WO2013189638A1 - Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013189638A1
WO2013189638A1 PCT/EP2013/058487 EP2013058487W WO2013189638A1 WO 2013189638 A1 WO2013189638 A1 WO 2013189638A1 EP 2013058487 W EP2013058487 W EP 2013058487W WO 2013189638 A1 WO2013189638 A1 WO 2013189638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
pins
module
rows
modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Gaiser
Juergen Stein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013189638A1 publication Critical patent/WO2013189638A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a plug-in module and a contact arrangement with a plurality of these plug-in modules.
  • Components of the vehicle such as an internal combustion engine, measuring devices or modules and other electronic controls, are sometimes more than 200
  • Poles or pins necessary. About these contacts, in part to
  • split plug-in modules can be plugged into the corresponding connector.
  • the plug-in modules can then be combined in a contact arrangement comprising a plurality of plug-in modules to form the interface.
  • the smallest pins then have, for example, a cross section of 0.63 mm to 0.63 mm and have a pitch of at least 2.5 mm.
  • a first aspect of the invention relates to a plug-in module for a control of a vehicle, such as a truck, car or bus.
  • the plug-in module pins, which are arranged in rows.
  • the plug-in module is designed to receive a plug to connect the pins to an electrical lead.
  • a pin can be an electrical contact element, for example made of metal.
  • the plug-in module has at least 8 rows of pins.
  • a row of pins can have two, three or more pins.
  • columns of pins are arranged in a pitch of less than 2.5 mm, for example 2, 0 mm, 1.8 mm or less than 1.8 mm.
  • pins from the 8 rows of pins are arranged in a row dimension of less than 2.0 mm, for example 1.8 mm, 1.5 mm or less than 1.5 mm. In this way, the height of a plug-in module can be reduced.
  • the pins have a cross section of 0.5 mm to 0.4 mm or less.
  • the pins can have an im
  • the plug-in module has second pins which have a larger cross-section than the first pins.
  • rows of pins are combined to form pairs of rows that are more spaced apart than the rows of a pair.
  • the pins of a row have a spacing of less than 2.0 mm, for example 1.5 mm or less.
  • the controller is a motor controller or a motor controller.
  • the connector may lead to a reduction of the interface.
  • the plug-in module has a
  • Jacket surface for receiving a corresponding connector wherein the lateral surface is waterproof.
  • the lateral surface or a frame of the plug-in module which encloses the pins is closed and has none
  • the entire plug-in module can be made so waterproof against splashing water and against water under pressure, that in a combination of plug and plug-in module no water can penetrate from the outside.
  • Another aspect of the invention relates to a contact assembly having a plurality of plug-in modules as above and below is described.
  • This contact arrangement can be understood as the interface of a controller to further electronic components.
  • the distance between two plug-in modules is less than 4 mm, for example 3.3 mm or less.
  • FIG. 1 shows a plan view of a contact arrangement according to a
  • Fig. 2 shows a plan view of a contact arrangement according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 3 schematically shows a vehicle with a contact arrangement according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a contact element 10 or a contact arrangement 10
  • plug-in modules 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f which are arranged side by side in a row.
  • the plug-in modules 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f all have the same width.
  • Each plug-in module 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f has a rectangular guide frame 14 or lateral surface 14, which surrounds the pins of the respective plug-in module and into which a corresponding plug can be inserted.
  • the plug-in modules 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f further comprise at least one plastic rib 16 as a spacer, which is also called Kojiri rib.
  • the base plate also carries the pins of the plug-in modules 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f.
  • plug-in modules 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f and in particular their frame 14 is in each case a distance of 3.3 mm.
  • the first pins 20 have a cross section of 0.5 mm by 0.4 mm.
  • the second pins 22 have a cross section of 1.2 mm by 0.6 mm.
  • the third pins 24 have a cross section of 2.8 mm by 0.8 mm.
  • the plug-in module 12a has 6 second pins 22 and 48 first pins 20.
  • the pins 22 are arranged in a column, the pins 20 to the left in 8 superimposed rows 26 to six pins 20. For reasons of clarity, only one row 26 has been provided with a reference numeral.
  • the plug-in module 12b has 24 second pins 22 and 40 first pins 20.
  • the pins 22 are arranged in six rows to four pins 22. To the right of this are 8 rows of pins 20 arranged in each case to 5 pins 20.
  • the plug-in module 12c is constructed like the plug-in module 12b.
  • the plug-in module 12d has 8 third pins 24 and 16 first pins 20.
