WO2013182394A1 - Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement - Google Patents

Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
WO2013182394A1
WO2013182394A1 PCT/EP2013/060116 EP2013060116W WO2013182394A1 WO 2013182394 A1 WO2013182394 A1 WO 2013182394A1 EP 2013060116 W EP2013060116 W EP 2013060116W WO 2013182394 A1 WO2013182394 A1 WO 2013182394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
connection element
electrically conductive
conductive structure
solder mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus SCHMALBUCH
Bernhard Reul
Lothar Lesmeister
Mitja Rateiczak
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP13725113.8A priority Critical patent/EP2859620B1/de
Priority to BR112014029731-2A priority patent/BR112014029731B1/pt
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to AU2013270846A priority patent/AU2013270846B2/en
Priority to US14/400,476 priority patent/US9496632B2/en
Priority to KR1020147033980A priority patent/KR101660624B1/ko
Priority to MA37597A priority patent/MA37597B1/fr
Priority to ES13725113.8T priority patent/ES2600482T3/es
Priority to CN201380029741.6A priority patent/CN104335422B/zh
Priority to CA2874689A priority patent/CA2874689C/en
Priority to IN2828KON2014 priority patent/IN2014KN02828A/en
Priority to MX2014014792A priority patent/MX360103B/es
Priority to DK13725113.8T priority patent/DK2859620T3/en
Priority to MYPI2014703619A priority patent/MY184588A/en
Priority to JP2015515455A priority patent/JP6017025B2/ja
Publication of WO2013182394A1 publication Critical patent/WO2013182394A1/de
Priority to ZA2014/08736A priority patent/ZA201408736B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0004Resistance soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • B23K35/0238Sheets, foils layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C12/00Alloys based on antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0235Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for applying solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Definitions

