist selbst mit einer Abschirmung gegen radioaktive Strahlung ausgestattet und geeignet, das Containerschutzsystem mit dem verhältnismäßig leicht abgeschirmten Container unter radioaktiver oder ähnlicher Strahlung rasch zu seinem Einsatzgebiet zu befördern.
Bei dem Bezugszeichen 7.2 ist in Fig. 7 weiterhin die Möglichkeit einer Verladung des Containerschutzsystems auf einen Anhänger dargestellt, der sich durch geringen Platzbedarf auszeichnet. Der Anhänger kann zusätzlich zu dem Containerschutzsystem gegen radioaktive oder ähnliche Strahlung geschützt sein und als Transporteinheit eingesetzt werden. Bei geeigneter Konstruktion des Anhängers kann dieser auch Container größeren Gewichts tragen und bewegen, so zum Beispiel Container, die doppelt so schwer sind wie der Container für das weiter oben genannte Containerschutzsystem, der eine Masse von ca. 5500 kg hat, womit sich die Standzeit unter Radioaktivität erheblich erhöht.
Generell können motorbetriebene Fahrzeuge weitgehendst radioaktiv abgeschirmt werden und eine hohe Beschussfähigkeit aufweisen, indem für deren Außenwandungen wie 1.2 in Fig. 1 ein Materialaufbau gemäß Fig. 3 gewählt wird, also eine sechsstufige Verbundform wie weiter oben im Einzelnen angegeben. Dieser Materialaufbau empfiehlt sich besonders für Spezialfahrzeuge, die in hohem Maße Problemen durch Radioaktivität begegnen sollen, oder für militärische Schützpanzer bzw. Transporter, wie sie beispielsweise in den Fig. 8 und 9 dargestellt sind.
Zur Panzerung mit Wandungen, die einen Materialaufbau gemäß Fig. 3 aufweisen, sind Kettenfahrzeuge nach Fig. 8 oder alternative Kettenfahrzeuge nach Fig. 9 besonders geeignet. Statt der dargestellten Kettenfahrzeuge können aber als andere Ausführungsformen auch Fahrzeuge mit mehreren angetriebenen Achsen vorgesehen werden.
Das gepanzerte Kettenfahrzeug gemäß Fig. 8 weist eine Zweikammerschleuse im hinteren Fahrzeugbereich auf, der in Fig. 8 rechts dargestellt ist und als ABC- Vollschutz wirken soll. Diese Ausführungsform ist für industrielle Anwendungen mit Vollschutz unter Strahlungseinflüssen geeignet, oder als Militärausführung, die geschützt unter Strahlung operieren kann.
In Fig. 8 werden mit nachstehenden Bezugszeichen folgende Einzelheiten bezeichnet:
8.1 stellt einen gepanzerten Motorraum dar.
8.2 stellt einen Motor dar.
8.3, 8.4 zeigen Ketten des Fahrzeuges rechts bzw. links. zeigen Sauerstoffflaschen, die im Motorraum mittels Panzerung gegen Fremdeinwirkung abgeschirmt aufbewahrt sind. stellt eine Zwischenwand des gepanzerten Motorraumes und eines abgeschirmten Raumes für die Fahrzeugbesatzung dar. stellen Armaturen, Arbeitstische, Vorrichtungen dar, um das Fahrzeug zu führen bzw. Objekte zu steuern. stellen Sitzkomponenten der Besatzung des Fahrzeuges dar. stellt den abgeschirmten Raum für die Besatzung zum Betreiben des Fahrzeugs dar. In diesen Raum sind vorzugsweise zwei nicht dargestellte Schotts eingebaut, davon ein Schott im Bodenbereich als Notausstieg und ein weiteres Schott im Turm oder Deckenbereich als Notausstieg. stellt eine Zwischenwand mit einem Türsystem zwischen dem abgeschirmten Raum 8.10 für die Besatzung und einem Nutzraum bzw. Schutzraum dar. Auf der Seite des Nutzraums bzw. Schutzraums ist zusätzlich eine vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung zur Mini- misierung radioaktiver Strahlung in einem dieser Räume installiert. zeigt drei aufbewahrte Sauerstoffflaschen, die mittels einer Panzerung geschützt sind. stellt einen Innenraum des Nutzraums bzw. Schutzraums dar. zeigt darin Sitzsysteme zum Personentransport. stellt eine Zwischenwand mit einem Türsystem nach Fig. 3 und 4 dar. Auf der Seite des Nutzraums 8.14 ist zusätzlich eine vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung zwecks Minimisierung der radioaktiven Rest-Strahlung installiert, die sonst in den Nutzraum eindringen könnte.