  • the pins 24 are arranged in 4 rows of 2 pins 24 each. Right next to it, 8 rows of pins 20 are arranged in each case to 2 pins 20.
  • the plug-in module 12d is less stocked. When plug-in module 12d 8 rows of pins 20 would be possible to each of 3 pins 20, but per row, however, one pin was omitted at the edge.
  • the plug-in module 12e is constructed like the plug-in module 12d.
  • the plug-in module 12f has 24 second pins 22, which are arranged in six rows of 4 pins each. Overall, the plug-in module 10 therefore has 254 pins 20, 22, 24 or poles. In each row, the pins 20, 22, 24 have the same distance from each other.
  • the first pins 20 are spaced 1.5 mm apart. The distance is determined from Pinmitte to Pinmitte.
  • each plug-in module 12a, 12b, 12c, 12d, 12e the 8 rows of first pins 20 are arranged in four pairs 28.
  • the distance between the rows of one pair is smaller than the distance between two adjacent pairs and is 1.8 mm (from pin center to pin center).
  • FIG. 2 shows a contact element 10 'with 6 plug-in modules 12a', 12b, 12c, 12d ', 12e', 12f, which are arranged analogously to the contact element 10 side by side in a row.
  • the plug-in modules 12b and 12c are constructed the same as in FIG.
  • the plug-in module 12d 'as the plug-in module 12a, and the plug-in module 12e' is like the plug-in module 12f constructed.
  • the plug-in module 12a corresponds in construction to the plug-in module 12a, but is less stocked. For each row of first contact elements 20, one pin has been omitted from the edge, resulting in 8 rows to 5 pins 22.
  • the plug-in module 12f corresponds to the plug-in module 12e, but is fully populated. Thus, 8 rows of first pins 20 result in each case three pins 20. In both contact arrangements 10, 10 ', designated 12
  • Plug-in modules each 8 rows 26 of pins 20, which are combined into pairs 28 of rows.
  • FIG. 3 shows a vehicle 30 comprising a controller 32 equipped with a contact element 10, 10 '.
  • Plug-in modules 12a to 12f and 12a 'to 12f connects the controller 32 via a line 38 with other components 36 of the vehicle 30, such as the internal combustion engine, measuring instruments and other control components.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Steckmodul (12) für eine Steuerung eines Fahrzeugs weist Pins auf, die in Reihen (26) angeordnet sind. Das Steckmodul (12) ist dazu ausgeführt einen Stecker aufzunehmen, um die Pins (20) mit einer elektrischen Leitung zu verbinden. Das Steckmodul (12) weist wenigstens (8) Reihen (26) von Pins (20) auf. Pins (20) aus den (8) Reihen (26) von Pins (20) sind in einem Rastermaß von weniger als 2,0 mm angeordnet.

Description

Beschreibung
Kontaktanordnung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Steckmodul und eine Kontaktanordnung mit mehreren dieser Steckmodule.
Hintergrund der Erfindung
Für die Schnittstelle einer Motor- Steuerung eines Fahrzeugs zu weiteren
Komponenten des Fahrzeugs, wie einem Verbrennungsmotor, Messgeräten bzw. Modulen und weiteren elektronischen Steuerungen, sind teilweise mehr als 200
Pole bzw. Pins notwendig. Über diese Kontakte, die teilweise zur
Stromversorgung dienen können, werden dann analoge und digitale Signale übertragen. Die Pins werden dabei in der Regel auf mehrere, ungleich ausgeführte
Steckmodule aufgeteilt, in die entsprechende Verbindungsstecker gesteckt werden können. Die Steckmodule können dann in einer Kontaktanordnung, die mehrere Steckmodule aufweist, zusammengefasst werden, um die Schnittstelle zu bilden.
Die kleinsten Pins weisen dann beispielsweise einen Querschnitt von 0,63 mm auf 0,63 mm auf und haben ein Rastermaß von mindestens 2,5 mm.
Zusammenfassung der Erfindung Mit zunehmender Anzahl von Kontakten bzw. Pins werden diese Steckmodule und insbesondere die Kontaktanordnung immer größer und verbrauchen immer mehr Bauraum im Fahrzeug.
