WO2013182260A1 - Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen - Google Patents

Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen Download PDF

Info

Publication number
WO2013182260A1
WO2013182260A1 PCT/EP2013/000640 EP2013000640W WO2013182260A1 WO 2013182260 A1 WO2013182260 A1 WO 2013182260A1 EP 2013000640 W EP2013000640 W EP 2013000640W WO 2013182260 A1 WO2013182260 A1 WO 2013182260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
electric motor
movement
motion
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmitz
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to EP13711286.8A priority Critical patent/EP2855750A1/de
Priority to CN201380018903.6A priority patent/CN104204317A/zh
Priority to JP2015510665A priority patent/JP2015521240A/ja
Priority to BR112014027367A priority patent/BR112014027367A2/pt
Publication of WO2013182260A1 publication Critical patent/WO2013182260A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device on a combing machine with a drive device for generating a pilgrim movement for the Abr constituwalzen the comber, comprising a first electric motor which rotates with uniform movement, and a second electric motor which rotates a shaft, said second shaft components for transmitting the Carries movement to the Abr constituwalzen, in which the first electric motor also acts on some of the components of the control gear, which transmits the movement to the Abr constitutingwalzen, and the second motor is equipped with resources that are subject to a unidirectional law of motion with acceleration and deceleration phases, both the first and second motors are engaged at all times and are continuously rotating in the same direction and their rotational movements are combined by means of a differential device to produce a resulting "pilgrim-type" motion on the tear-off roller to achieve.
  • the circular comb roller is continuously rotated by a drive motor.
  • the tear-off cylinder must be in each one Kammspiel, ie usually during each revolution of the circular comb roller, are first rotated by a certain angle backwards and then rotated by another, larger angle forward (pilgrim step movement).
  • This movement of the Abr ultimatelyzylinders is derived in the known combing machines via a mechanical transmission of the rotation of the circular comb roll.
  • the pilgrim step movement of the tear-off cylinder is produced in classic combers by a planetary gear (differential gear).
  • a uniform rotational speed eg, of 20
  • the non-uniform rotational movement is in the prior art z. B. from rocker arms, cam gears or non-circular gears generated.
  • a first and a second electric motor are present.
  • the first electric motor drives a part of the components (gears, shafts) of a differential gear with a uniform, unidirectional rotational movement.
  • the second electric motor drives with a unidirectional rotational movement also a part of the components of the differential gear, wherein the rotational movement of the second electric motor has acceleration and deceleration phases.
  • the rotational movements of both electric motors are combined such that the uniform rotational movement of the first electric motor is converted into a non-uniform rotational movement in cooperation with the rotational movement of the second electric motor.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which allows in particular an increase in the degree of freedom in the design of the movement curve of the Abr constituwalzen and allows a higher efficiency of the combing machine.
  • the measures according to the invention allow, in a simple and advantageous manner, adjustment and modification of the movement sequence of the tear-off rollers without intervention in a transmission.
  • the degree of freedom in the design of the movement curve of the Abr constituwalzen is substantially increased.
  • the efficiency of the combing machine is sustainably increased.
  • the setting with change of the movement sequence on a setting device (display) is advantageously possible.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a combing head of a flat combing machine with drive of the tear-off rollers
  • FIG. 10 is a block diagram of an electronic control and regulating device to which an input device, a display device, a first electric motor and a second electric motor are connected,
  • Fig. 6 is a drive diagram as Figure 1, in which, however, also the first electric motor also
  • the combing head according to FIG. 1 has a circular comb roller 2 which is continuously rotatable by a drive motor 1 and which carries a circular comb segment 3, and a nipper unit consisting of a lower nipper 4 and an upper nipper 5.
  • the lower jaw 4 is hinged at its front end to the axis of the circular comb roller 2 pivotable front supports 6 and is hinged at its rear end to the gun arms 7, which sit on a back and forth pivoting forceps shaft 8.
  • the upper nipper 5 is pivotable about an axis 9 with respect to the lower nipper 4.
  • the combing head has two Abr formulatewalzen 10 and 1 1, on each of which a Abr constitutikwalze 12 and 13 rests, and a take-off roller pair 14th
  • a cotton wool W to be combed is fed by a lap roll 15, which rests on two rotatable winding rolls 16 and 17, to an intermittently rotatable feed cylinder 18 mounted in the lower tong 4.
  • a retracted position (not shown) of the nipper unit 4, 5 this is closed and holds a protruding from the nipper unit 4, 5 front end portion of the cotton wool W in the form of a tuft.
  • the tuft is combed out of the circular comb segment 3 on the rotating circular comb roller 2.
  • the nipper unit 4, 5 is moved to the illustrated advanced, open position.
  • the Abr constituting 10 and 1 1 have now been rotated by a predetermined angle backwards to let the rear end portion of the previously combed sliver F from the nip of the Abr adoptedzylinders 10 with the tear-off pressure roller 12 to the rear (towards the nipper unit) out.
  • the combed out from the circular comb segment 3 tuft settles on this end and is pulled together with this again in the nip of the tear-off roller 10 with the tear-off pressure roller 12 when the tear-off rollers 10 and 1 1 are then rotated forward.