Bei Vorhandensein einer weiteren vorhangähnlichen Strahlenschutzvorrichtung auf einer außen gegenüberliegenden Seite des Türsystems darf dort eine radioaktive Verstrahlung im mittleren Bereich auftreten. ist eine erste Schleusenkammer, die für mittlere bis leichte radioaktive Einwirkungen ausgelegt ist. In ihr werden nach einem Außeneinsatz von Personen deren Schutzanzüge in Säcke verstaut, wenn sich jeweils eine von außen kommende Person in der ersten Schleusenkammer umkleidet, um zu gewährleisten, dass möglichst wenige Partikel in den Nutzraum 8.13 gelangen. bezeichnet zwei hochgeklappte Klappsitze, mit denen eine Nutzung des Raums der ersten Schleusenkammer 8.16 für weitere 2 Mitfahrer angedeutet wird. Wenn eine nachfolgend genannte zweite Schleusenkammer ebenso genutzt wird, erhöht sich die Personentransportkapazität um 4 Personen. Weitere 5 Personen sitzen im eigentlichen Nutzraum. Somit erhält man die Möglichkeit, 9 Personen geschützt zu befördern, zuzüglich drei Besatzungsmitglieder. Die Schleusenkammern sollen nur unter nicht radioaktiven Bedingungen zum Personentransport dienen, sie können sonst aber auch in anderer Weise genutzt werden. bezeichnet eine Zwischenwand mit einem zugehörigen Türsystem, das beide Schleusenkammern miteinander verbinden kann. Auf beiden Türseiten sind vorhangähnliche Strahlenschutzanordnungen zur Minimierung der radioaktiven Strahlung installiert. 8.19 bezeichnet ein gepanzertes Schott zum schnellen und bequemen Aus- oder Einsteigen bei geöffnetem Türsystem in der Zwischenwand 8.15 zum Schutzraum bzw. Nutzraum. Das Schott ist an sich Stand der Technik. Seine Baumaße sollen an den menschlichen Körper angepasst sein. Es ist nicht unter ABC-Einflüssen zu verwenden, um eine Kontamination des Fahrzeuginneren zu vermeiden.
8.20 bezeichnet einen Innenraum der zweiten Schleusenkammer. In der zweiten Schleusenkammer herrscht unter Radioaktivität ein stark erhöhtes Risiko wegen möglichen direkten Eindringens radioaktiver Strahlung von Außen.
8.21 bezeichnet eine Kombination einer an sich bekannten gepanzerten
Luke mit zwei vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnungen als hochwirksames Schutzsystem. Der Durchmesser der Luke von beispielsweise 850 mm ermöglicht einen hohen Sicherheitsstandard, der umfasst:
A-Schutz durch Bleieinlage in der Luke und die beiden vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnungen;
BC-Schutz bei geöffneter Luke durch Überdruckanlage.
8.22 bezeichnet eine gemäß Fig. 3 strukturierte Wandung.
Schutz- bzw. Versorgungsvorrichtungen in dem Kettenfahrzeug gemäß Fig. 8 entsprechen denen des Containerschutzsystems nach Fig. 1 , wie z.B. Sauerstoffleitungen.