  • the invention relates to a disc with an electrical connection element and an economical and environmentally friendly method for their production.
  • the invention further relates to a disc with an electrical connection element for vehicles with electrically conductive structures such as heating conductors or antenna conductors.
  • the electrically conductive structures are usually connected via soldered electrical connection elements with the on-board electrical system. Due to different thermal expansion coefficients of the materials used, mechanical stresses occur during manufacture and during operation, which can load the disks and cause the disk to break.
  • Lead-containing solders have a high ductility, which can compensate occurring mechanical stresses between the electrical connection element and the disc by plastic deformation.
  • the Directive is collectively referred to as the ELV (End of Life Vehicles).
  • the goal is to eliminate extremely problematic components from the products as a result of the massive expansion of disposable electronics.
  • the substances involved are lead, mercury and cadmium. This includes, among other things, the enforcement of lead-free solders in electrical applications on glass and the introduction of appropriate replacement products for this purpose.
  • connection elements which are designed as a push button, are known for example from US 6249966 B1 and US 20070224842 A1. Such connection elements allow a comfortable connection to the on-board electrical system.
  • US 20070224842 A1 it is proposed to manufacture the connection element made of titanium. Titanium, however, is poorly solderable. This leads to a poor adhesion of the connection element to the disc. Titanium is also very expensive, which leads to a high price for the connection element.
  • the object of the present invention is to provide a disk with an electrical connection element and an economical and environmentally friendly method for the same To provide manufacturing, whereby critical mechanical stresses in the disc can be avoided.
  • the object of the present invention is further to provide an improved material for the connection element in comparison with the prior art, which has a better availability and better processability, such as solderability and cold workability.
  • the disc according to the invention with at least one connecting element comprises the following features:
  • connection element which is designed as a push button and contains at least one chromium-containing steel
  • connection element at least with a portion of the electrically conductive structure.
  • the substrate preferably contains glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass.
  • the substrate contains polymers, particularly preferably polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the substrate has a first thermal expansion coefficient.
  • the connection element has a second thermal expansion coefficient.
  • the difference between the first and the second coefficient of expansion is ⁇ 5 ⁇ 10 -6 / ° C. This results in better adhesion.
  • an electrically conductive structure On the disc an electrically conductive structure is applied.
  • An electrical connection element is electrically connected to a solder mass on portions with the electrically conductive structure.
  • the solder mass exits with an exit width of ⁇ 1 mm the gap between the connection element and the electrically conductive structure.
  • the maximum exit width is preferably less than 0.5 mm and in particular about 0 mm. This is particularly advantageous with regard to the reduction of mechanical stresses in the disc, the adhesion of the connecting element and the saving of the solder.
  • the maximum exit width is defined as the distance between the outer edges of the connection element and the point of Lotmasseübertritts at which the solder mass falls below a layer thickness of 50 ⁇ . The maximum exit width is measured after the soldering process on the solidified solder mass.
  • a desired maximum exit width is achieved by a suitable choice of Lotmassenvolumen and perpendicular distance between the connection element and electrically conductive structure, which can be determined by simple experiments.
  • the vertical distance between the connection element and the electrically conductive structure can be predetermined by a corresponding process tool, for example a tool with an integrated spacer.
  • the maximum exit width may also be negative, that is to say retracted into the intermediate space formed by the electrical connection element and the electrically conductive structure.
  • the maximum exit width in the intermediate space formed by the electrical connection element and the electrically conductive structure is withdrawn in a concave meniscus.
  • a concave meniscus is created by increasing the perpendicular distance between the spacer and conductive structure during the soldering process while the solder is still liquid.
  • the advantage lies in the reduction of the mechanical stresses in the disc, in particular in the critical range, which is present at a large Lotmassebergertritt.
  • the first thermal expansion coefficient is preferably from 8 ⁇ 10 -6 / ° C to 9 ⁇ 10 -6 / ° C.
  • the substrate is preferably glass, which preferably has a thermal expansion coefficient of 8.3 ⁇ 10 -6 / ° C. to 9 ⁇ 10 -6 / ° C. in a temperature range from 0 ° C. to 300 ° C.
  • the second coefficient of thermal expansion is preferably from 9 ⁇ 10 -6 / ° C to 13 ⁇ 10 -6 / ° C, particularly preferably from 10 ⁇ 10 -6 / ° C to 11 -5 ⁇ 10 -6 / ° C in one Temperature range from 0 ° C to 300 ° C.
  • the electrically conductive structure according to the invention preferably has a layer thickness of 5 ⁇ to 40 ⁇ , more preferably from 5 ⁇ to 20 ⁇ , most preferably from 8 ⁇ to 15 ⁇ and in particular from 10 ⁇ to 12 ⁇ on.
  • the electrically conductive structure according to the invention preferably contains silver, particularly preferably silver particles and glass frits.
  • the layer thickness of the solder is preferably less than or equal to 6.0 ⁇ 10 -4 m, particularly preferably less than 3.0 ⁇ 10 -4 m.
  • solder mass is preferably lead-free.
  • lead-free solder mass is a solder mass which, according to the EC directive "2002/95 / EC on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment", has a content of less than or equal to 0.1% by weight.
  • % Lead preferably contains no lead, which is particularly advantageous with regard to the environmental compatibility of the pane with electrical connection element according to the invention.
  • solder mass according to the invention preferably contains tin and bismuth, indium, zinc, copper, silver or compositions thereof.
  • the proportion of tin in the solder composition according to the invention is from 3 wt .-% to 99.5 wt .-%, preferably from 10 wt .-% to 95.5 wt .-%, particularly preferably from 15 wt .-% to 60 wt .-%.
  • the proportion of bismuth, indium, zinc, copper, silver or compositions thereof in the solder composition according to the invention is from 0.5% by weight to 97% Wt .-%, preferably 10 wt .-% to 67 wt .-%, wherein the proportion of bismuth, indium, zinc, copper or silver can be 0 wt .-%.
  • the solder composition according to the invention may contain nickel, germanium, aluminum or phosphorus in a proportion of 0 wt .-% to 5 wt .-%.
  • the solder composition according to the invention most preferably contains Bi40Sn57Ag3, Sn40Bi57Ag3, Bi59Sn40Ag1, Bi57Sn42Ag1, ln97Ag3, Sn95.5Ag3.8Cu0.7, Bi67ln33, Bi33ln50Sn17, Sn77,2ln20Ag2,8, Sn95Ag4Cu1, Sn99Cu1, Sn96,5Ag3,5, Sn96,5Ag3CuO, 5 , Sn97Ag3 or mixtures thereof.
  • the solder mass contains bismuth. It has been found that a bismuth-containing solder composition leads to a particularly good adhesion of the connecting element according to the invention to the disk, wherein damage to the disk can be avoided.
  • the proportion of bismuth in the solder composition is preferably from 0.5% by weight to 97% by weight, more preferably from 10% by weight to 67% by weight and most preferably from 33% by weight to 67% Wt .-%, in particular from 50 wt .-% to 60 wt .-%.
  • the solder mass preferably contains tin and silver or tin, silver and copper.
  • the solder mass contains at least 35 wt .-% to 69 wt .-% bismuth, 30 wt .-% to 50 wt .-% tin, 1 wt .-% to 10 wt .-% silver and 0 wt % to 5% by weight of copper.
  • the solder mass contains at least 49 wt .-% to 60 wt .-% bismuth, 39 wt .-% to 42 wt .-% tin, 1 wt .-% to 4 wt .-% silver and 0 Wt .-% to 3 wt .-% copper.
  • the solder mass of 90 wt .-% to 99.5 wt .-% tin preferably from 95 wt .-% to 99 wt .-%, particularly preferably from 93 wt .-% to 98 wt. -%.
  • the solder mass preferably contains from 0.5% by weight to 5% by weight of silver and from 0% by weight to 5% by weight of copper.
  • the connecting element according to the invention preferably contains at least 50% by weight to 89.5% by weight of iron, 10.5% by weight to 20% by weight of chromium, 0% by weight to 1% by weight of carbon, 0 Wt .-% to 5 wt .-% nickel, 0 wt .-% to 2 wt .-% manganese, 0 wt .-% to 2.5 wt .-% molybdenum and / or 0 wt .-% to 1 wt .-% titanium.
  • the connection element may additionally contain admixtures of other elements, including vanadium, aluminum, niobium and nitrogen.
  • the connecting element according to the invention may also comprise at least 66.5% by weight to 89.5% by weight of iron, 10.5% by weight to 20% by weight of chromium, 0% by weight to 1% by weight of carbon , 0 wt .-% to 5 wt .-% nickel, 0 wt .-% to 2 wt .-% manganese, 0 wt .-% to 2.5 wt .-% molybdenum, 0 wt .-% to 2 wt .-% niobium and / or 0 wt .-% to 1 wt .-% titanium.
  • the connection element may additionally contain admixtures of other elements, including vanadium, aluminum and nitrogen.
  • connection element according to the invention contains at least 65 wt .-% to 89.5 wt .-% iron, 10.5 wt .-% to 20 wt .-% chromium, 0 wt .-% to 0.5 wt % Carbon, 0 wt% to 2.5 wt% nickel, 0 wt% to 1 wt% manganese, 0 wt% to 1 wt% molybdenum, and / or 0 wt% % to 1% by weight of titanium.
  • the connection element may additionally contain admixtures of other elements, including vanadium, aluminum, niobium and nitrogen.
  • the connecting element according to the invention may also comprise at least 73% by weight to 89.5% by weight of iron, 10.5% by weight to 20% by weight of chromium, 0% by weight to 0.5% by weight of carbon , 0 wt .-% to 2.5 wt .-% nickel, 0 wt .-% to 1 wt .-% manganese, 0 wt .-% to 1 wt .-% molybdenum, 0 wt .-% to 1 wt .-% niobium and / or 0 wt .-% to 1 wt .-% titanium.
  • the connection element may additionally contain admixtures of other elements, including vanadium, aluminum and nitrogen.
  • the connecting element according to the invention contains at least 75% by weight to 84% by weight of iron, 16% by weight to 18.5% by weight of chromium, 0% by weight to 0.1% by weight % Carbon, 0% to 1% manganese and / or 0% to 1% titanium by weight.
  • the connection element may additionally contain admixtures of other elements, including vanadium, aluminum, niobium and nitrogen.
  • the connecting element according to the invention may also contain at least 78.5% by weight to 84% by weight of iron, 16% by weight to 18.5% by weight of chromium, 0% by weight to 0.1% by weight of carbon , 0 wt .-% to 1 wt .-% manganese, 0 wt .-% to 1 wt .-% of niobium and / or 0 wt .-% to 1 wt .-% titanium.
  • the connection element may additionally contain admixtures of other elements, including vanadium, aluminum and nitrogen.
  • the connecting element according to the invention is preferably coated with nickel, tin, copper and / or silver.
  • connection element according to the invention is particularly preferably provided with an adhesion-promoting layer, preferably of nickel and / or copper, and additionally with a solderable layer, preferably of silver.
  • the connection element according to the invention is very particularly preferably coated with 0, 1 ⁇ to 0.3 ⁇ nickel and / or 3 ⁇ to 20 ⁇ silver.
  • the connection element can be nickel-plated, tin-plated, copper-plated and / or silver-plated. Nickel and silver improve the ampacity and corrosion stability of the terminal and wetting with the solder mass.
  • the connecting element according to the invention preferably contains a chromium-containing steel with a chromium content of greater than or equal to 10.5 wt .-% and a thermal expansion coefficient of 9 x 10 "6 / ° C to 13 x 10 " 6 / ° C.
  • Other alloying constituents such as molybdenum, manganese or niobium lead to improved corrosion resistance or altered mechanical properties, such as tensile strength or cold workability.
  • connection elements made of chromium-containing steel compared to connection elements according to the prior art made of titanium lies in the better solderability. It results from the higher thermal conductivity of 25 W / mK to 30 W / mK compared to the thermal conductivity of titanium of 22 W / mK.
  • connection element can also be better formed from the chromium-containing steel also better available.
  • connection elements made of chromium-containing steel is the high rigidity in comparison to many conventional connecting elements, for example made of copper.
  • connection element can be deformed less easily, for example under load by pulling on a cable connected to the connection element.
  • Such deformation leads to a load on the connection between the connection element and the electrically conductive structure via the solder mass.
  • lead-free solder masses such a burden must be avoided.
  • the load can be less well compensated due to the lower ductility of the lead-free solder mass compared to lead-containing solder, which can lead to damage to the disc.
  • connection element is designed according to the invention as a push button.
  • the connecting element can be easily and conveniently connected to a connecting cable if the connecting cable is provided with a complementary push-button.