  • the tear-off rollers 10 and 11 are rotated forward through a second predetermined angle greater than the first predetermined angle, e.g. B. about twice as large, and they tear while the tuft of the im Nipper unit 4, 5 lying cotton wool. Normally, the tuft is pulled through a ridge (not shown).
  • the inventive device with a drive device for generating a pilgrim movement for the Abr particularlywalzen 10 and 1 1 comprises a first electric motor 1, which rotates with uniform movement and drives a control gear 20.
  • the second electric motor 19 rotates a shaft which carries components for transmitting the movement to the tear-off rollers 10 and 11 (see Figures 3 and 4).
  • the first electric motor 1 also acts on some of the components of the control gear 20, which transmits the movement to the Abr particularlywalzen 10 and 1 1.
  • the second electric motor 19 is subject during operation to a unidirectional law of motion with acceleration and deceleration phases. Both the first electric motor 1 and the second electric motor 19 are engaged at all times and continuously rotate in the same direction, e.g. B. clockwise. Your rotational movements are using a z. B. differential device (see Figures 3 and 4) combined to achieve a resulting "pilgrim" type motion on the tear-off rollers 10 and 11.
  • the second electric motor 19 is a servo motor, for. B. a Drehstom- synchronous motor, which converts a uniform movement of the first electric motor 1 in a non-uniform rotational movement and with an electronic control and / or regulating device 21, z. B. computer with microprocessor, is in communication.
  • the electronic control and / or regulating device 21 includes a central processing unit 22 (CPU) and a memory unit 23.
  • CPU central processing unit 22
  • a memory unit 23 To the electronic control and / or regulating device 21 are an input device 24, a display element 25, the first electric motor 1 and the second electric motor 19 is connected.
  • a respective power converter 26 and 27 is arranged between the electronic control and / or regulating device 21 on the one hand and the first electric motor 1 and the second electric motor 19 on the other hand.
  • a differential gear is provided as a control gear 20 with a circumferential ridge 30 which is rotatably mounted on one side on the bearing 31.
  • the bearing 31 is supported on a central shaft 32, which is rotatably mounted in the (not shown) machine frame.
  • the web 30 is rotatably mounted on a bearing 33.
  • the bearing 33 is supported on a hollow shaft 34.
  • the circumferential web 30 is provided with a web wheel 35 which is fixedly connected to the web 30.
  • the idler 36 is rotatably supported in the Maschinengesteli about its axis 37 in bearings.
  • the gear 38 is rotatably mounted on a (not shown) bearing points in the machine frame mounted drive shaft 39.
  • a further gear 40 is fixed to the drive shaft 39, which is in drive connection with a gear 41 of the first electric motor 1.
  • the gear 41 mounted in the machine frame via the axle 42 is driven by a gear 43, which is connected via a shaft 44 to a central gear unit 45 in drive connection.
  • the drive of the gear unit 45 takes place from the first electric motor 1 via the drive connection 46 shown schematically.
  • the sun gear 58 of the gear stage of the differential gear 20 is fixedly connected to a rotatably mounted hollow shaft 34 which is supported by bearings on the rotatably mounted shaft 32. With the sun gear 58 are distributed on its circumference and stored in the web 30 planet gears 55, 56 in drive connection. In this case, the planet gears 55, 56 via the shafts 51, 52 connected to the planetary gears 53, 54.
  • a gear 59 is fixedly fixed, which in turn is in drive connection with the gears 60 and 61.
  • the gears 60, 61 are connected via the shafts 62, 63 with the Abr impartwalzen 10, 1 1.
  • the Abr thoroughlywalzen 10, 11 and the shafts 62, 63 are mounted on bearings in the machine frame.
  • the shaft 32 on which the sun gear 57 is fixed, at the same time the output shaft of the differential gear 20 upstream gear stage 67 with round gears 64, 65 which are within a (not shown) housing with each other.
  • the gear 65 is rotatably mounted on the shaft 32.
  • the gear 64 is rotatably mounted on a shaft 66, on which at its other end the second electric motor 19 is drivingly mounted.
  • the axis of rotation of the shafts 32 and 66 are axially parallel to each other.
  • the non-uniform rotational movement of the second electric motor 19 in the gear stage 67 is transmitted via the shaft 32 to the sun gear 57.
  • a uniform rotational movement is transmitted from the gear 41 via the gear 40 to the shaft 39 and thus to the gear 38.
  • the gear 38 transmits this uniform rotational movement via the intermediate gear 36 and the web wheel 35 on the web 30 of the differential gear 20, whereby the planetary gears 53, 54 are moved about the sun gear 57.
  • the planet gears 55, 56 transmit the non-uniform movement (pilgrim stepping motion) thus generated to the sun gear 58, which transmits them via the shaft 34 and the gear 59 to the gears 60 and 61 of the Abr impartwalzen 10, 11.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that of FIG. 3 in that, instead of via the gear stage 67, the second electric motor 19 drives the shaft 32 directly and directly.
  • the axes of rotation of the shaft 32 and the drive shaft of the second electric motor 19 are coaxial
  • the first electric motor 1 drives not only the control gear 20 but also the circular comb rollers 2.
  • the first electric motor 1 may also drive (not shown) further main components of the comber, z. B. the forceps apparatus 4, 5 u. a ..
