WO2014005560A1 - Vorrichtung zum raffinieren von metallschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum raffinieren von metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO2014005560A1
WO2014005560A1 PCT/CZ2013/000078 CZ2013000078W WO2014005560A1 WO 2014005560 A1 WO2014005560 A1 WO 2014005560A1 CZ 2013000078 W CZ2013000078 W CZ 2013000078W WO 2014005560 A1 WO2014005560 A1 WO 2014005560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
partitions
rotary device
radial
melt
Prior art date
Application number
PCT/CZ2013/000078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivona JANICZKOVÁ
Original Assignee
Jap Trading S.R.O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48900719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014005560(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jap Trading S.R.O. filed Critical Jap Trading S.R.O.
Priority to EP13742381.0A priority Critical patent/EP2739927B2/de
Priority to PL13742381T priority patent/PL2739927T5/pl
Publication of WO2014005560A1 publication Critical patent/WO2014005560A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/064Obtaining aluminium refining using inert or reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge

Definitions

  • the invention relates to a rotary device for refining
  • Molten metal having a cylinder-shaped rotor fixed to a hollow shaft formed by two parallel disks connected to radial partitions and having a central cavity open at the bottom and connected at the top to a feed bore in the shaft, of which
  • Hollowing out channels which are separated by partitions and wider in the radial direction.
  • Aluminum is especially about
  • Hydrogen and calcium Hydrogen and calcium.
  • the hydrogen solubility in an aluminum melt increases with temperature, while it is very low in the solid phase.
  • the gas and solid shots scattered in the melt may result in pores in the casting, thereby causing a deterioration of their mechanical properties.
  • the refining of the fused metal is usually carried out by means of a rotary device which whirls in the melt and supplies to the melt dry inert gas such as argon, nitrogen or their mixture together with reactive salt mixtures.
  • the gas passes through the hollow shaft into the rotor, which dissipates the gas in the form of fine bubbles in the melt at the bottom of the melting vessel.
  • the bubbles pass through the melt, the hydrogen diffuses into the bubbles, rises with them to surface and escapes into the atmosphere. At the same time, the bubbles bind solid shoots and take them to the surface, where they are collected as slag.
  • EP 0332292 An example of such a device is described in EP 0332292.
  • the rotor is formed by two parallel discs, between which there are radial channels separated by dividing walls.
  • the rotor has a central downwardly open chamber connected to a bore in the shaft and to the radial channels of the rotor.
  • a WO 2004/057045 was present in order to extend the life of the rotor according to EP 0332292 and to improve its function.
  • Rotary device developed by a hollow shaft, to which a rotor in the form of two superimposed and connected with four radial partitions discs is attached.
  • the rotor has a central, downwardly open chamber, which is connected on the one hand with the bore in the shaft and on the other hand with widening channels between the partitions.
  • a new element here are semicircular recesses on the circumference of the upper disc. There are eight recesses, so two for each channel.
  • Recesses are to serve a better dispersion of the gas in the melt.
  • the degassing device according to EP 2017560 differs from the latter essentially in that the same recesses are made in the upper and in the lower disk of the rotor.
  • One of the embodiments of the rotor described in US 6,589,313 differs from the rotor according to EP0332292 in that the rotor is provided on the upper side with radial ribs, but have no influence on the movement of the melt under the rotor.
  • the rotor according to US 6,056,803 has an upper cone-shaped part and a lower cylindrical part, in which a central cavity is located. From this excavation go out radial, open at the bottom side channels. The gas is fed through small holes directly into the channels.
  • a rotor head for refining the molten metal is described, which has a central cavity below, into which gas is guided.
  • At the lower rotor side are radial grooves which have a concave shape.
  • a rotary device for refining metal melts comprising a cylinder-shaped rotor fixed to a hollow shaft formed by two parallel discs connected to radial partitions, and one open at the bottom and connected at the top to a feed bore in the shaft Has central excavation, from the central excavation channels emanating from the
  • Partitions are separated and wider in the radial direction.
  • the rotor according to the invention is provided on the lower side with radial blades.
  • the blades are advantageously arcuate, oriented with their convex side in the direction of rotation.
  • joints are formed, which connect the respective channel with the lower side of the rotor.
  • the joints are advantageously guided along the convex flanks of the blade.