Das Kettenfahrzeug gemäß Fig. 8 hat beispielsweise folgende vorteilhafte Abmessungen: Gesamtlänge des Fahrzeugs: 8,8 m dargestellt als L4
Gesamtbreite des Fahrzeugs: 3,7 m dargestellt als L5
Schleusenbreite der Schleusen
jeweils als Innenmaß : 85 cm dargestellt als L1 bzw. L2 Tiefe der Schleuse 1 : 1 ,2 m dargestellt als L3
Länge des Nutzraumes : dargestellt als L6
Länge des Fahrerraumes : dargestellt als L7
Länge des Motorraumes : dargestellt als L8
Breite der Ketten des Antriebes 50 cm
Resultierende Bemaßung des Innenraumes / Schutzraumes :
8,0 m
2,0 m
2,15 m
Das Gewicht der sechsschichtigen Wandung 8.22 ergibt sich aus den obigen Abmessungen und denen des weiter oben angegebenen Schichtaufbaus gemäß Fig. 3. Dessen Daten ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle:
Figure imgf000039_0001
Die Berechnung beruht auf den Abmessungen der Wandung 8.22 einer Länge on 8,0 m, einer Breite von 2,0 m und einer Höhe von 2,15 m. Daraus ergibt sich ein Gewicht der Panzerung bzw. der Wandung 8.22 des Fahrzeugs gemäß Fig. 8 von ca. 34,6 t, zzgl. dem Gewicht eines Stahlskeletts von ca. 2,0 t. Das gesamte Fahrzeug mit dem Containerschutzsystem, einschließlich Motor, Ketten, Aggregaten, Innenausstattungen, kann somit ca. 50 t betragen. Die Ausstattung wurde für Fahrzeuge in der Atomkraftindustrie und für das Militär angenommen.
Für ein reines Schutzfahrzeug gegen radioaktive und andere Strahlungen können in der Wandung die beiden Keramikeinlagen und die mittlere Panzerstahleinlage des sechsstufigen Schichtaufbaus entfallen. Damit könnte das Fahrzeug ca. 11 t weniger als oben angegeben wiegen. Dafür kann die Stärke der Bleieinlage auf 50 mm erhöht werden, um ein Fahrzeug zu erhalten, das einer doppelt so hohen radioaktiven Strahlung ausgesetzt werden darf. Das Gesamtgewicht eines solchen Fahrzeugs erhöht sich mit der verdoppelten Bleieinlage auf ca. 60 1.
Fig. 9 zeigt als weitere Möglichkeit des Einsatzes des Türsystems ein anderes motorbetriebenes Kettenfahrzeug, welches auch als mehrachsiges Radfahrzeug abgewandelt werden sein kann. Es weist in der Mitte der Darstellung einen Notausstieg aus einer Zweikammerschleuse über ein Dach bzw. einen Turm des Fahrzeugs unter radioaktiver Strahlung auf. Der Notausstieg kann statt dessen auch in einer Seitenwand vorgesehen sein. Damit ist ein Absetzen von Personal/Militär durch ein bekanntes Lukensystem als Notausstieg möglich. Das Fahrzeug kann als Transporter verwendet werden. Es kann auch zum Transport von radioaktivem Müll dienen. Eine Besonderheit des Fahrzeugs ist das Schleusensystem zwischen Nutz- bzw. Schutzraum und einer Fahrzeugführerkabine. Das Fahrzeug kann für die Atomindustrie oder das Militär eingesetzt werden. Der Fig.9 liegt eine technische-industrielle Anwendung besonders unter dem Aspekt des Gewichts und der Beweglichkeit zugrunde:
9.1 ist einem gepanzerten Motorraum mit Motor zugeordnet. stellt einen abgeschirmten Raum als Fahrzeugführerkabine mit einem Armaturenbrett und zwei Sitzen für die Besatzung dar, die das Fahrzeug betreibt. An diesem Raum können zwei Schotts als Notausstieg eingebaut sein, ein Schott im Bodenbereich und ein Schott im Turm oder Deckenbereich. Zwischen dem gepanzerten Motorraum 9.1 und dem abgeschirmten Raum 9.2 für die Besatzung sind drei Sauerstoffflaschen geschützt untergebracht. stellt ein Türsystem mit auf beiden Türseiten installierten vorhangähnliche Strahlenschutzanordnungen dar, die einen Durch- lass radioaktiver Strahlung im geöffneten Zustand des Türsystems minimieren sollen. stellt einen Innenraum einer