  • the movements of the driven components are synchronized, z. B. on the electronic control and regulation device 21st

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen der Kämmmaschine, umfassend einen ersten Elektromotor, der mit gleichförmiger Bewegung dreht, sowie einen zweiten Elektromotor, der eine Welle dreht, wobei die zweite Welle Komponenten zur Übertragung der Bewegung zu den Abreißwalzen trägt, bei der der erste Elektromotor auch auf einige der Komponenten des Steuergetriebes einwirkt, das die Bewegung zu den Abreißwalzen überträgt, und der zweite Motor mit Betriebsmitteln ausgestattet ist, die einem unidirektionalen Bewegungsgesetz mit Beschleunigungs- und Verlangsamungsphasen unterliegen, sind sowohl der erste als auch der zweite Motor zu jeder Zeit im Eingriff und drehen sich kontinuierlich in die gleiche Richtung und werden ihre Drehbewegungen mittels einer Differentialvorrichtung kombiniert, um eine resultierende Bewegung vom „Pilgerschritt"-Typ an den Abreißwalzen zu erzielen. Um eine Erhöhung des Freiheitsgrades in der Gestaltung der Bewegungskurve der Abreißwalzen und eine höhere Effizienz der Kämmmaschine zu ermöglichen, ist der zweite Elektromotor ein Servomotor, der eine gleichförmige Bewegung des ersten Elektromotors in eine ungleichförmige Drehbewegung umformt und der mit einer elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Verbindung steht.

Description

Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen der Kämmmaschine, umfassend einen ersten Elektromotor, der mit gleichförmiger Bewegung dreht, sowie einen zweiten Elektromotor, der eine Welle dreht, wobei die zweite Welle Komponenten zur Übertragung der Bewegung zu den Abreißwalzen trägt, bei der der erste Elektromotor auch auf einige der Komponenten des Steuergetriebes einwirkt, das die Bewegung zu den Abreißwalzen überträgt, und der zweite Motor mit Betriebsmitteln ausgestattet ist, die einem unidirektionalen Bewegungsgesetz mit Beschleunigungs- und Verlangsamungsphasen unterliegen, wobei sowohl der erste als auch der zweite Motor zu jeder Zeit im Eingriff sind und sich kontinuierlich in die gleiche Richtung drehen und ihre Drehbewegungen mittels einer Differentialvorrichtung kombiniert werden, um eine resultierende Bewegung vom„Pilgerschritt"-Typ an den Abreißwalzen zu erzielen.
In bekannten Kämmmaschinen wird die Rundkammwalze von einem Antriebsmotor kontinuierlich gedreht. Der Abreißzylinder muss in jedem Kammspiel, d. h. in der Regel während jeder Umdrehung der Rundkammwalze, zuerst durch einen bestimmten Winkel rückwärts gedreht werden und anschließend durch einen anderen, größeren Winkel vorwärts gedreht werden (Pilgerschrittbewegung). Diese Bewegung des Abreißzylinders wird in den bekannten Kämmmaschinen über ein mechanisches Getriebe von der Drehung der Rundkammwalze abgeleitet.
Die Pilgerschrittbewegung der Abreißzylinder wird in klassischen Kämmmaschinen durch ein Planetengetriebe (Differentialgetriebe) erzeugt. Hierin wird eine gleichförmige Drehzahl (z. B. von 20) mit einer ungleichförmigen, schwingenden Drehbewegung überlagert. Die ungleichförmige Drehbewegung wird im Stand der Technik z. B. aus Kurbelschwingen, Kurvengetrieben oder unrunden Zahnrädern erzeugt.
Bei einer bekannten Vorrichtung (EP 1 213 380 A) sind ein erster und ein zweiter Elektromotor vorhanden. Der erste Elektromotor treibt mit einer gleichförmigen, unidirektionalen Drehbewegung einen Teil der Komponenten (Zahnräder, Wellen) eines Differentialgetriebes an. Der zweite Elektromotor treibt mit einer unidirektionalen Drehbewegung ebenfalls einen Teil der Komponenten des Differentialgetriebes an, wobei die Drehbewegung des zweiten Elektromotors Beschleunigungs- und Verlangsamungsphasen aufweist. Die Drehbewegungen beider Elektromotoren werden derart kombiniert, dass die gleichförmige Drehbewegung des ersten Elektromotors im Zusammenwirken mit der Drehbewegung des zweiten Elektromotors in eine ungleichförmige Drehbewegung umgesetzt wird. Diese Drehbewegung wird über eine Antriebswelle auf die Abreißwalzen übertragen, die ihre Drehrichtung im Sinne einer „Pilgerschritf'-Bewegung wechseln. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Drehbewegungen der beiden Elektromotoren festgelegt sind. Dadurch ist der Freiheitsgrad in der Gestaltung der Bewegungskurve der Abreißwalzen stark eingeschränkt. Insbesondere folgt der zweite Elektromotor einem festgelegten spezifischen Bewegungsgesetz. Dabei ist im Laufe einer Umdrehung eine nur leichte Beschleunigung gefolgt von einer nur leichten Verzögerung in Bezug auf einen Mittelwert vorhanden, wodurch nur eine leichte Rückwärtsbewegung und eine leichte Vorwärtsbewegung der Abreißwalzen möglich sind. Um Änderungen der Bewegungskurve der Abreißwalzen zu verwirklichen, sind konstruktiv und montagemäßig aufwendige Eingriffe in das Differentialgetriebe erforderlich, namentlich durch Auswechslung von Zahnrädern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine Erhöhung des Freiheitsgrades in der Gestaltung der Bewegungskurve der Abreißwalzen erlaubt und eine höhere Effizienz der Kämmmaschine ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben in einfacher und vorteilhafter Weise eine Einstellung und Veränderung des Bewegungsablaufs der Abreißwalzen ohne Eingriff in ein Getriebe. Insbesondere ist der Freiheitsgrad in der Gestaltung der Bewegungskurve der Abreißwalzen wesentlich erhöht. Bei immer höheren Anforderungen an die Kammspielzahlen ist die Effizienz der Kämmmaschine nachhaltig gesteigert. Außerdem ist mit Vorteil die Einstellung mit Veränderung des Bewegungsablaufs an einer Einsteileinrichtung (Display) ermöglicht.