  • the circumference of the rotor is provided with longitudinal ribs, which are connected to the
  • the length of the longitudinal ribs corresponds to the height of the partitions.
  • the length of the longitudinal ribs may correspond to the height of the rotor, wherein the ribs pass into the blade at the lower end.
  • the partitions are provided with projections which protrude into the cavity.
  • FIG. 2 a, b, c an embodiment of FIG. 1, with joints on the lower disc
  • Fig. 3 a, b, c an embodiment of FIG. 1 with ribs whose length with the height
  • FIG. 4 a, b, c an embodiment of FIG. 1 with ribs whose length with the height
  • FIG. 5 a, b, c an embodiment according to FIG. 4 with joints in the lower pane
  • FIGS. 6 a, b, c an embodiment substantially according to FIG. 1 with projections which are shown in FIG.
  • the device according to the invention for refining molten metal according to FIG. 1 is formed by a cylindrical rotor 1, which is screwed to a shaft 2 provided with a bore intended for the supply of gas.
  • the rotor 1 is formed by two parallel disks 3, 4, which are connected by radial partitions 5.
  • the rotor 1 has a central cavity 6, which is open at the bottom and connected at the top to the bore in the shaft 2. Between the discs 3, 4 are through the partitions 5 separate channels 7, which emanate from the cavity 6 and are wider in the radial direction.
  • radial arcuate blades 8 are mounted, which are directed with their convex side in the direction of rotation, that are bent in the direction of rotation.
  • the direction of rotation is marked with an arrow.
  • the number of blades 8 corresponds to the number of
  • Partitions 5 The blades 8 are below the partitions. 5
  • the partitions 5 merge on the lateral surface of the rotor 1 into longitudinal ribs 9 whose length l coincides with the height of the partitions 5, s. Fig. 3, or whose length I coincides with the height of the rotor 1, s. 4 and 5.
  • the longitudinal ribs 9 go over at their lower end in the blades 8.
  • the cross section of the blades 8 is substantially rectangular. In specific cases, it has been found to be effective to provide the lower disc 4 with joints 10 which connect the channels 7 to the lower side of the rotor 1 and along the
  • the partitions 5 are provided with projections 11 which protrude into the cavity 6.
  • the excavation 6 has here, in the
  • the inert gas with the dispersed reactive salts is introduced through the bore of the shaft 2 into the cavity 6 of the molten rotor 1
  • the rotor 1 operates similarly to the rotor of a radial pump, i. He sucks the melt from below into the cavity 6, and as a result of the centrifugal force he hurls it into the environment.
  • the melt is mixed in the cavity 6 with the gas, it form fine bubbles, which are scattered together with the melt in the entire profile of the melting vessel. This effect is reinforced by the ribs 9.
  • the radial vanes 8 on the lower side of the rotor 1 cause a swirling of the melt under the rotor 1, and lead to a toroidal vortex, in whose distal part the melt sinks and in the proximal part it rises.
  • the impurities accumulating on the bottom of the crucible are swirled to the level of the bubbles and then carried to the surface by them.
  • the protrusions 11 projecting into the cavity 6 mix the gas fed into the cavity 6 with the melt and thereby assist the generation of the bubbles.
  • the shape of the rotors according to the invention causes a sinking flow of the melt and thus a thorough Aufwirbelung the impurities on the ground.
  • the rotors according to the invention also have a better distribution of the speeds in the horizontal planes at the same rotational speed.
  • the following table shows the maximum melt velocities at the exit from the channels of the rotor with V1 max and 10 mm below the rotor with V2 max .
  • the rotor according to the invention of the variant according to FIG. 3 with a diameter of 190 mm was tested at a speed of 500 l / min in a foundry during the refining of molten aluminum during casting of pistons.
  • the refining is carried out here in a conventional manner, first with nitrogen, then with chlorine, and finally reactive salt mixtures are added.
  • the calcium content in the melt is determined.
  • the refining is terminated when the calcium content has approached zero.
  • the calcium content dropped to 3 ppm after 3 minutes, and the refining had to be continued for a further 1.5 minutes.