Es ist Aufgabe der Erfindung, kompakte und leichte Steckmodule und
Kontaktanordnungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Steckmodul für eine Steuerung eines Fahrzeugs, beispielsweise ein LKW, PKW oder Bus.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Steckmodul Pins auf, die in Reihen angeordnet sind. Das Steckmodul ist dazu ausgeführt, einen Stecker aufzunehmen, um die Pins mit einer elektrischen Leitung zu verbinden. Ein Pin kann dabei ein elektrisches Kontaktelement beispielsweise aus Metall sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Steckmodul wenigstens 8 Reihen von Pins auf. Eine Reihe von Pins kann zwei, drei oder mehr Pins aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Spalten von Pins in einem Rastermaß von weniger als 2,5 mm, beispielsweise 2, 0 mm, 1,8 mm oder weniger als 1,8 mm, angeordnet.
Auf diese Weise kann die Breite eines Steckmoduls reduziert werden. Alternativ dazu ist es möglich, bei gleicher Breite die Anzahl der Pins zu erhöhen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Pins aus den 8 Reihen von Pins in einem Reihenmaß von weniger als 2,0 mm, beispielsweise 1,8 mm, 1,5 mm oder weniger als 1,5 mm, angeordnet. Auf diese Weise kann die Bauhöhe eines Steckmoduls reduziert werden.
Alternativ dazu ist es möglich, bei gleicher Bauhöhe die Anzahl der Pins zu erhöhen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Pins einen Querschnitt von 0,5 mm auf 0,4 mm oder weniger auf. Die Pins können einen im
Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Steckmodul zweite Pins auf, die einen größeren Querschnitt als die ersten Pins aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Reihen aus Pins zu Paaren von Reihen zusammengefasst, die einen größeren Abstand zueinander aufweisen, als die Reihen eines Paars.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Pins einer Reihe einen Abstand von weniger als 2,0 mm, beispielsweise 1,5 mm oder weniger, auf.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerung eine Motor- Steuerung bzw. ein Motor-Steuergerät. Insbesondere bei einer Motor-Steuerung für ein Fahrzeug, die eine hohe Anzahl von Kontakten, beispielsweise mehr als 200 Pins aufweisen kann, kann die Steckverbindung zu einer Verkleinerung der Schnittstelle führen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Steckmodul eine
Mantelfläche zur Aufnahme eines korrespondierenden Steckers auf, wobei die Mantelfläche wasserdicht ausgeführt ist. Die Mantelfläche bzw. ein Rahmen des Steckmoduls, der die Pins umschließt, ist geschlossen und weist keine
Öffnungen aus. Auf diese Weise kann das gesamte Steckmodul derart wasserdicht gegen Spritzwasser und auch gegen Wasser unter Druck ausgeführt sein, dass in eine Kombination aus Stecker und Steckmodul kein Wasser von außen eindringen kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung mit einer Mehrzahl von Steckmodulen, wie sie obenstehend und untenstehend beschrieben ist. Diese Kontaktanordnung kann als Schnittstelle einer Steuerung zu weiteren elektronischen Komponenten aufgefasst werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zwischen zwei Steckmodulen weniger als 4 mm, beispielsweise 3,3 mm oder weniger. Durch die
Reduzierung des Abstands von Modul zu Modul auf 3,3 mm kann der von der Kontaktanordnung benötigte Bauraum weiter vermindert werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Kontaktanordnung gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Kontaktanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einer Kontaktanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen Fig. 1 zeigt ein Kontaktelement 10 bzw. eine Kontaktanordnung 10 mit
6 Steckmodulen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, die nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. In einer Richtung orthogonal zur Erstreckungsrichtung der Reihe weisen die Steckmodulen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f alle die gleiche Breite auf. Jedes Steckmodul 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f weist einen rechteckigen Führungsrahmen 14 bzw. Mantelfläche 14 auf, der die Pins des jeweiligen Steckmoduls umgibt und in den ein entsprechender Stecker gesteckt werden kann.
Die Steckmodule 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f weisen weiter wenigstens eine Kunststoffrippe 16 als Abstandshalter auf, die auch Kojiri-Rippe genannt wird.
Eine Basisplatte 18, die die Mantelfläche 14 und die Rippen 16 trägt, kann mit diesen in einem Stück aus Kunststoff gegossen sein. Die Basisplatte trägt auch die Pins der Steckmodule 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f.
Zwischen den Steckmodulen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f und insbesondere deren Rahmen 14 ist jeweils ein Abstand von 3,3 mm.
Für das Kontaktelement 10 sind drei verschiedene Typen von Pins verbaut. Die ersten Pins 20 weisen einen Querschnitt von 0,5 mm mal 0,4 mm auf. Die zweiten Pins 22 weisen einen Querschnitt von 1,2 mm mal 0,6 mm auf. Die dritten Pins 24 weisen einen Querschnitt von 2,8 mm mal 0,8 mm auf.