Die Ansprüche 2 bis 26 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
5
Fig. 1 schematisch Seitenansicht eines Kämmkopfes einer Flachkämmmaschine mit Antrieb der Abreißwalzen,
10 Fig. 2 Blockschaltbild einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung, an die eine Eingabeeinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung, ein erster Elektromotor und ein zweiter Elektromotor angeschlossen sind,
15
Fig. 3 schematisch eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
20 Fig. 4 schematisch eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 ein Diagramm mit einem Kurvenverlauf der
25 Abreißwalzenbewegung während eines
Kammspiels und
Fig. 6 ein Antriebsschema wie Figur 1 , bei dem jedoch der erste Elektromotor außerdem auch
30 die Rundkammwalze antreibt. Der Kämmkopf gemäß Fig. 1 besitzt eine durch einen Antriebsmotor 1 kontinuierlich drehbare Rundkammwalze 2, welche ein Rundkammsegment 3 trägt, und ein aus einer Unterzange 4 und einer Oberzange 5 bestehendes Zangenaggregat. Die Unterzange 4 ist bei ihrem vorderen Ende an um die Achse der Rundkammwalze 2 schwenkbaren Vorderstützen 6 angelenkt und ist bei ihrem hinteren Ende an Zangenarmen 7 angelenkt, welche auf einer hin- und herschwenkbaren Zangenwelle 8 sitzen. Die Oberzange 5 ist bezüglich der Unterzange 4 um eine Achse 9 schwenkbar. Weiter besitzt der Kämmkopf zwei Abreißwalzen 10 und 1 1 , auf welchen je eine Abreißdruckwalze 12 bzw. 13 aufliegt, und ein Abzugswalzenpaar 14.
Eine zu kämmende Watte W wird von einem Wattewickel 15, der auf zwei drehbaren Wickelwalzen 16 und 17 aufliegt, einem in der Unterzange 4 gelagerten, intermittierend drehbaren Speisezylinder 18 zugeführt. In einer zurückgezogenen Stellung (nicht dargestellt) des Zangenaggregates 4, 5 ist dieses geschlossen und hält einen aus dem Zangenaggregat 4, 5 herausragenden vorderen Endabschnitt der Watte W in Form eines Faserbartes fest. Der Faserbart wird von dem Rundkammsegment 3 auf der rotierenden Rundkammwalze 2 ausgekämmt. Anschließend wird das Zangenaggregat 4, 5 in die dargestellte vorgeschobene, geöffnete Stellung bewegt. Die Abreißwalzen 10 und 1 1 sind inzwischen durch einen vorbestimmten Winkel rückwärts gedreht worden, um den hinteren Endabschnitt des zuvor gekämmten Faserbandes F aus der Klemmstelle des Abreißzylinders 10 mit der Abreißdruckwalze 12 nach hinten (zum Zangenaggregat hin) heraustreten zu lassen. Der vom Rundkammsegment 3 ausgekämmte Faserbart legt sich auf diesen Endabschnitt und wird mit diesem zusammen wieder in die Klemmstelle der Abreißwalze 10 mit der Abreißdruckwalze 12 gezogen, wenn die Abreißwalzen 10 und 1 1 anschließend vorwärts gedreht werden. Die Abreißwalzen 10 und 11 werden vorwärts durch einen zweiten vorbestimmten Winkel gedreht, der größer ist als der erstgenannte vorbestimmte Winkel, z. B. etwa doppelt so groß, und sie reißen dabei den Faserbart von der im Zangenaggregat 4, 5 liegenden Watte ab. Normalerweise wird der Faserbart dabei durch einen (nicht dargestellten) Fixkamm hindurchgezogen.