  • the connection of the connecting element to the connection cable can advantageously take place after installation of the pane at the place of use.
  • connection element is designed as a male push button.
  • the connection cable is then provided with a complementary female push button.
  • the connection element can also be designed as a female pushbutton and the connection cable can be provided with a male pushbutton.
  • connection element has at least one contact surface, via which the connection element is preferably connected over the whole area by means of the solder mass to a subregion of the electrically conductive structure.
  • the contact surface preferably has no corners.
  • the contact surface may, for example, have an oval, elliptical or round shape.
  • the contact surface may also have a convex polygonal shape, preferably a rectangular shape, with rounded corners.
  • the rounded corners have a radius of curvature of r> 0.5 mm, preferably of r> 1 mm.
  • the electrical connection element preferably has, at least on the surface oriented toward the solder mass, a coating which contains copper, zinc, tin, silver, gold or alloys or layers thereof, preferably silver. This prevents spreading of the solder mass over the coating and limits the exit width.
  • spacers are arranged on the contact surface of the connection element, preferably at least two spacers, more preferably at least three spacers.
  • the spacers preferably contain the same alloy as the connection element.
  • Everyone Spacer is formed for example as a cube, as a pyramid, as a segment of an ellipsoid of revolution or as a spherical segment.
  • the spacers preferably have a width of 0.5 x 10 "4 m to 10 x 10" 4 m and a height of 0.5 x 10 "4 m to 5 x 10" 4 m, more preferably from 1 ⁇ 10 "4 m up to 3 x 10 "4 m.
  • the spacers By the spacers the formation of a uniform solder layer is favored. This is particularly advantageous with regard to the adhesion of the connection element.
  • the spacers may be formed integrally with the connection element.
  • the spacers can be formed, for example, by forming a connecting element with flat initial contact surfaces on the contact surface, for example by embossing or deep drawing. In this case, a corresponding depression can be produced on the surface of the connection element which is opposite the contact surface.
  • solder mass By the spacers a homogeneous, uniformly thick and uniformly molten layer of the solder mass is achieved. As a result, mechanical stresses between the connection element and the disc can be reduced. This is particularly advantageous in the use of lead-free solder masses, which can compensate less well for mechanical stresses due to their lower ductility compared to lead-containing solder masses.
  • connection elements are in the plan view, for example, preferably from 1 mm to 50 mm long and wide, and more preferably from 3 mm to 30 mm long and wide and most preferably from 5 mm to 10 mm long and wide.
  • the shape of the electrical connection element can form solder deposits in the intermediate space of connection element and electrically conductive structure.
  • the solder deposits and wetting properties of the solder on the connecting element prevent the escape of the solder mass from the intermediate space.
  • Lotdepots can be rectangular, rounded or polygonal configured.
  • the introduction of energy in the electrical connection of electrical connection element and electrically conductive structure is preferably carried out with stamp, thermodes, bulb soldering, preferably laser brazing, hot air soldering, induction brazing, resistance brazing and / or ultrasound.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing a pane according to the invention having at least one connection element, wherein a) soldering compound is applied to the connection element as platelets,
  • connection element is arranged with the solder mass on the electrically conductive structure
  • connection element is soldered to the electrically conductive structure.
  • connection elements preferably as platelets with a defined layer thickness, volume, shape and arrangement on the connection element.
  • the layer thickness of the Lotmasseplättchens is preferably less than or equal to 0.6 mm.
  • the shape of the Lotmasseplättchens preferably corresponds to the shape of the contact surface. If, for example, the contact surface is round or has a circular outer edge, the solder mass platelet preferably has a round shape.
  • connection element is preferably used in heating disks or in panes with antennas in buildings, in particular in automobiles, railways, aircraft or maritime vehicles.
  • the connecting element serves to connect the conductive structures of the disc with electrical systems which are arranged outside the disc.
  • the electrical systems are amplifiers, control units or voltage sources.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of the disc according to the invention
  • the disc 1 shows a cross section through a heated disc 1 according to the invention in the region of the electrical connection element 3.
  • the disc 1 is a 3 mm thick thermally toughened tempered safety glass made of soda lime glass.
  • the disc 1 has a width of 150 cm and a height of 80 cm.
  • An electrically conductive structure 2 in the form of a heat conductor structure 2 is printed on the pane 1.
  • the electrically conductive structure 2 contains silver particles and glass frits.
  • the electrically conductive structure 2 is widened to a width of 10 mm and forms a contact surface for the electrical connection element 3.
  • In the edge region of the disk 1 is still a cover screen printing, not shown.
  • solder mass 4 is applied, which causes a permanent electrical and mechanical connection between the electrical connection element 3 and the electrically conductive structure 2.
  • the solder mass 4 contains 57 wt .-% bismuth, 40 wt .-% tin and 3 wt .-% silver.
  • the solder mass 4 is completely arranged between the electrical connection element 3 and the electrically conductive structure 2 by a predetermined volume and shape.
  • the solder mass 4 has a thickness of 250 ⁇ .
  • the electrical connection element 3 is made of steel of material number 1.4509 according to EN 10 088-2 (Thyssen Krupp Nirosta® 4509) having a thermal expansion coefficient of 10.0 x 10 "6 / ° C.
  • the connection element 3 may have a silver coating, not shown, for example, with a thickness of about 5 ⁇ .
  • Steel with the material number 1.4509 according to EN 10 088-2 is good cold forming and easy to weld with all processes except gas welding.
  • the steel is used for the construction of silencer and exhaust gas decontamination plants and is particularly suitable for this purpose due to the scale resistance up to more than 950 ° C and corrosion resistance against the stresses occurring in the exhaust system.
  • An alternative particularly suitable steel is for example steel of the material number 1.4016 according to EN 10 088-2.
  • the electrical connection element 3 is designed as a male push button.
  • the electrical connection element 3 consists of a bottom plate 6 and a connecting element 7.
  • the bottom plate 6 has a circular shape in plan view.
  • the bottom plate 6 has in the middle of a circular hole on the outer edge of the bottom plate 6 is bent upwards, so that a portion of the bottom plate extends approximately at right angles from the disc 1 away.
  • the outer edge of the bottom plate 6 is bent in a U-shape.
  • a receptacle for the connecting element 7 is formed.
  • the bent edge region of the bottom plate 6 may be configured circumferentially or interrupted.
  • the bottom plate 6 is designed with the exception of the bent areas adjacent to the hole and in the edge region plan.
  • the plane, the disk 1 facing surface of the bottom plate 6 forms the contact surface 8.
  • the bottom plate 6 has a material thickness of, for example, about 0.2 mm or 0.3 mm.
  • the circular outer edge of the bottom plate 6 has a diameter of, for example, about 8 mm.
  • the circular hole in the center of the bottom plate 6 has a diameter of, for example, about 1 mm.
  • the connecting element 7 is designed substantially in the manner of a hollow cylinder which is arranged substantially perpendicular to the surface of the disc 1.
  • a foot area on the outer edge of the connecting element 7 is bent outwards and extends approximately parallel to the contact surface 8 away from the hollow cylinder. This foot region is inserted into the receptacle, which is formed by the bent-over edge region of the bottom plate 6.
  • the connecting element 7 is permanently connected in a stable manner to the base plate 6 to the connection element 3.
  • the walls of the hollow cylinder are realized by an approximately U-shaped bend of the connecting element 7, wherein the radius of the U-shaped bend, for example, about 0.3 mm.
  • the hollow cylinder has an outer diameter of, for example, about 5.7 mm and an inner diameter of, for example, about 3.5 mm.
  • the material thickness of the connecting element 7 is for example about 0.3 mm.
  • the height of the connecting element 7 is for example about 3.5 mm.
  • connection element 3 is provided and suitable to be connected to a female push button, not shown.
  • the female push button is attached to the connecting element 7.
  • the outer wall of the hollow cylinder does not lead vertically away from the disc 1, but has an angle of, for example, about 3 ° to vertical, so that the diameter of the connecting element 7 with increasing distance to the disc 1 is slightly larger. As a result, accidental slipping of the plugged female push button is avoided.
  • the female push button may for example comprise spring elements which exert a pressure on the outer walls of the connecting element 7. At the female push button, a connection cable to the on-board electrical system is connected. So can be very easy and comfortable an electrical connection between the electrically conductive structure 2 and the external voltage source can be provided.
  • the connecting element 7 may alternatively be provided, for example, with a groove, in which a lip of the female push-button engages when plugging. If the diameter of the connecting element 7 at least in a portion of its height increases with increasing distance to the disc 1, the female push button can advantageously engage on the male push button, for example by means of lips or spring elements.
  • FIG. 2 shows a cross section through the connection element 3 from FIG. 1 in a perspective view.
  • the connecting element 3 comprises the base plate 6 with the contact surface 8 and the connecting element 7.
  • FIG. 3 shows in detail a method according to the invention for producing a pane 1 with an electrical connection element 3.
  • an example of the method according to the invention for producing a pane with an electrical connection element 3 is shown.
  • As a first step it is necessary to portion the solder mass 4 according to shape and volume.
  • the portioned solder mass 4 is arranged on the contact surface 8 of the electrical connection element 3.
  • the solder mass 4 can be formed, for example, as a circular plate which is arranged on the contact surface of the connection element 3 of FIG. A, wherein the hole in the middle of the bottom plate 6 is covered.
  • the electrical connection element 3 is arranged with the solder mass 4 on the electrically conductive structure 2. There is a permanent connection of the electrical connection element 3 with the electrically conductive structure 2 and thereby with the disk 1 under energy input.
  • Test samples were made with the disc 1 (thickness 3 mm, width 150 cm and height 80 cm), the electrically conductive structure 2 in the form of a Walkerleiter Modell, the electrical connection element 3 according to Figure 1 and the solder mass 4.
  • the connection element 3 was silvered.
  • the solder mass 4 was previously applied as a circular plate with a defined layer thickness, volume and shape on the contact surface 8 of the connection element 3.
  • the connection element 3 was attached to the attached solder mass 4 on the electrically conductive structure 2.
  • the connection element 3 was soldered on the electrically conductive structure 2 at a temperature of 200 ° C. and a treatment time of 2 seconds.
  • the comparative example was carried out in the same way as the example.
  • the difference was the use of a different material for the connection element 3.
  • the connection element 3 consisted of 100 wt .-% of titanium.
  • the connection element 3 thus had a lower thermal conductivity, a lower coefficient of thermal expansion and a smaller difference in the thermal expansion coefficients between the connection element 3 and the substrate 1.
  • the components of the electrical connection element 3 and the solder mass 4 are shown in Table 2.
  • the lower thermal conductivity of the material for the connection element 3 led in the comparative example to a less uniform heating of the connection element during the soldering process.
  • panes according to the invention with glass substrates 1 and electrical connection elements 3 according to the invention have a better stability against sudden temperature differences. This result was unexpected and surprising to the skilled person.
  • connection element 3 contact surface of the connection element 3 with the electrically conductive structure 2 b maximum exit width of the solder mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibe mit mindestens einem elektrischen Anschlusselement, umfassend: ein Substrat (1), eine elektrisch leitfähige Struktur (2) auf einem Bereich des Substrats (1), ein Anschlusselement (3), welches als Druckknopf ausgebildet ist und zumindest einen chromhaltigen Stahl enthält, und eine Schicht einer Lotmasse (4), die das Anschlusselement (3) mit Teilbereichen der elektrisch leitfähigen Struktur (2) elektrisch verbindet.

