WO2013182185A1 - Verbindungssystem sowie verbindungselemente für den ladenbau und möbelstücke - Google Patents

Verbindungssystem sowie verbindungselemente für den ladenbau und möbelstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2013182185A1
WO2013182185A1 PCT/DE2013/000308 DE2013000308W WO2013182185A1 WO 2013182185 A1 WO2013182185 A1 WO 2013182185A1 DE 2013000308 W DE2013000308 W DE 2013000308W WO 2013182185 A1 WO2013182185 A1 WO 2013182185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
plug
component
socket
elongate member
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Witteborg
Original Assignee
Witteborg Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210209723 external-priority patent/DE102012209723A1/de
Application filed by Witteborg Guenter filed Critical Witteborg Guenter
Priority to EP13741963.6A priority Critical patent/EP2859243A1/de
Priority to DE112013002839.5T priority patent/DE112013002839A5/de
Priority to DE102013110325.1A priority patent/DE102013110325A1/de
Publication of WO2013182185A1 publication Critical patent/WO2013182185A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/443Leg joints; Corner joints with two-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members

Definitions

  • the invention relates to a connection system for the releasable fastening of components, in particular for shopfitting, with an elongated component having at least two circumferentially offset from one another extending undercut-like openings, with a connecting element which has engageable in the opening of the component fastening means, wherein the Connecting element via further fastening means has to be fixed to another component.
  • the invention relates to a connecting element for releasably securing to an elongate member having a longitudinal opening into which fastening means of the connecting element can be inserted for fixing to the elongate member.
  • connection system for modular assembly of furniture parts from DE 83 36 732 U1 a connection system is known in which a connecting element is used consisting of a plug neck and end cam.
  • CONFIRMATION COPY Mating element is formed in three parts, wherein the plug-in socket is formed by a sleeve portion with internal thread and two head portions with external thread.
  • the cams are arranged on the end edge of the plug-in socket and contoured so that they can engage in corresponding openings of a component to be fastened.
  • a disadvantage of the known connection system that the determination of the connecting element is relatively expensive, since the three parts of the connecting element are to be connected by screw engagement with each other. Furthermore, no clear axial position of the components to be fastened is provided, since the cams of the connecting element are inserted only through corresponding openings of the opposing components with play.
  • connection system for furniture components in which an elongated component designed as a profiled rail can be fastened to a table leg by means of a connecting element.
  • the profiled rail has a continuous longitudinal groove into which a sliding block rotatably arranged on the connecting element can be inserted as fastening means, which can be brought into a fixing position by means of a clamping screw, in which the connecting element is clamped to the profiled rail.
  • the connecting element has a hook-shaped arm, which engages in a right angle arranged adjacent longitudinal groove.
  • the connecting element has, as a further fastening means, a conical bore through which the table leg can be pushed.
  • connection system in connection with the preamble of claim 1, characterized in that the connecting element has a perpendicular to the elongated component extending connecting piece, projects from the transversely a fixed element, which is designed such that it in a first insertion position in the opening can be used and brought by rotation in a second Festlegposition in which the connecting element is clamped on the elongate member.
  • connection system is that a simple, secure and long-term stable jamming or fixing of a component to the connecting element is ensured by a laterally projecting from a plug-in locking element by means of a combined plug / rotary motion.
  • staggered locking elements are provided on both sides of a transverse median plane of the plug-in stub at a right angle in the circumferential direction of the stub, so that after the same fastening a first elongated member with a second elongate member is connectable. Easy to use, both the first elongated component and the second elongated member can be attached using the same plug-in / turn-lock principle.
  • the elongate member is formed as a profile rail, which has a number of openings formed as a continuous longitudinal grooves.
  • the longitudinal groove of the rail can be used by means of the connecting element for fixing the rail to a further elongate member.
  • This further elongated component may for example be part of a piece of furniture. It but can also be a rail on the wall or shelf elements can be attached, for example, for shopfitting.
  • the other longitudinal groove of the rail can serve to receive edges of wall panels.
  • connection system enables a cost-effective and variable design of the shopfitting, whereby both the assembly and the disassembly or redesign of the sales room can be done in a time-saving manner.
  • the connecting element according to the invention in conjunction with the preamble of claim 4 is characterized in that as fastening means a plug neck and a transverse to the same projecting fixed elements are provided, wherein the fixed element by turning the plug neck about its longitudinal axis from a plug-in position, in in that the locking element can be inserted into the opening of the elongate component, can be brought into a fixing position, in which the connecting element is connected in a clamping manner to the elongate component.
  • the particular advantage of the connecting element according to the invention is that in a simple and secure manner by a combined plug / rotary movement a determination of elongated components is ensured.
  • a locking element is designed as a pair of locking fingers, which allows a locking jamming of the connecting element within a longitudinal groove formed as a profile rail elongate member. Due to the fact that the latching fingers are arranged at a distance from one another, only the latching finger in the direction of rotation is bent during rotation until the fixing position is reached, in which both latching fingers bear against the contact surface of the profile rail. In the Festlegposition press both locking fingers against the contact surface of the rail, so that a high torsional stability is given.
  • two pairs of latching fingers are respectively arranged at opposite end portions of the plug-in socket, wherein the pairs of latching fingers are angularly offset from one another.
  • a pair of detent fingers has a clear taper
  • the pair of locking fingers, the locking fingers have a greater distance from each other than the other pair, causes a release torque to be applied higher than the other, so that when disassembling a prioritization of the components to be solved is given.
  • the pair of latching fingers associated with a securing clip, which is arranged axially offset from the latching fingers.
  • the securing clip allows a improved locking of the connecting element relative to the elongate member, since the planar arrangement of the securing clip on a further contact surface of the elongate member ensures a fixing of the connecting part, in particular in the longitudinal direction of the elongate member.
  • the securing clip allows that the same can be taken quite early when turning the connecting element in the Festlegposition because first presses the securing clip with their jaws on the contact surface of the elongated member and only then can complete the rotational movement, the locking fingers reach their locking position.
  • the securing clip is formed as a separate component, which can be folded over to a peripheral surface of the plug-in socket. In the initial position, the securing clip is held with its two legs latching to the socket. During twisting of the connecting element into the fixing position, the securing clip rotates relative to the connecting piece, wherein a relative grandeur of the connecting piece leads to a press fit of the securing clip to the elongated component. By rotation of the connecting element by 90 ° thus a simple and secure fixation thereof is effected on the elongate member.
  • the embodiment of the invention according to claim 1 1 has the advantage that a safe and long-term stable connection of components is relatively easy by a combined plug / rotary motion allows.
  • a receptacle of the component to be fastened is adapted to the shape of a cam of a connecting element that is moved by rotational movement of the connecting element after insertion of the cam in the recording this in the recording in a clamping rotational position in which the connecting element is held axially and radially secure ,
  • the recording and the cam are formed matched to one another such that the connecting element is held by means of a clamping or bayonet closure in the opening of the component to be fastened.
  • the component to be connected has a receptacle which adjoins the opening, which on the one hand has a receiving section which permits selective reception of an end region of the connecting element facing the component to be fastened, and which on the other hand has a clamping section which is formed by relative rotation of the connecting element about its axis with respect to the component allows a defined deadlock with the same.
  • the connecting element in each case has a cam on opposite end regions, two components can be connected to one another in a simple manner.
  • the rail on an additional slot for receiving a light bar.
  • a lighting can be integrated, which allows a graceful and visually highlighted character.
  • the light bar is relatively protected and does not disturb the attachment.
  • 1 shows a wall view of a space created by a connection system according to the invention of a retailer
  • 2 shows a cross section through an upright arranged rail in a corner of the room
  • FIG. 3 shows a side view of a connecting element of the connection system with a securing clip, not shown
  • FIG. 4 is a perspective view of the securing clip
  • FIG. 5 is a perspective view of the connecting element, each with a pair of locking lugs associated and attached to a connecting piece of the connecting element securing clips,
  • Figure 6 is a side plan view of the connecting element according to
  • FIG. 7 is a plan view of the connecting element in a fixing position with a partially cut longitudinal groove for better illustration
  • FIG. 8 shows a plan view of the connecting element in a rotational movement thereof before reaching the fixing position
  • Figure 9 is a side view of a chair with several rod-shaped
  • FIG. 10a shows a perspective view of a rod-shaped component of the chair according to FIG. 9,
  • FIG. 10b shows a side view of the component according to FIG. 10a,
  • FIG. 11 is a perspective view of the connecting element
  • FIG. 12 shows a front view of the connecting element
  • FIG. 13 a top view of the connecting element
  • FIG. 14 is a perspective view of a rod-shaped component which is triangular in cross-section
  • Figure 15 is a front view of the rod-shaped component according to FIG.
  • FIG. 16 is a perspective view of a tubular rod-shaped component
  • Figure 19 is a front view of the connecting element of Figure 18 and
  • FIG. 20 shows a cross section through a component according to FIG. 9.
  • the invention can be used anywhere where components are to be connected to each other releasably relatively quickly and without the aid of tools.
  • the invention is suitable for equipping a store room.
  • the invention can thus be used for shop fitting; furthermore for the fair construction.
  • the invention is suitable for the assembly of furniture parts, such as chairs, tables, shelves, cabinets.
  • FIG. 1 the device or equipment of a stationary wall of a store room is exemplified.
  • a plurality of elongate components namely profile rails 103
  • profile rails 103 are fastened by a not shown screwing to a fixed wall at a predetermined distance.
  • each wall elements 104 extend, which are held with their edges 105 each in a continuous longitudinal groove 106 of the adjacent rails 103.
  • the wall elements 104 are formed as wall plates that can be easily bent without breaking, so that they can be inserted into the longitudinal groove 106 by slight bending.
  • the wall plate 104 can be fixed in the longitudinal groove 106 in the normal direction of the wall plate 104.
  • a groove width of the longitudinal groove 106 is formed larger than a thickness of the wall plate 104.
  • the wall elements 104 may be made of a plastic material or any other material containing a printable surface.
  • the surfaces of the wall elements 104 may be printed, for example, with a motif or an advertising message. These prints can be specified individually by the appropriate owner of the store.
  • the vertical profiled rails 103 can by means of a connecting element 110 according to the invention, for example, in a horizontal direction extending rail 103 'be connected.