ersten Schleusenkammer dar, zwischen der und dem abgeschirmten Raum 9.2 das Türsystem 9.3 angeordnet ist. Die erste Schleusenkammer ist für mittlere bis leichte radioaktive Einwirkungen ausgelegt. In ihr werden Schutzanzüge nach einem Außeneinsatz in Säcke verstaut, nachdem sich jeweils von außen kommende Personen umgekleidet haben, um zu gewährleisten, dass wenig Partikel in den Nutzraum gelangen. stellt den Innenraum einer zweiten Schleusenkammer dar. In dieser Schleusenkammer herrscht ein erhöhtes Risiko des direkten Eindringens von Strahlung von Außen durch einen Haupt- aus-/Einstiegsschott. deutet das Hauptaus-/Einstiegsschott als gestrichelten Kreis an, das in diesem Beispiel in einer Oberseite des Fahrzeugs bzw. in einem Turm angeordnet ist. Es ist auch möglich, das Hauptaus- /Einstiegsschott seitlich zu positionieren, je nach Bedarf bzw. konstruktiver Vorgabe. 9.7 und 9.8 stellen jeweils ein Türsystem mit auf beiden Türseiten installierten vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnungen zur Minimierung des Eindringens radioaktiver Strahlung dar.
9.9 ist dem Nutzraum bzw. Schutzraum des Fahrzeuges zugeordnet, dessen Abmessungen vorzugsweise 3 m Länge und 1 ,80 m Breite betragen. (Weitere Abmessungen sind aus Fig. 9 ableitbar, da diese - ebenso die Draufsichten Fig. 1 und Fig. 8 - maßstabsgetreu sind.)
9.10 zeigt ein gepanzertes Schott, vorzugsweise 1 ,20 m breit, mit zwei vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnungen als wirksames Schutzsystem. Das Schott selbst ist Stand der Technik. Das Schutzsystem umfasst:
A-Schutz durch Bleieinlage in dem Schott und den beiden vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnungen;
BC-Schutz bei geöffnetem Schott durch Überdruckanlage.
Nach der weiter oben angegebenen Formel für die Herabsetzung der radioaktiven Einwirkung auf den Menschen wird mit den Fahrzeugen nach Fig. 8 oder 9 mit einer Bleiabschirmung von 25.5 mm Stärke unter einer angenommenen Radioaktivitätsstärke von 400 m Sv/Stunde, die beispielsweise bei einem Supergau direkt am Reaktor auftritt, die Radioaktivität um 28.3%, d.h. auf 113.17 m Sv/Stunde vermindert.
Die oben angegebene Bemessung stellt eine Kompromisslösung für Atomindustrie sowie für das Militär dar. Eine Variante nur für die Atomindustrie kann eine doppelt so dicke Bleiabschirmung aufweisen, mit entsprechend erhöhter Standzeit für stärkste radioaktive Strahlung an der Einsatzstelle. Hierbei entfallen zweckmäßig Panzerungen gegen Beschuss, um das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren. Das Fahrzeug gemäß Fig. 9 hat grob angenähert ein Gewicht wie das Fahrzeug nach Fig. 8.
Zusammenfassend lässt sich das erfindungsgemäße Türsystem vielseitig raumsparend in engen Räumen einsetzen. Es schützt in geschlossenem Zustand vor dem Eindringen von Radioaktivität in den Raum und lässt selbst bei geöffneter Tür nur wenig Radioaktivität eindringen, insbesondere, wenn es mit wenigstens einer vorhangähnlichen Strahlenschutzanordnung kombiniert ist.
Zu dem Türsystem gehört jeweils eine Mechanik, mit der es auch in einen engen Raum betätigt werden kann.
Mit dem Türsystem kann ein Schleusensystem mit der Möglichkeit der Begehung in einen Schutzraum oder ähnliche Räume bzw. des Ausstiegs aus einem Schutzraum unter Strahlung realisiert werden. Hierzu können mehrere Kammern oder nur eine Kammer des Schleusensystems dienen, wobei die Strahlungsstärke durch bis zu vierstufige Schleusenkammern mit Türsystemen und vorzugsweise mit vorhangähnlicher Strahlenschutzanordnung reduziert werden kann.