Description

Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
Die Erfindung betrifft eine Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement und ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft weiter eine Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement für Fahrzeuge mit elektrisch leitfähigen Strukturen wie beispielsweise Heizleiter oder Antennenleiter. Die elektrisch leitfähigen Strukturen sind üblicherweise über angelötete elektrische Anschlusselemente mit der Bordelektrik verbunden. Aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien treten mechanische Spannungen bei der Herstellung und im Betrieb auf, welche die Scheiben belasten und den Bruch der Scheibe hervorrufen können.
Bleihaltige Lote weisen eine hohe Duktilität auf, die auftretende mechanische Spannungen zwischen elektrischem Anschlusselement und der Scheibe durch plastische Deformierung kompensieren können. Allerdings müssen aufgrund der Altauto-Richtlinie 2000/53/EG innerhalb der EG bleihaltige Lote durch bleifreie Lote ersetzt werden. Die Richtlinie wird zusammenfassend mit dem Kürzel ELV (End of life vehicles) bezeichnet. Das Ziel ist dabei, im Zuge der massiven Ausweitung von Wegwerfelektronik äußerst problematische Bestandteile aus den Produkten zu verbannen. Die betroffenen Substanzen sind Blei, Quecksilber und Cadmium. Das betrifft unter anderem die Durchsetzung von bleifreien Lötmitteln in elektrischen Anwendungen auf Glas und die Einführung entsprechender Ersatzprodukte hierzu.
Elektrische Anschlusselemente, welche als Druckknopf ausgestaltet sind, sind beispielsweise aus US 6249966 B1 und US 20070224842 A1 bekannt. Solche Anschlusselemente ermöglichen einen komfortablen Anschluss an die Bordelektrik. In US 20070224842 A1 wird vorgeschlagen, das Anschlusselement aus Titan zu fertigen. Titan ist allerdings schlecht lötbar. Dies führt zu einer schlechten Haftung des Anschlusselementes an der Scheibe. Titan ist zudem sehr teuer, was zu einem hohen Preis für das Anschlusselement führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement und ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, wobei kritische mechanische Spannungen in der Scheibe vermieden werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiter, ein im Vergleich zum Stand der Technik verbessertes Material für das Anschlusselement bereitzustellen, welches eine bessere Verfügbarkeit und bessere Verarbeitbarkeit, wie Lötbarkeit und Kaltumformbarkeit hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Scheibe mit mindestens einem Anschlusselement umfasst die folgenden Merkmale:
- ein Substrat,
- eine elektrisch leitfähige Struktur auf einem Bereich des Substrats,
- ein Anschlusselement, welches als Druckknopf ausgebildet ist und zumindest einen chromhaltigen Stahl enthält, und
- eine Schicht einer Lotmasse, die das Anschlusselement zumindest mit einem Teilbereich der elektrisch leitfähigen Struktur elektrisch verbindet.
Das Substrat enthält bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas. In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung enthält das Substrat Polymere, besonders bevorzugt Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon.
Das Substrat weist einen ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. Das Anschlusselement weist einen zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Ausdehnungskoeffizienten < 5 x 10"6/°C. Dadurch wird eine bessere Haftung erhalten.
Auf der Scheibe ist eine elektrisch leitfähige Struktur aufgebracht. Ein elektrisches Anschlusselement ist mit einer Lotmasse auf Teilbereichen mit der elektrisch leitfähigen Struktur elektrisch verbunden. Die Lotmasse tritt mit einer Austrittsbreite von < 1 mm aus dem Zwischenraum zwischen dem Anschlusselement und der elektrisch leitfähigen Struktur aus.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die maximale Austrittsbreite bevorzugt kleiner 0,5 mm und insbesondere etwa 0 mm. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Reduzierung von mechanischen Spannungen in der Scheibe, die Haftung des Anschlusselements und die Einsparung des Lots.
Die maximale Austrittsbreite ist definiert als der Abstand zwischen den Außenkanten des Anschlusselementes und der Stelle des Lotmasseübertritts, an dem die Lotmasse eine Schichtdicke von 50 μιη unterschreitet. Die maximale Austrittsbreite wird nach dem Lötvorgang an der erstarrten Lotmasse gemessen.
Eine gewünschte maximale Austrittsbreite wird durch eine geeignete Wahl von Lotmassenvolumen und lotrechtem Abstand zwischen Anschlusselement und elektrisch leitfähiger Struktur erreicht, was durch einfache Versuche ermittelt werden kann. Der lotrechte Abstand zwischen Anschlusselement und elektrisch leitfähiger Struktur kann durch ein entsprechendes Prozesswerkzeug, beispielsweise ein Werkzeug mit einem integrierten Abstandshalter, vorgegeben werden.
Die maximale Austrittsbreite kann auch negativ sein, also in den von elektrischem Anschlusselement und elektrisch leitfähiger Struktur gebildeten Zwischenraum zurückgezogen sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe ist die maximale Austrittsbreite in dem vom elektrischen Anschlusselement und der elektrisch leitfähigen Struktur gebildeten Zwischenraum in einem konkaven Meniskus zurückgezogen. Ein konkaver Meniskus entsteht beispielsweise durch Erhöhen des lotrechten Abstands zwischen Abstandshalter und leitfähiger Struktur beim Lötvorgang, während das Lot noch flüssig ist.
Der Vorteil liegt in der Reduzierung der mechanischen Spannungen in der Scheibe, insbesondere im kritischen Bereich, der bei einem großen Lotmasseübertritt vorliegt. Der erste thermische Ausdehnungskoeffizient ist bevorzugt von 8 x 10"6/°C bis 9 x 10"6/°C. Das Substrat ist bevorzugt Glas, das bevorzugt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 8,3 x 10"6/°C bis 9 x 10"6/°C in einem Temperaturbereich von 0 °C bis 300 °C aufweist.
Der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient ist bevorzugt von 9 x 10"6/°C bis 13 x 10"6/°C, besonders bevorzugt von 10 x 10"6/°C bis 1 1 ,5 x 10"6/°C in einem Temperaturbereich von 0 °C bis 300 °C.
Die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Struktur weist bevorzugt eine Schichtdicke von 5 μιη bis 40 μιη, besonders bevorzugt von 5 μιη bis 20 μιη, ganz besonders bevorzugt von 8 μιη bis 15 μιη und insbesondere von 10 μιη bis 12 μιη auf. Die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Struktur enthält bevorzugt Silber, besonders bevorzugt Silberpartikel und Glasfritten.
Die Schichtdicke des Lots ist bevorzugt kleiner oder gleich 6.0 x 10~4 m, besonders bevorzugt kleiner 3.0 x 10~4 m.
Die Lotmasse ist bevorzugt bleifrei. Als bleifreie Lotmasse ist im Sinne der Erfindung eine Lotmasse zu verstehen, welche entsprechend der EG-Richtlinie „2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten" einen Anteil von kleiner oder gleich 0,1 Gew.-% Blei, bevorzugt kein Blei enthält. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit der erfindungsgemäßen Scheibe mit elektrischem Anschlusselement.
Bleifrei Lotmassen weisen typischerweise eine geringere Duktilität auf als bleihaltige Lotmassen, so dass mechanische Spannungen zwischen Anschlusselement und Scheibe weniger gut kompensiert werden können. Es hat sich aber gezeigt, dass kritische mechanische Spannungen durch das erfindungsgemäße Anschlusselement vermieden werden können. Die erfindungsgemäße Lotmasse enthält bevorzugt Zinn und Wismut, Indium, Zink, Kupfer, Silber oder Zusammensetzungen davon. Der Anteil an Zinn in der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung beträgt von 3 Gew.-% bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 10 Gew.-% bis 95,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 15 Gew.-% bis 60 Gew.-%. Der Anteil an Wismut, Indium, Zink, Kupfer, Silber oder Zusammensetzungen davon beträgt in der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung von 0,5 Gew.-% bis 97 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 67 Gew.-%, wobei der Anteil an Wismut, Indium, Zink, Kupfer oder Silber 0 Gew.-% betragen kann. Die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung kann Nickel, Germanium, Aluminium oder Phosphor mit einem Anteil von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung enthält ganz besonders bevorzugt Bi40Sn57Ag3, Sn40Bi57Ag3, Bi59Sn40Ag1 , Bi57Sn42Ag1 , ln97Ag3, Sn95,5Ag3,8Cu0,7, Bi67ln33, Bi33ln50Sn17, Sn77,2ln20Ag2,8, Sn95Ag4Cu1 , Sn99Cu1 , Sn96,5Ag3,5, Sn96,5Ag3CuO,5, Sn97Ag3 oder Gemische davon.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die Lotmasse Wismut. Es hat sich gezeigt, dass eine Wismut-haltige Lotmasse zu einer besonders guten Haftung des erfindungsgemäßen Anschlusselements an der Scheibe führt, wobei Beschädigungen der Scheibe vermieden werden können. Der Anteil des Wismuts an der Lotmassenzusammensetzung beträgt bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 Gew.-% bis 67 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 33 Gew.-% bis 67 Gew.-%, insbesondere von 50 Gew.-% bis 60 Gew.-%. Die Lotmasse enthält neben Wismut bevorzugt Zinn und Silber oder Zinn, Silber und Kupfer. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung enthält die Lotmasse zumindest 35 Gew.-% bis 69 Gew.-% Wismut, 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% Zinn, 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Silber und 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Kupfer. In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung enthält die Lotmasse zumindest 49 Gew.-% bis 60 Gew.-% Wismut, 39 Gew.-% bis 42 Gew.-% Zinn, 1 Gew.-% bis 4 Gew.-% Silber und 0 Gew.-% bis 3 Gew.-% Kupfer.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthält die Lotmasse von 90 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% Zinn, bevorzugt von 95 Gew.-% bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 93 Gew.-% bis 98 Gew.-%. Die Lotmasse enthält neben Zinn bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Silber und von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Kupfer.
Das erfindungsgemäße Anschlusselement enthält bevorzugt zumindest 50 Gew.-% bis 89,5 Gew.-% Eisen, 10,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Chrom, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Kohlenstoff, 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Nickel, 0 Gew.-% bis 2 Gew.-% Mangan, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Molybdän und/oder 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Titan. Das Anschlusselement kann zusätzlich Beimengungen weiterer Elemente enthalten, darunter Vanadium, Aluminium, Niob und Stickstoff. Das erfindungsgemäße Anschlusselement kann auch zumindest 66,5 Gew.-% bis 89,5 Gew.-% Eisen, 10,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Chrom, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Kohlenstoff, 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Nickel, 0 Gew.-% bis 2 Gew.-% Mangan, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Molybdän, 0 Gew.-% bis 2 Gew.-% Niob und/oder 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Titan enthalten. Das Anschlusselement kann zusätzlich Beimengungen weiterer Elemente enthalten, darunter Vanadium, Aluminium und Stickstoff.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße Anschlusselement zumindest 65 Gew.-% bis 89,5 Gew.-% Eisen, 10,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Chrom, 0 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Nickel, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Mangan, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Molybdän und/oder 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Titan. Das Anschlusselement kann zusätzlich Beimengungen weiterer Elemente enthalten, darunter Vanadium, Aluminium, Niob und Stickstoff.