Die Abreißwalzen 10 und 1 1 müssen also in jedem Kammspiel zuerst durch einen vorbestimmten Winkel rückwärts gedreht werden und dann durch einen anderen, größeren vorbestimmten Winkel vorwärts gedreht werden. Diese Bewegung wird Pilgerschrittbewegung genannt. Erfindungsgemäß sind zum Drehen der Abreißwalzen 10 und 11 mit der beschriebenen Pilgerschrittbewegung zwei Elektromotoren 1 und 19 und ein Kämmmaschinengetriebe 20 vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen 10 und 1 1 umfasst einen ersten Elektromotor 1 , der mit gleichförmiger Bewegung dreht und ein Steuergetriebe 20 antreibt. Der zweite Elektromotor 19 dreht eine Welle, die Komponenten zur Übertragung der Bewegung zu den Abreißwalzen 10 und 1 1 trägt (sh. Fig. 3 und 4). Der erste Elektromotor 1 wirkt auch auf einige der Komponenten des Steuergetriebes 20 ein, das die Bewegung zu den Abreißwalzen 10 und 1 1 überträgt. Der zweite Elektromotor 19 unterliegt im Betrieb einem unidirektionalen Bewegungsgesetz mit Beschleunigungs- und Verlangsamungsphasen. Sowohl der erste Elektromotor 1 als auch der zweite Elektromotor 19 sind zu jeder Zeit im Eingriff und drehen sich kontinuierlich in die gleiche Richtung, z. B. im Uhrzeigersinn. Ihre Drehbewegungen werden mittels einer z. B. Differentialvorrichtung (sh. Fig. 3 und 4) kombiniert, um eine resultierende Bewegung vom„Pilgerschritt"-Typ an den Abreißwalzen 10 und 1 1 zu erzielen.
Der zweite Elektromotor 19 ist ein Servormotor, z. B. ein Drehstom- Synchronmotor, der eine gleichförmige Bewegung des ersten Elektromotors 1 in eine ungleichförmige Drehbewegung umformt und der mit einer elektronischen Steuer- und/oder Regelvorrichtung 21 , z. B. Rechner mit Mikroprozessor, in Verbindung steht. Nach Fig. 2 enthält die elektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung 21 eine zentrale Prozesseinheit 22 (CPU) und eine Speichereinheit 23. An die elektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung 21 sind eine Eingabeeinrichtung 24, ein Anzeigeelement 25, der erste Elektromotor 1 und der zweite Elektromotor 19 angeschlossen. Zwischen der elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung 21 einerseits und dem ersten Elektromotor 1 und dem zweiten Elektromotor 19 andererseits ist jeweils ein Leistungsumsetzer 26 bzw. 27 angeordnet.
Entsprechend Fig. 3 ist als Steuergetriebe 20 ein Differentialgetriebe vorhanden mit einem umlaufenden Steg 30, der auf einer Seite auf dem Lager 31 drehbar gelagert ist. Das Lager 31 stützt sich dabei auf einer zentralen Welle 32 ab, welche im (nicht dargestellten) Maschinengestell drehbar gelagert ist. Auf der anderen Seite ist der Steg 30 auf einem Lager 33 drehbar gelagert. Das Lager 33 stützt sich dabei auf einer Hohlwelle 34 ab. Der umlaufende Steg 30 ist mit einem Stegrad 35 versehen, welches fest mit dem Steg 30 verbunden ist.
Mit dem Stegrad 35 ist über ein Zwischenrad 36 ein Zahnrad 38 im Eingriff und in Antriebsverbindung. Das Zwischenrad 36 ist über seine Achse 37 in Lagern drehbar im Maschinengesteli gelagert. Das Zahnrad 38 ist drehfest auf einer über (nicht dargestellten) Lagerstellen im Maschinengestell gelagerten Antriebswelle 39 befestigt. Im Abstand zum Zahnrad 38 ist ein weiteres Zahnrad 40 auf der Antriebswelle 39 befestigt, welches mit einem Zahnrad 41 des ersten Elektromotors 1 in Antriebsverbindung steht. Dabei wird das über die Achse 42 im Maschinenrahmen gelagerte Zahnrad 41 von einem Zahnrad 43 angetrieben, das über eine Welle 44 mit einer zentralen Getriebeeinheit 45 in Antriebsverbindung steht. Der Antrieb der Getriebeeinheit 45 erfolgt von dem ersten Elektromotor 1 aus über die schematisch gezeigte Antriebsverbindung 46. Statt der gezeigten Zahnradpaarung können auch Riemenantriebe Verwendung finden. Der Antrieb der Abreißwalzen 10 und 1 1 erfolgt einerseits über das gleichförmig angetriebene Zahnrad 38, das über das Zwischenrad 36 das Stegrad 35 des Steges 30 in Drehbewegung versetzt. Durch diese Drehbewegung werden auch die mit dem Steg 30 verbundenen Lageraufnahmen 47 bis 50 bewegt, in welchen über die Wellen 51 , 52 die Planetenräder 53 bis 56 drehbar gelagert sind. Dabei stehen die Planetenräder 53, 54 mit dem Sonnenrad 57 in Antriebsverbindung, welches drehfest auf der Welle 32 befestigt ist.
Das Sonnen rad 58 der Getriebestufe des Differentialgetriebes 20 ist fest mit einer drehbar gelagerten Hohlwelle 34 verbunden, die sich über Lager auf der drehbar gelagerten Welle 32 abstützt. Mit dem Sonnenrad 58 stehen die an ihrem Umfang verteilt und im Steg 30 gelagerten Planetenräder 55, 56 in Antriebsverbindung. Dabei sind die Planetenräder 55, 56 über die Wellen 51 , 52 mit den Planetenrädern 53, 54 verbunden.