  • the calcium content dropped below 1 ppm after 3 minutes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Eine Rotationsvorrichtung zum Raffinieren von Metallschmelzen weist einen an einem hohlen Schaft (2) befestigten zylinderformigen Rotor (1) auf, der durch zwei parallele mit radialen Zwischenwanden (5) verbundene Scheiben (3, 4) gebildet ist, und der eine Zentralaushohlung (6) aufweist, die unten offen und oben mit einer Zufuhrbohrung in dem Schaft (2) verbunden ist, wobei von der Zentralushohlung (6) Kanale (7) ausgehen, die durch die Zwischenwande (5) getrennt, und in radialer Richtung breiter sind. In dieser Vorrichtung ist der Rotor (1) an der unteren Seite mit radialen Schaufeln (8) versehen.

Description

Vorrichtung zum Raffinieren von Metallschmelzen
Die Erfindung betrifft eine Rotationsvorrichtung zum Raffinieren von
Metallschmelzen, die einen an einem hohlen Schaft befestigten zylinderförmigen Rotor aufweist, der durch zwei parallele mit radialen Zwischenwänden verbundene Scheiben gebildet ist, und der eine Zentralaushöhlung aufweist, die unten offen und oben mit einer Zuführbohrung in dem Schaft verbunden ist, wobei von der
Aushöhlung Kanäle ausgehen, die durch Zwischenwände getrennt und in radialer Richtung breiter sind.
Geschmolzene Buntmetalle, wie Aluminium und dessen Legierungen, müssen vor dem Abguss raffiniert werden, d.h. von Gasen und nichtmetallischen
Einschüssen befreit werden. Bei Aluminium handelt es sich besonders um
Wasserstoff und Kalzium. Die Wasserstofflöslichkeit in einer Aluminiumschmelze wächst mit der Temperatur, während sie in der festen Phase sehr niedrig ist. Das Gas und die festen Einschüsse, die in der Schmelze zerstreut sind, können Poren im Abguss, und dadurch eine Verschlechterung dessen mechanischer Eigenschaften zur Folge haben.
Die Raffinierung des verschmolzenen Metalls wird gewöhnlich mittels einer Rotationsvorrichtung ausgeführt, die in der Schmelze einen Wirbel bildet und der Schmelze trockenes inertes Gas wie Argon, Nitrogen oder deren Gemisch, gemeinsam mit reaktiven Salzgemischen zuführt. Das Gas gelangt durch den hohlen Schaft in den Rotor, der das Gas in Form von feinen Bläschen in die Schmelze am Schmelzgefäßboden zerstreut. Die Bläschen durchsetzen die Schmelze, der Wasserstoff diffundiert in die Bläschen, steigt mit ihnen zu Oberfläche auf und entweicht in die Atmosphäre. Gleichzeitig binden die Bläschen feste Einschüsse an sich und nehmen sie zur Oberfläche mit, wo sie als Schlacke gesammelt werden.
Ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung ist in der EP 0332292 beschrieben. Der Rotor ist durch zwei parallele Scheiben gebildet, zwischen denen sich radiale, mit Trennwänden getrennte Kanäle befinden. Der Rotor hat eine zentrale unten geöffnete Kammer, die mit einer Bohrung in dem Schaft und mit den radialen Kanälen des Rotors verbunden ist. Um die Lebensdauer des Rotors nach der EP 0332292 zu verlängern und seine Funktion zu verbessern, wurde eine in WO 2004/057045 vorliegende
Rotationsvorrichtung entwickelt. Sie ist durch einen hohlen Schaft gebildet, an dem ein Rotor in Form von zwei aufeinander liegenden und mit vier radialen Trennwänden verbundenen Scheiben befestigt ist. Der Rotor hat eine zentrale, unten geöffnete Kammer, die einerseits mit der Bohrung in dem Schaft und andererseits mit breiter werdenden Kanälen zwischen den Trennwänden verbunden ist. Ein neues Element stellen hier halbkreisförmige Ausnehmungen am Umfang der oberen Scheibe dar. Es handelt sich um acht Ausnehmungen, also zwei für jeden Kanal. Diese
Ausnehmungen sollen einer besseren Zerstreuung des Gases in der Schmelze dienen.
Die Entgasungsvorrichtung nach der EP 2017560 unterscheidet sich von der Letzteren im Wesentlichen dadurch, dass die gleichen Ausnehmungen in der oberen und in der unteren Scheibe des Rotors ausgeführt sind.