Das erfindungsgemäße Anschlusselement kann auch zumindest 73 Gew.-% bis 89,5 Gew.-% Eisen, 10,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Chrom, 0 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Nickel, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Mangan, 0 Gew.-% bis 1 Gew.- % Molybdän, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Niob und/oder 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Titan enthalten. Das Anschlusselement kann zusätzlich Beimengungen weiterer Elemente enthalten, darunter Vanadium, Aluminium und Stickstoff.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße Anschlusselement zumindest 75 Gew.-% bis 84 Gew.-% Eisen, 16 Gew.-% bis 18,5 Gew.- % Chrom, 0 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% Kohlenstoff, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Mangan und/oder 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Titan. Das Anschlusselement kann zusätzlich Beimengungen weiterer Elemente enthalten, darunter Vanadium, Aluminium, Niob und Stickstoff.
Das erfindungsgemäße Anschlusselement kann auch zumindest 78,5 Gew.-% bis 84 Gew.-% Eisen, 16 Gew.-% bis 18,5 Gew.-% Chrom, 0 Gew.-% bis 0, 1 Gew.-% Kohlenstoff, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Mangan, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Niob und/oder 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Titan enthalten. Das Anschlusselement kann zusätzlich Beimengungen weiterer Elemente enthalten, darunter Vanadium, Aluminium und Stickstoff. Das erfindungsgemäße Anschlusselement ist bevorzugt mit Nickel, Zinn, Kupfer und/oder Silber beschichtet. Das erfindungsgemäße Anschlusselement ist besonders bevorzugt mit einer haftvermittelnden Schicht, bevorzugt aus Nickel und/oder Kupfer, und zusätzlich mit einer lötbaren Schicht, bevorzugt aus Silber, versehen. Das erfindungsgemäße Anschlusselement ist ganz besonders bevorzugt mit 0, 1 μιη bis 0,3 μιη Nickel und/oder 3 μιη bis 20 μιη Silber beschichtet. Das Anschlusselement kann vernickelt, verzinnt, verkupfert und/oder versilbert werden. Nickel und Silber verbessern die Stromtragfähigkeit und Korrosionsstabilität des Anschlusselements und die Benetzung mit der Lotmasse.
Das erfindungsgemäße Anschlusselement enthält bevorzugt einen chromhaltigen Stahl mit einem Anteil an Chrom von größer oder gleich 10,5 Gew.-% und einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 9 x 10"6/°C bis 13 x 10"6/°C. Weitere Legierungsbestandteile wie Molybdän, Mangan oder Niob führen zu einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit oder veränderten mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit oder Kaltumform barkeit.
Der Vorteil von Anschlusselementen aus chromhaltigem Stahl gegenüber Anschlusselementen nach dem Stand der Technik aus Titan liegt in der besseren Lötbarkeit. Sie ergibt sich aus der höheren Wärmeleitfähigkeit von 25 W/mK bis 30 W/mK im Vergleich zur Wärmeleitfähigkeit des Titans von 22 W/mK. Die höhere Wärmeleitfähigkeit führt zu einer gleichmäßigeren Erwärmung des Anschlusselements während des Lötvorgangs, wodurch die punktuelle Ausbildung besonders heißer Stellen („hot spots") vermieden wird. Diese Stellen sind Ausgangspunkte für mechanische Spannungen und spätere Beschädigungen der Scheibe. Es ergibt sich eine verbesserte Haftung des Anschlusselements an der Scheibe, insbesondere bei der Verwendung einer bleifreien Lotmasse, die aufgrund ihrer geringeren Duktilität im Vergleich zu bleihaltigen Lotmassen mechanische Spannungen weniger gut kompensieren kann. Aufgrund der besseren Kaltumform barkeit kann das Anschlusselement auch besser aus dem chromhaltigen Stahl geformt werden. Chromhaltiger Stahl ist zudem besser verfügbar.
Ein weiterer Vorteil von Anschlusselementen aus chromhaltigem Stahl liegt in der hohen Steifigkeit im Vergleich zu vielen herkömmlichen Anschlusselementen, beispielsweise aus Kupfer. Dadurch kann das Anschlusselement weniger leicht verformt werden, beispielsweise unter Belastung durch Zug an einem mit dem Anschlusselement verbundenen Kabel. Eine solche Verformung führt zu einer Belastung der Verbindung zwischen Anschlusselement und elektrisch leitfähiger Struktur über die Lotmasse. Insbesondere bei bleifreien Lotmassen muss eine solche Belastung vermieden werden. Die Belastung kann infolge der geringeren Duktilität der bleifreien Lotmasse im Vergleich zu bleihaltigen Lotmassen weniger gut kompensiert werden, was zu Beschädigungen der Scheibe führen kann.
Das Anschlusselement ist erfindungsgemäß als Druckknopf ausgebildet. Dadurch kann das Anschlusselement auf einfache und komfortable Weise mit einem Anschlusskabel verbunden werden, wenn das Anschlusskabel mit einem komplementären Druckknopf versehen ist. Das Verbinden des Anschlusselementes mit dem Anschlusskabel kann vorteilhaft nach dem Einbau der Scheibe am Ort der Verwendung erfolgen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Anschlusselement als männlicher Druckknopf ausgebildet. Das Anschlusskabel ist dann mit einem komplementären weiblichen Druckknopf versehen. Das Anschlusselement kann alternativ aber auch als weiblicher Druckknopf ausgebildet und das Anschlusskabel mit einem männlichen Druckknopf versehen sein.
Das Anschlusselement weist zumindest eine Kontaktfläche auf, über die das Anschlusselement bevorzugt vollflächig mittels der Lotmasse mit einem Teilbereich der elektrisch leitfähigen Struktur verbunden ist. Die Kontaktfläche weist bevorzugt keine Ecken auf. Die Kontaktfläche kann beispielsweise eine ovale, elliptische oder runde Form aufweisen. Die Kontaktfläche kann alternativ aber auch eine konvexe polygonale Form, bevorzugt rechteckige Form, mit abgerundeten Ecken aufweisen. Die abgerundeten Ecken weisen einen Krümmungsradius von r > 0.5 mm, bevorzugt von r > 1 mm auf.
Das elektrische Anschlusselement weist bevorzugt zumindest auf der zur Lotmasse ausgerichteten Fläche eine Beschichtung auf, die Kupfer, Zink, Zinn, Silber, Gold oder Legierungen oder Schichten davon, bevorzugt Silber enthält. Dadurch wird eine Ausbreitung der Lotmasse über die Beschichtung hinweg verhindert und die Austrittsbreite begrenzt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Kontaktfläche des Anschlusselements Abstandshalter angeordnet, bevorzugt mindestens zwei Abstandshalter, besonders bevorzugt mindestens drei Abstandshalter. Die Abstandshalter enthalten bevorzugt die gleiche Legierung wie das Anschlusselement. Jeder Abstandshalter ist beispielsweise als Würfel, als Pyramide, als Segment eines Rotationsellipsoids oder als Kugelsegment ausgeformt. Die Abstandshalter haben bevorzugt eine Breite von 0,5 x 10"4 m bis 10 x 10"4 m und eine Höhe von 0,5 x 10"4 m bis 5 x 10"4 m, besonders bevorzugt von 1x 10"4 m bis 3 x 10"4 m. Durch die Abstandshalter wird die Ausbildung einer gleichmäßigen Lotmasseschicht begünstigt. Das ist besonders vorteilhaft in Hinblick auf die Haftung des Anschlusselements. Die Abstandshalter können einstückig mit dem Anschlusselement ausgebildet sein. Die Abstandshalter können beispielsweise durch Umformen eines Anschlusselementes mit im Ausgangszustand planer Kontaktflächen auf der Kontaktfläche ausgebildet werden, beispielsweise durch Prägen oder Tiefziehen. Dabei kann eine entsprechende Vertiefung auf der der Kontaktfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Anschlusselements erzeugt werden.
Durch die Abstandshalter wird eine homogene, gleichmäßig dicke und gleichmäßig aufgeschmolzene Schicht der Lotmasse erreicht. Dadurch können mechanische Spannungen zwischen Anschlusselement und Scheibe verringert werden. Das ist insbesondere bei der Verwendung bleifreier Lotmassen besonders vorteilhaft, die aufgrund ihrer geringeren Duktilität im Vergleich zu bleihaltigen Lotmassen mechanische Spannungen weniger gut kompensieren können.
Die Anschlusselemente sind in der Draufsicht beispielsweise bevorzugt von 1 mm bis 50 mm lang und breit und besonders bevorzugt von 3 mm bis 30 mm lang und breit und ganz besonders bevorzugt von 5 mm bis 10 mm lang und breit.
Die Form des elektrischen Anschlusselementes kann Lotdepots im Zwischenraum von Anschlusselement und elektrisch leitfähiger Struktur ausbilden. Die Lotdepots und Benetzungseigenschaften des Lotes am Anschlusselement verhindern den Austritt der Lotmasse aus dem Zwischenraum. Lotdepots können rechtwinklig, verrundet oder polygonal ausgestaltet sein.
Das Einbringen der Energie beim elektrischen Verbinden von elektrischem Anschlusselement und elektrisch leitfähiger Struktur erfolgt bevorzugt mit Stempel, Thermoden, Kolbenlöten, bevorzugt Laserlöten, Heißluftlöten, Induktionslöten, Widerstandslöten und/oder mit Ultraschall. Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Scheibe mit mindestens einem Anschlusselement gelöst, wobei a) Lotmasse auf dem Anschlusselement als Plättchen aufgebracht wird,
b) eine elektrisch leitfähige Struktur auf einem Substrat aufgebracht wird,
c) das Anschlusselement mit der Lotmasse auf der elektrisch leitfähigen Struktur angeordnet wird und
d) das Anschlusselement mit der elektrisch leitfähigen Struktur verlötet wird.
Die Lotmasse wird bevorzugt vorher auf die Anschlusselemente appliziert, bevorzugt als Plättchen mit festgelegter Schichtdicke, Volumen, Form und Anordnung auf dem Anschlusselement.
Die Schichtdicke des Lotmasseplättchens beträgt bevorzugt kleiner oder gleich 0,6 mm. Die Form des Lotmasseplättchens entspricht bevorzugt der Form der Kontaktfläche. Ist die Kontaktfläche beispielsweise rund ausgebildet oder eine kreisförmige Außenkante aufweist, so weist das Lotmasseplättchen bevorzugt eine runde Form auf.