Jeweils eine vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung als optionaler Zusatz zu dem Türsystem kann einfach auf einer Türseite oder beidseitig auf beiden Türseiten angeordnet werden. Streifenförmige Strahlenschutzteile mit Bleieinlage ausgeführt können einfach, doppelt überlappend oder sogar mehrfach überlappend fest installiert werden. Es ist auch möglich, Bleiplatten auf Stoffstreifen oder Metallbändern zu befestigen, statt Bleiplättchen in schlauchähnliches Material - vorzugsweise einen Feuerwehrschlauch - einzunähen.
Die vorhangähnliche Strahlenschutzanordnung könnte auch ohne das erfindungsgemäße Türsystem verwendet werden, beispielsweise vor einem gepanzerten Schott oder einem Rolltor oder völlig selbstständig.

Claims

Ansprüche
1. ABC sicheres Türsystem zur Verwendung für einen gegen radioaktive Strahlung und/oder chemische Einflüsse und/oder biologische Einflüsse geschützten Schutzraum (1.1) und/oder eingebaut in Schleusenkammern (1.16, 1.17, 1.18) und/oder eingebaut in Wandöffnungen (4.12) von ABC sicheren Schutzwänden (1.2, 4.2, 4.8),
gekennzeichnet durch
einen mittels Führungselementen, die an der Wand befestigbar sind, linear vertikal geführten Führungsschlitten (4.4) mit einer an ihm lösbar angeordneten Türplatte (4.9), die von dem Führungsschlitten (4.4) weg auf die Wandöffnung (4.15) zur dichten Anlage an der Wand (4.2, 4.8) im Wesentlichen horizontal verschiebbar ist bzw. von der Wandöffnung (4.15) weg auf den Führungsschlitten (4.4) im Wesentlichen horizontal verschiebbar ist und im von der Wand (4.2, 4.8) entfernten Zustand mittels des Führungsschlittens (4.4) vertikal verschiebbar ist.
2. ABC sicheres Türsystem zur Verwendung für einen gegen radioaktive Strahlung und/oder chemische Einflüsse und/oder biologische Einflüsse geschützten Schutzraum und/oder eingebaut in Schleusenkammern und/oder eingebaut in Wandöffnungen von ABC sicheren Schutzwänden, gekennzeichnet durch
einen mittels Führungselementen, die an der Wand befestigbar sind, linear geführten Führungsschlitten mit einer an ihm lösbar angeordneten Türplatte, die von dem Führungsschlitten weg auf die Wandöffnung zur dichten Anlage an der Wand im Wesentlichen horizontal verschiebbar ist bzw. von der Wandöffnung weg auf den Führungsschlitten horizontal verschiebbar ist und im von der Wand entfernten Zustand mittels des Führungsschlittens nach rechts oder links verschiebbar ist.
3. Türsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungselemente ein Paar im Abstand zueinander fest angeordneter Führungsschienen (4.3, 5.3) mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt sind.
4. Türsystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Führungsschlitten (4.4) Rollen drehbar gelagert sind, die in den Führungsschienen (4.3) geführt sind.
5. Türsystem nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungsschlitten (4.4) rahmenförmig ausgebildet ist und eine Aufnahme für die Türplatte (4.9) aufweist.
6. Türsystem nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme zwei im Abstand schräg zueinander unten in dem rahmenförmigen Führungsschlitten (4.4) befestigte Winkeleisen (5.10, 5.11) umfasst, auf die die Türplatte (4.9) aufschiebbar ist.
7. Türsystem nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türplatte (4.9) mittels Federn (5.9) auf dem Führungsschlitten lösbar fixierbar ist.
8. Türsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass in der Türplatte (4.9) und einem in der Wandöffnung (4.12) befestigbaren Rahmen miteinander verriegelbare Verriegelungselemente (4.6, 4.7) vorgesehen sind, durch die die Wandöffnung mittels der Türplatte hermetisch abschließbar ist.
9. Türsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Runddichtung (4.11) an der zur Anlage an der Wand (4.2, 4.8) gerichteten Seite der Türplatte (4.9).
10. Türsystem nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungselemente (4.6, 4.7) durch ein Handrad (5.7) betätigbar sind.
11. Türsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungsschlitten (4.4) über ein Zugseil (5.4), das auf einer Rollenanordnung geführt ist, mit einem Gegengewicht (5.2) verbunden ist. 2. Türsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türplatte (4.9) eine Verbundstruktur aufweist, die insbesondere in ihrem Material dem Material der Schutzwände entspricht, und ferner dass die Türplatte (4.9) die Schutzwände (4.2, 4.8) überlappt.
13. Türsystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türplatte (4.9) eine Verbundstruktur aufweist, die aus einer Strahlplatte mit angefügter Bleiplatte besteht.
14. Türsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bleiplatte mit einer zusätzlichen Stahlplatte versehen ist.
15. Türsystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türplatte (4.9) aus einer Verbundstruktur besteht, die eine gewalzte Panzerstahlplatte (2.1), eine Bleieinlage (2.2) und eine Aluminiumeinlage (2.3) umfasst.
16. Türsystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Verbundstruktur der Türplatte (4.9) in folgender Reihenfolge eine erste gewalzte Panzerstahlplatte (3.1), eine erste Keramikeinlage (3.2), eine Bleieinlage (3.3), eine zweite gewalzte Panzerstahlplatte (3.4), eine zweite Keramikeinlage (3.5) und eine Aluminiumeinlage (3.6) umfasst.
17. Türsystem insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit vorhangähnlicher Strahlenschutzanordnung mit mehreren streifenförmigen Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteilen (6.2) aus flexiblem Material, die vor und/oder hinter einer Tür bzw. Wandöffnung eines Schutzraums oder einer Schleusenkammer an ihren oberen Enden fest nebeneinander angeordnet sind.
18. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile (6.2) einreihig oder mehrreihig überlappend angeordnet sind.
19. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenschutzlamellen Taschen aufweisen, die jeweils wenigstens eine Bleiplatte aufnehmen.
20. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlenschutzschlauchteile (6.2) jeweils aus einem Abschnitt Feuerwehrschlauch bestehen, in den Bleiplatten (6.3) eingenäht sind.
21. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile als längliche Säckchen ausgebildet sind, die mit Bleistaub oder Bleigranulat gefüllt sind.
22. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
dass aneinandergereihte Bleiplättchen in Plastik- oder Kunststoffstreifen eingegossen bzw. eingearbeitet sind, derart, dass sie aneinandergereiht einen beweglichen Schutzvorhang bilden.
23. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass Bleiplättchen aneinandergereiht mittels Scharnierteilen oder Federn/Ösen miteinander verbunden sind, derart, dass sie einen beweglichen Schutzvorhang bilden.
24. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass feste Teile, die Bleiprodukte enthalten, durch Gelenke aneinandergereiht miteinander verbunden sind, derart, dass sie einen beweglichen Schutzvorhang bilden.
25. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 17 - 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile (6.2) an einer Befestigungsschiene (6.1) befestigt sind, die an einer Wand oder einer Decke befestigbar ist.
26. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 17 - 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlenschutzanordnung wenigstens zwei parallele Befestigungsschienen (6.4, 6.5) umfasst, an denen einander überlappende Strahlenschutzlamellen oder -schlauchteile (6.6, 6.7) jeweils abwechselnd angebracht sind.
27. Türsystem mit Strahlenschutzanordnung insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlenschutzanordnung als eine flexible Rasteranordnung von Bleiplatte, Verbindungsteil und Bleiplatte in vertikaler Streifenform ausgeführt ist.