Für die in den obigen Dokumenten beschriebenen Rotoren ist bezeichnend, dass sie nirgendwo die Kontur des Zylinders mit einer ebenen Grundfläche überragen. Der Zylinderumfang ist entweder glatt, oder mit Ausnehmungen versehen. Solche Rotoren leisten der Schmelze einen kleinen Widerstand, was sich positiv auf ihre Lebensdauer auswirken kann. Es kommt jedoch nicht zum
Vermischen der Schmelze und zum Zerstreuen der Bläschen im ganzen
Schmelzgefäß. Das betrifft besonders den Schmelzgefäßboden, wo sich die
Einschüsse von der höheren spezifischen Masse ansammeln. Diese Tatsache beeinträchtigt die Dauer der Raffinierung, sowie die Zusammensetzung und
Konsistenz der Schlacke.
Eine der Ausführungen des in der US 6,589,313 beschriebenen Rotors unterscheidet sich von dem Rotor nach der EP0332292 dadurch, dass der Rotor auf der oberen Seite mit radialen Rippen versehen ist, die aber keinen Einfluss auf die Bewegung der Schmelze unter dem Rotor haben.
Der Rotor nach der US 6,056,803 hat einen oberen kegelförmigen Teil und einen unteren zylinderförmigen Teil, in dem sich eine zentrale Aushöhlung befindet. Von dieser Aushöhlung gehen radiale, an der unteren Seite offene Kanäle aus. Das Gas wird durch kleine Bohrungen direkt in die Kanäle zugeführt. In der DE 1 0301 561 ist ein Rotorkopf zum Raffinieren der Metallschmelze beschrieben, der unten eine zentrale Aushöhlung hat, in die Gas geführt wird. An-der unteren Rotorseite befinden sich radiale Rillen, die eine konkave Form haben.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Raffinieren von Metellschmelzen zu entwerfen, welche die Fertigungszeit zur Entfernung der
Einschüsse aus der Schmelze reduziert und den Metallinhalt in der Schlacke verringert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Rotationsvorrichtung zum Raffinieren von Metellschmelzen gelöst, die einen an einem hohlen Schaft befestigten zylinderförmigen Rotor aufweist, der durch zwei parallele mit radialen Zwischenwänden verbundene Scheiben gebildet ist, und der eine unten offene und oben mit einer Zuführbohrung in dem Schaft verbundene Zentralaushöhlung aufweist, wobei von der Zentralaushöhlung Kanäle ausgehen, die durch die
Zwischenwände getrennt und in radialer Richtung breiter sind. Der Rotor nach der Erfindung ist an der unteren Seite mit radialen Schaufeln versehen.
Die Schaufeln sind in vorteilhafter Weise bogenförmig, mit ihrer konvexen Seite in Drehrichtung orientiert.
In der unteren Scheibe des Rotors, entlang der Schaufelflanken sind Fugen ausgebildet, die den jeweiligen Kanal mit der unteren Seite des Rotors verbinden.
Die Fugen sind in vorteilhafter Weise entlang der konvexen Flanken der Schaufel geführt.
Um die Zerstreuung der Bläschen in der Schmelze in horizontaler Ebene zu verbessern, ist der Umfang des Rotors mit Längsrippen versehen, die an die
Trennwände anschließen.
Die Länge der Längsrippen entspricht der Höhe der Trennwände.
In einer anderen Ausführung kann die Länge der Längsrippen der Höhe des Rotors entsprechen, wobei die Rippen am unteren Ende in die Schaufel übergehen.