Das Anschlusselement wird bevorzugt in Heizscheiben oder in Scheiben mit Antennen in Gebäuden, insbesondere in Automobilen, Eisenbahnen, Flugzeugen oder Seefahrzeugen benutzt. Das Anschlusselement dient dazu, die leitenden Strukturen der Scheibe mit elektrischen Systemen zu verbinden, welche außerhalb der Scheibe angeordnet sind. Die elektrischen Systeme sind Verstärker, Steuereinheiten oder Spannungsquellen.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Anschlusselement aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 ein detailliertes Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig.1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße beheizbare Scheibe 1 im Bereich des elektrischen Anschlusselementes 3. Die Scheibe 1 ist ein 3 mm dickes thermisch vorgespanntes Einscheibensicherheitsglas aus Natron-Kalk-Glas. Die Scheibe 1 weist eine Breite von 150 cm und eine Höhe von 80 cm auf. Auf der Scheibe 1 ist eine elektrisch leitfähige Struktur 2 in Form einer Heizleiterstruktur 2 aufgedruckt. Die elektrisch leitfähige Struktur 2 enthält Silberpartikel und Glasfritten. Im Randbereich der Scheibe 1 ist die elektrisch leitfähige Struktur 2 auf eine Breite von 10 mm verbreitert und bildet eine Kontaktfläche für das elektrische Anschlusselement 3. Im Randbereich der Scheibe 1 befindet sich weiter ein nicht dargestellter Abdecksiebdruck. Im Bereich der Kontaktfläche 8 zwischen dem elektrischen Anschlusselement 3 und der elektrisch leitfähigen Struktur 2 ist Lotmasse 4 aufgebracht, die eine dauerhafte elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem elektrischen Anschlusselement 3 und der elektrisch leitfähigen Struktur 2 bewirkt. Die Lotmasse 4 enthält 57 Gew.-% Wismut, 40 Gew.-% Zinn und 3 Gew.-% Silber. Die Lotmasse 4 ist durch ein vorgegebenes Volumen und Form vollständig zwischen dem elektrischen Anschlusselement 3 und der elektrisch leitfähigen Struktur 2 angeordnet. Die Lotmasse 4 hat eine Dicke von 250 μιη. Das elektrische Anschlusselement 3 besteht aus Stahl der Werkstoff-Nummer 1.4509 nach EN 10 088-2 (ThyssenKrupp Nirosta® 4509) mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 10,0 x 10"6/°C. Das Anschlusselement 3 kann eine nicht dargestellte Silberbeschichtung aufweisen, beispielsweise mit einer Dicke von etwa 5 μΐη.
Stahl der Werkstoff-Nummer 1.4509 nach EN 10 088-2 ist gut kaltumformbar und gut schweißbar mit allen Verfahren außer Gasschweißung. Der Stahl wird für den Bau von Schalldämpfer- und Abgasentgiftungsanlagen eingesetzt und ist dafür aufgrund der Zunderbeständigkeit bis über 950 °C und Korrosionsbeständigkeit gegen die im Abgassystem auftretenden Beanspruchungen besonders geeignet. Es können aber auch andere chromhaltige Stähle für das Anschlusselement 3 verwendet werden. Ein alternativer besonders geeigneter Stahl ist beispielsweise Stahl der Werkstoffnummer 1.4016 nach EN 10 088-2.
Das elektrische Anschlusselement 3 ist als männlicher Druckknopf ausgebildet. In der gezeigten Ausgestaltung besteht das elektrische Anschlusselement 3 aus einer Bodenplatte 6 und einem Verbindungselement 7. Die Bodenplatte 6 weist in der Draufsicht eine Kreisform auf. Die Bodenplatte 6 weist in der Mitte ein kreisförmiges Loch auf, an dessen Außenkante die Bodenplatte 6 nach oben gebogen ist, so dass ein Bereich der Bodenplatte etwa rechtwinklig von der Scheibe 1 weg verläuft. Die äußere Kante der Bodenplatte 6 ist U-förmig umgebogen. Dadurch wird im Randbereich der Bodenplatte 6 eine Aufnahme für das Verbindungselement 7 gebildet. Der umgebogene Randbereich der Bodenplatte 6 kann umlaufend oder unterbrochen ausgestaltet sein. Die Bodenplatte 6 ist mit Ausnahme der umgebogenen Bereiche angrenzend an das Loch und im Randbereich plan ausgeführt. Die plane, der Scheibe 1 zugewandte Fläche der Bodenplatte 6 bildet die Kontaktfläche 8 aus.
Die Bodenplatte 6 weist eine Materialstärke von beispielsweise etwa 0,2 mm oder 0,3 mm auf. Die kreisförmige Außenkante der Bodenplatte 6 weist einen Durchmesser von beispielsweise etwa 8 mm auf. Das kreisförmige Loch in der Mitte der Bodenplatte 6 weist einen Durchmesser von beispielsweise etwa 1 mm auf.
Das Verbindungselement 7 ist im Wesentlichen in der Art eines Hohlzylinders ausgestaltet, der im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Scheibe 1 angeordnet ist. Ein Fußbereich an der Außenkante des Verbindungselements 7 ist nach außen umgebogen und erstreckt sich etwa parallel zur Kontaktfläche 8 von dem Hohlzylinder weg. Dieser Fußbereich ist in die Aufnahme eingesteckt, die durch den umgebogenen Randbereich der Bodenplatte 6 ausgebildet wird. Dadurch ist das Verbindungselement 7 dauerhaft stabil mit der Bodenplatte 6 zum Anschlusselement 3 verbunden. Die Wände des Hohlzylinders sind durch eine etwa U-förmige Umbiegung des Verbindungselements 7 realisiert, wobei der Radius der U-förmigen Umbiegung beispielsweise etwa 0,3 mm beträgt. Der Hohlzylinder weist einen äußeren Durchmesser von beispielsweise etwa 5,7 mm und einen inneren Durchmesser von beispielsweise etwa 3,5 mm auf. Die Materialstärke des Verbindungselements 7 beträgt beispielsweise etwa 0,3 mm. Die Höhe des Verbindungselements 7 beträgt beispielsweise etwa 3,5 mm.
Das Anschlusselement 3 ist dafür vorgesehen und geeignet, mit einem nicht dargestellten weiblichen Druckknopf verbunden zu werden. Der weibliche Druckknopf wird dazu auf das Verbindungselement 7 aufgesteckt. Die Außenwand des Hohlzylinders führt nicht senkrecht von der Scheibe 1 weg, sondern weist einen Winkel von beispielsweise etwa 3° zu Senkrechten auf, so dass das der Durchmesser des Verbindungselements 7 mit wachsendem Abstand zur Scheibe 1 leicht größer wird. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Abrutschen des aufgesteckten weiblichen Druckknopfes vermieden. Der weibliche Druckknopf kann beispielsweise Federelemente umfassen, die einen Druck auf die Außenwände des Verbindungselements 7 ausüben. An den weiblichen Druckknopf ist ein Anschlusskabel zur Bordelektrik angeschlossen. So kann sehr einfach und komfortabel eine elektrische Verbindung zwischen der elektrisch leitfähigen Struktur 2 und der externen Spannungsquelle bereitgestellt werden.
Das Verbindungselement 7 kann alternativ beispielsweise mit einer Furche versehen sein, in die eine Lippe des weiblichen Druckknopfes beim Aufstecken einrastet. Wenn der Durchmesser des Verbindungselements 7 zumindest in einem Teilbereich seiner Höhe mit wachsendem Abstand zur Scheibe 1 größer wird, so kann der weibliche Druckknopf vorteilhaft auf dem männlichen Druckknopf einrasten, beispielsweise mittels Lippen oder Federelementen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Anschlusselement 3 aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung. Das Anschlusselement 3 umfasst die Bodenplatte 6 mit der Kontaktfläche 8 und das Verbindungselement 7.
Fig. 3 zeigt detailliert ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Scheibe 1 mit elektrischem Anschlusselement 3. Dort wird ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement 3 dargestellt. Als erster Schritt ist es notwendig, die Lotmasse 4 nach Form und Volumen zu portionieren. Die portionierte Lotmasse 4 wird auf die Kontaktfläche 8 des elektrischen Anschlusselementes 3 angeordnet. Die Lotmasse 4 kann beispielsweise als kreisförmiges Plättchen geformt werden das auf der Kontaktfläche des Anschlusselements 3 aus Figur ein angeordnet wird, wobei das Loch in der Mitte der Bodenplatte 6 abgedeckt wird. Das elektrische Anschlusselement 3 wird mit der Lotmasse 4 auf der elektrisch leitfähigen Struktur 2 angeordnet. Es erfolgt eine dauerhafte Verbindung des elektrischen Anschlusselementes 3 mit der elektrisch leitfähigen Struktur 2 und dadurch mit der Scheibe 1 unter Energieeintrag.
Beispiel
Testproben wurden angefertigt mit der Scheibe 1 (Dicke 3 mm, Breite 150 cm und Höhe 80 cm), der elektrisch leitfähigen Struktur 2 in Form einer Heizleiterstruktur, dem elektrischen Anschlusselement 3 gemäß Figur 1 und der Lotmasse 4. Das Anschlusselement 3 war versilbert. Die Lotmasse 4 wurde vorher als kreisförmiges Plättchen mit festgelegter Schichtdicke, Volumen und Form auf der Kontaktfläche 8 des Anschlusselements 3 aufgebracht. Das Anschlusselement 3 wurde mit der angebrachten Lotmasse 4 auf der elektrisch leitfähigen Struktur 2 angebracht. Das Anschlusselement 3 wurde bei einer Temperatur von 200 °C und einer Behandlungsdauer von 2 Sekunden auf der elektrisch leitfähigen Struktur 2 angelötet. Ein Austritt der Lotmasse 4 aus dem Zwischenraum zwischen dem elektrischen Anschlusselement 3 und der elektrisch leitfähigen Struktur 2, die eine Schichtdicke t von 50 μιη überstieg, wurde nur auf einer maximalen Austrittsbreite von b = 0,5 mm beobachtet. Die Zusammensetzungen des elektrischen Anschlusselements 3 und der Lotmasse 4 gehen aus der Tabelle 1 hervor. Durch die Anordnung der Lotmasse 4, vorgegeben durch das Anschlusselement 3 und die elektrisch leitfähige Struktur 2, wurden keine kritischen mechanischen Spannungen in der Scheibe 1 beobachtet. Die Verbindung der Scheibe 1 mit dem elektrischen Anschlusselement 3 war über die elektrisch leitfähige Struktur 2 dauerhaft stabil.
Bei sämtlichen Proben konnte bei einem Temperaturunterschied von +80 °C auf -30 °C beobachtet werden, dass kein Glassubstrat 1 brach oder Schäden aufwies. Es konnte gezeigt werden, dass kurz nach dem Anlöten diese Scheiben 1 mit angelöteten Anschlusselement 3 gegen plötzlichen Temperaturabfall stabil waren.
Tabelle 1
Bestandteile Material Beispiel
Anschlusselement 3
Stahl der Werkstoff-Nummer 1.4509 nach
EN 10 088-2 mit der Zusammensetzung:
Eisen (Gew.-%) 78,87
Kohlenstoff (Gew.-%) 0,03
Chrom (Gew.-%) 18,5
Titan (Gew.-%) 0,6
Niob (Gew.-%) 1
Mangan (Gew.-%) 1
CTE (coefficient of thermal expansion) 10 (10"6/°C für O °C - 100 °C)
Differenz zwischen CTE Anschlusselement und 1 ,7 Substrat (106/°C für 0 °C - 100 °C)
Wärmeleitfähigkeit (W/mK für 20 °C) 25
Lotmasse 4
Zinn (Gew.-%) 40
Wismut (Gew.-%) 57
Silber (Gew.-%) 3
Dicke der Lotschicht in (m) 250 x 10"e
Glas Substrat 1
(Natron-Kalk-Glas)
CTE (10"e/°C für 0 °C - 320 °C) 8,3
Vergleichsbeispiel
Das Vergleichsbeispiel wurde genauso durchgeführt wie das Beispiel. Der Unterschied lag in der Verwendung eines anderen Materials für das Anschlusselement 3. Das Anschlusselement 3 bestand zu 100 Gew.-% aus Titan. Das Anschlusselement 3 hatte damit eine geringere Wärmeleitfähigkeit, einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und einen geringeren Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Anschlusselement 3 und Substrat 1. Die Bestandteile des elektrischen Anschlusselements 3 und der Lotmasse 4 gehen aus der Tabelle 2 hervor. Das Anschlusselement 3 wurde mit der elektrisch leitfähigen Struktur 2 nach herkömmlichen Verfahren mittels der Lotmasse 4 verlötet. Beim Austritt der Lotmasse 4 aus dem Zwischenraum zwischen dem elektrischen Anschlusselement 3 und der elektrisch leitfähigen Struktur 2, die eine Schichtdicke t von 50 μιη überstieg, wurde eine durchschnittliche Austrittsbreite b = 2 mm bis 3 mm erhalten. Die geringere Wärmeleitfähigkeit des Materials für das Anschlusselement 3 führte im Vergleichsbeispiel zu einer weniger gleichmäßigen Erwärmung des Anschlusselements während des Lötvorgangs.
Bei einem plötzlichen Temperaturunterschied von +80 °C auf -30 °C wurde beobachtet, dass die Glassubstrate 1 kurz nach dem Anlöten überwiegend Schäden aufwiesen.
Tabelle 2
Figure imgf000019_0001
Die Unterschiede aus den vorstehenden Tabellen 1 und 2 und die Vorteile des erfindungsgemäßen Anschlusselementes 3 gehen aus der Tabelle 3 hervor.
Tabelle 3
Figure imgf000020_0001
Es hat sich gezeigt, dass erfindungsgemäße Scheiben mit Glassubstraten 1 und erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusselementen 3 eine bessere Stabilität gegen plötzliche Temperaturunterschiede aufwiesen. Dieses Ergebnis war für den Fachmann unerwartet und überraschend.
Bezugszeichenliste
(1 ) Scheibe
(2) Elektrisch leitfähige Struktur
(3) Elektrisches Anschlusselement
(4) Lotmasse
(5) Benetzungsschicht
(6) Bodenplatte des elektrischen Anschlusselements 3
(7) Verbindungselement des elektrischen Anschlusselements 3
(8) Kontaktfläche des Anschlusselements 3 mit der elektrisch leitfähigen Struktur 2 b maximale Austrittsbreite der Lotmasse
t Grenzdicke der Lotmasse

Claims

Patentansprüche
Eine Scheibe mit mindestens einem elektrischen Anschlusselement, umfassend:
- ein Substrat (1 ),
- eine elektrisch leitfähige Struktur (2) auf einem Bereich des Substrats (1 ),
- ein Anschlusselement (3), welches als Druckknopf ausgebildet ist und zumindest einen chromhaltigen Stahl enthält, und
- eine Schicht einer Lotmasse (4), die das Anschlusselement (3) zumindest mit einem Teilbereich der elektrisch leitfähigen Struktur (2) elektrisch verbindet,
wobei das Substrat (1 ) Kalk-Natron-Glas enthält.
Scheibe nach Anspruch 1 , wobei die Differenz zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substrats (1 ) und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Anschlusselements (3) < 5 x 10"6/°C ist.
Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anschlusselement (3) zumindest 50 Gew.-% bis 89,5 Gew.-% Eisen, 10,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Chrom, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Kohlenstoff, 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Nickel, 0 Gew.-% bis 2 Gew.-% Mangan, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Molybdän oder 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Titan enthält.
Scheibe nach Anspruch 3, wobei das Anschlusselement (3) zumindest 75 Gew.-% bis 84 Gew.-% Eisen, 16 Gew.-% bis 18,5 Gew.-% Chrom, 0 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% Kohlenstoff, 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Mangan oder 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% Titan enthält.
Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrisch leitfähige Struktur (2) Silber enthält.
Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schichtdicke der Lotmasse (4) kleiner oder gleich 6.0 x 10"4 m ist.
Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lotmasse (4) Zinn und Wismut, Indium, Zink, Kupfer, Silber oder Zusammensetzungen davon enthält.
8. Scheibe nach Anspruch 7, wobei der Anteil an Zinn in der Lotzusammensetzung (4) 3 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% beträgt und der Anteil von Wismut, Indium, Zink, Kupfer, Silber oder Zusammensetzungen davon 0,5 Gew.-% bis 97 Gew.-% beträgt.
9. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Anschlusselement (3) mit Nickel, Zinn, Kupfer und/oder Silber beschichtet ist.
10. Scheibe nach Anspruch 9, wobei das Anschlusselement (3) mit 0,1 μιη bis 0,3 μιη Nickel und/oder 3 μιη bis 20 μιη Silber beschichtet ist.
1 1. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Anschlusselement (3) über eine Kontaktfläche (8) vollflächig mit dem Teilbereich der elektrisch leitfähigen Struktur (2) verbunden ist.
12. Scheibe nach Anspruch 1 1 , wobei die Kontaktfläche (8) keine Ecken aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Scheibe mit mindestens einem elektrischen Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei
a) Lotmasse (4) auf dem Anschlusselement (3) als Plättchen aufgebracht wird, b) eine elektrisch leitfähige Struktur (2) auf einem Substrat (1 ) aufgebracht wird, c) das Anschlusselement (3) mit der Lotmasse (4) auf der elektrisch leitfähigen Struktur (2) angeordnet wird und
d) das Anschlusselement (3) mit der elektrisch leitfähigen Struktur (2) verlötet wird.
14. Verwendung einer Scheibe mit mindestens einem elektrischen Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, für Fahrzeuge mit elektrisch leitfähigen Strukturen, bevorzugt mit Heizleitern und/oder Antennenleitern.
PCT/EP2013/060116 2012-06-06 2013-05-16 Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement WO2013182394A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2874689A CA2874689C (en) 2012-06-06 2013-05-16 Pane with an electrical connection element
CN201380029741.6A CN104335422B (zh) 2012-06-06 2013-05-16 带有电气联接元件的玻璃片
AU2013270846A AU2013270846B2 (en) 2012-06-06 2013-05-16 Disk having an electrical connection element
BR112014029731-2A BR112014029731B1 (pt) 2012-06-06 2013-05-16 Painel com elemento de conexão elétrica, método para produzir e método de usar painel com elemento de conexão elétrica
KR1020147033980A KR101660624B1 (ko) 2012-06-06 2013-05-16 전기 연결 요소를 갖춘 디스크
MA37597A MA37597B1 (fr) 2012-06-06 2013-05-16 Vitre comprenant un élément de connexion électrique
IN2828KON2014 IN2014KN02828A (de) 2012-06-06 2013-05-16
EP13725113.8A EP2859620B1 (de) 2012-06-06 2013-05-16 Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
US14/400,476 US9496632B2 (en) 2012-06-06 2013-05-16 Disk having an electrical connection element
ES13725113.8T ES2600482T3 (es) 2012-06-06 2013-05-16 Disco con un elemento de conexión eléctrica
MX2014014792A MX360103B (es) 2012-06-06 2013-05-16 Disco que tiene un elemento de conexión electrica.
DK13725113.8T DK2859620T3 (en) 2012-06-06 2013-05-16 A WINDOW WITH AN ELECTRIC CONNECTION ELEMENT.
MYPI2014703619A MY184588A (en) 2012-06-06 2013-05-16 Disk having an electrical connection element
JP2015515455A JP6017025B2 (ja) 2012-06-06 2013-05-16 電気的な接続エレメントを備えた窓ガラス
ZA2014/08736A ZA201408736B (en) 2012-06-06 2014-11-27 Disk having an electrial connection element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12171029.7 2012-06-06
EP12171029 2012-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182394A1 true WO2013182394A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48520926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060116 WO2013182394A1 (de) 2012-06-06 2013-05-16 Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement

Country Status (22)

Country Link
US (1) US9496632B2 (de)
EP (1) EP2859620B1 (de)
JP (1) JP6017025B2 (de)
KR (1) KR101660624B1 (de)
CN (1) CN104335422B (de)
AR (1) AR091244A1 (de)
AU (1) AU2013270846B2 (de)
BR (1) BR112014029731B1 (de)
CA (1) CA2874689C (de)
DE (1) DE202013006774U1 (de)
DK (1) DK2859620T3 (de)
ES (1) ES2600482T3 (de)
HU (1) HUE029438T2 (de)
IN (1) IN2014KN02828A (de)
MA (1) MA37597B1 (de)
MX (1) MX360103B (de)
MY (1) MY184588A (de)
PL (1) PL2859620T3 (de)
PT (1) PT2859620T (de)
TW (1) TWI558039B (de)
WO (1) WO2013182394A1 (de)
ZA (1) ZA201408736B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194261A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Saint-Gobain Glass France Lötspitze für einen lötkolben
US20210121968A1 (en) * 2018-03-22 2021-04-29 Central Glass Company, Limited Method of producing a vehicle glass assembly
WO2022258342A1 (de) 2021-06-08 2022-12-15 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit einem elektrischen anschlusselement
US12128493B2 (en) * 2018-03-22 2024-10-29 Acr Ii Glass America Inc. Method of producing a vehicle glass assembly

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2713397T3 (es) * 2014-10-07 2019-05-21 Saint Gobain Método de fabricación de un cristal con recubrimiento eléctricamente conductor y una cinta metálica soldada encima; cristal correspondiente
DE102014117410B4 (de) * 2014-11-27 2019-01-03 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
MX368692B (es) * 2015-05-05 2019-10-11 Saint Gobain Cristal con elemento de conexión eléctrica y elemento conector unido a éste.
DE102015214627A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Verbinden thermisch aufgespritzter Schichtstrukturen von Heizeinrichtungen
GB201514397D0 (en) 2015-08-13 2015-09-30 Pilkington Group Ltd Electrical Connector
FR3044962B1 (fr) * 2015-12-10 2017-12-22 Saint Gobain Vitrage muni d'un dispositif conducteur electrique et possedant une resistance amelioree aux tests cycliques de temperature.
CN107398627B (zh) * 2016-05-20 2020-06-05 法国圣戈班玻璃公司 电阻焊接方法、天线玻璃组合件以及电阻焊接系统
CN107394568A (zh) * 2017-06-29 2017-11-24 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器组装方法
DE102017218326A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Hochstromverbindung
KR102480461B1 (ko) * 2017-11-30 2022-12-21 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량용 창유리의 터미널 솔더링 장치 및 방법
US11374366B2 (en) 2020-06-19 2022-06-28 Lear Corporation System and method for providing an electrical ground connection for a circuit assembly
US11646514B2 (en) 2020-08-10 2023-05-09 Lear Corporation Surface mount technology terminal header and method for providing an electrical connection to a printed circuit board
US11706867B2 (en) 2021-01-27 2023-07-18 Lear Corporation System and method for providing an electrical ground connection for a circuit assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593940A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-27 Saint-Gobain Vitrage International S.A. Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6249966B1 (en) 1998-11-25 2001-06-26 Antaya Technologies Corporation Method of forming a circular electrical connector
US20030162415A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Spaulding James R. Electrical connection to windshield/backglass
US20060102610A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical connector for a window pane of a vehicle
US20070224842A1 (en) 2004-11-12 2007-09-27 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical Connector For A Window Pane Of A Vehicle
EP2365730A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-14 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
EP2408260A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Saint-Gobain Glass France Glasscheibe mit einem elektrischen Anschlusselement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644066A (en) 1951-07-05 1953-06-30 Blue Ridge Glass Corp Electrical connector for resistance elements on glass plates
US2709211A (en) 1953-05-27 1955-05-24 Blue Ridge Glass Corp Electrical connectors for resistance elements on glass plates
US3946730A (en) 1972-01-21 1976-03-30 Ndm Corporation Biomedical electrode assembly
US4126126A (en) 1976-07-27 1978-11-21 C. R. Bard, Inc. Non-metallic pregelled electrode
JPS5915408Y2 (ja) 1979-11-22 1984-05-08 日本板硝子株式会社 金属製端子
JPH0696847A (ja) 1992-09-11 1994-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面状発熱体およびその製造法
JP2001203020A (ja) 2000-01-18 2001-07-27 Kobe Steel Ltd 電気接続部品
US6638120B2 (en) 2000-02-21 2003-10-28 Larry J. Costa Snap electrical terminal
US6406337B1 (en) 2000-09-27 2002-06-18 Antaya Technologies Corporation Glass mounted electrical terminal
JP2003050341A (ja) 2001-08-06 2003-02-21 Yamaha Corp 光学部品複合体およびその製造方法
US6840780B1 (en) 2002-07-26 2005-01-11 Antaya Technologies Corporation Non-solder adhesive terminal
US8169684B2 (en) 2002-09-30 2012-05-01 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US20050116245A1 (en) * 2003-04-16 2005-06-02 Aitken Bruce G. Hermetically sealed glass package and method of fabrication
US20070105412A1 (en) 2004-11-12 2007-05-10 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical Connector For A Window Pane Of A Vehicle
JPWO2006098160A1 (ja) 2005-03-14 2008-08-21 株式会社村田製作所 導電性ペーストおよびガラス構造体
WO2006132319A1 (ja) 2005-06-08 2006-12-14 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. 導電性被膜の形成されたガラス物品及びその製造方法
WO2009135469A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-nickel-legierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593940A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-27 Saint-Gobain Vitrage International S.A. Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6249966B1 (en) 1998-11-25 2001-06-26 Antaya Technologies Corporation Method of forming a circular electrical connector
US20030162415A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Spaulding James R. Electrical connection to windshield/backglass
US20060102610A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical connector for a window pane of a vehicle
US20070224842A1 (en) 2004-11-12 2007-09-27 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical Connector For A Window Pane Of A Vehicle
EP2365730A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-14 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
EP2408260A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Saint-Gobain Glass France Glasscheibe mit einem elektrischen Anschlusselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MENGES GEORG, HABERSTROH EDMUND, MICHAELI WALTER, SCHMACHTENBERG ERNST: "Werkstoffkunde Kunststoffe", 2002, CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN WIEN,, ISBN: 978-3-446-21257-2, article "8.1.7 Wärmeausdehnung", pages: 257, XP002686076 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194261A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Saint-Gobain Glass France Lötspitze für einen lötkolben
US10835979B2 (en) 2016-05-10 2020-11-17 Saint-Gobain Glass France Soldering tip for a soldering iron
US20210121968A1 (en) * 2018-03-22 2021-04-29 Central Glass Company, Limited Method of producing a vehicle glass assembly
US12128493B2 (en) * 2018-03-22 2024-10-29 Acr Ii Glass America Inc. Method of producing a vehicle glass assembly
WO2022258342A1 (de) 2021-06-08 2022-12-15 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit einem elektrischen anschlusselement
DE202022002807U1 (de) 2021-06-08 2023-07-18 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit einem elektrischen Anschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
MA37597B1 (fr) 2016-04-29
CA2874689A1 (en) 2013-12-12
TWI558039B (zh) 2016-11-11
AR091244A1 (es) 2015-01-21
MX2014014792A (es) 2015-02-24
MA20150154A1 (fr) 2015-05-29
US9496632B2 (en) 2016-11-15
IN2014KN02828A (de) 2015-05-08
AU2013270846A1 (en) 2014-12-18
DK2859620T3 (en) 2016-11-28
PT2859620T (pt) 2016-11-09
EP2859620A1 (de) 2015-04-15
US20150162677A1 (en) 2015-06-11
KR101660624B1 (ko) 2016-09-27
MX360103B (es) 2018-10-23
CN104335422B (zh) 2017-07-07
CN104335422A (zh) 2015-02-04
BR112014029731A2 (pt) 2017-06-27
ES2600482T3 (es) 2017-02-09
EP2859620B1 (de) 2016-08-03
AU2013270846B2 (en) 2016-05-26
KR20150008161A (ko) 2015-01-21
CA2874689C (en) 2017-06-13
BR112014029731B1 (pt) 2021-08-10
JP6017025B2 (ja) 2016-10-26
DE202013006774U1 (de) 2013-08-26
MY184588A (en) 2021-04-06
PL2859620T3 (pl) 2017-02-28
TW201414120A (zh) 2014-04-01
HUE029438T2 (en) 2017-02-28
ZA201408736B (en) 2015-12-23
JP2015527278A (ja) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859620B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2708091B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2708093B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2729277B1 (de) Verfahren zur herstellung einer scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2708092B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2896270B2 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2543229B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2896269B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2923529B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und kompensatorplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013725113

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013725113

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14400476

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2874689

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147033980

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/014792

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015515455

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201407677

Country of ref document: ID

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013270846

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130516

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014029731

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014029731

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141127