Am gegenüberliegenden Ende der Hohlwelle 34 ist fix ein Zahnrad 59 befestigt, welches wiederum mit den Zahnrädern 60 und 61 in Antriebsverbindung steht. Die Zahnräder 60, 61 sind über die Wellen 62, 63 mit den Abreißwalzen 10, 1 1 verbunden. Die Abreißwalzen 10, 11 bzw. die Wellen 62, 63 sind über Lager im Maschinengestell gelagert.
Nach Fig. 3 ist die Welle 32, auf welcher das Sonnenrad 57 befestigt ist, gleichzeitig die Ausgangswelle einer dem Differentialgetriebe 20 vorgeschalteten Getriebestufe 67 mit runden Zahnrädern 64, 65, die innerhalb eines (nicht dargestellten) Gehäuses miteinander im Eingriff stehen. Dabei ist das Zahnrad 65 drehfest auf der Welle 32 befestigt. Das Zahnrad 64 ist drehfest auf einer Welle 66 befestigt, auf welcher an ihrem anderen Ende der zweite Elektromotor 19 antreibend angebracht ist. Die Drehachse der Wellen 32 und 66 verlaufen achsparallel zueinander.
Die ungleichförmige Drehbewegung des zweiten Elektromotors 19 bei der Getriebestufe 67 wird über die Welle 32 auf das Sonnenrad 57 übertragen. Gleichzeitig wird vom Zahnrad 41 aus eine gleichförmige Drehbewegung über das Zahnrad 40 auf die Welle 39 und somit auf das Zahnrad 38 übertragen. Das Zahnrad 38 überträgt diese gleichförmige Drehbewegung über das Zwischenrad 36 und das Stegrad 35 auf den Steg 30 des Differentialgetriebes 20, wodurch die Planetenräder 53, 54 um das Sonnenrad 57 bewegt werden. Dabei entsteht eine resultierende ungleichförmige Drehbewegung der Planetenräder 53, 54, welche diese an die mit ihnen verbundenen Planetenräder 55, 56 übertragen. Die Planetenräder 55, 56 übertragen die so erzeugte ungleichförmige Bewegung (Pilgerschrittbewegung) auf das Sonnenrad 58, welches diese über die Welle 34 und das Zahnrad 59 an die Zahnräder 60 und 61 der Abreißwalzen 10, 11 überträgt.
Soweit die Ausführungsform nach Fig. 4 der Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht, sind in den Figuren 3 und 4 dieselben Bezugsziffern verwendet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 3 dadurch, dass statt über die Getriebestufe 67 der zweite Elektromotor 19 die Welle 32 direkt und unmittelbar antreibt. Die Drehachsen der Welle 32 und der Antriebswelle des zweiten Elektromotors 19 verlaufen koaxial
Durch die erfindungsgemäße Verwendung des zweiten Elektromotors 19 für den ungleichförmigen Antrieb des Differentialgetriebes 20 ist es möglich, den Verlauf der Bewegungskurve (Fig. 5) der Abreißwalzen zu optimieren. Durch die freie Gestaltungsmöglichkeit werden optimale Arbeitsbedingungen geschaffen, um die bereits beschriebenen und weitere Vorteile zu erhalten.
Nach Fig. 6 treibt der erste Elektromotor 1 außer das Steuergetriebe 20 auch die Rundkammwalzen 2 an. Der erste Elektromotor 1 kann außerdem auch (in nicht dargestellter Weise) weitere Hauptbestandteile der Kämmmaschine antreiben, z. B. den Zangenapparat 4, 5 u. a.. Die Bewegungen der angetriebenen Bestandteile sind synchronisiert, z. B. über die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 21.

Claims

Ansprüche
1) Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen der Kämmmaschine, umfassend einen ersten Elektromotor, der mit gleichförmiger Bewegung dreht, sowie einen zweiten Elektromotor, der eine Welle dreht, wobei die zweite Welle Komponenten zur Übertragung der Bewegung zu den Abreißwalzen trägt, bei der der erste Elektromotor auch auf einige der Komponenten des Steuergetriebes einwirkt, das die Bewegung zu den Abreißwalzen überträgt, und der zweite Motor mit Betriebsmitteln ausgestattet ist, die einem unidirektionalen Bewegungsgesetz mit Beschleunigungs- und Verlangsamungsphasen unterliegen, wobei sowohl der erste als auch der zweite Motor zu jeder Zeit im Eingriff sind und sich kontinuierlich in die gleiche Richtung drehen und ihre Drehbewegungen mittels einer Differentialvorrichtung kombiniert werden, um eine resultierende Bewegung vom„Pilgerschritt"-Typ an den Abreißwalzen zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elektromotor (19) ein Servomotor ist, der eine gleichförmige Bewegung des ersten Elektromotors (1) in eine ungleichförmige Drehbewegung umformt und der mit einer elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung (21) in Verbindung steht. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor ein Drehstrom-Synchronmotor ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (21) einen Rechner (22), insbesondere Mikroprozessor, enthält.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (21 ) eine Speichereinheit (23) enthält.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung (24) an die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (21) angeschlossen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeelement (25) an die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (21 ) angeschlossen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor (1) an die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (21 ) angeschlossen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung Stellsignale für die Antriebseinheit (zweiter Elektromotor) zu erzeugen vermag.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Stellsignal in der Antriebseinheit der Beginn des Abreißvorganges verstellbar ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Stellsignal in der Antriebseinheit die Abreißlänge verstellbar ist. 1 1 ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Stellsignal in der Antriebseinheit die Abreißgeschwindigkeit verstellbar ist.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch das Stellsignal in der Antriebseinheit der
Lötabstand verstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung des Bewegungsablaufs an der Eingabeeinrichtung ermöglicht ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des Bewegungsablaufs an der Eingabeeinrichtung ermöglicht ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Speisen des zweiten Elektromotors Antriebsimpulse erzeugt, die mit den Bewegungen des Zangenapparates synchronisiert sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Speisen des zweiten Elektromotors Antriebsimpulse erzeugt, die mit der Drehung der Rundkammwalze synchronisiert sind. 17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Längen und/oder Amplituden und/oder Anzahl der Antriebsimpulse einstellbar sind.