  • This horizontal rail 103 ' is identical in construction to the vertical rail 103; it only has a different length.
  • On the horizontal rail 103 can be fixed by other fasteners 110, for example, a shelf that can serve for the presentation of sales items, such as clothing.
  • a connection system for equipping a sales room is essentially formed by the plurality of profiled rails 103, 103 'and the connecting elements 110.
  • the shelves preferably have slots o- the continuous longitudinal grooves, so that the connecting element 1 10 can engage or be inserted into this.
  • the shelf or another component to be connected may be provided with a corresponding adapter having an opening corresponding to the connecting element 110.
  • the profiled rails 103, 103 ' serve as elongate components, which are detachably connectable to each other by means of the connecting element 1 10.
  • the connecting element 110 has for this purpose at opposite ends as a fastening means of an axial plug neck 1 12 projecting locking element 113 which is inserted into the longitudinal groove 106 and can be brought by rotation by 90 ° in the circumferential direction of the plug neck 112 in a clamping Festlegposition.
  • the fixed element 1 3 has a pair 114 of locking fingers 115 which are spaced apart in a transverse to the connecting piece 1 12 extending distance a1.
  • a width b1 of the pair 1 14 of latching fingers 115 is dimensioned such that the pair 114 of latching fingers 115 can engage in the longitudinal groove 106.
  • the pair width b1 thus substantially corresponds to a width of the longitudinal groove 106.
  • the latching fingers 15 are offset relative to one another in the axial direction of the connecting element 110 or of the plug-in socket 12, respectively.
  • the connecting element 1 10 consists of a molded plastic material.
  • the profile rail 103, 103 ' consists of a continuous casting, for example made of aluminum, which can be suspended in a user-friendly manner.
  • the latching fingers 115 of the first pair 1 14 are arranged on both sides of a first longitudinal center plane M1 of the plug-in socket 112.
  • the latching fingers 1 15 'of the second pair 1 14' are arranged on both sides of a second longitudinal center plane M2, wherein the first longitudinal center plane M1 is perpendicular to the second longitudinal center plane M2.
  • the plug-in neck 1 12 has in each case the latching finger pairs 1 14, 1 14 'associated opposite incision surfaces 1 16, to which a securing clip 1 17 is clamped.
  • the securing clip shown in Figure 4 is U-shaped with two opposite legs 1 18.
  • the preferably rectilinear leg 8 extend parallel to the respective associated locking fingers 1 15 and 1 15 'of the latching finger pair 1 14, 1 14'.
  • the first latching finger pair 1 14 associated securing clip 1 17 is axially offset adjacent to the latching finger pair 1 14.
  • the latching fingers 115 'of the second latching finger pair 1 14' have a smaller distance a2 to each other than the latching fingers 1 15 of the first latching finger pair 1 14, which have the distance a1.
  • the clamping force to be overcome for unlocking the latching finger pair 4' is smaller. In this respect, it is ensured that upon rotation of the example horizontal rail 103 is not carried out at the same time unlocking of the connecting element 1 10 on the vertical rail 103.
  • the connecting element 1 10 For mounting the horizontal rail 103 on the vertical rail 103, the connecting element 1 10 with the first latch finger pair 1 14 and the plugged on the connecting piece 1 12 securing clip 1 17 is inserted into the longitudinal groove 106 of the vertical rail 103 in a first step.
  • the securing clip 1 17 is attached with their legs 1 18 clamped to cutting surfaces 1 16 of the plug-in socket 1 12.
  • the connecting element 1 10 is moved along the longitudinal groove 106 in such a height in which the horizontal rail 103 'to be recognized.
  • the connecting element 1 10 is rotated from a first position (insertion position) by 90 ° in a second position (Festlegposition), in which the connecting element 1 10 is fixed latching or clamping on the vertical rail 103.
  • a front in the direction of rotation D locking finger 1 15 ' is slightly bent during the rotational movement. So that the bending does not abruptly but continuously, the latching fingers 15, 15 'each have a projection portion 19 which gradually increases the pressure on the contact surface 120 of a groove wall extending in the longitudinal direction of the longitudinal groove 106, until a Snap into the Festleg position takes place.
  • a transversely directed to the longitudinal groove 106 detent force acts on the groove wall of the undercut-like longitudinal groove 106, so that the connecting element 1 10 is in a locking position.
  • the securing clip 1 17 remains in the inserted position under investment of the legs 1 18 with their outside clamping bolt 1 17 'at a further to the contact surface 120 adjacent contact surfaces 121 of the groove wall. Since the plug-in connection 1 12 rotates relative to the securing clip 1 17, causes a comparison with the incision surfaces
  • a further rail 103 is attached to the opposite second latching finger pair 1 14 and in the same way - as described above - relative to the connecting element 1 10 is rotated until the Festlegposition is reached. Since the Rastfingersectione 1 14, 1 15 offset in the circumferential direction of the plug neck 1 12 offset by 90 ° to each other, takes the other horizontal rail 103 'in the Festlegposition a vertical position to the first connected to the connecting element 1 10 vertical rail 103 a , Subsequently, then other components such as shelves, can be attached via the connecting element or other fastening means to the horizontally mounted rail 103.
  • a chair 1 is shown as a furniture part, which consists of a one-piece seat / back part 2 made of a plastic or wood material and a plurality of a same length I having rod-shaped components 3.
  • the length I of the components 3 can be, for example, 45 cm. While the arranged below the seat / back part 2 components 3 are mounted by means of a connecting element 4 under engagement of the connecting element 4 in a flat side of one of the components 3 at right angles to each other, the vertically extending rear components 3 'via the connecting means 4 exclusively frontally connected to each other ,
  • the seat / back part 2 is connected via connecting means, not shown, with an upper side of the strut construction formed from the components.
  • the components 3, 3 ' have four circumferentially offset by 90 degrees to each other longitudinal grooves 5, wherein along the longitudinal groove 5 a plurality of equally spaced openings 6 are formed.
  • the openings 6 have an oval-shaped contour, which coincides with a contour of the cam 7 of the connecting element 4.
  • the connecting element 4 consists of a plug-in socket 8 and each arranged in an end region of the same cam 7, 7 '. Diö cams 7, T are the same; they are offset by 90 degrees to a longitudinal axis L of the plug-in socket 8 and the connecting element 4 is arranged offset.
  • each front end 9, 9 'of the plug-in socket 8 projects axially from the respective cams 7, T.
  • the two cams 7, T and the plug-in socket 8 are integrally formed and preferably by Injection molding made.
  • the connecting element 4 is preferably made of a plastic material.
  • the cams 7, T are arranged at a distance a such that, when two components 3 are fastened by means of this connecting element 4, the mutually facing flat sides of the components 3 lie directly flat against one another in the assembled state. Thus, a direct connection of the component 3 to be fastened to the one component 3 takes place.
  • the plug-in socket 8 is cylindrical. According to an alternative embodiment, not shown, the plug-in socket 8 may also have a hollow cylindrical shape or may be polygonal or polygonal in cross-section.
  • the cam 7, 7 ' may alternatively protrude only to one side of the plug-in socket 8 in the radial direction.
  • the contour of the cam 7, T can also be edged and / or trapezoidal or rhombus or triangular. It is essential that projects transversely to the plug-in socket 8, a locking means which can be brought by rotational movement of the plug-in socket 8 about its longitudinal axis L in a locking position.
  • the openings 6 of the components 3, 3 ' can be seen particularly well in FIG. 6, in which, in contrast to the component 3, 3' according to FIGS. 10a, 10b, a component 13 which is triangular in cross-section is shown.
  • the difference with respect to the longitudinal groove 5 and the openings 6 is merely that the openings 14 of the triangular-shaped component 13 are open and not closed as in the components 3, 3 'are formed and thus the distance between adjacent openings 14 is smaller. This allows a finer gradation made, for example, when setting a table height be when the components 13 are used for example as table legs.
  • a tubular component 23 is provided in FIGS. 16 and 17, which is formed in a quadrilateral or square cross-section.
  • This component 23 has no longitudinal groove, but openings 24 which extend directly in an extension plane of longitudinal sides 25 of the component 23.
  • the openings 6, 14, 24 are each formed oval-shaped, so that the cam 7, 7 'of the connecting element 4 with clearance in the corresponding openings 6, 14, 24 can engage.
  • the connecting element 4 in an axial direction of movement S (insertion direction) in a desired opening 6, 14, 24 is used, wherein the inserted end 9 in a central recess portion 10 of the opening 6, 14, 24 subsequent recording 11 of the component 3, 13, 23 strikes.
  • the contour of the central recess portion 10 corresponds to the contour of the front end 9 of the plug-in socket 8, so that this with little play in a plug-in position of the connecting element 4 within the opening 6, 14, 24 abuts.
  • This insertion position also forms a first rotational position of the connecting element 4, in which the cam 7 is disposed within a receiving portion 11 'extending the opening 6, 14, 24. If the connecting element 4 or the connecting piece 8 is now rotated about its longitudinal axis L in the direction of rotation D by 90 degrees in a second rotational position, the cam 7 engages behind a clamping portion "of the receptacle 11, wherein the cam 7 is clamped against an inner contact surface of the opening edge. This is accomplished by reducing the width of a helical annular slot of the receptacle 11 receiving the cam 7. Thus, the clamping force is gradually increased from the insertion position to the clamping rotational position until the 90 degrees Rotation is completed. In this second rotational position, for example, a stop may be provided which prevents further rotation.
  • the cam can also have on a flat side a survey, so that the operator is virtually haptically imparted that the final rotational position is reached.
  • Figure 17 it can be seen that in an upper segment 23 'of the component 23 of the cam 7 of the connecting element 4 after rotation in the direction of rotation D is in the clamping position in which the cam 7 within the clamping portion 11 "engages behind an edge of the opening 24, wherein the inside of this edge portion forms the contact surface for the cam 7.
  • the components 3' can be connected to each other at the end by means of the connecting element 4.
  • the component 23 has a plurality of opening segments 23 ', which enable a transverse connection of further components 3 in accordance with a predetermined pitch.
  • These components 3 to be connected can run perpendicular or parallel to the one component 23. Since the connecting element 4 has a double cam, two components can always be connected to each other.
  • the connecting element 4 may also have only a single cam, wherein the other end side of the plug-in socket is integrally formed on a component.