Das Steckmodul 12a weist 6 zweite Pins 22 und 48 erste Pins 20 auf. Die Pins 22 sind in einer Spalte, die Pins 20 links daneben in 8 übereinanderliegenden Reihen 26 zu sechs Pins 20 angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde lediglich eine Reihe 26 mit einem Bezugszeichen versehen.
Das Steckmodul 12b weist 24 zweite Pins 22 und 40 erste Pins 20 auf. Die Pins 22 sind in sechs Reihen zu vier Pins 22 angeordnet. Rechts daneben sind 8 Reihen Pins 20 zu jeweils 5 Pins 20 angeordnet.
Das Steckmodul 12c ist wie das Steckmodul 12b aufgebaut.
Das Steckmodul 12d weist 8 dritte Pins 24 und 16 erste Pins 20 auf. Die Pins 24 sind in 4 Reihen zu jeweils 2 Pins 24 angeordnet. Rechts daneben sind 8 Reihen Pins 20 zu jeweils 2 Pins 20 angeordnet. Das Steckmodul 12d ist minderbestückt. Beim Steckmodul 12d wären 8 Reihen Pins 20 zu jeweils 3 Pins 20 möglich, pro Reihe wurde jedoch jeweils ein Pin am Rand weggelassen. Das Steckmodul 12e ist wie das Steckmodul 12d aufgebaut.
Das Steckmodul 12f weist 24 zweite Pins 22 auf, die in sechs Reihen zu jeweils 4 Pins angeordnet sind. Insgesamt weist das Steckmodul 10 daher 254 Pins 20, 22, 24 bzw. Pole auf. In jeder Reihe haben die Pins 20, 22, 24 den gleichen Abstand zueinander.
In jeder Reihe haben die ersten Pins 20 einen Abstand von 1,5 mm. Der Abstand bestimmt sich dabei von Pinmitte zu Pinmitte.
In jedem Steckmodul 12a, 12b, 12c, 12d, 12e sind die 8 Reihen von ersten Pins 20 in vier Paaren 28 angeordnet. Der Abstand der Reihen eines Paares ist kleiner als der Abstand zweier benachbarter Paare und beträgt 1,8 mm (von Pinmitte zu Pinmitte).
Die Fig. 2 zeigt ein Kontaktelement 10' mit 6 Steckmodulen 12a', 12b, 12c ,12d', 12e', 12f, die analog dem Kontaktelement 10 nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Die Steckmodule 12b und 12c sind genauso wie in der Fig. 1 aufgebaut. Weiter sind das Steckmodul 12d' wie das Steckmodul 12a, und das Steckmodul 12e' ist wie das Steckmodul 12f aufgebaut.
Das Steckmodul 12a' entspricht im Aufbau dem Steckmodul 12a, ist jedoch minderbestückt. Bei jeder Reihe von ersten Kontaktelementen 20 wurde ein Pin am Rand weggelassen, so dass sich 8 Reihen zu 5 Pins 22 ergeben.
Das Steckmodul 12f entspricht dem Steckmodul 12e, ist aber vollständig bestückt. So ergeben sich 8 Reihen erster Pins 20 zu jeweils drei Pins 20. Bei beiden Kontaktanordnungen 10, 10' weisen die mit 12 bezeichneten
Steckmodule jeweils 8 Reihen 26 von Pins 20 auf, die zu Paaren 28 von Reihen zusammengefasst sind.
Die Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug 30, das eine Steuerung 32 umfasst, die mit einem Kontaktelement 10, 10' ausgestattet ist. Ein Stecker 34 in den jeweiligen
Steckmodulen 12a bis 12f bzw. 12a' bis 12f verbindet die Steuerung 32 über eine Leitung 38 mit weiteren Komponenten 36 des Fahrzeugs 30, wie etwa dem Verbrennungsmotor, Messgeräten und weiteren Steuerungskomponenten.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener
Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den
Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Steckmodul (12) für eine Steuerung (32) eines Fahrzeugs (30),
wobei das Steckmodul (12) Pins (20) aufweist, die in Reihen (26) angeordnet sind,
wobei das Steckmodul (12) dazu ausgeführt ist einen Stecker (34) aufzunehmen, um die Pins (20) mit einer elektrischen Leitung (38) zu verbinden
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steckmodul (12) wenigstens 8 Reihen (26) von Pins (20) aufweist, und
dass Pins (20) aus den 8 Reihen (26) von Pins (20) in einem Rastermaß von weniger als 2,5 mm angeordnet sind.