In einer anderen Ausführung sind die Trennwände mit Vorstößen versehen, die in die Aushöhlung hineinragen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten sechs Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen (wobei a) in
Zentralprojektion, b) in Unteransicht und c) in Vorderansicht dargestellt sind): Fig. 1 a, b, c eine Grundausführung des Rotors,
Fig. 2 a, b, c eine Ausführung nach Fig. 1 , mit Fugen an der unteren Scheibe, Fig. 3 a, b, c eine Ausführung nach Fig. 1mit Rippen, deren Länge mit der Höhe
der Trennwände übereistimmt,
Fig. 4 a, b, c eine Ausführung nach Fig. 1 mit Rippen, deren Länge mit der Höhe
des Rotors übereinstimmt,
Fig. 5 a, b, c eine Ausführung nach Fig. 4 mit Fugen in der unteren Scheibe und Fig. 6 a, b, c eine Ausführung im Wesentlichen nach Fig. 1 mit Vorstößen, die in
die Aushöhlung hineinragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Raffinieren von Metallschmelzen nach Fig. 1 ist durch einen zylinderförmigen Rotor 1 gebildet, der an einem mit einer zur Gaszufuhr bestimmten Bohrung versehenen Schaft 2 angeschraubt ist. Der Rotor 1 ist durch zwei parallele Scheiben 3, 4 gebildet, die durch radiale Trennwände 5 verbunden sind. Der Rotor 1 hat eine zentrale Aushöhlung 6, die unten geöffnet und oben mit der Bohrung in dem Schaft 2 verbunden ist. Zwischen den Scheiben 3, 4 befinden sich durch die Trennwände 5 getrennten Kanäle 7, die von der Aushöhlung 6 ausgehen und in radialer Richtung breiter werden. An der unteren Seite des Rotors 1 sind radiale bogenförmige Schaufeln 8 angebracht, die mit ihrer konvexen Seite in Drehrichtung gerichtet sind, also in Drehrichtung gebogen sind. Die Drehrichtung ist mit einem Pfeil markiert. Die Zahl der Schaufeln 8 entspricht der Zahl der
Trennwände 5. Die Schaufeln 8 liegen unter den Trennwänden 5.
In den Ausführungen nach Fig. 3, 4 und 5 gehen die Trennwände 5 an der Mantelfläche des Rotors 1 in Längsrippen 9 über, deren Länge I mit der Höhe der Trennwände 5 übereinstimmt, s. Fig. 3, oder deren Länge I mit der Höhe des Rotors 1 übereinstimmt, s. Fig. 4 und 5. Im letzteren Fall gehen die Längsrippen 9 an ihrem unteren Ende in die Schaufeln 8 über. Bei den beschriebenen Ausführungen ist der Querschnitt der Schaufeln 8 im Wesentlichen rechteckig. In spezifischen Fällen zeigte sich als effektiv, die untere Scheibe 4 mit Fugen 10 zu versehen, die die Kanäle 7 mit der unteren Seite des Rotors 1 verbinden und entlang der
Schaufelflanken, vorteilhaft von konvexen, führen, s. Fig. 2 und 5. Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind die Trennwände 5 mit Vorstößen 11 versehen, die in die Aushöhlung 6 hineinragen. Die Aushöhlung 6 hat hier, im
Vergleich mit den vorstehenden Ausführungen, einen etwas größeren Durchmesser.
Das inerte Gas mit den zerstreuten reaktiven Salzen wird durch die Bohrung des Schafts 2 in die Aushöhlung 6 des in der Schmelze getauchten Rotors 1
eingeblasen. Der Rotor 1 arbeitet ähnlich wie der Rotor einer Radialpumpe, d.h. er saugt die Schmelze von unten in die Aushöhlung 6, und infolge der Fliehkraft schleudert er sie in die Umgebung. Die Schmelze wird dabei in der Aushöhlung 6 mit dem Gas vermischt, es bilden sich feine Bläschen, die gemeinsam mit der Schmelze im ganzen Profil des Schmelzgefäßes zerstreut werden. Diese Wirkung wird durch die Rippen 9 verstärkt.
Die radialen Schaufeln 8 an der unteren Seite des Rotors 1 bewirken ein Wirbeln der Schmelze unter dem Rotor 1 , und führen zu einem torusförmigen Wirbel, in dessen distalem Teil die Schmelze sinkt und in dessen proximalem Teil sie steigt. Die sich am Schmelzgefäßboden ansammelnden Unreinigkeiten werden bis zu dem Niveau der Bläschen aufgewirbelt, und dann werden sie von diesen zur Oberfläche getragen. Die in die Aushöhlung 6 hineinragenden Vorstöße 11 vermischen das in die Aushöhlung 6 zugeleitete Gas mit der Schmelze und unterstützen dadurch die Erzeugung der Bläschen.
Es wurden Vergleichstests dreier Varianten des erfindungsgemäßen Rotors und des in der WO 2004/057045 beschriebenen Rotors durchgeführt. Die Geschwindigkeitsfelder wurden mittels des DFD-Programms Ansys Fluent bei gleichen technischen Bedingungen ausgewertet. Die Berechnung wurde für Aluminium bei einer Rotordrehzahl von n = 500 1/Min, einer Drehungszeit von 10 s und einem äußeren Rotorumfang von 190 mm gemacht. Nur die Form des Rotors variierte.