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor ein Zahnrad der Getriebestufe antreibt. 19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor ein Zahnriemenrad der Getriebestufe antreibt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
Figure imgf000015_0001
gekennzeichnet, dass der Servomotor die Antriebswelle für ein
Sonnenrad direkt antreibt.
21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialvorrichtung ein Planetengetriebe umfasst, das zumindest mit einem Planetenrad versehen ist, das frei an einer Antriebsscheibe angebracht ist, wobei das Planetengetriebe frei auf der Welle angebracht ist, die mit dem zweiten Motor verbunden ist.
22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein Zahnrad aufweist, das mit einem entsprechenden Zahnrad kämmt und von dem ersten Motor gedreht wird.
23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad, das in dem Planetengetriebe an der Antriebsscheibe angebracht ist, frei ist und über das Zusammenwirken mit einem Ritzel durch die Rotation der Welle gedreht wird, und dass es über eine Antriebsscheibe mit einem weiteren Planetenrad verbunden ist, um seine Bewegung auf die Abreißwalzen zu übertragen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad seine Bewegung über ein Ritzel zu einem Übertragungselement überträgt, das frei und über sein Zahnrad mit den Abreißwalzen verbunden ist. 25) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit für das Steuergetriebe eine Getriebestufe mit runden Zahnrädern enthält.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit für das Steuergetriebe eine Getriebestufe mit runden Zahnriemenrädern und einem endlosen Zahnriemen enthält.
PCT/EP2013/000640 2012-06-05 2013-03-05 Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen WO2013182260A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13711286.8A EP2855750A1 (de) 2012-06-05 2013-03-05 Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen
CN201380018903.6A CN104204317A (zh) 2012-06-05 2013-03-05 梳理机上的带有为分离辊产生皮尔格周期运动的驱动装置的设备
JP2015510665A JP2015521240A (ja) 2012-06-05 2013-03-05 引き抜きローラ用のピルグリム運動を発生させるための駆動装置を有する、コーマに設ける装置
BR112014027367A BR112014027367A2 (pt) 2012-06-05 2013-03-05 dispositivo para uma máquina de pentear compreendendo um dispositivo de acionamento para produzir um movimento de passo viajante para os rolos de desencaixe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011030.8 2012-06-05
DE102012011030A DE102012011030A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182260A1 true WO2013182260A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=47915144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000640 WO2013182260A1 (de) 2012-06-05 2013-03-05 Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2855750A1 (de)
JP (1) JP2015521240A (de)
CN (1) CN104204317A (de)
BR (1) BR112014027367A2 (de)
DE (1) DE102012011030A1 (de)
WO (1) WO2013182260A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017006196A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine
CN110067047A (zh) * 2018-01-23 2019-07-30 里特机械公司 具有用于精梳机的调节机构的齿轮
CN113818108A (zh) * 2021-09-24 2021-12-21 济宁职业技术学院 一种基于混合驱动机构的分离罗拉驱动方法
WO2022161652A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105568441A (zh) * 2015-12-25 2016-05-11 上海华鸢机电有限公司 一种精梳机分离罗拉驱动机构及其驱动方法
DE102017121605A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rundkammwalze für eine Kämmmaschine
DE102020109813A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit einer solchen Getriebeeinheit
DE102020110386A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Getriebe, Antriebsanordnung und Spinnereimaschine
DE102020112188A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit Getriebeeinheit
DE102020117233A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit Getriebeeinheit
DE102020117397A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine für die Spinnereivorbereitung und Kämmmaschine
DE102020129407A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Kämmmaschine
DE102020129406A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Kämmmaschine
DE102021134212A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Trützschler Group SE Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine
DE102022122036A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Trützschler Group SE Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit einer solchen Getriebeeinheit
CN116145291A (zh) * 2023-03-02 2023-05-23 河南昊昌精梳机械股份有限公司 一种基于双伺服电机成比例混合驱动的分离罗拉驱动方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360064A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
WO1991011548A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Vouk Macchine Tessili S.P.A. Combing machine and respective comber simplified groups
EP1213380A1 (de) 2000-12-11 2002-06-12 Vouk S.p.A. Officine Meccanotessili Steuereinheit für die "Pilgerschrittbewegung" der Abreisswalzen einer Kämmmaschine
WO2007093120A1 (fr) * 2006-02-14 2007-08-23 Kunshan Kaigong Mechanism Co., Ltd. Procédé d'entraînement d'un cylindre arracheur de peigneuse
EP2397585A2 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676721A5 (de) * 1988-12-23 1991-02-28 Rieter Ag Maschf
DE19523949C2 (de) * 1994-08-10 1998-07-16 Csm Gmbh Vorrichtung zum Kämmen von Baumwolle oder baumwollähnlichen Fasern
DE19527950B4 (de) * 1995-08-01 2005-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf
DE19612808A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen einer Kämmaschine
IT1317208B1 (it) * 2000-04-11 2003-05-27 Vouk S P A Officine Meccanotes Gruppo di comando per l'azionamento a passo del pellegrino deicilindri strappatori in una macchina pettinatrice
JP2003012228A (ja) * 2001-07-02 2003-01-15 Murata Mach Ltd 正逆トラバース装置及び正逆トラバース方法
CN2763297Y (zh) * 2004-10-11 2006-03-08 何银康 计算机数控精梳机
DE102006002390B4 (de) * 2006-01-17 2021-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
CN200971396Y (zh) * 2006-10-31 2007-11-07 上海纺织机械总厂 一种精梳机分离罗拉伺服电机驱动机构
EP2108721A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Abreisszylinder in einer Kämmmaschine
DE502009000356D1 (de) * 2008-04-08 2011-03-17 Rieter Ag Maschf Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
DE102008038392A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
CH700285A2 (de) * 2009-01-26 2010-07-30 Rieter Ag Maschf Antriebsvorrichtung für die Abreisswalzen einer Kämmmaschine.
CN101660227B (zh) * 2009-04-24 2010-12-29 上海一纺机械有限公司 一种精梳机传动的驱动结构
CN201406499Y (zh) * 2009-04-24 2010-02-17 上海一纺机械有限公司 一种精梳机分离罗拉的伺服电机传动改良结构
CN201390821Y (zh) * 2009-04-24 2010-01-27 上海一纺机械有限公司 一种精梳机动力的驱动结构
JP5609530B2 (ja) * 2010-10-22 2014-10-22 株式会社豊田自動織機 コーマのデタッチングローラ動作設定装置
CN202030876U (zh) * 2011-04-12 2011-11-09 东华大学 一种双伺服电机控制精梳机分离罗拉的传动机构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360064A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
WO1991011548A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Vouk Macchine Tessili S.P.A. Combing machine and respective comber simplified groups
EP1213380A1 (de) 2000-12-11 2002-06-12 Vouk S.p.A. Officine Meccanotessili Steuereinheit für die "Pilgerschrittbewegung" der Abreisswalzen einer Kämmmaschine
WO2007093120A1 (fr) * 2006-02-14 2007-08-23 Kunshan Kaigong Mechanism Co., Ltd. Procédé d'entraînement d'un cylindre arracheur de peigneuse
EP2397585A2 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2855750A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017006196A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine
CN110067047A (zh) * 2018-01-23 2019-07-30 里特机械公司 具有用于精梳机的调节机构的齿轮
CN110067047B (zh) * 2018-01-23 2023-06-23 里特机械公司 具有用于精梳机的调节机构的齿轮
WO2022161652A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
CN113818108A (zh) * 2021-09-24 2021-12-21 济宁职业技术学院 一种基于混合驱动机构的分离罗拉驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011030A1 (de) 2013-12-05
JP2015521240A (ja) 2015-07-27
BR112014027367A2 (pt) 2017-06-27
CN104204317A (zh) 2014-12-10
EP2855750A1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013182260A1 (de) Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen
EP0374723B1 (de) Kämmaschine
DE1685576B2 (de) Kaemmaschine
EP0360064A1 (de) Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
EP2389463B1 (de) Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine
EP2108721A1 (de) Antrieb für Abreisszylinder in einer Kämmmaschine
EP0936292B1 (de) Rundkammantrieb
EP0967307B1 (de) Zange einer Kämmaschine
CH714584A2 (de) Getriebe mit einer Einstellvorrichtung für eine Pilgerschrittbewegung für eine Kämmmaschine.
EP2108722B1 (de) Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
DE69301338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kämmaschine
DE1685575A1 (de) Steuervorrichtung fuer Abreisswalzen von Kaemmaschinen
DE19527950B4 (de) Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf
EP3514272B1 (de) Antriebsvorrichtung für abreisswalzen einer kämmmaschine
EP0735167A2 (de) Kämmaschine
EP2913427A1 (de) Kämmmaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Speisezylinder
EP4176114A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kämmmaschine für die spinnereivorbereitung und kämmmaschine
EP3514273B1 (de) Kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung für abreisswalzen
EP4172391A1 (de) Getriebeeinheit für eine kämmmaschine und kämmmaschine mit getriebeeinheit
DE19536009A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung
DE19612808A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen einer Kämmaschine
CH717419B1 (de) Kämmmaschine für die Spinnereivorbereitung.
EP0254847A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE1510269C (de) Flachkammaschine fur Baumwolle
DE1510269B1 (de) Flachkaemmaschine fuer Baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13711286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013711286

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013711286

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015510665

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014027367

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014027367

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141031