Steckmodul (12) nach Anspruch 1 ,
wobei das Rastermaß 1 ,8 mm ist.
Steckmodul (12) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Pins (20) einen Querschnitt von 0,5 mm auf 0,4 mm aufweisen.
Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Steckmodul zweite Pins (22) umfasst, die einen größeren
Querschnitt als die ersten Pins (20) aufweisen.
Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei Reihen (26) von Pins (20) einen Abstand von weniger als 2,0 mm aufweisen.
Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei Reihen (26) von Pins (20) einen Abstand von 1 ,5 mm aufweisen.
Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei Reihen (26) aus Pins (20) zu Paaren (28) von Reihen
zusammengefasst sind, die einen größeren Abstand zueinander aufweisen, als die Reihen eines Paars (28).
8. Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Pins (20) einer Reihe (26) den gleichen Abstand aufweisen.
9. Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Pins (20) einer Reihe (26) einen Abstand von weniger als 2,0 mm aufweisen.
10. Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Pins (20) einer Reihe (26) einen Abstand von 1 ,5 mm aufweisen.
1 1. Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Steuerung (32) eine Motor-Steuerung ist.
12. Steckmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Steckmodul (12) eine Mantelfläche (14) zur Aufnahme eines korrespondierenden Steckers aufweist,
wobei die Mantelfläche (14) wasserdicht ausgeführt ist.
13. Kontaktanordnung (10, 10') mit einer Mehrzahl von Steckmodulen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Kontaktanordnung (10, 10') nach Anspruch 13, wobei der Abstand zwischen zwei Steckmodulen (12) weniger als 4 mm beträgt.
PCT/EP2013/058487 2012-06-20 2013-04-24 Kontaktanordnung WO2013189638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210437 DE102012210437A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Kontaktanordnung
DE102012210437.2 2012-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013189638A1 true WO2013189638A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48236905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058487 WO2013189638A1 (de) 2012-06-20 2013-04-24 Kontaktanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012210437A1 (de)
WO (1) WO2013189638A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123405A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Te Connectivity Germany Gmbh Kontakteinrichtung und Kontaktsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049211A1 (en) * 2000-04-13 2001-12-06 Tatsuya Sumida Electrical junction box
DE10338279A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Siemens Ag Steckverbindervorrichtung
US7225065B1 (en) * 2004-04-26 2007-05-29 Hti Ip, Llc In-vehicle wiring harness with multiple adaptors for an on-board diagnostic connector
US20070202753A1 (en) * 2002-09-19 2007-08-30 Masakazu Murakami Joint connector
US20080045061A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Toshiaki Hayashi Electronic Control Unit Casing and Electrical Connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049211A1 (en) * 2000-04-13 2001-12-06 Tatsuya Sumida Electrical junction box
US20070202753A1 (en) * 2002-09-19 2007-08-30 Masakazu Murakami Joint connector
DE10338279A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Siemens Ag Steckverbindervorrichtung
US7225065B1 (en) * 2004-04-26 2007-05-29 Hti Ip, Llc In-vehicle wiring harness with multiple adaptors for an on-board diagnostic connector
US20080045061A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Toshiaki Hayashi Electronic Control Unit Casing and Electrical Connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210437A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209720T2 (de) Leiterplattensteckverbinder und herstellungsmethode
EP0282622A1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
DE102016210204A1 (de) Verdrahtungsmodul
DE102008058749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenbaugruppe für eine Steuereinheit
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
DE102017217418A1 (de) Steuergerät, Antriebseinrichtung
EP0645856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
WO2013189638A1 (de) Kontaktanordnung
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
EP3562283A1 (de) Modulare backplaneanordnung
DE112014001302T5 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102012204400A1 (de) Elektronikgehäuse für Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
WO2014026911A1 (de) Steckmodul und steuereinheit
EP3304651B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102014102555A1 (de) Elektrische Einrichtung und Steckkontaktelement
DE102012008896A1 (de) Anordnung mit Energiespeichermodulen
DE2139701B2 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
EP3961819A1 (de) Koppelvorrichtung, baugruppe und verfahren
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
DE102022108763A1 (de) Bügelsteckkontakt zum elektrischen Kontaktieren und Verbinden von benachbarten Leiterplatten, damit verbundene Leiterplatteneinheit und Zonensteuerungsvorrichtung mit einer solchen Leiterplatteneinheit
DE102022108765A1 (de) Leiterplatteneinheit, insbesondere zur Verwendung für eine Zonensteuerungsvorrichtung, mit zwei Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13719792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1