Im Weiteren sind die getesteten Rotoren folgendermaßen bezeichnet:
B - ein Rotor nach Fig. 4
D - ein Rotor nach Fig. 5
E - ein Rotor nach Fig. 2 und
FO - ein Rotor nach der WO 2004/057045.
Es wurde das Geschwindigkeitsfeld in drei Profilen, d.h. in die Schmelze
durchschneidenden Ebenen, untersucht und dargestellt. Es ist offensichtlich, dass der größte Unterschied zwischen den
erfindungsgemäßen Rotoren und dem Rotor nach der WO 2004/057045 in der Verteilung der Geschwindigkeiten der Schmelze unter dem Rotor liegt. Die Form der erfindungsgemäßen Rotoren bewirkt ein sinkendes Strömen der Schmelze und dadurch eine gründliche Aufwirbelung der Unreinigkeiten am Boden.
Die erfindungsgemäßen Rotoren weisen bei gleicher Drehzahl auch bessere Aufteilung der Geschwindigkeiten in den horizontalen Ebenen auf. In der folgenden Tabelle sind die maximalen Geschwindigkeiten der Schmelze am Austritt aus den Kanälen des Rotors mit V1max und 10 mm unter dem Rotor mit V2max angegeben.
Figure imgf000008_0001
Der erfindungsgemäße Rotor der Variante nach Fig. 3 mit einem Diameter von 190 mm wurde bei einer Drehzahl von 500 1/Min in einer Gießerei beim Raffinieren von Aluminiumschmelze beim Abgießen von Kolben getestet. Die Raffinierung ist hier auf eine gängige Weise durchgeführt, zuerst mit Stickstoff, dann mit Chlor, und zuletzt werden reaktive Salzgemische zugesetzt. Es wird der Kalziumgehalt in der Schmelze ermittelt. Die Raffinierung wird beendet, wenn sich der Kalziumgehalt dem Wert Null angenähert hat. Beim Einsatz des Rotors nach der WO 2004/057045 sank der Kalziumgehalt nach 3 Minuten auf 3 ppm, und die Raffinierung musste noch weitere 1,5 Minuten fortgeführt werden. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Rotors sank der Kalziumgehalt nach 3 Minuten unter 1 ppm.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Rotors in dieser Gießerei zeigte weiterhin, dass dieser Rotor eine günstigere Auswirkung auf die Zusammensetzung und Konsistenz der Schlacke hat. Bei der Raffinierung mit dem Rotor nach der WO 2004/057045 entstand regelmäßig eine breiartige Schlacke, die bis zu 50 kg
Aluminium pro Charge enthielt. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Rotors entstand feine staubförmige Schlacke, die nur 20 kg Aluminium pro Charge enthielt. Diese Tatsache ist auf eine bessere Vermischung und Reinigung der Schlacke im ganzen Volumen des Schmelzgefäßes zurückzuführen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Raffinieren von Metallschmelzen, die einen an einem hohlen
Schaft (2) befestigten zylinderförmigen Rotor (1) aufweist, der durch zwei parallele mit radialen Zwischenwänden (5) verbundene Scheiben (3, 4) gebildet ist, und der eine Zentralaushöhlung (6) aufweist, die unten offen und oben mit einer
Zuführbohrung in dem Schaft (2) verbunden ist, wobei von der Zentralaushöhlung (6) Kanäle (7) ausgehen, die durch die Zwischenwände (5) getrennt und in radialer Richtung breiter sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) an der unteren Seite mit radialen Schaufeln (8) versehen ist.
2. Rotationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schaufeln (8) bogenförmig, mit ihrer konvexen Seite in Drehungsrichtung orientiert sind.
3. Rotationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Scheibe (4) des Rotors (1) Fugen (10) entlang der Schaufelflanken geführt sind, die den jeweiligen Kanal (7) mit der unteren Seite des Rotors (1) verbinden.
4. Rotationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fugen (10) entlang der konvexen Flanken der Schaufel (8) geführt sind.
5. Rotationsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Rotors (1) mit Längsrippen (9) versehen ist, die an die
Trennwände (5) anschließen.
6. Rotationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass d
(I) der Längsrippen (9) der Höhe der Trennwände (5) entspricht.
7. Rotationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I) der Längsrippen (9) der Höhe des Rotors (1) entspricht, wobei die Rippen (9) am unteren Ende in die Schaufel (8) übergehen.
8. Rotationsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (5) mit Vorstößen (11) versehen sind, die in die Aushöhlung (6) hineinragen.
PCT/CZ2013/000078 2012-07-02 2013-06-26 Vorrichtung zum raffinieren von metallschmelzen WO2014005560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13742381.0A EP2739927B2 (de) 2012-07-02 2013-06-26 Vorrichtung zum raffinieren von metallschmelzen
PL13742381T PL2739927T5 (pl) 2012-07-02 2013-06-26 Urządzenie do oczyszczania ciekłych metali

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20120446A CZ304029B6 (cs) 2012-07-02 2012-07-02 Rotacní zarízení k rafinaci kovové taveniny
CZPV2012-446 2012-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005560A1 true WO2014005560A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48900719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2013/000078 WO2014005560A1 (de) 2012-07-02 2013-06-26 Vorrichtung zum raffinieren von metallschmelzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2739927B2 (de)
CZ (1) CZ304029B6 (de)
DE (1) DE202013102823U1 (de)
PL (1) PL2739927T5 (de)
WO (1) WO2014005560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107519780A (zh) * 2016-06-21 2017-12-29 上海弗鲁克科技发展有限公司 高效化糖设备及其转子
WO2023046701A1 (en) * 2021-09-21 2023-03-30 Foseco International Limited Rotary device for treating molten metal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304029B6 (cs) * 2012-07-02 2013-08-28 Jap Trading, S. R. O. Rotacní zarízení k rafinaci kovové taveniny
WO2024062216A1 (en) 2022-09-23 2024-03-28 Foseco International Limited Rotary device for treating molten metal

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332292A1 (de) 1988-02-24 1989-09-13 Foseco International Limited Drehkörper, Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
WO1999034024A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Alcan International Limited Injector for gas treatment of molten metals
WO2002022900A2 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Alcan International Limited Process and rotary device for adding particulate solid material and gas to molten metal bath
DE10301561A1 (de) 2002-09-19 2004-05-27 Hoesch Metallurgie Gmbh Rotor, Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Fluiden in eine Metallschmelze
WO2004057045A1 (en) 2002-12-21 2004-07-08 Foseco International Limited Rotary stirring device for treating molten metal
FR2851578A1 (fr) * 2003-02-25 2004-08-27 Lethiguel Dispositif de purification par degazage d'un metal liquide
WO2008008956A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Pyrotek, Inc. Impellar for dispersing gas into molten metal
EP2017560A1 (de) 2007-07-05 2009-01-21 Foseco International Limited Rotor-Rührvorrichtung zur Behandlung von Metallschmelze
US20110140320A1 (en) * 2009-08-07 2011-06-16 Cooper Paul V Rotary degasser and rotor therefor
US20110163486A1 (en) * 2009-08-07 2011-07-07 Cooper Paul V Rotary degassers and components therefor
CZ304029B6 (cs) * 2012-07-02 2013-08-28 Jap Trading, S. R. O. Rotacní zarízení k rafinaci kovové taveniny

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1305609C (en) 1988-06-14 1992-07-28 Peter D. Waite Treatment of molten light metals
US5160693A (en) * 1991-09-26 1992-11-03 Eckert Charles E Impeller for treating molten metals
US5527381A (en) 1994-02-04 1996-06-18 Alcan International Limited Gas treatment of molten metals
JP2008105084A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Kyocera Corp 溶湯金属攪拌用回転体およびこれを用いた溶湯金属の脱ガス処理装置
US8899932B2 (en) 2010-07-02 2014-12-02 Pyrotek, Inc. Molten metal impeller
PT105293A (pt) 2010-09-16 2012-03-16 Sounete Fabrica De Aprestos Metalicos Lda Contentor autónomo com sistema de compactação de resíduos sólidos

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332292A1 (de) 1988-02-24 1989-09-13 Foseco International Limited Drehkörper, Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