PCT/EP2012/002773 2012-07-02 2012-07-02 Abc-sicheres türsystem WO2014005602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/002773 WO2014005602A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Abc-sicheres türsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/002773 WO2014005602A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Abc-sicheres türsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005602A1 true WO2014005602A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=46551476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002773 WO2014005602A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Abc-sicheres türsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014005602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112671A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Notausstieg

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509810A (en) 1965-11-04 1970-05-05 Daimler Benz Ag Motor vehicle with protection installation against contamination of interior space by means of abc-war materials
FR1592905A (de) * 1968-11-22 1970-05-19
DE3221542A1 (de) 1982-06-08 1983-12-29 Friedrich Dipl.-Ing. 6500 Mainz Grebner Grossraum-schutzbunker fuer abc-waffen
DE4000491A1 (de) 1990-01-10 1991-07-11 Mak Maschinenbau Krupp Brennkraftmaschine fuer kontaminierte umgebung
EP1669234A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels, insbesondere für ein gepanzertes Fahrzeug
EP2039852A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Redschlag, Oliver Verfahren zur Herstellung einer ABC-Schutzvorrichtung
DE102009053619B3 (de) 2009-11-17 2011-07-28 MAVIG GmbH, 81829 Strahlenschutz-Lamellenanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509810A (en) 1965-11-04 1970-05-05 Daimler Benz Ag Motor vehicle with protection installation against contamination of interior space by means of abc-war materials
FR1592905A (de) * 1968-11-22 1970-05-19
DE3221542A1 (de) 1982-06-08 1983-12-29 Friedrich Dipl.-Ing. 6500 Mainz Grebner Grossraum-schutzbunker fuer abc-waffen
DE4000491A1 (de) 1990-01-10 1991-07-11 Mak Maschinenbau Krupp Brennkraftmaschine fuer kontaminierte umgebung
EP1669234A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels, insbesondere für ein gepanzertes Fahrzeug
EP2039852A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Redschlag, Oliver Verfahren zur Herstellung einer ABC-Schutzvorrichtung
DE102007044823A1 (de) 2007-09-20 2009-06-04 Redschlag, Oliver Verfahren zur Herstellung einer ABC-Schutzvorrichtung
DE102009053619B3 (de) 2009-11-17 2011-07-28 MAVIG GmbH, 81829 Strahlenschutz-Lamellenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112671A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Notausstieg
DE102018112671B4 (de) 2018-05-28 2022-06-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Notausstieg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019143T2 (de) Transportables kollektives Schutzsystem
DE2702810A1 (de) Schutzeinrichtung gegen das eindringen von personen mit schlechten absichten in einen raum
DE1953363U (de) Vorrichtung zum schutz vor explosionseinwirkungen.
DE2220491A1 (de) Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle
DE2547006B2 (de) Einrichtung gegen Raub und gegen Geiselnahme für Banken und andere Geschäfte
EP1879784A2 (de) Militärisches kraftfahrzeug zur personenbeförderung
WO2014005602A1 (de) Abc-sicheres türsystem
DE69835079T2 (de) Lichtvorrichtungsaufbau
DE102018112671A1 (de) Fahrzeug mit Notausstieg
AT502832B1 (de) Transportable anlage zur entschärfung von fluide kampfstoffe enthaltender munition
WO2015062709A1 (de) Personenschutzvorrichtung
DE2806011A1 (de) Personen-kontrollzelle
EP1319918B1 (de) ABC-Aufklärungsfahrzeug
DE2816083A1 (de) Chirurgische einheit
EP1120625B1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges
DD151527A5 (de) Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien
DE102007045771B3 (de) Fahrzeug mit Schleuse insbesondere für die Dekontamination von Personen bzw. Gegenständen
EP2120001B1 (de) Panzerfahrzeug mit einer mittels einer Luke veschliessbaren Fahrzeugöffnung
DE3938518A1 (de) Quaderfoermiger container
DE3341060A1 (de) Mobiles sicherheitselement
DE202008000948U1 (de) Schutzfahrzeug, insbesondere Löschfahrzeug
DE10133146A1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE102007045770B3 (de) Zugang für ein mobiles oder stationäres Objekt
DE102005003518A1 (de) Windschott zum Einsatz in Flugzeugen
DE102016122654A1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen eines Zugangs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12738028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12738028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1