  • the other end can also be integrally connected to a terminal edge, so that openings of the components can be covered for aesthetic reasons. This is particularly useful if the components are not are surrounded by tubular decoration elements that form the visible contour of the finished furniture part.
  • the receptacle 1 1 may also be designed so that the cam 7 is held only in a form-fitting and not force fit in this.
  • the components are provided in such a length that a piece of furniture of predetermined dimension can be mounted by connecting as few components as possible.
  • the length I of the components may for example be in a range between 20 cm and 1 m.
  • a desk or a chair can "grow along" with the user by lengthening the components of the front end, for example, a short component may comprise only one or two component segments 23 'for this purpose.
  • a cross-sectionally polyhedral component may be provided on whose longitudinal sides 25 (flat sides) and / or end faces corresponding openings 6 or receptacles for the cam 7, 7 ' of the connecting element 4 are formed.
  • adjacent longitudinal sides 25 or narrow sides of the elongated component form an angle of 30 °, 35 °, 40 ° or 45 °, for example, to connect struts for a building roof with each other.
  • the components may thus be formed toothckförmig, wherein adjacent longitudinal sides of the component may include an angle between 0 ° and 180 °.
  • the connecting element 4 can also be used to connect components together, in which - as in the above embodiments - with rotation of the connecting element 4 to its Longitudinal axis not at the same time one of the components must be rotated with.
  • a rotation of the connecting element 4 in the direction of rotation D (about its longitudinal axis L) in the inserted state of the same both in a first component and in a second component is possible, the front end 9, 9 'of the plug-in socket 8 approach means for tools, such as a Slit for a screwdriver, have, so that by means of the tool, the connecting element 4 can be rotated, while the two other components are rigidly arranged.
  • one component 3, 3 ' may be an interior trim element for a motor vehicle and the other component 3, 3' may be an externally attachable control element on the interior trim element.
  • the one component 3, 3 ' must have a further opening, so that the accessibility for the tool is given.
  • the connecting element 4 may also have an end-side extension, which can be used as a grip element for rotating the connecting element 4 in the respective inserted position of the cams 7 and 7 'in the two components 3, 3'. In this way, an additional tool is not required.
  • the connecting element 4 according to the invention can thus be used for the connection of two components 3, 3 ', wherein the respective cams 7, T of the connecting element 4 successively from the insertion position in the clamping rotational position of the component 3, 3' and then the other component. 3 3 'are spent.
  • the bringing of the second component 3, 3 'associated cam 7, 7' in the clamping rotational position can take place simultaneously with rotation of the one component 3, 3 ', so that the connecting element 4 and the one component 3, 3' relative to the other Component 3, 3 'are rotated.
  • the connecting element 4 in a first step, can be inserted into the one component 3 and the other component 3 'and, in the second step, locked by relative rotation of the connecting element 4 to the one and the other component 3, 3' without one of the components is twisted with.
  • the cams 7, 7 'of the connecting element 4 protrude radially from the supporting strut in the same direction in this embodiment.
  • the cams 7, 7 ' can have a groove 35 running parallel to the axis L of the connecting element 34 on opposite curved sides.
  • the groove 35 extends in an outer region of the cams 7, 7 'and allows a perceptible locking attachment in the desired rotational position (mounting position) of the connecting element 34, in which a radially inwardly projecting groove of the receptacle 11 engages in the groove 35. Since the connecting element 34 is formed symmetrically to a median plane of the same, it can be rotated as required in one or the other direction of rotation D about the axis L in the mounting position.
  • the chair 1 consists of a plurality of elongated components 3, which consist of a transparent plastic material.
  • the component 3 is formed in cross-section as a square profile with an inner longitudinal bore 33 and longitudinal grooves extending on each longitudinal side 5.
  • the inner longitudinal bore 33 has two oval in the axial direction 90 ° offset .. oval contour 36th , 36 ', so that by means of the connecting elements 4 and 34, two components are frontally connected to each other.
  • the oval-shaped contour 36 ' forms an undercut of the end-side oval-shaped opening 36 which, after insertion of the cam 7, 7' through the outer opening 36 and rotation of the cam 7, 7 'with respect to a central axis M of the component 3 can be brought into a locking position, in the cam 7, 7 'is clamped in the inner oval 36'.
  • the inner longitudinal bore 33 may not be arranged continuously, but only as a depression at the front ends, to allow the clamping connection by means of the plug-in connecting elements 4, 34.
  • a light strip 30 Arranged on the outer side of the elongate component 3 in the undercut section 5 'is a light strip 30 which consists of a flexible or fixed elongated printed circuit board 32 and a plurality of LED light sources 31 applied thereto.
  • the printed circuit board 32 has a length which corresponds to the length of the component 3.
  • the LED light sources 31 are arranged on a side of the printed circuit board 32 facing the central axis M.
  • the LED light sources 31 may be formed as LED chips that emit one or more colors. Alternatively, a plurality of LED light sources 31 of different colors, for example blue, red, green, may be arranged in rows.
  • the LED light sources 31 can be controlled so that successively different colors are emitted from the light bar 30 in the direction of the interior of the elongate member 3. Since the elongated component 3 consists of a transparent, preferably crystal-clear plastic or glass material, the emitted light is scattered, so that the entire component is illuminated in the corresponding color. Due to the circular cross-sectional configuration of the inner longitudinal bore 33, the light emitted transversely to the component 3 and coupled into the body of the component 3 light is scattered to the other longitudinal sides, so that all areas of the elongate member 3, in particular Eckzwickel 37 are illuminated.
  • the inner longitudinal bore 33 can also be oval-shaped or provided with optical elements, for example an optical structuring (prism-shaped or pillow-shaped or cylindrical optical elements), which enables better light scattering within the component 3. chen. This would be ensured an improved 3 1 homogenised appearance of the component.
  • optical structuring pris-shaped or pillow-shaped or cylindrical optical elements
  • the longitudinal groove 5 has, on the outside, an outer groove section 5 '' which has a groove width bi which is smaller than a groove width b 2 of the undercut section 5 '
  • the outer groove section 5'' can serve to receive a cover strip 35, for example can be designed as an opaque plastic strip or as an aluminum-colored strip.
  • the cover strip 35 may be arranged in a form-fitting or cohesively in the outer groove portion 5 ".
  • the components 3 have an equal length, so that different pieces of furniture, for example chairs, shelves, tables, etc., can be mounted without tools by means of identical parts.
  • the light bar 30 may be positively or materially (by gluing) in the undercut section 5 'fixed.
  • the light bar can also be positioned in the outer groove portion 5 "and / or in the inner Lähgsbohrung 33.
  • the components 3 may also be rectangular or triangular or cylindrical in cross section.
  • the components can have optical elements, for example prism-shaped or cylindrical or pillow-shaped optical elements, on a surface facing the light bar 30, which enable an improved distribution of the light within the base body of the component 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum lösbaren Befestigen von Bauteilen, insbesondere für den Ladenbau, mit einem langgestreckten Bauteil (103, 103'), das mindestens zwei in Umfangsrichtung versetzt zueinander erstreckende hinterschnittartige Öffnungen (106) aufweist, mit einem Verbindungselement (110), das über in die Öffnung (106) des Bauteils (103, 103') eingreifbare Befestigungsmittel verfügt, wobei das Verbindungselement (110) über weitere Befestigungsmittel verfügt zur Festlegung an einem weiteren Bauteil (103,103'), wobei das Verbindungselement (110) einen senk- recht zum langgestreckten Bauteil (103,103') verlaufenden Steckstutzen (112) aufweist, von dem in Querrichtung ein Festlegelement (113) abragt, das derart ausgebildet ist, dass es in einer ersten Einsteckposition in die Öffnung (106) einsetzbar und durch Drehen in eine zweite Festlegposition bringbar ist, in der das Verbindungselement (110) klemmend an dem langgestreckten Bauteil (103, 103') gehalten ist.

Description

Verbindungssystem sowie Verbindungselemente für den Ladenbau und Möbelstücke
Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum lösbaren Befestigen von Bauteilen, insbesondere für den Ladenbau, mit einem langgestreckten Bauteil, das mindestens zwei in Umfangsrichtung versetzt zueinander erstreckende hinterschnittartige Öffnungen aufweist, mit einem Verbindungselement, das über in die Öffnung des Bauteils eingreifbare Befestigungsmittel verfügt, wobei das Verbindungselement über weitere Befestigungsmittel verfügt zur Festlegung an einem weiteren Bauteil.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verbindungselement zum lösbaren Befestigen an einem langgestreckten Bauteil, das über eine längsseitige Öffnung verfügt, in die Befestigungsmittel des Verbindungselementes einsteckbar sind zur Festlegung an dem langgestreckten Bauteil.
Zur modularen Montage von Möbelteilen ist aus der DE 83 36 732 U1 ein Verbindungssystem bekannt, bei dem ein Verbindungselement bestehend aus einem Steckstutzen und endseitigen Nocken eingesetzt wird. Das Verbin-
BESTÄTIGUNGSKOPIE dungselement ist dreiteilig ausgebildet, wobei der Steckstutzen durch einen Hülsenabschnitt mit Innengewinde sowie zwei Kopfabschnitten mit Außengewinde gebildet ist. Die Nocken sind am endseitigen Rand des Steckstutzens angeordnet und so konturiert, dass sie in entsprechende Öffnungen eines zu befestigenden Bauteils eingreifen können. Nachteilig an dem bekannten Verbindungssystem ist, dass die Festlegung des Verbindungselementes relativ aufwendig ist, da die drei Teile des Verbindungselementes durch Schraubeingriff miteinander zu verbinden sind. Ferner ist keine eindeutige axiale Lage der zu befestigenden Bauteile vorgesehen, da die Nocken des Verbindungselementes lediglich durch entsprechende Öffnungen der gegenüberliegenden Bauteile mit Spiel eingesetzt werden.
Aus der EP 0 707 808 A2 ist ein Verbindungssystem für Möbelbauteile bekannt, bei dem ein als eine Profilschiene ausgebildetes langgestrecktes Bauteil an einem Tischbein mittels eines Verbindungselementes befestigbar ist. Die Profilschiene weist eine durchgehende Längsnut auf, in die als Befestigungsmittel ein drehbar an dem Verbindungselement angeordneter Nutenstein einsetzbar ist, der mittels einer Klemmschraube in eine Festlegposition bringbar ist, in der das Verbindungselement klemmend an der Profilschiene gehalten ist. Zusätzlich weist das Verbindungselement einen hakenförmigen Ausleger auf, der in eine rechtwinklig angeordneten benachbarten Längsnut eingreift. Damit ein Tischbein an dem Verbindungselement befestigbar ist, weist das Verbindungselement als weiteres Befestigungsmittel eine konusförmige Bohrung auf, durch die das Tischbein durchsteckbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbindungssystem sowie ein Verbindungselement derart weiterzubilden, dass die Verbindung von Bauteilen ohne Zurhilfenahme von Werkzeugen vereinfacht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verbindungssystem in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen senkrecht zum langgestreckten Bauteil verlaufenden Steckstutzen aufweist, von dem in Querrichtung ein Festlegelement abragt, das derart ausgebildet ist, dass es in einer ersten Einsteckposition in die Öffnung einsetzbar und durch Drehen in eine zweite Festlegposition bringbar ist, in der das Verbindungselement klemmend an dem langgestreckten Bauteil gehalten ist.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verbindungssystems besteht darin, dass durch ein seitlich von einem Steckstutzen abragendes Festlegelement vermittels einer kombinierten Steck-/Drehbewegung ein einfaches, sicheres und langzeitstabiles Verklemmen bzw. Festlegen eines Bauteils an dem Verbindungselement gewährleistet wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 sind zu beiden Seiten einer Quermittelebene des Steckstutzens in einem rechten Winkel in Umfangsrichtung des Steckstutzens versetzt zueinander angeordnete Festlegelemente vorgesehen, so dass nach der gleichen Befestigungsart ein erstes langgestrecktes Bauteil mit einem zweiten langgestreckten Bauteil verbindbar ist. Bedienungsfreundlich kann sowohl das erste langgestreckte Bauteil als auch das zweite langgestreckte Bauteil nach dem gleichen Steck-/Dreh-Klemmprinzip befestigt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 3 ist das langgestreckte Bauteil als eine Profilschiehe ausgebildet, die eine Anzahl von als durchgehende Längsnuten ausgebildete Öffnungen aufweist. Die Längsnut der Profilschiene kann mittels des Verbindungselementes zur Festlegung der Profilschiene an einem weiteren langgestreckten Bauteil dienen. Dieses weitere langgestreckte Bauteil kann beispielsweise Teil eines Möbelstücks sein. Es kann aber auch eine Profilschiene sein, an der Wand- oder Regalelemente ansetzbar sind, beispielsweise für den Ladenbau. Die andere Längsnut der Profilschiene kann zur Aufnahme von Rändern von Wandplatten dienen. Wenn beispielsweise mehrere solche senkrecht angeordnete Profilschienen an einer ortsfesten Wand befestigt sind, können entsprechende Wandplatten zwischen benachbarten Profilschienen gehalten werden, so dass auf einfache und schnelle Weise der Raum eines Einzelhandelsgeschäftes gestaltet werden kann, ohne dass Putz- und Malerarbeiten erforderlich sind. Die Profilschienen werden an der vorhandenen ortsfesten Wand befestigt. Mit einer Bedruckung versehene Wandplatten werden dann zwischen den Profilschienen positioniert, wobei sie quasi vollflächig die ortsfeste Wand abdecken. Über die Verbindungselemente kann die Gestaltung des Raumes zum Inneren erfolgen, wobei Nischen oder Ablageflächen für Produkte vorgesehen sein können. Das erfindungsgemäße Verbindungssystem ermöglicht eine kostengünstige und variable Gestaltung des Ladenbaus, wobei sowohl die Montage als auch die Demontage bzw. Umgestaltung des Verkaufsraumes zeitsparend erfolgen kann.
Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verbindungselement in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4 dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel ein Steckstutzen und ein in Querrichtung zu demselben abragende Festlegelemente vorgesehen sind, wobei das Festlegelement durch Verdrehen des Steckstutzens um seine Längsachse von einer Einsteckposition, in der das Festlegelement in die Öffnung des langgestreckten Bauteils einsetzbar ist, in eine Festlegposition bringbar ist, in der das Verbindungselement klemmend mit dem langgestreckten Bauteil verbunden ist. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verbindungselementes besteht darin, dass auf einfache und sichere Weise durch eine kombinierte Steck-/Drehbewegung eine Festlegung von langgestreckten Bauteilen gewährleistet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Patentanspruch 5 ist ein Festlegelement als ein Paar von Rastfingern ausgebildet, das eine rastende Verklemmung des Verbindungselementes innerhalb einer Längsnut eines als Profilschiene ausgebildeten langgestreckten Bauteils ermöglicht. Dadurch, dass die Rastfinger beabstandet zueinander angeordnet sind, wird beim Verdrehen nur der in Drehrichtung vordere Rastfinger verbogen, bis die Festlegposition erreicht ist, in der Enden beider Rastfinger an der Anlagefläche der Profilschiene anliegen. In der Festlegposition drücken beide Rastfinger gegen die Anlagefläche der Profilschiene, so dass eine hohe Verdrehstabilität gegeben ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 6 sind zwei Paare von Rastfingern jeweils an gegenüberliegenden Endbereichen des Steckstutzens angeordnet, wobei die Paare von Rastfingern winkelversetzt zueinander angeordnet sind. Ein Paar von Rastfingern weist einen lichten Ab- j
stand zwischen den Rastfingern auf, der größer ist als ein lichter Abstand zwischen den Rastfingern des anderen Paares von Rastfingern. Das Paar von Rastfingern, dessen Rastfinger einen größeren Abstand zueinander aufweisen als das andere Paar, bewirkt ein höher aufzubringendes Entriegelungsmoment als das andere, so dass bei der Demontage eine Priorisierung der zu lösenden Bauteile gegeben ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 8 ist dem Paar von Rastfingern eine Sicherungsklammer zugeordnet, die axial versetzt zu den Rastfingem angeordnet ist. Die Sicherungsklammer ermöglicht eine verbesserte Arretierung des Verbindungselementes relativ zu dem langgestreckten Bauteil, da die flächige Anordnung der Sicherungsklammer an einer weiteren Anlagefläche des langgestreckten Bauteils eine Festlegung des Verbindungsteils insbesondere in Längsrichtung des langgestreckten Bauteils sicherstellt. Darüber hinaus ermöglicht die Sicherungsklammer, dass beim Verdrehen des Verbindungselementes in die Festlegposition dieselbe recht frühzeitig eingenommen werden kann, da zuerst die Sicherungsklammer mit ihren Klemmbacken auf die Anlagefläche des langgestreckten Bauteils drückt und erst dann mit Abschluss der Drehbewegung die Rastfinger ihre Verriegelungsstellung erreichen können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 9 ist die Sicherungsklammer als gesondertes Bauteil ausgebildet, das an eine Umfangs- fläche des Steckstutzens umlegbar ist. In der Ausgangsstellung ist die Sicherungsklammer mit ihren beiden Schenkeln rastend an dem Steckstutzen gehalten. Während des Verdrehens des Verbindungselementes in die Festlegposition verdreht sich die Sicherungsklammer relativ zu dem Steckstutzen, wobei eine relative Erhabenheit des Steckstutzens zu einer Presspassung der Sicherungsklammer an dem langgestreckten Bauteil führt. Durch Drehung des Verbindungselementes um 90° wird somit eine einfache und sichere Fixierung desselben an dem langgestreckten Bauteil bewirkt.
Die Ausführung der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 1 weist den Vorteil auf, dass relativ einfach durch eine kombinierte Steck-/Drehbewegung ein sicheres und langzeitstabiles Verbinden von Bauteilen ermöglicht wird. Eine Aufnahme des zu befestigenden Bauteils ist so an die Form eines Nockens eines Verbindungselementes angepasst, dass durch Drehbewegung des Verbindungselementes nach Einsetzen des Nockens in die Aufnahme dieser in der Aufnahme in eine klemmende Drehposition verbracht wird, in der das Verbindungselement axial und radial sicher gehalten ist. Die Aufnahme sowie der Nocken sind derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass das Verbindungselement mittels eines Klemm- oder Bajonettverschlusses in der Öffnung des zu befestigenden Bauteils gehalten ist.
Vorteilhaft weist das zu verbindende Bauteil eine sich der Öffnung anschließende Aufnahme auf, die zum einen einen Aufnahmeabschnitt aufweist, der eine gezielte Aufnahme eines dem zu befestigenden Bauteil zugewandten Endbereichs des Verbindungselementes ermöglicht, und die zum anderen einen Klemmabschnitt aufweist, der durch relatives Verdrehen des Verbindungselementes um seine Achse bezüglich des Bauteils eine definierte Verklemmung mit demselben ermöglicht. Weist das Verbindungselement an gegenüberliegenden Endbereichen jeweils einen Nocken auf, können auf einfache Weise zwei Bauteile miteinander verbunden werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Patentanspruch 13 weist die Profilschiene einen Zusatzschlitz zur Aufnahme einer Lichtleiste auf. Vorteilhaft kann somit eine Beleuchtung integriert werden, die einen anmutigen und optisch hervorgehobenen Charakter ermöglicht. Die Leuchtleiste ist relativ geschützt angeordnet und stört die Befestigung nicht.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Wandansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem erstellten Raum eines Einzelhändlers, Figur 2 einen Querschnitt durch eine aufrecht angeordnete Profilschiene in einem Eckbereich des Raumes,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Verbindungselementes des Verbindungssystems mit einer nicht dargestellten Sicherungsklammer,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Sicherungsklammer,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselementes mit jeweils einem Paar von Rastnasen zugeordneten und an einem Steckstutzen des Verbindungselementes angesetzten Sicherungsklammern,
Figur 6 eine seitliche Draufsicht auf das Verbindungselement gemäß
Figur 5,
Figur 7 eine Draufsicht auf das Verbindungselement in einer Fixierposition mit einer teilweise angeschnittenen Längsnut zur besseren Darstellung,
Figur 8 eine Draufsicht auf das Verbindungselement in einer Drehbewegung desselben vor Erreichen der Fixierposition,
Figur 9 eine Seitenansicht eines Stuhles mit mehreren stangenförmigen
Bauteilen, die mittels eines Verbindungselementes lösbar miteinander verbunden sind,
Figur 10a eine perspektivische Darstellung eines stangenförmigen Bauteils des Stuhls gemäß Figur 9, Figur 10b eine Seitenansicht des Bauteils nach Figur 10a,
Figur 1 1 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselementes,
Figur 12 eine Vorderansicht des Verbindungselementes,
Figur 13 eine Draufsicht des Verbindungselementes,
Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines im Querschnitt dreieck- förmigen stangenformigen Bauteils,
Figur 15 eine Vorderansicht des stangenformigen Bauteils gemäß Figur
14,
Figur 16 eine perspektivische Darstellung eines rohrförmigen stangenformigen Bauteils,
Figur 17 eine vergrößerte Darstellung eines oberen Bereiches des stangenformigen Bauteils,
Figur 18 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselementes mit randseitig an den Nocken angebrachten Nuten,
Figur 19 eine Vorderansicht des Verbindungselementes nach Figur 18 und
Figur 20 einen Querschnitt durch ein Bauteil gemäß Figur 9. Die Erfindung kann überall eingesetzt werden, wo relativ schnell und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen Bauteile lösbar miteinander verbunden werden sollen. Vorzugsweise eignet sich die Erfindung zur Ausstattung eines Ladenraumes. Die Erfindung kann also für den Ladenbau eingesetzt werden; ferner für den Messebau. Alternativ eignet sich die Erfindung zur Montage von Möbelteilen, wie beispielsweise Stühlen, Tischen, Regalen, Schränken.
In Figur 1 ist beispielhaft die Einrichtung bzw. Ausstattung einer ortsfesten Wand eines Ladenraumes dargestellt. Zwischen einer Decke 101 und einem Boden 102 des Ladenraumes sind in einem vorgegebenen Abstand mehrere langgestreckte Bauteile, nämlich Profilschienen 103, durch nicht dargestellte Verschraubung an einer ortsfesten Wand befestigt. Zwischen den Profilschienen 103 erstrecken sich jeweils Wandelemente 104, die mit ihren Rändern 105 jeweils in einer durchgehenden Längsnut 106 der benachbarten Profilschienen 103 gehalten sind. Die Wandelemente 104 sind als Wandplatten ausgebildet, die leicht verbogen werden können, ohne zu brechen, so dass sie durch leichtes Verbiegen in die Längsnut 106 eingesetzt werden können. Durch ein zusätzliches Klemmelement kann die Wandplatte 104 in der Längsnut 106 auch in Normalrichtung der Wandplatte 104 fixiert werden. Eine Nutbreite der Längsnut 106 ist größer ausgebildet als eine Dicke der Wandplatte 104.
Die Wandelemente 104 können aus einem Kunststoffmaterial oder einem beliebigen anderen Material enthaltend eine bedruckbare Oberfläche bestehen. Die Oberflächen der Wandelemente 104 können beispielsweise mit einem Motiv oder einer Werbebotschaft bedruckt sein. Diese Bedruckungen können individuell von dem entsprechenden Inhaber des Ladens vorgegeben werden.
Die vertikalen Profilschienen 103 können mittels eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 110 beispielsweise mit einer in waagerechter Richtung verlaufenden Profilschiene 103' verbunden sein. Diese waagerechte Profilschiene 103' ist baugleich zu der vertikalen Profilschiene 103 ausgebildet; sie verfügt nur über eine unterschiedliche Länge. An der waagerechten Profilschiene 103 kann durch weitere Verbindungselemente 110 beispielsweise ein Regalbrett fixiert werden, das zur Präsentation von Verkaufsgegenständen, wie beispielsweise Bekleidung, dienen kann.
Ein Verbindungssystem zur Ausstattung eines Verkaufsraumes ist im Wesentlichen durch die Mehrzahl von Profilschienen 103, 103' und die Verbindungselemente 110 gebildet. Die Regalbretter weisen vorzugsweise Langlöcher o- der durchgehende Längsnuten auf, damit das Verbindungselement 1 10 in diese eingreifen bzw. eingeschoben werden kann. Alternativ kann das Regalbrett oder ein anderes zu verbindendes Bauteil mit einem entsprechenden Adapter versehen sein, der eine zu dem Verbindungselement 110 korrespondierende Öffnung aufweist.
Die Profilschienen 103, 103' dienen als langgestreckte Bauteile, die mittels des Verbindungselementes 1 10 lösbar miteinander verbindbar sind. Das Verbindungselement 110 weist zu diesem Zweck an gegenüberliegenden Enden als Befestigungsmittel ein von einem axialen Steckstutzen 1 12 abragendes Festlegelement 113 auf, das in die Längsnut 106 einsteckbar und durch Drehung um 90° in Umfangsrichtung des Steckstutzens 112 in eine klemmende Festlegposition bringbar ist.
Das Festlegelement 1 3 weist ein Paar 114 von Rastfingem 115 auf, die in einem quer zu dem Steckstutzen 1 12 verlaufenden Abstand a1 voneinander beabstandet sind. Eine Breite b1 des Paares 1 14 von Rastfingern 115 ist so bemessen, dass das Paar 114 von Rastfingern 115 in die Längsnut 106 eingreifen kann. Die Paarbreite b1 entspricht somit im Wesentlichen einer Breite der Längsnut 106. In einer Einsteckposition des Verbindungselementes 110 erstrecken sich die Rastfinger 1 15 in Längsrichtung der Profilschiene 103. Wie insbesondere aus Figur 3 zu ersehen ist, sind die Rastfinger 1 15 in Axialrichtung des Verbindungselementes 1 10 bzw. des Steckstutzens 1 12 versetzt zueinander angeordnet.
Auf einer zu einer Quermittelebene Q des Steckstutzens 1 12 gegenüberliegenden Seite ist ein weiteres Paar 1 14' von Rastfingern 1 15' angeordnet, die zu dem Paar 1 14 der Rastfinger 1 15 die gleiche Ausgestaltung aufweisen. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass das Paar 1 14' von Rastfingern 1 15' in Umfangsrichtung des Steckstutzens 1 12 um 90° versetzt zu dem einen Paar 1 14 angeordnet ist. Die Paare 1 14, 1 14' von Rastfingern 1 15, 1 15' sind über den Steckstutzen 1 12 einstückig miteinander verbunden. Vorzugsweise besteht das Verbindungselement 1 10 aus einem gespritzten Kunststoffmaterial. Die Profilschiene 103, 103' besteht aus einem Stranggussteil, beispielsweise aus Aluminium, das bedienungsfreundlich abgehängt werden kann.
Die Rastfinger 115 des ersten Paares 1 14 sind zu beiden Seiten einer ersten Längsmittelebene M1 des Steckstutzens 112 angeordnet. Die Rastfinger 1 15' des zweiten Paares 1 14' sind zu beiden Seiten einer zweiten Längsmittelebene M2 angeordnet, wobei die erste Längsmittelebene M1 senkrecht zur zweiten Längsmittelebene M2 verläuft.
Der Steckstutzen 1 12 weist jeweils den Rastfingerpaaren 1 14, 1 14' zugeordnete gegenüberliegende Einschnittflächen 1 16 auf, an denen eine Sicherungsklammer 1 17 klemmbar ist. Die in Figur 4 dargestellte Sicherungsklammer ist U-förmig ausgebildet mit zwei gegenüberliegenden Schenkeln 1 18. Die vorzugsweise geradlinig verlaufenden Schenkel 8 verlaufen parallel zu den jeweils zugeordneten Rastfingern 1 15 bzw. 1 15' der Rastfingerpaar 1 14, 1 14'. Die dem ersten Rastfingerpaar 1 14 zugeordnete Sicherungsklammer 1 17 ist axial versetzt benachbart zu dem Rastfingerpaar 1 14 angeordnet. Die Rastfinger 115' des zweiten Rastfingerpaares 1 14' weisen einen kleineren Abstand a2 zueinander auf als die Rastfinger 1 15 des ersten Rastfingerpaares 1 14, die den Abstand a1 aufweisen. Durch den verringerten Abstand der Rastfinger 1 15' zueinander ist die zu überwindende Klemmkraft zum Entriegeln des Rastfingerpaares 4' kleiner. Insofern wird sichergestellt, dass beim Verdrehen der beispielsweise waagerechten Profilschiene 103 nicht zugleich eine Entriegelung des Verbindungselementes 1 10 an der vertikalen Profilschiene 103 erfolgt.
Zur Montage der waagerechten Profilschiene 103 an der vertikalen Profilschiene 103 wird in einem ersten Schritt das Verbindungselement 1 10 mit dem ersten Rastfingerpaar 1 14 und die am Steckstutzen 1 12 angeklemmten Sicherungsklammer 1 17 in die Längsnut 106 der vertikalen Profilschiene 103 eingesetzt. Die Sicherungsklammer 1 17 ist mit ihren Schenkeln 1 18 klemmend an Einschnittflächen 1 16 des Steckstutzens 1 12 angebracht. Das Verbindungselement 1 10 wird entlang der Längsnut 106 in eine solche Höhe verschoben, in der die waagerechte Profilschiene 103' angesetzt werden soll. Nun wird das Verbindungselement 1 10 aus einer ersten Position (Einsteckposition) um 90° in eine zweite Position (Festlegposition) verdreht, in der das Verbindungselement 1 10 rastend bzw. klemmend an der vertikalen Profilschiene 103 festgelegt ist. Eine in Drehrichtung D vorderer Rastfinger 1 15' wird während der Drehbewegung leicht verbogen. Damit die Verbiegung nicht schlagartig, sondern kontinuierlich abläuft, weisen die Rastfinger 1 15, 1 15' jeweils einen Buckelabschnitt 1 19 auf, der nach und nach den Druck auf die von einer in Längsrichtung der Längsnut 106 verlaufende Anlagefläche 120 einer Nutwand erhöht, bis eine Einrastung in der Festleg position erfolgt. In der Festlegposition wirkt eine quer zur Längsnut 106 gerichtete Rastkraft auf die Nutwand der hinterschnittartigen Längsnut 106, so dass sich das Verbindungselement 1 10 in einer Verriegelungsstellung befindet. Während der Drehbewegung der Rastfinger 1 15 von der Einsteckposition in die Festlegposition verbleibt die Sicherungsklammer 1 17 in der eingesetzten Position unter Anlage der Schenkel 1 18 mit ihren außenseitigen Klemmbolzen 1 17' an einer weiteren zu der Anlagefläche 120 benachbarten Anlageflächen 121 der Nutwand. Da sich der Steckstutzen 1 12 relativ zu der Sicherungsklammer 1 17 verdreht, bewirkt ein im Vergleich zu den Einschnittflächen
1 16 erhabener Umfangsabschnitt 122 des Steckstutzens 1 12 eine die Schenkel 1 18 der Sicherungsklammer 1 17 auseinanderspreizende Klemmkraft, die eine zusätzliche Fixierung des Verbindungselementes 1 10 an der Profilschiene 103 ermöglicht. Dadurch, dass die Schenkel 1 18 der Sicherungsklammer
1 17 langgestreckt ausgebildet sind, erfolgt eine flächige Anlage der Klemmbacken 117' der Schenkel 1 18 an der weiteren Anlagefläche 121 der Längsnut 106.
Durch das Hintergreifen der hinterschnittartigen Längsnut 106 mittels des Rastfingerpaars 1 14 wird insbesondere eine Festlegung des Verbindungselementes 1 10 quer zur Profilschiene 103 ermöglicht. Die von der Sicherungsklammer 1 17 ausgeübte Klemmkraft ermöglicht insbesondere eine Fixierung des Verbindungselementes 1 10 in Längsrichtung der Profilschiene 103.
In einem nächsten Schritt wird eine weitere Profilschiene 103 an den gegenüberliegenden zweiten Rastfingerpaar 1 14 angesetzt und in gleicher Weise - wie oben beschrieben - relativ zu dem Verbindungselement 1 10 verdreht, bis die Festlegposition erreicht ist. Da die Rastfingerpaare 1 14, 1 15 in Umfangs- richtung des Steckstutzens 1 12 um 90° versetzt zueinander angeordnet sind, nimmt die weitere horizontale Profilschiene 103' in der Festlegposition eine senkrechte Stellung zu der zuerst mit dem Verbindungselement 1 10 verbundenen vertikalen Profilschiene 103 ein. Nachfolgend können dann an der waagerecht angesetzten Profilschiene 103 weitere Bauteile wie beispielsweise Ablageböden, über das Verbindungselement oder andere Befestigungsmittel angesetzt werden.
In Figur 9 ist als Möbelteil ein Stuhl 1 dargestellt, der aus einem einstückigen Sitz-/Rückenteil 2 aus einem Kunststoff- oder Holzmaterial und einer Mehrzahl von einer gleichen Länge I aufweisenden stangenförmigen Bauteilen 3 besteht. Die Länge I der Bauteile 3 kann beispielsweise 45 cm betragen. Während die unterhalb des Sitz-/Rückenteils 2 angeordneten Bauteile 3 mittels eines Verbindungselementes 4 unter Eingriff des Verbindungselementes 4 in eine Flachseite eines der Bauteile 3 jeweils rechtwinklig zueinander montiert sind, sind die vertikal verlaufenden hinteren Bauteile 3' über die Verbindungsmittel 4 ausschließlich stirnseitig miteinander verbunden.
Das Sitz-/Rückenteil 2 ist über nicht dargestellte Verbindungsmittel mit einer Oberseite der aus den Bauteilen gebildeten Strebenkonstruktion verbunden.
Die Bauteile 3, 3' weisen vier in Umfangsrichtung um 90 Grad versetzt zueinander angeordnete Längsnuten 5 auf, wobei entlang der Längsnut 5 eine Mehrzahl von in einem gleichen Abstand zueinander angeordnete Öffnungen 6 ausgeformt sind. Die Öffnungen 6 weisen eine ovalförmige Kontur auf, die mit einer Kontur von Nocken 7 des Verbindungselementes 4 übereinstimmt. Wie besser aus den Figuren 1 1 bis 13 zu ersehen ist, besteht das Verbindungselement 4 aus einem Steckstutzen 8 sowie jeweils in einem Endbereich desselben angeordneten Nocken 7, 7'. Diö Nocken 7, T sind gleich ausgebildet; sie sind um 90 Grad versetzt zu einer Längsachse L des Steckstutzens 8 bzw. des Verbindungselementes 4 versetzt angeordnet. In den Endbereichen des Verbindungselementes 4 ragt jeweils ein Stirnende 9, 9' des Steckstutzens 8 axial von den jeweiligen Nocken 7, T ab. Die beiden Nocken 7, T sowie der Steckstutzen 8 sind einstückig ausgebildet und vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt. Das Verbindungselement 4 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial.
Die Nocken 7, T sind in einem solchen Abstand a angeordnet, dass bei Befestigen von zwei Bauteilen 3 mittels dieses Verbindungselementes 4 die zueinander gekehrten Flachseiten der Bauteile 3 im Montagezustand unmittelbar flächig aneinander liegen. Es findet somit ein unmittelbarer Anschluss des an dem einen Bauteil 3 zu befestigenden Bauteils 3 statt.
Der Steckstutzen 8 ist zylinderförmig ausgebildet. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Steckstutzen 8 auch hohlzylinder- förmig ausgebildet oder im Querschnitt polygonartig bzw. vieleckförmig ausgebildet sein.
Der Nocken 7, 7' kann alternativ auch lediglich zu einer Seite des Steckstutzens 8 in radialer Richtung abragen. Die Kontur des Nockens 7, T kann auch kantig und/oder trapez- oder rhombus- oder dreieckförmig ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass quer zu dem Steckstutzen 8 ein Verriegelungsmittel abragt, das durch Drehbewegung des Steckstutzens 8 um seine Längsachse L in eine Verriegelungsstellung bringbar ist.
Die Öffnungen 6 der Bauteile 3, 3' sind besonders gut in Figur 6 ersichtlich, in der im Unterschied zu dem Bauteil 3, 3' gemäß Figur 10a, 10b ein im Querschnitt dreieckförmiges Bauteil 13 dargestellt ist. Der Unterschied bezüglich der Längsnut 5 sowie der Öffnungen 6 besteht lediglich darin, dass die Öffnungen 14 des im Querschnitt dreieckförmigen Bauteils 13 offen und nicht geschlossen wie bei den Bauteilen 3, 3' ausgebildet sind und damit der Abstand benachbarter Öffnungen 14 kleiner ist. Hierdurch kann eine feinere Abstufung beispielsweise bei der Einstellung einer Tischhöhe vorgenommen werden, wenn die Bauteile 13 beispielsweise als Tischbeine eingesetzt werden.
Im Unterschied zu dem stangenförmigen Bauteil 3, 3' ist in Figur 16 und 17 ein rohrförmiges Bauteil 23 vorgesehen, das im Querschnitt viereckförmig bzw. quadratisch ausgebildet ist. Dieses Bauteil 23 weist keine Längsnut auf, sondern Öffnungen 24, die unmittelbar in einer Erstreckungsebene von Längsseiten 25 des Bauteils 23 verlaufen.
Die Öffnungen 6, 14, 24 sind jeweils ovalförmig ausgebildet, so dass der Nocken 7, 7' des Verbindungselementes 4 mit Spiel in die entsprechenden Öffnungen 6, 14, 24 eingreifen kann. Zur Montage wird das Verbindungselement 4 in einer axialen Bewegungsrichtung S (Steckrichtung) in eine gewünschte Öffnung 6, 14, 24 eingesetzt, wobei das eingesetzte Stirnende 9 in einem zentralen Vertiefungsabschnitt 10 einer sich an die Öffnung 6, 14, 24 anschließenden Aufnahme 11 des Bauteils 3, 13, 23 anschlägt. Die Kontur des zentralen Vertiefungsabschnitts 10 entspricht der Kontur des Stirnendes 9 des Steckstutzens 8, so dass dieser mit wenig Spiel in einer Steckposition des Verbindungselementes 4 innerhalb der Öffnung 6, 14, 24 anliegt. Diese Steckposition bildet zugleich eine erste Drehposition des Verbindungselementes 4, in der der Nocken 7 innerhalb eines die Öffnung 6, 14, 24 verlängernden Aufnahmeabschnitts 11 ' angeordnet ist. Wird das Verbindungselement 4 bzw. der Steckstutzen 8 nun um seine Längsachse L in Drehrichtung D um 90 Grad in eine zweite Drehposition verdreht, hintergreift der Nocken 7 einen Klemmabschnitt " der Aufnahme 11 , wobei der Nocken 7 an einer inneren Anlagefläche des Öffnungsrandes klemmend anliegt. Dies wird bewirkt durch eine Verringerung der Breite eines den Nocken 7 aufnehmenden wendeiförmigen Ringschlitzes der Aufnahme 11. Somit wird nach und nach die Klemmkraft von der Einsteckposition in die klemmende Drehposition erhöht, bis die 90-Grad- Drehung abgeschlossen ist. In dieser zweiten Drehposition kann beispielsweise ein Anschlag vorgesehen sein, der ein Weiterdrehen verhindert.
Alternativ oder zusätzlich kann der Nocken auch an einer Flachseite eine Erhebung aufweisen, so dass der Bedienperson quasi haptisch vermittelt wird, dass die Enddrehposition erreicht ist. In Figur 17 ist ersichtlich, dass in einem oberen Segment 23' des Bauteils 23 der Nocken 7 des Verbindungselementes 4 nach Verdrehung in Drehrichtung D sich in der Klemmposition befindet, in der der Nocken 7 innerhalb des Klemmabschnitts 11 " einen Rand der Öffnung 24 hintergreift, wobei die Innenseite dieses Randabschnitts die Anlagefläche für den Nocken 7 bildet.
Wenn das Bauteil 3, 3' stirnseitig ebenfalls eine entsprechende Öffnung 6 sowie eine Aufnahme 1 1 aufweisen würde, können mittels des Verbindungselementes 4 die Bauteile 3' stirnseitig miteinander verbunden werden.
Wie beispielsweise aus Figur 16 zu ersehen ist, weist das Bauteil 23 mehrere Öffnungssegmente 23' auf, die ein querseitiges Anschließen von weiteren Bauteilen 3 entsprechend einer vorgegebenen Teilung ermöglichen. Diese anzuschließenden Bauteile 3 können senkrecht oder parallel zu dem einen Bauteil 23 verlaufen. Da das Verbindungselement 4 einen Doppelnocken aufweist, können stets zwei Bauteile miteinander verbunden werden.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Verbindungselement 4 auch lediglich einen einzigen Nocken aufweisen, wobei die andere Endseite des Steckstutzens an einem Bauteil angeformt ist. Beispielsweise kann das andere Ende auch mit einer Abschlusskante einstückig verbunden sein, so dass aus ästhetischen Gründen Öffnungen der Bauteile abgedeckt werden können. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Bauteile nicht von rohrförmigen Dekorationselementen umgeben sind, die die sichtbare Kontur des fertigen Möbelteils bilden.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Aufnahme 1 1 auch so ausgebildet sein, dass der Nocken 7 lediglich formschlüssig und nicht auch kraftschlüssig in dieser gehalten ist.
Vorzugsweise werden die Bauteile in einer solchen Länge bereitgestellt, dass durch Verbinden von möglichst wenigen Bauteilen ein Möbelstück vorgegebener Dimension montierbar ist. Die Länge I der Bauteile kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 20 cm und 1 m liegen. Durch stirnseitige Verlängerung der Bauteile kann beispielsweise ein Schreibtisch oder ein Stuhl mit dem Benutzer„mitwachsen". Beispielsweise kann hierzu ein kurzes Bauteil lediglich ein oder zwei Bauteilsegmente 23' umfassen.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann statt eines im Querschnitt viereckförmigen oder dreieckförmigen Bauteils auch ein im Querschnitt mehreckförmiges Bauteil vorgesehen sein, an dessen Längsseiten 25 (Flachseiten) und/oder Stirnseiten entsprechende Öffnungen 6 bzw. Aufnahmen für den Nocken 7, 7' des Verbindungselementes 4 ausgebildet sind. Beispielsweise können benachbarte Längsseiten 25 bzw. Schmalseiten des langgestreckten Bauteils einen Winkel von 30°, 35°, 40° oder 45° bilden, um beispielsweise Streben für ein Gebäudedach miteinander zu verbinden. In Umfangsrichtung können die Bauteile somit vieleckförmig ausgebildet sein, wobei benachbarte Längsseiten des Bauteils einen Winkel zwischen 0° und 180° einschließen können.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 4 kann auch dazu eingesetzt werden, Bauteile miteinander zu verbinden, bei denen - wie bei den obigen Ausführungsformen - mit Verdrehung des Verbindungselementes 4 um seine Längsachse nicht auch gleichzeitig eines der Bauteile mit verdreht werden muss. Damit ein Verdrehen des Verbindungselementes 4 in Drehrichtung D (um seine Längsachse L) im eingesteckten Zustand desselben sowohl in einem ersten Bauteil als auch in einem zweiten Bauteil möglich ist, kann das Stirnende 9, 9' des Steckstutzens 8 Ansatzmittel für Werkzeuge, wie beispielsweise einen Schlitz für einen Schraubendreher, aufweisen, so dass mittels des Werkzeugs das Verbindungselement 4 verdreht werden kann, während die beiden anderen Bauteile starr angeordnet sind. Beispielsweise kann das eine Bauteil 3, 3' ein Innenverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug und das andere Bauteil 3, 3' ein an dem Innenverkleidungselement außen ansetzbares Bedienelement sein. Gegebenenfalls muss das eine Bauteil 3, 3' eine weitere Öffnung aufweisen, damit die Zugänglichkeit für das Werkzeug gegeben ist. Alternativ kann das Verbindungselement 4 auch eine stirnseitige Verlängerung aufweisen, das als Griffelement zur Verdrehung des Verbindungselementes 4 in der jeweils eingesteckten Position der Nocken 7 und 7' in den beiden Bauteilen 3, 3' genutzt werden kann. Auf diese Weise ist ein zusätzliches Werkzeug nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 4 kann somit zum einen eingesetzt werden zur Verbindung von zwei Bauteilen 3, 3', wobei die jeweiligen Nocken 7, T des Verbindungselementes 4 nacheinander von der Einsteckposition in die klemmende Drehposition des Bauteils 3, 3' und dann des anderen Bauteils 3, 3' verbracht werden. Das Verbringen des dem zweiten Bauteil 3, 3' zugeordneten Nockens 7, 7' in die klemmende Drehposition kann gleichzeitig mit Verdrehen des einen Bauteils 3, 3' erfolgen, so dass das Verbindungselement 4 und das eine Bauteil 3, 3' relativ zu dem anderen Bauteil 3, 3' verdreht werden. Zum anderen kann das Verbindungselement 4 in einem ersten Schritt in das eine Bauteil 3 und das andere Bauteil 3' eingesteckt werden und im zweiten Schritt eine Verriegelung durch relatives Verdrehen des Verbindungselementes 4 zu dem einen und dem anderen Bauteil 3, 3' erfolgen, ohne dass eines der Bauteile mit verdreht wird. Vorzugsweise ragen die Nocken 7, 7' des Verbindungselementes 4 bei dieser Ausführungsform in der gleichen Richtung von der Stützstrebe radial ab.
Nach einer alternativen Ausführungsform eines Verbindungselementes 34 gemäß den Figuren 18 und 19 können die Nocken 7, 7' an gegenüberliegenden gekrümmten Seiten eine parallel zur Achse L des Verbindungselementes 34 verlaufende Nut 35 aufweisen. Die Nut 35 erstreckt sich in einem außen liegenden Bereich der Nocken 7, 7' und ermöglicht eine wahrnehmbare rastende Befestigung in der gewünschten Drehposition (Befestigungsposition) des Verbindungselementes 34, in der eine radial nach innen abragende Rille der Aufnahme 11 in die Nut 35 eingreift. Da das Verbindungselement 34 symmetrisch zu einer Mittelebene desselben ausgebildet ist, kann es zur Befestigung je nach Bedarf in die eine oder in die andere Drehrichtung D um die Achse L in die Befestigungsposition verdreht werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 9 und Figur 20 besteht der Stuhl 1 aus einer Mehrzahl von langgestreckten Bauteilen 3, die aus einem transparenten Kunststoffmaterial bestehen. Das Bauteil 3 ist im Querschnitt als ein quadratisches Profil ausgebildet mit einer inneren Längsbohrung 33 und jeweils an Längsseiten verlaufenden Längsnuten 5. An den Stirnseiten der stabförmigen Bauteile 3 weist die innere Längsbohrung 33 zwei in Axialrichtung um 90° versetzt zueinander ..verlaufende ovalförmige Kontur 36, 36' auf, so dass mittels der Verbindungselemente 4 bzw. 34 zwei Bauteile stirnseitig miteinander verbindbar sind. Die ovalförmige Kontur 36' bildet eine Hinterschneidung der endseitigen ovalförmigen Öffnung 36, die nach Einstecken des Nockens 7, 7' durch die äußere Öffnung 36 und Verdrehen des Nockens 7, 7' bezüglich einer Mittelachse M des Bauteils 3 in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in der der Nocken 7, 7' klemmend in dem inneren Oval 36' gehalten ist. Gegebenenfalls kann die innere Längsbohrung 33 auch nicht durchgehend, sondern lediglich als Vertiefung an den Stirnenden angeordnet sein, um die klemmende Verbindung mittels der steckbären Verbindungselemente 4, 34 zu ermöglichen.
An einer äußeren Seite des langgestreckten Bauteils 3 ist in dem Hinter- schneidungsabschnitt 5' eine Leuchtleiste 30 angeordnet, die aus einer flexiblen oder festen langgestreckten Leiterplatte 32 und einer Mehrzahl von auf derselben aufgebrachten LED-Lichtquellen 31 besteht. Die Leiterplatte 32 weist eine Länge auf, die der Länge des Bauteils 3 entspricht. Die LED- Lichtquellen 31 sind auf einer der Mittelachse M zugewandten Seite der Leiterplatte 32 angeordnet. Die LED-Lichtquellen 31 können als LED-Chips ausgebildet sein, die ein oder mehrere Farben abstrahlen. Alternativ können auch mehrere LED-Lichtquellen 31 unterschiedlicher Farbgebung, beispielsweise blau, rot, grün reihenförmig angeordnet sein. Mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung können die LED-Lichtquellen 31 so angesteuert werden, dass nacheinander unterschiedliche Farben von der Leuchtleiste 30 in Richtung des Inneren des langgestreckten Bauteils 3 abgestrahlt werden. Da das langgestreckte Bauteil 3 aus einem transparenten, vorzugsweise glasklaren Kunststoff- oder Glasmaterial besteht, wird das abgestrahlte Licht gestreut, so dass das gesamte Bauteil in der entsprechenden Farbe beleuchtet ist. Durch die im Querschnitt kreisförmige Ausgestaltung der inneren Längsbohrung 33 wird das quer zum Bauteil 3 abgestrahlte und in den Körper des Bauteils 3 eingekoppelte Licht zu den anderen Längsseiten hin gestreut, so dass alle Bereiche des langgestreckten Bauteils 3, insbesondere Eckzwickel 37 beleuchtet werden. Alternativ kann die innere Längsbohrung 33 auch ovalförmig oder mit optischen Elementen, beispielsweise eine optische Strukturierung (prismenförmige oder kissenförmige oder zylinderförmige Optikelemente) versehen sein, die eine bessere Lichtstreuung innerhalb des Bauteils 3 ermögli- chen. Hierdurch würde ein verbessertes1 homogenisiertes Erscheinungsbild des Bauteils 3 gewährleistet sein.
Die Längsnut 5 weist außenseitig einen äußeren Nutabschnitt 5" auf, der eine Nutbreite bi aufweist, die kleiner ist als eine Nutbreite b2 des Hinterschnei- dungsabschnitts 5'. Der äußere Nutabschnitt 5" kann zur Aufnahme einer Ab- deckleiste 35 dienen, die beispielsweise als opake Kunststoff leiste oder als alufarbene Leiste ausgeführt sein kann. Die Abdeckleiste 35 kann formschlüssig oder stoffschlüssig in dem äußeren Nutabschnitt 5" angeordnet sein.
Vorzugsweise weisen die Bauteile 3 eine gleiche Länge auf, so dass mittels Gleichteile unterschiedliche Möbelstücke, beispielsweise Stühle, Regale, Tische etc. ohne Werkzeug montierbar sind. Die Leuchtleiste 30 kann formschlüssig oder stoffschlüssig (durch Klebung) in dem Hinterschneidungsab- schnitt 5' befestigt sein. Alternativ kann die Leuchtleiste auch in dem äußeren Nutabschnitt 5" und/oder in der inneren Lähgsbohrung 33 positioniert sein.
Nach einer alternativen Ausführungsform können die Bauteile 3 auch im Querschnitt rechteckförmig oder dreieckförmig oder zylinderförmig ausgebildet sein. Zur verbesserten Lichteinkopplung können die Bauteile an einer der Leuchtleiste 30 zugewandten Oberfläche Optikelemente, beispielsweise pris- menförmige oder zylinderförmige oder kissenförmige Optikelemente aufweisen, die eine verbesserte Verteilung des Lichtes innerhalb des Grundkörpers des Bauteils 3 ermöglichen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verbindungssystem zum lösbaren Befestigen von Bauteilen, insbesondere für den Ladenbau, mit einem langgestreckten Bauteil, das mindestens zwei in Umfangsrichtung versetzt zueinander erstreckende hinterschnittartige Öffnungen aufweist, mit einem Verbindungselement, das über in die Öffnung des Bauteils eingreifbare Befestigungsmittel verfügt, wobei das Verbindungselement über weitere Befestigungsmittel verfügt zur Festlegung an einem weiteren Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (110) einen senkrecht zum langgestreckten Bauteil (103, 103') verlaufenden Steckstutzen (112) aufweist, von dem in Querrichtung ein Festlegelement (113) abragt, das derart ausgebildet ist, dass es in einer ersten Einsteckposition in die Öffnung (106) einsetzbar und durch Drehen in eine zweite Festlegposition bringbar ist, in der das Verbindungselement (110) klemmend an dem langgestreckten Bauteil (103) gehalten ist.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten einer Quermittelebene (Q) des Steckstutzens (112) in Umfangsrichtung desselben um einen rechten Winkel versetzt zueinander verlaufende Festlegelemente (113) angeordnet sind, so dass ein erstes langgestrecktes Bauteil (103) und ein zweites langgestrecktes Bauteil (103') unter senkrechter Anordnung miteinander verbindbar sind.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Bauteil als eine Profilschiene (103, 103') mit einer Anzahl von als durchgehende Längsnuten (106) ausgebildete Öffnungen ausgebildet ist, wobei die Längsnuten (106) in Erstre- ckungsrichtung der Profilschiene (103, 103') in Umfangsrichtung um einen Winkel versetzt zu derselben verlaufen, und dass mehrere Profilschienen (103, 103') in einem solchen Abstand parallel zueinander an einer ortsfesten Wand eines Raumes montierbar sind, dass gegenüberliegende Ränder von Wandelementen (104) in den Längsnuten (106) der benachbarten Profilschienen (103) gehalten sind.
4. Verbindungselement zum lösbaren Befestigen an einem langgestreckten Bauteil, das über eine längsseitige Öffnung verfügt, in die Befestigungsmittel des Verbindungselementes einsteckbar sind zur Festlegung an dem langgestreckten Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel ein Steckstutzen (112) und ein in Querrichtung zu demselben abragende Festlegelemente (113) vorgesehen sind, wobei das Festlegelement ( 13) durch Verdrehen des
Steckstutzens (112) um seine Längsachse von einer Einsteckposition, in der das Festlegelement (113) in die Öffnung (106) des langgestreckten Bauteils ( 03, 103') einsetzbar ist, in eine Festlegposition bringbar ist, in der das Verbindungselement (110) klemmend mit dem langgestreckten Bauteil (103, 103') verbunden ist.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegelement ein Paar (114, 114') von Rastfingern (115, 115') aufweist, die sich jeweils zu beiden Seiten einer Längsmittelebene (M1 , M2) des Steckstutzens (112) in einem Abstand (a1 , a2) zueinander erstrecken und, dass die Rastfinger (115, 115') in der Festlegposition mit einem freien Ende an einer Anlagefläche (120) des langgestreckten Bauteils (103, 03') anliegen.
6. Verbindungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Enden des Steckstutzens (112) je- weils ein Paar (114, 1 14') von Rastfingern (1 15, 1 15') in Umfangsrich- tung desselben versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Rastfinger (115) des einen Paares (1 14) in einem anderen Abstand (a2) zueinander angeordnet sind als die Rastfinger (1 15') des anderen Paares (114').
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfinger;(1 15, 115') der jeweiligen Paare (1 14, 1 14') von Rastfingern (1 15, 1 15') in Axialrichtung des Steckstutzens (1 12) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckstutzen (1 12) mit einer Sicherungsklammer (1 17) verbunden ist, die über gegenüberliegende Klemmbacken (117') verfügt, die in der Festlegposition flächig an einer weiteren Anlagefläche (121 ) des langgestreckten Bauteils (103, 103') anliegen.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklammer (1 17) U-förmig mit zwei gegenüberliegenden Schenkeln (1 18) ausgebildet ist, wobei die Schenkel (1 18) in der Einsteckposition auf Umfangsflächen des Steckstutzens (1 12) aufgesteckt und verdrehbar gelagert sind und wobei die Schenkel (1 18) in der Festlegeposition durch eine erhabene Umfangsfläche (122) des Steckstutzens ( 12) unter Presspassung an der weiteren Anlagefläche (121 ) der Öffnung (106) auseinandergedrückt sind.
10. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegelement als ein Nocken (7, 7') ausgebildet ist und dass das langgestreckte Bauteil eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandet zueinander verlaufende Öffnungen (6, 14, 24) aufweist, die eine solche Kontur aufweisen, dass der Nocken (7, 7') in einer Normalrichtung zu der Öffnung (6, 14, 24) in dieselbe einsteckbar und durch Drehung in Umfangsrichtung des Steckstutzens (8) klemmend gelagert ist.
1 1 . Verbindungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1 1 ) des zu befestigenden Bauteils (3, 3', 13, 23) einen die Öffnung in axialer Bewegungsrichtung (S) nach innen verlängernden Aufnahmeabschnitt (1 1 ') aufweist, in dem der Nocken (7, 7') in einer Einsteckposition des Steckstutzens (8) eintaucht, und zum anderen einen Klemmabschnitt (1 1 ") aufweist, in dem der Nocken (7, 7') in einer Drehposition des Steckstutzens (8) klemmend an einer Anlagefläche der Aufnahme (1 1 ) anliegt.
12. Verbindungselement nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (7, 7') als ein Doppelnocken ausgebildet ist mit einem an gegenüberliegenden Stirnseiten des Steckstutzens (8) abragenden ersten Nocken (7) und einem zweiten Nocken (7').
13. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Bauteil als eine Profilschiene ausgebildet ist, dass die Öffnung der Profilschiene (103, 103') oder eine Längsnut (106) ausgebildet ist und dass in der Längsnut ein Zusatzschlitz zur Aufnahme einer Lichtleiste ausgebildet ist.
14. Verwendung des Verbindungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eines Verbindungselementes gemäß den Ansprüchen 4 bis 13 für den Ladenbau oder den Messebau oder zur Erstellung eines Möbelstücks, insbesondere eines Stuhls, eines Schrankes, eines Tisches oder eines Regals.
PCT/DE2013/000308 2012-06-06 2013-06-06 Verbindungssystem sowie verbindungselemente für den ladenbau und möbelstücke WO2013182185A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13741963.6A EP2859243A1 (de) 2012-06-06 2013-06-06 Verbindungssystem sowie verbindungselemente für den ladenbau und möbelstücke
DE112013002839.5T DE112013002839A5 (de) 2012-06-06 2013-06-06 Verbindungssystem sowie Verbindungselemente für den Ladenbau und Möbelstücke
DE102013110325.1A DE102013110325A1 (de) 2012-10-08 2013-09-19 Leuchtleiste

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209577.2 2012-06-06
DE102012209577 2012-06-06
DE201210209723 DE102012209723A1 (de) 2012-06-06 2012-06-11 Verbindungssystem sowie Verbindungselement
DE102012209723.6 2012-06-11
DE102012014518.7 2012-07-23
DE102012014518 2012-07-23
DE102012109536.1 2012-10-08
DE102012109536 2012-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182185A1 true WO2013182185A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49711422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000308 WO2013182185A1 (de) 2012-06-06 2013-06-06 Verbindungssystem sowie verbindungselemente für den ladenbau und möbelstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2859243A1 (de)
DE (1) DE112013002839A5 (de)
WO (1) WO2013182185A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8336732U1 (de) 1984-03-15 Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH, 7410 Reutlingen Verbindungselement für Baukasten-Möbel
DE3422222A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Item Industrietechnik und Maschinenbau GmbH, 5650 Solingen Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
EP0707808A2 (de) 1994-10-20 1996-04-24 SCHÜCO International KG Adapter
DE10315045A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-21 Siemens Ag Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8336732U1 (de) 1984-03-15 Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH, 7410 Reutlingen Verbindungselement für Baukasten-Möbel
DE3422222A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Item Industrietechnik und Maschinenbau GmbH, 5650 Solingen Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
EP0707808A2 (de) 1994-10-20 1996-04-24 SCHÜCO International KG Adapter
DE10315045A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-21 Siemens Ag Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013002839A5 (de) 2015-03-26
EP2859243A1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
EP4039131B1 (de) Regalsystem
EP1761140A1 (de) Tischkonstruktion
DE102007043561A1 (de) Modulare Möbel
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
EP2721954B1 (de) Modulares Möbelsystem
DE3928486C2 (de) Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
WO2013182185A1 (de) Verbindungssystem sowie verbindungselemente für den ladenbau und möbelstücke
DE102015016383B4 (de) Möbelverbindungssystem
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE202004012107U1 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
AT515601A2 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
EP2260744B1 (de) Eckregal
EP2508099B1 (de) Verbindung einer Holzplatte mit einem oder mehreren Holzständern und Gegenstand hergestellt unter Verwendung der Verbindung
DE102014115945A1 (de) Möbelelement und Möbelmontagesystem
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE202021100284U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Wandelemente und Stellwand damit
EP0379105B1 (de) Ablage
DE4433660C1 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE102012209723A1 (de) Verbindungssystem sowie Verbindungselement
DE202011051321U1 (de) Tisch
DE60313024T2 (de) Versetzbare trennwand
EP3556977A1 (de) Rahmenelement eines möbelteil-rahmens und möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13741963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013002839

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130028395

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013741963

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013741963

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002839

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326