WO1999034024A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Alcan International Limited Injector for gas treatment of molten metals
US6056803A (en) 1997-12-24 2000-05-02 Alcan International Limited Injector for gas treatment of molten metals
WO2002022900A2 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Alcan International Limited Process and rotary device for adding particulate solid material and gas to molten metal bath
US6589313B2 (en) 2000-09-12 2003-07-08 Alcan International Limited Process and apparatus for adding particulate solid material to molten metal
DE10301561A1 (de) 2002-09-19 2004-05-27 Hoesch Metallurgie Gmbh Rotor, Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Fluiden in eine Metallschmelze
WO2004057045A1 (en) 2002-12-21 2004-07-08 Foseco International Limited Rotary stirring device for treating molten metal
FR2851578A1 (fr) * 2003-02-25 2004-08-27 Lethiguel Dispositif de purification par degazage d'un metal liquide
WO2008008956A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Pyrotek, Inc. Impellar for dispersing gas into molten metal
EP2017560A1 (de) 2007-07-05 2009-01-21 Foseco International Limited Rotor-Rührvorrichtung zur Behandlung von Metallschmelze
US20110140320A1 (en) * 2009-08-07 2011-06-16 Cooper Paul V Rotary degasser and rotor therefor
US20110163486A1 (en) * 2009-08-07 2011-07-07 Cooper Paul V Rotary degassers and components therefor
CZ304029B6 (cs) * 2012-07-02 2013-08-28 Jap Trading, S. R. O. Rotacní zarízení k rafinaci kovové taveniny

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107519780A (zh) * 2016-06-21 2017-12-29 上海弗鲁克科技发展有限公司 高效化糖设备及其转子
CN107519780B (zh) * 2016-06-21 2023-05-19 上海弗鲁克科技发展有限公司 高效化糖设备及其转子
WO2023046701A1 (en) * 2021-09-21 2023-03-30 Foseco International Limited Rotary device for treating molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013102823U1 (de) 2013-08-14
EP2739927B1 (de) 2015-10-07
CZ2012446A3 (cs) 2013-08-28
PL2739927T5 (pl) 2022-01-31
PL2739927T3 (pl) 2016-04-29
CZ304029B6 (cs) 2013-08-28
EP2739927B2 (de) 2021-09-01
EP2739927A1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739927B1 (de) Vorrichtung zum raffinieren von metallschmelzen
DE60128493T2 (de) Förderschnecke für eine Zentrifuge
DE1609032B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem behaelter befindliche fluessigkeit
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE202007013385U1 (de) Rotierende Rührvorrichtung für schmelzflüssiges Metall
DD159646A5 (de) Vorrichtung zur raffination von schmelzfluessigem metall
DE60109649T2 (de) Verfahren und rotationsvorrichtung zum einleiten von feststoffpartikeln und gas in eine metallschmelze
DE3904151A1 (de) Zentrifuge
DE3022420A1 (de) Gasabscheider fuer fluessigkeitsfuehrende systeme
EP0045736A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Luftstrom
DE202010018019U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von rundlichen Metallpartikeln und sphäroide Magnesiumpartikel
DE112009000565B4 (de) Gasverteilvorrichtung zum Einspritzen von Gas und Flussmittel in geschmolzenes Aluminium, Verfahren zum gleichzeitigen Ausgeben von Gas und Flussmittel in geschmolzenes Aluminium und mit Flügeln versehener Rotor zur Verwendung in einer sich schnell drehenden Düsenanordnung
EP0818249A1 (de) Sichtrad für einen Windsichter
DE3921899C2 (de)
DE1170120B (de) Zerkleinerungs- und Mischgeraet
DE102015011876B4 (de) Set aus Zentrifugenbehälter und Zentrifugenrotor mit reduziertem Strömungswiderstand
SU1058491A3 (ru) Устройство дл подготовки расплава,содержащего твердую и жидкую фазы
DE102020001241A1 (de) Schlegeleinheit
EP0111941A2 (de) Boden für Destillier- und/oder Absorptionskolonnen
DE807092C (de) Umlaufende Ruehrvorrichtung
DE1298389B (de) Schlaegermuehle
DE697617C (de) Ruehrerfluegelkupplung
DE1190479B (de) Vorrichtung zum Beschleunigen physikalischchemischer Vorgaenge in Metallschmelzen
DE2027503A1 (de) Zyklonvorrichtung zum Trennen einer Suspension in mindestens zwei Fraktionen mit verschiedenem Gewicht
DE10301561A1 (de) Rotor, Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Fluiden in eine Metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013742381

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE